View allAll Photos Tagged stuttgart,
Stuttgart, view from the train station tower (Bahnhofsturm) which is free to enter. Germany. Sony A6300
You can see the view from the tower in my video youtu.be/v3shNt2iELg
Stuttgart is a city of hills and viewpoints. This is from the Fernsehturm! Germany. Sony A6300
Of course you can see the tower and its views in this short video youtu.be/v3shNt2iELg
Opened in 2011, Stuttgart's new city library is an iconic place inside and out.
Designed by Korean architect Eun Young Yi, it is a perfect cube on the outside and all white on the inside, broken only by the colour of the books and people's clothing.
It was built on the site of an old railway goods yard, and this area of the city will doubtless be developed further as the railway works under the Stuttgart 21 project take place over the next decade.
Mailänder Platz, Stuttgart, Baden-Württemberg
26th November 2016
20161126 IMG_8818 std
Rotenberg ist ein Stadtteil von Stuttgart und gehört zum Stuttgarter Stadtbezirk Untertürkheim. Er grenzt an den Stadtbezirk Obertürkheim(Uhlbach) und die Nachbargemeinde Fellbach.
(aus Wikipedia)
The Zacke in Stuttgart, Germany is one of the few urban cog railways in Europe and the only one in Germany. The line climbs 2.2 km into the hills above the Stuttgart center with a maximum gradient of 17.8%. The line was opened in 1884 with steam traction and was electrified in 1902. Since then the line has gone through four generations of vehicles. Today was the last day of operation of the last third generation vehicle. The ZT 4
wagons were built in 1982 and introduced the transport of bicycles to the Zacke, which are transported on the flatcar infront of the tram. After 40 years of service have been replaced by a new generation of vehicles by Stadler. To mark the end of service the Stuttgarter Historische Straßenbahnen arranged special rides with the TW 1002 one last time. I had never ridden the Zacke before and this was more than good enough a reason to make a stopover on my way back from Munich. The sun even cooperated for the last run up the hill to Degerloch. Here the tram arrives at Liststraße near the bottom of the line.
Stuttgart - airport terminal 1
Terminal building with the check-in area
Terminalgebäude mit dem Check-In Bereich
DSC04407
Please don't use this image on websites, blogs or other media without my explicit permission. © All rights reserved.
Obwohl Stuttgarts letzte 110 im Juli 2013 per offizieller Abschiedsfahrt in den Ruhestand verabschiedet wurde, setzte man die Maschine trotzdem noch bis zu ihrem Fristablauf ein.
Am 2. August war sie beispielsweise mit dem IC 281 unterwegs nach Singen.
Die Markthalle Stuttgart wurde 1914 im Stadtzentrum Stuttgarts (Dorotheenstraße 4) eröffnet. Heute ist die Markthalle ein Lebensmittelmarkt im gehobenen Preissegment. Sie bietet insgesamt 6800 Quadratmeter Nutzfläche für Dienstleister und Händler, davon im Erdgeschoss 3500 Quadratmeter für Verkaufsstände. 2010 existierten 37 verschiedene Verkaufsstände. Der stützenfreie Raum der Halle ist 60 Meter lang und 25 Meter breit. An der Sporerstraße und in der Markthalle befinden sich mehrere Restaurants. Überlegungen in den frühen 1970er Jahren, die Markthalle abzureißen oder umzunutzen, stellte sich eine wehrhafte Opposition aus Standbesitzern, Kunden, Presse und Denkmalbehörden entgegen. Der Gemeinderat beschloss daraufhin mit einer Stimme Mehrheit die Erhaltung der Markthalle. Der Stern hatte dem Bau zuvor noch attestiert, er sei die schönste Markthalle Deutschlands. Seit 1973 gilt die Markthalle als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung nach § 12 des baden-württembergischen Denkmalschutzgesetzes; als solches ist sie seit 1978 förmlich in das Denkmalbuch eingetragen.