View allAll Photos Tagged stecknadel
Dolmen - Dolmengrab Praz Berthoud Onnens ( Steintisch Steinkiste - Bronzezeit - Grabstätte Grab um 2300 vor Christus - Findling Erratiker ) im Winter mit Schnee ob Onnens im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Dolmen von Onnens
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Dolmen Praz Berthoud steht dirket an der Autobahn oberhalb des Dorfes Onnens
im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz
.
.
.
Ein Dolmen ( wörtlich «Steintisch» oder «Steinkiste» ) diente als Gruft für die sterblichen
Überreste der Gemeinschaft. Der im Folgenden beschriebene Dolmen wurde wahrscheinlich
während Hunderten von Jahren und von unzähligen Generationen für die Aufbahrung der
Verstorbenen benutzt. Von Zeit zu Zeit schaffte man Platz für neue sterbliche Überreste,
indem man ältere Reste entfernte.
Im Jahr 2000 wurde in Onnens ein Grabmal zutage gefördert. Dabei hat man unter fünf sehr
nahe beieinander gefundenen Felsblöcken Spuren von fünf Gruben entdeckt, die bei der Auf-
richtung dieser Steine gegraben worden waren.
Die Bewohner der Bronzezeit hinterliessen Elemente, deren Bedeutung unklar ist: so etwa
einen über 22 Meter langen Graben in Form eines Kommas, aufgeschüttet mit mehreren
Tonnen schwerer Steine und Schluff (Sedimentgestein).
Am Rand dieses Grabens fand man den Boden einer Urne mit verkohlten Knochenresten
sowie eine Stecknadel aus Bronze mit scheibenförmigem Kopf. Ein Tumulus (Hügelgrab)
aus der Hallstattzeit (Frühe Eisenzeit), um den sich ein Graben von 15 Metern Durchmesser
zieht, wurde ein paar Meter weiter entdeckt.
Bei ihren Ausgrabungen stiessen die Forscher insbesondere auf Elemente wie Bögen, Pfeil-
spitzen und Löcher, in denen Pfosten standen. Dies lässt darauf schliessen, dass sich in der
Nähe des Dolmens Siedlungen befanden – was eher selten war. Von den acht dicken alpinen
Felsen, aus denen der Dolmen besteht, handelt es sich bei fünf um die Originalsteine, während
die drei übrigen nachgebildet wurden.
Dieser Dolmen wurde ursprünglich um 2300 v. Chr. erbaut. Die Deckplatte misst mehr als
3 Meter und wiegt beinahe 6 Tonnen
.
.
.
.
( BeschriebDolmenOnnens BeschriebDolmengrabOnnens KantonWaadt KantonVaudt
Stein Stone kivi pierre pietra ストーン steen pedra Findling Erratiker erratic arvaamaton
erratique reikull irregolare 常軌を逸した uberegnelig errático oberäkneligt errático Eiszeit
istid ice age jääkausi période glaciaire era glaciale 氷河時代 ijstijd istid epoka lodowcowa
período glacial istiden época glacial Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss
Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza AlbumErratikerderSchweiz )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug G.echichte Waadt am Freitag den 18. Januar 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über N.euenb.urg - N.euc.hâtel nach Y.verdon - les - b.ains und weiter
mit dem P.osta.uto bis C.oncise, La R.aise
.
.
Zu F.uss : C.oncise, La R.aise - R.ömischer S.teinb.ruch - K.artäuserk.loster - C.hartreuse
S.aint - L.ieu de la L.ance - K.irche C.oncise - V.ier M.enhire - Q.uatre M.enhirs - D.olmen -
D.olmeng.rab O.nnens - M.enhir bei B.onv.illars
.
.
Besuch des h.istorischem M.useum von Y.verdon im S.chloss Y.verdon und die R.uinen
des r.ömischen K.astell von Y.verdon
.
.
Mit dem Z.ug von Y.verdon les b.ains über N.euenb.urg - N.euc.hâtel zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130118 AlbumZZZZ130118A.usf.lugG.eschichteW.aadt KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 231223
***************************************************************************************************************
NIF
VorlageDolmenOnnens VorlageDolmengrabOnnens Vorlage
Dolmen - Dolmengrab Praz Berthoud Onnens ( Steintisch Steinkiste - Bronzezeit - Grabstätte Grab um 2300 vor Christus - Findling Erratiker ) im Winter mit Schnee ob Onnens im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Dolmen von Onnens
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Dolmen Praz Berthoud steht dirket an der Autobahn oberhalb des Dorfes Onnens
im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz
.
.
.
Ein Dolmen ( wörtlich «Steintisch» oder «Steinkiste» ) diente als Gruft für die sterblichen
Überreste der Gemeinschaft. Der im Folgenden beschriebene Dolmen wurde wahrscheinlich
während Hunderten von Jahren und von unzähligen Generationen für die Aufbahrung der
Verstorbenen benutzt. Von Zeit zu Zeit schaffte man Platz für neue sterbliche Überreste,
indem man ältere Reste entfernte.
Im Jahr 2000 wurde in Onnens ein Grabmal zutage gefördert. Dabei hat man unter fünf sehr
nahe beieinander gefundenen Felsblöcken Spuren von fünf Gruben entdeckt, die bei der Auf-
richtung dieser Steine gegraben worden waren.
Die Bewohner der Bronzezeit hinterliessen Elemente, deren Bedeutung unklar ist: so etwa
einen über 22 Meter langen Graben in Form eines Kommas, aufgeschüttet mit mehreren
Tonnen schwerer Steine und Schluff (Sedimentgestein).
Am Rand dieses Grabens fand man den Boden einer Urne mit verkohlten Knochenresten
sowie eine Stecknadel aus Bronze mit scheibenförmigem Kopf. Ein Tumulus (Hügelgrab)
aus der Hallstattzeit (Frühe Eisenzeit), um den sich ein Graben von 15 Metern Durchmesser
zieht, wurde ein paar Meter weiter entdeckt.
Bei ihren Ausgrabungen stiessen die Forscher insbesondere auf Elemente wie Bögen, Pfeil-
spitzen und Löcher, in denen Pfosten standen. Dies lässt darauf schliessen, dass sich in der
Nähe des Dolmens Siedlungen befanden – was eher selten war. Von den acht dicken alpinen
Felsen, aus denen der Dolmen besteht, handelt es sich bei fünf um die Originalsteine, während
die drei übrigen nachgebildet wurden.
Dieser Dolmen wurde ursprünglich um 2300 v. Chr. erbaut. Die Deckplatte misst mehr als
3 Meter und wiegt beinahe 6 Tonnen
.
.
.
.
( BeschriebDolmenOnnens BeschriebDolmengrabOnnens KantonWaadt KantonVaudt
Stein Stone kivi pierre pietra ストーン steen pedra Findling Erratiker erratic arvaamaton
erratique reikull irregolare 常軌を逸した uberegnelig errático oberäkneligt errático Eiszeit
istid ice age jääkausi période glaciaire era glaciale 氷河時代 ijstijd istid epoka lodowcowa
período glacial istiden época glacial Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss
Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza AlbumErratikerderSchweiz )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug G.echichte Waadt am Freitag den 18. Januar 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über N.euenb.urg - N.euc.hâtel nach Y.verdon - les - b.ains und weiter
mit dem P.osta.uto bis C.oncise, La R.aise
.
.
Zu F.uss : C.oncise, La R.aise - R.ömischer S.teinb.ruch - K.artäuserk.loster - C.hartreuse
S.aint - L.ieu de la L.ance - K.irche C.oncise - V.ier M.enhire - Q.uatre M.enhirs - D.olmen -
D.olmeng.rab O.nnens - M.enhir bei B.onv.illars
.
.
Besuch des h.istorischem M.useum von Y.verdon im S.chloss Y.verdon und die R.uinen
des r.ömischen K.astell von Y.verdon
.
.
Mit dem Z.ug von Y.verdon les b.ains über N.euenb.urg - N.euc.hâtel zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130118 AlbumZZZZ130118A.usf.lugG.eschichteW.aadt KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 231223
***************************************************************************************************************
NIF
Zur Zeit Madame de Pompadours trug die Dame von Welt ein Korsett. Ich habe einige Varianten aus dieser Zeit recherchiert und kann mir gut vorstellen, das sie eine davon getragen hat.
Wenn ich mitten im Arbeitsprozess bin, denke oft ich nicht daran zwischendurch Fotos zu machen, deswegen habe ich heute nur Fotos vom Endergebnis.
Das Korsett habe ich komplett in das frische Porzellan modelliert, mit Löchern für die spätere Schnürung versehen und die Nähte mit einer Stecknadel andeutungsweise eingeritzt. Die Nähte habe ich später mit Porzellanfarbe ausgefüllt und die Bordüre mit Platin akzentuiert.
Dolmen - Dolmengrab Praz Berthoud Onnens ( Steintisch Steinkiste - Bronzezeit - Grabstätte Grab um 2300 vor Christus - Findling Erratiker ) im Winter mit Schnee ob Onnens im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Dolmen von Onnens
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Dolmen Praz Berthoud steht dirket an der Autobahn oberhalb des Dorfes Onnens
im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz
.
.
.
Ein Dolmen ( wörtlich «Steintisch» oder «Steinkiste» ) diente als Gruft für die sterblichen
Überreste der Gemeinschaft. Der im Folgenden beschriebene Dolmen wurde wahrscheinlich
während Hunderten von Jahren und von unzähligen Generationen für die Aufbahrung der
Verstorbenen benutzt. Von Zeit zu Zeit schaffte man Platz für neue sterbliche Überreste,
indem man ältere Reste entfernte.
Im Jahr 2000 wurde in Onnens ein Grabmal zutage gefördert. Dabei hat man unter fünf sehr
nahe beieinander gefundenen Felsblöcken Spuren von fünf Gruben entdeckt, die bei der Auf-
richtung dieser Steine gegraben worden waren.
Die Bewohner der Bronzezeit hinterliessen Elemente, deren Bedeutung unklar ist: so etwa
einen über 22 Meter langen Graben in Form eines Kommas, aufgeschüttet mit mehreren
Tonnen schwerer Steine und Schluff (Sedimentgestein).
Am Rand dieses Grabens fand man den Boden einer Urne mit verkohlten Knochenresten
sowie eine Stecknadel aus Bronze mit scheibenförmigem Kopf. Ein Tumulus (Hügelgrab)
aus der Hallstattzeit (Frühe Eisenzeit), um den sich ein Graben von 15 Metern Durchmesser
zieht, wurde ein paar Meter weiter entdeckt.
Bei ihren Ausgrabungen stiessen die Forscher insbesondere auf Elemente wie Bögen, Pfeil-
spitzen und Löcher, in denen Pfosten standen. Dies lässt darauf schliessen, dass sich in der
Nähe des Dolmens Siedlungen befanden – was eher selten war. Von den acht dicken alpinen
Felsen, aus denen der Dolmen besteht, handelt es sich bei fünf um die Originalsteine, während
die drei übrigen nachgebildet wurden.
Dieser Dolmen wurde ursprünglich um 2300 v. Chr. erbaut. Die Deckplatte misst mehr als
3 Meter und wiegt beinahe 6 Tonnen
.
.
.
.
( BeschriebDolmenOnnens BeschriebDolmengrabOnnens KantonWaadt KantonVaudt
Stein Stone kivi pierre pietra ストーン steen pedra Findling Erratiker erratic arvaamaton
erratique reikull irregolare 常軌を逸した uberegnelig errático oberäkneligt errático Eiszeit
istid ice age jääkausi période glaciaire era glaciale 氷河時代 ijstijd istid epoka lodowcowa
período glacial istiden época glacial Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss
Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza AlbumErratikerderSchweiz )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug G.echichte Waadt am Freitag den 18. Januar 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über N.euenb.urg - N.euc.hâtel nach Y.verdon - les - b.ains und weiter
mit dem P.osta.uto bis C.oncise, La R.aise
.
.
Zu F.uss : C.oncise, La R.aise - R.ömischer S.teinb.ruch - K.artäuserk.loster - C.hartreuse
S.aint - L.ieu de la L.ance - K.irche C.oncise - V.ier M.enhire - Q.uatre M.enhirs - D.olmen -
D.olmeng.rab O.nnens - M.enhir bei B.onv.illars
.
.
Besuch des h.istorischem M.useum von Y.verdon im S.chloss Y.verdon und die R.uinen
des r.ömischen K.astell von Y.verdon
.
.
Mit dem Z.ug von Y.verdon les b.ains über N.euenb.urg - N.euc.hâtel zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130118 AlbumZZZZ130118A.usf.lugG.eschichteW.aadt KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 231223
***************************************************************************************************************
NIF
Dolmen - Dolmengrab Praz Berthoud Onnens ( Steintisch Steinkiste - Bronzezeit - Grabstätte Grab um 2300 vor Christus - Findling Erratiker ) im Winter mit Schnee ob Onnens im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Dolmen von Onnens
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Dolmen Praz Berthoud steht dirket an der Autobahn oberhalb des Dorfes Onnens
im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz
.
.
.
Ein Dolmen ( wörtlich «Steintisch» oder «Steinkiste» ) diente als Gruft für die sterblichen
Überreste der Gemeinschaft. Der im Folgenden beschriebene Dolmen wurde wahrscheinlich
während Hunderten von Jahren und von unzähligen Generationen für die Aufbahrung der
Verstorbenen benutzt. Von Zeit zu Zeit schaffte man Platz für neue sterbliche Überreste,
indem man ältere Reste entfernte.
Im Jahr 2000 wurde in Onnens ein Grabmal zutage gefördert. Dabei hat man unter fünf sehr
nahe beieinander gefundenen Felsblöcken Spuren von fünf Gruben entdeckt, die bei der Auf-
richtung dieser Steine gegraben worden waren.
Die Bewohner der Bronzezeit hinterliessen Elemente, deren Bedeutung unklar ist: so etwa
einen über 22 Meter langen Graben in Form eines Kommas, aufgeschüttet mit mehreren
Tonnen schwerer Steine und Schluff (Sedimentgestein).
Am Rand dieses Grabens fand man den Boden einer Urne mit verkohlten Knochenresten
sowie eine Stecknadel aus Bronze mit scheibenförmigem Kopf. Ein Tumulus (Hügelgrab)
aus der Hallstattzeit (Frühe Eisenzeit), um den sich ein Graben von 15 Metern Durchmesser
zieht, wurde ein paar Meter weiter entdeckt.
Bei ihren Ausgrabungen stiessen die Forscher insbesondere auf Elemente wie Bögen, Pfeil-
spitzen und Löcher, in denen Pfosten standen. Dies lässt darauf schliessen, dass sich in der
Nähe des Dolmens Siedlungen befanden – was eher selten war. Von den acht dicken alpinen
Felsen, aus denen der Dolmen besteht, handelt es sich bei fünf um die Originalsteine, während
die drei übrigen nachgebildet wurden.
Dieser Dolmen wurde ursprünglich um 2300 v. Chr. erbaut. Die Deckplatte misst mehr als
3 Meter und wiegt beinahe 6 Tonnen
.
.
.
.
( BeschriebDolmenOnnens BeschriebDolmengrabOnnens KantonWaadt KantonVaudt
Stein Stone kivi pierre pietra ストーン steen pedra Findling Erratiker erratic arvaamaton
erratique reikull irregolare 常軌を逸した uberegnelig errático oberäkneligt errático Eiszeit
istid ice age jääkausi période glaciaire era glaciale 氷河時代 ijstijd istid epoka lodowcowa
período glacial istiden época glacial Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss
Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza AlbumErratikerderSchweiz )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug G.echichte Waadt am Freitag den 18. Januar 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über N.euenb.urg - N.euc.hâtel nach Y.verdon - les - b.ains und weiter
mit dem P.osta.uto bis C.oncise, La R.aise
.
.
Zu F.uss : C.oncise, La R.aise - R.ömischer S.teinb.ruch - K.artäuserk.loster - C.hartreuse
S.aint - L.ieu de la L.ance - K.irche C.oncise - V.ier M.enhire - Q.uatre M.enhirs - D.olmen -
D.olmeng.rab O.nnens - M.enhir bei B.onv.illars
.
.
Besuch des h.istorischem M.useum von Y.verdon im S.chloss Y.verdon und die R.uinen
des r.ömischen K.astell von Y.verdon
.
.
Mit dem Z.ug von Y.verdon les b.ains über N.euenb.urg - N.euc.hâtel zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130118 AlbumZZZZ130118A.usf.lugG.eschichteW.aadt KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 231223
***************************************************************************************************************
NIF
Diese Firma aus einem ALTEN von 1988 zu finden hiesse seiner Oma ihre Stecknadel im Betonmixer zu suchen, wäre da nicht dieses dankbare Hochhausensemble gegenüber - vielleicht findet dadurch jemand diesen Drehort?
Heute ist der weltweite Tag der Lochkamera-Fotografie.
www.pinholeday.org/?setlang=de
Ich habe vor einiger Zeit einen Bausatz für eine Lochkamera geschenkt bekommen und mir so eine Kamera zusammen gebaut (siehe unten). Es macht Spaß, mal zu den Anfängen der Fotografie zurückzukehren und ohne jedes Objektiv, nur durch eine winziges Loch zu fotografieren. Dieses Bild habe ich mit meiner Canon 50D fotografiert. Anstelle des Objektivs habe ich einen Zwischenring genommen vor den ich einem schwarzen Karton (mit winzigem Loch einer Stecknadel) geklebt habe.
German postcard by Franz Josef Rüdel, Filmpostkartenverlag, Hamburg. Photo: Constantin, Rialto, Vogelmann. Publicity still for Das Geheimnis der grünen Stecknadel.
German actor and television host Joachim Fuchsberger (1927) has starred in around 90 films, and was the presenter of more than 500 TV programmes. He became one of the biggest stars of German mainstream cinema with the Edgar Wallace films of the 1960’s. He always plays one of the good guys, often an inspector from Scotland Yard.
For more postcards, a bio and clips check out our blog European Film Star Postcards or follow us at Tumblr or Pinterest.
Dolmen - Dolmengrab Praz Berthoud Onnens ( Steintisch Steinkiste - Bronzezeit - Grabstätte Grab um 2300 vor Christus - Findling Erratiker ) im Winter mit Schnee ob Onnens im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Dolmen von Onnens
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Dolmen Praz Berthoud steht dirket an der Autobahn oberhalb des Dorfes Onnens
im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz
.
.
.
Ein Dolmen ( wörtlich «Steintisch» oder «Steinkiste» ) diente als Gruft für die sterblichen
Überreste der Gemeinschaft. Der im Folgenden beschriebene Dolmen wurde wahrscheinlich
während Hunderten von Jahren und von unzähligen Generationen für die Aufbahrung der
Verstorbenen benutzt. Von Zeit zu Zeit schaffte man Platz für neue sterbliche Überreste,
indem man ältere Reste entfernte.
Im Jahr 2000 wurde in Onnens ein Grabmal zutage gefördert. Dabei hat man unter fünf sehr
nahe beieinander gefundenen Felsblöcken Spuren von fünf Gruben entdeckt, die bei der Auf-
richtung dieser Steine gegraben worden waren.
Die Bewohner der Bronzezeit hinterliessen Elemente, deren Bedeutung unklar ist: so etwa
einen über 22 Meter langen Graben in Form eines Kommas, aufgeschüttet mit mehreren
Tonnen schwerer Steine und Schluff (Sedimentgestein).
Am Rand dieses Grabens fand man den Boden einer Urne mit verkohlten Knochenresten
sowie eine Stecknadel aus Bronze mit scheibenförmigem Kopf. Ein Tumulus (Hügelgrab)
aus der Hallstattzeit (Frühe Eisenzeit), um den sich ein Graben von 15 Metern Durchmesser
zieht, wurde ein paar Meter weiter entdeckt.
Bei ihren Ausgrabungen stiessen die Forscher insbesondere auf Elemente wie Bögen, Pfeil-
spitzen und Löcher, in denen Pfosten standen. Dies lässt darauf schliessen, dass sich in der
Nähe des Dolmens Siedlungen befanden – was eher selten war. Von den acht dicken alpinen
Felsen, aus denen der Dolmen besteht, handelt es sich bei fünf um die Originalsteine, während
die drei übrigen nachgebildet wurden.
Dieser Dolmen wurde ursprünglich um 2300 v. Chr. erbaut. Die Deckplatte misst mehr als
3 Meter und wiegt beinahe 6 Tonnen
.
.
.
.
( BeschriebDolmenOnnens BeschriebDolmengrabOnnens KantonWaadt KantonVaudt
Stein Stone kivi pierre pietra ストーン steen pedra Findling Erratiker erratic arvaamaton
erratique reikull irregolare 常軌を逸した uberegnelig errático oberäkneligt errático Eiszeit
istid ice age jääkausi période glaciaire era glaciale 氷河時代 ijstijd istid epoka lodowcowa
período glacial istiden época glacial Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss
Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza AlbumErratikerderSchweiz )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug G.echichte Waadt am Freitag den 18. Januar 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über N.euenb.urg - N.euc.hâtel nach Y.verdon - les - b.ains und weiter
mit dem P.osta.uto bis C.oncise, La R.aise
.
.
Zu F.uss : C.oncise, La R.aise - R.ömischer S.teinb.ruch - K.artäuserk.loster - C.hartreuse
S.aint - L.ieu de la L.ance - K.irche C.oncise - V.ier M.enhire - Q.uatre M.enhirs - D.olmen -
D.olmeng.rab O.nnens - M.enhir bei B.onv.illars
.
.
Besuch des h.istorischem M.useum von Y.verdon im S.chloss Y.verdon und die R.uinen
des r.ömischen K.astell von Y.verdon
.
.
Mit dem Z.ug von Y.verdon les b.ains über N.euenb.urg - N.euc.hâtel zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130118 AlbumZZZZ130118A.usf.lugG.eschichteW.aadt KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 231223
***************************************************************************************************************
NIF
Dolmen - Dolmengrab Praz Berthoud Onnens ( Steintisch Steinkiste - Bronzezeit - Grabstätte Grab um 2300 vor Christus - Findling Erratiker ) im Winter mit Schnee ob Onnens im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Dolmen von Onnens
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Dolmen Praz Berthoud steht dirket an der Autobahn oberhalb des Dorfes Onnens
im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz
.
.
.
Ein Dolmen ( wörtlich «Steintisch» oder «Steinkiste» ) diente als Gruft für die sterblichen
Überreste der Gemeinschaft. Der im Folgenden beschriebene Dolmen wurde wahrscheinlich
während Hunderten von Jahren und von unzähligen Generationen für die Aufbahrung der
Verstorbenen benutzt. Von Zeit zu Zeit schaffte man Platz für neue sterbliche Überreste,
indem man ältere Reste entfernte.
Im Jahr 2000 wurde in Onnens ein Grabmal zutage gefördert. Dabei hat man unter fünf sehr
nahe beieinander gefundenen Felsblöcken Spuren von fünf Gruben entdeckt, die bei der Auf-
richtung dieser Steine gegraben worden waren.
Die Bewohner der Bronzezeit hinterliessen Elemente, deren Bedeutung unklar ist: so etwa
einen über 22 Meter langen Graben in Form eines Kommas, aufgeschüttet mit mehreren
Tonnen schwerer Steine und Schluff (Sedimentgestein).
Am Rand dieses Grabens fand man den Boden einer Urne mit verkohlten Knochenresten
sowie eine Stecknadel aus Bronze mit scheibenförmigem Kopf. Ein Tumulus (Hügelgrab)
aus der Hallstattzeit (Frühe Eisenzeit), um den sich ein Graben von 15 Metern Durchmesser
zieht, wurde ein paar Meter weiter entdeckt.
Bei ihren Ausgrabungen stiessen die Forscher insbesondere auf Elemente wie Bögen, Pfeil-
spitzen und Löcher, in denen Pfosten standen. Dies lässt darauf schliessen, dass sich in der
Nähe des Dolmens Siedlungen befanden – was eher selten war. Von den acht dicken alpinen
Felsen, aus denen der Dolmen besteht, handelt es sich bei fünf um die Originalsteine, während
die drei übrigen nachgebildet wurden.
Dieser Dolmen wurde ursprünglich um 2300 v. Chr. erbaut. Die Deckplatte misst mehr als
3 Meter und wiegt beinahe 6 Tonnen
.
.
.
.
( BeschriebDolmenOnnens BeschriebDolmengrabOnnens KantonWaadt KantonVaudt
Stein Stone kivi pierre pietra ストーン steen pedra Findling Erratiker erratic arvaamaton
erratique reikull irregolare 常軌を逸した uberegnelig errático oberäkneligt errático Eiszeit
istid ice age jääkausi période glaciaire era glaciale 氷河時代 ijstijd istid epoka lodowcowa
período glacial istiden época glacial Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss
Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza AlbumErratikerderSchweiz )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug G.echichte Waadt am Freitag den 18. Januar 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über N.euenb.urg - N.euc.hâtel nach Y.verdon - les - b.ains und weiter
mit dem P.osta.uto bis C.oncise, La R.aise
.
.
Zu F.uss : C.oncise, La R.aise - R.ömischer S.teinb.ruch - K.artäuserk.loster - C.hartreuse
S.aint - L.ieu de la L.ance - K.irche C.oncise - V.ier M.enhire - Q.uatre M.enhirs - D.olmen -
D.olmeng.rab O.nnens - M.enhir bei B.onv.illars
.
.
Besuch des h.istorischem M.useum von Y.verdon im S.chloss Y.verdon und die R.uinen
des r.ömischen K.astell von Y.verdon
.
.
Mit dem Z.ug von Y.verdon les b.ains über N.euenb.urg - N.euc.hâtel zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130118 AlbumZZZZ130118A.usf.lugG.eschichteW.aadt KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 231223
***************************************************************************************************************
NIF
Dolmen - Dolmengrab Praz Berthoud Onnens ( Steintisch Steinkiste - Bronzezeit - Grabstätte Grab um 2300 vor Christus - Findling Erratiker ) im Winter mit Schnee ob Onnens im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Dolmen von Onnens
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Dolmen Praz Berthoud steht dirket an der Autobahn oberhalb des Dorfes Onnens
im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz
.
.
.
Ein Dolmen ( wörtlich «Steintisch» oder «Steinkiste» ) diente als Gruft für die sterblichen
Überreste der Gemeinschaft. Der im Folgenden beschriebene Dolmen wurde wahrscheinlich
während Hunderten von Jahren und von unzähligen Generationen für die Aufbahrung der
Verstorbenen benutzt. Von Zeit zu Zeit schaffte man Platz für neue sterbliche Überreste,
indem man ältere Reste entfernte.
Im Jahr 2000 wurde in Onnens ein Grabmal zutage gefördert. Dabei hat man unter fünf sehr
nahe beieinander gefundenen Felsblöcken Spuren von fünf Gruben entdeckt, die bei der Auf-
richtung dieser Steine gegraben worden waren.
Die Bewohner der Bronzezeit hinterliessen Elemente, deren Bedeutung unklar ist: so etwa
einen über 22 Meter langen Graben in Form eines Kommas, aufgeschüttet mit mehreren
Tonnen schwerer Steine und Schluff (Sedimentgestein).
Am Rand dieses Grabens fand man den Boden einer Urne mit verkohlten Knochenresten
sowie eine Stecknadel aus Bronze mit scheibenförmigem Kopf. Ein Tumulus (Hügelgrab)
aus der Hallstattzeit (Frühe Eisenzeit), um den sich ein Graben von 15 Metern Durchmesser
zieht, wurde ein paar Meter weiter entdeckt.
Bei ihren Ausgrabungen stiessen die Forscher insbesondere auf Elemente wie Bögen, Pfeil-
spitzen und Löcher, in denen Pfosten standen. Dies lässt darauf schliessen, dass sich in der
Nähe des Dolmens Siedlungen befanden – was eher selten war. Von den acht dicken alpinen
Felsen, aus denen der Dolmen besteht, handelt es sich bei fünf um die Originalsteine, während
die drei übrigen nachgebildet wurden.
Dieser Dolmen wurde ursprünglich um 2300 v. Chr. erbaut. Die Deckplatte misst mehr als
3 Meter und wiegt beinahe 6 Tonnen
.
.
.
.
( BeschriebDolmenOnnens BeschriebDolmengrabOnnens KantonWaadt KantonVaudt
Stein Stone kivi pierre pietra ストーン steen pedra Findling Erratiker erratic arvaamaton
erratique reikull irregolare 常軌を逸した uberegnelig errático oberäkneligt errático Eiszeit
istid ice age jääkausi période glaciaire era glaciale 氷河時代 ijstijd istid epoka lodowcowa
período glacial istiden época glacial Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss
Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza AlbumErratikerderSchweiz )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug G.echichte Waadt am Freitag den 18. Januar 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über N.euenb.urg - N.euc.hâtel nach Y.verdon - les - b.ains und weiter
mit dem P.osta.uto bis C.oncise, La R.aise
.
.
Zu F.uss : C.oncise, La R.aise - R.ömischer S.teinb.ruch - K.artäuserk.loster - C.hartreuse
S.aint - L.ieu de la L.ance - K.irche C.oncise - V.ier M.enhire - Q.uatre M.enhirs - D.olmen -
D.olmeng.rab O.nnens - M.enhir bei B.onv.illars
.
.
Besuch des h.istorischem M.useum von Y.verdon im S.chloss Y.verdon und die R.uinen
des r.ömischen K.astell von Y.verdon
.
.
Mit dem Z.ug von Y.verdon les b.ains über N.euenb.urg - N.euc.hâtel zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130118 AlbumZZZZ130118A.usf.lugG.eschichteW.aadt KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 231223
***************************************************************************************************************
NIF
Lomo 110 Film, Pinhole, mit schwarzem Isolierband und Schokoladenalufolie, Loch mit Stecknadel gestochen
Lomography Tiger CN120
Dolmen - Dolmengrab Praz Berthoud Onnens ( Steintisch Steinkiste - Bronzezeit - Grabstätte Grab um 2300 vor Christus - Findling Erratiker ) im Winter mit Schnee ob Onnens im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Dolmen von Onnens
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Dolmen Praz Berthoud steht dirket an der Autobahn oberhalb des Dorfes Onnens
im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz
.
.
.
Ein Dolmen ( wörtlich «Steintisch» oder «Steinkiste» ) diente als Gruft für die sterblichen
Überreste der Gemeinschaft. Der im Folgenden beschriebene Dolmen wurde wahrscheinlich
während Hunderten von Jahren und von unzähligen Generationen für die Aufbahrung der
Verstorbenen benutzt. Von Zeit zu Zeit schaffte man Platz für neue sterbliche Überreste,
indem man ältere Reste entfernte.
Im Jahr 2000 wurde in Onnens ein Grabmal zutage gefördert. Dabei hat man unter fünf sehr
nahe beieinander gefundenen Felsblöcken Spuren von fünf Gruben entdeckt, die bei der Auf-
richtung dieser Steine gegraben worden waren.
Die Bewohner der Bronzezeit hinterliessen Elemente, deren Bedeutung unklar ist: so etwa
einen über 22 Meter langen Graben in Form eines Kommas, aufgeschüttet mit mehreren
Tonnen schwerer Steine und Schluff (Sedimentgestein).
Am Rand dieses Grabens fand man den Boden einer Urne mit verkohlten Knochenresten
sowie eine Stecknadel aus Bronze mit scheibenförmigem Kopf. Ein Tumulus (Hügelgrab)
aus der Hallstattzeit (Frühe Eisenzeit), um den sich ein Graben von 15 Metern Durchmesser
zieht, wurde ein paar Meter weiter entdeckt.
Bei ihren Ausgrabungen stiessen die Forscher insbesondere auf Elemente wie Bögen, Pfeil-
spitzen und Löcher, in denen Pfosten standen. Dies lässt darauf schliessen, dass sich in der
Nähe des Dolmens Siedlungen befanden – was eher selten war. Von den acht dicken alpinen
Felsen, aus denen der Dolmen besteht, handelt es sich bei fünf um die Originalsteine, während
die drei übrigen nachgebildet wurden.
Dieser Dolmen wurde ursprünglich um 2300 v. Chr. erbaut. Die Deckplatte misst mehr als
3 Meter und wiegt beinahe 6 Tonnen
.
.
.
.
( BeschriebDolmenOnnens BeschriebDolmengrabOnnens KantonWaadt KantonVaudt
Stein Stone kivi pierre pietra ストーン steen pedra Findling Erratiker erratic arvaamaton
erratique reikull irregolare 常軌を逸した uberegnelig errático oberäkneligt errático Eiszeit
istid ice age jääkausi période glaciaire era glaciale 氷河時代 ijstijd istid epoka lodowcowa
período glacial istiden época glacial Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss
Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza AlbumErratikerderSchweiz )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug G.echichte Waadt am Freitag den 18. Januar 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über N.euenb.urg - N.euc.hâtel nach Y.verdon - les - b.ains und weiter
mit dem P.osta.uto bis C.oncise, La R.aise
.
.
Zu F.uss : C.oncise, La R.aise - R.ömischer S.teinb.ruch - K.artäuserk.loster - C.hartreuse
S.aint - L.ieu de la L.ance - K.irche C.oncise - V.ier M.enhire - Q.uatre M.enhirs - D.olmen -
D.olmeng.rab O.nnens - M.enhir bei B.onv.illars
.
.
Besuch des h.istorischem M.useum von Y.verdon im S.chloss Y.verdon und die R.uinen
des r.ömischen K.astell von Y.verdon
.
.
Mit dem Z.ug von Y.verdon les b.ains über N.euenb.urg - N.euc.hâtel zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130118 AlbumZZZZ130118A.usf.lugG.eschichteW.aadt KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 231223
***************************************************************************************************************
NIF
Dolmen - Dolmengrab Praz Berthoud Onnens ( Steintisch Steinkiste - Bronzezeit - Grabstätte Grab um 2300 vor Christus - Findling Erratiker ) im Winter mit Schnee ob Onnens im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Dolmen von Onnens
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Dolmen Praz Berthoud steht dirket an der Autobahn oberhalb des Dorfes Onnens
im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz
.
.
.
Ein Dolmen ( wörtlich «Steintisch» oder «Steinkiste» ) diente als Gruft für die sterblichen
Überreste der Gemeinschaft. Der im Folgenden beschriebene Dolmen wurde wahrscheinlich
während Hunderten von Jahren und von unzähligen Generationen für die Aufbahrung der
Verstorbenen benutzt. Von Zeit zu Zeit schaffte man Platz für neue sterbliche Überreste,
indem man ältere Reste entfernte.
Im Jahr 2000 wurde in Onnens ein Grabmal zutage gefördert. Dabei hat man unter fünf sehr
nahe beieinander gefundenen Felsblöcken Spuren von fünf Gruben entdeckt, die bei der Auf-
richtung dieser Steine gegraben worden waren.
Die Bewohner der Bronzezeit hinterliessen Elemente, deren Bedeutung unklar ist: so etwa
einen über 22 Meter langen Graben in Form eines Kommas, aufgeschüttet mit mehreren
Tonnen schwerer Steine und Schluff (Sedimentgestein).
Am Rand dieses Grabens fand man den Boden einer Urne mit verkohlten Knochenresten
sowie eine Stecknadel aus Bronze mit scheibenförmigem Kopf. Ein Tumulus (Hügelgrab)
aus der Hallstattzeit (Frühe Eisenzeit), um den sich ein Graben von 15 Metern Durchmesser
zieht, wurde ein paar Meter weiter entdeckt.
Bei ihren Ausgrabungen stiessen die Forscher insbesondere auf Elemente wie Bögen, Pfeil-
spitzen und Löcher, in denen Pfosten standen. Dies lässt darauf schliessen, dass sich in der
Nähe des Dolmens Siedlungen befanden – was eher selten war. Von den acht dicken alpinen
Felsen, aus denen der Dolmen besteht, handelt es sich bei fünf um die Originalsteine, während
die drei übrigen nachgebildet wurden.
Dieser Dolmen wurde ursprünglich um 2300 v. Chr. erbaut. Die Deckplatte misst mehr als
3 Meter und wiegt beinahe 6 Tonnen
.
.
.
.
( BeschriebDolmenOnnens BeschriebDolmengrabOnnens KantonWaadt KantonVaudt
Stein Stone kivi pierre pietra ストーン steen pedra Findling Erratiker erratic arvaamaton
erratique reikull irregolare 常軌を逸した uberegnelig errático oberäkneligt errático Eiszeit
istid ice age jääkausi période glaciaire era glaciale 氷河時代 ijstijd istid epoka lodowcowa
período glacial istiden época glacial Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss
Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza AlbumErratikerderSchweiz )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug G.echichte Waadt am Freitag den 18. Januar 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über N.euenb.urg - N.euc.hâtel nach Y.verdon - les - b.ains und weiter
mit dem P.osta.uto bis C.oncise, La R.aise
.
.
Zu F.uss : C.oncise, La R.aise - R.ömischer S.teinb.ruch - K.artäuserk.loster - C.hartreuse
S.aint - L.ieu de la L.ance - K.irche C.oncise - V.ier M.enhire - Q.uatre M.enhirs - D.olmen -
D.olmeng.rab O.nnens - M.enhir bei B.onv.illars
.
.
Besuch des h.istorischem M.useum von Y.verdon im S.chloss Y.verdon und die R.uinen
des r.ömischen K.astell von Y.verdon
.
.
Mit dem Z.ug von Y.verdon les b.ains über N.euenb.urg - N.euc.hâtel zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130118 AlbumZZZZ130118A.usf.lugG.eschichteW.aadt KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 231223
***************************************************************************************************************
NIF
Dolmen - Dolmengrab Praz Berthoud Onnens ( Steintisch Steinkiste - Bronzezeit - Grabstätte Grab um 2300 vor Christus - Findling Erratiker ) im Winter mit Schnee ob Onnens im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Dolmen von Onnens
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Dolmen Praz Berthoud steht dirket an der Autobahn oberhalb des Dorfes Onnens
im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz
.
.
.
Ein Dolmen ( wörtlich «Steintisch» oder «Steinkiste» ) diente als Gruft für die sterblichen
Überreste der Gemeinschaft. Der im Folgenden beschriebene Dolmen wurde wahrscheinlich
während Hunderten von Jahren und von unzähligen Generationen für die Aufbahrung der
Verstorbenen benutzt. Von Zeit zu Zeit schaffte man Platz für neue sterbliche Überreste,
indem man ältere Reste entfernte.
Im Jahr 2000 wurde in Onnens ein Grabmal zutage gefördert. Dabei hat man unter fünf sehr
nahe beieinander gefundenen Felsblöcken Spuren von fünf Gruben entdeckt, die bei der Auf-
richtung dieser Steine gegraben worden waren.
Die Bewohner der Bronzezeit hinterliessen Elemente, deren Bedeutung unklar ist: so etwa
einen über 22 Meter langen Graben in Form eines Kommas, aufgeschüttet mit mehreren
Tonnen schwerer Steine und Schluff (Sedimentgestein).
Am Rand dieses Grabens fand man den Boden einer Urne mit verkohlten Knochenresten
sowie eine Stecknadel aus Bronze mit scheibenförmigem Kopf. Ein Tumulus (Hügelgrab)
aus der Hallstattzeit (Frühe Eisenzeit), um den sich ein Graben von 15 Metern Durchmesser
zieht, wurde ein paar Meter weiter entdeckt.
Bei ihren Ausgrabungen stiessen die Forscher insbesondere auf Elemente wie Bögen, Pfeil-
spitzen und Löcher, in denen Pfosten standen. Dies lässt darauf schliessen, dass sich in der
Nähe des Dolmens Siedlungen befanden – was eher selten war. Von den acht dicken alpinen
Felsen, aus denen der Dolmen besteht, handelt es sich bei fünf um die Originalsteine, während
die drei übrigen nachgebildet wurden.
Dieser Dolmen wurde ursprünglich um 2300 v. Chr. erbaut. Die Deckplatte misst mehr als
3 Meter und wiegt beinahe 6 Tonnen
.
.
.
.
( BeschriebDolmenOnnens BeschriebDolmengrabOnnens KantonWaadt KantonVaudt
Stein Stone kivi pierre pietra ストーン steen pedra Findling Erratiker erratic arvaamaton
erratique reikull irregolare 常軌を逸した uberegnelig errático oberäkneligt errático Eiszeit
istid ice age jääkausi période glaciaire era glaciale 氷河時代 ijstijd istid epoka lodowcowa
período glacial istiden época glacial Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss
Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza AlbumErratikerderSchweiz )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug G.echichte Waadt am Freitag den 18. Januar 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über N.euenb.urg - N.euc.hâtel nach Y.verdon - les - b.ains und weiter
mit dem P.osta.uto bis C.oncise, La R.aise
.
.
Zu F.uss : C.oncise, La R.aise - R.ömischer S.teinb.ruch - K.artäuserk.loster - C.hartreuse
S.aint - L.ieu de la L.ance - K.irche C.oncise - V.ier M.enhire - Q.uatre M.enhirs - D.olmen -
D.olmeng.rab O.nnens - M.enhir bei B.onv.illars
.
.
Besuch des h.istorischem M.useum von Y.verdon im S.chloss Y.verdon und die R.uinen
des r.ömischen K.astell von Y.verdon
.
.
Mit dem Z.ug von Y.verdon les b.ains über N.euenb.urg - N.euc.hâtel zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130118 AlbumZZZZ130118A.usf.lugG.eschichteW.aadt KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 231223
***************************************************************************************************************
NIF
Dolmen - Dolmengrab Praz Berthoud Onnens ( Steintisch Steinkiste - Bronzezeit - Grabstätte Grab um 2300 vor Christus - Findling Erratiker ) im Winter mit Schnee ob Onnens im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Dolmen von Onnens
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Dolmen Praz Berthoud steht dirket an der Autobahn oberhalb des Dorfes Onnens
im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz
.
.
.
Ein Dolmen ( wörtlich «Steintisch» oder «Steinkiste» ) diente als Gruft für die sterblichen
Überreste der Gemeinschaft. Der im Folgenden beschriebene Dolmen wurde wahrscheinlich
während Hunderten von Jahren und von unzähligen Generationen für die Aufbahrung der
Verstorbenen benutzt. Von Zeit zu Zeit schaffte man Platz für neue sterbliche Überreste,
indem man ältere Reste entfernte.
Im Jahr 2000 wurde in Onnens ein Grabmal zutage gefördert. Dabei hat man unter fünf sehr
nahe beieinander gefundenen Felsblöcken Spuren von fünf Gruben entdeckt, die bei der Auf-
richtung dieser Steine gegraben worden waren.
Die Bewohner der Bronzezeit hinterliessen Elemente, deren Bedeutung unklar ist: so etwa
einen über 22 Meter langen Graben in Form eines Kommas, aufgeschüttet mit mehreren
Tonnen schwerer Steine und Schluff (Sedimentgestein).
Am Rand dieses Grabens fand man den Boden einer Urne mit verkohlten Knochenresten
sowie eine Stecknadel aus Bronze mit scheibenförmigem Kopf. Ein Tumulus (Hügelgrab)
aus der Hallstattzeit (Frühe Eisenzeit), um den sich ein Graben von 15 Metern Durchmesser
zieht, wurde ein paar Meter weiter entdeckt.
Bei ihren Ausgrabungen stiessen die Forscher insbesondere auf Elemente wie Bögen, Pfeil-
spitzen und Löcher, in denen Pfosten standen. Dies lässt darauf schliessen, dass sich in der
Nähe des Dolmens Siedlungen befanden – was eher selten war. Von den acht dicken alpinen
Felsen, aus denen der Dolmen besteht, handelt es sich bei fünf um die Originalsteine, während
die drei übrigen nachgebildet wurden.
Dieser Dolmen wurde ursprünglich um 2300 v. Chr. erbaut. Die Deckplatte misst mehr als
3 Meter und wiegt beinahe 6 Tonnen
.
.
.
.
( BeschriebDolmenOnnens BeschriebDolmengrabOnnens KantonWaadt KantonVaudt
Stein Stone kivi pierre pietra ストーン steen pedra Findling Erratiker erratic arvaamaton
erratique reikull irregolare 常軌を逸した uberegnelig errático oberäkneligt errático Eiszeit
istid ice age jääkausi période glaciaire era glaciale 氷河時代 ijstijd istid epoka lodowcowa
período glacial istiden época glacial Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss
Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza AlbumErratikerderSchweiz )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug G.echichte Waadt am Freitag den 18. Januar 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über N.euenb.urg - N.euc.hâtel nach Y.verdon - les - b.ains und weiter
mit dem P.osta.uto bis C.oncise, La R.aise
.
.
Zu F.uss : C.oncise, La R.aise - R.ömischer S.teinb.ruch - K.artäuserk.loster - C.hartreuse
S.aint - L.ieu de la L.ance - K.irche C.oncise - V.ier M.enhire - Q.uatre M.enhirs - D.olmen -
D.olmeng.rab O.nnens - M.enhir bei B.onv.illars
.
.
Besuch des h.istorischem M.useum von Y.verdon im S.chloss Y.verdon und die R.uinen
des r.ömischen K.astell von Y.verdon
.
.
Mit dem Z.ug von Y.verdon les b.ains über N.euenb.urg - N.euc.hâtel zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130118 AlbumZZZZ130118A.usf.lugG.eschichteW.aadt KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 231223
***************************************************************************************************************
NIF
Dolmen - Dolmengrab Praz Berthoud Onnens ( Steintisch Steinkiste - Bronzezeit - Grabstätte Grab um 2300 vor Christus - Findling Erratiker ) im Winter mit Schnee ob Onnens im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Dolmen von Onnens
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Dolmen Praz Berthoud steht dirket an der Autobahn oberhalb des Dorfes Onnens
im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz
.
.
.
Ein Dolmen ( wörtlich «Steintisch» oder «Steinkiste» ) diente als Gruft für die sterblichen
Überreste der Gemeinschaft. Der im Folgenden beschriebene Dolmen wurde wahrscheinlich
während Hunderten von Jahren und von unzähligen Generationen für die Aufbahrung der
Verstorbenen benutzt. Von Zeit zu Zeit schaffte man Platz für neue sterbliche Überreste,
indem man ältere Reste entfernte.
Im Jahr 2000 wurde in Onnens ein Grabmal zutage gefördert. Dabei hat man unter fünf sehr
nahe beieinander gefundenen Felsblöcken Spuren von fünf Gruben entdeckt, die bei der Auf-
richtung dieser Steine gegraben worden waren.
Die Bewohner der Bronzezeit hinterliessen Elemente, deren Bedeutung unklar ist: so etwa
einen über 22 Meter langen Graben in Form eines Kommas, aufgeschüttet mit mehreren
Tonnen schwerer Steine und Schluff (Sedimentgestein).
Am Rand dieses Grabens fand man den Boden einer Urne mit verkohlten Knochenresten
sowie eine Stecknadel aus Bronze mit scheibenförmigem Kopf. Ein Tumulus (Hügelgrab)
aus der Hallstattzeit (Frühe Eisenzeit), um den sich ein Graben von 15 Metern Durchmesser
zieht, wurde ein paar Meter weiter entdeckt.
Bei ihren Ausgrabungen stiessen die Forscher insbesondere auf Elemente wie Bögen, Pfeil-
spitzen und Löcher, in denen Pfosten standen. Dies lässt darauf schliessen, dass sich in der
Nähe des Dolmens Siedlungen befanden – was eher selten war. Von den acht dicken alpinen
Felsen, aus denen der Dolmen besteht, handelt es sich bei fünf um die Originalsteine, während
die drei übrigen nachgebildet wurden.
Dieser Dolmen wurde ursprünglich um 2300 v. Chr. erbaut. Die Deckplatte misst mehr als
3 Meter und wiegt beinahe 6 Tonnen
.
.
.
.
( BeschriebDolmenOnnens BeschriebDolmengrabOnnens KantonWaadt KantonVaudt
Stein Stone kivi pierre pietra ストーン steen pedra Findling Erratiker erratic arvaamaton
erratique reikull irregolare 常軌を逸した uberegnelig errático oberäkneligt errático Eiszeit
istid ice age jääkausi période glaciaire era glaciale 氷河時代 ijstijd istid epoka lodowcowa
período glacial istiden época glacial Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss
Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza AlbumErratikerderSchweiz )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug G.echichte Waadt am Freitag den 18. Januar 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über N.euenb.urg - N.euc.hâtel nach Y.verdon - les - b.ains und weiter
mit dem P.osta.uto bis C.oncise, La R.aise
.
.
Zu F.uss : C.oncise, La R.aise - R.ömischer S.teinb.ruch - K.artäuserk.loster - C.hartreuse
S.aint - L.ieu de la L.ance - K.irche C.oncise - V.ier M.enhire - Q.uatre M.enhirs - D.olmen -
D.olmeng.rab O.nnens - M.enhir bei B.onv.illars
.
.
Besuch des h.istorischem M.useum von Y.verdon im S.chloss Y.verdon und die R.uinen
des r.ömischen K.astell von Y.verdon
.
.
Mit dem Z.ug von Y.verdon les b.ains über N.euenb.urg - N.euc.hâtel zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130118 AlbumZZZZ130118A.usf.lugG.eschichteW.aadt KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 231223
***************************************************************************************************************
NIF
Dolmen - Dolmengrab Praz Berthoud Onnens ( Steintisch Steinkiste - Bronzezeit - Grabstätte Grab um 2300 vor Christus - Findling Erratiker ) im Winter mit Schnee ob Onnens im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Dolmen von Onnens
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Dolmen Praz Berthoud steht dirket an der Autobahn oberhalb des Dorfes Onnens
im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz
.
.
.
Ein Dolmen ( wörtlich «Steintisch» oder «Steinkiste» ) diente als Gruft für die sterblichen
Überreste der Gemeinschaft. Der im Folgenden beschriebene Dolmen wurde wahrscheinlich
während Hunderten von Jahren und von unzähligen Generationen für die Aufbahrung der
Verstorbenen benutzt. Von Zeit zu Zeit schaffte man Platz für neue sterbliche Überreste,
indem man ältere Reste entfernte.
Im Jahr 2000 wurde in Onnens ein Grabmal zutage gefördert. Dabei hat man unter fünf sehr
nahe beieinander gefundenen Felsblöcken Spuren von fünf Gruben entdeckt, die bei der Auf-
richtung dieser Steine gegraben worden waren.
Die Bewohner der Bronzezeit hinterliessen Elemente, deren Bedeutung unklar ist: so etwa
einen über 22 Meter langen Graben in Form eines Kommas, aufgeschüttet mit mehreren
Tonnen schwerer Steine und Schluff (Sedimentgestein).
Am Rand dieses Grabens fand man den Boden einer Urne mit verkohlten Knochenresten
sowie eine Stecknadel aus Bronze mit scheibenförmigem Kopf. Ein Tumulus (Hügelgrab)
aus der Hallstattzeit (Frühe Eisenzeit), um den sich ein Graben von 15 Metern Durchmesser
zieht, wurde ein paar Meter weiter entdeckt.
Bei ihren Ausgrabungen stiessen die Forscher insbesondere auf Elemente wie Bögen, Pfeil-
spitzen und Löcher, in denen Pfosten standen. Dies lässt darauf schliessen, dass sich in der
Nähe des Dolmens Siedlungen befanden – was eher selten war. Von den acht dicken alpinen
Felsen, aus denen der Dolmen besteht, handelt es sich bei fünf um die Originalsteine, während
die drei übrigen nachgebildet wurden.
Dieser Dolmen wurde ursprünglich um 2300 v. Chr. erbaut. Die Deckplatte misst mehr als
3 Meter und wiegt beinahe 6 Tonnen
.
.
.
.
( BeschriebDolmenOnnens BeschriebDolmengrabOnnens KantonWaadt KantonVaudt
Stein Stone kivi pierre pietra ストーン steen pedra Findling Erratiker erratic arvaamaton
erratique reikull irregolare 常軌を逸した uberegnelig errático oberäkneligt errático Eiszeit
istid ice age jääkausi période glaciaire era glaciale 氷河時代 ijstijd istid epoka lodowcowa
período glacial istiden época glacial Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss
Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza AlbumErratikerderSchweiz )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug G.echichte Waadt am Freitag den 18. Januar 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über N.euenb.urg - N.euc.hâtel nach Y.verdon - les - b.ains und weiter
mit dem P.osta.uto bis C.oncise, La R.aise
.
.
Zu F.uss : C.oncise, La R.aise - R.ömischer S.teinb.ruch - K.artäuserk.loster - C.hartreuse
S.aint - L.ieu de la L.ance - K.irche C.oncise - V.ier M.enhire - Q.uatre M.enhirs - D.olmen -
D.olmeng.rab O.nnens - M.enhir bei B.onv.illars
.
.
Besuch des h.istorischem M.useum von Y.verdon im S.chloss Y.verdon und die R.uinen
des r.ömischen K.astell von Y.verdon
.
.
Mit dem Z.ug von Y.verdon les b.ains über N.euenb.urg - N.euc.hâtel zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130118 AlbumZZZZ130118A.usf.lugG.eschichteW.aadt KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 231223
***************************************************************************************************************
NIF
Dolmen - Dolmengrab Praz Berthoud Onnens ( Steintisch Steinkiste - Bronzezeit - Grabstätte Grab um 2300 vor Christus - Findling Erratiker ) im Winter mit Schnee ob Onnens im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Dolmen von Onnens
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Dolmen Praz Berthoud steht dirket an der Autobahn oberhalb des Dorfes Onnens
im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz
.
.
.
Ein Dolmen ( wörtlich «Steintisch» oder «Steinkiste» ) diente als Gruft für die sterblichen
Überreste der Gemeinschaft. Der im Folgenden beschriebene Dolmen wurde wahrscheinlich
während Hunderten von Jahren und von unzähligen Generationen für die Aufbahrung der
Verstorbenen benutzt. Von Zeit zu Zeit schaffte man Platz für neue sterbliche Überreste,
indem man ältere Reste entfernte.
Im Jahr 2000 wurde in Onnens ein Grabmal zutage gefördert. Dabei hat man unter fünf sehr
nahe beieinander gefundenen Felsblöcken Spuren von fünf Gruben entdeckt, die bei der Auf-
richtung dieser Steine gegraben worden waren.
Die Bewohner der Bronzezeit hinterliessen Elemente, deren Bedeutung unklar ist: so etwa
einen über 22 Meter langen Graben in Form eines Kommas, aufgeschüttet mit mehreren
Tonnen schwerer Steine und Schluff (Sedimentgestein).
Am Rand dieses Grabens fand man den Boden einer Urne mit verkohlten Knochenresten
sowie eine Stecknadel aus Bronze mit scheibenförmigem Kopf. Ein Tumulus (Hügelgrab)
aus der Hallstattzeit (Frühe Eisenzeit), um den sich ein Graben von 15 Metern Durchmesser
zieht, wurde ein paar Meter weiter entdeckt.
Bei ihren Ausgrabungen stiessen die Forscher insbesondere auf Elemente wie Bögen, Pfeil-
spitzen und Löcher, in denen Pfosten standen. Dies lässt darauf schliessen, dass sich in der
Nähe des Dolmens Siedlungen befanden – was eher selten war. Von den acht dicken alpinen
Felsen, aus denen der Dolmen besteht, handelt es sich bei fünf um die Originalsteine, während
die drei übrigen nachgebildet wurden.
Dieser Dolmen wurde ursprünglich um 2300 v. Chr. erbaut. Die Deckplatte misst mehr als
3 Meter und wiegt beinahe 6 Tonnen
.
.
.
.
( BeschriebDolmenOnnens BeschriebDolmengrabOnnens KantonWaadt KantonVaudt
Stein Stone kivi pierre pietra ストーン steen pedra Findling Erratiker erratic arvaamaton
erratique reikull irregolare 常軌を逸した uberegnelig errático oberäkneligt errático Eiszeit
istid ice age jääkausi période glaciaire era glaciale 氷河時代 ijstijd istid epoka lodowcowa
período glacial istiden época glacial Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss
Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza AlbumErratikerderSchweiz )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug G.echichte Waadt am Freitag den 18. Januar 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über N.euenb.urg - N.euc.hâtel nach Y.verdon - les - b.ains und weiter
mit dem P.osta.uto bis C.oncise, La R.aise
.
.
Zu F.uss : C.oncise, La R.aise - R.ömischer S.teinb.ruch - K.artäuserk.loster - C.hartreuse
S.aint - L.ieu de la L.ance - K.irche C.oncise - V.ier M.enhire - Q.uatre M.enhirs - D.olmen -
D.olmeng.rab O.nnens - M.enhir bei B.onv.illars
.
.
Besuch des h.istorischem M.useum von Y.verdon im S.chloss Y.verdon und die R.uinen
des r.ömischen K.astell von Y.verdon
.
.
Mit dem Z.ug von Y.verdon les b.ains über N.euenb.urg - N.euc.hâtel zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130118 AlbumZZZZ130118A.usf.lugG.eschichteW.aadt KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 231223
***************************************************************************************************************
NIF
Dolmen - Dolmengrab Praz Berthoud Onnens ( Steintisch Steinkiste - Bronzezeit - Grabstätte Grab um 2300 vor Christus - Findling Erratiker ) im Winter mit Schnee ob Onnens im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Dolmen von Onnens
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Dolmen Praz Berthoud steht dirket an der Autobahn oberhalb des Dorfes Onnens
im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz
.
.
.
Ein Dolmen ( wörtlich «Steintisch» oder «Steinkiste» ) diente als Gruft für die sterblichen
Überreste der Gemeinschaft. Der im Folgenden beschriebene Dolmen wurde wahrscheinlich
während Hunderten von Jahren und von unzähligen Generationen für die Aufbahrung der
Verstorbenen benutzt. Von Zeit zu Zeit schaffte man Platz für neue sterbliche Überreste,
indem man ältere Reste entfernte.
Im Jahr 2000 wurde in Onnens ein Grabmal zutage gefördert. Dabei hat man unter fünf sehr
nahe beieinander gefundenen Felsblöcken Spuren von fünf Gruben entdeckt, die bei der Auf-
richtung dieser Steine gegraben worden waren.
Die Bewohner der Bronzezeit hinterliessen Elemente, deren Bedeutung unklar ist: so etwa
einen über 22 Meter langen Graben in Form eines Kommas, aufgeschüttet mit mehreren
Tonnen schwerer Steine und Schluff (Sedimentgestein).
Am Rand dieses Grabens fand man den Boden einer Urne mit verkohlten Knochenresten
sowie eine Stecknadel aus Bronze mit scheibenförmigem Kopf. Ein Tumulus (Hügelgrab)
aus der Hallstattzeit (Frühe Eisenzeit), um den sich ein Graben von 15 Metern Durchmesser
zieht, wurde ein paar Meter weiter entdeckt.
Bei ihren Ausgrabungen stiessen die Forscher insbesondere auf Elemente wie Bögen, Pfeil-
spitzen und Löcher, in denen Pfosten standen. Dies lässt darauf schliessen, dass sich in der
Nähe des Dolmens Siedlungen befanden – was eher selten war. Von den acht dicken alpinen
Felsen, aus denen der Dolmen besteht, handelt es sich bei fünf um die Originalsteine, während
die drei übrigen nachgebildet wurden.
Dieser Dolmen wurde ursprünglich um 2300 v. Chr. erbaut. Die Deckplatte misst mehr als
3 Meter und wiegt beinahe 6 Tonnen
.
.
.
.
( BeschriebDolmenOnnens BeschriebDolmengrabOnnens KantonWaadt KantonVaudt
Stein Stone kivi pierre pietra ストーン steen pedra Findling Erratiker erratic arvaamaton
erratique reikull irregolare 常軌を逸した uberegnelig errático oberäkneligt errático Eiszeit
istid ice age jääkausi période glaciaire era glaciale 氷河時代 ijstijd istid epoka lodowcowa
período glacial istiden época glacial Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss
Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza AlbumErratikerderSchweiz )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug G.echichte Waadt am Freitag den 18. Januar 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über N.euenb.urg - N.euc.hâtel nach Y.verdon - les - b.ains und weiter
mit dem P.osta.uto bis C.oncise, La R.aise
.
.
Zu F.uss : C.oncise, La R.aise - R.ömischer S.teinb.ruch - K.artäuserk.loster - C.hartreuse
S.aint - L.ieu de la L.ance - K.irche C.oncise - V.ier M.enhire - Q.uatre M.enhirs - D.olmen -
D.olmeng.rab O.nnens - M.enhir bei B.onv.illars
.
.
Besuch des h.istorischem M.useum von Y.verdon im S.chloss Y.verdon und die R.uinen
des r.ömischen K.astell von Y.verdon
.
.
Mit dem Z.ug von Y.verdon les b.ains über N.euenb.urg - N.euc.hâtel zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130118 AlbumZZZZ130118A.usf.lugG.eschichteW.aadt KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 231223
***************************************************************************************************************
NIF
Dolmen - Dolmengrab Praz Berthoud Onnens ( Steintisch Steinkiste - Bronzezeit - Grabstätte Grab um 2300 vor Christus - Findling Erratiker ) im Winter mit Schnee ob Onnens im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Dolmen von Onnens
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Dolmen Praz Berthoud steht dirket an der Autobahn oberhalb des Dorfes Onnens
im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz
.
.
.
Ein Dolmen ( wörtlich «Steintisch» oder «Steinkiste» ) diente als Gruft für die sterblichen
Überreste der Gemeinschaft. Der im Folgenden beschriebene Dolmen wurde wahrscheinlich
während Hunderten von Jahren und von unzähligen Generationen für die Aufbahrung der
Verstorbenen benutzt. Von Zeit zu Zeit schaffte man Platz für neue sterbliche Überreste,
indem man ältere Reste entfernte.
Im Jahr 2000 wurde in Onnens ein Grabmal zutage gefördert. Dabei hat man unter fünf sehr
nahe beieinander gefundenen Felsblöcken Spuren von fünf Gruben entdeckt, die bei der Auf-
richtung dieser Steine gegraben worden waren.
Die Bewohner der Bronzezeit hinterliessen Elemente, deren Bedeutung unklar ist: so etwa
einen über 22 Meter langen Graben in Form eines Kommas, aufgeschüttet mit mehreren
Tonnen schwerer Steine und Schluff (Sedimentgestein).
Am Rand dieses Grabens fand man den Boden einer Urne mit verkohlten Knochenresten
sowie eine Stecknadel aus Bronze mit scheibenförmigem Kopf. Ein Tumulus (Hügelgrab)
aus der Hallstattzeit (Frühe Eisenzeit), um den sich ein Graben von 15 Metern Durchmesser
zieht, wurde ein paar Meter weiter entdeckt.
Bei ihren Ausgrabungen stiessen die Forscher insbesondere auf Elemente wie Bögen, Pfeil-
spitzen und Löcher, in denen Pfosten standen. Dies lässt darauf schliessen, dass sich in der
Nähe des Dolmens Siedlungen befanden – was eher selten war. Von den acht dicken alpinen
Felsen, aus denen der Dolmen besteht, handelt es sich bei fünf um die Originalsteine, während
die drei übrigen nachgebildet wurden.
Dieser Dolmen wurde ursprünglich um 2300 v. Chr. erbaut. Die Deckplatte misst mehr als
3 Meter und wiegt beinahe 6 Tonnen
.
.
.
.
( BeschriebDolmenOnnens BeschriebDolmengrabOnnens KantonWaadt KantonVaudt
Stein Stone kivi pierre pietra ストーン steen pedra Findling Erratiker erratic arvaamaton
erratique reikull irregolare 常軌を逸した uberegnelig errático oberäkneligt errático Eiszeit
istid ice age jääkausi période glaciaire era glaciale 氷河時代 ijstijd istid epoka lodowcowa
período glacial istiden época glacial Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss
Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza AlbumErratikerderSchweiz )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug G.echichte Waadt am Freitag den 18. Januar 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über N.euenb.urg - N.euc.hâtel nach Y.verdon - les - b.ains und weiter
mit dem P.osta.uto bis C.oncise, La R.aise
.
.
Zu F.uss : C.oncise, La R.aise - R.ömischer S.teinb.ruch - K.artäuserk.loster - C.hartreuse
S.aint - L.ieu de la L.ance - K.irche C.oncise - V.ier M.enhire - Q.uatre M.enhirs - D.olmen -
D.olmeng.rab O.nnens - M.enhir bei B.onv.illars
.
.
Besuch des h.istorischem M.useum von Y.verdon im S.chloss Y.verdon und die R.uinen
des r.ömischen K.astell von Y.verdon
.
.
Mit dem Z.ug von Y.verdon les b.ains über N.euenb.urg - N.euc.hâtel zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130118 AlbumZZZZ130118A.usf.lugG.eschichteW.aadt KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 231223
***************************************************************************************************************
NIF
Dolmen - Dolmengrab Praz Berthoud Onnens ( Steintisch Steinkiste - Bronzezeit - Grabstätte Grab um 2300 vor Christus - Findling Erratiker ) im Winter mit Schnee ob Onnens im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Dolmen von Onnens
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Dolmen Praz Berthoud steht dirket an der Autobahn oberhalb des Dorfes Onnens
im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz
.
.
.
Ein Dolmen ( wörtlich «Steintisch» oder «Steinkiste» ) diente als Gruft für die sterblichen
Überreste der Gemeinschaft. Der im Folgenden beschriebene Dolmen wurde wahrscheinlich
während Hunderten von Jahren und von unzähligen Generationen für die Aufbahrung der
Verstorbenen benutzt. Von Zeit zu Zeit schaffte man Platz für neue sterbliche Überreste,
indem man ältere Reste entfernte.
Im Jahr 2000 wurde in Onnens ein Grabmal zutage gefördert. Dabei hat man unter fünf sehr
nahe beieinander gefundenen Felsblöcken Spuren von fünf Gruben entdeckt, die bei der Auf-
richtung dieser Steine gegraben worden waren.
Die Bewohner der Bronzezeit hinterliessen Elemente, deren Bedeutung unklar ist: so etwa
einen über 22 Meter langen Graben in Form eines Kommas, aufgeschüttet mit mehreren
Tonnen schwerer Steine und Schluff (Sedimentgestein).
Am Rand dieses Grabens fand man den Boden einer Urne mit verkohlten Knochenresten
sowie eine Stecknadel aus Bronze mit scheibenförmigem Kopf. Ein Tumulus (Hügelgrab)
aus der Hallstattzeit (Frühe Eisenzeit), um den sich ein Graben von 15 Metern Durchmesser
zieht, wurde ein paar Meter weiter entdeckt.
Bei ihren Ausgrabungen stiessen die Forscher insbesondere auf Elemente wie Bögen, Pfeil-
spitzen und Löcher, in denen Pfosten standen. Dies lässt darauf schliessen, dass sich in der
Nähe des Dolmens Siedlungen befanden – was eher selten war. Von den acht dicken alpinen
Felsen, aus denen der Dolmen besteht, handelt es sich bei fünf um die Originalsteine, während
die drei übrigen nachgebildet wurden.
Dieser Dolmen wurde ursprünglich um 2300 v. Chr. erbaut. Die Deckplatte misst mehr als
3 Meter und wiegt beinahe 6 Tonnen
.
.
.
.
( BeschriebDolmenOnnens BeschriebDolmengrabOnnens KantonWaadt KantonVaudt
Stein Stone kivi pierre pietra ストーン steen pedra Findling Erratiker erratic arvaamaton
erratique reikull irregolare 常軌を逸した uberegnelig errático oberäkneligt errático Eiszeit
istid ice age jääkausi période glaciaire era glaciale 氷河時代 ijstijd istid epoka lodowcowa
período glacial istiden época glacial Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss
Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza AlbumErratikerderSchweiz )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug G.echichte Waadt am Freitag den 18. Januar 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über N.euenb.urg - N.euc.hâtel nach Y.verdon - les - b.ains und weiter
mit dem P.osta.uto bis C.oncise, La R.aise
.
.
Zu F.uss : C.oncise, La R.aise - R.ömischer S.teinb.ruch - K.artäuserk.loster - C.hartreuse
S.aint - L.ieu de la L.ance - K.irche C.oncise - V.ier M.enhire - Q.uatre M.enhirs - D.olmen -
D.olmeng.rab O.nnens - M.enhir bei B.onv.illars
.
.
Besuch des h.istorischem M.useum von Y.verdon im S.chloss Y.verdon und die R.uinen
des r.ömischen K.astell von Y.verdon
.
.
Mit dem Z.ug von Y.verdon les b.ains über N.euenb.urg - N.euc.hâtel zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130118 AlbumZZZZ130118A.usf.lugG.eschichteW.aadt KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 231223
***************************************************************************************************************
NIF
Dolmen - Dolmengrab Praz Berthoud Onnens ( Steintisch Steinkiste - Bronzezeit - Grabstätte Grab um 2300 vor Christus - Findling Erratiker ) im Winter mit Schnee ob Onnens im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Dolmen von Onnens
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Dolmen Praz Berthoud steht dirket an der Autobahn oberhalb des Dorfes Onnens
im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz
.
.
.
Ein Dolmen ( wörtlich «Steintisch» oder «Steinkiste» ) diente als Gruft für die sterblichen
Überreste der Gemeinschaft. Der im Folgenden beschriebene Dolmen wurde wahrscheinlich
während Hunderten von Jahren und von unzähligen Generationen für die Aufbahrung der
Verstorbenen benutzt. Von Zeit zu Zeit schaffte man Platz für neue sterbliche Überreste,
indem man ältere Reste entfernte.
Im Jahr 2000 wurde in Onnens ein Grabmal zutage gefördert. Dabei hat man unter fünf sehr
nahe beieinander gefundenen Felsblöcken Spuren von fünf Gruben entdeckt, die bei der Auf-
richtung dieser Steine gegraben worden waren.
Die Bewohner der Bronzezeit hinterliessen Elemente, deren Bedeutung unklar ist: so etwa
einen über 22 Meter langen Graben in Form eines Kommas, aufgeschüttet mit mehreren
Tonnen schwerer Steine und Schluff (Sedimentgestein).
Am Rand dieses Grabens fand man den Boden einer Urne mit verkohlten Knochenresten
sowie eine Stecknadel aus Bronze mit scheibenförmigem Kopf. Ein Tumulus (Hügelgrab)
aus der Hallstattzeit (Frühe Eisenzeit), um den sich ein Graben von 15 Metern Durchmesser
zieht, wurde ein paar Meter weiter entdeckt.
Bei ihren Ausgrabungen stiessen die Forscher insbesondere auf Elemente wie Bögen, Pfeil-
spitzen und Löcher, in denen Pfosten standen. Dies lässt darauf schliessen, dass sich in der
Nähe des Dolmens Siedlungen befanden – was eher selten war. Von den acht dicken alpinen
Felsen, aus denen der Dolmen besteht, handelt es sich bei fünf um die Originalsteine, während
die drei übrigen nachgebildet wurden.
Dieser Dolmen wurde ursprünglich um 2300 v. Chr. erbaut. Die Deckplatte misst mehr als
3 Meter und wiegt beinahe 6 Tonnen
.
.
.
.
( BeschriebDolmenOnnens BeschriebDolmengrabOnnens KantonWaadt KantonVaudt
Stein Stone kivi pierre pietra ストーン steen pedra Findling Erratiker erratic arvaamaton
erratique reikull irregolare 常軌を逸した uberegnelig errático oberäkneligt errático Eiszeit
istid ice age jääkausi période glaciaire era glaciale 氷河時代 ijstijd istid epoka lodowcowa
período glacial istiden época glacial Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss
Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza AlbumErratikerderSchweiz )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug G.echichte Waadt am Freitag den 18. Januar 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über N.euenb.urg - N.euc.hâtel nach Y.verdon - les - b.ains und weiter
mit dem P.osta.uto bis C.oncise, La R.aise
.
.
Zu F.uss : C.oncise, La R.aise - R.ömischer S.teinb.ruch - K.artäuserk.loster - C.hartreuse
S.aint - L.ieu de la L.ance - K.irche C.oncise - V.ier M.enhire - Q.uatre M.enhirs - D.olmen -
D.olmeng.rab O.nnens - M.enhir bei B.onv.illars
.
.
Besuch des h.istorischem M.useum von Y.verdon im S.chloss Y.verdon und die R.uinen
des r.ömischen K.astell von Y.verdon
.
.
Mit dem Z.ug von Y.verdon les b.ains über N.euenb.urg - N.euc.hâtel zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130118 AlbumZZZZ130118A.usf.lugG.eschichteW.aadt KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 231223
***************************************************************************************************************
NIF
Dolmen - Dolmengrab Praz Berthoud Onnens ( Steintisch Steinkiste - Bronzezeit - Grabstätte Grab um 2300 vor Christus - Findling Erratiker ) im Winter mit Schnee ob Onnens im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Dolmen von Onnens
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Dolmen Praz Berthoud steht dirket an der Autobahn oberhalb des Dorfes Onnens
im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz
.
.
.
Ein Dolmen ( wörtlich «Steintisch» oder «Steinkiste» ) diente als Gruft für die sterblichen
Überreste der Gemeinschaft. Der im Folgenden beschriebene Dolmen wurde wahrscheinlich
während Hunderten von Jahren und von unzähligen Generationen für die Aufbahrung der
Verstorbenen benutzt. Von Zeit zu Zeit schaffte man Platz für neue sterbliche Überreste,
indem man ältere Reste entfernte.
Im Jahr 2000 wurde in Onnens ein Grabmal zutage gefördert. Dabei hat man unter fünf sehr
nahe beieinander gefundenen Felsblöcken Spuren von fünf Gruben entdeckt, die bei der Auf-
richtung dieser Steine gegraben worden waren.
Die Bewohner der Bronzezeit hinterliessen Elemente, deren Bedeutung unklar ist: so etwa
einen über 22 Meter langen Graben in Form eines Kommas, aufgeschüttet mit mehreren
Tonnen schwerer Steine und Schluff (Sedimentgestein).
Am Rand dieses Grabens fand man den Boden einer Urne mit verkohlten Knochenresten
sowie eine Stecknadel aus Bronze mit scheibenförmigem Kopf. Ein Tumulus (Hügelgrab)
aus der Hallstattzeit (Frühe Eisenzeit), um den sich ein Graben von 15 Metern Durchmesser
zieht, wurde ein paar Meter weiter entdeckt.
Bei ihren Ausgrabungen stiessen die Forscher insbesondere auf Elemente wie Bögen, Pfeil-
spitzen und Löcher, in denen Pfosten standen. Dies lässt darauf schliessen, dass sich in der
Nähe des Dolmens Siedlungen befanden – was eher selten war. Von den acht dicken alpinen
Felsen, aus denen der Dolmen besteht, handelt es sich bei fünf um die Originalsteine, während
die drei übrigen nachgebildet wurden.
Dieser Dolmen wurde ursprünglich um 2300 v. Chr. erbaut. Die Deckplatte misst mehr als
3 Meter und wiegt beinahe 6 Tonnen
.
.
.
.
( BeschriebDolmenOnnens BeschriebDolmengrabOnnens KantonWaadt KantonVaudt
Stein Stone kivi pierre pietra ストーン steen pedra Findling Erratiker erratic arvaamaton
erratique reikull irregolare 常軌を逸した uberegnelig errático oberäkneligt errático Eiszeit
istid ice age jääkausi période glaciaire era glaciale 氷河時代 ijstijd istid epoka lodowcowa
período glacial istiden época glacial Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss
Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza AlbumErratikerderSchweiz )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug G.echichte Waadt am Freitag den 18. Januar 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über N.euenb.urg - N.euc.hâtel nach Y.verdon - les - b.ains und weiter
mit dem P.osta.uto bis C.oncise, La R.aise
.
.
Zu F.uss : C.oncise, La R.aise - R.ömischer S.teinb.ruch - K.artäuserk.loster - C.hartreuse
S.aint - L.ieu de la L.ance - K.irche C.oncise - V.ier M.enhire - Q.uatre M.enhirs - D.olmen -
D.olmeng.rab O.nnens - M.enhir bei B.onv.illars
.
.
Besuch des h.istorischem M.useum von Y.verdon im S.chloss Y.verdon und die R.uinen
des r.ömischen K.astell von Y.verdon
.
.
Mit dem Z.ug von Y.verdon les b.ains über N.euenb.urg - N.euc.hâtel zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130118 AlbumZZZZ130118A.usf.lugG.eschichteW.aadt KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 231223
***************************************************************************************************************
NIF
Lomo 110 Film, Pinhole, mit schwarzem Isolierband und Schokoladenalufolie, Loch mit Stecknadel gestochen
Lomography Tiger CN120
Handmade out of polymer clay and very tiny - the figures Maria and Josef are just about 1,2cm high.
Handgemacht und sehr klein - die Figuren Maria und Josef sind gerade mal ca. 1,2cm hoch.
Handmade out of polymer clay and very tiny - the figures Maria and Josef are just about 1,2cm high.
Handgemacht und sehr klein - die Figuren Maria und Josef sind gerade mal ca. 1,2cm hoch.
Schritt 2: Für jeden freien Car2Go wird eine Stecknadel gesetzt. Die Geokoordinaten für die Stecknadeln liefert mir die Car2Go-Seite selbst: www.car2go.com
Wenn man die Daten in das passende Format schreibt (KML) und den Google damit füttert geht das recht einfach.
Tiny christmas tree sewing pin ... as decoration for your pincushion or anywhere else ... like a pin board or a card ...
muffinsnmore.blogspot.com/2010/10/i-am-officially-busines...
Mini-Weihnachtsbaum-Stecknadel als Deko für das Nadelkissen oder irgendwo anders ... an der Pinwand oder in einer Karte ...
cutelicious-shop.blogspot.com/2010/11/juchu-es-ist-gescha...
Dolmen - Dolmengrab Praz Berthoud Onnens ( Steintisch Steinkiste - Bronzezeit - Grabstätte Grab um 2300 vor Christus - Findling Erratiker ) im Winter mit Schnee ob Onnens im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Dolmen von Onnens
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Dolmen Praz Berthoud steht dirket an der Autobahn oberhalb des Dorfes Onnens
im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz
.
.
.
Ein Dolmen ( wörtlich «Steintisch» oder «Steinkiste» ) diente als Gruft für die sterblichen
Überreste der Gemeinschaft. Der im Folgenden beschriebene Dolmen wurde wahrscheinlich
während Hunderten von Jahren und von unzähligen Generationen für die Aufbahrung der
Verstorbenen benutzt. Von Zeit zu Zeit schaffte man Platz für neue sterbliche Überreste,
indem man ältere Reste entfernte.
Im Jahr 2000 wurde in Onnens ein Grabmal zutage gefördert. Dabei hat man unter fünf sehr
nahe beieinander gefundenen Felsblöcken Spuren von fünf Gruben entdeckt, die bei der Auf-
richtung dieser Steine gegraben worden waren.
Die Bewohner der Bronzezeit hinterliessen Elemente, deren Bedeutung unklar ist: so etwa
einen über 22 Meter langen Graben in Form eines Kommas, aufgeschüttet mit mehreren
Tonnen schwerer Steine und Schluff (Sedimentgestein).
Am Rand dieses Grabens fand man den Boden einer Urne mit verkohlten Knochenresten
sowie eine Stecknadel aus Bronze mit scheibenförmigem Kopf. Ein Tumulus (Hügelgrab)
aus der Hallstattzeit (Frühe Eisenzeit), um den sich ein Graben von 15 Metern Durchmesser
zieht, wurde ein paar Meter weiter entdeckt.
Bei ihren Ausgrabungen stiessen die Forscher insbesondere auf Elemente wie Bögen, Pfeil-
spitzen und Löcher, in denen Pfosten standen. Dies lässt darauf schliessen, dass sich in der
Nähe des Dolmens Siedlungen befanden – was eher selten war. Von den acht dicken alpinen
Felsen, aus denen der Dolmen besteht, handelt es sich bei fünf um die Originalsteine, während
die drei übrigen nachgebildet wurden.
Dieser Dolmen wurde ursprünglich um 2300 v. Chr. erbaut. Die Deckplatte misst mehr als
3 Meter und wiegt beinahe 6 Tonnen
.
.
.
.
( BeschriebDolmenOnnens BeschriebDolmengrabOnnens KantonWaadt KantonVaudt
Stein Stone kivi pierre pietra ストーン steen pedra Findling Erratiker erratic arvaamaton
erratique reikull irregolare 常軌を逸した uberegnelig errático oberäkneligt errático Eiszeit
istid ice age jääkausi période glaciaire era glaciale 氷河時代 ijstijd istid epoka lodowcowa
período glacial istiden época glacial Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss
Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza AlbumErratikerderSchweiz )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug G.echichte Waadt am Freitag den 18. Januar 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über N.euenb.urg - N.euc.hâtel nach Y.verdon - les - b.ains und weiter
mit dem P.osta.uto bis C.oncise, La R.aise
.
.
Zu F.uss : C.oncise, La R.aise - R.ömischer S.teinb.ruch - K.artäuserk.loster - C.hartreuse
S.aint - L.ieu de la L.ance - K.irche C.oncise - V.ier M.enhire - Q.uatre M.enhirs - D.olmen -
D.olmeng.rab O.nnens - M.enhir bei B.onv.illars
.
.
Besuch des h.istorischem M.useum von Y.verdon im S.chloss Y.verdon und die R.uinen
des r.ömischen K.astell von Y.verdon
.
.
Mit dem Z.ug von Y.verdon les b.ains über N.euenb.urg - N.euc.hâtel zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130118 AlbumZZZZ130118A.usf.lugG.eschichteW.aadt KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 231223
***************************************************************************************************************
NIF
Tiny gingerbread house sewing pin made out of polymer clay.
No calories but totally sweet! ;-)
muffinsnmore.blogspot.com/2010/10/i-am-officially-busines...
Kleine Mini-Lebkuchenhaus-Stecknadel.
Keine Kalorien, aber zuckersüß! ;-)
cutelicious-shop.blogspot.com/2010/11/juchu-es-ist-gescha...
Häubchenstich, zur Größenvorstellung habe ich mal eine Stecknadel auf den Stoff gelegt - Bonnet Stitch, to see how small the stitches are, I put a pin to the fabric
Hinweisschild - Hinweistafel
Dolmen - Dolmengrab Praz Berthoud Onnens ( Steintisch Steinkiste - Bronzezeit - Grabstätte Grab um 2300 vor Christus - Findling Erratiker ) im Winter mit Schnee ob Onnens im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Dolmen von Onnens
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Dolmen Praz Berthoud steht dirket an der Autobahn oberhalb des Dorfes Onnens
im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz
.
.
.
Ein Dolmen ( wörtlich «Steintisch» oder «Steinkiste» ) diente als Gruft für die sterblichen
Überreste der Gemeinschaft. Der im Folgenden beschriebene Dolmen wurde wahrscheinlich
während Hunderten von Jahren und von unzähligen Generationen für die Aufbahrung der
Verstorbenen benutzt. Von Zeit zu Zeit schaffte man Platz für neue sterbliche Überreste,
indem man ältere Reste entfernte.
Im Jahr 2000 wurde in Onnens ein Grabmal zutage gefördert. Dabei hat man unter fünf sehr
nahe beieinander gefundenen Felsblöcken Spuren von fünf Gruben entdeckt, die bei der Auf-
richtung dieser Steine gegraben worden waren.
Die Bewohner der Bronzezeit hinterliessen Elemente, deren Bedeutung unklar ist: so etwa
einen über 22 Meter langen Graben in Form eines Kommas, aufgeschüttet mit mehreren
Tonnen schwerer Steine und Schluff (Sedimentgestein).
Am Rand dieses Grabens fand man den Boden einer Urne mit verkohlten Knochenresten
sowie eine Stecknadel aus Bronze mit scheibenförmigem Kopf. Ein Tumulus (Hügelgrab)
aus der Hallstattzeit (Frühe Eisenzeit), um den sich ein Graben von 15 Metern Durchmesser
zieht, wurde ein paar Meter weiter entdeckt.
Bei ihren Ausgrabungen stiessen die Forscher insbesondere auf Elemente wie Bögen, Pfeil-
spitzen und Löcher, in denen Pfosten standen. Dies lässt darauf schliessen, dass sich in der
Nähe des Dolmens Siedlungen befanden – was eher selten war. Von den acht dicken alpinen
Felsen, aus denen der Dolmen besteht, handelt es sich bei fünf um die Originalsteine, während
die drei übrigen nachgebildet wurden.
Dieser Dolmen wurde ursprünglich um 2300 v. Chr. erbaut. Die Deckplatte misst mehr als
3 Meter und wiegt beinahe 6 Tonnen
.
.
.
.
( BeschriebDolmenOnnens BeschriebDolmengrabOnnens KantonWaadt KantonVaudt
Stein Stone kivi pierre pietra ストーン steen pedra Findling Erratiker erratic arvaamaton
erratique reikull irregolare 常軌を逸した uberegnelig errático oberäkneligt errático Eiszeit
istid ice age jääkausi période glaciaire era glaciale 氷河時代 ijstijd istid epoka lodowcowa
período glacial istiden época glacial Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss
Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza AlbumErratikerderSchweiz )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug G.echichte Waadt am Freitag den 18. Januar 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über N.euenb.urg - N.euc.hâtel nach Y.verdon - les - b.ains und weiter
mit dem P.osta.uto bis C.oncise, La R.aise
.
.
Zu F.uss : C.oncise, La R.aise - R.ömischer S.teinb.ruch - K.artäuserk.loster - C.hartreuse
S.aint - L.ieu de la L.ance - K.irche C.oncise - V.ier M.enhire - Q.uatre M.enhirs - D.olmen -
D.olmeng.rab O.nnens - M.enhir bei B.onv.illars
.
.
Besuch des h.istorischem M.useum von Y.verdon im S.chloss Y.verdon und die R.uinen
des r.ömischen K.astell von Y.verdon
.
.
Mit dem Z.ug von Y.verdon les b.ains über N.euenb.urg - N.euc.hâtel zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130118 AlbumZZZZ130118A.usf.lugG.eschichteW.aadt KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 231223
***************************************************************************************************************
NIF
Stecknadel-Seeigel/Sea urchin/Asthenosoma varium.
.
Stecknadel-Seeigel.
Sea urchin.
.
Der Stecknadel Seeigel ist außerordendlich dekorativ und man findet ihn nicht im Flachwasser. Beruehren sollte man ihn nicht: Seine Stacheln sind stark giftig..
Lomo 110 Film, Pinhole, mit schwarzem Isolierband und Schokoladenalufolie, Loch mit Stecknadel gestochen
Lomography Tiger CN120
Poissons D´Avril, Frankreich, Poststempel: 1. April 1908.
Poissons D'Avril, France, postmark: April 1, 1908.
Deutung von Poissons d´Avril:
"Was ist das? Das ist ein Fisch. Ein Fisch aus Papier. Ein Fisch aus Papier, auf dem Rücken einer Person, die es nicht weiss. Es ist also ein Aprilfisch, ein poisson d’avril! In ein paar Tagen ist nämlich der erste April! Und der beliebteste Scherz der französischen Kinder ist der "poisson d’avril". Man schneidet ihn aus, befestigt ihn mit Faden oder Stecknadel auf dem Rücken eines Freundes, der Eltern, oder sogar des Lehrers, und hofft, dass die Person ihn den ganzen Tag über trägt und sich damit total lächerlich macht. Man ruft auch "Poisson d’avril", nachdem man sich über jemanden lustig gemacht hat, zum Beispiel wenn man ihn losschickt, etwas zu holen, das es gar nicht gibt: ein Sieb ohne Löcher, ein Bügeleisen für Pelz oder wenn er auf eine Lügengeschichte hereingefallen ist." Aus: Nikola Obermann arte tv.
Interpretation of Poissons d'Avril:
"What is that? It's a fish. A fish made of paper. A fish made of paper, on the back of a person who doesn't know it. So it's an April fish, a poisson d'avril! Because in a few days it will be the first of April! And the most popular joke among French children is the "poisson d'avril". You cut it out, attach it with thread or a pin to the back of a friend, parent or even teacher, and hope that the person will wear it all day long, making a complete fool of themselves. You also shout "Poisson d'avril" after making fun of someone, for example when you send them out to get something that doesn't exist: a sieve without holes, an iron for fur or when they've fallen for a tall tale." From: Nikola Obermann arte tv.
via
Viele Menschen haben es mit Hautflecken und Flecken zu tun, die oft aus dem Nichts erscheinen. Zum Beispiel sind Maulwürfe harmlos, aber andere Hautflecken können auf schwere Krankheiten hindeuten.
Es gibt winzige rote Flecken, die auf Brust und Armen auftreten können. Sie werden als rubinrote Flecken bezeichnet und sind sehr häufig bei Menschen zwischen 40 und 45 Jahren. Die Flecken können jedoch auch im Jugendalter auftreten. Dies sind eigentlich kleine Kapillardilatationen, die aufgrund eines Versagens des Gefäßsystems auftreten. Sie können auf der Haut verstreut erscheinen oder sich auf kleinere Bereiche konzentrieren. Wenn sie auf einen kleineren Bereich konzentriert sind, bedeutet dies, dass es sich um gutartige Tumore handeln kann.
Was Menschen, die diese roten Punkte haben, eigentlich neugierig ist, ist die tatsächliche Farbe, und deshalb entscheiden sie sich, es auszuprobieren, während die Menschen sie in vielen Fällen ignorieren. Normalerweise führen die Ärzte eine Operation durch, um die Haut zu entfernen. Diese roten Punkte werden auch als Rubinpunkte bezeichnet und es liegt auf der Hand, dass dies auf ihre Farbe zurückzuführen ist. Sie erscheinen normalerweise auf der Brust oder den Armen und erscheinen aufgrund von Ausfällen im Gefäßsystem.
Sind sie ein Anliegen? Wie können sie entfernt werden? Normalerweise sind diese Flecken nicht krebserregend und stellen keine Panikwarnung dar. Sie sind nur ein unangenehmes ästhetisches Problem. Dieses Problem kann jedoch mit einigen natürlichen Mitteln gelöst werden, die Sie im Internet finden können.
Um es auf den Punkt zu bringen: Ein Kirschangiom (klein oder groß) tritt auf, wenn sich Blutgefäße auf der Hautoberfläche, auf Gesicht, Kopfhaut, Lippe oder anderen Körperteilen vermehren. Wenn Sie einen Fleck (oder Flecken) auf Ihrer Haut finden, der einem Bild eines Kirschangioms ähnelt, werden Sie auf jeden Fall mehr über die Ursachen des Kirschangioms und anschließend über die Optionen für die Behandlung des Kirschangioms erfahren.
Während es in Kliniken verschiedene Möglichkeiten gibt, Kirschangiome zu behandeln (durch Laserbehandlung, die möglicherweise etwas mehr kostet, als sich ein Durchschnittsbürger leisten könnte), empfehlen wir natürliche Lösungen für die Entfernung von Kirschangiomen zu Hause.
Eine der größten Fragen rund um das Kirschangiom ist die Ursache. Leider werden die genauen Ursachen für Kirschangiome derzeit nicht von der wissenschaftlichen Gemeinschaft bestätigt, aber sie stehen im Zusammenhang mit Schwangerschaft, bestimmten klimatischen Bedingungen und der Exposition gegenüber toxischen Elementen.
Meistens tritt ein Kirschangiom bei einem älteren Patienten oder langsam auf, wenn eine Person 30 Jahre alt wird. Healthline erklärt nach Angaben von Schalock, Hsu & Arndt, dass „multiple Angiome bei mehr als 70 Prozent der Menschen auftreten, die mindestens 70 Jahre alt sind“.
Je älter Sie werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kirschangiom oder mehrere Angiome auf Ihrer Haut auftreten. Blutungen treten normalerweise auf, wenn das Kirschangiom einen Kratzer oder Schnitt aufweist.
Obwohl die Ursache des Kirschangioms nicht bekannt ist, gibt es immer noch einige Möglichkeiten, wie Sie es behandeln können. Wir möchten betonen, dass Sie immer einen Facharzt konsultieren sollten, wenn es zu einem Hautzustand kommt, den Sie an Ihrem Körper entwickeln. Manchmal können einige wenige Flecken ein Zeichen von Krebs sein und nur ein professioneller Arzt kann eine vollständige Diagnose anbieten.
4 Tipps, wie man Cherry Angiomas loswird
Einige der bekanntesten Behandlungen zur Entfernung von Kirschangiomen werden durch Laser- oder Kryochirurgie durchgeführt. Beide Verfahren werden in einer Fachklinik mit Hilfe eines Spezialisten durchgeführt. Während die Laserbehandlung das Entfernen des Kirschangioms mit einem Laser beinhaltet, verwendet die Kryochirurgie zum Entfernen Gefriertechniken. Glücklicherweise sind kostspielige Verfahren wie die beiden oben genannten nicht die einzigen Möglichkeiten, um Kirschangiom loszuwerden. Es gibt vier Hauptmittel, die Ihnen helfen können, sie auf sichere und natürliche Weise zu entfernen, ohne viel Geld auszugeben. Wie kannst du das machen? Finden Sie unten heraus:
1. Apfelessig
Diejenigen, die mit Hausmitteln auf dem neuesten Stand sind, wissen, wie stark Apfelessig bei der Bekämpfung verschiedener Krankheiten, Krankheiten und Zustände sein kann. Bei Kirschangiomen ist der Fall nicht anders, da frühere Patienten dieses Naturheilmittel als verlässliche Lösung für die Entfernung empfehlen.
Was Apfelessig zu einer so fantastischen Behandlung für gesundheitliche Probleme macht, ist die Essigsäure, die aus Äpfeln nach der Gärung entsteht. Der Essig hat eine ganze Welt heilender Eigenschaften, die sich selbst bei den gefährlichsten Problemen als wirksam erwiesen haben.
Für Kirschangiome müssen Sie nur ein Stück sauberes Tuch nehmen und es in Apfelessig eintauchen und es ungefähr eine halbe Stunde lang gegen die Stelle drücken. Wenn Sie den Vorgang täglich wiederholen, werden Sie bald erfreuliche Ergebnisse sehen.
Neben den anderen gesundheitlichen Vorteilen von Apfelessig können Sie bei einem oralen Verzehr (nur drei Kalorien in einem Esslöffel) eine äußerst geringe Menge an Kalorien genießen. Seine wundersamen antibakteriellen Eigenschaften (die sogar die Wirkung haben, bestimmte Formen des Essens abzubauen Bakterien), die Aufrechterhaltung des Blutzuckerspiegels (der sich hervorragend zur Bekämpfung von Diabetes eignet), das Herz gesund zu halten (verschiedene Arten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verhindern) und sogar Ihrem Körper zu helfen, Krebs zu verhindern.
2. Teebaumöl
Ein anderes sehr vertrautes Hausmittel gegen Kirschangiome ist Teebaumöl. Genau wie Apfelessig hat diese natürliche Lösung aufgrund ihrer gesundheitsfördernden Eigenschaften und ihrer Vorteile erstaunliche Ergebnisse für diese roten Flecken.
Vor allem hat es wundersame antibakterielle Eigenschaften, die helfen, das Angiom der Kirsche abzuwehren, das Ihre Haut und Ihr körperliches Erscheinungsbild stört. Wenn es um Kirschangiome geht, wirkt Teebaumöl am besten, wenn es mit etwas Olivenöl kombiniert wird, um eine kraftvolle Mischung zu bilden.
Wenden Sie es mindestens einmal täglich direkt auf das Kirschangiom an, damit Sie wieder von sauberer und fleckenloser Haut profitieren können. Neben den antibakteriellen Vorteilen verfügt Teebaumöl auch über antivirale und antimykotische Eigenschaften, die bei einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen helfen können.
Sie können Teebaumöl auch zu Hause verwenden, um Zahnbürsten zu desinfizieren, Schädlinge auf sichere und natürliche Weise zu beseitigen und sogar Ihre Wäsche frisch zu halten, indem Sie ein paar Tropfen in die Maschine geben. In Bezug auf die Gesundheit haben Studien über Teebaumöl seine Vorteile bei Pilzinfektionen, Akne und Nebenwirkungen von Bakterien bestätigt.
3. Jod
Wir kennen Jod durch seine Verbindung mit Salz, einem der unverzichtbarsten Zutaten in jeder Haushaltsküche. Es wird gesagt, dass Kirschangiome durch einen Mangel an Jod im menschlichen Körper verursacht werden können. Es ist daher natürlich, dass die Zugabe von Jod das Problem und die Haut auf einmal klären würde.
Obwohl diese Situation noch nicht wissenschaftlich belegt ist, gibt es keine Beschwerden über die Verwendung von Jod zur Behandlung von Kirschangiomen. Im Gegenteil, einige Patienten gaben an, nach den folgenden Schritten erfreuliche Ergebnisse zu haben. Erhöhen Sie Ihre Jodzufuhr, indem Sie mehr Nahrungsmittel, die diese enthalten, in Ihren Körper einbauen oder als Nahrungsergänzungsmittel verwenden.
Seien Sie jedoch vorsichtig, dass Sie nicht zu viel nehmen, um Probleme mit Ihrer Schilddrüse zu entwickeln. Es ist am besten, dass Sie mit Ihrem Arzt besprechen, bevor Sie täglich mehr Jod konsumieren, als Sie es normalerweise tun. So können Sie sicher sein, dass die Auswirkungen am Ende positiv sind.
4. brennen
Wenn wir einige Hausmittel als „alte Schule“ einstufen könnten, wäre dies eines von ihnen. Trotzdem ist diese Lösung nicht weniger effektiv als jede andere auf dieser Liste. Noch mehr, viele Patienten, die Kirschangiome erlebt hatten, behaupten, dass dies das beste Hausmittel von allen sei, nachdem sie mehrere andere probiert hatten.
Sie brauchen keine Angst vor dem Wort „Brennen“ zu haben, da der Prozess keine Schmerzen verursacht, sondern ein kurzes stechendes Gefühl, das überhaupt nicht intensiv ist. Wie funktioniert es? Sie brauchen nur eine Stecknadel; Erhitzen Sie es mit Hilfe einer Pinzette oder eines Korkens unter Feuer (damit Sie sich während des Vorgangs nicht verbrennen) und verwenden Sie es beim Kirschangiom.
Vergewissern Sie sich, dass der verwendete Stift keinen Kunststoffkopf hat. Andernfalls schmilzt er und beschädigt Ihr Kirschangiom noch mehr. Wischen Sie anschließend den Bereich mit Alkohol ab, damit er steril bleibt. Wenn Ihr Kirschangiom ein bisschen größer ist, kann es einige Versuche dauern, bis Sie es richtig machen, aber Sie werden bald sehen, dass es verschwinden wird.
Nach der Verwendung der heißen Nadel kratzt das Kirschangiom und bildet eine Kruste, und in etwa einer Woche ist es vollständig verschwunden. In fast allen medizinischen Foren sind sich Patienten, die Kirschangiome erlebt haben, einig, dass dies eine großartige Möglichkeit ist, sie loszuwerden, ohne viel Geld für private Kliniken auszugeben. Sollte dieses Mittel jedoch nicht bei Ihnen wirken, empfehlen wir Ihnen, mit Ihrem Arzt zu sprechen, um sicherzustellen, dass Sie nicht an einer ernsthaften Erkrankung leiden.
Haben Sie diese roten Flecken auf verschiedenen Körperteilen? Sollten Sie sich Sorgen machen? Was tun? FaktenGesundheit erschien zuerst bei Health Beauty Tips.
The post Haben Sie diese roten Flecken auf verschiedenen Körperteilen? Sollten Sie sich Sorgen machen? Was tun? FaktenGesundheit appeared first on Natürliche Alternative Heilmittel - Körper | Geist | Zuhause.
Schritt 4: Durch Antippen einer beliebigen Stecknadel (im näheren Umfeld -> wir wollen ja nicht so weit laufen!) berechnet Maps die Route zum gewählten Car2Go.
Fazit: Lieber Daimler! Wenn ihr wenigsten diese Grundfunktionalität druch eure eigene Software untersützen würdet, dann dürftet ihr euch auf euren Pressefotos auch ruhigen Gewissens mit dem iPhone schmücken. ;-)
Zur Zeit Madame de Pompadours trug die Dame von Welt ein Korsett. Ich habe einige Varianten aus dieser Zeit recherchiert und kann mir gut vorstellen, das sie eine davon getragen hat.
Wenn ich mitten im Arbeitsprozess bin, denke oft ich nicht daran zwischendurch Fotos zu machen, deswegen habe ich heute nur Fotos vom Endergebnis.
Das Korsett habe ich komplett in das frische Porzellan modelliert, mit Löchern für die spätere Schnürung versehen und die Nähte mit einer Stecknadel andeutungsweise eingeritzt. Die Nähte habe ich später mit Porzellanfarbe ausgefüllt und die Bordüre mit Platin akzentuiert.
Tiny christmas tree sewing pin ... as decoration for your pincushion or anywhere else ... like a pin board or a card ...
muffinsnmore.blogspot.com/2010/10/i-am-officially-busines...
Mini-Weihnachtsbaum-Stecknadel als Deko für das Nadelkissen oder irgendwo anders ... an der Pinwand oder in einer Karte ...
cutelicious-shop.blogspot.com/2010/11/juchu-es-ist-gescha...