View allAll Photos Tagged schweiz
Sascha Brendler (Cheftrainer, Schweiz) macht eine Ansage für Katrin Zwinggi (Nr. 25, Schweiz), Seraina Ulber (Nr. 22, Schweiz) und Silvana Noetzli (Nr. 7, Schweiz), von links, waehrend dem Vorrundenspiel Schweiz gegen Lettland, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 7. Dezember 2013, MSH Vodova Brno, in Bruenn, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)
Julien Bernard from France of team Trek-Segafredo celebrates on the podium during the first stage, a 170,9 km race between Crissier and La Vallee de Joux at the 76th Tour de Romandie UCI World Tour Cycling race, in Le Sentier, Switzerland, Wednesday, April 26, 2023. (KEYSTONE/Jean-Christophe Bott)
Die drei öffentlich-rechtlichen Kirchen des Kantons Zürich (reformierte Landeskirche, katholische Kirche, christkatholische Kirche) haben den Zürcher Kantonsrat am 21. August 2006 in die Klosterkirche von Kappel a.A. zu einem Festgottesdienst eingeladen, um dem 2. Kappeler Landfrieden zu gedenken, der dort mit der Schlacht vom Oktober 1531 eingeleitet wurde.
Der Festgottesdienst fand am Nachmittag des 21. August 2006 unter dem Motto «Begegnung und Versöhnung» statt. Kirchenratspräsident Ruedi Reich, Weihbischof Paul Vollmar sowie die christkatholische Diakonin Doris Zimmermann gestalteten den Gottesdienst
Nach der Feier gab es ein Mittagessen, bei dem die Kantonsrätinnen und Kantonsräte Gelegenheit hatten, die «Kappeler Milchsuppe» zu kosten. refbild/Pfander
Dominika Steglova (Nr. 27, Tschechien), Jana Christianova (Nr. 37, Tschechien) und Eliska Krupnova (Nr. 5, Tschechien) wehren gemeinsam ab, waehrend dem Vorrundenspiel Tschechien gegen Schweiz, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 8. Dezember 2013, MSH Vodova Brno, in Bruenn, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)
Name: Springreiten Schweiz
Adress: Gehrenweg 2, 8917 Oberlunkhofen, Switzerland
Phone: 056 634 11 09
Email: info@happy-horse.ch
Web: www.happy-horse.ch
ArbeitsSicherheit Schweiz 2014 in Bern
5. Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
www.arbeitssicherheit-schweiz.ch/
Fotos aufgenommen im Auftrag boerding Messe
von Fotostudio Pfluegl
email: fotograf@pfluegl.at
website: www.fotograf.at
Foto-Bestellung:
Wenn Sie Fotos bestellen möchten, schicken Sie bitte ein Email mit den Bildern an fotograf@pfluegl.at. Infos über Preise hier.
Menhir von Bonvillars ( Höhe ca. 3 m - Gneis - Hinkelsteine Monolith Findling Erratiker ) im Winter mit Schnee in einem Rebberg - Weinberg bei Bonvillars im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Menhir von Bonvillars
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Der Menhir von Bonvillars steht in einem Rebberg in Bonvillars im Kanton Waadt - Vaud
der Schweiz
.
.
.
Der etwa 3 m hohe Menhir von Bonvillars ist der höchste Monolith der Schweiz. Er steht in
einem Weinberg bei Bonvillars, einem 400-Seelen-Dorf über dem N.euenburgersee. Es
liegt etwa sechs Kilometer von Y.verdon entfernt. Der Menhir ist einer von mehreren am
N.ordufer des S.ees ( G.randson, P.ierres L.ongues de C.orcelles ). Die Gegend war bereits
in der Jungsteinzeit ein bedeutender Siedlungsplatz.
Der Menhir aus Gneis steht nördlich der S.trasse von Bonvillars nach C.hampagne kurz nach
dem Ortsausgang. Kein S.child verweist auf ihn, kein öffentlicher Weg führt zu ihm. Er hat auch
keinen Eigennamen wie viele Menhire. Zwei andere Schweizer Menhire, der F.reistein bei
A.ttiswil und der anthropomorphe Menhir von B.assecourt sind bekannter, obwohl sie kleiner
sind. Der letztere wurde populär, weil sein E.inbau in der W.allfahrtskapelle S.t. H.ubert von den
Christianisierungen der alten Megalithen zeugt.
.
.
.
.
( BeschriebMenhirBonvillars MenhirBonvillars HinkelsteinBonvillars Stein Stone kivi pierre
pietra ストーン steen pedra Findling Erratiker erratic arvaamaton erratique reikull irregolare
常軌を逸した uberegnelig errático oberäkneligt errático Eiszeit istid ice age jääkausi période
glaciaire era glaciale 氷河時代 ijstijd istid epoka lodowcowa período glacial istiden época
glacial Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland
Sveits Szwajcaria Suíça Suiza AlbumErratikerderSchweiz AlbumMenhirederSchweiz )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Menhir
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
Menhir ist eine ursprünglich bretonische Bezeichnung für einen aufgerichteten „mehr oder
minder großen“ Monolithen und bedeutet „Langer Stein“ (maen = Stein, hir = lang). Diese
Bezeichnung fand bereits Ende des 18. Jahrhunderts als wissenschaftlicher Fachausdruck
Eingang in die archäologische Fachliteratur F.rankreichs und Kontinentaleuropas. Menhire
werden von Laien auch Hinkelsteine genannt. Menhire haben regional auch andere
Bezeichnungen.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Terminologie
**************************************************************************************************************
.
.
.
Menhire unterscheiden sich von den Findlingen, die während der E.iszeit durch G.letscher
geformt und transportiert worden sind, dadurch, dass sie intenzionell vertikal gestellt und in
der Erde verankert wurden. Sie müssen jedoch nicht zwangsläufig aus F.indlingen bestehen.
In vor- und frühgeschichtlicher Zeit aufgestellte und teilweise mit Bildern und S.chriftzeichen
verzierte Steine, die auf den ersten Blick an Menhire erinnern, sind aber von diesen zu trennen.
Bei den unbeschrifteten nordischen B.auta-, den irischen O.gham- und den R.unensteinen der
W.ikinger handelt es sich um Gedenksteine, die an individuelle Taten oder Personen erinnern
sollen.
Menhire sind bevorzugt an Berghängen, auf natürlichen Anhöhen, an Wegrändern, Wasser-
stellen und Bachläufen errichtet worden. Dadurch sind sie oftmals weithin sichtbar. Ihre
Formen variieren ein wenig.
Die meisten Menhire weisen Höhen zwischen einem und drei Metern auf. Die höchsten
Exemplare außerhalb der B.retagne sind der R.udston in Y.orkshire mit acht Metern und
der von P.unchestown im Co. C.ounty K.ildare mit sieben Metern. Menhire können aus-
nahmsweise verziert sein, einige tragen S.chlangen, S.piralen oder G.erätschaften in S.ymbolform.
Menhire mit menschlichen Konturen nennt man S.tatuenmenhire. Sie kommen rund um
das westliche M.ittelmeer, in der Schweiz und auf den Kanalinseln vor. In D.eutschland sind
die drei B.amberger G.ötzen die einzige Exemplare dieser Art.
Menhire stehen in Zusammenhang mit dem Totenkult. Regional wird auch die Auffassung
vertreten, dass sie dem Sonnenkult gedient haben könnten.
.
.
.
.
( BeschriebMenhir BeschriebHinkelstein Stein Stone kivi pierre pietra ストーン steen pedra
Findling Erratiker erratic arvaamaton erratique reikull irregolare 常軌を逸した uberegnelig
errático oberäkneligt errático Eiszeit istid ice age jääkausi période glaciaire era glaciale
氷河時代 ijstijd istid epoka lodowcowa período glacial istiden época glacial Schweiz Suisse
Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça
Suiza AlbumErratikerderSchweiz AlbumErratikerderSchweiz )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug G.echichte Waadt am Freitag den 18. Januar 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über N.euenb.urg - N.euc.hâtel nach Y.verdon - les - b.ains und weiter
mit dem P.osta.uto bis C.oncise, La R.aise
.
.
Zu F.uss : C.oncise, La R.aise - R.ömischer S.teinb.ruch - K.artäuserk.loster - C.hartreuse
S.aint - L.ieu de la L.ance - K.irche C.oncise - V.ier M.enhire - Q.uatre M.enhirs - D.olmen -
D.olmeng.rab O.nnens - M.enhir bei B.onv.illars
.
.
Besuch des h.istorischem M.useum von Y.verdon im S.chloss Y.verdon und die R.uinen
des r.ömischen K.astell von Y.verdon
.
.
Mit dem Z.ug von Y.verdon les b.ains über N.euenb.urg - N.euc.hâtel zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130118 AlbumZZZZ130118A.usf.lugG.eschichteW.aadt KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 231223
***************************************************************************************************************
NIF
Corin Ruettimann (Nr. 21, Schweiz) schiesst neben Zuzana Halfarova (Nr. 2, Tschechien) hindurch auf Jana Christianova (Nr. 37, Tschechien), waehrend dem Kleinen Final Schweiz gegen Tschechien, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 15. Dezember 2013, CEZ-Arena Ostrava, in Ostrau, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)
Margrit Scheidegger (Nr. 18, Schweiz) wird davongetragen, waehrend dem Kleinen Final Schweiz gegen Tschechien, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 15. Dezember 2013, CEZ-Arena Ostrava, in Ostrau, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)
Bei der Hymne vor dem Kleinen Final Schweiz gegen Tschechien, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 15. Dezember 2013, CEZ-Arena Ostrava, in Ostrau, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)
Name: Springreiten Schweiz
Adress: Gehrenweg 2, 8917 Oberlunkhofen, Switzerland
Phone: 056 634 11 09
Email: info@happy-horse.ch
Web: www.happy-horse.ch
Celine Chalverat (Nr. 16, Schweiz) vor Sandra Vika (Nr. 16, Norwegen) und Anette Berg (Nr. 18, Norwegen), waehrend dem Vorrundenspiel Norwegen gegen Schweiz, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 9. Dezember 2013, MSH Vodova Brno, in Bruenn, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)
Chur Schweiz Album www.flickr.com/photos/arjuna/sets/72157623201113068/
Chur [ˈkuːr], in der Schweiz ausserhalb Graubündens üblicherweise [ˈxuːr] (frz. Coire, rät. Cuira ,Cuera, Coira, Cuoira, it. Coira, mittelalterlich-lat. Curia R(h)aetorum) ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Schweizer Kantons Graubünden sowie des bündnerischen Bezirks Plessur. Chur liegt am rechten Ufer des Rheins und gilt als älteste Stadt der Schweiz.
Chur liegt im breiten Tal des Alpenrheins, der hier von Westen kommend in die nördliche Richtung umbiegt, welche er bis zum Bodensee im wesentlichen beibehalten wird. Von rechts mündet die Plessur, ein geschiebereicher Wildfluss, der die Bündnerschieferschichten zwischen Montalin und Dreibündenstein in einer tief eingeschnittenen Schlucht durchbricht. Der von der Plessur im Haupttal abgelagerte, breit ausladende Schwemmfächer – ein Viertelkreis mit 2.5 km Radius – drängt den Rhein ganz auf die linke Talseite, hart an den Fuss des aus Kalkgestein aufgebauten Calandamassivs. Das zur Gänze rechts des Rheins gelegene Territorium erreicht im Nordosten am Fürhörnli (1'886 m ü. M.), im Süden an den Spundisköpf (1847 m) seine grössten Höhen, den tiefsten Punkt bildet der Rhein an der nördlichen Gemeindegrenze (knapp 550 m ü. M.).
Ausgehend von der am rechten Plessurufer, unterhalb der Felsrippe des bischöflichen Hofes dicht gedrängten Altstadt hat sich die Siedlungsfläche etappenweise auf dem Schwemmfächer ausgebreitet, so dass die Bebauung heute fast den Rhein erreicht und die Kernstadt mit dem 2 km nördlich gelegenen Weiler Masans zusammengewachsen ist.
Im Jahr 1997 waren 52 % des Areals von Wald und Gehölz bedeckt. Landwirtschaftlich genutzt wurden 19 %, die Siedlungen nahmen 25 % ein, und 4 % galten als unproduktiv.
Janis Freivalds (Cheftrainer, Lettland), waehrend dem Vorrundenspiel Schweiz gegen Lettland, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 7. Dezember 2013, MSH Vodova Brno, in Bruenn, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)