View allAll Photos Tagged schweiz
Margrit Scheidegger (Nr. 18, Schweiz) verfehlt gegen Jana Christianova (Nr. 37, Tschechien), hinten Anna Niemcova (Nr. 11, Tschechien) und Zuzana Halfarova (Nr. 2, Tschechien), waehrend dem Kleinen Final Schweiz gegen Tschechien, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 15. Dezember 2013, CEZ-Arena Ostrava, in Ostrau, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)
Aussicht während der Fahrt mit dem Z.ug entlang dem Walensee im Kanton St. Gallen der Schweiz :
.
.
.
x
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Walensee
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Geographische Lage : Ostschweiz
- Zuflüsse seit 1.8.1.1 E.scherkanal ( L.inth ) und S.eez
- Abfluss : L.inthkanal
- O.rte am U.fer : W.eesen und W.alenstadt
- Höhe über Meeresspiegel : 419 m ü. M.
- Fläche : 24 km²
- Maximale Tiefe : 151 m
- Besonderheiten => BFS-Nr.: 9179
.
.
.
Der Walensee ist ein See in den östlichen Voralpen in der Schweiz und liegt in den
Kantonen St. G.allen und G.larus.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Name
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Name bedeutet See der Welschen (vgl. W.alchensee in B.ayern ), da im Frühmittel-
alter der Walensee die Sprachgrenze zwischen den im W.esten siedelnden A.lamannen
und den R.ätoromanen, den W.elschen, im O.sten bildete.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geographie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der See liegt auf 419 m ü. M. und hat eine Oberfläche von 24 km². Seine grösste Tiefe be-
trägt 151 m. Durch seine besondere Lage ( inmitten eines Tals und auf beiden Seiten bis
zu 1000 Meter hohe Steilhänge ) ist die Wassertemperatur des Walensees um einige Grad
kälter als diejenige benachbarter Seen. Er wird im S.ommer selten über 20 °C warm. Ge-
prägt wurde das U - T.al durch den R.heingletscher in der W.ürmeiszeit.
Der H.auptzufluss war ursprünglich die S.eez. Seit der L.inthkorrektion in den Jahren
1.8.0.7 bis 1.8.1.1 ist die G.larner L.inth durch den E.scherkanal der Hauptzufluss. Die
L.inth tangierte vorher den Walensee gar nicht und floss vom G.larnerland aus direkt in
Richtung Z.ürichsee. Die Verbindung zwischen L.inth und W.alensee wurde durch die
M.aag hergestellt, die sich bei Z.iegelbrücke mit der L.inth vereinigte.
O.rtschaften am Walensee sind W.alenstadt, M.ols, U.nterterzen, M.urg, M.ühlehorn, und
W.eesen sowie am N.ordufer die Dörfer B.etlis und Q.uinten. Bei Touristen am beliebte-
sten ist die a.utofreie O.rtschaft Q.uinten, welche nur durch S.chiff oder durch eine mehr-
stündige Wanderung zu erreichen ist und ein M.ittelmeerklima bietet. Nördlich befindet
sich das auf einer T.errasse hoch über dem See gelegene A.mden und die B.ergkette der
C.hurfirsten. S.üdlich des S.ees liegen die W.inter- und S.ommer - T.ourismusregionen
F.lumserberg und K.erenzerberg.
Durch die L.inthkorrektion sank der Wasserspiegel um 5,5 m. Bei Hochwasser erlangt der
See jeweils sein früheres Aussehen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
V.erkehr
***************************************************************************************************************
.
.
.
Nach der Eroberung durch die R.ömer um das Jahr 15 v. Chr. lag der Walensee im G.renz-
bereich der r.ömischen P.rovinzen R.aetia ( R.ätien ) und G.ermania s.uperior ( Oberger-
Manien ). Die r.ömischen v.ici C.entum P.rata ( K.empraten ) und T.uricum ( Z.ürich )
dienten auf dem W.asserweg W.alensee – Z.ürichsee über die L.immat und den R.hein als
K.notenpunkte des W.arenverkehrs über die A.lpenroute.
Verkehrstechnisch war der Walensee seit der A.ntike eine grosse Herausforderung, da es
dort kaum Ebenen gibt. So trassieren die B.ahnstrecke Z.iegelbrücke - C.hur resp. die ehe-
malige S.üdostbahn S.argans - R.apperschwyl wie auch die A.utobahn A.3 den Walensee
durch G.alerien und T.unnels.
Bis zur Eröffnung der W.alenseestrasse war auf dem L.andweg die P.assage zwischen der
L.inthebene und W.alenstadt nur über den K.erenzerberg zwischen M.ollis und Q.uarten
möglich. Bis in die frühe N.euzeit wurde der W.arenverkehr zwischen Z.ürich und C.hur
deshalb per S.chiff auf dem W.alensee befördert. Seit der Errichtung des L.inthkanals
konnten G.üter direkt mit dem S.chiff von W.alenstadt nach Z.ürich gefahren werden.
1.9.7.4 wurde in der L.inthebene die v.ierspurige A.utobahn A.3 eröffnet. Zwischen
W.eesen und M.ühlehorn wurde aus ihr eine zweispurige W.alenseestrasse. Sie bestand
im Wesentlichen aus der H.auptstrasse durch die Dörfer M.ühlehorn, M.urg, U.nterterzen
und M.ols. Bei W.alenstadt begann die F.ortsetzung der N.3.
Die H.auptstrasse hatte zwar gewöhnliche Verbindungen und F.ussgängerstreifen, war
aber dennoch einem hohen Verkehrsaufkommen ausgesetzt. Der Walensee erhielt durch
diesen E.ngpass einen schweizweiten R.uf als N.adelöhr für den V.erkehr, da sich bei
hohem Verkehrsaufkommen und den damit verbundenen häufigen schweren Verkehrs-
u.nfällen jeweils kilometerlange S.taus in der L.inthebene bildeten.
Jahrelang war die Meldung «S.tau am Walensee» in der Ostschweiz so geläufig, dass die
K.abarettisten des in den achtziger Jahren populären T.rio E.ugster dem Walensee den
Beinamen Qualensee verlieh. Zur gleichen Zeit wurde die heutige W.alenseeautobahn in
Arbeitsgemeinschaft verschiedener Bauunternehmungen gebaut. Die Bauleitung über-
nahm das Bauingenieurbüro Locher & Cie A.G in Z.ürich.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Sonstiges
***************************************************************************************************************
.
.
.
1.8.5.0 ging im Walensee das D.ampfboot D.elphin unter.
.
.
.
1.9.5.1 wurden im Walensee von der Schweizer A.rmee eine Tonne deutsche M.G 4.2
........... versenkt. Zwischen 1.9.6.0 und 1.9.6.5 wurden weiter 200 Kg M.unition versenkt,
........... die genauen V.ersenkungsorte sind nicht bekannt.
.
.
.
Das vollbeladene K.ies - Transfer - S.chiff B.risi sank im A.pril 2.0.0.6 innert Sekunden.
Nach zwei Monaten glückte die Bergung des S.chiffes aus etwa 130 Metern Tiefe. Nicht
unwichtig war, dass die ganze Ladung beim Versinken des Schiffes auf den Seeboden
gekippt wurde.
Die K.iesladung eines solchen grösseren L.edischiffes beträgt mindestens 300 Tonnen.
Ursache waren die offen gebliebenen R.evisionsluken, durch welche Wasser eines Lecks
ungehindert in alle weiteren Schotts eindringen konnte.
Am O.stufer des Sees befindet sich bei W.alenstadt die W.alensee - B.ühne, auf der seit
2.0.0.5 im S.ommer M.usicals aufgeführt werden.
.
.
.
.
( BeschriebWalensee AlbumWalensee Alpensee See Lake Lac Sø Järvi Lago 湖 Schweiz
Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Suíça
Szwajcaria Suiza )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
A.usflug zur T.aminaschlucht , S.ee Il L.ai auf der L.enzerheide , B.ellinzona und L.uzern zusammen mit M.utter und H.anni am Donnerstag den 10. September 2009 :
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern - Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter mit dem P.ostauto bis B.ad P.fäfers (SG - 680m)
.
.
Wanderung durch die T.amina - S.chlucht
.
.
Rückfahrt mit dem P.ostauto nach B.ad R.agaz und kurzen Spaziergang durchs D.orf
.
.
Weiterfahrt mit dem Z.ug nach C.hur und mit dem P.ostauto auf die L.enzerheide
.
.
Kurzen S.paziergang entlang dem S.ee I.l L.ai
.
.
Weiterfahrt mit dem P.ostauto nach T.iefencastel und weiter mit dem Z.ug nach T.husis
.
.
Mit dem P.ostauto über den S.an B.ernadiono P.ass ins T.essin nach B.ellinzona
.
.
B.esichtigung des C.astelgrande mit dem 28 Meter hohen T.urm " T.orre N.era " auf welchen wir gestiegen sind
.
.
Weiterfahrt mit dem Z.ug nach L.uzern
.
.
Spaziergang durch L.uzern bei N.acht während dem A.bendverkauf
.
.
Rückfahrt mit dem Z.ug nach B.ern
.
.
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung / Ergänzung des Textes: 19. Juni 2011
******************************************************************************************************************
24 / NIF
Sascha Brendler (Cheftrainer, Schweiz), waehrend dem Vorrundenspiel Tschechien gegen Schweiz, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 8. Dezember 2013, MSH Vodova Brno, in Bruenn, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)
Viertelfinal Schweiz gegen Norwegen, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2017, 07. Dezember 2017, Arena O. Nepelu, in Bratislava, Slowakei, Corin Ruettimann (21, Schweiz). (www.imagepower.ch / Fabian Trees)
Konfirmanden verteilen Flyer am Bahnhof Stadelhofen in Zürich für die Benefizveranstaltung des Zürcher Spenden Parlaments vom 4. Mai 2006 im Grossmünster.
About 200 Syrian refugees have set up a protest camp infront of the Federal Office for Migration in Bern Wabern. They want the process for their asylum application expedited and work permits. © Raphael Moser / relational.ch
Katja Leonhardt (Nr. 21, Deutschland), Indra Reck (Nr. 1, Deutschland), Sonja Putzi (Nr. 27, Schweiz) und Laura Neumann (Nr. 4, Deutschland), waehrend dem Viertelfinalspiel Schweiz gegen Deutschland, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 12. Dezember 2013, CEZ-Arena Ostrava, in Ostrau, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)
Kleiner Final um Bronze, Tschechien gegen Schweiz, Unihockey Weltmeisterschaft der Herren 2018, 09. Dezember 2018, O2-Arena, in Prag, Tschechien, Pascal Meier (30, Schweiz). (www.imagepower.ch / Fabian Trees)
Switzerland - Russia, Group Game Group A, Women’s World Floorball Championship 2011, Schweiz gegen Russland, Gruppenspiel der Gruppe A, an der Unihockey Damen Weltmeisterschaft 2011, am 4. Dezember 2011, im Athletik-Zentrum, in St. Gallen, Schweiz. (© Fabian Trees www.imagepower.ch / wfc2011)
Name: Springreiten Schweiz
Adress: Gehrenweg 2, 8917 Oberlunkhofen, Switzerland
Phone: 056 634 11 09
Email: info@happy-horse.ch
Web: www.happy-horse.ch
1941 Schweizer TG-2 Training Glider on display at the Atterbury-Bakalar Air Museum located at the Columbus, IN airport (KBAK). Pretty simple control panel for the front seat.
Michelle Wiki (Nr. 6, Schweiz), waehrend dem Kleinen Final Schweiz gegen Tschechien, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 15. Dezember 2013, CEZ-Arena Ostrava, in Ostrau, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)
Sascha Brendler (Cheftrainer, Schweiz), im Hintergrund Sonja Putzi (Nr. 27, Schweiz), waehrend dem Vorrundenspiel Tschechien gegen Schweiz, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 8. Dezember 2013, MSH Vodova Brno, in Bruenn, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)
Zürich (Schweizer Hochdeutsch, bundesdeutsches Hochdeutsch, zürichdeutsch Zürich, französisch Zurich, italienisch Zurigo, (rätoromanisch Turitg, lateinisch Turīcum) ist eine Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons Zürich in der Schweiz.
Die Stadt Zürich ist mit rund 405'000 Einwohnern die grösste Stadt der Schweiz und weist eine Bevölkerungsdichte von rund 4400 Einwohnern pro Quadratkilometer auf. Mit 31,9 Prozent per Ende 2014 weist Zürich einen überdurchschnittlichen Ausländeranteil (registrierte Bevölkerung ohne Schweizer Bürgerrecht) auf.Ihr Umland ist dicht besiedelt, so dass in der Agglomeration Zürich etwa 1,3 Millionen und in der Metropolitanregion Zürich etwa 1,83 Millionen Menschen leben. Der Bezirk Zürich ist mit dem Stadtgebiet identisch.
Zürich ist das wichtigste wirtschaftliche, wissenschaftliche und gesellschaftliche Zentrum der Schweiz. Die Stadt liegt im östlichen Schweizer Mittelland, an der Limmat am Ausfluss des Zürichsees. Ihre Einwohner werden Zürcher genannt (bzw. Stadtzürcher zur Differenzierung mit den übrigen Einwohnern des Kantons).
Seit Jahren wird Zürich neben Genf als eine der Städte mit der weltweit höchsten Lebensqualität und zugleich mit den höchsten Lebenshaltungskosten weltweit gelistet.
Mit ihrem Hauptbahnhof, dem grössten Bahnhof der Schweiz, und dem Flughafen ist die Stadt Zürich ein kontinentaler Verkehrsknotenpunkt und dank der ansässigen Grossbanken (u. a. UBS und Credit Suisse) und Versicherungen (Zurich Insurance Group und Swiss Re) ein internationaler Finanzplatz und der grösste Finanzplatz der Schweiz, gefolgt von Genf und Lugano. Trotz der vergleichsweise geringen Einwohnerzahl wird Zürich daher zu den Weltstädten gezählt. Überdurchschnittlich viele Medienunternehmen, darunter Schweizer Radio und Fernsehen, haben hier ihren Sitz. Dank seiner Lage am Zürichsee, seiner gut erhaltenen mittelalterlichen Altstadt und einem vielseitigen Kulturangebot und Nachtleben ist es zudem ein Zentrum des Tourismus.
Das aus dem römischen Stützpunkt Turīcum entstandene Zürich wurde 1262 freie Reichsstadt und 1351 Mitglied der Eidgenossenschaft. Die Stadt des Reformators Ulrich Zwingli erlebte im Industriezeitalter ihren Aufstieg zur Wirtschaftsmetropole der Schweiz. In Anspielung auf die geografischen und historischen Gegebenheiten wird Zürich informell als die «Limmatstadt» oder die «Zwinglistadt» bezeichnet. Mit Bezugnahme auf das Wirken der Zürcher Schriftsteller Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im 18. Jahrhundert, aber auch etwa auf die Schweizerische Landesausstellung von 1883 findet sich überdies die Benennung «Limmat-Athen».
Quelle:https://de.wikipedia.org/wiki/Zürich
Zurich (Swiss Standard German, Federal German High German, Zurich Zurich German, French Zurich, Italian Zurigo, (Romansh Turitg, latin Turicum) is a city, municipality and capital of the eponymous canton of Zurich in Switzerland.
The city of Zurich has around 405'000 inhabitants, the largest city in Switzerland and has a population density of 4,400 inhabitants per square kilometer on. With 31.9 per cent by the end of 2014. Zurich has an above-average proportion of foreigners (registered people without Swiss citizenship) auf.Ihr region is densely populated, so that in the greater Zurich area with about 1.3 million and in the metropolitan region of Zurich about 1.83 million people life. The district is identical to the Zurich metropolitan area.
Zurich is the most important economic, scientific and social center of Switzerland. The city lies in the eastern Swiss Plateau at the river Limmat at the outflow of Lake Zurich. Its inhabitants are called Zurich (or city Zurich to differentiate with the other inhabitants of the Canton).
For years, Zurich is next to Geneva listed as one of the cities with the highest quality of life and at the same time with the highest cost of living worldwide.
With its central station, the largest station in Switzerland, and the airport, the city of Zurich is a continental transportation hub and thanks to the established big banks (eg UBS and Credit Suisse) and Insurance (Zurich Insurance Group and Swiss Re) an international financial center and the largest financial center Switzerland, followed by Geneva and Lugano. Despite the relatively small population Zurich is therefore counted among the world cities. Above average number of media companies, including Swiss Radio and Television, have their headquarters. Thanks to its location on Lake Zurich and its well-preserved medieval old town and a versatile cultural attractions and nightlife, it is also a center of tourism.
Created from the Roman base Turicum Zurich was a free imperial city in 1262 and in 1351 a member of the Confederation. The city of the reformer Ulrich Zwingli experienced in the industrial age their rise to economic metropolis of Switzerland. Alluding to the geographical and historical circumstances Zurich is known informally as the "Switzerland's largest city" or the "Zwingli city" means. With reference to the work of the Zurich writer Johann Jakob Bodmer and Johann Jakob Breitinger in the 18th century, as well as at the Swiss National Exhibition of 1883, will also the designation "Limmat-Athen".
Source: https: //de.wikipedia.org/wiki/Zürich