View allAll Photos Tagged rustikal

Tina Petras (AA Records / Berlin) in conversation with Frank Hesse and Stefanie Maute (Adamski Gallery for Contemporary Art), opening: Alexander Rischer / Frank Hesse: "Rustikale Tradition", Hermes und der Pfau, 03.04.2008

2013-09-28 Sichtbar werden mit Folie Gradinger, Hochzeit von Karin und Stefan Steinacher in Leogang - Bundesland Salzburg - Austria, Photografer Gerhard Möhsner, Bilderdatenbank Fotoblitz hier klicken

 

Stefan Steinacher hier gehts zur Firma SMPR Stefan Steinacher heiratet Karin Gollner hier gehts zum Gästehaus Gollner Fieberbrunn. Die standeamtliche Zerimonie fand um 15Uhr15 im Samerstall - die kirchliche Segnung um 16Uhr in der Pfarrkirche Leogang statt. Anschließend feierten die geladenen Gäste mit dem Brautpaar und der Musikgruppe "Brennholz" bis in die frühen Morgenstunden im historischen 4-Sterne-Hotel Gourmentwirtshaus - der KIRCHENWIRT seit 1326

 

Dieses traditionelle 4-Sterne-Hotel aus dem Jahre 1326 begrüßt Sie im Zentrum von Leogang mit einem preisgekrönten Gourmetrestaurant, einer Sauna und kostenfreiem WLAN. Ein kleiner Skilift und Langlaufloipen führen direkt am Hotel vorbei.

 

Die geräumigen Zimmer im Kirchenwirt sind individuell gestaltet und eingerichtet. Sie verfügen über rustikale Möbel und Fußböden aus Holz, Kabel-TV sowie ein Bad mit Bademänteln und einem Haartrockner.

 

Das Restaurant wurde vom Gault Millau mit 1 Haube ausgezeichnet und verwöhnt Ihren Gaumen mit traditioneller österreichischer Küche und Salzburger Spezialitäten. Dazu wählen Sie aus der großen Auswahl an erlesenen Weinen. Bei schönem Wetter speisen Sie auf Wunsch im Garten.

 

Der Kirchenwirt seit 1326 - Familie Unterrainer

A-5771 Leogang Nr. 3 Dorfmitte

Tel. +43 (0)6583 8216

E-mail.: infok1326.com

hier gehts Facebookseite Hotel Kirchenwirt in Leogang

 

Fotorechte: Diese Fotos stammen von Gerhard Möhsner und sind urheberrechtlich geschützt. Kopien, Vervielfältigungen für Veröffentlichungen dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung gemacht werden !! Anfragen diesbezüglich unter moehsnergerhard@gmx.at

 

2013-09-28 Sichtbar werden mit Folie Gradinger, Hochzeit von Karin und Stefan Steinacher in Leogang - Bundesland Salzburg - Austria, Photografer Gerhard Möhsner, Bilderdatenbank Fotoblitz hier klicken

 

Stefan Steinacher hier gehts zur Firma SMPR Stefan Steinacher heiratet Karin Gollner hier gehts zum Gästehaus Gollner Fieberbrunn. Die standeamtliche Zerimonie fand um 15Uhr15 im Samerstall - die kirchliche Segnung um 16Uhr in der Pfarrkirche Leogang statt. Anschließend feierten die geladenen Gäste mit dem Brautpaar und der Musikgruppe "Brennholz" bis in die frühen Morgenstunden im historischen 4-Sterne-Hotel Gourmentwirtshaus - der KIRCHENWIRT seit 1326

 

Dieses traditionelle 4-Sterne-Hotel aus dem Jahre 1326 begrüßt Sie im Zentrum von Leogang mit einem preisgekrönten Gourmetrestaurant, einer Sauna und kostenfreiem WLAN. Ein kleiner Skilift und Langlaufloipen führen direkt am Hotel vorbei.

 

Die geräumigen Zimmer im Kirchenwirt sind individuell gestaltet und eingerichtet. Sie verfügen über rustikale Möbel und Fußböden aus Holz, Kabel-TV sowie ein Bad mit Bademänteln und einem Haartrockner.

 

Das Restaurant wurde vom Gault Millau mit 1 Haube ausgezeichnet und verwöhnt Ihren Gaumen mit traditioneller österreichischer Küche und Salzburger Spezialitäten. Dazu wählen Sie aus der großen Auswahl an erlesenen Weinen. Bei schönem Wetter speisen Sie auf Wunsch im Garten.

 

Der Kirchenwirt seit 1326 - Familie Unterrainer

A-5771 Leogang Nr. 3 Dorfmitte

Tel. +43 (0)6583 8216

E-mail.: infok1326.com

hier gehts Facebookseite Hotel Kirchenwirt in Leogang

 

Fotorechte: Diese Fotos stammen von Gerhard Möhsner und sind urheberrechtlich geschützt. Kopien, Vervielfältigungen für Veröffentlichungen dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung gemacht werden !! Anfragen diesbezüglich unter moehsnergerhard@gmx.at

 

PIRATEN DER KARIBIK! Dekorationen, Exklusive Kulissen, Lager, Piratenschiff, Show Highlights!

 

Original Antike Piraten Kulissen, Dekorationen, Möbel, Thron & wertvolle, seltene Schätze, Piraten Lager & Zelte, original Stücke, Requisiten & Dekorationskonzepte, Piratenschiff, ... für Ihre Events, Veranstaltungen, Einkaufszentren, ...!

 

Außergewöhnlich schöne Kostbarkeiten, seltene original Sammlerschätze & Piraten Dekorationen aus aller Welt, 24 Karat vergoldeter Luxus Piraten Thron, ...!

 

Passende Show Highlights mit eines der besten Piraten Kapitän Jack Sparrow Doubles, Doppelgänger, seine Piraten Schiffsmannschaft, rassige und temperamentvolle Piraten Bräute, lebende Meerjungfrauen Sirene, dem gefürchteten Piraten Zombie, Piraten Marsch Trommler und musikalische Animationen, Schwertkämpfe, atemberaubende Feuershow Vorführungen, dem wahrsagenden Orakel mit ihren Albino Riesenschlangen, Zigeunertänze mit einer reizvollen Zigeunerin ...!

 

Werden auch Sie und Ihre Gäste teil einer abenteuerlichen Reise, in die Welt der „Piraten der Karibik“! Durchleben Sie für einige unvergessliche Stunden das Leben der Piraten und feiern Sie mit, in original Piraten Kulissen und Szenerien, passend zum Film, exklusiv für Ihre Events, Galas und Messen!

 

Piraten Kulissen, Dekorationen & Szenen: Piraten Palmen Schatzinsel, Piraten Thron mit Piraten Bräuten & Riesen Schatztruhen, Piraten Lager mit Fässern, lebende Meerjungfrau, Fischnetze, Schiffssteuerrad, Floss & Bruchboot mit Mast, Piratenzelt mit rustikalen Schreibtisch, Flaschenpost, Antikes Werkstatt, ...

 

Fon: +49 (0)34673-78 40 57.

Mobil: +49 (0)163-399 99 98.

 

www.piraten-der-karibik.eu/

 

www.pandoramichelelorenz.com/

 

www.art-expressions.de/

 

2013-09-28 Sichtbar werden mit Folie Gradinger, Hochzeit von Karin und Stefan Steinacher in Leogang - Bundesland Salzburg - Austria, Photografer Gerhard Möhsner, Bilderdatenbank Fotoblitz hier klicken

 

Stefan Steinacher hier gehts zur Firma SMPR Stefan Steinacher heiratet Karin Gollner hier gehts zum Gästehaus Gollner Fieberbrunn. Die standeamtliche Zerimonie fand um 15Uhr15 im Samerstall - die kirchliche Segnung um 16Uhr in der Pfarrkirche Leogang statt. Anschließend feierten die geladenen Gäste mit dem Brautpaar und der Musikgruppe "Brennholz" bis in die frühen Morgenstunden im historischen 4-Sterne-Hotel Gourmentwirtshaus - der KIRCHENWIRT seit 1326

 

Dieses traditionelle 4-Sterne-Hotel aus dem Jahre 1326 begrüßt Sie im Zentrum von Leogang mit einem preisgekrönten Gourmetrestaurant, einer Sauna und kostenfreiem WLAN. Ein kleiner Skilift und Langlaufloipen führen direkt am Hotel vorbei.

 

Die geräumigen Zimmer im Kirchenwirt sind individuell gestaltet und eingerichtet. Sie verfügen über rustikale Möbel und Fußböden aus Holz, Kabel-TV sowie ein Bad mit Bademänteln und einem Haartrockner.

 

Das Restaurant wurde vom Gault Millau mit 1 Haube ausgezeichnet und verwöhnt Ihren Gaumen mit traditioneller österreichischer Küche und Salzburger Spezialitäten. Dazu wählen Sie aus der großen Auswahl an erlesenen Weinen. Bei schönem Wetter speisen Sie auf Wunsch im Garten.

 

Der Kirchenwirt seit 1326 - Familie Unterrainer

A-5771 Leogang Nr. 3 Dorfmitte

Tel. +43 (0)6583 8216

E-mail.: infok1326.com

hier gehts Facebookseite Hotel Kirchenwirt in Leogang

 

Fotorechte: Diese Fotos stammen von Gerhard Möhsner und sind urheberrechtlich geschützt. Kopien, Vervielfältigungen für Veröffentlichungen dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung gemacht werden !! Anfragen diesbezüglich unter moehsnergerhard@gmx.at

 

2013-09-28 Sichtbar werden mit Folie Gradinger, Hochzeit von Karin und Stefan Steinacher in Leogang - Bundesland Salzburg - Austria, Photografer Gerhard Möhsner, Bilderdatenbank Fotoblitz hier klicken

 

Stefan Steinacher hier gehts zur Firma SMPR Stefan Steinacher heiratet Karin Gollner hier gehts zum Gästehaus Gollner Fieberbrunn. Die standeamtliche Zerimonie fand um 15Uhr15 im Samerstall - die kirchliche Segnung um 16Uhr in der Pfarrkirche Leogang statt. Anschließend feierten die geladenen Gäste mit dem Brautpaar und der Musikgruppe "Brennholz" bis in die frühen Morgenstunden im historischen 4-Sterne-Hotel Gourmentwirtshaus - der KIRCHENWIRT seit 1326

 

Dieses traditionelle 4-Sterne-Hotel aus dem Jahre 1326 begrüßt Sie im Zentrum von Leogang mit einem preisgekrönten Gourmetrestaurant, einer Sauna und kostenfreiem WLAN. Ein kleiner Skilift und Langlaufloipen führen direkt am Hotel vorbei.

 

Die geräumigen Zimmer im Kirchenwirt sind individuell gestaltet und eingerichtet. Sie verfügen über rustikale Möbel und Fußböden aus Holz, Kabel-TV sowie ein Bad mit Bademänteln und einem Haartrockner.

 

Das Restaurant wurde vom Gault Millau mit 1 Haube ausgezeichnet und verwöhnt Ihren Gaumen mit traditioneller österreichischer Küche und Salzburger Spezialitäten. Dazu wählen Sie aus der großen Auswahl an erlesenen Weinen. Bei schönem Wetter speisen Sie auf Wunsch im Garten.

 

Der Kirchenwirt seit 1326 - Familie Unterrainer

A-5771 Leogang Nr. 3 Dorfmitte

Tel. +43 (0)6583 8216

E-mail.: infok1326.com

hier gehts Facebookseite Hotel Kirchenwirt in Leogang

 

Fotorechte: Diese Fotos stammen von Gerhard Möhsner und sind urheberrechtlich geschützt. Kopien, Vervielfältigungen für Veröffentlichungen dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung gemacht werden !! Anfragen diesbezüglich unter moehsnergerhard@gmx.at

 

2013-09-28 Sichtbar werden mit Folie Gradinger, Hochzeit von Karin und Stefan Steinacher in Leogang - Bundesland Salzburg - Austria, Photografer Gerhard Möhsner, Bilderdatenbank Fotoblitz hier klicken

 

Stefan Steinacher hier gehts zur Firma SMPR Stefan Steinacher heiratet Karin Gollner hier gehts zum Gästehaus Gollner Fieberbrunn. Die standeamtliche Zerimonie fand um 15Uhr15 im Samerstall - die kirchliche Segnung um 16Uhr in der Pfarrkirche Leogang statt. Anschließend feierten die geladenen Gäste mit dem Brautpaar und der Musikgruppe "Brennholz" bis in die frühen Morgenstunden im historischen 4-Sterne-Hotel Gourmentwirtshaus - der KIRCHENWIRT seit 1326

 

Dieses traditionelle 4-Sterne-Hotel aus dem Jahre 1326 begrüßt Sie im Zentrum von Leogang mit einem preisgekrönten Gourmetrestaurant, einer Sauna und kostenfreiem WLAN. Ein kleiner Skilift und Langlaufloipen führen direkt am Hotel vorbei.

 

Die geräumigen Zimmer im Kirchenwirt sind individuell gestaltet und eingerichtet. Sie verfügen über rustikale Möbel und Fußböden aus Holz, Kabel-TV sowie ein Bad mit Bademänteln und einem Haartrockner.

 

Das Restaurant wurde vom Gault Millau mit 1 Haube ausgezeichnet und verwöhnt Ihren Gaumen mit traditioneller österreichischer Küche und Salzburger Spezialitäten. Dazu wählen Sie aus der großen Auswahl an erlesenen Weinen. Bei schönem Wetter speisen Sie auf Wunsch im Garten.

 

Der Kirchenwirt seit 1326 - Familie Unterrainer

A-5771 Leogang Nr. 3 Dorfmitte

Tel. +43 (0)6583 8216

E-mail.: infok1326.com

hier gehts Facebookseite Hotel Kirchenwirt in Leogang

 

Danke euch für die Wünsche und Grüße zu unserer Hochzeit. Es war ein richtig gelungenes Fest, mit einer perfekten Location (Kirchenwirt Hotel Kirchenwirt in Leogang) mit einem genialen Fotografen ( Gerhard Möhsner ) mit drei unglaublichen Bands ( TWO; Brennholz, Voice-2Voice ) mit einem fantastischen Film Produzer ( Martin Hautz ) mit 2 unfassbaren Moderatoren ( Felix Gottwald und Didi Ziesel ) mit mehreren herausragenden Schauspielern ( Ingo Tschurtschenthaler, Bei Doris, David Kreiner, Georg Jochriem ) den besten Fürbitten-Lesern ( Othmar Peer; Lukas Schweighofer; Martin Böckle; Didi Ziesel, Evelyn Mayrl, Johanna Wörgetter ) und den kreativsten und partyfreudigsten Freunden. Danke von Familie Steinacher-Gollner

 

Fotorechte: Diese Fotos stammen von Gerhard Möhsner und sind urheberrechtlich geschützt. Kopien, Vervielfältigungen für Veröffentlichungen dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung gemacht werden !! Anfragen diesbezüglich unter moehsnergerhard@gmx.at

 

2013-09-28 Sichtbar werden mit Folie Gradinger, Hochzeit von Karin und Stefan Steinacher in Leogang - Bundesland Salzburg - Austria, Photografer Gerhard Möhsner, Bilderdatenbank Fotoblitz hier klicken

 

Stefan Steinacher hier gehts zur Firma SMPR Stefan Steinacher heiratet Karin Gollner hier gehts zum Gästehaus Gollner Fieberbrunn. Die standeamtliche Zerimonie fand um 15Uhr15 im Samerstall - die kirchliche Segnung um 16Uhr in der Pfarrkirche Leogang statt. Anschließend feierten die geladenen Gäste mit dem Brautpaar und der Musikgruppe "Brennholz" bis in die frühen Morgenstunden im historischen 4-Sterne-Hotel Gourmentwirtshaus - der KIRCHENWIRT seit 1326

 

Dieses traditionelle 4-Sterne-Hotel aus dem Jahre 1326 begrüßt Sie im Zentrum von Leogang mit einem preisgekrönten Gourmetrestaurant, einer Sauna und kostenfreiem WLAN. Ein kleiner Skilift und Langlaufloipen führen direkt am Hotel vorbei.

 

Die geräumigen Zimmer im Kirchenwirt sind individuell gestaltet und eingerichtet. Sie verfügen über rustikale Möbel und Fußböden aus Holz, Kabel-TV sowie ein Bad mit Bademänteln und einem Haartrockner.

 

Das Restaurant wurde vom Gault Millau mit 1 Haube ausgezeichnet und verwöhnt Ihren Gaumen mit traditioneller österreichischer Küche und Salzburger Spezialitäten. Dazu wählen Sie aus der großen Auswahl an erlesenen Weinen. Bei schönem Wetter speisen Sie auf Wunsch im Garten.

 

Der Kirchenwirt seit 1326 - Familie Unterrainer

A-5771 Leogang Nr. 3 Dorfmitte

Tel. +43 (0)6583 8216

E-mail.: infok1326.com

hier gehts Facebookseite Hotel Kirchenwirt in Leogang

 

Danke euch für die Wünsche und Grüße zu unserer Hochzeit. Es war ein richtig gelungenes Fest, mit einer perfekten Location (Kirchenwirt Hotel Kirchenwirt in Leogang) mit einem genialen Fotografen ( Gerhard Möhsner ) mit drei unglaublichen Bands ( TWO; Brennholz, Voice-2Voice ) mit einem fantastischen Film Produzer ( Martin Hautz ) mit 2 unfassbaren Moderatoren ( Felix Gottwald und Didi Ziesel ) mit mehreren herausragenden Schauspielern ( Ingo Tschurtschenthaler, Bei Doris, David Kreiner, Georg Jochriem ) den besten Fürbitten-Lesern ( Othmar Peer; Lukas Schweighofer; Martin Böckle; Didi Ziesel, Evelyn Mayrl, Johanna Wörgetter ) und den kreativsten und partyfreudigsten Freunden. Danke von Familie Steinacher-Gollner

 

Fotorechte: Diese Fotos stammen von Gerhard Möhsner und sind urheberrechtlich geschützt. Kopien, Vervielfältigungen für Veröffentlichungen dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung gemacht werden !! Anfragen diesbezüglich unter moehsnergerhard@gmx.at

 

www.skopelosholidays.de

 

Die Skopelos Chora gilt zurecht als einer der malerischsten und schönsten Orte Griechenlands. Sie wurde wie schon die in der Antike besiedelte, mittelalterliche Hauptstadt Peparethos, am selben Ort „amphitheaterartig“ an den Hang gebaut. Hoch oben auf den Felsen kann man noch immer die Grundmauern vom einstigen venezianischen Kastro sehen. Von da oben hat man auch eine herrliche Aussicht auf die Chora von Skopelos.

 

Die Häuser werden an den engen und gewundenen Gassen, die immer wieder von Treppenstufen unterbrochen werden, traditionell eher hoch und schmal gebaut. Umrahmt von der prächtigen Kulisse der tiefblauen Ägäis und dem kräftigen Grün der angrenzenden Hügel ist sie ein traumhaftes Fotomotiv!

 

Viele dieser Häuschen haben kleine inseltypische Erker und rustikale Holzbalkone. Vielfach sind auf diesen Holzbalkonen in den letzten Jahrzehnten nachträglich die Toiletten eingebaut worden. Vor diesen erzwungenermassen eher dunkeln Häuschen sieht man oft die Menschen, vor allem die alten Frauen, auf den Stufen der Gassen sitzen. Sie rüsten da Gemüse, stricken, häkeln oder plaudern einfach mit den Nachbarn.

 

Es gibt auch viele Innenhöfen, die man nie vermuten würde, da diese durch Mauern von den zumeist engen Gassen abgetrennt sind. Da findet man auch noch alte Öfen, die früher zum Dörren der Früchte benutzt worden sind, sowie alte Ziehbrunnen.

 

Bunte Gärten, herrlich rankende Bougainvilleen auf den Balkonen. Rosen, Geranien, Jasmin und Kletterrosen entdeckt man überall. An heissen Sommertagen sind die Gassen von Skopelos deshalb in eine Vielzahl verschiedener Düfte getaucht.

 

Skopelos Stadt wirkt lebhaft und freundliche, die belebte Uferpromenade bestimmt neben den Gassen das Bild. Da reihen sich Cafés und Tavernen wie eine Perlenkette aneinander. Wenn Sie durch die Chora schlendern werden Sie auf Schritt und Tritt Kapellen und Kirchen antreffen – 123 sollen es in der Stadt Skopelos sein.

 

Die Altstadt von Skopelos wurde vor einigen Jahren zum Bestandteil des nationalen griechischen Kulturgutes erklärt und als Ganzes unter Denkmalschutz gestellt. Der weltberühmte Schriftsteller Pavlo Nirvanas verbrachte hier seine Kindheit. Ihm zu Ehren wurde hier ein Museum eröffnet. Viele der Kirchen und einige der Häuser im Viertel "Fragkomahalas" stammen noch aus der Zeit der Byzantiner und sind somit über 500 Jahre alt! Für den Neubau von Häusern gibt es daher aussergewöhnlich strenge Vorschriften. Neue Häuser dürfen nicht mehr als zweieinhalb Stockwerke hoch sein und 7,5 m Gesamthöhe nicht überschreiten. Man ist verpflichtet die Dächer mit dem traditionellen Schiefer (Shistolith) oder Ziegelstein zu decken. Alle Bauvorhaben auf Skopelos müssen vom Bürgermeisteramt genehmigt werden. In einer Volksbefragung hat man sich 1990 zum Glück auch gegen einen Flughafen auf der Insel Skopelos ausgesprochen, dessen Bau ein Abholzen von vielen hundert uralten Olivenbäume mit sich gebracht hätte.

Der alte Kai im Nordosten des Hafens dient nur noch Ausflugsbooten, Segelschiffen und Motoryachten. In der Mitte der Bucht wurde vor einigen Jahren ein neuer grösserer und tieferer Anlegeplatz gebaut. Seit der Fertigstellung des neuen Hafens ist die ganze Paralia (Hafenpromenade) während Mitte Juni bis Mitte September für den Verkehr gesperrt. Wir haben gehört, dass die Männer fassungslos über die Entscheidung der Regierung, die Paralia für den Verkehr zu sperren, gewesen seien. Ein Grieche - ohne Auto - und erst noch Skopeliter? Offensichtlich ein absurder Gedanke.

 

Wenn Entscheidungen von der Inselregierung erwartet werden, trifft man sich im Kafenion (Männerkaffe) oder in den anderen Tavernen um auf die Entscheidung zu warten.

 

Sie werden in Skopelos Chora viele gute Tavernen entdecken und auch bei einem Einkaufsbummel werden Sie viele schöne Sachen finden. Schauen Sie doch mal im Keramik Geschäft von Rodios vorbei. Das Familienunternehmen stellt schwarze Keramik her. Diese sind nicht nur schwarz bemalt, sondern durch und duch schwarz. Diese schwarze Keramik von Skopelos ist weltweit einmalig und die Familie Rodios hütet das uralte Rezept (und mittlerweile patentierte Herstellungsverfahren) wie einen Schatz.

 

Follow us on Facebook: www.facebook.com/SkopelosHoliday

 

www.skopelosholidays.de

2013-09-28 Sichtbar werden mit Folie Gradinger, Hochzeit von Karin und Stefan Steinacher in Leogang - Bundesland Salzburg - Austria, Photografer Gerhard Möhsner, Bilderdatenbank Fotoblitz hier klicken

 

Stefan Steinacher hier gehts zur Firma SMPR Stefan Steinacher heiratet Karin Gollner hier gehts zum Gästehaus Gollner Fieberbrunn. Die standeamtliche Zerimonie fand um 15Uhr15 im Samerstall - die kirchliche Segnung um 16Uhr in der Pfarrkirche Leogang statt. Anschließend feierten die geladenen Gäste mit dem Brautpaar und der Musikgruppe "Brennholz" bis in die frühen Morgenstunden im historischen 4-Sterne-Hotel Gourmentwirtshaus - der KIRCHENWIRT seit 1326

 

Dieses traditionelle 4-Sterne-Hotel aus dem Jahre 1326 begrüßt Sie im Zentrum von Leogang mit einem preisgekrönten Gourmetrestaurant, einer Sauna und kostenfreiem WLAN. Ein kleiner Skilift und Langlaufloipen führen direkt am Hotel vorbei.

 

Die geräumigen Zimmer im Kirchenwirt sind individuell gestaltet und eingerichtet. Sie verfügen über rustikale Möbel und Fußböden aus Holz, Kabel-TV sowie ein Bad mit Bademänteln und einem Haartrockner.

 

Das Restaurant wurde vom Gault Millau mit 1 Haube ausgezeichnet und verwöhnt Ihren Gaumen mit traditioneller österreichischer Küche und Salzburger Spezialitäten. Dazu wählen Sie aus der großen Auswahl an erlesenen Weinen. Bei schönem Wetter speisen Sie auf Wunsch im Garten.

 

Der Kirchenwirt seit 1326 - Familie Unterrainer

A-5771 Leogang Nr. 3 Dorfmitte

Tel. +43 (0)6583 8216

E-mail.: infok1326.com

hier gehts Facebookseite Hotel Kirchenwirt in Leogang

 

Danke euch für die Wünsche und Grüße zu unserer Hochzeit. Es war ein richtig gelungenes Fest, mit einer perfekten Location ( Kirchenwirt Hotel Kirchenwirt in Leogang ) mit einem genialen Fotografen ( Gerhard Möhsner ) mit drei unglaublichen Bands ( TWO; Brennholz, Voice-2Voice ) mit einem fantastischen Film Produzer ( Martin Hautz ) mit 2 unfassbaren Moderatoren ( Felix Gottwald und Didi Ziesel ) mit mehreren herausragenden Schauspielern ( Ingo Tschurtschenthaler, Bei Doris, David Kreiner, Georg Jochriem ) den besten Fürbitten-Lesern ( Othmar Peer; Lukas Schweighofer; Martin Böckle; Didi Ziesel, Evelyn Mayrl, Johanna Wörgetter ) und den kreativsten und partyfreudigsten Freunden. Danke von Familie Steinacher-Gollner

 

Fotorechte: Diese Fotos stammen von Gerhard Möhsner und sind urheberrechtlich geschützt. Kopien, Vervielfältigungen für Veröffentlichungen dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung gemacht werden !! Anfragen diesbezüglich unter moehsnergerhard@gmx.at

 

2013-09-28 Sichtbar werden mit Folie Gradinger, Hochzeit von Karin und Stefan Steinacher in Leogang - Bundesland Salzburg - Austria, Photografer Gerhard Möhsner, Bilderdatenbank Fotoblitz hier klicken

 

Stefan Steinacher hier gehts zur Firma SMPR Stefan Steinacher heiratet Karin Gollner hier gehts zum Gästehaus Gollner Fieberbrunn. Die standeamtliche Zerimonie fand um 15Uhr15 im Samerstall - die kirchliche Segnung um 16Uhr in der Pfarrkirche Leogang statt. Anschließend feierten die geladenen Gäste mit dem Brautpaar und der Musikgruppe "Brennholz" bis in die frühen Morgenstunden im historischen 4-Sterne-Hotel Gourmentwirtshaus - der KIRCHENWIRT seit 1326

 

Dieses traditionelle 4-Sterne-Hotel aus dem Jahre 1326 begrüßt Sie im Zentrum von Leogang mit einem preisgekrönten Gourmetrestaurant, einer Sauna und kostenfreiem WLAN. Ein kleiner Skilift und Langlaufloipen führen direkt am Hotel vorbei.

 

Die geräumigen Zimmer im Kirchenwirt sind individuell gestaltet und eingerichtet. Sie verfügen über rustikale Möbel und Fußböden aus Holz, Kabel-TV sowie ein Bad mit Bademänteln und einem Haartrockner.

 

Das Restaurant wurde vom Gault Millau mit 1 Haube ausgezeichnet und verwöhnt Ihren Gaumen mit traditioneller österreichischer Küche und Salzburger Spezialitäten. Dazu wählen Sie aus der großen Auswahl an erlesenen Weinen. Bei schönem Wetter speisen Sie auf Wunsch im Garten.

 

Der Kirchenwirt seit 1326 - Familie Unterrainer

A-5771 Leogang Nr. 3 Dorfmitte

Tel. +43 (0)6583 8216

E-mail.: infok1326.com

hier gehts Facebookseite Hotel Kirchenwirt in Leogang

 

Fotorechte: Diese Fotos stammen von Gerhard Möhsner und sind urheberrechtlich geschützt. Kopien, Vervielfältigungen für Veröffentlichungen dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung gemacht werden !! Anfragen diesbezüglich unter moehsnergerhard@gmx.at

 

www.skopelosholidays.de

 

Die Skopelos Chora gilt zurecht als einer der malerischsten und schönsten Orte Griechenlands. Sie wurde wie schon die in der Antike besiedelte, mittelalterliche Hauptstadt Peparethos, am selben Ort „amphitheaterartig“ an den Hang gebaut. Hoch oben auf den Felsen kann man noch immer die Grundmauern vom einstigen venezianischen Kastro sehen. Von da oben hat man auch eine herrliche Aussicht auf die Chora von Skopelos.

 

Die Häuser werden an den engen und gewundenen Gassen, die immer wieder von Treppenstufen unterbrochen werden, traditionell eher hoch und schmal gebaut. Umrahmt von der prächtigen Kulisse der tiefblauen Ägäis und dem kräftigen Grün der angrenzenden Hügel ist sie ein traumhaftes Fotomotiv!

 

Viele dieser Häuschen haben kleine inseltypische Erker und rustikale Holzbalkone. Vielfach sind auf diesen Holzbalkonen in den letzten Jahrzehnten nachträglich die Toiletten eingebaut worden. Vor diesen erzwungenermassen eher dunkeln Häuschen sieht man oft die Menschen, vor allem die alten Frauen, auf den Stufen der Gassen sitzen. Sie rüsten da Gemüse, stricken, häkeln oder plaudern einfach mit den Nachbarn.

 

Es gibt auch viele Innenhöfen, die man nie vermuten würde, da diese durch Mauern von den zumeist engen Gassen abgetrennt sind. Da findet man auch noch alte Öfen, die früher zum Dörren der Früchte benutzt worden sind, sowie alte Ziehbrunnen.

 

Bunte Gärten, herrlich rankende Bougainvilleen auf den Balkonen. Rosen, Geranien, Jasmin und Kletterrosen entdeckt man überall. An heissen Sommertagen sind die Gassen von Skopelos deshalb in eine Vielzahl verschiedener Düfte getaucht.

 

Skopelos Stadt wirkt lebhaft und freundliche, die belebte Uferpromenade bestimmt neben den Gassen das Bild. Da reihen sich Cafés und Tavernen wie eine Perlenkette aneinander. Wenn Sie durch die Chora schlendern werden Sie auf Schritt und Tritt Kapellen und Kirchen antreffen – 123 sollen es in der Stadt Skopelos sein.

 

Die Altstadt von Skopelos wurde vor einigen Jahren zum Bestandteil des nationalen griechischen Kulturgutes erklärt und als Ganzes unter Denkmalschutz gestellt. Der weltberühmte Schriftsteller Pavlo Nirvanas verbrachte hier seine Kindheit. Ihm zu Ehren wurde hier ein Museum eröffnet. Viele der Kirchen und einige der Häuser im Viertel "Fragkomahalas" stammen noch aus der Zeit der Byzantiner und sind somit über 500 Jahre alt! Für den Neubau von Häusern gibt es daher aussergewöhnlich strenge Vorschriften. Neue Häuser dürfen nicht mehr als zweieinhalb Stockwerke hoch sein und 7,5 m Gesamthöhe nicht überschreiten. Man ist verpflichtet die Dächer mit dem traditionellen Schiefer (Shistolith) oder Ziegelstein zu decken. Alle Bauvorhaben auf Skopelos müssen vom Bürgermeisteramt genehmigt werden. In einer Volksbefragung hat man sich 1990 zum Glück auch gegen einen Flughafen auf der Insel Skopelos ausgesprochen, dessen Bau ein Abholzen von vielen hundert uralten Olivenbäume mit sich gebracht hätte.

Der alte Kai im Nordosten des Hafens dient nur noch Ausflugsbooten, Segelschiffen und Motoryachten. In der Mitte der Bucht wurde vor einigen Jahren ein neuer grösserer und tieferer Anlegeplatz gebaut. Seit der Fertigstellung des neuen Hafens ist die ganze Paralia (Hafenpromenade) während Mitte Juni bis Mitte September für den Verkehr gesperrt. Wir haben gehört, dass die Männer fassungslos über die Entscheidung der Regierung, die Paralia für den Verkehr zu sperren, gewesen seien. Ein Grieche - ohne Auto - und erst noch Skopeliter? Offensichtlich ein absurder Gedanke.

 

Wenn Entscheidungen von der Inselregierung erwartet werden, trifft man sich im Kafenion (Männerkaffe) oder in den anderen Tavernen um auf die Entscheidung zu warten.

 

Sie werden in Skopelos Chora viele gute Tavernen entdecken und auch bei einem Einkaufsbummel werden Sie viele schöne Sachen finden. Schauen Sie doch mal im Keramik Geschäft von Rodios vorbei. Das Familienunternehmen stellt schwarze Keramik her. Diese sind nicht nur schwarz bemalt, sondern durch und duch schwarz. Diese schwarze Keramik von Skopelos ist weltweit einmalig und die Familie Rodios hütet das uralte Rezept (und mittlerweile patentierte Herstellungsverfahren) wie einen Schatz.

 

Follow us on Facebook: www.facebook.com/SkopelosHoliday

 

www.skopelosholidays.de

The Plot (Amsterdam, Netherlands) - 1988

Live at

Autonomes Kulturzentrum Metzgerstrasse Hanau

 

Photo: Robert Piesenecker / rustikal_records

www.instagram.com/rustikal_records

  

SQUAT - SOUNDS

 

AUTONOMES KULTURZENTRUM HANAU

(Besetztes Haus / Metzgerstrasse-Squat in Hanau / Germany).

 

Photographs 1987-1994

 

- Please scroll down for english and german info) -

 

The Squat - Photos:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627799174125

 

Squating the Parliament (1988):

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627923787960

 

Concert-Photos 1987-1988:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627799191443

 

Concert-Photos 1989-1990:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627923799072

 

Concert-Photos 1991-1992:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627923811302

 

Concert-Photos 1993-1994:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627923815978

 

- Concert-Photos 1987-1988:

Culture Shuck (Warminster, England) - 1987+1988

Die Trottel (Budapest, Hungary) - 1988

Fear Of God (Zurich, Switzland) - 1988

Filler (Nottinghamshire, Engand) - 1989

Filthy Christians (Falun, Sweden) - 1988

Generic (Newcastle, England) - 1988

Heresy (Nottingham, England) - 1988

Karma Sutra (Luton, England) - 1988

Lärm (Amersfoort, Netherlands) - 1988

Loveslug (Amsterdam, Netherlands) - 1988

Milgram Experiment (Hanau, Germany) - 1987

Open Session - 1987

Negazione (Turin, Italy) - 1988

Rich Kids on LSD (Santa Barbara, USA) - 1988

Spermbirds (Kaiserslautern, Germany) - 1988

The Plot (Amsterdam, Netherlands) - 1988

UFD - Uncounted Faces of Death (Hanau, Germany) - 1988

Yeastie Girlz (San Francisco, USA) - 1988

5Les (Brussel, Belgium) - 1988

..... and Friends and .....

.........

  

There were a lot more bands playing in the squat.

If you have photographs or recordings - please get in contact:

contact@sterneck.net

Thanx! *

 

- * -

  

THE SQUATED AUTONOMOUS CULTURE CENTER

METZGERSTRASSE / HANAU

 

In December 1986 some people in Hanau (Germany) decided to squat a house that had been empty for a long time, Metzgerstraße 8. They restored it and filled this free space with a new life.

 

Soon it became an ’Autonomous Culture-Center’ for the people and by the people, and also a focal point for a solidaric projects and for the resistance against ruling systems in all their repressive forms. The center has had a long history of attempts to establish a self-determined culture-center in Hanau, although it has always been repressed by the local city council.

 

The basic forum of the center is the ”squatter meeting,” which is open to everyone who has an interest in the squat as a counter-cultural free space. Decisions are made on the consent principle, which means that they try to find a decision that can be supported by everyone. Many activists in the squat, but not all, describe themselves as members of the autonomy movement, which connects anarchist, communist and feminist ideas.

 

At the moment there are a lot of projects, groups, and events that take place in the center. Everything is done on a do-it-yourself and nonprofit basis; no one receives money for her or his work. Solidarity, trust and self-determination are the basis for all work. Here are some examples:

 

- The ’Infoladen’ (Infoshop): The Infoshop is an opportunity to get information that can’t be found in the normal bourgeois media. There are a lot of autonomous, left radical and feminist leaflets, brochures and newspapers available. There is also a small media center and an archive that includes material on topics like anti-fascism, atomic politics, women’s liberation, internationalism, etc.

 

- The ’Volxküche’ (Peoples Kitchen): Frequently people from the community cook a vegetarian meal that is available for a small price. The idea behind this is to overcome isolation between people and the patriarchal roles typical in the kitchen, and, of course, to provide a good tasting meal for many people.

 

- The Concerts: Concerts in the center are organized, and absolutely dedicated to the principle of working in a self-determined way without a manager, an agency, or even a contract. The bands that play in the squat should have a mutual relation to the ideas of the center. There are no musical limits: Local punk bands have played there as well as jazz bands from North-America and Avantguarde projects from Eastern Europe. Some of the performances have been released on tapes and records.

 

In a way, the things that happen between the people in the center are more important than the events: changes in behavior, opportunities to live together without hierarchical structures, and new ways of relating. Although the squat is like an island in some ways, it’s far from a concrete utopia. Problems in interpersonal relations exist, as well as differences between ideals and real behaviour.

 

If people want to go alternative ways, the authorities try to stop them. In Hanau the local city council has said for a long time that none of the things the squatters do and organize represent culture. They decided in parliament that the center was to be closed and torn down without an alternative. In place of the squat, they planned to build five parking places. A decision that is very symbolic and characteristic. Certainly, the real aim was to destroy the ideas and the structures this center stands for.

 

The answer of the supporters of the Autonomous Culture-Center was the squatting of the parliament of the city. The politicians went out of the building and the squatters voted for the continuation of the center.

 

Up to now the authorities have not been able to realize their plans for various reasons. On the one hand there are many people who support the squat. There are also legal difficulties around closing it, and they are afraid of the resistance and activities that could take place after closing the squat.

 

But even if they evict the center, they can’t repress the ideas that the squat stands for. It’s about a self-determined culture and a self-determined life. It’s about dreams and ideals. It’s about consequence and change, here and now.

 

Wolfgang Sterneck, 2001.

 

Autonomes Kulturzentrum

Metzgerstrasse 8, D-63450 Hanau, Germany.

 

Autonomes Kulturzentrum Metzgerstraße:

- www.metzgerstrasse-hanau.org

- de-de.facebook.com/people/Metzgerstrasse-Acht-Hanau/10000...

- www.myspace.com/metzgerstrasse

- www.sterneck.net/squat

 

Info on the Project of John Cage and Sterneck / KomistA in benefit of the squat:

- www.sterneck.net/john-cage/metzgerstrasse-e

 

- * -

 

SUBVERSIVE SOUNDS *

 

Konzerte im Autonomen Kulturzentrum Hanau.

  

Das besetzte Haus

 

Im Dezember 1986 kam es in Hanau zur Besetzung eines ehemaligen Nachtclubs in der Metzgerstraße 8. Das Gebäude, das zuvor über Jahre hinweg leer stand, wurde renoviert, neu gestaltet, umbenannt und wird seitdem als Autonomes Kulturzentrum genutzt. Das Ziel der Besetzung war es, einen Freiraum zu schaffen, in dem die Vorstellung einer autonomen Kultur wie auch die Wiederaneignung des entfremdeten Alltags konkret umsetzbar wird.

 

Vor diesem Hintergrund gelang es, ein Zentrum zu entwickeln, in dem solidarisches Handeln, kollektives Leben und politische Identität auf vielen Ebenen verschmelzen oder sich zumindest annähern. Die Metzgerstraße wurde dadurch zu einem wichtigen Bezugspunkt von dem auf verschiedenen Ebenen vielschichtige politische, soziale und kulturelle Impulse ausgingen.

 

Im Laufe der Jahre entstanden vielfältige Projekte wie die Volxküche (Essen zum Selbstkostenpreis), der Infoladen (Aktuelle politische Informationen und Archiv) und das Basta-Cafe (Treffpunkt und Sozialberatung). Die politischen Schwerpunkte der im Kulturzentrum aktiven Gruppen liegen unter anderen in den Bereichen 'Internationale Solidarität', Antifaschismus und 'Soziale Veränderung'.

 

Die Entscheidungen innerhalb des Kulturzentrums werden basisdemokratisch nach dem Konsensprinzip getroffen. Alle Aktivitäten basieren auf einer idealistischen Grundhaltung. Keine Person aus dem Zentrum erhält für ihre Tätigkeiten eine finanzielle Entlohnung.

 

Selbstbestimmte Kultur ohne Kommerz

 

Musik hatte von Anfang an in der Metzgerstraße eine besondere Bedeutung. Über das Musikhören hinaus machen viele AktivistInnen selbst Musik, veröffentlichen eigene Aufnahmen oder organisieren Konzerte. Im Sinne des DIY-Prinzipes ('Do it Yourself') werden die Auftritte im direkten Kontakt mit den MusikerInnen ohne Konzertagenturen und auch ohne Verträge auf völlig nichtkommerzieller Basis organisiert.

 

Eine Grundlage bildet ein solidarisches Verhältnis der MusikerInnen zur Metzgerstraße, was sich unter anderem auch in der Gage ausdrückt, die sich in der Regel auf die für die Band entstandenen Unkosten und die Verpflegung beschränkt. Der Eintrittspreis ist so ausgerichtet, dass er für alle interessierten Personen erschwinglich ist und die anfallenden Kosten deckt bzw. im Rahmen von Benefiz-Konzerten bestimmte Projekte unterstützt.

 

Freiräume statt Parkplätze

 

Während der ehemalige sozialdemokratische Kulturdezernat Hanaus davon sprach, dass in der Metzgerstraße keine Kultur stattfindet, bildete dass selbstorganisierte Zentrum durch die Auftritte von Bands aus Westeuropa und Nordamerika einen im Hanauer Kulturleben herausragenden internationalen Bezugspunkt. Die musikalische Bandbreite umfasst unter anderem Rockmusik in den verschiedensten Schattierungen, Punk, Hardcore, Folk und Jazz, sowie experimentelle und improvisierte Musik. Lokale Nachwuchsbands traten im Laufe der Jahre genauso auf wie renommierte Gruppen aus unterschiedlichsten Ländern. Einen Kultcharakter erlangten zudem die Nachtcafe-Sessions, an denen jeder und jede teilnehmen konnte.

 

Die Aufnahmen einiger Konzerte wurden später auf verschiedenen Tonträgern veröffentlicht. 1992 kam es daneben zur Veröffentlichung eines der Metzgerstraße gewidmeten Stücks des Avantgarde-Komponisten John Cage.

 

In den Anfangsjahren plante der Hanauer Magistrat das Haus nach einer Räumung abreißen zu lassen, um dort stattdessen fünf Parkplätze zu errichten. Die Kulturpolitik des Magistrates entlarvte sich dadurch in einer kaum zu übertreffenden symbolhaften Weise selbst. Das Vorhaben wurde jedoch nicht zuletzt in Folge einer Besetzung des Stadtparlamentes durch Unterstützerinnen des Kulturzentrums nicht weiter verfolgt.

 

Rund 25 Jahre nach der Besetzung wird das Haus weiterhin als Kulturzentrum genutzt. Im ansonsten auf Konsum und Kommerz ausgerichteten Stadtzentrum Hanaus ist es mit seinen vielfältigen Projekten kreativer wie auch subversiver Freiraum.

 

Wolfgang Sterneck, September 2011.

 

Autonomes Kulturzentrum Metzgerstraße:

- www.metzgerstrasse-hanau.org

- de-de.facebook.com/people/Metzgerstrasse-Acht-Hanau/10000...

- www.myspace.com/metzgerstrasse

- www.sterneck.net/squat

 

Eine ausführliche Beschreibung der Geschichte des Kulturzentrums:

Freiräume entwickeln - Das besetzte autonome Kulturzentrum Metzgerstraße Hanau

- www.sterneck.net/squat/metzgerstrasse-d

 

English Info:

The squated Autonomous Culture Center Metzgerstrasse Hanau

- www.sterneck.net/squat/metzgerstrasse-e

 

Infos zum Benefiz-Projekt von John Cage und Sterneck / KomistA für das Kulturzentrum:

- www.sterneck.net/john-cage

 

- * -

 

2013-09-28 Sichtbar werden mit Folie Gradinger, Hochzeit von Karin und Stefan Steinacher in Leogang - Bundesland Salzburg - Austria, Photografer Gerhard Möhsner, Bilderdatenbank Fotoblitz hier klicken

 

Stefan Steinacher hier gehts zur Firma SMPR Stefan Steinacher heiratet Karin Gollner hier gehts zum Gästehaus Gollner Fieberbrunn. Die standeamtliche Zerimonie fand um 15Uhr15 im Samerstall - die kirchliche Segnung um 16Uhr in der Pfarrkirche Leogang statt. Anschließend feierten die geladenen Gäste mit dem Brautpaar und der Musikgruppe "Brennholz" bis in die frühen Morgenstunden im historischen 4-Sterne-Hotel Gourmentwirtshaus - der KIRCHENWIRT seit 1326

 

Dieses traditionelle 4-Sterne-Hotel aus dem Jahre 1326 begrüßt Sie im Zentrum von Leogang mit einem preisgekrönten Gourmetrestaurant, einer Sauna und kostenfreiem WLAN. Ein kleiner Skilift und Langlaufloipen führen direkt am Hotel vorbei.

 

Die geräumigen Zimmer im Kirchenwirt sind individuell gestaltet und eingerichtet. Sie verfügen über rustikale Möbel und Fußböden aus Holz, Kabel-TV sowie ein Bad mit Bademänteln und einem Haartrockner.

 

Das Restaurant wurde vom Gault Millau mit 1 Haube ausgezeichnet und verwöhnt Ihren Gaumen mit traditioneller österreichischer Küche und Salzburger Spezialitäten. Dazu wählen Sie aus der großen Auswahl an erlesenen Weinen. Bei schönem Wetter speisen Sie auf Wunsch im Garten.

 

Der Kirchenwirt seit 1326 - Familie Unterrainer

A-5771 Leogang Nr. 3 Dorfmitte

Tel. +43 (0)6583 8216

E-mail.: infok1326.com

hier gehts Facebookseite Hotel Kirchenwirt in Leogang

 

Fotorechte: Diese Fotos stammen von Gerhard Möhsner und sind urheberrechtlich geschützt. Kopien, Vervielfältigungen für Veröffentlichungen dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung gemacht werden !! Anfragen diesbezüglich unter moehsnergerhard@gmx.at

 

www.pandoramichelelorenz.com/

 

Unter dem Motto "Dahoam bei Ralph & Richy" lädt FTI zusammen mit rund 40 Partnern, 800 Expedienten aus Deutschland, nach München!

 

Die FTI Touristik GmbH, welches ein Teil der FTI GROUP ist, steht mit ihren zahlreichen Marken auf Platz 4 der deutschen Reiseveranstalter und beschäftigt weltweit rund 6.500 Mitarbeiter. Das Unternehmen mit Sitz in München, ist zudem mit einer Niederlassung in Österreich, sowie einem Tochterunternehmen in der Schweiz vertreten.

 

Nun ludt die FTI ganz unter dem Motto "Dahoam bei Ralph & Richy", zusammen mit ihren rund 40 Partnern, 800 Expedienten aus Deutschland, in die Säulenhalle in München ein und ließ hierfür die komplette Halle in eine exotische "Männer-WG", mit einem rustikalem Wohnzimmer in style der 1920 Jahre, orientalischem Schlafgemach, einer spanischen Veranda, einer eher traditionellen Vintage Küche und sogar eine eigene Baustelle, verwandeln.

 

Auch an passende Show Programme sollte es bei diesem Event, welches über zwei Tage ging, nicht fehlen, so wurden neben Bauchtänzerin und live Trommler, auch spanische Flamenco Tänzer, eine original Münchner Oktoberfest Band "A Gmahde Wiesn", sowie knackige Bauarbeiter die das Bier direkt aus dem Kasten servierten, engagiert!

 

Die FTI-Vertriebsexperten Ralph Schiller und Richard Reindl präsentierten dann gemeinsam mit Produktspezialisten und Vertretern unterschiedlicher touristischer Partner, die Neuigkeiten und Trends der Sommersaison 2016 und ließen auf der abschließenden WG-Party die Gäste bis in die frühen Morgenstunden feiern.

 

* * * * *

 

Auch wir nutzten diese großartige Gelegenheit, bei unserem mehrtägigen Aufenthalt in München, unserer Leidenschaft für Barock & Antiquitäten, Designer Fashion und Gourmet Gaumenfreuden nachzugehen!

 

Einige Bilder der "Münchner Residenz" möchten wir Euch an dieser Stelle nicht vorenthalten!

 

Münchner Stadtschloss und die Residenz war von 1508 bis 1918 Wohn- und Regierungssitz der bayerischen Herzöge, Kurfürsten und Könige. Der weitläufige Palast ist das größte Innenstadtschloss Deutschlands und heute eines der bedeutendsten Raumkunstmuseen Europas. Zu sehen sind dort die Kunstsammlungen aus den Epochen der Renaissance, des Frühbarock und Rokoko bis hin zum Klassizismus, sowie eine beeindruckende Reliquiensammlung.

 

Fon: +49 (0)34673-78 40 57.

Mobil: +49 (0)163-399 99 98.

 

www.pandoramichelelorenz.com/

2013-09-28 Sichtbar werden mit Folie Gradinger, Hochzeit von Karin und Stefan Steinacher in Leogang - Bundesland Salzburg - Austria, Photografer Gerhard Möhsner, Bilderdatenbank Fotoblitz hier klicken

 

Stefan Steinacher hier gehts zur Firma SMPR Stefan Steinacher heiratet Karin Gollner hier gehts zum Gästehaus Gollner Fieberbrunn. Die standeamtliche Zerimonie fand um 15Uhr15 im Samerstall - die kirchliche Segnung um 16Uhr in der Pfarrkirche Leogang statt. Anschließend feierten die geladenen Gäste mit dem Brautpaar und der Musikgruppe "Brennholz" bis in die frühen Morgenstunden im historischen 4-Sterne-Hotel Gourmentwirtshaus - der KIRCHENWIRT seit 1326

 

Dieses traditionelle 4-Sterne-Hotel aus dem Jahre 1326 begrüßt Sie im Zentrum von Leogang mit einem preisgekrönten Gourmetrestaurant, einer Sauna und kostenfreiem WLAN. Ein kleiner Skilift und Langlaufloipen führen direkt am Hotel vorbei.

 

Die geräumigen Zimmer im Kirchenwirt sind individuell gestaltet und eingerichtet. Sie verfügen über rustikale Möbel und Fußböden aus Holz, Kabel-TV sowie ein Bad mit Bademänteln und einem Haartrockner.

 

Das Restaurant wurde vom Gault Millau mit 1 Haube ausgezeichnet und verwöhnt Ihren Gaumen mit traditioneller österreichischer Küche und Salzburger Spezialitäten. Dazu wählen Sie aus der großen Auswahl an erlesenen Weinen. Bei schönem Wetter speisen Sie auf Wunsch im Garten.

 

Der Kirchenwirt seit 1326 - Familie Unterrainer

A-5771 Leogang Nr. 3 Dorfmitte

Tel. +43 (0)6583 8216

E-mail.: infok1326.com

hier gehts Facebookseite Hotel Kirchenwirt in Leogang

 

Fotorechte: Diese Fotos stammen von Gerhard Möhsner und sind urheberrechtlich geschützt. Kopien, Vervielfältigungen für Veröffentlichungen dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung gemacht werden !! Anfragen diesbezüglich unter moehsnergerhard@gmx.at

 

www.skopelosholidays.de

 

Die Skopelos Chora gilt zurecht als einer der malerischsten und schönsten Orte Griechenlands. Sie wurde wie schon die in der Antike besiedelte, mittelalterliche Hauptstadt Peparethos, am selben Ort „amphitheaterartig“ an den Hang gebaut. Hoch oben auf den Felsen kann man noch immer die Grundmauern vom einstigen venezianischen Kastro sehen. Von da oben hat man auch eine herrliche Aussicht auf die Chora von Skopelos.

 

Die Häuser werden an den engen und gewundenen Gassen, die immer wieder von Treppenstufen unterbrochen werden, traditionell eher hoch und schmal gebaut. Umrahmt von der prächtigen Kulisse der tiefblauen Ägäis und dem kräftigen Grün der angrenzenden Hügel ist sie ein traumhaftes Fotomotiv!

 

Viele dieser Häuschen haben kleine inseltypische Erker und rustikale Holzbalkone. Vielfach sind auf diesen Holzbalkonen in den letzten Jahrzehnten nachträglich die Toiletten eingebaut worden. Vor diesen erzwungenermassen eher dunkeln Häuschen sieht man oft die Menschen, vor allem die alten Frauen, auf den Stufen der Gassen sitzen. Sie rüsten da Gemüse, stricken, häkeln oder plaudern einfach mit den Nachbarn.

 

Es gibt auch viele Innenhöfen, die man nie vermuten würde, da diese durch Mauern von den zumeist engen Gassen abgetrennt sind. Da findet man auch noch alte Öfen, die früher zum Dörren der Früchte benutzt worden sind, sowie alte Ziehbrunnen.

 

Bunte Gärten, herrlich rankende Bougainvilleen auf den Balkonen. Rosen, Geranien, Jasmin und Kletterrosen entdeckt man überall. An heissen Sommertagen sind die Gassen von Skopelos deshalb in eine Vielzahl verschiedener Düfte getaucht.

 

Skopelos Stadt wirkt lebhaft und freundliche, die belebte Uferpromenade bestimmt neben den Gassen das Bild. Da reihen sich Cafés und Tavernen wie eine Perlenkette aneinander. Wenn Sie durch die Chora schlendern werden Sie auf Schritt und Tritt Kapellen und Kirchen antreffen – 123 sollen es in der Stadt Skopelos sein.

 

Die Altstadt von Skopelos wurde vor einigen Jahren zum Bestandteil des nationalen griechischen Kulturgutes erklärt und als Ganzes unter Denkmalschutz gestellt. Der weltberühmte Schriftsteller Pavlo Nirvanas verbrachte hier seine Kindheit. Ihm zu Ehren wurde hier ein Museum eröffnet. Viele der Kirchen und einige der Häuser im Viertel "Fragkomahalas" stammen noch aus der Zeit der Byzantiner und sind somit über 500 Jahre alt! Für den Neubau von Häusern gibt es daher aussergewöhnlich strenge Vorschriften. Neue Häuser dürfen nicht mehr als zweieinhalb Stockwerke hoch sein und 7,5 m Gesamthöhe nicht überschreiten. Man ist verpflichtet die Dächer mit dem traditionellen Schiefer (Shistolith) oder Ziegelstein zu decken. Alle Bauvorhaben auf Skopelos müssen vom Bürgermeisteramt genehmigt werden. In einer Volksbefragung hat man sich 1990 zum Glück auch gegen einen Flughafen auf der Insel Skopelos ausgesprochen, dessen Bau ein Abholzen von vielen hundert uralten Olivenbäume mit sich gebracht hätte.

Der alte Kai im Nordosten des Hafens dient nur noch Ausflugsbooten, Segelschiffen und Motoryachten. In der Mitte der Bucht wurde vor einigen Jahren ein neuer grösserer und tieferer Anlegeplatz gebaut. Seit der Fertigstellung des neuen Hafens ist die ganze Paralia (Hafenpromenade) während Mitte Juni bis Mitte September für den Verkehr gesperrt. Wir haben gehört, dass die Männer fassungslos über die Entscheidung der Regierung, die Paralia für den Verkehr zu sperren, gewesen seien. Ein Grieche - ohne Auto - und erst noch Skopeliter? Offensichtlich ein absurder Gedanke.

 

Wenn Entscheidungen von der Inselregierung erwartet werden, trifft man sich im Kafenion (Männerkaffe) oder in den anderen Tavernen um auf die Entscheidung zu warten.

 

Sie werden in Skopelos Chora viele gute Tavernen entdecken und auch bei einem Einkaufsbummel werden Sie viele schöne Sachen finden. Schauen Sie doch mal im Keramik Geschäft von Rodios vorbei. Das Familienunternehmen stellt schwarze Keramik her. Diese sind nicht nur schwarz bemalt, sondern durch und duch schwarz. Diese schwarze Keramik von Skopelos ist weltweit einmalig und die Familie Rodios hütet das uralte Rezept (und mittlerweile patentierte Herstellungsverfahren) wie einen Schatz.

 

Follow us on Facebook: www.facebook.com/SkopelosHoliday

 

www.skopelosholidays.de

Sabina Husicic and Eva Bredow, opening: Alexander Rischer / Frank Hesse: "Rustikale Tradition", Hermes und der Pfau, 03.04.2008

www.skopelosholidays.de

 

Die Skopelos Chora gilt zurecht als einer der malerischsten und schönsten Orte Griechenlands. Sie wurde wie schon die in der Antike besiedelte, mittelalterliche Hauptstadt Peparethos, am selben Ort „amphitheaterartig“ an den Hang gebaut. Hoch oben auf den Felsen kann man noch immer die Grundmauern vom einstigen venezianischen Kastro sehen. Von da oben hat man auch eine herrliche Aussicht auf die Chora von Skopelos.

 

Die Häuser werden an den engen und gewundenen Gassen, die immer wieder von Treppenstufen unterbrochen werden, traditionell eher hoch und schmal gebaut. Umrahmt von der prächtigen Kulisse der tiefblauen Ägäis und dem kräftigen Grün der angrenzenden Hügel ist sie ein traumhaftes Fotomotiv!

 

Viele dieser Häuschen haben kleine inseltypische Erker und rustikale Holzbalkone. Vielfach sind auf diesen Holzbalkonen in den letzten Jahrzehnten nachträglich die Toiletten eingebaut worden. Vor diesen erzwungenermassen eher dunkeln Häuschen sieht man oft die Menschen, vor allem die alten Frauen, auf den Stufen der Gassen sitzen. Sie rüsten da Gemüse, stricken, häkeln oder plaudern einfach mit den Nachbarn.

 

Es gibt auch viele Innenhöfen, die man nie vermuten würde, da diese durch Mauern von den zumeist engen Gassen abgetrennt sind. Da findet man auch noch alte Öfen, die früher zum Dörren der Früchte benutzt worden sind, sowie alte Ziehbrunnen.

 

Bunte Gärten, herrlich rankende Bougainvilleen auf den Balkonen. Rosen, Geranien, Jasmin und Kletterrosen entdeckt man überall. An heissen Sommertagen sind die Gassen von Skopelos deshalb in eine Vielzahl verschiedener Düfte getaucht.

 

Skopelos Stadt wirkt lebhaft und freundliche, die belebte Uferpromenade bestimmt neben den Gassen das Bild. Da reihen sich Cafés und Tavernen wie eine Perlenkette aneinander. Wenn Sie durch die Chora schlendern werden Sie auf Schritt und Tritt Kapellen und Kirchen antreffen – 123 sollen es in der Stadt Skopelos sein.

 

Die Altstadt von Skopelos wurde vor einigen Jahren zum Bestandteil des nationalen griechischen Kulturgutes erklärt und als Ganzes unter Denkmalschutz gestellt. Der weltberühmte Schriftsteller Pavlo Nirvanas verbrachte hier seine Kindheit. Ihm zu Ehren wurde hier ein Museum eröffnet. Viele der Kirchen und einige der Häuser im Viertel "Fragkomahalas" stammen noch aus der Zeit der Byzantiner und sind somit über 500 Jahre alt! Für den Neubau von Häusern gibt es daher aussergewöhnlich strenge Vorschriften. Neue Häuser dürfen nicht mehr als zweieinhalb Stockwerke hoch sein und 7,5 m Gesamthöhe nicht überschreiten. Man ist verpflichtet die Dächer mit dem traditionellen Schiefer (Shistolith) oder Ziegelstein zu decken. Alle Bauvorhaben auf Skopelos müssen vom Bürgermeisteramt genehmigt werden. In einer Volksbefragung hat man sich 1990 zum Glück auch gegen einen Flughafen auf der Insel Skopelos ausgesprochen, dessen Bau ein Abholzen von vielen hundert uralten Olivenbäume mit sich gebracht hätte.

Der alte Kai im Nordosten des Hafens dient nur noch Ausflugsbooten, Segelschiffen und Motoryachten. In der Mitte der Bucht wurde vor einigen Jahren ein neuer grösserer und tieferer Anlegeplatz gebaut. Seit der Fertigstellung des neuen Hafens ist die ganze Paralia (Hafenpromenade) während Mitte Juni bis Mitte September für den Verkehr gesperrt. Wir haben gehört, dass die Männer fassungslos über die Entscheidung der Regierung, die Paralia für den Verkehr zu sperren, gewesen seien. Ein Grieche - ohne Auto - und erst noch Skopeliter? Offensichtlich ein absurder Gedanke.

 

Wenn Entscheidungen von der Inselregierung erwartet werden, trifft man sich im Kafenion (Männerkaffe) oder in den anderen Tavernen um auf die Entscheidung zu warten.

 

Sie werden in Skopelos Chora viele gute Tavernen entdecken und auch bei einem Einkaufsbummel werden Sie viele schöne Sachen finden. Schauen Sie doch mal im Keramik Geschäft von Rodios vorbei. Das Familienunternehmen stellt schwarze Keramik her. Diese sind nicht nur schwarz bemalt, sondern durch und duch schwarz. Diese schwarze Keramik von Skopelos ist weltweit einmalig und die Familie Rodios hütet das uralte Rezept (und mittlerweile patentierte Herstellungsverfahren) wie einen Schatz.

 

Follow us on Facebook: www.facebook.com/SkopelosHoliday

 

www.skopelosholidays.de

www.pandoramichelelorenz.com/

 

Unter dem Motto "Dahoam bei Ralph & Richy" lädt FTI zusammen mit rund 40 Partnern, 800 Expedienten aus Deutschland, nach München!

 

Die FTI Touristik GmbH, welches ein Teil der FTI GROUP ist, steht mit ihren zahlreichen Marken auf Platz 4 der deutschen Reiseveranstalter und beschäftigt weltweit rund 6.500 Mitarbeiter. Das Unternehmen mit Sitz in München, ist zudem mit einer Niederlassung in Österreich, sowie einem Tochterunternehmen in der Schweiz vertreten.

 

Nun ludt die FTI ganz unter dem Motto "Dahoam bei Ralph & Richy", zusammen mit ihren rund 40 Partnern, 800 Expedienten aus Deutschland, in die Säulenhalle in München ein und ließ hierfür die komplette Halle in eine exotische "Männer-WG", mit einem rustikalem Wohnzimmer in style der 1920 Jahre, orientalischem Schlafgemach, einer spanischen Veranda, einer eher traditionellen Vintage Küche und sogar eine eigene Baustelle, verwandeln.

 

Auch an passende Show Programme sollte es bei diesem Event, welches über zwei Tage ging, nicht fehlen, so wurden neben Bauchtänzerin und live Trommler, auch spanische Flamenco Tänzer, eine original Münchner Oktoberfest Band "A Gmahde Wiesn", sowie knackige Bauarbeiter die das Bier direkt aus dem Kasten servierten, engagiert!

 

Die FTI-Vertriebsexperten Ralph Schiller und Richard Reindl präsentierten dann gemeinsam mit Produktspezialisten und Vertretern unterschiedlicher touristischer Partner, die Neuigkeiten und Trends der Sommersaison 2016 und ließen auf der abschließenden WG-Party die Gäste bis in die frühen Morgenstunden feiern.

 

* * * * *

 

Auch wir nutzten diese großartige Gelegenheit, bei unserem mehrtägigen Aufenthalt in München, unserer Leidenschaft für Barock & Antiquitäten, Designer Fashion und Gourmet Gaumenfreuden nachzugehen!

 

Einige Bilder der "Münchner Residenz" möchten wir Euch an dieser Stelle nicht vorenthalten!

 

Münchner Stadtschloss und die Residenz war von 1508 bis 1918 Wohn- und Regierungssitz der bayerischen Herzöge, Kurfürsten und Könige. Der weitläufige Palast ist das größte Innenstadtschloss Deutschlands und heute eines der bedeutendsten Raumkunstmuseen Europas. Zu sehen sind dort die Kunstsammlungen aus den Epochen der Renaissance, des Frühbarock und Rokoko bis hin zum Klassizismus, sowie eine beeindruckende Reliquiensammlung.

 

Fon: +49 (0)34673-78 40 57.

Mobil: +49 (0)163-399 99 98.

 

www.pandoramichelelorenz.com/

2013-09-28 Sichtbar werden mit Folie Gradinger, Hochzeit von Karin und Stefan Steinacher in Leogang - Bundesland Salzburg - Austria, Photografer Gerhard Möhsner, Bilderdatenbank Fotoblitz hier klicken

 

Stefan Steinacher hier gehts zur Firma SMPR Stefan Steinacher heiratet Karin Gollner hier gehts zum Gästehaus Gollner Fieberbrunn. Die standeamtliche Zerimonie fand um 15Uhr15 im Samerstall - die kirchliche Segnung um 16Uhr in der Pfarrkirche Leogang statt. Anschließend feierten die geladenen Gäste mit dem Brautpaar und der Musikgruppe "Brennholz" bis in die frühen Morgenstunden im historischen 4-Sterne-Hotel Gourmentwirtshaus - der KIRCHENWIRT seit 1326

 

Dieses traditionelle 4-Sterne-Hotel aus dem Jahre 1326 begrüßt Sie im Zentrum von Leogang mit einem preisgekrönten Gourmetrestaurant, einer Sauna und kostenfreiem WLAN. Ein kleiner Skilift und Langlaufloipen führen direkt am Hotel vorbei.

 

Die geräumigen Zimmer im Kirchenwirt sind individuell gestaltet und eingerichtet. Sie verfügen über rustikale Möbel und Fußböden aus Holz, Kabel-TV sowie ein Bad mit Bademänteln und einem Haartrockner.

 

Das Restaurant wurde vom Gault Millau mit 1 Haube ausgezeichnet und verwöhnt Ihren Gaumen mit traditioneller österreichischer Küche und Salzburger Spezialitäten. Dazu wählen Sie aus der großen Auswahl an erlesenen Weinen. Bei schönem Wetter speisen Sie auf Wunsch im Garten.

 

Der Kirchenwirt seit 1326 - Familie Unterrainer

A-5771 Leogang Nr. 3 Dorfmitte

Tel. +43 (0)6583 8216

E-mail.: infok1326.com

hier gehts Facebookseite Hotel Kirchenwirt in Leogang

 

Fotorechte: Diese Fotos stammen von Gerhard Möhsner und sind urheberrechtlich geschützt. Kopien, Vervielfältigungen für Veröffentlichungen dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung gemacht werden !! Anfragen diesbezüglich unter moehsnergerhard@gmx.at

 

2013-09-28 Sichtbar werden mit Folie Gradinger, Hochzeit von Karin und Stefan Steinacher in Leogang - Bundesland Salzburg - Austria, Photografer Gerhard Möhsner, Bilderdatenbank Fotoblitz hier klicken

 

Stefan Steinacher hier gehts zur Firma SMPR Stefan Steinacher heiratet Karin Gollner hier gehts zum Gästehaus Gollner Fieberbrunn. Die standeamtliche Zerimonie fand um 15Uhr15 im Samerstall - die kirchliche Segnung um 16Uhr in der Pfarrkirche Leogang statt. Anschließend feierten die geladenen Gäste mit dem Brautpaar und der Musikgruppe "Brennholz" bis in die frühen Morgenstunden im historischen 4-Sterne-Hotel Gourmentwirtshaus - der KIRCHENWIRT seit 1326

 

Dieses traditionelle 4-Sterne-Hotel aus dem Jahre 1326 begrüßt Sie im Zentrum von Leogang mit einem preisgekrönten Gourmetrestaurant, einer Sauna und kostenfreiem WLAN. Ein kleiner Skilift und Langlaufloipen führen direkt am Hotel vorbei.

 

Die geräumigen Zimmer im Kirchenwirt sind individuell gestaltet und eingerichtet. Sie verfügen über rustikale Möbel und Fußböden aus Holz, Kabel-TV sowie ein Bad mit Bademänteln und einem Haartrockner.

 

Das Restaurant wurde vom Gault Millau mit 1 Haube ausgezeichnet und verwöhnt Ihren Gaumen mit traditioneller österreichischer Küche und Salzburger Spezialitäten. Dazu wählen Sie aus der großen Auswahl an erlesenen Weinen. Bei schönem Wetter speisen Sie auf Wunsch im Garten.

 

Der Kirchenwirt seit 1326 - Familie Unterrainer

A-5771 Leogang Nr. 3 Dorfmitte

Tel. +43 (0)6583 8216

E-mail.: infok1326.com

hier gehts Facebookseite Hotel Kirchenwirt in Leogang

 

Fotorechte: Diese Fotos stammen von Gerhard Möhsner und sind urheberrechtlich geschützt. Kopien, Vervielfältigungen für Veröffentlichungen dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung gemacht werden !! Anfragen diesbezüglich unter moehsnergerhard@gmx.at

 

2013-09-28 Sichtbar werden mit Folie Gradinger, Hochzeit von Karin und Stefan Steinacher in Leogang - Bundesland Salzburg - Austria, Photografer Gerhard Möhsner, Bilderdatenbank Fotoblitz hier klicken

 

Stefan Steinacher hier gehts zur Firma SMPR Stefan Steinacher heiratet Karin Gollner hier gehts zum Gästehaus Gollner Fieberbrunn. Die standeamtliche Zerimonie fand um 15Uhr15 im Samerstall - die kirchliche Segnung um 16Uhr in der Pfarrkirche Leogang statt. Anschließend feierten die geladenen Gäste mit dem Brautpaar und der Musikgruppe "Brennholz" bis in die frühen Morgenstunden im historischen 4-Sterne-Hotel Gourmentwirtshaus - der KIRCHENWIRT seit 1326

 

Dieses traditionelle 4-Sterne-Hotel aus dem Jahre 1326 begrüßt Sie im Zentrum von Leogang mit einem preisgekrönten Gourmetrestaurant, einer Sauna und kostenfreiem WLAN. Ein kleiner Skilift und Langlaufloipen führen direkt am Hotel vorbei.

 

Die geräumigen Zimmer im Kirchenwirt sind individuell gestaltet und eingerichtet. Sie verfügen über rustikale Möbel und Fußböden aus Holz, Kabel-TV sowie ein Bad mit Bademänteln und einem Haartrockner.

 

Das Restaurant wurde vom Gault Millau mit 1 Haube ausgezeichnet und verwöhnt Ihren Gaumen mit traditioneller österreichischer Küche und Salzburger Spezialitäten. Dazu wählen Sie aus der großen Auswahl an erlesenen Weinen. Bei schönem Wetter speisen Sie auf Wunsch im Garten.

 

Der Kirchenwirt seit 1326 - Familie Unterrainer

A-5771 Leogang Nr. 3 Dorfmitte

Tel. +43 (0)6583 8216

E-mail.: infok1326.com

hier gehts Facebookseite Hotel Kirchenwirt in Leogang

 

Danke euch für die Wünsche und Grüße zu unserer Hochzeit. Es war ein richtig gelungenes Fest, mit einer perfekten Location (Kirchenwirt Hotel Kirchenwirt in Leogang) mit einem genialen Fotografen ( Gerhard Möhsner ) mit drei unglaublichen Bands ( TWO; Brennholz, Voice-2Voice ) mit einem fantastischen Film Produzer ( Martin Hautz ) mit 2 unfassbaren Moderatoren ( Felix Gottwald und Didi Ziesel ) mit mehreren herausragenden Schauspielern ( Ingo Tschurtschenthaler, Bei Doris, David Kreiner, Georg Jochriem ) den besten Fürbitten-Lesern ( Othmar Peer; Lukas Schweighofer; Martin Böckle; Didi Ziesel, Evelyn Mayrl, Johanna Wörgetter ) und den kreativsten und partyfreudigsten Freunden. Danke von Familie Steinacher-Gollner

 

Fotorechte: Diese Fotos stammen von Gerhard Möhsner und sind urheberrechtlich geschützt. Kopien, Vervielfältigungen für Veröffentlichungen dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung gemacht werden !! Anfragen diesbezüglich unter moehsnergerhard@gmx.at

 

2013-09-28 Sichtbar werden mit Folie Gradinger, Hochzeit von Karin und Stefan Steinacher in Leogang - Bundesland Salzburg - Austria, Photografer Gerhard Möhsner, Bilderdatenbank Fotoblitz hier klicken

 

Stefan Steinacher hier gehts zur Firma SMPR Stefan Steinacher heiratet Karin Gollner hier gehts zum Gästehaus Gollner Fieberbrunn. Die standeamtliche Zerimonie fand um 15Uhr15 im Samerstall - die kirchliche Segnung um 16Uhr in der Pfarrkirche Leogang statt. Anschließend feierten die geladenen Gäste mit dem Brautpaar und der Musikgruppe "Brennholz" bis in die frühen Morgenstunden im historischen 4-Sterne-Hotel Gourmentwirtshaus - der KIRCHENWIRT seit 1326

 

Dieses traditionelle 4-Sterne-Hotel aus dem Jahre 1326 begrüßt Sie im Zentrum von Leogang mit einem preisgekrönten Gourmetrestaurant, einer Sauna und kostenfreiem WLAN. Ein kleiner Skilift und Langlaufloipen führen direkt am Hotel vorbei.

 

Die geräumigen Zimmer im Kirchenwirt sind individuell gestaltet und eingerichtet. Sie verfügen über rustikale Möbel und Fußböden aus Holz, Kabel-TV sowie ein Bad mit Bademänteln und einem Haartrockner.

 

Das Restaurant wurde vom Gault Millau mit 1 Haube ausgezeichnet und verwöhnt Ihren Gaumen mit traditioneller österreichischer Küche und Salzburger Spezialitäten. Dazu wählen Sie aus der großen Auswahl an erlesenen Weinen. Bei schönem Wetter speisen Sie auf Wunsch im Garten.

 

Der Kirchenwirt seit 1326 - Familie Unterrainer

A-5771 Leogang Nr. 3 Dorfmitte

Tel. +43 (0)6583 8216

E-mail.: infok1326.com

hier gehts Facebookseite Hotel Kirchenwirt in Leogang

 

Danke euch für die Wünsche und Grüße zu unserer Hochzeit. Es war ein richtig gelungenes Fest, mit einer perfekten Location (Kirchenwirt Hotel Kirchenwirt in Leogang) mit einem genialen Fotografen ( Gerhard Möhsner ) mit drei unglaublichen Bands ( TWO; Brennholz, Voice-2Voice ) mit einem fantastischen Film Produzer ( Martin Hautz ) mit 2 unfassbaren Moderatoren ( Felix Gottwald und Didi Ziesel ) mit mehreren herausragenden Schauspielern ( Ingo Tschurtschenthaler, Bei Doris, David Kreiner, Georg Jochriem ) den besten Fürbitten-Lesern ( Othmar Peer; Lukas Schweighofer; Martin Böckle; Didi Ziesel, Evelyn Mayrl, Johanna Wörgetter ) und den kreativsten und partyfreudigsten Freunden. Danke von Familie Steinacher-Gollner

 

Fotorechte: Diese Fotos stammen von Gerhard Möhsner und sind urheberrechtlich geschützt. Kopien, Vervielfältigungen für Veröffentlichungen dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung gemacht werden !! Anfragen diesbezüglich unter moehsnergerhard@gmx.at

 

www.skopelosholidays.de

 

Die Skopelos Chora gilt zurecht als einer der malerischsten und schönsten Orte Griechenlands. Sie wurde wie schon die in der Antike besiedelte, mittelalterliche Hauptstadt Peparethos, am selben Ort „amphitheaterartig“ an den Hang gebaut. Hoch oben auf den Felsen kann man noch immer die Grundmauern vom einstigen venezianischen Kastro sehen. Von da oben hat man auch eine herrliche Aussicht auf die Chora von Skopelos.

 

Die Häuser werden an den engen und gewundenen Gassen, die immer wieder von Treppenstufen unterbrochen werden, traditionell eher hoch und schmal gebaut. Umrahmt von der prächtigen Kulisse der tiefblauen Ägäis und dem kräftigen Grün der angrenzenden Hügel ist sie ein traumhaftes Fotomotiv!

 

Viele dieser Häuschen haben kleine inseltypische Erker und rustikale Holzbalkone. Vielfach sind auf diesen Holzbalkonen in den letzten Jahrzehnten nachträglich die Toiletten eingebaut worden. Vor diesen erzwungenermassen eher dunkeln Häuschen sieht man oft die Menschen, vor allem die alten Frauen, auf den Stufen der Gassen sitzen. Sie rüsten da Gemüse, stricken, häkeln oder plaudern einfach mit den Nachbarn.

 

Es gibt auch viele Innenhöfen, die man nie vermuten würde, da diese durch Mauern von den zumeist engen Gassen abgetrennt sind. Da findet man auch noch alte Öfen, die früher zum Dörren der Früchte benutzt worden sind, sowie alte Ziehbrunnen.

 

Bunte Gärten, herrlich rankende Bougainvilleen auf den Balkonen. Rosen, Geranien, Jasmin und Kletterrosen entdeckt man überall. An heissen Sommertagen sind die Gassen von Skopelos deshalb in eine Vielzahl verschiedener Düfte getaucht.

 

Skopelos Stadt wirkt lebhaft und freundliche, die belebte Uferpromenade bestimmt neben den Gassen das Bild. Da reihen sich Cafés und Tavernen wie eine Perlenkette aneinander. Wenn Sie durch die Chora schlendern werden Sie auf Schritt und Tritt Kapellen und Kirchen antreffen – 123 sollen es in der Stadt Skopelos sein.

 

Die Altstadt von Skopelos wurde vor einigen Jahren zum Bestandteil des nationalen griechischen Kulturgutes erklärt und als Ganzes unter Denkmalschutz gestellt. Der weltberühmte Schriftsteller Pavlo Nirvanas verbrachte hier seine Kindheit. Ihm zu Ehren wurde hier ein Museum eröffnet. Viele der Kirchen und einige der Häuser im Viertel "Fragkomahalas" stammen noch aus der Zeit der Byzantiner und sind somit über 500 Jahre alt! Für den Neubau von Häusern gibt es daher aussergewöhnlich strenge Vorschriften. Neue Häuser dürfen nicht mehr als zweieinhalb Stockwerke hoch sein und 7,5 m Gesamthöhe nicht überschreiten. Man ist verpflichtet die Dächer mit dem traditionellen Schiefer (Shistolith) oder Ziegelstein zu decken. Alle Bauvorhaben auf Skopelos müssen vom Bürgermeisteramt genehmigt werden. In einer Volksbefragung hat man sich 1990 zum Glück auch gegen einen Flughafen auf der Insel Skopelos ausgesprochen, dessen Bau ein Abholzen von vielen hundert uralten Olivenbäume mit sich gebracht hätte.

Der alte Kai im Nordosten des Hafens dient nur noch Ausflugsbooten, Segelschiffen und Motoryachten. In der Mitte der Bucht wurde vor einigen Jahren ein neuer grösserer und tieferer Anlegeplatz gebaut. Seit der Fertigstellung des neuen Hafens ist die ganze Paralia (Hafenpromenade) während Mitte Juni bis Mitte September für den Verkehr gesperrt. Wir haben gehört, dass die Männer fassungslos über die Entscheidung der Regierung, die Paralia für den Verkehr zu sperren, gewesen seien. Ein Grieche - ohne Auto - und erst noch Skopeliter? Offensichtlich ein absurder Gedanke.

 

Wenn Entscheidungen von der Inselregierung erwartet werden, trifft man sich im Kafenion (Männerkaffe) oder in den anderen Tavernen um auf die Entscheidung zu warten.

 

Sie werden in Skopelos Chora viele gute Tavernen entdecken und auch bei einem Einkaufsbummel werden Sie viele schöne Sachen finden. Schauen Sie doch mal im Keramik Geschäft von Rodios vorbei. Das Familienunternehmen stellt schwarze Keramik her. Diese sind nicht nur schwarz bemalt, sondern durch und duch schwarz. Diese schwarze Keramik von Skopelos ist weltweit einmalig und die Familie Rodios hütet das uralte Rezept (und mittlerweile patentierte Herstellungsverfahren) wie einen Schatz.

 

Follow us on Facebook: www.facebook.com/SkopelosHoliday

 

www.skopelosholidays.de

www.skopelosholidays.de

 

Die Skopelos Chora gilt zurecht als einer der malerischsten und schönsten Orte Griechenlands. Sie wurde wie schon die in der Antike besiedelte, mittelalterliche Hauptstadt Peparethos, am selben Ort „amphitheaterartig“ an den Hang gebaut. Hoch oben auf den Felsen kann man noch immer die Grundmauern vom einstigen venezianischen Kastro sehen. Von da oben hat man auch eine herrliche Aussicht auf die Chora von Skopelos.

 

Die Häuser werden an den engen und gewundenen Gassen, die immer wieder von Treppenstufen unterbrochen werden, traditionell eher hoch und schmal gebaut. Umrahmt von der prächtigen Kulisse der tiefblauen Ägäis und dem kräftigen Grün der angrenzenden Hügel ist sie ein traumhaftes Fotomotiv!

 

Viele dieser Häuschen haben kleine inseltypische Erker und rustikale Holzbalkone. Vielfach sind auf diesen Holzbalkonen in den letzten Jahrzehnten nachträglich die Toiletten eingebaut worden. Vor diesen erzwungenermassen eher dunkeln Häuschen sieht man oft die Menschen, vor allem die alten Frauen, auf den Stufen der Gassen sitzen. Sie rüsten da Gemüse, stricken, häkeln oder plaudern einfach mit den Nachbarn.

 

Es gibt auch viele Innenhöfen, die man nie vermuten würde, da diese durch Mauern von den zumeist engen Gassen abgetrennt sind. Da findet man auch noch alte Öfen, die früher zum Dörren der Früchte benutzt worden sind, sowie alte Ziehbrunnen.

 

Bunte Gärten, herrlich rankende Bougainvilleen auf den Balkonen. Rosen, Geranien, Jasmin und Kletterrosen entdeckt man überall. An heissen Sommertagen sind die Gassen von Skopelos deshalb in eine Vielzahl verschiedener Düfte getaucht.

 

Skopelos Stadt wirkt lebhaft und freundliche, die belebte Uferpromenade bestimmt neben den Gassen das Bild. Da reihen sich Cafés und Tavernen wie eine Perlenkette aneinander. Wenn Sie durch die Chora schlendern werden Sie auf Schritt und Tritt Kapellen und Kirchen antreffen – 123 sollen es in der Stadt Skopelos sein.

 

Die Altstadt von Skopelos wurde vor einigen Jahren zum Bestandteil des nationalen griechischen Kulturgutes erklärt und als Ganzes unter Denkmalschutz gestellt. Der weltberühmte Schriftsteller Pavlo Nirvanas verbrachte hier seine Kindheit. Ihm zu Ehren wurde hier ein Museum eröffnet. Viele der Kirchen und einige der Häuser im Viertel "Fragkomahalas" stammen noch aus der Zeit der Byzantiner und sind somit über 500 Jahre alt! Für den Neubau von Häusern gibt es daher aussergewöhnlich strenge Vorschriften. Neue Häuser dürfen nicht mehr als zweieinhalb Stockwerke hoch sein und 7,5 m Gesamthöhe nicht überschreiten. Man ist verpflichtet die Dächer mit dem traditionellen Schiefer (Shistolith) oder Ziegelstein zu decken. Alle Bauvorhaben auf Skopelos müssen vom Bürgermeisteramt genehmigt werden. In einer Volksbefragung hat man sich 1990 zum Glück auch gegen einen Flughafen auf der Insel Skopelos ausgesprochen, dessen Bau ein Abholzen von vielen hundert uralten Olivenbäume mit sich gebracht hätte.

Der alte Kai im Nordosten des Hafens dient nur noch Ausflugsbooten, Segelschiffen und Motoryachten. In der Mitte der Bucht wurde vor einigen Jahren ein neuer grösserer und tieferer Anlegeplatz gebaut. Seit der Fertigstellung des neuen Hafens ist die ganze Paralia (Hafenpromenade) während Mitte Juni bis Mitte September für den Verkehr gesperrt. Wir haben gehört, dass die Männer fassungslos über die Entscheidung der Regierung, die Paralia für den Verkehr zu sperren, gewesen seien. Ein Grieche - ohne Auto - und erst noch Skopeliter? Offensichtlich ein absurder Gedanke.

 

Wenn Entscheidungen von der Inselregierung erwartet werden, trifft man sich im Kafenion (Männerkaffe) oder in den anderen Tavernen um auf die Entscheidung zu warten.

 

Sie werden in Skopelos Chora viele gute Tavernen entdecken und auch bei einem Einkaufsbummel werden Sie viele schöne Sachen finden. Schauen Sie doch mal im Keramik Geschäft von Rodios vorbei. Das Familienunternehmen stellt schwarze Keramik her. Diese sind nicht nur schwarz bemalt, sondern durch und duch schwarz. Diese schwarze Keramik von Skopelos ist weltweit einmalig und die Familie Rodios hütet das uralte Rezept (und mittlerweile patentierte Herstellungsverfahren) wie einen Schatz.

 

Follow us on Facebook: www.facebook.com/SkopelosHoliday

 

www.skopelosholidays.de

www.skopelosholidays.de

 

Die Skopelos Chora gilt zurecht als einer der malerischsten und schönsten Orte Griechenlands. Sie wurde wie schon die in der Antike besiedelte, mittelalterliche Hauptstadt Peparethos, am selben Ort „amphitheaterartig“ an den Hang gebaut. Hoch oben auf den Felsen kann man noch immer die Grundmauern vom einstigen venezianischen Kastro sehen. Von da oben hat man auch eine herrliche Aussicht auf die Chora von Skopelos.

 

Die Häuser werden an den engen und gewundenen Gassen, die immer wieder von Treppenstufen unterbrochen werden, traditionell eher hoch und schmal gebaut. Umrahmt von der prächtigen Kulisse der tiefblauen Ägäis und dem kräftigen Grün der angrenzenden Hügel ist sie ein traumhaftes Fotomotiv!

 

Viele dieser Häuschen haben kleine inseltypische Erker und rustikale Holzbalkone. Vielfach sind auf diesen Holzbalkonen in den letzten Jahrzehnten nachträglich die Toiletten eingebaut worden. Vor diesen erzwungenermassen eher dunkeln Häuschen sieht man oft die Menschen, vor allem die alten Frauen, auf den Stufen der Gassen sitzen. Sie rüsten da Gemüse, stricken, häkeln oder plaudern einfach mit den Nachbarn.

 

Es gibt auch viele Innenhöfen, die man nie vermuten würde, da diese durch Mauern von den zumeist engen Gassen abgetrennt sind. Da findet man auch noch alte Öfen, die früher zum Dörren der Früchte benutzt worden sind, sowie alte Ziehbrunnen.

 

Bunte Gärten, herrlich rankende Bougainvilleen auf den Balkonen. Rosen, Geranien, Jasmin und Kletterrosen entdeckt man überall. An heissen Sommertagen sind die Gassen von Skopelos deshalb in eine Vielzahl verschiedener Düfte getaucht.

 

Skopelos Stadt wirkt lebhaft und freundliche, die belebte Uferpromenade bestimmt neben den Gassen das Bild. Da reihen sich Cafés und Tavernen wie eine Perlenkette aneinander. Wenn Sie durch die Chora schlendern werden Sie auf Schritt und Tritt Kapellen und Kirchen antreffen – 123 sollen es in der Stadt Skopelos sein.

 

Die Altstadt von Skopelos wurde vor einigen Jahren zum Bestandteil des nationalen griechischen Kulturgutes erklärt und als Ganzes unter Denkmalschutz gestellt. Der weltberühmte Schriftsteller Pavlo Nirvanas verbrachte hier seine Kindheit. Ihm zu Ehren wurde hier ein Museum eröffnet. Viele der Kirchen und einige der Häuser im Viertel "Fragkomahalas" stammen noch aus der Zeit der Byzantiner und sind somit über 500 Jahre alt! Für den Neubau von Häusern gibt es daher aussergewöhnlich strenge Vorschriften. Neue Häuser dürfen nicht mehr als zweieinhalb Stockwerke hoch sein und 7,5 m Gesamthöhe nicht überschreiten. Man ist verpflichtet die Dächer mit dem traditionellen Schiefer (Shistolith) oder Ziegelstein zu decken. Alle Bauvorhaben auf Skopelos müssen vom Bürgermeisteramt genehmigt werden. In einer Volksbefragung hat man sich 1990 zum Glück auch gegen einen Flughafen auf der Insel Skopelos ausgesprochen, dessen Bau ein Abholzen von vielen hundert uralten Olivenbäume mit sich gebracht hätte.

Der alte Kai im Nordosten des Hafens dient nur noch Ausflugsbooten, Segelschiffen und Motoryachten. In der Mitte der Bucht wurde vor einigen Jahren ein neuer grösserer und tieferer Anlegeplatz gebaut. Seit der Fertigstellung des neuen Hafens ist die ganze Paralia (Hafenpromenade) während Mitte Juni bis Mitte September für den Verkehr gesperrt. Wir haben gehört, dass die Männer fassungslos über die Entscheidung der Regierung, die Paralia für den Verkehr zu sperren, gewesen seien. Ein Grieche - ohne Auto - und erst noch Skopeliter? Offensichtlich ein absurder Gedanke.

 

Wenn Entscheidungen von der Inselregierung erwartet werden, trifft man sich im Kafenion (Männerkaffe) oder in den anderen Tavernen um auf die Entscheidung zu warten.

 

Sie werden in Skopelos Chora viele gute Tavernen entdecken und auch bei einem Einkaufsbummel werden Sie viele schöne Sachen finden. Schauen Sie doch mal im Keramik Geschäft von Rodios vorbei. Das Familienunternehmen stellt schwarze Keramik her. Diese sind nicht nur schwarz bemalt, sondern durch und duch schwarz. Diese schwarze Keramik von Skopelos ist weltweit einmalig und die Familie Rodios hütet das uralte Rezept (und mittlerweile patentierte Herstellungsverfahren) wie einen Schatz.

 

Follow us on Facebook: www.facebook.com/SkopelosHoliday

 

www.skopelosholidays.de

Natürliche Materialien und duftende Aufgüsse in der Sauna.

Pures Industriedesign für Ihre Wohnräume! Erleben Sie den interessanten Gegensatz einer rustikalen vollmassiven Eichenholzplatte in Kombination mit einem schmalen Untergestell aus Rohstahl in geometrisch-abstrakter Form. Besonders harmonisch zu kombinieren mit einer modernen und puristischen Einrichtung.

www.tischfabrik24.de/index.php?cat=BEST_TISCH_STUHL&p...

2013-09-28 Sichtbar werden mit Folie Gradinger, Hochzeit von Karin und Stefan Steinacher in Leogang - Bundesland Salzburg - Austria, Photografer Gerhard Möhsner, Bilderdatenbank Fotoblitz hier klicken

 

Stefan Steinacher hier gehts zur Firma SMPR Stefan Steinacher heiratet Karin Gollner hier gehts zum Gästehaus Gollner Fieberbrunn. Die standeamtliche Zerimonie fand um 15Uhr15 im Samerstall - die kirchliche Segnung um 16Uhr in der Pfarrkirche Leogang statt. Anschließend feierten die geladenen Gäste mit dem Brautpaar und der Musikgruppe "Brennholz" bis in die frühen Morgenstunden im historischen 4-Sterne-Hotel Gourmentwirtshaus - der KIRCHENWIRT seit 1326

 

Dieses traditionelle 4-Sterne-Hotel aus dem Jahre 1326 begrüßt Sie im Zentrum von Leogang mit einem preisgekrönten Gourmetrestaurant, einer Sauna und kostenfreiem WLAN. Ein kleiner Skilift und Langlaufloipen führen direkt am Hotel vorbei.

 

Die geräumigen Zimmer im Kirchenwirt sind individuell gestaltet und eingerichtet. Sie verfügen über rustikale Möbel und Fußböden aus Holz, Kabel-TV sowie ein Bad mit Bademänteln und einem Haartrockner.

 

Das Restaurant wurde vom Gault Millau mit 1 Haube ausgezeichnet und verwöhnt Ihren Gaumen mit traditioneller österreichischer Küche und Salzburger Spezialitäten. Dazu wählen Sie aus der großen Auswahl an erlesenen Weinen. Bei schönem Wetter speisen Sie auf Wunsch im Garten.

 

Der Kirchenwirt seit 1326 - Familie Unterrainer

A-5771 Leogang Nr. 3 Dorfmitte

Tel. +43 (0)6583 8216

E-mail.: infok1326.com

hier gehts Facebookseite Hotel Kirchenwirt in Leogang

 

Fotorechte: Diese Fotos stammen von Gerhard Möhsner und sind urheberrechtlich geschützt. Kopien, Vervielfältigungen für Veröffentlichungen dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung gemacht werden !! Anfragen diesbezüglich unter moehsnergerhard@gmx.at

 

www.skopelosholidays.de

 

Die Skopelos Chora gilt zurecht als einer der malerischsten und schönsten Orte Griechenlands. Sie wurde wie schon die in der Antike besiedelte, mittelalterliche Hauptstadt Peparethos, am selben Ort „amphitheaterartig“ an den Hang gebaut. Hoch oben auf den Felsen kann man noch immer die Grundmauern vom einstigen venezianischen Kastro sehen. Von da oben hat man auch eine herrliche Aussicht auf die Chora von Skopelos.

 

Die Häuser werden an den engen und gewundenen Gassen, die immer wieder von Treppenstufen unterbrochen werden, traditionell eher hoch und schmal gebaut. Umrahmt von der prächtigen Kulisse der tiefblauen Ägäis und dem kräftigen Grün der angrenzenden Hügel ist sie ein traumhaftes Fotomotiv!

 

Viele dieser Häuschen haben kleine inseltypische Erker und rustikale Holzbalkone. Vielfach sind auf diesen Holzbalkonen in den letzten Jahrzehnten nachträglich die Toiletten eingebaut worden. Vor diesen erzwungenermassen eher dunkeln Häuschen sieht man oft die Menschen, vor allem die alten Frauen, auf den Stufen der Gassen sitzen. Sie rüsten da Gemüse, stricken, häkeln oder plaudern einfach mit den Nachbarn.

 

Es gibt auch viele Innenhöfen, die man nie vermuten würde, da diese durch Mauern von den zumeist engen Gassen abgetrennt sind. Da findet man auch noch alte Öfen, die früher zum Dörren der Früchte benutzt worden sind, sowie alte Ziehbrunnen.

 

Bunte Gärten, herrlich rankende Bougainvilleen auf den Balkonen. Rosen, Geranien, Jasmin und Kletterrosen entdeckt man überall. An heissen Sommertagen sind die Gassen von Skopelos deshalb in eine Vielzahl verschiedener Düfte getaucht.

 

Skopelos Stadt wirkt lebhaft und freundliche, die belebte Uferpromenade bestimmt neben den Gassen das Bild. Da reihen sich Cafés und Tavernen wie eine Perlenkette aneinander. Wenn Sie durch die Chora schlendern werden Sie auf Schritt und Tritt Kapellen und Kirchen antreffen – 123 sollen es in der Stadt Skopelos sein.

 

Die Altstadt von Skopelos wurde vor einigen Jahren zum Bestandteil des nationalen griechischen Kulturgutes erklärt und als Ganzes unter Denkmalschutz gestellt. Der weltberühmte Schriftsteller Pavlo Nirvanas verbrachte hier seine Kindheit. Ihm zu Ehren wurde hier ein Museum eröffnet. Viele der Kirchen und einige der Häuser im Viertel "Fragkomahalas" stammen noch aus der Zeit der Byzantiner und sind somit über 500 Jahre alt! Für den Neubau von Häusern gibt es daher aussergewöhnlich strenge Vorschriften. Neue Häuser dürfen nicht mehr als zweieinhalb Stockwerke hoch sein und 7,5 m Gesamthöhe nicht überschreiten. Man ist verpflichtet die Dächer mit dem traditionellen Schiefer (Shistolith) oder Ziegelstein zu decken. Alle Bauvorhaben auf Skopelos müssen vom Bürgermeisteramt genehmigt werden. In einer Volksbefragung hat man sich 1990 zum Glück auch gegen einen Flughafen auf der Insel Skopelos ausgesprochen, dessen Bau ein Abholzen von vielen hundert uralten Olivenbäume mit sich gebracht hätte.

Der alte Kai im Nordosten des Hafens dient nur noch Ausflugsbooten, Segelschiffen und Motoryachten. In der Mitte der Bucht wurde vor einigen Jahren ein neuer grösserer und tieferer Anlegeplatz gebaut. Seit der Fertigstellung des neuen Hafens ist die ganze Paralia (Hafenpromenade) während Mitte Juni bis Mitte September für den Verkehr gesperrt. Wir haben gehört, dass die Männer fassungslos über die Entscheidung der Regierung, die Paralia für den Verkehr zu sperren, gewesen seien. Ein Grieche - ohne Auto - und erst noch Skopeliter? Offensichtlich ein absurder Gedanke.

 

Wenn Entscheidungen von der Inselregierung erwartet werden, trifft man sich im Kafenion (Männerkaffe) oder in den anderen Tavernen um auf die Entscheidung zu warten.

 

Sie werden in Skopelos Chora viele gute Tavernen entdecken und auch bei einem Einkaufsbummel werden Sie viele schöne Sachen finden. Schauen Sie doch mal im Keramik Geschäft von Rodios vorbei. Das Familienunternehmen stellt schwarze Keramik her. Diese sind nicht nur schwarz bemalt, sondern durch und duch schwarz. Diese schwarze Keramik von Skopelos ist weltweit einmalig und die Familie Rodios hütet das uralte Rezept (und mittlerweile patentierte Herstellungsverfahren) wie einen Schatz.

 

Follow us on Facebook: www.facebook.com/SkopelosHoliday

 

www.skopelosholidays.de

www.skopelosholidays.de

 

Die Skopelos Chora gilt zurecht als einer der malerischsten und schönsten Orte Griechenlands. Sie wurde wie schon die in der Antike besiedelte, mittelalterliche Hauptstadt Peparethos, am selben Ort „amphitheaterartig“ an den Hang gebaut. Hoch oben auf den Felsen kann man noch immer die Grundmauern vom einstigen venezianischen Kastro sehen. Von da oben hat man auch eine herrliche Aussicht auf die Chora von Skopelos.

 

Die Häuser werden an den engen und gewundenen Gassen, die immer wieder von Treppenstufen unterbrochen werden, traditionell eher hoch und schmal gebaut. Umrahmt von der prächtigen Kulisse der tiefblauen Ägäis und dem kräftigen Grün der angrenzenden Hügel ist sie ein traumhaftes Fotomotiv!

 

Viele dieser Häuschen haben kleine inseltypische Erker und rustikale Holzbalkone. Vielfach sind auf diesen Holzbalkonen in den letzten Jahrzehnten nachträglich die Toiletten eingebaut worden. Vor diesen erzwungenermassen eher dunkeln Häuschen sieht man oft die Menschen, vor allem die alten Frauen, auf den Stufen der Gassen sitzen. Sie rüsten da Gemüse, stricken, häkeln oder plaudern einfach mit den Nachbarn.

 

Es gibt auch viele Innenhöfen, die man nie vermuten würde, da diese durch Mauern von den zumeist engen Gassen abgetrennt sind. Da findet man auch noch alte Öfen, die früher zum Dörren der Früchte benutzt worden sind, sowie alte Ziehbrunnen.

 

Bunte Gärten, herrlich rankende Bougainvilleen auf den Balkonen. Rosen, Geranien, Jasmin und Kletterrosen entdeckt man überall. An heissen Sommertagen sind die Gassen von Skopelos deshalb in eine Vielzahl verschiedener Düfte getaucht.

 

Skopelos Stadt wirkt lebhaft und freundliche, die belebte Uferpromenade bestimmt neben den Gassen das Bild. Da reihen sich Cafés und Tavernen wie eine Perlenkette aneinander. Wenn Sie durch die Chora schlendern werden Sie auf Schritt und Tritt Kapellen und Kirchen antreffen – 123 sollen es in der Stadt Skopelos sein.

 

Die Altstadt von Skopelos wurde vor einigen Jahren zum Bestandteil des nationalen griechischen Kulturgutes erklärt und als Ganzes unter Denkmalschutz gestellt. Der weltberühmte Schriftsteller Pavlo Nirvanas verbrachte hier seine Kindheit. Ihm zu Ehren wurde hier ein Museum eröffnet. Viele der Kirchen und einige der Häuser im Viertel "Fragkomahalas" stammen noch aus der Zeit der Byzantiner und sind somit über 500 Jahre alt! Für den Neubau von Häusern gibt es daher aussergewöhnlich strenge Vorschriften. Neue Häuser dürfen nicht mehr als zweieinhalb Stockwerke hoch sein und 7,5 m Gesamthöhe nicht überschreiten. Man ist verpflichtet die Dächer mit dem traditionellen Schiefer (Shistolith) oder Ziegelstein zu decken. Alle Bauvorhaben auf Skopelos müssen vom Bürgermeisteramt genehmigt werden. In einer Volksbefragung hat man sich 1990 zum Glück auch gegen einen Flughafen auf der Insel Skopelos ausgesprochen, dessen Bau ein Abholzen von vielen hundert uralten Olivenbäume mit sich gebracht hätte.

Der alte Kai im Nordosten des Hafens dient nur noch Ausflugsbooten, Segelschiffen und Motoryachten. In der Mitte der Bucht wurde vor einigen Jahren ein neuer grösserer und tieferer Anlegeplatz gebaut. Seit der Fertigstellung des neuen Hafens ist die ganze Paralia (Hafenpromenade) während Mitte Juni bis Mitte September für den Verkehr gesperrt. Wir haben gehört, dass die Männer fassungslos über die Entscheidung der Regierung, die Paralia für den Verkehr zu sperren, gewesen seien. Ein Grieche - ohne Auto - und erst noch Skopeliter? Offensichtlich ein absurder Gedanke.

 

Wenn Entscheidungen von der Inselregierung erwartet werden, trifft man sich im Kafenion (Männerkaffe) oder in den anderen Tavernen um auf die Entscheidung zu warten.

 

Sie werden in Skopelos Chora viele gute Tavernen entdecken und auch bei einem Einkaufsbummel werden Sie viele schöne Sachen finden. Schauen Sie doch mal im Keramik Geschäft von Rodios vorbei. Das Familienunternehmen stellt schwarze Keramik her. Diese sind nicht nur schwarz bemalt, sondern durch und duch schwarz. Diese schwarze Keramik von Skopelos ist weltweit einmalig und die Familie Rodios hütet das uralte Rezept (und mittlerweile patentierte Herstellungsverfahren) wie einen Schatz.

 

Follow us on Facebook: www.facebook.com/SkopelosHoliday

 

www.skopelosholidays.de

The Plot (Amsterdam, Netherlands) - 1988

Live at

Autonomes Kulturzentrum Metzgerstrasse Hanau

 

Photo: Robert Piesenecker / rustikal_records

www.instagram.com/rustikal_records

 

SQUAT - SOUNDS

 

AUTONOMES KULTURZENTRUM HANAU

(Besetztes Haus / Metzgerstrasse-Squat in Hanau / Germany).

 

Photographs 1987-1994

 

- Please scroll down for english and german info) -

 

The Squat - Photos:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627799174125

 

Squating the Parliament (1988):

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627923787960

 

Concert-Photos 1987-1988:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627799191443

 

Concert-Photos 1989-1990:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627923799072

 

Concert-Photos 1991-1992:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627923811302

 

Concert-Photos 1993-1994:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627923815978

 

- Concert-Photos 1987-1988:

Culture Shuck (Warminster, England) - 1987+1988

Die Trottel (Budapest, Hungary) - 1988

Fear Of God (Zurich, Switzland) - 1988

Filler (Nottinghamshire, Engand) - 1989

Filthy Christians (Falun, Sweden) - 1988

Generic (Newcastle, England) - 1988

Heresy (Nottingham, England) - 1988

Karma Sutra (Luton, England) - 1988

Lärm (Amersfoort, Netherlands) - 1988

Loveslug (Amsterdam, Netherlands) - 1988

Milgram Experiment (Hanau, Germany) - 1987

Open Session - 1987

Negazione (Turin, Italy) - 1988

Rich Kids on LSD (Santa Barbara, USA) - 1988

Spermbirds (Kaiserslautern, Germany) - 1988

The Plot (Amsterdam, Netherlands) - 1988

UFD - Uncounted Faces of Death (Hanau, Germany) - 1988

Yeastie Girlz (San Francisco, USA) - 1988

5Les (Brussel, Belgium) - 1988

..... and Friends and .....

.........

  

There were a lot more bands playing in the squat.

If you have photographs or recordings - please get in contact:

contact@sterneck.net

Thanx! *

 

- * -

  

THE SQUATED AUTONOMOUS CULTURE CENTER

METZGERSTRASSE / HANAU

 

In December 1986 some people in Hanau (Germany) decided to squat a house that had been empty for a long time, Metzgerstraße 8. They restored it and filled this free space with a new life.

 

Soon it became an ’Autonomous Culture-Center’ for the people and by the people, and also a focal point for a solidaric projects and for the resistance against ruling systems in all their repressive forms. The center has had a long history of attempts to establish a self-determined culture-center in Hanau, although it has always been repressed by the local city council.

 

The basic forum of the center is the ”squatter meeting,” which is open to everyone who has an interest in the squat as a counter-cultural free space. Decisions are made on the consent principle, which means that they try to find a decision that can be supported by everyone. Many activists in the squat, but not all, describe themselves as members of the autonomy movement, which connects anarchist, communist and feminist ideas.

 

At the moment there are a lot of projects, groups, and events that take place in the center. Everything is done on a do-it-yourself and nonprofit basis; no one receives money for her or his work. Solidarity, trust and self-determination are the basis for all work. Here are some examples:

 

- The ’Infoladen’ (Infoshop): The Infoshop is an opportunity to get information that can’t be found in the normal bourgeois media. There are a lot of autonomous, left radical and feminist leaflets, brochures and newspapers available. There is also a small media center and an archive that includes material on topics like anti-fascism, atomic politics, women’s liberation, internationalism, etc.

 

- The ’Volxküche’ (Peoples Kitchen): Frequently people from the community cook a vegetarian meal that is available for a small price. The idea behind this is to overcome isolation between people and the patriarchal roles typical in the kitchen, and, of course, to provide a good tasting meal for many people.

 

- The Concerts: Concerts in the center are organized, and absolutely dedicated to the principle of working in a self-determined way without a manager, an agency, or even a contract. The bands that play in the squat should have a mutual relation to the ideas of the center. There are no musical limits: Local punk bands have played there as well as jazz bands from North-America and Avantguarde projects from Eastern Europe. Some of the performances have been released on tapes and records.

 

In a way, the things that happen between the people in the center are more important than the events: changes in behavior, opportunities to live together without hierarchical structures, and new ways of relating. Although the squat is like an island in some ways, it’s far from a concrete utopia. Problems in interpersonal relations exist, as well as differences between ideals and real behaviour.

 

If people want to go alternative ways, the authorities try to stop them. In Hanau the local city council has said for a long time that none of the things the squatters do and organize represent culture. They decided in parliament that the center was to be closed and torn down without an alternative. In place of the squat, they planned to build five parking places. A decision that is very symbolic and characteristic. Certainly, the real aim was to destroy the ideas and the structures this center stands for.

 

The answer of the supporters of the Autonomous Culture-Center was the squatting of the parliament of the city. The politicians went out of the building and the squatters voted for the continuation of the center.

 

Up to now the authorities have not been able to realize their plans for various reasons. On the one hand there are many people who support the squat. There are also legal difficulties around closing it, and they are afraid of the resistance and activities that could take place after closing the squat.

 

But even if they evict the center, they can’t repress the ideas that the squat stands for. It’s about a self-determined culture and a self-determined life. It’s about dreams and ideals. It’s about consequence and change, here and now.

 

Wolfgang Sterneck, 2001.

 

Autonomes Kulturzentrum

Metzgerstrasse 8, D-63450 Hanau, Germany.

 

Autonomes Kulturzentrum Metzgerstraße:

- www.metzgerstrasse-hanau.org

- de-de.facebook.com/people/Metzgerstrasse-Acht-Hanau/10000...

- www.myspace.com/metzgerstrasse

- www.sterneck.net/squat

 

Info on the Project of John Cage and Sterneck / KomistA in benefit of the squat:

- www.sterneck.net/john-cage/metzgerstrasse-e

 

- * -

 

SUBVERSIVE SOUNDS *

 

Konzerte im Autonomen Kulturzentrum Hanau.

  

Das besetzte Haus

 

Im Dezember 1986 kam es in Hanau zur Besetzung eines ehemaligen Nachtclubs in der Metzgerstraße 8. Das Gebäude, das zuvor über Jahre hinweg leer stand, wurde renoviert, neu gestaltet, umbenannt und wird seitdem als Autonomes Kulturzentrum genutzt. Das Ziel der Besetzung war es, einen Freiraum zu schaffen, in dem die Vorstellung einer autonomen Kultur wie auch die Wiederaneignung des entfremdeten Alltags konkret umsetzbar wird.

 

Vor diesem Hintergrund gelang es, ein Zentrum zu entwickeln, in dem solidarisches Handeln, kollektives Leben und politische Identität auf vielen Ebenen verschmelzen oder sich zumindest annähern. Die Metzgerstraße wurde dadurch zu einem wichtigen Bezugspunkt von dem auf verschiedenen Ebenen vielschichtige politische, soziale und kulturelle Impulse ausgingen.

 

Im Laufe der Jahre entstanden vielfältige Projekte wie die Volxküche (Essen zum Selbstkostenpreis), der Infoladen (Aktuelle politische Informationen und Archiv) und das Basta-Cafe (Treffpunkt und Sozialberatung). Die politischen Schwerpunkte der im Kulturzentrum aktiven Gruppen liegen unter anderen in den Bereichen 'Internationale Solidarität', Antifaschismus und 'Soziale Veränderung'.

 

Die Entscheidungen innerhalb des Kulturzentrums werden basisdemokratisch nach dem Konsensprinzip getroffen. Alle Aktivitäten basieren auf einer idealistischen Grundhaltung. Keine Person aus dem Zentrum erhält für ihre Tätigkeiten eine finanzielle Entlohnung.

 

Selbstbestimmte Kultur ohne Kommerz

 

Musik hatte von Anfang an in der Metzgerstraße eine besondere Bedeutung. Über das Musikhören hinaus machen viele AktivistInnen selbst Musik, veröffentlichen eigene Aufnahmen oder organisieren Konzerte. Im Sinne des DIY-Prinzipes ('Do it Yourself') werden die Auftritte im direkten Kontakt mit den MusikerInnen ohne Konzertagenturen und auch ohne Verträge auf völlig nichtkommerzieller Basis organisiert.

 

Eine Grundlage bildet ein solidarisches Verhältnis der MusikerInnen zur Metzgerstraße, was sich unter anderem auch in der Gage ausdrückt, die sich in der Regel auf die für die Band entstandenen Unkosten und die Verpflegung beschränkt. Der Eintrittspreis ist so ausgerichtet, dass er für alle interessierten Personen erschwinglich ist und die anfallenden Kosten deckt bzw. im Rahmen von Benefiz-Konzerten bestimmte Projekte unterstützt.

 

Freiräume statt Parkplätze

 

Während der ehemalige sozialdemokratische Kulturdezernat Hanaus davon sprach, dass in der Metzgerstraße keine Kultur stattfindet, bildete dass selbstorganisierte Zentrum durch die Auftritte von Bands aus Westeuropa und Nordamerika einen im Hanauer Kulturleben herausragenden internationalen Bezugspunkt. Die musikalische Bandbreite umfasst unter anderem Rockmusik in den verschiedensten Schattierungen, Punk, Hardcore, Folk und Jazz, sowie experimentelle und improvisierte Musik. Lokale Nachwuchsbands traten im Laufe der Jahre genauso auf wie renommierte Gruppen aus unterschiedlichsten Ländern. Einen Kultcharakter erlangten zudem die Nachtcafe-Sessions, an denen jeder und jede teilnehmen konnte.

 

Die Aufnahmen einiger Konzerte wurden später auf verschiedenen Tonträgern veröffentlicht. 1992 kam es daneben zur Veröffentlichung eines der Metzgerstraße gewidmeten Stücks des Avantgarde-Komponisten John Cage.

 

In den Anfangsjahren plante der Hanauer Magistrat das Haus nach einer Räumung abreißen zu lassen, um dort stattdessen fünf Parkplätze zu errichten. Die Kulturpolitik des Magistrates entlarvte sich dadurch in einer kaum zu übertreffenden symbolhaften Weise selbst. Das Vorhaben wurde jedoch nicht zuletzt in Folge einer Besetzung des Stadtparlamentes durch Unterstützerinnen des Kulturzentrums nicht weiter verfolgt.

 

Rund 25 Jahre nach der Besetzung wird das Haus weiterhin als Kulturzentrum genutzt. Im ansonsten auf Konsum und Kommerz ausgerichteten Stadtzentrum Hanaus ist es mit seinen vielfältigen Projekten kreativer wie auch subversiver Freiraum.

 

Wolfgang Sterneck, September 2011.

 

Autonomes Kulturzentrum Metzgerstraße:

- www.metzgerstrasse-hanau.org

- de-de.facebook.com/people/Metzgerstrasse-Acht-Hanau/10000...

- www.myspace.com/metzgerstrasse

- www.sterneck.net/squat

 

Eine ausführliche Beschreibung der Geschichte des Kulturzentrums:

Freiräume entwickeln - Das besetzte autonome Kulturzentrum Metzgerstraße Hanau

- www.sterneck.net/squat/metzgerstrasse-d

 

English Info:

The squated Autonomous Culture Center Metzgerstrasse Hanau

- www.sterneck.net/squat/metzgerstrasse-e

 

Infos zum Benefiz-Projekt von John Cage und Sterneck / KomistA für das Kulturzentrum:

- www.sterneck.net/john-cage

 

- * -

 

heute Grundschule www.kgs-grossschoenebeck.de/

 

Ich zitiere aus dem o.g. web-Auftritt:

 

Noch heute erinnern viele historische Details an die ursprüngliche Nutzung des Hauses. Durch das schwere eichene Portal gelangt man in eine Empfangshalle, in der Reliefs an das Jagdwesen in der Schorfheide erinnern. Eichene Bänke und schmiedeeiserne Kronenleuchter runden das Bild ab. Diese rustikale Ausstattung findet man immer noch im ganzen Gebäude.

Baden

 

Die Berliner Sommerbäder haben zweifellos ihren ganz eigenen, rustikalen Charme. Auf der Liegewiese des Freibads im Humboldthain zum Beispiel sorgt die Dauerbeschallung mit Durchsagen des Bademeisters wie „auch in diesem Jahr ist Springen vom Beckenrand wieder verboten“, „der junge Mann mit der blauen Badehose, der gerade die Rutsche blockiert hat, geht jetzt sofort nach Hause, ja, genau du“ oder „bitte keine Speisen und Getränke mit ins Schwimmbecken nehmen“ immer wieder für Momente der Heiterkeit. Wer sich aber zum Schwimmen einen größeren Bewegungsradius wünscht als eine Ölsardine oder einfach nur seine Ruhe haben will, ist gerade in den Sommerferien an einem der unzähligen Badeseen am Stadtrand und im Umland besser aufgehoben.

 

In unserer aktuellen Titelgeschichte möchten wir Ihnen deshalb einige ausgewählte Badestellen präsentieren, die es uns ganz besonders angetan haben. Unter anderem stellen wir Ihnen den See vor, an dem Bertolt Brecht sein Sommerhaus hatte und die berühmten Buckower Elegien schrieb. Wir zeigen Ihnen, wo Sie in Sichtweite der Pfaueninsel ein idyllisches Plätzchen zum Abkühlen finden. Und wir verraten Ihnen, wo Sie einen der schönsten Sonnen­untergänge in Brandenburg erleben können.

Der Sommer geht schneller vorbei, als man denkt. Also machen Sie es wie wir: Stürzen Sie sich in die Fluten und genießen Sie die Ferien.

 

Heiko Zwirner

 

P.S.: Auch über die Seiten dieses Magazins und unseren Internet-Auftritt hinaus wollen wir Ihnen einen kompetenten Überblick über das kulinarische Angebot dieser Stadt geben. Unser Restaurantführer „Speisekarte“ ist deshalb ab sofort auch als Applikation fürs iPhone erhältlich. Die tip-App beinhaltet über 1 100 Adressen von Restaurants, Imbissen und Bars, die wir allesamt für Sie getestet haben. Die Einträge sind nach Tageszeit, Stadtteil und Küchenrichtung sortiert. Da ist bestimmt für jeden was dabei.

2013-09-28 Sichtbar werden mit Folie Gradinger, Hochzeit von Karin und Stefan Steinacher in Leogang - Bundesland Salzburg - Austria, Photografer Gerhard Möhsner, Bilderdatenbank Fotoblitz hier klicken

 

Stefan Steinacher hier gehts zur Firma SMPR Stefan Steinacher heiratet Karin Gollner hier gehts zum Gästehaus Gollner Fieberbrunn. Die standeamtliche Zerimonie fand um 15Uhr15 im Samerstall - die kirchliche Segnung um 16Uhr in der Pfarrkirche Leogang statt. Anschließend feierten die geladenen Gäste mit dem Brautpaar und der Musikgruppe "Brennholz" bis in die frühen Morgenstunden im historischen 4-Sterne-Hotel Gourmentwirtshaus - der KIRCHENWIRT seit 1326

 

Dieses traditionelle 4-Sterne-Hotel aus dem Jahre 1326 begrüßt Sie im Zentrum von Leogang mit einem preisgekrönten Gourmetrestaurant, einer Sauna und kostenfreiem WLAN. Ein kleiner Skilift und Langlaufloipen führen direkt am Hotel vorbei.

 

Die geräumigen Zimmer im Kirchenwirt sind individuell gestaltet und eingerichtet. Sie verfügen über rustikale Möbel und Fußböden aus Holz, Kabel-TV sowie ein Bad mit Bademänteln und einem Haartrockner.

 

Das Restaurant wurde vom Gault Millau mit 1 Haube ausgezeichnet und verwöhnt Ihren Gaumen mit traditioneller österreichischer Küche und Salzburger Spezialitäten. Dazu wählen Sie aus der großen Auswahl an erlesenen Weinen. Bei schönem Wetter speisen Sie auf Wunsch im Garten.

 

Der Kirchenwirt seit 1326 - Familie Unterrainer

A-5771 Leogang Nr. 3 Dorfmitte

Tel. +43 (0)6583 8216

E-mail.: infok1326.com

hier gehts Facebookseite Hotel Kirchenwirt in Leogang

 

Fotorechte: Diese Fotos stammen von Gerhard Möhsner und sind urheberrechtlich geschützt. Kopien, Vervielfältigungen für Veröffentlichungen dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung gemacht werden !! Anfragen diesbezüglich unter moehsnergerhard@gmx.at

 

2013-09-28 Sichtbar werden mit Folie Gradinger, Hochzeit von Karin und Stefan Steinacher in Leogang - Bundesland Salzburg - Austria, Photografer Gerhard Möhsner, Bilderdatenbank Fotoblitz hier klicken

 

Stefan Steinacher hier gehts zur Firma SMPR Stefan Steinacher heiratet Karin Gollner hier gehts zum Gästehaus Gollner Fieberbrunn. Die standeamtliche Zerimonie fand um 15Uhr15 im Samerstall - die kirchliche Segnung um 16Uhr in der Pfarrkirche Leogang statt. Anschließend feierten die geladenen Gäste mit dem Brautpaar und der Musikgruppe "Brennholz" bis in die frühen Morgenstunden im historischen 4-Sterne-Hotel Gourmentwirtshaus - der KIRCHENWIRT seit 1326

 

Dieses traditionelle 4-Sterne-Hotel aus dem Jahre 1326 begrüßt Sie im Zentrum von Leogang mit einem preisgekrönten Gourmetrestaurant, einer Sauna und kostenfreiem WLAN. Ein kleiner Skilift und Langlaufloipen führen direkt am Hotel vorbei.

 

Die geräumigen Zimmer im Kirchenwirt sind individuell gestaltet und eingerichtet. Sie verfügen über rustikale Möbel und Fußböden aus Holz, Kabel-TV sowie ein Bad mit Bademänteln und einem Haartrockner.

 

Das Restaurant wurde vom Gault Millau mit 1 Haube ausgezeichnet und verwöhnt Ihren Gaumen mit traditioneller österreichischer Küche und Salzburger Spezialitäten. Dazu wählen Sie aus der großen Auswahl an erlesenen Weinen. Bei schönem Wetter speisen Sie auf Wunsch im Garten.

 

Der Kirchenwirt seit 1326 - Familie Unterrainer

A-5771 Leogang Nr. 3 Dorfmitte

Tel. +43 (0)6583 8216

E-mail.: infok1326.com

hier gehts Facebookseite Hotel Kirchenwirt in Leogang

 

Fotorechte: Diese Fotos stammen von Gerhard Möhsner und sind urheberrechtlich geschützt. Kopien, Vervielfältigungen für Veröffentlichungen dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung gemacht werden !! Anfragen diesbezüglich unter moehsnergerhard@gmx.at

 

www.skopelosholidays.de

 

Die Skopelos Chora gilt zurecht als einer der malerischsten und schönsten Orte Griechenlands. Sie wurde wie schon die in der Antike besiedelte, mittelalterliche Hauptstadt Peparethos, am selben Ort „amphitheaterartig“ an den Hang gebaut. Hoch oben auf den Felsen kann man noch immer die Grundmauern vom einstigen venezianischen Kastro sehen. Von da oben hat man auch eine herrliche Aussicht auf die Chora von Skopelos.

 

Die Häuser werden an den engen und gewundenen Gassen, die immer wieder von Treppenstufen unterbrochen werden, traditionell eher hoch und schmal gebaut. Umrahmt von der prächtigen Kulisse der tiefblauen Ägäis und dem kräftigen Grün der angrenzenden Hügel ist sie ein traumhaftes Fotomotiv!

 

Viele dieser Häuschen haben kleine inseltypische Erker und rustikale Holzbalkone. Vielfach sind auf diesen Holzbalkonen in den letzten Jahrzehnten nachträglich die Toiletten eingebaut worden. Vor diesen erzwungenermassen eher dunkeln Häuschen sieht man oft die Menschen, vor allem die alten Frauen, auf den Stufen der Gassen sitzen. Sie rüsten da Gemüse, stricken, häkeln oder plaudern einfach mit den Nachbarn.

 

Es gibt auch viele Innenhöfen, die man nie vermuten würde, da diese durch Mauern von den zumeist engen Gassen abgetrennt sind. Da findet man auch noch alte Öfen, die früher zum Dörren der Früchte benutzt worden sind, sowie alte Ziehbrunnen.

 

Bunte Gärten, herrlich rankende Bougainvilleen auf den Balkonen. Rosen, Geranien, Jasmin und Kletterrosen entdeckt man überall. An heissen Sommertagen sind die Gassen von Skopelos deshalb in eine Vielzahl verschiedener Düfte getaucht.

 

Skopelos Stadt wirkt lebhaft und freundliche, die belebte Uferpromenade bestimmt neben den Gassen das Bild. Da reihen sich Cafés und Tavernen wie eine Perlenkette aneinander. Wenn Sie durch die Chora schlendern werden Sie auf Schritt und Tritt Kapellen und Kirchen antreffen – 123 sollen es in der Stadt Skopelos sein.

 

Die Altstadt von Skopelos wurde vor einigen Jahren zum Bestandteil des nationalen griechischen Kulturgutes erklärt und als Ganzes unter Denkmalschutz gestellt. Der weltberühmte Schriftsteller Pavlo Nirvanas verbrachte hier seine Kindheit. Ihm zu Ehren wurde hier ein Museum eröffnet. Viele der Kirchen und einige der Häuser im Viertel "Fragkomahalas" stammen noch aus der Zeit der Byzantiner und sind somit über 500 Jahre alt! Für den Neubau von Häusern gibt es daher aussergewöhnlich strenge Vorschriften. Neue Häuser dürfen nicht mehr als zweieinhalb Stockwerke hoch sein und 7,5 m Gesamthöhe nicht überschreiten. Man ist verpflichtet die Dächer mit dem traditionellen Schiefer (Shistolith) oder Ziegelstein zu decken. Alle Bauvorhaben auf Skopelos müssen vom Bürgermeisteramt genehmigt werden. In einer Volksbefragung hat man sich 1990 zum Glück auch gegen einen Flughafen auf der Insel Skopelos ausgesprochen, dessen Bau ein Abholzen von vielen hundert uralten Olivenbäume mit sich gebracht hätte.

Der alte Kai im Nordosten des Hafens dient nur noch Ausflugsbooten, Segelschiffen und Motoryachten. In der Mitte der Bucht wurde vor einigen Jahren ein neuer grösserer und tieferer Anlegeplatz gebaut. Seit der Fertigstellung des neuen Hafens ist die ganze Paralia (Hafenpromenade) während Mitte Juni bis Mitte September für den Verkehr gesperrt. Wir haben gehört, dass die Männer fassungslos über die Entscheidung der Regierung, die Paralia für den Verkehr zu sperren, gewesen seien. Ein Grieche - ohne Auto - und erst noch Skopeliter? Offensichtlich ein absurder Gedanke.

 

Wenn Entscheidungen von der Inselregierung erwartet werden, trifft man sich im Kafenion (Männerkaffe) oder in den anderen Tavernen um auf die Entscheidung zu warten.

 

Sie werden in Skopelos Chora viele gute Tavernen entdecken und auch bei einem Einkaufsbummel werden Sie viele schöne Sachen finden. Schauen Sie doch mal im Keramik Geschäft von Rodios vorbei. Das Familienunternehmen stellt schwarze Keramik her. Diese sind nicht nur schwarz bemalt, sondern durch und duch schwarz. Diese schwarze Keramik von Skopelos ist weltweit einmalig und die Familie Rodios hütet das uralte Rezept (und mittlerweile patentierte Herstellungsverfahren) wie einen Schatz.

 

Follow us on Facebook: www.facebook.com/SkopelosHoliday

 

www.skopelosholidays.de

www.skopelosholidays.de

 

Die Skopelos Chora gilt zurecht als einer der malerischsten und schönsten Orte Griechenlands. Sie wurde wie schon die in der Antike besiedelte, mittelalterliche Hauptstadt Peparethos, am selben Ort „amphitheaterartig“ an den Hang gebaut. Hoch oben auf den Felsen kann man noch immer die Grundmauern vom einstigen venezianischen Kastro sehen. Von da oben hat man auch eine herrliche Aussicht auf die Chora von Skopelos.

 

Die Häuser werden an den engen und gewundenen Gassen, die immer wieder von Treppenstufen unterbrochen werden, traditionell eher hoch und schmal gebaut. Umrahmt von der prächtigen Kulisse der tiefblauen Ägäis und dem kräftigen Grün der angrenzenden Hügel ist sie ein traumhaftes Fotomotiv!

 

Viele dieser Häuschen haben kleine inseltypische Erker und rustikale Holzbalkone. Vielfach sind auf diesen Holzbalkonen in den letzten Jahrzehnten nachträglich die Toiletten eingebaut worden. Vor diesen erzwungenermassen eher dunkeln Häuschen sieht man oft die Menschen, vor allem die alten Frauen, auf den Stufen der Gassen sitzen. Sie rüsten da Gemüse, stricken, häkeln oder plaudern einfach mit den Nachbarn.

 

Es gibt auch viele Innenhöfen, die man nie vermuten würde, da diese durch Mauern von den zumeist engen Gassen abgetrennt sind. Da findet man auch noch alte Öfen, die früher zum Dörren der Früchte benutzt worden sind, sowie alte Ziehbrunnen.

 

Bunte Gärten, herrlich rankende Bougainvilleen auf den Balkonen. Rosen, Geranien, Jasmin und Kletterrosen entdeckt man überall. An heissen Sommertagen sind die Gassen von Skopelos deshalb in eine Vielzahl verschiedener Düfte getaucht.

 

Skopelos Stadt wirkt lebhaft und freundliche, die belebte Uferpromenade bestimmt neben den Gassen das Bild. Da reihen sich Cafés und Tavernen wie eine Perlenkette aneinander. Wenn Sie durch die Chora schlendern werden Sie auf Schritt und Tritt Kapellen und Kirchen antreffen – 123 sollen es in der Stadt Skopelos sein.

 

Die Altstadt von Skopelos wurde vor einigen Jahren zum Bestandteil des nationalen griechischen Kulturgutes erklärt und als Ganzes unter Denkmalschutz gestellt. Der weltberühmte Schriftsteller Pavlo Nirvanas verbrachte hier seine Kindheit. Ihm zu Ehren wurde hier ein Museum eröffnet. Viele der Kirchen und einige der Häuser im Viertel "Fragkomahalas" stammen noch aus der Zeit der Byzantiner und sind somit über 500 Jahre alt! Für den Neubau von Häusern gibt es daher aussergewöhnlich strenge Vorschriften. Neue Häuser dürfen nicht mehr als zweieinhalb Stockwerke hoch sein und 7,5 m Gesamthöhe nicht überschreiten. Man ist verpflichtet die Dächer mit dem traditionellen Schiefer (Shistolith) oder Ziegelstein zu decken. Alle Bauvorhaben auf Skopelos müssen vom Bürgermeisteramt genehmigt werden. In einer Volksbefragung hat man sich 1990 zum Glück auch gegen einen Flughafen auf der Insel Skopelos ausgesprochen, dessen Bau ein Abholzen von vielen hundert uralten Olivenbäume mit sich gebracht hätte.

Der alte Kai im Nordosten des Hafens dient nur noch Ausflugsbooten, Segelschiffen und Motoryachten. In der Mitte der Bucht wurde vor einigen Jahren ein neuer grösserer und tieferer Anlegeplatz gebaut. Seit der Fertigstellung des neuen Hafens ist die ganze Paralia (Hafenpromenade) während Mitte Juni bis Mitte September für den Verkehr gesperrt. Wir haben gehört, dass die Männer fassungslos über die Entscheidung der Regierung, die Paralia für den Verkehr zu sperren, gewesen seien. Ein Grieche - ohne Auto - und erst noch Skopeliter? Offensichtlich ein absurder Gedanke.

 

Wenn Entscheidungen von der Inselregierung erwartet werden, trifft man sich im Kafenion (Männerkaffe) oder in den anderen Tavernen um auf die Entscheidung zu warten.

 

Sie werden in Skopelos Chora viele gute Tavernen entdecken und auch bei einem Einkaufsbummel werden Sie viele schöne Sachen finden. Schauen Sie doch mal im Keramik Geschäft von Rodios vorbei. Das Familienunternehmen stellt schwarze Keramik her. Diese sind nicht nur schwarz bemalt, sondern durch und duch schwarz. Diese schwarze Keramik von Skopelos ist weltweit einmalig und die Familie Rodios hütet das uralte Rezept (und mittlerweile patentierte Herstellungsverfahren) wie einen Schatz.

 

Follow us on Facebook: www.facebook.com/SkopelosHoliday

 

www.skopelosholidays.de

Aus alten und abrissreifen Häusern stammt das Holz, das in dieser Tischkollektion recycelt und wiederverwendet wird. Durch eine spezielle Bürst-Technik bekommt die Oberfläche ihre einzigartige, rustikale und natürliche Erscheinung, die in einen lebhaften Kontrast mit dem feingliedrigen Untergestell aus Stahl tritt.

www.tischfabrik24.de/index.php?cat=BEST_TISCH_STUHL&p...

2013-09-28 Sichtbar werden mit Folie Gradinger, Hochzeit von Karin und Stefan Steinacher in Leogang - Bundesland Salzburg - Austria, Photografer Gerhard Möhsner, Bilderdatenbank Fotoblitz hier klicken

 

Stefan Steinacher hier gehts zur Firma SMPR Stefan Steinacher heiratet Karin Gollner hier gehts zum Gästehaus Gollner Fieberbrunn. Die standeamtliche Zerimonie fand um 15Uhr15 im Samerstall - die kirchliche Segnung um 16Uhr in der Pfarrkirche Leogang statt. Anschließend feierten die geladenen Gäste mit dem Brautpaar und der Musikgruppe "Brennholz" bis in die frühen Morgenstunden im historischen 4-Sterne-Hotel Gourmentwirtshaus - der KIRCHENWIRT seit 1326

 

Dieses traditionelle 4-Sterne-Hotel aus dem Jahre 1326 begrüßt Sie im Zentrum von Leogang mit einem preisgekrönten Gourmetrestaurant, einer Sauna und kostenfreiem WLAN. Ein kleiner Skilift und Langlaufloipen führen direkt am Hotel vorbei.

 

Die geräumigen Zimmer im Kirchenwirt sind individuell gestaltet und eingerichtet. Sie verfügen über rustikale Möbel und Fußböden aus Holz, Kabel-TV sowie ein Bad mit Bademänteln und einem Haartrockner.

 

Das Restaurant wurde vom Gault Millau mit 1 Haube ausgezeichnet und verwöhnt Ihren Gaumen mit traditioneller österreichischer Küche und Salzburger Spezialitäten. Dazu wählen Sie aus der großen Auswahl an erlesenen Weinen. Bei schönem Wetter speisen Sie auf Wunsch im Garten.

 

Der Kirchenwirt seit 1326 - Familie Unterrainer

A-5771 Leogang Nr. 3 Dorfmitte

Tel. +43 (0)6583 8216

E-mail.: infok1326.com

hier gehts Facebookseite Hotel Kirchenwirt in Leogang

 

Fotorechte: Diese Fotos stammen von Gerhard Möhsner und sind urheberrechtlich geschützt. Kopien, Vervielfältigungen für Veröffentlichungen dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung gemacht werden !! Anfragen diesbezüglich unter moehsnergerhard@gmx.at

 

Long Goodbye (Tina Petras, Frank Hesse and Alexander Rischer), opening: Alexander Rischer / Frank Hesse: "Rustikale Tradition", Hermes und der Pfau, 03.04.2008

Tamara Ziegler and Anne-Lise Coste behind the sound piece "N-Strahlen" by Frank Hesse, opening: Alexander Rischer / Frank Hesse: "Rustikale Tradition", Hermes und der Pfau, 03.04.2008

www.pandoramichelelorenz.com/

 

Unter dem Motto "Dahoam bei Ralph & Richy" lädt FTI zusammen mit rund 40 Partnern, 800 Expedienten aus Deutschland, nach München!

 

Die FTI Touristik GmbH, welches ein Teil der FTI GROUP ist, steht mit ihren zahlreichen Marken auf Platz 4 der deutschen Reiseveranstalter und beschäftigt weltweit rund 6.500 Mitarbeiter. Das Unternehmen mit Sitz in München, ist zudem mit einer Niederlassung in Österreich, sowie einem Tochterunternehmen in der Schweiz vertreten.

 

Nun ludt die FTI ganz unter dem Motto "Dahoam bei Ralph & Richy", zusammen mit ihren rund 40 Partnern, 800 Expedienten aus Deutschland, in die Säulenhalle in München ein und ließ hierfür die komplette Halle in eine exotische "Männer-WG", mit einem rustikalem Wohnzimmer in style der 1920 Jahre, orientalischem Schlafgemach, einer spanischen Veranda, einer eher traditionellen Vintage Küche und sogar eine eigene Baustelle, verwandeln.

 

Auch an passende Show Programme sollte es bei diesem Event, welches über zwei Tage ging, nicht fehlen, so wurden neben Bauchtänzerin und live Trommler, auch spanische Flamenco Tänzer, eine original Münchner Oktoberfest Band "A Gmahde Wiesn", sowie knackige Bauarbeiter die das Bier direkt aus dem Kasten servierten, engagiert!

 

Die FTI-Vertriebsexperten Ralph Schiller und Richard Reindl präsentierten dann gemeinsam mit Produktspezialisten und Vertretern unterschiedlicher touristischer Partner, die Neuigkeiten und Trends der Sommersaison 2016 und ließen auf der abschließenden WG-Party die Gäste bis in die frühen Morgenstunden feiern.

 

* * * * *

 

Auch wir nutzten diese großartige Gelegenheit, bei unserem mehrtägigen Aufenthalt in München, unserer Leidenschaft für Barock & Antiquitäten, Designer Fashion und Gourmet Gaumenfreuden nachzugehen!

 

Einige Bilder der "Münchner Residenz" möchten wir Euch an dieser Stelle nicht vorenthalten!

 

Münchner Stadtschloss und die Residenz war von 1508 bis 1918 Wohn- und Regierungssitz der bayerischen Herzöge, Kurfürsten und Könige. Der weitläufige Palast ist das größte Innenstadtschloss Deutschlands und heute eines der bedeutendsten Raumkunstmuseen Europas. Zu sehen sind dort die Kunstsammlungen aus den Epochen der Renaissance, des Frühbarock und Rokoko bis hin zum Klassizismus, sowie eine beeindruckende Reliquiensammlung.

 

Fon: +49 (0)34673-78 40 57.

Mobil: +49 (0)163-399 99 98.

 

www.pandoramichelelorenz.com/

Gaststätte Markt 15

Nachtclub

Markt 15

32423 Minden

 

Telefon: +49 571 / 3856083

 

Internet: www.markt15.com

Facebock: www.facebook.com/pages/Markt-15-inden/170085566357810?dir...

 

Öffnungszeiten: Am Wochenende bis 5:00 Morgens

 

Ein historische Gaststätte in Minden muss man einfach besucht haben!

 

Dort finden zum Wochenende Veranstaltungen statt wo Musiker sich präsentieren. Es ist alles sehr rustikal wie zu alten Zeiten in der 19. Jahrhundertwende, einfach nur Gaststätte Kneipe und Nachtclub

 

Empieza la ultima semana del año de la mejor manera. acabando con tus deudas. Control de Deuda te asesora y tu terminas de pagarlas.

 

 

 

  

www.controldedeuda.com/empieza-los-ultimos-3-dias-de-la-u...

2013-09-28 Sichtbar werden mit Folie Gradinger, Hochzeit von Karin und Stefan Steinacher in Leogang - Bundesland Salzburg - Austria, Photografer Gerhard Möhsner, Bilderdatenbank Fotoblitz hier klicken

 

Stefan Steinacher hier gehts zur Firma SMPR Stefan Steinacher heiratet Karin Gollner hier gehts zum Gästehaus Gollner Fieberbrunn. Die standeamtliche Zerimonie fand um 15Uhr15 im Samerstall - die kirchliche Segnung um 16Uhr in der Pfarrkirche Leogang statt. Anschließend feierten die geladenen Gäste mit dem Brautpaar und der Musikgruppe "Brennholz" bis in die frühen Morgenstunden im historischen 4-Sterne-Hotel Gourmentwirtshaus - der KIRCHENWIRT seit 1326

 

Dieses traditionelle 4-Sterne-Hotel aus dem Jahre 1326 begrüßt Sie im Zentrum von Leogang mit einem preisgekrönten Gourmetrestaurant, einer Sauna und kostenfreiem WLAN. Ein kleiner Skilift und Langlaufloipen führen direkt am Hotel vorbei.

 

Die geräumigen Zimmer im Kirchenwirt sind individuell gestaltet und eingerichtet. Sie verfügen über rustikale Möbel und Fußböden aus Holz, Kabel-TV sowie ein Bad mit Bademänteln und einem Haartrockner.

 

Das Restaurant wurde vom Gault Millau mit 1 Haube ausgezeichnet und verwöhnt Ihren Gaumen mit traditioneller österreichischer Küche und Salzburger Spezialitäten. Dazu wählen Sie aus der großen Auswahl an erlesenen Weinen. Bei schönem Wetter speisen Sie auf Wunsch im Garten.

 

Der Kirchenwirt seit 1326 - Familie Unterrainer

A-5771 Leogang Nr. 3 Dorfmitte

Tel. +43 (0)6583 8216

E-mail.: infok1326.com

hier gehts Facebookseite Hotel Kirchenwirt in Leogang

 

Fotorechte: Diese Fotos stammen von Gerhard Möhsner und sind urheberrechtlich geschützt. Kopien, Vervielfältigungen für Veröffentlichungen dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung gemacht werden !! Anfragen diesbezüglich unter moehsnergerhard@gmx.at

 

www.skopelosholidays.de

 

Die Skopelos Chora gilt zurecht als einer der malerischsten und schönsten Orte Griechenlands. Sie wurde wie schon die in der Antike besiedelte, mittelalterliche Hauptstadt Peparethos, am selben Ort „amphitheaterartig“ an den Hang gebaut. Hoch oben auf den Felsen kann man noch immer die Grundmauern vom einstigen venezianischen Kastro sehen. Von da oben hat man auch eine herrliche Aussicht auf die Chora von Skopelos.

 

Die Häuser werden an den engen und gewundenen Gassen, die immer wieder von Treppenstufen unterbrochen werden, traditionell eher hoch und schmal gebaut. Umrahmt von der prächtigen Kulisse der tiefblauen Ägäis und dem kräftigen Grün der angrenzenden Hügel ist sie ein traumhaftes Fotomotiv!

 

Viele dieser Häuschen haben kleine inseltypische Erker und rustikale Holzbalkone. Vielfach sind auf diesen Holzbalkonen in den letzten Jahrzehnten nachträglich die Toiletten eingebaut worden. Vor diesen erzwungenermassen eher dunkeln Häuschen sieht man oft die Menschen, vor allem die alten Frauen, auf den Stufen der Gassen sitzen. Sie rüsten da Gemüse, stricken, häkeln oder plaudern einfach mit den Nachbarn.

 

Es gibt auch viele Innenhöfen, die man nie vermuten würde, da diese durch Mauern von den zumeist engen Gassen abgetrennt sind. Da findet man auch noch alte Öfen, die früher zum Dörren der Früchte benutzt worden sind, sowie alte Ziehbrunnen.

 

Bunte Gärten, herrlich rankende Bougainvilleen auf den Balkonen. Rosen, Geranien, Jasmin und Kletterrosen entdeckt man überall. An heissen Sommertagen sind die Gassen von Skopelos deshalb in eine Vielzahl verschiedener Düfte getaucht.

 

Skopelos Stadt wirkt lebhaft und freundliche, die belebte Uferpromenade bestimmt neben den Gassen das Bild. Da reihen sich Cafés und Tavernen wie eine Perlenkette aneinander. Wenn Sie durch die Chora schlendern werden Sie auf Schritt und Tritt Kapellen und Kirchen antreffen – 123 sollen es in der Stadt Skopelos sein.

 

Die Altstadt von Skopelos wurde vor einigen Jahren zum Bestandteil des nationalen griechischen Kulturgutes erklärt und als Ganzes unter Denkmalschutz gestellt. Der weltberühmte Schriftsteller Pavlo Nirvanas verbrachte hier seine Kindheit. Ihm zu Ehren wurde hier ein Museum eröffnet. Viele der Kirchen und einige der Häuser im Viertel "Fragkomahalas" stammen noch aus der Zeit der Byzantiner und sind somit über 500 Jahre alt! Für den Neubau von Häusern gibt es daher aussergewöhnlich strenge Vorschriften. Neue Häuser dürfen nicht mehr als zweieinhalb Stockwerke hoch sein und 7,5 m Gesamthöhe nicht überschreiten. Man ist verpflichtet die Dächer mit dem traditionellen Schiefer (Shistolith) oder Ziegelstein zu decken. Alle Bauvorhaben auf Skopelos müssen vom Bürgermeisteramt genehmigt werden. In einer Volksbefragung hat man sich 1990 zum Glück auch gegen einen Flughafen auf der Insel Skopelos ausgesprochen, dessen Bau ein Abholzen von vielen hundert uralten Olivenbäume mit sich gebracht hätte.

Der alte Kai im Nordosten des Hafens dient nur noch Ausflugsbooten, Segelschiffen und Motoryachten. In der Mitte der Bucht wurde vor einigen Jahren ein neuer grösserer und tieferer Anlegeplatz gebaut. Seit der Fertigstellung des neuen Hafens ist die ganze Paralia (Hafenpromenade) während Mitte Juni bis Mitte September für den Verkehr gesperrt. Wir haben gehört, dass die Männer fassungslos über die Entscheidung der Regierung, die Paralia für den Verkehr zu sperren, gewesen seien. Ein Grieche - ohne Auto - und erst noch Skopeliter? Offensichtlich ein absurder Gedanke.

 

Wenn Entscheidungen von der Inselregierung erwartet werden, trifft man sich im Kafenion (Männerkaffe) oder in den anderen Tavernen um auf die Entscheidung zu warten.

 

Sie werden in Skopelos Chora viele gute Tavernen entdecken und auch bei einem Einkaufsbummel werden Sie viele schöne Sachen finden. Schauen Sie doch mal im Keramik Geschäft von Rodios vorbei. Das Familienunternehmen stellt schwarze Keramik her. Diese sind nicht nur schwarz bemalt, sondern durch und duch schwarz. Diese schwarze Keramik von Skopelos ist weltweit einmalig und die Familie Rodios hütet das uralte Rezept (und mittlerweile patentierte Herstellungsverfahren) wie einen Schatz.

 

Follow us on Facebook: www.facebook.com/SkopelosHoliday

 

www.skopelosholidays.de

1 2 ••• 21 22 24 26 27 ••• 79 80