View allAll Photos Tagged projektleiter

EN: On October 16, 2007, the former Ge 2/4 205 had to leave its parking place on a monument base at the Zurich University of Applied Sciences. The locomotive no longer fit into the appearance of the school and space was needed for another use. In a complex operation, the locomotive was lifted onto a road roller, which brought it to the freight station in Winterthur. From here it went by train to Arth-Goldau, where the locomotive was parked until 2016 partly protected, partly unprotected in the depot area.

 

In 2016, the historicRhB association and Club 1889 once again transported the locomotive by road to the workshop in Landquart, where it was prepared for further use as a monument locomotive in Bergün.

 

Unfortunately, there is a legal repercussion about the ownership of the locomotive, since the project manager who was employed at that time for the transport of the locomotive from Winterthur claims the locomotive for himself and regards it as his property. This has been rejected in all instances so far and the case is currently on the table for discussion in the highest courts in Switzerland. What a waste of money and a shame for this beautiful locomotive!

In the meantime, the locomotive is safely stored and waits for a vacant place in Bergün.

 

****

 

DE: Am 16. Oktober 2007 musste die ehemalige Ge 2/4 205 ihren Stellplatz auf einem Denkmalsockel an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften verlassen. Die Lok passte nicht mehr ins Erscheinungsbild der Schule und der Platz für eine andere Nutzung benötigt. In einer aufwendigen Aktion wurde die Lok auf einen Strassenrolle gehoben, welcher Sie zum Freiverlad im Güterbahnhof Winterthur brachte. Von hier ging es dann per Bahn nach Arth-Goldau, wo die Lok bis 2016 teilweise geschützt, teilweise ungeschützt im Depotbereich abgestellt war.

 

2016 brachte der Verein historicRhB und Club 1889 die Lok abermals per Strassentransport in die Werkstätte in Landquart, wo die Lok für einen weiteren Einsatz als Denkmallok in Bergün hergerichtet wurde.

 

Leider gibt es um die Eigentümerschaft der Lok ein rechtliches Nachspiel, da der damals für den Abtransport der Lok aus Winterthur eingesetzte Projektleiter die Lok für sich beansprucht und als sein Eigentum ansieht. Dies wurde ihm bisher in allen Instanzen abgelehnt un der Fall liegt in zur Zeit in der obersten Instanz der Schweiz auf dem Tisch zur Debatte. Was für eine Geldverschwendung und Schande für diese schöne Lok!

Die Lok ist unterzwischen sicher eingestellt und wartet auf einen freiwerdenden Platz in Bergün.

EN: On October 16, 2007, the former Ge 2/4 205 had to leave its parking place on a monument base at the Zurich University of Applied Sciences. The locomotive no longer fit into the appearance of the school and space was needed for another use. In a complex operation, the locomotive was lifted onto a road roller, which brought it to the freight station in Winterthur. From here it went by train to Arth-Goldau, where the locomotive was parked until 2016 partly protected, partly unprotected in the depot area.

 

In 2016, the historicRhB association and Club 1889 once again transported the locomotive by road to the workshop in Landquart, where it was prepared for further use as a monument locomotive in Bergün.

 

Unfortunately, there is a legal repercussion about the ownership of the locomotive, since the project manager who was employed at that time for the transport of the locomotive from Winterthur claims the locomotive for himself and regards it as his property. This has been rejected in all instances so far and the case is currently on the table for discussion in the highest courts in Switzerland. What a waste of money and a shame for this beautiful locomotive!

In the meantime, the locomotive is safely stored and waits for a vacant place in Bergün.

 

****

 

DE: Am 16. Oktober 2007 musste die ehemalige Ge 2/4 205 ihren Stellplatz auf einem Denkmalsockel an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften verlassen. Die Lok passte nicht mehr ins Erscheinungsbild der Schule und der Platz für eine andere Nutzung benötigt. In einer aufwendigen Aktion wurde die Lok auf einen Strassenrolle gehoben, welcher Sie zum Freiverlad im Güterbahnhof Winterthur brachte. Von hier ging es dann per Bahn nach Arth-Goldau, wo die Lok bis 2016 teilweise geschützt, teilweise ungeschützt im Depotbereich abgestellt war.

 

2016 brachte der Verein historicRhB und Club 1889 die Lok abermals per Strassentransport in die Werkstätte in Landquart, wo die Lok für einen weiteren Einsatz als Denkmallok in Bergün hergerichtet wurde.

 

Leider gibt es um die Eigentümerschaft der Lok ein rechtliches Nachspiel, da der damals für den Abtransport der Lok aus Winterthur eingesetzte Projektleiter die Lok für sich beansprucht und als sein Eigentum ansieht. Dies wurde ihm bisher in allen Instanzen abgelehnt un der Fall liegt in zur Zeit in der obersten Instanz der Schweiz auf dem Tisch zur Debatte. Was für eine Geldverschwendung und Schande für diese schöne Lok!

Die Lok ist unterzwischen sicher eingestellt und wartet auf einen freiwerdenden Platz in Bergün.

EN: On October 16, 2007, the former Ge 2/4 205 had to leave its parking place on a monument base at the Zurich University of Applied Sciences. The locomotive no longer fit into the appearance of the school and space was needed for another use. In a complex operation, the locomotive was lifted onto a road roller, which brought it to the freight station in Winterthur. From here it went by train to Arth-Goldau, where the locomotive was parked until 2016 partly protected, partly unprotected in the depot area.

 

In 2016, the historicRhB association and Club 1889 once again transported the locomotive by road to the workshop in Landquart, where it was prepared for further use as a monument locomotive in Bergün.

 

Unfortunately, there is a legal repercussion about the ownership of the locomotive, since the project manager who was employed at that time for the transport of the locomotive from Winterthur claims the locomotive for himself and regards it as his property. This has been rejected in all instances so far and the case is currently on the table for discussion in the highest courts in Switzerland. What a waste of money and a shame for this beautiful locomotive!

In the meantime, the locomotive is safely stored and waits for a vacant place in Bergün.

 

****

 

DE: Am 16. Oktober 2007 musste die ehemalige Ge 2/4 205 ihren Stellplatz auf einem Denkmalsockel an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften verlassen. Die Lok passte nicht mehr ins Erscheinungsbild der Schule und der Platz für eine andere Nutzung benötigt. In einer aufwendigen Aktion wurde die Lok auf einen Strassenrolle gehoben, welcher Sie zum Freiverlad im Güterbahnhof Winterthur brachte. Von hier ging es dann per Bahn nach Arth-Goldau, wo die Lok bis 2016 teilweise geschützt, teilweise ungeschützt im Depotbereich abgestellt war.

 

2016 brachte der Verein historicRhB und Club 1889 die Lok abermals per Strassentransport in die Werkstätte in Landquart, wo die Lok für einen weiteren Einsatz als Denkmallok in Bergün hergerichtet wurde.

 

Leider gibt es um die Eigentümerschaft der Lok ein rechtliches Nachspiel, da der damals für den Abtransport der Lok aus Winterthur eingesetzte Projektleiter die Lok für sich beansprucht und als sein Eigentum ansieht. Dies wurde ihm bisher in allen Instanzen abgelehnt un der Fall liegt in zur Zeit in der obersten Instanz der Schweiz auf dem Tisch zur Debatte. Was für eine Geldverschwendung und Schande für diese schöne Lok!

Die Lok ist unterzwischen sicher eingestellt und wartet auf einen freiwerdenden Platz in Bergün.

EN: On October 16, 2007, the former Ge 2/4 205 had to leave its parking place on a monument base at the Zurich University of Applied Sciences. The locomotive no longer fit into the appearance of the school and space was needed for another use. In a complex operation, the locomotive was lifted onto a road roller, which brought it to the freight station in Winterthur. From here it went by train to Arth-Goldau, where the locomotive was parked until 2016 partly protected, partly unprotected in the depot area.

 

In 2016, the historicRhB association and Club 1889 once again transported the locomotive by road to the workshop in Landquart, where it was prepared for further use as a monument locomotive in Bergün.

 

Unfortunately, there is a legal repercussion about the ownership of the locomotive, since the project manager who was employed at that time for the transport of the locomotive from Winterthur claims the locomotive for himself and regards it as his property. This has been rejected in all instances so far and the case is currently on the table for discussion in the highest courts in Switzerland. What a waste of money and a shame for this beautiful locomotive!

In the meantime, the locomotive is safely stored and waits for a vacant place in Bergün.

 

****

 

DE: Am 16. Oktober 2007 musste die ehemalige Ge 2/4 205 ihren Stellplatz auf einem Denkmalsockel an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften verlassen. Die Lok passte nicht mehr ins Erscheinungsbild der Schule und der Platz für eine andere Nutzung benötigt. In einer aufwendigen Aktion wurde die Lok auf einen Strassenrolle gehoben, welcher Sie zum Freiverlad im Güterbahnhof Winterthur brachte. Von hier ging es dann per Bahn nach Arth-Goldau, wo die Lok bis 2016 teilweise geschützt, teilweise ungeschützt im Depotbereich abgestellt war.

 

2016 brachte der Verein historicRhB und Club 1889 die Lok abermals per Strassentransport in die Werkstätte in Landquart, wo die Lok für einen weiteren Einsatz als Denkmallok in Bergün hergerichtet wurde.

 

Leider gibt es um die Eigentümerschaft der Lok ein rechtliches Nachspiel, da der damals für den Abtransport der Lok aus Winterthur eingesetzte Projektleiter die Lok für sich beansprucht und als sein Eigentum ansieht. Dies wurde ihm bisher in allen Instanzen abgelehnt un der Fall liegt in zur Zeit in der obersten Instanz der Schweiz auf dem Tisch zur Debatte. Was für eine Geldverschwendung und Schande für diese schöne Lok!

Die Lok ist unterzwischen sicher eingestellt und wartet auf einen freiwerdenden Platz in Bergün.

Leuchtende Idee

Die Idee für die beleuchteten Masten entstand vor vier Jahren. Ein Businessplan für Svelvik sollte erstellt werden, und Architekt Fredrik Haukeland schlug vor, die Masten zu beleuchten. Rote und grüne Lichter sollten die Masten mit der maritimen Geschichte Svelviks verbinden.

 

Projektleiter Knut Morkestrand hält die Masten für vergleichbar mit dem Eiffelturm.

 

- Selbst wenn das übertrieben ist, kann man sie wohl als die spektakulärsten Wahrzeichen der Welt bezeichnen, sagt Morkestrand.

 

Rund 10.000 Menschen leben in und um Svelvik. Die Beleuchtung wird für die Anwohner, den Schiffsverkehr und aus der Luft sichtbar sein.

 

Gefördert von Statnett

Das Projekt entstand in einem Joint Venture lokaler Akteure, wobei Statnett ein Drittel beisteuerte.

 

- Es war ein besonderer Moment, die beiden Masten beleuchtet zu sehen. Wir halten es für eine innovative Initiative, die sowohl Svelvik als auch das Stromnetz in den Mittelpunkt rückt. Die rot-grünen Masten unterstreichen sowohl die Bedeutung der Schifffahrt für die Gemeinde Svelvik als auch die Bedeutung der Stromversorgung für die soziale Entwicklung Norwegens, sagt Romsaas.

 

Er ist der Ansicht, dass die Masten wie Skulpturen wirken.

 

– Der rot-grüne Mast werde als Tor auf dem Weg nach Drammen wahrgenommen, sagt er.

 

tungt.no

  

Luminous idea

The idea for the illuminated masts was conceived four years ago. A business plan was to be prepared for Svelvik, and architect Fredrik Haukeland proposed lighting the masts. Red and green lights were to link the masts to Svelvik's maritime history.

 

Project manager Knut Morkestrand believes the masts can be compared to the Eiffel Tower.

 

- If that's an exaggeration, they can probably be said to be the world's most spectacular landmarks, says Morkestrand.

 

Around 10,000 people live in and around Svelvik. The lighting will be visible to people living in the area, to boat traffic and from the air.

 

Sponsored by Statnett

The project has been created through a joint venture between local contributors, with Statnett contributing one third.

 

- It was a special moment to see the two masts illuminated. We think it is an innovative initiative that highlights both Svelvik and the power system. The red and green masts emphasize both the importance of shipping for the Svelvik community and the importance of the power supply for social development in Norway, says Romsaas.

 

He believes the masts appear as sculptures.

 

– The red and green mast is experienced as a portal on the way into Drammen, he says.

 

tungt.no

EN: On October 16, 2007, the former Ge 2/4 205 had to leave its parking place on a monument base at the Zurich University of Applied Sciences. The locomotive no longer fit into the appearance of the school and space was needed for another use. In a complex operation, the locomotive was lifted onto a road roller, which brought it to the freight station in Winterthur. From here it went by train to Arth-Goldau, where the locomotive was parked until 2016 partly protected, partly unprotected in the depot area.

 

In 2016, the historicRhB association and Club 1889 once again transported the locomotive by road to the workshop in Landquart, where it was prepared for further use as a monument locomotive in Bergün.

 

Unfortunately, there is a legal repercussion about the ownership of the locomotive, since the project manager who was employed at that time for the transport of the locomotive from Winterthur claims the locomotive for himself and regards it as his property. This has been rejected in all instances so far and the case is currently on the table for discussion in the highest courts in Switzerland. What a waste of money and a shame for this beautiful locomotive!

In the meantime, the locomotive is safely stored and waits for a vacant place in Bergün.

 

****

 

DE: Am 16. Oktober 2007 musste die ehemalige Ge 2/4 205 ihren Stellplatz auf einem Denkmalsockel an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften verlassen. Die Lok passte nicht mehr ins Erscheinungsbild der Schule und der Platz für eine andere Nutzung benötigt. In einer aufwendigen Aktion wurde die Lok auf einen Strassenrolle gehoben, welcher Sie zum Freiverlad im Güterbahnhof Winterthur brachte. Von hier ging es dann per Bahn nach Arth-Goldau, wo die Lok bis 2016 teilweise geschützt, teilweise ungeschützt im Depotbereich abgestellt war.

 

2016 brachte der Verein historicRhB und Club 1889 die Lok abermals per Strassentransport in die Werkstätte in Landquart, wo die Lok für einen weiteren Einsatz als Denkmallok in Bergün hergerichtet wurde.

 

Leider gibt es um die Eigentümerschaft der Lok ein rechtliches Nachspiel, da der damals für den Abtransport der Lok aus Winterthur eingesetzte Projektleiter die Lok für sich beansprucht und als sein Eigentum ansieht. Dies wurde ihm bisher in allen Instanzen abgelehnt un der Fall liegt in zur Zeit in der obersten Instanz der Schweiz auf dem Tisch zur Debatte. Was für eine Geldverschwendung und Schande für diese schöne Lok!

Die Lok ist unterzwischen sicher eingestellt und wartet auf einen freiwerdenden Platz in Bergün.

EN: On October 16, 2007, the former Ge 2/4 205 had to leave its parking place on a monument base at the Zurich University of Applied Sciences. The locomotive no longer fit into the appearance of the school and space was needed for another use. In a complex operation, the locomotive was lifted onto a road roller, which brought it to the freight station in Winterthur. From here it went by train to Arth-Goldau, where the locomotive was parked until 2016 partly protected, partly unprotected in the depot area.

 

In 2016, the historicRhB association and Club 1889 once again transported the locomotive by road to the workshop in Landquart, where it was prepared for further use as a monument locomotive in Bergün.

 

Unfortunately, there is a legal repercussion about the ownership of the locomotive, since the project manager who was employed at that time for the transport of the locomotive from Winterthur claims the locomotive for himself and regards it as his property. This has been rejected in all instances so far and the case is currently on the table for discussion in the highest courts in Switzerland. What a waste of money and a shame for this beautiful locomotive!

In the meantime, the locomotive is safely stored and waits for a vacant place in Bergün.

 

****

 

DE: Am 16. Oktober 2007 musste die ehemalige Ge 2/4 205 ihren Stellplatz auf einem Denkmalsockel an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften verlassen. Die Lok passte nicht mehr ins Erscheinungsbild der Schule und der Platz für eine andere Nutzung benötigt. In einer aufwendigen Aktion wurde die Lok auf einen Strassenrolle gehoben, welcher Sie zum Freiverlad im Güterbahnhof Winterthur brachte. Von hier ging es dann per Bahn nach Arth-Goldau, wo die Lok bis 2016 teilweise geschützt, teilweise ungeschützt im Depotbereich abgestellt war.

 

2016 brachte der Verein historicRhB und Club 1889 die Lok abermals per Strassentransport in die Werkstätte in Landquart, wo die Lok für einen weiteren Einsatz als Denkmallok in Bergün hergerichtet wurde.

 

Leider gibt es um die Eigentümerschaft der Lok ein rechtliches Nachspiel, da der damals für den Abtransport der Lok aus Winterthur eingesetzte Projektleiter die Lok für sich beansprucht und als sein Eigentum ansieht. Dies wurde ihm bisher in allen Instanzen abgelehnt un der Fall liegt in zur Zeit in der obersten Instanz der Schweiz auf dem Tisch zur Debatte. Was für eine Geldverschwendung und Schande für diese schöne Lok!

Die Lok ist unterzwischen sicher eingestellt und wartet auf einen freiwerdenden Platz in Bergün.

 

EN: On October 16, 2007, the former Ge 2/4 205 had to leave its parking place on a monument base at the Zurich University of Applied Sciences. The locomotive no longer fit into the appearance of the school and space was needed for another use. In a complex operation, the locomotive was lifted onto a road roller, which brought it to the freight station in Winterthur. From here it went by train to Arth-Goldau, where the locomotive was parked until 2016 partly protected, partly unprotected in the depot area.

 

In 2016, the historicRhB association and Club 1889 once again transported the locomotive by road to the workshop in Landquart, where it was prepared for further use as a monument locomotive in Bergün.

 

Unfortunately, there is a legal repercussion about the ownership of the locomotive, since the project manager who was employed at that time for the transport of the locomotive from Winterthur claims the locomotive for himself and regards it as his property. This has been rejected in all instances so far and the case is currently on the table for discussion in the highest courts in Switzerland. What a waste of money and a shame for this beautiful locomotive!

In the meantime, the locomotive is safely stored and waits for a vacant place in Bergün.

 

****

 

DE: Am 16. Oktober 2007 musste die ehemalige Ge 2/4 205 ihren Stellplatz auf einem Denkmalsockel an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften verlassen. Die Lok passte nicht mehr ins Erscheinungsbild der Schule und der Platz für eine andere Nutzung benötigt. In einer aufwendigen Aktion wurde die Lok auf einen Strassenrolle gehoben, welcher Sie zum Freiverlad im Güterbahnhof Winterthur brachte. Von hier ging es dann per Bahn nach Arth-Goldau, wo die Lok bis 2016 teilweise geschützt, teilweise ungeschützt im Depotbereich abgestellt war.

 

2016 brachte der Verein historicRhB und Club 1889 die Lok abermals per Strassentransport in die Werkstätte in Landquart, wo die Lok für einen weiteren Einsatz als Denkmallok in Bergün hergerichtet wurde.

 

Leider gibt es um die Eigentümerschaft der Lok ein rechtliches Nachspiel, da der damals für den Abtransport der Lok aus Winterthur eingesetzte Projektleiter die Lok für sich beansprucht und als sein Eigentum ansieht. Dies wurde ihm bisher in allen Instanzen abgelehnt un der Fall liegt in zur Zeit in der obersten Instanz der Schweiz auf dem Tisch zur Debatte. Was für eine Geldverschwendung und Schande für diese schöne Lok!

Die Lok ist unterzwischen sicher eingestellt und wartet auf einen freiwerdenden Platz in Bergün.

EN: On October 16, 2007, the former Ge 2/4 205 had to leave its parking place on a monument base at the Zurich University of Applied Sciences. The locomotive no longer fit into the appearance of the school and space was needed for another use. In a complex operation, the locomotive was lifted onto a road roller, which brought it to the freight station in Winterthur. From here it went by train to Arth-Goldau, where the locomotive was parked until 2016 partly protected, partly unprotected in the depot area.

 

In 2016, the historicRhB association and Club 1889 once again transported the locomotive by road to the workshop in Landquart, where it was prepared for further use as a monument locomotive in Bergün.

 

Unfortunately, there is a legal repercussion about the ownership of the locomotive, since the project manager who was employed at that time for the transport of the locomotive from Winterthur claims the locomotive for himself and regards it as his property. This has been rejected in all instances so far and the case is currently on the table for discussion in the highest courts in Switzerland. What a waste of money and a shame for this beautiful locomotive!

In the meantime, the locomotive is safely stored and waits for a vacant place in Bergün.

 

****

 

DE: Am 16. Oktober 2007 musste die ehemalige Ge 2/4 205 ihren Stellplatz auf einem Denkmalsockel an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften verlassen. Die Lok passte nicht mehr ins Erscheinungsbild der Schule und der Platz für eine andere Nutzung benötigt. In einer aufwendigen Aktion wurde die Lok auf einen Strassenrolle gehoben, welcher Sie zum Freiverlad im Güterbahnhof Winterthur brachte. Von hier ging es dann per Bahn nach Arth-Goldau, wo die Lok bis 2016 teilweise geschützt, teilweise ungeschützt im Depotbereich abgestellt war.

 

2016 brachte der Verein historicRhB und Club 1889 die Lok abermals per Strassentransport in die Werkstätte in Landquart, wo die Lok für einen weiteren Einsatz als Denkmallok in Bergün hergerichtet wurde.

 

Leider gibt es um die Eigentümerschaft der Lok ein rechtliches Nachspiel, da der damals für den Abtransport der Lok aus Winterthur eingesetzte Projektleiter die Lok für sich beansprucht und als sein Eigentum ansieht. Dies wurde ihm bisher in allen Instanzen abgelehnt un der Fall liegt in zur Zeit in der obersten Instanz der Schweiz auf dem Tisch zur Debatte. Was für eine Geldverschwendung und Schande für diese schöne Lok!

Die Lok ist unterzwischen sicher eingestellt und wartet auf einen freiwerdenden Platz in Bergün.

Der deutsche ESA-Astronaut Reinhold Ewald stellt dem Publikum den Projektleiter des Philae Landers - Stefan Ulamec - vor, der über die faszinierende Rosetta-Mission zum Kometen 67P berichtet. / German ESA astronaut Reinhold Ewald introduces DLR Philae lander manager, Stefan Ulamec, who will tell visitors about the amazing adventure of the European Rosetta mission comet landing by Philae.

 

Credit: DLR (CC-BY 3.0)

Stefan Ulamec, Projektleiter des Philae Landers , berichtet über die faszinierende Rosetta-Mission zum Kometen 67P. / DLR Philae lander manager Stefan Ulamec tells visitors about the amazing adventure of the European Rosetta mission comet landing by Philae.

 

Credit: DLR (CC-By 3.0)

IAA 2015

 

Der Volkswagen Polo R WRC ist ein Rallyefahrzeug für den Einsatz bei der Rallye-Weltmeisterschaft. Der Wagen entstand bei Volkswagen Motorsport unter der Leitung des Technischen Direktors Willy Rampf, des Technischen Projektleiters Rallye-WM François-Xavier Demaison und des Leiters der VW-Rennmotorenentwicklung Donatus Wichelhaus.

 

Neben dem Rallyefahrzeug wurde von Volkswagen auch eine auf 2500 Fahrzeuge limitierte Straßenversion des Fahrzeugs vorgestellt. Das als Polo R WRC Street verkaufte Fahrzeug mit einem aufgeladenen 2,0-Liter-TSI-Ottomotor leistet 162 kW (220 PS) und wurde von September 2013 bis März 2014 angeboten.

Quelle: wikipedia

 

TO SEE ONLY IN 30/60 OPTED OUT GROUPS !

NUR IN GRUPPEN OHNE 30/60 RESTRIKTION ZU SEHEN !

 

Some of my groups and albums

DIES UND DAS - BITS AND PIECES

STRASSENPHOTOGRAPHIE - STREET PHOTOGRAPHY

VINTAGE PHOTOGEAR

AUTOPORTRAETS - CAR PORTRAITS

ASPHALT VETERANEN - BLACKTOP VETERANS

OPEL TOTAL

OPEL / VAUXHALL CLASSICS

OPEL RARITIES AND SPECIALS

MASCHINE UND BEWEGUNG - MACHINE AND MOVING

NIMM PLATZ - TAKE A SEAT

MONOCHROME

Begrüßung auf dem Podium (v.l.): ZEW-Präsident Prof. Achim Wambach, Julia Wenkowitsch von der Joachim Herz Stiftung, YES!-Projektleiter Dr. Willi Scholz, Moderatorin Katja Syri

 

On the podium (from left to right): ZEW President Professor Achim Wambach, Julia Wenkowitsch from the Joachim Herz Stiftung, YES! Project leader Dr. Willi Scholz and moderator Katja Syri.

 

© ZEW

 

Weitere Bilder zum YES! Young Economic Summit im Flickr-Stream

 

Additional pictures

Projektleiter Björn Zuchhold (links) und Volker Strycek, Leiter Opel Performance Center, mit dem Corsa E OPC-Dauerläufer am Test Center Nürburgring.

www.opel-blog.com/?p=15083

© GM Company.

Marco Leutwiler, Projektleiter Groupe E

4748 Infoveranstaltung - Elbphilharmonie-Fassade wird geschlossen; Fototermin mit Kultursenatorin Prof. Barbara Kisseler, Stephan Deußer (Projektleiter Hochtief), Stefan Goeddertz (Associate, Projektleiter Fassade und Dach Herzog & de Meuron) und Jan-Christoph Lindert (Associate, Gesamtprojektleiter Herzog & de Meuron) ©www.bildarchiv-hamburg.de

 

Das 110m hohe Konzerthaus Elbphilharmonie befindet sich seit April 2007 im Bau. Das Gebäude wird auf dem ehem. Kaispeicher A, einem Kakao-, Tee- und Tabak-Speicher errichtet. Der Entwurf und die weitere Hochbauplanung des Gebäudes stammt vom Architekturbüro Herzog & de Meuron. Bauherrin ist formell die Elbphilharmonie Hamburg Bau GmbH & Co. KG, deren Kommanditistin und Hauptgeldgeberin die Stadt Hamburg ist. Das Hamburger Prestigeobjekt hat über die Jahre eine immense Kostensteigerung verursacht. In der Grundlagenermittlung wurden 77 Millionen Euro Kosten für die Freie und Hansestadt Hamburg veranschlagt. Bei Vertragsabschluss 2007 wurden bereits 114 Mio. Euro als durch die Stadt zu tragende Bausumme vereinbart. Nach mehrmaligen Nachverhandlungen einigte sich der Hamburger Senat im Dezember 2012 mit dem Generalunternehmer Hochtief auf eine Netto-Endbausumme von 575 Mio. Euro (inkl. Planungskosten). Am 23. April 2013 verkündete Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz dass das Projekt die Steuerzahler insgesamt 789 Millionen Euro kosten würde. Die Fertigstellung des Gebäudes war zunächst für 2010 geplant, dann aber immer wieder verschoben worden. Die Abnahme soll nach der im Dezember 2012 bekanntgegebenen Planung am 31. Oktober 2016 stattfinden und die Eröffnung im Frühjahr 2017 erfolgen.

 

Bilder aus den Stadtteilen und Bezirken - Fotos aus dem Stadtteil Hafencity - Bezirk Hamburg Mitte. Die HafenCity ist ein Hamburger Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte. Am 1. März 2008 wurde die HafenCity durch das Gesetz über die räumliche Gliederung der Freien und Hansestadt Hamburg (RäumGlG) zum eigenen Hamburger Stadtteil erklärt. Er setzt sich aus den ehemaligen Hafenflächen des Großen Grasbrooks sowie der Speicherstadt auf den ehemaligen Inseln Kehrwieder und Wandrahm zusammen. Der Stadtteil ist vollständig von Fluss- und Kanalläufen umgeben und hat eine Gesamtfläche von rund 2,2 km². Auf dem rund 155 ha große Gebiet des ehemaligen Hamburger Freihafens sollen bis zur Mitte der 2020er Jahre Wohneinheiten für bis zu 12.000 Personen und Arbeitsplätze für bis zu 40.000 Personen entstehen.

   

This one is in the bin, but at least worth a photo. Anyone need a creative humanist with a technological knack?

Vorserienautos im nordschwedischen Arjeplog, hier mit Chefmechaniker Torsten Stilger und Projektleiter Björn Zuchhold.

www.opel-blog.com/?p=15114

© GM Company.

O-Töne von Rainald Manthe, Projektleiter der Jugendpresse Deutschland, zur Jurysitzung des Schülerzeitungswettbewerbs der Länder am 21. und 22. Februar 2019 in Hamburg.

 

Projektleiter Rainald Manthe von der Jugendpresse Deutschland beschreibt seine Eindrücke von der Jurysitzung des Schülerzeitungswettbewerbs der Länder 2019, die am 21. und 22. Februar 2019 in Hamburg stattfand.

 

Der Schülerzeitungswettbewerb der Länder wird von den Ländern der Bundesrepublik Deutschland und der Jugendpresse Deutschland veranstaltet und von der Kultusministerkonferenz empfohlen. Er steht in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Bundesratspräsident Daniel Günther.

Unter dem Titel „Kein Blatt vorm Mund“ bewerben sich seit 2004 jährlich fast 2000 Schülerzeitungsredaktionen. Die besten Zeitungen werden im Sommer im Bundesrat ausgezeichnet.

Weitere Information finden Sie unter www.schuelerzeitung.de

Für weiteres Schnittmaterial kontaktieren Sie bitte m.birsens@jugendpresse.de

 

Video: Jugendpresse Deutschland/Mathias Birsens

Vorserienautos im nordschwedischen Arjeplog, hier mit Chefmechaniker Torsten Stilger und Projektleiter Björn Zuchhold .

www.opel-blog.com/?p=15114

© GM Company.

Dr. Ulrich Eberle, Projektleiter der Opel-Aktivitäten im UR:BAN-Teilprojekt „Vernetzte Verkehrssysteme – Smarte Kreuzung“.

 

www.opel-blog.com/?p=13620

 

© GM Company.

O-Töne von Thomas Bressau, Projektleiter der Länder, zur Jurysitzung des Schülerzeitungswettbewerbs der Länder am 21. und 22. Februar 2019 in Hamburg.

 

Projektleiter Rainald Manthe von der Jugendpresse Deutschland beschreibt seine Eindrücke von der Jurysitzung des Schülerzeitungswettbewerbs der Länder 2019, die am 21. und 22. Februar 2019 in Hamburg stattfand.

 

Der Schülerzeitungswettbewerb der Länder wird von den Ländern der Bundesrepublik Deutschland und der Jugendpresse Deutschland veranstaltet und von der Kultusministerkonferenz empfohlen. Er steht in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Bundesratspräsident Daniel Günther.

Unter dem Titel „Kein Blatt vorm Mund“ bewerben sich seit 2004 jährlich fast 2000 Schülerzeitungsredaktionen. Die besten Zeitungen werden im Sommer im Bundesrat ausgezeichnet.

Weitere Information finden Sie unter www.schuelerzeitung.de

Für weiteres Schnittmaterial kontaktieren Sie bitte m.birsens@jugendpresse.de

 

Video: Jugendpresse Deutschland/Mathias Birsens

André Basten, Projektleiter Transparenzportal,

Dr. Asmus Maatsch, Stellv. Projektleiter Transparenzportal,

Helena Peltonen, Initiative 'Transparenz schafft Vertrauen',

Carola Veit, Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft

Olaf Scholz, Erster Bürgermeister,

Peter Ulrich Meyer, Stellv. Leiter LPK

Christoph Holstein, Senatssprecher

ExtraEnergy interviewte Alexander Oelschlegel, den beim Globalen Polymerspezialisten REHAU AG für NUVELOS verantwortlichen Projektleiter.

 

Zum Interview: extraenergy.org/main.php?language=de&category=product...

 

Zum Testergebnis: extraenergy.org/main.php?language=de&category=&su...

 

Read the test result: extraenergy.org/main.php?language=en&id=97138

 

Foto: Angela Budde, www.ExtraEnergy.org

Stephan Ulamec, Projektleiter Rosetta Lander beim DLR beim SocialSpace am Tag der Luft- und Raumfahrt 2013. /

Stephan Ulamec, Head of the Rosetta Lander at DLR during SocialSpace at German Aerospace Day 2013.

Credit: DLR/ESA/A.Morellon (CC-BY 3.0)

rechts: Johann Prammer -Leiter Strategisches Umweltmanagement voestalpine AG

 

links: Rudolf Zauner -Projektleiter H2FUTURE

Head of Hydrogen -VERBUND

Mögliche Technologien für die nächste Generation des MTU-Gasmotors erläuterte den Technikjournalisten Dr. Manuel Boog, Vorentwicklung Systeme & Projektleiter MethQuest. An diesen Technologien arbeitet das Unternehmen auch im Rahmen des Forschungsprojektes MethQuest, das durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Dort werden Technologien entwickelt, die die Energiewende durch die Erzeugung und den Einsatz methanbasierter Kraftstoffe aus erneuerbaren Quellen unterstützen.

 

--------------

Dr. Manuel Boog, project leader MethQuest explained possible technologies for our next generation mobile gas engine. In the MethQuest lead project, which is being funded by the German Ministry of Economic Affairs and Energy (BMWi), technologies will be developed that will support Germany’s energy transition using methane-based fuels from renewables.

Kristijan Aufiero, Vorsitzender des Vorstands von Pro Femina e.V. und Projektleiter von 1000plus, leitete durch den 1000plus-TAG 2014.

Dr. Asmus Maatsch, Stelv. Projektleiter Transparenzportal,

Helena Peltonen, Initiative "Transparenz schafft Vertrauen",

Carola Veit, Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft

Dr. Asmus Maatsch, Stelv. Projektleiter Transparenzportal,

Helena Peltonen, Initiative "Transparenz schafft Vertrauen",

Carola Veit, Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft

ExtraEnergy interviewte Alexander Oelschlegel, den beim Globalen Polymerspezialisten REHAU AG für NUVELOS verantwortlichen Projektleiter.

 

Zum Interview: extraenergy.org/main.php?language=de&category=product...

 

Zum Testergebnis: extraenergy.org/main.php?language=de&category=&su...

 

Read the test result: extraenergy.org/main.php?language=en&id=97138

 

Foto: Angela Budde, www.ExtraEnergy.org

Auch in der Schweiz grassiert das Fussball-WM-Fieber.

Mitarbeiter zum Projektleiter: "Ich möchte mich beschweren: Jetzt haben wir hier so viele schöne Bildschirme und auf keinem läuft ein Fussballspiel!"

 

For US-Americans: it's only soccer world championships, but in some other countries, life stands head first these days (flickr has 'only' 113 groups tagged with "WM" ...)

Technician says to the project manager: "I want to complain: We have so many nice screens here, but none displays a football game!"

v.l.n.r.: Gernot Kaub (ehemaliger Kreisbaudirektor), Jules-Edouard Jeannot (ECE Objektentwicklung), Berthold R. Gall (Landrat des Main-Taunus-Kreises), Matthias Borutta (Centermanager des MTZ), Horst Schmittdiel (Bürgermeister der Gemeinde Sulzbach/Taunus), Patrick Kiss (Head of Investor & Public Relations der Deutsche EuroShop), Simon Thiesemann (Projektleiter der ECE)

Teilnehmer des Arbeitskreises “JTF Energy Management” in Rostock (von links): Hendrik Kumpf (Softwarentwickler Pironex GmbH), Steffen Rose (GF Emtas GmbH), Jakob Wachtel (Projektleiter Autonome Systeme und Inselnetze Fraunhofer ISE ), Johannes Dörndorfer (Entwicklungsleiter und Geschäftsführer Ropa Engineering GmbH), Daniel Braun (Systemingenieur und Softwareentwickler Abteilung Entwicklung), Steffen Dase (Hardwareentwicklung Pironex GmbH), Reiner Zitzmann (CAN in Automation GmbH), Alexander Graf-Brill (Universität des Saarlandes, Lehrstuhl Dependable System & Software), Tino Hülsenbeck (GF Pironex GmbH). Foto: Angela Budde

 

Zum Artikel: extraenergy.org/main.php?language=de&category=&su...

 

Participants in the JTF Energy Management Working Group in Rostock (from left): Hendrik Kumpf (Software Developer, Pironex GmbH), Steffen Rose (GF Emtas GmbH), Jakob Wachtel (Project Leader, Autonome Systeme and Inselnetze Fraunhofer ISE), Johannes Dörndorfer (Lead Developer and Managing Director, Ropa Engineering GmbH), Daniel Braun (Systems Engineer and Software Developer, Marquardt GmbH R&D Dept.), Steffen Dase (Hardware Developer, Pironex GmbH), Reiner Zitzmann (CAN in Automation GmbH), Alexander Graf-Brill (University of Saarland, Chair of Dependable Systems & Software), Tino Hülsenbeck (MD, Pironex GmbH). Photo: Angela Budde

Die Jurypräsidentin Pascale Bruderer übergibt den Watt d'Or an Gustav Lorenz, Projektleiter Leuchtturm – Energieeffiziente Hotels Graubünden

Gruppenfoto mit Bürgermeister Konrad Walk vor dem Simone-Förderstollen.

 

Vorderste Reihe von links nach rechts:

 

Constantin Beelitz, Regional President Europe, CIS & Turkey, RHI Magnesita; Martin Zmölnig, Geschäftsbereichsleiter Untertagebau, Östu-Stettin; Franz Reiter, Betriebsrat RHI Magnesita; Konrad Walk, Bürgermeister Hochfilzen, Norbert Lerchl, Projektleiter Dolomite Resource Center, RHI Magnesita; Christoph Stock, Werksleiter Hochfilzen und Breitenau, RHI Magnesita.

 

Fotocredit: RHI Magnesita/Thomas Mair

 

Tschernobyl-Kinder Projektleiter Christoph Otto und Julia Drumel

 

(c) GLOBAL 2000 / Martin Aschauer

Projektleiter Robert Muir bei einer Gruppe habituierter Berggorillas im Virunga Nationalpark

Die Verleihung der Econ Awards 2015 in der ehemaligen Bolle Meierei in Berlin am 22. Oktober 2015.

 

Matthias Huntemann (IT-Projektleiter), Bertelsmann Stiftung, Benjamin Minack (Geschäftsführer), ressourcenmangel GmbH, Brigitte Liermann (trommsdorff + drüner/Jurorin) und Peter Diekmann (Strategische Kommunikation), Bertelsmann Stiftung mit dem Econ Award in Bronze (Kategorie Website) (v.l.n.r.).

 

www.econ-awards.de

 

Foto: Econ Awards / Thomas Rosenthal und Peter Adamik

Prof. Dr. Andreas Fischer, Projektleiter von BBS futur 2.0

Mit dem Projektleiter des Kleingartenparks "Am Rosental" Carsten Torreck und dem Stadtrat Claus Müller

Niklas Veltkamp (Projektleiter Start-ups, BITKOM e.V.), Foto: www.stephan-roehl.de

Urs Cabalzar, der technische Projektleiter von «move», führte durch die Anlage.

Le chef technique de «move», Urs Cabalzar, a fait visiter l’installation.

Urs Cabalzar, the technical project manager of «move», gave a tour of the pilot plant.

Image: Empa

Am 6. Juni 2018, ist der 42-jährige Geophysiker Alexander Gerst gemeinsam mit seinen Crew-Kollegen, der NASA-Astronautin Serena Maria Aunon-Chancellor und dem russischen Kosmonauten Sergei Prokopyev, planmäßig um 13:12.41 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit an Bord des Sojus-Raumschiffs MS-09 vom russischen Kosmodrom in Baikonur (Kasachstan) zur Internationalen Raumstation gestartet.

 

Mehr zur Horizons-Mission finden Sie unter: www.dlr.de/horizons

 

Credits: DLR (CC-BY 3.0)

1 3 4 5 6 7