View allAll Photos Tagged maschine...

LY-FJI / A 320-232 cn.2157 / DE 1666 beim Start in MUC auf 26L nach Kalamata (KLX) Griechenland. Die Maschine der Heston Airlines ist von Condor geleast.

  

MESSERSCHMITT Me 262-B1-A STRAHLJÄGER (NACHBAU)

 

Bereits 1993 begann aber in den USA der Nachbau von 5 Maschinen dieses Typs mit Hilfe von Zeichnungsfragmenten und einer originalen doppelsitzigen Schulmaschine, die als Mustermaschine diente.

 

Sämtliche Teile mussten neu gefertigt werden, Originalteile wurden keine verbaut. Ausgerüstet mit modernen Triebwerken und modernen Subsystemen aus amerikanischer Produktion flog dann die erste Maschine aus der neuen Serie am 20.12.2002 in Seattle, WA zum ersten Mal. Die Maschine der Messerschmitt-Stiftung hatte ihren Erstflug am 15. August 2005 in Seattle, WA und wurde nach kurzem Einflug wieder zerlegt, verpackt und per Luftfracht nach Manching, ihren neuen Heimatplatz verschickt. Nach erfolgter Remontage und Bodentests flog sie zum ersten Mal am 25. April 2006 unter den Händen von Horst Philipp.

 

Tabellarischer Lebenslauf

 

01.07.1993

 

Konstruktionsbeginn von fünf Nachbauten in Texas mit Hilfe einer originalen doppelsitzigen Schulmaschine Me 262 B, einer Leihgabe der US Navy

 

Mitte 1996

 

Herstellung von Hauptbaugruppen

 

Anf. 1999

 

Umzug des Projekts nach Seattle / Me 262 Project (Bob Hammer)

 

Herbst 2000

 

Fertigstellung der Restaurierung des originalen Musterflugzeuges und Rückgabe an die US Navy

 

20.12.2002

 

Erstflug des ersten Nachbaus

 

18.01.2003

 

Technisch bedingter Landeunfall mit schweren Schäden an der ersten Maschine

 

20.06.2004

 

Die erste Maschine fliegt nach Instandsetzung wieder

 

19.05.2005

 

Der zweite Nachbau, die Maschine der Messerschmitt-Stiftung, erhält die FAA-Zulassung

 

15.08.2005

 

Die D-IMTT hat in Seattle ihren Jungfernflug

 

26.08.2005

 

Abschluß der US-Flugerprobung mit anschließender Zerlegung der Maschine für den Transport nach Deutschland

 

10.01.2006

 

Ankunft der zerlegten Maschine mit einer Frachtmaschine der Cargolux in Luxemburg. Anschließend Weitertransport per LKW in das Flugmuseum Messerschmitt nach Manching bei Ingolstadt.

 

25.04.2006

 

Zweiter“ Erstflug der D-IMTT in Manching durch Horst Philipp

 

16.–21.05.2006

 

Europapremiere auf der ILA 2006 in Berlin-Schönefeld

FAKTEN & TECHNISCHE DATEN

 

MESSERSCHMITT Me 262-B1-A STRAHLJÄGER (NACHBAU)

 

Eigentümer und Halter

 

Messerschmitt Stiftung

 

Betreiber

 

Airbus

 

Kennzeichen

 

D-IMTT

 

Werknummer

 

501244

 

Baujahr

 

2005

 

Nachbau

 

Original

 

Länge

 

10,60m

 

10,60m

 

Spannweite

 

12,65 m

 

12,65 m

 

Höhe

 

3,80 m

 

3,80 m

 

Startgewicht

 

5.623 kg

 

5.683 kg

 

Geschwindigk.

 

780 km/h

 

875 km/h

 

Triebwerk

 

2x GE CJ-610-9

 

2x Jumo 004 B-2

 

Leistung

 

2x 13,8 kN (1.406 kp)

 

2x 8,9 kN (910 kp)

 

Erstflug

 

15.08.2005 (Seattle)

25.04.2006 (Manching)

 

18.07.1942 (Leipheim)

  

Me 262-B1-A

 

CV

 

MESSERSCHMITT Me 262-B1-A RADIATOR (REPLACEMENT)

 

As early as 1993, however, the reproduction of 5 machines of this type began in the USA with the help of drawing fragments and an original two-seater school machine, which served as a model machine.

 

All parts had to be remanufactured, no original parts were used. Equipped with modern engines and modern subsystems from American production, the first machine from the new series flew for the first time on December 20th, 2002 in Seattle, WA. The aircraft of the Messerschmitt Foundation had its maiden flight on August 15, 2005 in Seattle, WA and after a short flight it was dismantled, packed and sent by air freight to Manching, its new home base. After reassembly and ground testing, she flew for the first time on April 25, 2006 in the hands of Horst Philipp.

 

Tabular CV

 

07/01/1993

 

Start of construction of five replicas in Texas using an original Me 262 B two-seater training aircraft on loan from the US Navy

 

mid 1996

 

Manufacture of main assemblies

 

start 1999

 

Project moved to Seattle / Me 262 Project (Bob Hammer)

 

autumn 2000

 

Completion of the restoration of the original prototype aircraft and return to the US Navy

 

12/20/2002

 

Maiden flight of the first replica

 

01/18/2003

 

Landing accident for technical reasons with severe damage to the first machine

 

06/20/2004

 

The first machine flies again after repairs

 

05/19/2005

 

The second replica, the Messerschmitt Foundation machine, receives FAA approval

 

08/15/2005

 

The D-IMTT has its maiden flight in Seattle

 

08/26/2005

 

Completion of the US flight tests with subsequent dismantling of the machine for transport to Germany

 

01/10/2006

 

Arrival of the dismantled machine with a Cargolux freighter in Luxembourg. Then onward transport by truck to the Messerschmitt Flight Museum in Manching near Ingolstadt.

 

04/25/2006

 

Second" first flight of the D-IMTT in Manching by Horst Philipp

 

May 16-21, 2006

 

European premiere at the ILA 2006 in Berlin-Schoenefeld

 

FACTS & TECHNICAL DATA

 

MESSERSCHMITT Me 262-B1-A RADIATOR (REPLACEMENT)

 

owners and keepers

 

Messerschmitt Foundation

 

operator

 

airbus

 

Mark

 

D-IMTT

 

Works number

 

501244

 

Construction year

 

2005

 

replica

 

Original

 

length

 

10.60m

 

10.60m

 

span

 

12.65m

 

12.65m

 

Height

 

3.80 m

 

3.80 m

 

starting weight

 

5,623kg

 

5,683kg

 

speed

 

780km/h

 

875km/h

 

engine

 

2x GE CJ-610-9

 

2x Jumo 004 B-2

 

Performance

 

2x 13.8 kN (1,406 kp)

 

2x 8.9 kN (910 kp)

 

first flight

 

08/15/2005 (Seattle)

April 25, 2006 (Manching)

 

07/18/1942 (Leipheim)

Mamiya 645

Sekor 80mm/1.9

Ilford 125

Dev 8 RO9

Ceremony girl at czech truck grand prix

die maschine! the machine!

Im nachwachsenden Wald stehen sie, die Maschinen, die jahrzehntelang zum Abbau von Marmor gebraucht wurden, im stillgelegten Marmorbruch "Unica" im Lahntal, Deutschland. Marmor, 380 Millionen Jahre alt, weltweit einzigartig, verwendet unter anderem in der Würzburger Residenz und im Käppele, im Berliner Dom und im Schloss Bruchsal. Gebaut wie für die Ewigkeit, werden sie wohl in einigen Jahrhunderten schon verrostet sein...

Detail einer Maschine in der Gebläsehalle.

Detail of a machine in the blower hall.

TC-ANA 'Ismail' / A 319-115(CJ) cn.1002 / Albania Government beim Start in MUC auf 26L nach Tirana-Rinas (TIA) Albanien. Die Maschine war mit Teilnehmern der 58. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) in MUC.

...from Munich Franz Josef Strauß (MUC) to Marseille (MRS) after just having arrived overnight from Boston.

Explored Oct 10, 2009 #150

© Copyright SVETAN Photography™ - All rights reserved.

Houston

Downtown, Aquarium Park

 

Nikon D700 + Nikkor 14-24mm f/2.8

Single RAW HDR.

 

Processing:

LR2 - 7 exported JPEGs (step 1 in Exposure);

HDR Rendering in Dynamic Photo HDR .

Curves, framing ,WM: CS4

 

Looks better with B l a c k M a g i c

D-AIDV / A 321-231 cn.5413 / LH 1748 rollt in MUC zum Start auf 26L nach Tunis-Carthage (TUN) Tunesien. Die Maschine trägt seit Anlieferung eine Retro-Lackierung der Lufthansa.

Gemischte Gefühle gab es bei mir am späteren Nachmittag des 16. August 2023. Als bei Wettelsheim eine dunkle Lok am Ende des Gleisbogens erschien, wurde diese relativ bald erfreut als Hectorrail 162 erkannt. Dann allerdings bemerkt, dass die Maschine wohl ohne Anhang daherkam. Das konnte dann schnell revidiert werden, es wurden fabrikneue Intermodal-Waggons der Gattung Sgns überführt. Nicht optimal, das Foto zeige ich dennoch, denn so häufig sieht man Fahrzeuge des ursprünglich schwedischen EVUs nicht in Bayern. Bei der Zuglok handelte es sich um die 162.004, die einstige 151 057 der Bundesbahn bzw. DB Cargo. Diese arbeitete zum Aufnahmezeitpunkt im 50. Betriebsjahr, war die ersten zehn Jahre in Hagen-Eckesey beheimatet, um dann langjährig dem BW Nürnberg Rbf zugewiesen zu sein. An Farbschemata trug sie zunächst das klassische Chromoxidgrün, danach war 151 057 für sechs Jahre orientrot, um dann ihre Laufbahn bei der DB in verkehrsrot zu beschließen. 2017 gelangte die Lok dann zu Hectorrail und wurde in den Firmenfarben grau und orange lackiert. Getauft wurde die Maschine auf den Namen "Fitzcarraldo" - eine Hommage an den Film von Werner Herzog, bei dem Klaus Kinski den exzentrischen Abenteurer und Opernliebhaber Fitzcarraldo im peruanischen Dschungel spielt.

 

I had mixed feelings in the late afternoon of 16 August 2023. When a dark locomotive appeared at the end of the track bend near Wettelsheim, I was soon pleased to recognize it as Hectorrail 162. However, it was then noticed that the locomotive was probably without an add-on. This was quickly rectified, as brand-new Sgns intermodal wagons were being transferred. Not ideal, but I'm showing the photo anyway, because you don't see vehicles from the originally Swedish RU that often in Bavaria. The locomotive was 162.004, the former 151 057 of the Bundesbahn or DB Cargo. At the time the photo was taken, it was in its 50th year of operation and had been based in Hagen-Eckesey for the first ten years before being assigned to the Nuremberg Rbf depot for many years. In terms of color schemes, it initially wore the classic chrome oxide green, then 151 057 was orient red for six years, before ending its career at DB in traffic red. In 2017, the locomotive came to Hectorrail and was painted in the company colors grey and orange. The locomotive was christened "Fitzcarraldo" - a tribute to the film by Werner Herzog, in which Klaus Kinski plays the eccentric adventurer and opera lover Fitzcarraldo in the Peruvian jungle.

9H-AEI / A 320-214 cn.2189 / KM 306 nach der Landung in MUC auf 08R aus Malta-Luqa (MLA) Malta. Die Maschine trägt seit April 2014 eine Retro-Lackierung.

Sonntags stehen alle Räder still (explore 03.03.2025)

links

Herma Bonlanden Filderstadt

Beschichtung von Papier

Werk1

weltgrößte Beschichtungs Maschine

60 km/h *(- 72 km/h )

 

4 Schicht Betrieb

24/7

.

by

Pesmel in Brief

 

Pesmel is an international expert in material handling the company's highly automated handling, packing and storage systems improve mills' internal logistics and maintain the product quality. The company has two main customer groups, metal and pulp & paper industry. During four decades Pesmel has delivered over 400 handling and packing projects and around 120 storage systems

  

by Light Painting & LightArt-PhotographyJan Leonardo Wöllert

 

Done with Done with Sony A7RII, Carl-Zeiss Vario-Tessar T* FE 24-70mm f/4 ZA OSS, Manrotto Carbon 057 & Gearhead 405, LED LENSER T2QC, M1, M5, P7QC

 

Only photography in total darkness, painted with light. No layers or digital composing.

 

Cheers JanLeonardo

www.la-p.de

 

‪#‎JanLeonardo‬ ‪#‎LedLenser‬ ‪#‎LightPainting‬ ‪#‎Light‬ ‪#‎Torch‬ ‪#‎lightart‬ ‪#‎lightartphotography‬ ‪#‎lightgraff‬ ‪#‎lightdraw‬ ‪#‎Sony‬ ‪#‎SonyA7R‬ ‪#‎carlzeiss‬ ‪#‎manfrotto‬ ‪#‎Lenovo‬ ‪#‎LenovoIn‬ ‪#‎alphaddicted‬ #LenovoYoga900 ‪#‎LightPaintingMadeInGermany‬

#CarlZeiss

@Carl Zeiss Objektive, @Manfrotto School Of Xcellence, @Manfrotto, @Carl Zeis Lenses, @Led Lenser

Apple iPhone 12 Pro Max / ProRAW / Lightroom Classic

 

Fuji X Secrets Books, Workshops & Blog

 

Created with Mandelbulb 3D

Thanks for over 5 million visits

 

Die Deutsche Luftwaffe mustert Ende 2021 die Transportmaschinen Transall C-160 aus, aus diesem Anlass erhielt 50+40 eine Sonderlackierung und befindet sich nun auf einer Abschiedstour durch Deutschland. Ich konnte die Maschine gestern am Hamburger Airport, wo sie 3 Überflüge machte bevor sie landete, aufnehmen. Leider hatte ich mich für den Abflug an der falschen Bahn positioniert, so dass ich die Maschine nur von dieser Seite so gut aufs Bild bekam. Hier gibt es ein Bild von der anderen Seite:

www.flickr.com/photos/danielkoerner/51039810961/in/datepo...

Mit der Ausmusterung der Transall C-160 wird auch das Lufttransportgeschwader 63 in Rendsburg/Hohn aufgelöst. Sämtliche Lufttransportaufgaben übernimmt dann das Lufttransportgeschwader 62 in Wunstorf bei Hannover mit seinen A400M.

 

The German Air Force will decommission the Transall C-160 transport aircraft at the end of 2021, on this occasion 50 + 40 received a special paint job and is now on a farewell tour through Germany. I was able to record the machine yesterday at Hamburg Airport, where it made 3 overflights before it landed. Unfortunately, I had positioned myself on the wrong runway for take-off, so that I only got a good picture of the plane from this side. Here is a picture from the other side: www.flickr.com/photos/danielkoerner/51039810961/in/datepo...

With the retirement of the Transall C-160, the Air Transport Wing 63 in Rendsburg / Hohn will also be disbanded. Air transport squadron 62 in Wunstorf near Hanover with its A400M then takes over all air transport tasks.

 

Please don't use this image on websites, blogs or other media without my explicit permission. © All rights reserved

 

NO GROUP INVITES

D-ABKN / B 737-86J(W) cn.37756-3371 / X3 2293 rollt in ACE zum Start auf 03 nach Düsseldorf Int'l. (DUE) Deutschland. Die Maschine trägt seit Mai 2021 die Sonderlackierung 'Robinson Club Resorts'.

HARLEY DAVIDSON Touring Maschine, Umbau von Voodoo Bikeworks Phoenix, AZ, die sich auf maßgefertigte Teile, Audio und Aufbauten für Harley Davidson Touring-Motorräder spezialisiert haben.

 

HARLEY DAVIDSON Touring Machine Rebuild by Voodoo Bikeworks Phoenix, AZ, who specialize in custom parts, audio and builds for Harley Davidson Touring motorcycles.

TC-LUK / A 320-271N cn.11103 / TK 7739 beim Start in MUC auf 26L nach Istanbul-Sabiha Gokcen (SAW) Türkei.

Die Maschine der Anadolu Jet fliegt mit Flug-Nr. der Muttergesellschaft Turkish Airlines.

B-2006 / B 777-39L(ER) cn.44931-1239 / CA 962 beim Start in MUC auf 26L nach Peking-Capital (PEK) China. Die Maschine trägt die Sonderlackierung 'Love China'.

Diese Hawker Sea Fury T.20 (VX281) wurde 1948 gebaut und diente der Royal Navy bis 1957 als Trainingsflugzeug. Nach ihrer außer Dienststellung wurde die Maschine bei Hawker-Siddeley Aircraft Ltd. eingelagert und 1963 nach Deutschland an die Deutsche Luftfahrt Beratungsdienst mit 5 weiteren T.20 verkauft. Diese gab die Maschinen an die Bundesluftwaffe und Bundesmarine weiter gegeben. Dort dienten die T.20 (D-CACO) als Schleppflugzeuge für Luftziele. 1974 wurde sie erneut außer Dienst gestellt und nach Großbritannien an die War Birds of Great Britain Ltd verkauft. Nach mehreren Verkäufen landet die Maschine im Jahr 2010 bei der Naval Aviation Ltd.

Am 31. Juli 2014 wurde die VX281 bei einer Bruchlandung in Folge eines Motorschadens beim Culdrose Air Day schwer beschädigt.

Nach 3 Jahren der Reparatur und Restauration flog die VX281 am 1. Sept. 2017 wieder.

Das Foto entstand bei der Farnborough Air Show 2018.

------------------------------------------

This Hawker Sea Fury T.20 (VX281) was built in 1948 and served the Royal Navy until 1957 as a training aircraft. After her retirement, the Hawker-Siddeley Aircraft Ltd. stored the plane and sold it 1963 to Germany to the German aviation advisory service with 5 further T.20. These passed on the planes to the Bundesluftwaffe and Bundesmarine. There, the T.20 (D-CACO) served as tow aircraft for air targets. In 1974, she was again decommissioned and sold to Great Britain to the "War Birds of Great Britain Ltd". After several sales, the machine lands at the "Naval Aviation Ltd." in 2010.

On July 31, 2014, the VX281 was damaged in a crash landing as a result of engine failure at the Culdrose Air Day.

After 3 years of repair and restoration, the VX281 flew again on Sept. 1, 2017.

 

The photo was taken at the Farnborough Air Show 2018.

1 2 ••• 13 14 16 18 19 ••• 79 80