View allAll Photos Tagged fossile

Stoppt den Krieg! Frieden für die Ukraine und ganz Europa, Berlin 27.02.2022

Kundgebung in Berlin am 27. Februar 2022 auf der Straße des 17. Juni. Rund 150.000 Menschen standen und bewegten sich zwischen S-Bahnhof Tiergarten bis zur Russischen Botschaft.

Die Menschen protestierten gegen den seit 24.02.2022 andauernden Angriffskrieg der russischen Armee unter Führung von Putin gegen die Ukraine, sowie gegen die Abhängigkeit von russischem Gas. Sie zeigten uneingeschränkte Solidarität mit der Ukraine.

 

© Bernd Sauer-Diete

California trip - August 2016

Mosquito designed by Fish, folded from the crease pattern using custom made 4gsm paper at around 24cm.

 

% Part Series showcasing how it was made on my youtube channel FearlessFlourish www.youtube.com/fearlessflourish

Bengtskär lighthouse seen from Örö. Distance from Örö to Bengtskär is 13 km.

These islands have common and dramatic history from the ages of WW II. Soviets attacked Bengtskär and commanding officer of defending Finns ordered heavy artillery at Örö to shoot them. Sort of friendly fire! Invaders had to withdraw.

 

Mute Swan

For many people Mute Swan is familiar from parks and bird ponds but it is also a genuine seabird living next to Auks and Gulls.

Mute Swan is often claimed to be implanted from Asia to Europe and therefore despised by many of us. However, according to fossile findings Mute Swan is endemic in Western Palearctic fauna invading continental Europe from Caucasian grasslands after the last Ice Age, as well as Indo-European people when the continental ice withdrew to northwest.

Impact of continental ice can be examined in the rocks still rising slowly from the sea. Old mountain massives are eroded down to soft formations under gigantic pressure and flowings of ice-shield thick up to kilometers.

 

Kyhmyjoutsen

Örö, Kemiömsaari

 

See more Swans and Geese in my albums

 

La galerie fossile. Séance photo avec Gérard Jaworski : www.flickr.com/photos/jaworskigg/

Gympie Times and Mary River Mining Gazette

27 November 1897

 

The Gympie Goldfield. GOLD AND BLACK SLATE.

 

We take the following comments on some of the geological features of our goldfield from a letter received by a Gympie resident from a gentleman in Sydney, who has been a large investor in our mining stocks for many years, and commend them to the consideration of the members of the Mining Managers Association and others : —

 

"I am glad Gympie is so prosperous. It will take many centuries, in my humble opinion, to exhaust the Gympie mines. There will be plenty of gold there for us, our children, and grand0children; both north and south will have to be explored, and east and west also. It is not likely gold is deposited only in a small area of one mile broad, and three or four miles long. The black slate is ancient sea mud, highly carbonized by decomposition of vegetable matter, which is one of the great causes of the deposition of gold in your quartz reefs. I would like very much if some of the experts at Gympie would kindly explain how gold is generally got when the black slate comes in contact with the reef. I have my own views on this point, but I would like to hear the opinions of your practical miners, analytical chemists, and geologists. You have plenty of these clever men in Gympie who are able to throw light on this subject and enlighten outsiders like myself. My own views may be right or wrong, but I have always thought that the superheated steam coming up from the bowels of the earth containing quartz and gold in solution and trickling down the crevices of the rocks and forming your reefs, and the gold coming in contact with the carbon of the black slate it was precipitated by chemical action, and whether the sale in the sea mud helped that precipitation is open to discussion. Sea salt is composed of soda and chlorine gas, and whether the chlorine helped the precipitation I cannot say. There is chlorine in grey slate

equally with the black, but you seldom get gold until the grey slate cuts out, proving that chlorine is a very inferior agent to carbon for precipitation; at all events in the early ages of the world it would appear so. Ancient sea beds, probably formed millions of years ago, did not consist of limited areas of one mile broad by three or four miles long, and as the geology of the field plainly imtimates that the Gympie rocks are of silurian age and formation - the fossile in the rocks proving this, - it stands to reason that the Gympie silurian rocks have been deposited not by fresh water but by sea water, and consequently cannot be limited by a mole or two one way or another. Sea beds are generally of large extent, and that is the reason which makes me think there is a vast unexplored golden area in your neighbourhood. It is true you may have a vast ancient sea bed with no gold in it, but reasoning from analogy and from other goldfields, I think, with my limited experience and knowledge, there is a large field at Gympie which will last our day and generation. Fortunately for Gympie, an immense denudation of superincumbent strata has taken place to form the soil of the valleys and low lands. Probably Gympie, at one time in the early ages of the world, was several miles nearer the heavens than it is to-day, and were it not for this denudation right down to the silurian rocks, the gold could never have been. obtained, the enormous depth and heat would have entirely prevented gold mining. How many millions or hundred of millions of years ran their course before the denudation was completed — who can tell? But it is all provided for in the majestic verse— 'In the beginning God created the heavens and the earth,' the Almighty having eternity to do his work in fitting up and preparing the world for the habitation of man."

 

Queensland State Archives Image ID 2246

Pienza è un comune italiano di 2.190 abitanti della provincia di Siena in Toscana. È probabilmente il centro più rinomato e di maggiore importanza artistica di tutta la Val d'Orcia. È non molto distante dalla strada statale Cassia e dagli altri due importanti centri della valle, San Quirico d'Orcia e Castiglione d'Orcia. Il centro storico è stato dichiarato dall'UNESCO patrimonio dell'umanità nel 1996.

La città fino al 1462 altro non era che un piccolo borgo di nome Corsignano. L'evento che ne cambiò le sorti fu la nascita nel 1405 di Enea Silvio Piccolomini che 53 anni dopo divenne Papa Pio II. Proprio un viaggio del pontefice verso Mantova lo portò ad attraversare il luogo di nascita e il degrado che trovò lo portò a decidere la costruzione sopra l'antico borgo, affidandone il progetto all'architetto Bernardo Rossellino: costruzione che durò circa quattro anni e portò alla luce una cittadina armoniosa e con forme tipicamente quattrocentesche. La morte prematura di papa Pio II chiuse anche la storia della nuova città che da allora ha subito limitate modifiche.

 

Pienza è tra le Città decorate al Valor Militare per la Guerra di Liberazione perché è stata insignita della Medaglia d'Argento al Valor Militare per i sacrifici delle sue popolazioni e per la sua attività nella lotta partigiana durante la seconda guerra mondiale.

 

Per la bellezza del suo centro storico rinascimentale nel 1996 Pienza è entrata a far parte dei Patrimoni naturali, artistici, culturali dell'UNESCO, seguita poi nel 2004 dalla stessa zona valliva in cui sorge: la Val d'Orcia.

 

Storia naturale: nel 2003, nella riserva naturale di Lucciola Bella, sono riemersi i resti fossili di un Etruridelphis giulii (mammifero marino simile ad un delfino) vissuto nella zona oltre 4,5 milioni di anni fa, in un periodo in cui gli attuali calanchi erano il fondale del mare tirrenico. Il fossile è stato considerato dagli studiosi di grande valore scientifico perché si tratta del reperto più completo della specie esistente al mondo

Gran parte del rilevante patrimonio storico-artistico di Pienza si concentra nella suggestiva piazza dedicata al pontefice Pio II, personalità che tanto ha dato alla cittadina, cercando di farne la sua "città ideale" del Rinascimento. I suoi progetti, affidati a Bernardo Rossellino, vennero completati solo parzialmente, ma restano tutt'oggi uno degli esempi più significanti di progettazione urbanistica razionale del Rinascimento italiano. Isolata e ben visibile è subito la rinascimentale Cattedrale; di fronte, il Palazzo Comunale e accanto Palazzo Borgia e Palazzo Piccolomini. Il Romitorio è un complesso di locali scavati nell'arenaria da monaci eremiti e si trova nei pressi di Pienza. Curiosa, in una grotta, è la scultura di una Madonna con sei dita.

 

Pienza is an Italian commune of 2.190 inhabitants of the province in Siena in Tuscany. It is probably the most famous center and of greater artistic importance of the whole Val of Orcia. it is very distant not from the government road Cassia and from the others two important centers of the valley, St. Quirico of Orcia and Castiglione of Orcia. The historical center has been declared from the UNESCO patrimony of the humanity in 1996.

The city up to the 1462 other was not that a small suburb named Corsignano. The event that changed the fates of it was later the birth in the 1405 of Enea Silvio Piccolomini that 53 years it became Pious Pope II. Just a trip of the pontiff toward Mantua brought him/it to cross the place of birth and the I degrade that it found it brought it to decide the construction above the ancient suburb, submitting the project of it to the architect Bernardo Rossellino: construction that lasted around four years and it brought a harmonious town to the light and with fifteenth-century forms typically. The premature death of Pious pope II also closed the history of the new city that since then you/he/she has immediately limited changes.

 

Pienza is among the decorated Cities to the Valor Militare for the War of Liberation because you/he/she has been honored some silver Medal to the Valor Militare for the sacrifices of his/her populations and for his/her activity in the partisan struggle during the second world war.

 

For the beauty of his/her Renaissance historical center in the 1996 Pienza he has entered to belong to the natural Patrimonies, artistic, cultural of the UNESCO, follows then in 2004 from the same zone valliva in which it rises: the Val of Orcia.

 

Natural history: in 2003, in the natural reserve of Firefly Bella, the rests fossils of an Etruridelphis giulii resurfaced (mammalian sea similar to a dolphin) lived ago in the zone over 4,5 million years, in a period in which the actual calanchis were the backdrop of the sea tirrenico. The fossil has been considered at the researchers of great scientific value because it deals with the most complete find of the existing kind to the world

Big part of the remarkable historical-artistic patrimony of Pienza assembles him in the suggestive plaza devoted II to the Pious pontiff, personality that so much has given to the town, trying to do his of it "ideal city" of the Renaissance. Hier projects, submitted to Bernard Rossellino, you/they were partially completed only, but they stay everything one of the examples today more significantis of rational urbanistic planning of the Italian Renaissance. Isolated and well visible it immediately is the Renaissance Cathedral; of forehead, the Town Building and nearby Building Borgia and Building Piccolomini. The Romitorio is a complex of places dug in the sandstone by monks hermits and is found near Pienza. Curious, in a cave, it is the sculpture of a Madonna with six fingers.

 

Pienza es un ayuntamiento italiano de 2.190 abitanti de la provincia de Siena en Toscana. Probablemente es el centro más famoso y de mayor importancia artística de todo el Val de Orcia. ESTÁ muy lejana no de la calle estatal Cassia y de los otros dos importantes centros del valle, San Quirico de Orcia y Castiglione de Orcia. El casco antiguo ha sido declarado por el Unesco patrimonio de la humanidad en el 1996.

La ciudad hasta el 1462 otro no fue que un pequeño burgo llamado Corsignano. El acontecimiento que cambió las suertes fue el nacimiento en el 1405 de Eneas Silvio Piccolomini que 53 años después de Papa Piadoso se volvió II. Justo un viaje del pontífice hacia Mantua lo llevó a atravesar el lugar de nacimiento y el deterioro que encontró lo llevó a decidir la construcción sobre el antiguo burgo, confiando de ello el proyecto al arquitecto Bernardo Rossellino: construcción que duró unos cuatro años y llevó a la luz una ciudad armoniosa y con formas típicamente cuatrocentistas. La muerte prematura de papa Piadosos II diques también la historia de la nueva ciudad que desde entonces ha limitado enseguida modificaciones.

 

Pienza está entre las Ciudades decorado al Valor Militar por la Guerra de Liberación porque ha sido condecorada Medalla de plata al Valor Militar por los sacrificios de sus poblaciones y por su actividad en la lucha partisana durante la segunda guerra mundial.

 

Por la belleza de su casco antiguo renacentista en el 1996 Pienza ha entrado a hacer parte de los Patrimonios naturales, artísticos, culturales del Unesco, seguida luego en el 2004 de la misma zona valliva en que surge: el Val de Orcia.

 

Historia natural: en el 2003, en la reserva natural de Luciérnaga Bella, ha emergido los restos fósiles de un Etruridelphis giulii, mamífero marino parecido a un delfín, experimentado en la zona más de 4,5 millones de años hace, en un período en que los actuales calanchi fueron el fondo del mar tirrenico. El fósil ha sido considerado por los estudiosos de gran valor científico porque se trata del resto más completo de la especie existente al mundo

Gran parte del relevante patrimonio histórico-artístico de Pienza se agrupa en la sugestiva plaza le dedicada al pontífice Piadoso II, personalidad que tanto ha dado a la ciudad, tratando de hacer de ello su "ciudad ideal" del Renacimiento. Sus proyectos, le confiados a Bernardo Rossellino, sólo fueron completados parcialmente, pero quedan hoy todo uno de los ejemplos más significativos de planeamiento urbanístico racional del Renacimiento italiano. Aislada y bien visible es padecido la renacentista Catedral; de frente, el Edificio Municipal y cerca Edificio Borgia y Edificio Piccolomini. El Romitorio es un complejo de locales cavado de la arenisca de monjes ermitaños y se encuentra en los aprietas de Pienza. Curiosa, en una gruta, es la escultura de una Virgen con seis dedos.

 

Pienza est un Italien commun de 2.190 abitanti[2] de la province de Sienne en Toscane. C'est le centre le plus renommé probablement et de grande importance artistique de tout la Val d'Orcia. il EST très loin pas de la rue national Cassia et des autres deux importants centres de la vallée, Saint Quirico d'Orcia et Castiglione d'Orcia. Le centre historique a été déclaré par l'UNESCO patrimoine de l'humanité en 1996.

La ville jusqu'à le 1462 autre n'était pas qu'un petit bourg de nom Corsignano. L'événement qui en changea les sorts fut la naissance en le 1405 d'Énée Silvio Piccolomini que 53 ans il devint Pape Pieux après II. Justement un voyage du pontife vers Mantoue le porta à traverser l'endroit de naissance et le je dégrade qu'il trouva il le porta à décider la construction sur l'ancien bourg, en confiant le projet à l'architecte Bernardo Rossellino: construction qu'il dura quatre ans environ et il porta à la lumière une petite ville harmonieuse et avec des formes de le quinzième siècle typiquement. La mort prématurée de pape II écluses Pieuses aussi l'histoire de la nouvelle ville que depuis lors elle a tout de suite limité modifications.

 

Pienza est entre les Villes décorées au Valor Militaire pour la Guerre de Libération parce qu'elle a été décorée de la Médaille d'argent au Valor Militaire pour les sacrifices de ses populations et pour son activité dans la lutte partisane pendant la second guerre mondiale.

 

Pour la beauté de son centre historique de la Renaissance dans le 1996 Pienza elle est entrée faire partie des Patrimoines naturels, artistiques, culturels de l'UNESCO, puis suivie en 2004 de la même zone valliva dans lequel il se lève: le Val d'Orcia.

 

Histoire naturelle: en 2003, dans la réserve naturelle de Ver luisant Belle, les restes fossiles d'un Etruridelphis giulii a émergé, semblable marin mammifère à un dauphin, vécu dans la zone au-delà 4,5 millions d'ans il y a, dans une période dans lequel les calanchi actuels étaient le fonds de la mer tirrenico. Le fossile a été considéré par les spécialistes de grande valeur scientifique parce qu'il s'agit de la pièce plus complète de l'espèce existante au monde

Une grande partie du patrimoine historique-artistique considérable de Pienza se concentre dans la place suggestive dédiée au pontife Pieux II, personnalité que beaucoup d'a donné à la petite ville en tâchant d'en faire sa "ville idéale" de la Renaissance. Ses projets, confiés à Bernardo Rossellino, ils furent complétés seuls partiellement, mais ils restent tout aujourd'hui un des exemples plus de signifiants que de projet urbanistique rationnel de la Renaissance italienne. Isolée et bien visible la de la Renaissance Cathédrale est subie; devant, l'Hôtel de ville et à côté Immeuble Borgia et Immeuble Piccolomini. Le Romitorio est un complexe de pièces creusé dans le grès de moines ermites et il se trouve dans les alentours de Pienza. Curieuse, dans une grotte, c'est la sculpture d'une Sainte Vierge avec six doigts.

 

Pienza ist eine italienische Gemeinde von 2.190 Einwohnern von der Provinz von Siena in Toskana. Es ist wahrscheinlich die am besten berühmte Mitte und von großer Kunst Bedeutung vom ganzen Tal von Orcia. es ist nicht von der Straße sehr entfernt staatlicher Cassia und du gibst andere Zwei wichtige Mitten des Tales, St. Quirico von Orcia und Castiglione von Orcia. Die Altstadt wurde vom UNESCO Vermögen der Menschheit 1996 erklärt.

Die Stadt bis 1462. anderem war nicht, daß eine kleine Ortschaft namens Corsignano. Das Ereignis, das die Schicksale davon änderte, war die Geburt ins 1405 Äneass Silvios Piccolomini, daß 53 Jahre dann Papst Frommes II wurde. Genau brachte eine Reise des Papstes nach Mantua ihn, den Platz von Geburt zu überqueren und das ich degradiere, daß es fand, brachte es ihn, den Bau auf die alte Ortschaft dem Architekten Bernardo Rossellino den Plan davon anvertrauend, zu entscheiden: Bau, daß es etwa vier Jahre dauerte und es brachte in Vorschein ein harmonisches Städchen und mit des fünfzehnten Jahrhunderts Formen typisch. Der voreilige Tod von Papst Frommes schloß II auch die Geschichte der neuen Stadt, die sofort seitdem Änderungen beschränkte.

 

Pienza ist zwischen den zum Valor Soldaten verzierten Städten für den Krieg von Befreiung, weil es von der Medaille aus Silber zum Valor Soldaten für die Opfer von seinen Bevölkerungen ausgezeichnet wurde und für seine Tätigkeit in der parteiische Kampf während des zweiten Weltkrieges.

 

Es trat, Teil der natürlichen, Kunst Vermögen zu machen ein für die Schönheit von ihrer Renaissance Altstadt in der 1996 Pienza, Kultur vom UNESCO gefolgt dann 2004 von der gleichen Zone valliva, in dem es sich erhebt,: das Tal von Orcia.

 

Natürliche Geschichte: ins 2003 ins Naturschutzgebiet von Schönem Leuchtkäfer die Reste Fossilien von einem Etruridelphis giulii tauchte wieder auf, Säuge Meeres ähnlich zu einem Delphin erlebt weiter vor in der Zone 4,5 Millionen Jahre in eine Periode, in deren den aktuellen calanchi sie das Wassertiefe des Meeres tirrenico waren. Das Fossil wurde von den Gelehrten von großem wissenschaftlichem Wert betrachtet, weil es sich um den vollständigsten Fund der bestehenden Art in der Welt handelt

Großer Teil vom erheblichen geschichtlich-Kunst Vermögen von Pienza konzentriert sich im eindrucksvollen gewidmeten Platz dem Papst Frommer II, Persönlichkeit das viel zum Städchen seine ideale" "Stadt Renaissance davon zu machen versuchend, gab. Sein Pläne, vertraut Bernardo Rossellino geworden nur teilweise vervollständigt an, aber sie bleiben alles heute einer der Beispiele mehr significanti von vernunftbegabte städtebauliche Planung als italienische Renaissance. Isoliert und gut sichtbar es ist sofort die Renaissance Kathedrale; von Stirn, dem Gemeinde Palast und nebenan Palast Borgia und Palast Piccolomini. Der Romitorio ist eine Gesamtheit von gegrabenen Lokalen im Sandstein von Mönchen Einsiedler und es ist in die du preßt von Pienza. Neugierig, in eine Grotte ist er die Bildhauerei von einer Madonna mit sechs Fingern.

Prise de vue avec un 150mm macro couplé à un 50mm f/1.8 monté à l'envers sur la lentille frontale du 150mm à l'aide d'une bague de couplage et de divers bagues adaptatrices.

Pienza è un comune italiano di 2.190 abitanti della provincia di Siena in Toscana. È probabilmente il centro più rinomato e di maggiore importanza artistica di tutta la Val d'Orcia. È non molto distante dalla strada statale Cassia e dagli altri due importanti centri della valle, San Quirico d'Orcia e Castiglione d'Orcia. Il centro storico è stato dichiarato dall'UNESCO patrimonio dell'umanità nel 1996.

La città fino al 1462 altro non era che un piccolo borgo di nome Corsignano. L'evento che ne cambiò le sorti fu la nascita nel 1405 di Enea Silvio Piccolomini che 53 anni dopo divenne Papa Pio II. Proprio un viaggio del pontefice verso Mantova lo portò ad attraversare il luogo di nascita e il degrado che trovò lo portò a decidere la costruzione sopra l'antico borgo, affidandone il progetto all'architetto Bernardo Rossellino: costruzione che durò circa quattro anni e portò alla luce una cittadina armoniosa e con forme tipicamente quattrocentesche. La morte prematura di papa Pio II chiuse anche la storia della nuova città che da allora ha subito limitate modifiche.

 

Pienza è tra le Città decorate al Valor Militare per la Guerra di Liberazione perché è stata insignita della Medaglia d'Argento al Valor Militare per i sacrifici delle sue popolazioni e per la sua attività nella lotta partigiana durante la seconda guerra mondiale.

 

Per la bellezza del suo centro storico rinascimentale nel 1996 Pienza è entrata a far parte dei Patrimoni naturali, artistici, culturali dell'UNESCO, seguita poi nel 2004 dalla stessa zona valliva in cui sorge: la Val d'Orcia.

 

Storia naturale: nel 2003, nella riserva naturale di Lucciola Bella, sono riemersi i resti fossili di un Etruridelphis giulii (mammifero marino simile ad un delfino) vissuto nella zona oltre 4,5 milioni di anni fa, in un periodo in cui gli attuali calanchi erano il fondale del mare tirrenico. Il fossile è stato considerato dagli studiosi di grande valore scientifico perché si tratta del reperto più completo della specie esistente al mondo

Gran parte del rilevante patrimonio storico-artistico di Pienza si concentra nella suggestiva piazza dedicata al pontefice Pio II, personalità che tanto ha dato alla cittadina, cercando di farne la sua "città ideale" del Rinascimento. I suoi progetti, affidati a Bernardo Rossellino, vennero completati solo parzialmente, ma restano tutt'oggi uno degli esempi più significanti di progettazione urbanistica razionale del Rinascimento italiano. Isolata e ben visibile è subito la rinascimentale Cattedrale; di fronte, il Palazzo Comunale e accanto Palazzo Borgia e Palazzo Piccolomini. Il Romitorio è un complesso di locali scavati nell'arenaria da monaci eremiti e si trova nei pressi di Pienza. Curiosa, in una grotta, è la scultura di una Madonna con sei dita.

 

Pienza is an Italian commune of 2.190 inhabitants of the province in Siena in Tuscany. It is probably the most famous center and of greater artistic importance of the whole Val of Orcia. it is very distant not from the government road Cassia and from the others two important centers of the valley, St. Quirico of Orcia and Castiglione of Orcia. The historical center has been declared from the UNESCO patrimony of the humanity in 1996.

The city up to the 1462 other was not that a small suburb named Corsignano. The event that changed the fates of it was later the birth in the 1405 of Enea Silvio Piccolomini that 53 years it became Pious Pope II. Just a trip of the pontiff toward Mantua brought him/it to cross the place of birth and the I degrade that it found it brought it to decide the construction above the ancient suburb, submitting the project of it to the architect Bernardo Rossellino: construction that lasted around four years and it brought a harmonious town to the light and with fifteenth-century forms typically. The premature death of Pious pope II also closed the history of the new city that since then you/he/she has immediately limited changes.

 

Pienza is among the decorated Cities to the Valor Militare for the War of Liberation because you/he/she has been honored some silver Medal to the Valor Militare for the sacrifices of his/her populations and for his/her activity in the partisan struggle during the second world war.

 

For the beauty of his/her Renaissance historical center in the 1996 Pienza he has entered to belong to the natural Patrimonies, artistic, cultural of the UNESCO, follows then in 2004 from the same zone valliva in which it rises: the Val of Orcia.

 

Natural history: in 2003, in the natural reserve of Firefly Bella, the rests fossils of an Etruridelphis giulii resurfaced (mammalian sea similar to a dolphin) lived ago in the zone over 4,5 million years, in a period in which the actual calanchis were the backdrop of the sea tirrenico. The fossil has been considered at the researchers of great scientific value because it deals with the most complete find of the existing kind to the world

Big part of the remarkable historical-artistic patrimony of Pienza assembles him in the suggestive plaza devoted II to the Pious pontiff, personality that so much has given to the town, trying to do his of it "ideal city" of the Renaissance. Hier projects, submitted to Bernard Rossellino, you/they were partially completed only, but they stay everything one of the examples today more significantis of rational urbanistic planning of the Italian Renaissance. Isolated and well visible it immediately is the Renaissance Cathedral; of forehead, the Town Building and nearby Building Borgia and Building Piccolomini. The Romitorio is a complex of places dug in the sandstone by monks hermits and is found near Pienza. Curious, in a cave, it is the sculpture of a Madonna with six fingers.

 

Pienza es un ayuntamiento italiano de 2.190 abitanti de la provincia de Siena en Toscana. Probablemente es el centro más famoso y de mayor importancia artística de todo el Val de Orcia. ESTÁ muy lejana no de la calle estatal Cassia y de los otros dos importantes centros del valle, San Quirico de Orcia y Castiglione de Orcia. El casco antiguo ha sido declarado por el Unesco patrimonio de la humanidad en el 1996.

La ciudad hasta el 1462 otro no fue que un pequeño burgo llamado Corsignano. El acontecimiento que cambió las suertes fue el nacimiento en el 1405 de Eneas Silvio Piccolomini que 53 años después de Papa Piadoso se volvió II. Justo un viaje del pontífice hacia Mantua lo llevó a atravesar el lugar de nacimiento y el deterioro que encontró lo llevó a decidir la construcción sobre el antiguo burgo, confiando de ello el proyecto al arquitecto Bernardo Rossellino: construcción que duró unos cuatro años y llevó a la luz una ciudad armoniosa y con formas típicamente cuatrocentistas. La muerte prematura de papa Piadosos II diques también la historia de la nueva ciudad que desde entonces ha limitado enseguida modificaciones.

 

Pienza está entre las Ciudades decorado al Valor Militar por la Guerra de Liberación porque ha sido condecorada Medalla de plata al Valor Militar por los sacrificios de sus poblaciones y por su actividad en la lucha partisana durante la segunda guerra mundial.

 

Por la belleza de su casco antiguo renacentista en el 1996 Pienza ha entrado a hacer parte de los Patrimonios naturales, artísticos, culturales del Unesco, seguida luego en el 2004 de la misma zona valliva en que surge: el Val de Orcia.

 

Historia natural: en el 2003, en la reserva natural de Luciérnaga Bella, ha emergido los restos fósiles de un Etruridelphis giulii, mamífero marino parecido a un delfín, experimentado en la zona más de 4,5 millones de años hace, en un período en que los actuales calanchi fueron el fondo del mar tirrenico. El fósil ha sido considerado por los estudiosos de gran valor científico porque se trata del resto más completo de la especie existente al mundo

Gran parte del relevante patrimonio histórico-artístico de Pienza se agrupa en la sugestiva plaza le dedicada al pontífice Piadoso II, personalidad que tanto ha dado a la ciudad, tratando de hacer de ello su "ciudad ideal" del Renacimiento. Sus proyectos, le confiados a Bernardo Rossellino, sólo fueron completados parcialmente, pero quedan hoy todo uno de los ejemplos más significativos de planeamiento urbanístico racional del Renacimiento italiano. Aislada y bien visible es padecido la renacentista Catedral; de frente, el Edificio Municipal y cerca Edificio Borgia y Edificio Piccolomini. El Romitorio es un complejo de locales cavado de la arenisca de monjes ermitaños y se encuentra en los aprietas de Pienza. Curiosa, en una gruta, es la escultura de una Virgen con seis dedos.

 

Pienza est un Italien commun de 2.190 abitanti[2] de la province de Sienne en Toscane. C'est le centre le plus renommé probablement et de grande importance artistique de tout la Val d'Orcia. il EST très loin pas de la rue national Cassia et des autres deux importants centres de la vallée, Saint Quirico d'Orcia et Castiglione d'Orcia. Le centre historique a été déclaré par l'UNESCO patrimoine de l'humanité en 1996.

La ville jusqu'à le 1462 autre n'était pas qu'un petit bourg de nom Corsignano. L'événement qui en changea les sorts fut la naissance en le 1405 d'Énée Silvio Piccolomini que 53 ans il devint Pape Pieux après II. Justement un voyage du pontife vers Mantoue le porta à traverser l'endroit de naissance et le je dégrade qu'il trouva il le porta à décider la construction sur l'ancien bourg, en confiant le projet à l'architecte Bernardo Rossellino: construction qu'il dura quatre ans environ et il porta à la lumière une petite ville harmonieuse et avec des formes de le quinzième siècle typiquement. La mort prématurée de pape II écluses Pieuses aussi l'histoire de la nouvelle ville que depuis lors elle a tout de suite limité modifications.

 

Pienza est entre les Villes décorées au Valor Militaire pour la Guerre de Libération parce qu'elle a été décorée de la Médaille d'argent au Valor Militaire pour les sacrifices de ses populations et pour son activité dans la lutte partisane pendant la second guerre mondiale.

 

Pour la beauté de son centre historique de la Renaissance dans le 1996 Pienza elle est entrée faire partie des Patrimoines naturels, artistiques, culturels de l'UNESCO, puis suivie en 2004 de la même zone valliva dans lequel il se lève: le Val d'Orcia.

 

Histoire naturelle: en 2003, dans la réserve naturelle de Ver luisant Belle, les restes fossiles d'un Etruridelphis giulii a émergé, semblable marin mammifère à un dauphin, vécu dans la zone au-delà 4,5 millions d'ans il y a, dans une période dans lequel les calanchi actuels étaient le fonds de la mer tirrenico. Le fossile a été considéré par les spécialistes de grande valeur scientifique parce qu'il s'agit de la pièce plus complète de l'espèce existante au monde

Une grande partie du patrimoine historique-artistique considérable de Pienza se concentre dans la place suggestive dédiée au pontife Pieux II, personnalité que beaucoup d'a donné à la petite ville en tâchant d'en faire sa "ville idéale" de la Renaissance. Ses projets, confiés à Bernardo Rossellino, ils furent complétés seuls partiellement, mais ils restent tout aujourd'hui un des exemples plus de signifiants que de projet urbanistique rationnel de la Renaissance italienne. Isolée et bien visible la de la Renaissance Cathédrale est subie; devant, l'Hôtel de ville et à côté Immeuble Borgia et Immeuble Piccolomini. Le Romitorio est un complexe de pièces creusé dans le grès de moines ermites et il se trouve dans les alentours de Pienza. Curieuse, dans une grotte, c'est la sculpture d'une Sainte Vierge avec six doigts.

 

Pienza ist eine italienische Gemeinde von 2.190 Einwohnern von der Provinz von Siena in Toskana. Es ist wahrscheinlich die am besten berühmte Mitte und von großer Kunst Bedeutung vom ganzen Tal von Orcia. es ist nicht von der Straße sehr entfernt staatlicher Cassia und du gibst andere Zwei wichtige Mitten des Tales, St. Quirico von Orcia und Castiglione von Orcia. Die Altstadt wurde vom UNESCO Vermögen der Menschheit 1996 erklärt.

Die Stadt bis 1462. anderem war nicht, daß eine kleine Ortschaft namens Corsignano. Das Ereignis, das die Schicksale davon änderte, war die Geburt ins 1405 Äneass Silvios Piccolomini, daß 53 Jahre dann Papst Frommes II wurde. Genau brachte eine Reise des Papstes nach Mantua ihn, den Platz von Geburt zu überqueren und das ich degradiere, daß es fand, brachte es ihn, den Bau auf die alte Ortschaft dem Architekten Bernardo Rossellino den Plan davon anvertrauend, zu entscheiden: Bau, daß es etwa vier Jahre dauerte und es brachte in Vorschein ein harmonisches Städchen und mit des fünfzehnten Jahrhunderts Formen typisch. Der voreilige Tod von Papst Frommes schloß II auch die Geschichte der neuen Stadt, die sofort seitdem Änderungen beschränkte.

 

Pienza ist zwischen den zum Valor Soldaten verzierten Städten für den Krieg von Befreiung, weil es von der Medaille aus Silber zum Valor Soldaten für die Opfer von seinen Bevölkerungen ausgezeichnet wurde und für seine Tätigkeit in der parteiische Kampf während des zweiten Weltkrieges.

 

Es trat, Teil der natürlichen, Kunst Vermögen zu machen ein für die Schönheit von ihrer Renaissance Altstadt in der 1996 Pienza, Kultur vom UNESCO gefolgt dann 2004 von der gleichen Zone valliva, in dem es sich erhebt,: das Tal von Orcia.

 

Natürliche Geschichte: ins 2003 ins Naturschutzgebiet von Schönem Leuchtkäfer die Reste Fossilien von einem Etruridelphis giulii tauchte wieder auf, Säuge Meeres ähnlich zu einem Delphin erlebt weiter vor in der Zone 4,5 Millionen Jahre in eine Periode, in deren den aktuellen calanchi sie das Wassertiefe des Meeres tirrenico waren. Das Fossil wurde von den Gelehrten von großem wissenschaftlichem Wert betrachtet, weil es sich um den vollständigsten Fund der bestehenden Art in der Welt handelt

Großer Teil vom erheblichen geschichtlich-Kunst Vermögen von Pienza konzentriert sich im eindrucksvollen gewidmeten Platz dem Papst Frommer II, Persönlichkeit das viel zum Städchen seine ideale" "Stadt Renaissance davon zu machen versuchend, gab. Sein Pläne, vertraut Bernardo Rossellino geworden nur teilweise vervollständigt an, aber sie bleiben alles heute einer der Beispiele mehr significanti von vernunftbegabte städtebauliche Planung als italienische Renaissance. Isoliert und gut sichtbar es ist sofort die Renaissance Kathedrale; von Stirn, dem Gemeinde Palast und nebenan Palast Borgia und Palast Piccolomini. Der Romitorio ist eine Gesamtheit von gegrabenen Lokalen im Sandstein von Mönchen Einsiedler und es ist in die du preßt von Pienza. Neugierig, in eine Grotte ist er die Bildhauerei von einer Madonna mit sechs Fingern.

Exposée au musée des Confluences (Lyon)

California trip - August 2016

Die fossile Flora der Permischen Formation

Cassel :Verlag von T. Fischer,1864-1865.

biodiversitylibrary.org/page/45066057

Those who admire the massive, rigid bone structures of dinosaurs should remember that jellyfish still enjoy their very secure ecological niche.

 

~Beau Sheil

Mosquito designed by Fish, folded from the crease pattern using custom made 4gsm paper at around 24cm.

 

% Part Series showcasing how it was made on my youtube channel FearlessFlourish www.youtube.com/fearlessflourish

Autor: Society of Gentlemen

  

Descripción bibliográfica: A new and complete dictionary of arts and sciences : comprehending all the branches of useful knowledge, ... Illustrated with above three hundred copper-plates, ... The whole extracted from the best authors in all languages / By a society of gentlemen. - The second edition, with many additions, and other improvements. - London : printed for W. Owen, 1763-64. - 4 v. (1064,1061-3506 p.), il.: lám. ; 8º

 

Notas: Grab. calc. representando a Minerva: "S. Wale invt. et delin., C. Grignion sculp."

 

Localización: fama.us.es/record=b2656185~S5*spi

  

Vea la ilustración en su contexto

Here is my BDP project. The fossil of Brachiosaurus Altithorax. Less than 1200 pieces. Perfect to complete the lego fossils set.

 

The link: www.bricklink.com/v3/designer-program/series-1/306/Brachi...

 

You like it? vote for it and share it. Thanks to all.

Frankreich / Provence - Nationalpark Calanques

 

Massif de Marseilleveyre

 

Marseille seen from Béouveyre

 

Marseille gesehen vom Béouveyre

 

Calanques National Park (French: Parc national des Calanques; Occitan: Parc Nacional dels Calanques) is a French national park located on the Mediterranean coast in Bouches-du-Rhône, Southern France.

 

Established in 2012, it extends over 520 km2 (201 sq mi), of which 85 km2 (33 sq mi) is land, while the remaining is marine area. It includes parts of the Massif des Calanques stretching between Marseille's southern arrondissements, Cassis and La Ciotat. Some of the park's best known features include the calanques of Sormiou, Morgiou, Port-Miou, Sugiton, En-Vau, as well as the Cosquer Cave.

 

History

 

In 1923, the Comité de défense des Calanques was established with the aim of preventing industrial development at En-Vau. In 1999, the groupement d'intérêt public (GIP) des Calanques was founded to prepare the creation of a national park. Eleven years later, the GIP presented its first draft for a national park; the third draft was approved in 2011. On 18 April 2012, Prime Minister François Fillon signed the decree establishing Calanques National Park.

 

(Wikipedia)

 

Dominating the southern districts of Marseille at an altitude of nearly 432 metres, the Massif de Marseilleveyre offers fascinating landscapes. In just a few minutes, you leave the second largest city in France to enter a mineral universe, both wild and grandiose. Marseilleveyre is a masterly gateway to discover the best kept treasures of the Calanques National Park, between sky and sea.

 

Hiking and outdoor activities

 

For lovers of nature and outdoor activities, Marseilleveyre is an invitation to go hiking. Numerous itineraries cover its valleys, hills and ridges. A wide variety of landscapes awaits walkers of all levels. There are easy trails for families or walkers who wish to stroll through a remarkable setting. The more experienced walkers can take much more aerial paths, such as those that weave their way between the vertiginous blades of rock tapering from the Goudes summits. Hundreds of kilometres of marked paths await you, and your hike from Marseilleveyre can take you to the most secret corners of the Calanques National Park, from Callelongue to Morgiou, Sugiton or even Cassis.

 

The white limestone of Marseilleveyre rises to the sky in rocky bars and cliffs, and offers numerous routes of all levels to climbing enthusiasts. From secure sites for beginners to large, challenging routes for thrill-seekers, lovers of vertical climbing meet every year in the hills bordering the south of Marseille.

 

Cycling and mountain biking enthusiasts can explore some of the tracks and roads of the Marseilleveyre massif. Along the water’s edge or in the middle of the pine trees, cyclists alternate descents, bends and climbs in a beautiful setting.

 

Nature sports enthusiasts can also discover the marine treasures of the Marseilleveyre massif, which plunges into the Mediterranean Sea. Several service providers offer discovery courses or scuba diving in the protected waters of the Park.

 

A preserved natural area

 

To the south of the Marseilleveyre massif, the flora has adapted to the aridity of the area and the salinity of the air. Here you can observe unusual plants such as the Marseille astragalus. The valleys, which are more sheltered from the sun, are home to beautiful holm oak forests or astonishing mantles of sarsaparilla.

 

The hills are home to many birds, especially birds of prey. The Great Horned Owl, the Short-toed Eagle and Bonelli’s Eagle reign supreme, while several species of bats nest in the caves and rocky crevices. Wild boars, rabbits, foxes, genets and roe deer have also found refuge in this protected area. You might also discover an ocellated lizard or a gecko snoozing in the sun at the bend in the path.

 

A viewpoint over Marseille and limestone Provence

To the north, the massif borders the city. The Campagne Pastré, the Parc du Roy d’Espagne, the Cayolle district, the Baumettes hamlet and the Luminy estate, with its universities and colleges, follow each other at the foot of the hills. This privileged location, at the gateway to the city, is one of the main assets of Marseilleveyre.

 

This lilting name can indeed be translated, for some linguists, by the expression “Seeing Marseille”. The name of the second summit of the massif, the Béouveyre, owes its name to the Provençal term for “belvedere”. The etymology pays tribute to the 360 degree view that the hills of Marseilleveyre offer over the city of Marseille, the Mediterranean Sea, the harbour, the islands, the Côte Bleue and the many hills that have surrounded and protected the city for thousands of years.

 

As you stroll along, you will discover breathtaking views of the different districts of Marseille. The golden statue of the “Bonne Mère” (“Good Mother”), who has watched over the city and its inhabitants from the top of the Notre-Dame de la Garde basilica for several centuries, is a real eye-catcher.

 

Explore Marseilleveyre safely

 

The Marseilleveyre massif is one of the driest places in France. The paths are potentially steep, and some routes offer conditions similar to those encountered in the mountains or high mountains. We invite you to bring appropriate equipment: sufficient water (at least two litres of water per person in summer), a hat and sunglasses, walking shoes…

 

The Calanques are a fragile and protected area. You must stay on the marked paths, do not pick plants or flowers, and bring back your rubbish. More detailed information is available on the official website of the Calanques Natural Park.

 

Access to the massifs may be restricted depending on the weather conditions. A total ban is possible in periods of high heat, drought or strong winds. You should find out the day before your visit on www.myprovence.fr/en/enviedebalade to find out the conditions of access to the Bouches-du-Rhône massifs.

 

(provence-alpes-cotedazur.com)

 

Die Calanques, auch bekannt unter den Namen Calanques de Marseille, Calanques de Cassis oder Massif des Calanques, sind ein Mittelgebirge in Südfrankreich, im Départements Bouches-du-Rhône, das zwischen den Städten Marseille und Cassis liegt. Der etwa 20 km lange Küstenstreifen des Mittelmeeres besteht aus einer Aneinanderreihung von tiefen und engen, schluchtartigen Buchten. Solch eine Bucht wird Calanque genannt. Der höchste Punkt der Bergkette ist der Mont Puget mit 565 m, der östlich von Marseille und dem Massif de Marseilleveyre liegt. Die Calanques und die Küste von Cassis bis La Ciotat wurden im April 2012 zum Nationalpark Calanques (Parc National des Calanques) erklärt.

 

Topographische Lage

 

Die einzelnen Calanques sind in das Massif de Marseilleveyre und den Mont Puget eingegraben. Sie erstrecken sich von dem Hafenstädtchen Les Goudes im Marseiller Vorort la Madrague de Montredon bis zum Cap Croisette in der Calanque Port-Miou, der einzigen Calanque der Gemeinde Cassis. Von Les Goudes bis Cassis gibt es 27 Calanques. Die 17 größten und bekanntesten sind:

 

la calanque de Callelongue: Hafen, Restaurant und Tauchzentrum der UCPA;

la calanque de la Mounine: enge Bucht, die hinter dem Col du Sémaphore liegt und das Tal la Mounine abschließt;

la calanque de Marseilleveyre: kleine Bar mit Restaurant, Tauchzentrum, zu Fuß von Callelongue erreichbar;

la calanque des Queyrons: windgeschützter kleiner Kieselstrand;

la calanque de Podestat: Kieselstrand, westlich liegt eine kleine schattige Grotte;

la calanque de Cortiou: Abfluss der Kläranlage von Marseille;

la calanque de Sormiou: Hafen mit kleinem Dorf, eingeschränkte Zufahrt mit dem Auto, bekanntes Klettergebiet;

la calanque de la Triperie: Unterwassereingang zur Grotte Cosquer, kein Zugang;

la calanque de Morgiou: Hafen mit kleinem Dorf, eingeschränkte Zufahrt mit dem Auto, bekanntes Klettergebiet;

la calanque de Sugiton: vielbesuchte, familienfreundliche Bucht, zu Fuß vom Campus de Luminy erreichbar;

la calanque des Pierres-Tombées: FKK-Strand;

la calanque de l’Œil de Verre: schwieriger Zugang nur für erfahrene Wanderer;

la calanque du Devenson: geschützt durch 200 m hohe Felsen, nur mit dem Boot oder durch Abseilen erreichbar;

la calanque de l’Oule: eingebettet zwischen 70 m Felsen, nur mit dem Boot erreichbar;

la calanque d’En-Vau: überlaufen, Kieselstrand, steile Felswände schließen die Bucht ein, bekanntes Klettergebiet;

la calanque de Port-Pin: zu Fuß in 30 Minuten von Cassis erreichbar;

la calanque de Port-Miou: nahe dem Ort Cassis, Jachthafen, östlicher Zugang zum Massif des Calanques.

 

Auf den vor Marseille liegenden Inseln Ratonneau, Pomègues, Riou und Plane haben sich auch mehrere Calanques gebildet.

 

Entstehung der Calanques

 

Das Massif des Calanques besteht aus Kalkstein, der sich im Wesentlichen im Mesozoikum gebildet hat. Das Mesozoikum umfasst die Zeitspanne von vor 250 Millionen Jahren bis vor 65 Millionen Jahren. Das Gestein entstand im Laufe von Millionen Jahren zwischen der Mitte des Jura vor etwa 150 Millionen Jahren und der Kreide vor etwa 110 Millionen Jahren. Dabei entstand Sedimentgestein in tieferen Wasserzonen durch Meeresablagerungen mineralischer und organischer Stoffe, die unter dem Druck von Wasser und jüngeren, darüber liegenden Gesteinsschichten komprimiert und verfestigt wurden. In flachen Wasserzonen bildeten sich Korallenriffe. Fossile Meeresorganismen zeugen von diesen Ablagerungen. Darauffolgende tektonische Aktivitäten führten zu horizontalen Bewegungen und Verwerfungen. Erosion ebnete die Verwerfungen wieder ein.

 

Während der messinischen Salinitätskrise vor 5,96 bis 5,32 Millionen Jahren wurde das Mittelmeer vom Atlantik isoliert. In der Folge sank sein Wasserspiegel bis zu 1.500 m unter den des Atlantiks ab. Die Flüsse, die ins Mittelmeer flossen, vertieften ihre Täler um Hunderte von Metern. Die fluviale Erosion durch kleinere Bäche und Flüsse schuf wahrscheinlich auch im Massif des Calanques zahlreiche tiefe, steilwandige Täler.

 

Vor etwa 1,5 Millionen Jahren, zu Beginn des Quartärs, hob sich die gesamte Region, und eine neue Erosionsperiode begann mit den eiszeitlichen Meeresspiegelsenkungen. Während dieser glazialen Niedrigwasserperioden bildeten sich entlang der Mittelmeerküste weitere steilwandige Täler durch die Erosion durch Flüsse, die in das Meer mündeten, welches etwa 100 Meter tiefer lag als heute.

 

Der Anstieg des Meeresspiegels des Mittelmeers nach den großen Eiszeiten überflutete vor etwa 12.000 Jahren einen Teil der Schluchten, so dass sie heute unter Wasser weit ins Meer hineinreichen. In dieser Zeit wurden auch die äußersten Teile des Festlands zu Inseln. Durch Verkarstung bildeten sich große Höhlen (Saint-Michel d'Eau douce) und unterirdische Flüsse (z. B. in der Calanque de Port-Miou und der Calanque de Sugiton).

 

Der Norden des Massif de Marseilleveyre und die Hochebene von Carpiagne bestehen aus dem ältesten Gestein, das aus dem Jura stammt, mit einem Alter von 200 Millionen bis 140 Millionen Jahren. Der größte Teil des Massif des Calanques sowie die Inseln bestehen aus urgonischem Kalkstein, etwa 115 Millionen Jahre alt, welcher sehr hart und von weißer Farbe ist und von Korallen in einem flachen warmen Meer aufgebaut wurde. Zwischen Luminy und des Calanque de Sugiton findet man aber auch dolomitische, eher sandige Kalke des Valanginium, die etwa 140 Millionen bis 134 Millionen Jahre alt sind.

 

Hydrologie

 

Das Wasser des Mittelmeeres vor der Calanquesküste ist oft kühler als in den umliegenden Meeresregionen. Dies liegt einerseits daran, dass die Klippen im Meer steil abfallen ohne seichtere Küstengewässer. Zum anderen existieren zahlreiche kalte Süßwasserquellen unter der Meeresoberfläche, die durch ein Netzwerk unterirdischer Bäche gespeist werden, die sowohl das Massif de Marseilleveyre als auch die Hochebenen Carpiagne entwässern. Diese Phänomen der Karstquellen ist von allen Kalkküsten des Mittelmeers bekannt, da der Meeresspiegel während der Eiszeiten des Quartärs erst um etwa 135 m sank, bevor er vor etwa 10.000 Jahren wieder das heutige Niveau erreichte und so die Quellen und Bäche überschwemmte.

 

Ein unterirdischer Fluss mit einer beträchtlichen Fließgeschwindigkeit und einem Volumenstrom von 5 m³/s bis 7 m³/s endet fast auf Meereshöhe in der Calanque Port-Miou. Er kommt wahrscheinlich aus dem Massif de Sainte-Baume und wird von einem 1.000 km² großen Grundwasservorkommen unter der Provence gespeist. Eine solche Durchflussmenge könnte mehr als eine Million Menschen mit Trinkwasser versorgen.

 

Eine weitere Karstquelle endet einige Dezimeter unter dem Meeresspiegel des Strandes von Bestouan (am Westausgang von Cassis), wodurch das Wasser dieses Strandes selbst im Hochsommer sehr kalt ist.

 

Klima

 

In den Calanques herrscht mediterranes Klima mit starker Trockenheit. Die vorhandene Feuchtigkeit stammt im Wesentlichen aus der Verdunstung des Meerwassers sowie aus starken Regenfällen im Herbst und Winter. Die Regenfälle sind jedoch durch lange Trockenperioden getrennt. Aufgrund des Abflusses kommen sie nur sehr bedingt der Vegetation zugute. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge liegt bei etwa 600 mm pro Jahr. Das Cap Croisette, das Tor zu den Calanques im Westen, ist mit durchschnittlich 360 mm das trockenste Gebiet Frankreichs. Die Heftigkeit mancher Niederschläge ist extrem. So wurde von Météo-France am 1. Dezember 2003 innerhalb von zwei Stunden eine Niederschlagsmenge von 218 mm in Marseille und von 235 mm in Cassis gemessen.

 

Zusammen mit hohen Temperaturen hat der Wind einen großen Einfluss auf die Verdunstung, insbesondere an der Küste. Der Mistral und der häufig starke Nordwestwind machen 43 % der windigen Tage aus. An der Meeresoberfläche führen diese Winde zu sehr starken Strömungen und damit zum Aufsteigen von Tiefenwasser. Wenn der Mistral weht, kann die Wassertemperatur an der Oberfläche innerhalb weniger Stunden um bis zu 10 K abnehmen, d. h. von 23 °C – 25 °C auf 13 °C – 15 °C. Dieses aufsteigende Tiefenwasser ermöglicht eine hohe Biodynamik an der Küste durch die Anreicherung des Wassers mit Mineralien.

 

Lebensräume

 

In den Calanques gibt es keine Wasserläufe auf Grund der geringen Niederschlagsmengen und der Verkarstung des Untergrundes. In den südseitigen, mistral-geschützten Lagen bildet sich ein Mikroklima aus, bestimmt durch die Wärmeregulierung des Meeres, der Sonneneinstrahlung und den hohen weißen Felswänden. Im Winter sind Temperaturdifferenzen von 10 K zwischen den südseitigen und den nordseitigen Lagen beziehungsweise der Innenstadt von Marseille möglich. Die Bestandsaufnahme der Lebensräume, die im Rahmen der Natura-2000-Studie durchgeführt wurde, weist für die Calanques sechsundzwanzig natürliche Lebensräume aus, zu denen noch vierzig gemischte Lebensräume hinzukommen. Es gibt vier große Gruppen: Felslebensräume mit Klippen und Geröllhalden, Waldlebensräume mit klimatisch bedingten Kiefernwäldern, offene Lebensräume wie Rasen und Garrigue sowie Küstenlebensräume. Natura 2000 hat die geschützten Tiere und Pflanzen in einer Liste zusammengefasst.

 

Flora

 

Die Calanques sind ein außergewöhnliches Ökosystem, in dem selbst subtropische Pflanzenarten die Kälteperioden des Quartärs überstanden haben. Es gibt kaum fruchtbare Erde auf dem Karstboden. Die Kalksteinfelsen mit ihren Geröllhalden sind von zahlreichen Rissen und Spalten durchzogen, in denen sich die Wurzeln der Pflanzen verankern können. Aufgrund der trockenen Standorte beziehen die Pflanzen ihr Wasser aus verdunstendem Meerwasser und der mit salzigen Wassertröpfchen angereicherten Meeresluft. Auch morgendlicher Tau trägt zur Wasserversorgung der Pflanzen bei. Die Vegetation der Calanques ist nicht bodendeckend, sondern gedeiht in Form von vereinzelten, relativ niedrigen Büschen. Das Gebiet ist größtenteils von Macchienvegetation bedeckt: Heidekräuter (Erica), Dornpolster aus Astragale de Marseille (Astragalus tragacantha), Lorbeerblättriger Schneeball (Viburnum tinus), Kermes- oder Stech-Eiche (Quercus coccifera), Raue Stechwinde (Smilax aspera) und Wacholder sowie kleinen Wäldchen aus Aleppo-Kiefern. Darüber hinaus kommen endemische Arten vor wie der Skopendien-Farn oder das Sabline de Provence (Arenaria provincialis), eines der Symbole der Calanques. Insgesamt kann man davon ausgehen, dass etwa 83 Arten entweder geschützt sind oder auf der Liste der bedrohten Arten stehen.

 

Fauna

 

Die Fauna der Calanques ist entweder angepasst, dies gilt besonders für Insekten, oder ist ein Relikt aus früheren Zeiten wie der Habichtsadler. Die größte europäische Eidechsenart, die Perleidechse, lebt ebenso hier wie die Bulldoggfledermaus. Das Massiv beherbergt einen hohen Anteil an Seevögeln. 30 % der Population der Corysturmtaucher (Calonectris borealis, französisch Puffin cendré) Frankreichs leben hier. Dazu kommen in den Küstengewässern noch Meeresschildkröten und Delfine.

 

Die hier lebenden Wirbellosen sind gut an den Lebensraum angepasst. Dabei handelt es sich entweder um Coleopteren (Käfer), die Elytren haben, die sie vor dem Austrocknen schützen (z. B. der Große Eichenbock), oder um Schmetterlinge.

 

Cosquer-Höhle

 

Südöstlich von Marseille am Cap Morgiou liegt die von Henri Cosquer entdeckte Cosquer-Höhle mit Höhlenmalereien aus der Zeit zwischen 27.000 und 19.000 v. Chr., die Bisons, Pferde, Steinböcke aber auch Meerestiere wie Robben und Alkenvögel darstellen. Ihr Eingang liegt 37 m unter der Meeresoberfläche und ist durch ein Gitter verschlossen.

 

Tourismus

 

Im Jahr 2008 verzeichneten die Calanques zwei Millionen Besucher. Zum Schutze der Natur wurde der Nationalpark Calanques nach jahrelanger schwieriger Vorarbeit im April 2012 als zehnter französischer Nationalpark gegründet. Im Jahr 2020 erleben die Calanques einen Besucherrekord mit geschätzten mehr als drei Millionen Besuchern. Die Calanques sind Opfer ihres Erfolgs und des Phänomens des Übertourismus. Die Besucher konzentrieren sich dabei auf die beliebtesten Orte En-Vau, Port-Pin, Morgiou, Sormiou und Sugiton. In der Calanque de Sormiou werden Spitzenwerte von 2.000 Personen/Tag erreicht, in En-Vau von 1.000 Personen/Tag. Die akzeptable Schwelle liegt bei einigen hundert Besuchern pro Tag und Standort.[ In der Calanque de Sugiton sind die Auswirkungen auf die Flora durch wiederholtes Betreten und die dadurch verursachte Bodenerosion unübersehbar. Diese touristische Überlastung existiert aber auch an leicht zugänglichen Kletter-, Tauch- und Bootsankerplätzen.

 

Didier Réault, der Präsident des Nationalparks Calanques, sprach sich für die Regulierung der Besucherströme aus, nicht für ein Zutrittsverbot, und entschied sich für eine Organisationslogistik der „geringsten Auswirkungen“. Um Autos, Motorräder und Boote zurückzudrängen, beschloss die Nationalparkführung unter anderem die Einführung einer Besucherquote für die Calanque de Sugiton, die am stärksten von der Überfüllung betroffen ist.

 

Aktivitäten

 

Wegen Brandgefahr ist der Zugang zum Massif des Calanques vom 1. Juni bis zum 30. September reglementiert (eingeschränkter Zugang bei großer Hitze, vollständiges Verbot bei Wind usw.). Per prefektoralem Erlass werden Dauer und Art der Verbote festgelegt. Diese werden täglich an die Wetterlage angepasst und auf der Website des Nationalparks veröffentlicht.

 

Obwohl das Massif des Calanques am Meer liegt, birgt es ähnliche Risiken wie Bergwanderungen. Die Wege sind steil, teilweise sehr ausgesetzt und somit riskant für ungeübte Wanderer. Starker Mistral beinhaltet das Risiko bei Böen, das Gleichgewicht zu verlieren, was insbesondere auf Bergrücken und entlang exponierter Pfade gefährlich ist. Wegen der vielen Spaziergänger und Wanderer ist der Boden aus Kalksteinfelsen von den zahlreichen Passagen häufig wie poliert und sehr rutschig.

 

Als Standardwanderausrüstung wird folgendes empfohlen: gute Wander- oder Trailschuhe, Kopfbedeckung und Sonnencreme (mindestens Lichtschutzfaktor 30 und 50+ für Kinder), Sonnenbrille (100 % UV-Filter und polarisierend), Mobiltelefon, Verpflegung und vor allem Wasser. Im Massif des Calanques gibt es kaum Schatten. Die Mitnahme von 1,5 l Wasser pro Person ist die Basismenge. Jeder Person sollte noch mindestens 0,5 Liter Wasser pro Wanderstunde mitnehmen. Einige Wasserstellen wurden in den Randgebieten des Massivs eingerichtet wie an der Schranke von Luminy, dem Parkplatz von La Cayolle, bei der Busendhaltestelle Madrague de Montredon und am Start des GR 51-98. Vorhandenes Oberflächenwasser ist generell ungenießbar (wie z. B. Grand Malvallon, Fontaine de Voire).

 

Das Massiv kann auf mehrere Routen von West nach Ost, d. h. von der Calanque de Callelongue bis nach Cassis durchquert werden.

 

Um alle Calanques so nah wie möglich am Meer zu durchwandern, sind 12 Stunden zu veranschlagen bei einer Weglänge von 28 km.

 

Der direktere Fernwanderweg GR 51-98 erfordert 6,5 Stunden effektive Gehzeit bei eine Länge von 21 km bis Port-Miou, inklusive 1000 m positivem Höhenunterschied.

 

Wanderwege und Gehzeiten zu den Calanques sind etwa:[16]

 

Callelongue → Marseilleveyre (50 min), les Queyrons (1 h) und Podestat (1h 15 min);

Col de Sormiou → l’Escu (1 h);

La Cayolle → Sormiou (1 h) und l’Escu (1 h 20 min);

Les Baumettes → Morgiou (1 h) und Sormiou (50 min);

Luminy → Sugiton (55min) und Morgiou (50 min);

La Gineste / La Gardiole → En-vau (2 h) und Port-miou (1 h 50 min);

Halbinsel Cassis → Port-miou (5 min), Port-pin (25 min), En-vau (1 h 10 min).

 

Klettern

 

In den Calanques wird seit über 100 Jahren geklettert. Im Jahre 2004 gab es in der Calanques 3.436 gut dokumentierte Kletterrouten (2.440 Sport- und 996 Abenteuerrouten). Mit meist einfachen Zugängen und einem zu jeder Jahreszeit günstigen Klima sind die Calanques heute eines der bekanntesten und beliebtesten Klettergebiete in Frankreich und Europa. In der wirtschaftlichen Entwicklung des Departements Bouches-du-Rhône sind Natursportarten nicht berücksichtigt. Im Nationalpark Calanques werden Kletterer nicht mit „offenen Armen“ empfangen, da die Felsen der Calanques eine außergewöhnliche Biodiversität besitzen. Klettern ist mit größtem Respekt vor der Natur auszuüben. Die Gründung des Nationalparks führte zu einem Verbot der Erschließung neuer Routen und zu Maßnahmen zum Schutze der Fauna und Flora. Die Nationalparkverwaltung bittet, definierte Zugangswege nicht zu verlassen und Betretungsverbote zu Nistklippen einzuhalten.

 

Die Anfänge des Kletterns

 

Der Gipfel der Grande Candelle wurde erstmals 1879 von dem britischen Konsul Francis W. Mark bestiegen. Damit begann die Erschließung der Calanques durch lokale Bergsteiger. Diese sahen aber in den Felsen und Türmen nur ein Trainingsgebiet für die Alpen. Ab Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die entlegenen Orte erkundet wie das Val Vierge oder die Calanque de Devenson, und die wichtigsten Gipfel und Nadeln wurden bestiegen: Rocher des Goudes (1900), Aiguille de Sugiton (1903), Aiguille de Sormiou (1904). In den 1920er Jahren wurden erste große Routen entlang von Graten eröffnet, wie l’Arête de Marseille an der Grande Candelle (April 1927) oder am Rocher Saint-Michel l’Arête de la cordée (Februar 1928).

 

Die Erschließung des Gebietes

 

Erst durch die Einführung besserer Sicherungsmittel (Felshaken) wurden Routen durch die Felswände eröffnet. Ab den 1930er Jahren erschlossen Kletterer aus Marseille wie Édouard Frendo (1910–1968) immer schwierigere Routen. Der Schwierigkeitsgrad VI wurde in den Calanques erst 1938 von Duchier und Charles Magol mit der Nordwest-Wand des Rocher des Goudes erreicht. In den folgenden zwei Jahrzehnten wurde die Entwicklung des Kletterns in den Calanques von Gaston Rébuffat (1921–1985) und Georges Livanos (1923–2007) entscheidend mitgeprägt, wobei Livanos, genannt „Le Grec“, etwa 400 Routen in den Calanques erstbeging. Beide haben auch das Klettern im gesamten Alpenraum beeinflusst. Mit einer Mischung und freier Kletterei und technischer Kletterei wurden in praktisch allen Felswänden mehrere Routen eröffnet.[ Ein gutes Beispiel für diese Art Route ist der Éperon des Américains in der Calanque d'En-Vau, 1963 erstbegangen durch die amerikanischen Kletterer Gary Hemming, Royal Robbins und John Harlin. Mit den Jahren, im Geiste der Direttissimas, nahm der Anteil technischer Kletterei an den Routen immer mehr zu. Höhepunkt der technischen Kletterei wurde 1966 durch Mark Vaucher und Le Grec mit der Begehung der Directissime de la Concave erreicht.

 

Die Zeit des Sportkletterns

 

Bernard Vaucher konstatierte, dass während der 1970er Jahre die Calanques eine untergeordnete Rolle in der Entwicklung des Kletterns eingenommen haben. Die angesagten Klettergebiete dieser Zeit waren das Klettergebiet Verdonschlucht, Buoux im Luberon und Deux Aiguilles am Fuße des Montagne Sainte-Victoire. Die Calanques-Kletterer wie Francois Guillot, Claude Cassin oder Joel Coqueugniot eröffneten schwere und schlecht gesicherte Abenteuer-Routen („terrain aventure“) an schwer zugänglichen Felsen wie der Sektor La Bidule an der Halbinsel Castelvieil oder Coryphène.

 

Ende der 1970er Jahre und in den 1980er Jahren wurden sehr viele Routen mit Hilfe von Bohrhaken für das Sportklettern eingerichtet und der Ruf der Calanques verbreitete sich in Frankreich und Europa. Immer schwierigere Freikletterrouten wurden erstbegangen wie Patrick Edlingers „Nymphodalle“ (7c) von 1979 bis hin zu François Legrands „Robi in The Sky“ (9a) von 2000. Ganz im Sinne der Zeit wurden Routen durch alle großen Grotten (La Grotte d’Ours, la Grotte de l’Ermite und das Paroi des Toits) eingerichtet und frei geklettert. Die Erschließung neuer Routen setzte sich in den folgenden Jahrzehnten fort, finanziert von Vereinen und den Gemeinden. Heute gilt an vielen Felsen ein Erschließungsverbot.

 

Freizeitschifffahrt, Seekajak und Bootstouren

 

Die vom Meer aus leicht zugänglichen Calanques sind häufig von Besuchern überlaufen. Um vor allem die Auswirkungen von Motorbooten auf Flora und Fauna zu begrenzen, ist der Zugang zu den Calanques vom Wasser aus reglementiert. Jeder gewerbliche wie auch private Bootsvermieter benötigt eine Genehmigung der Parkverwaltung. Diese stellt fünf Genehmigungen pro Jahr für private Vermieter aus, beziehungsweise eine dauerhafte Genehmigung für gewerbliche Vermieter. Folgende Einschränkungen sind von Bootseignern und Bootsmietern zu beachten: Nicht in verbotenen Zonen ankern, Verbotszonen für Motorschiffe respektieren, Zugangsbeschränkungen zu den Calanques d’En-Vau, Port-Pin und Port-Miou berücksichtigen, in einem Streifen von 300 m entlang der Küste gilt die Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 Knoten.

 

Die Calanques bieten sich wegen der zahlreichen Felsbuchten zum Küstenpaddeln an. Zudem sind einige kleine Höhlen bei ruhigem Wasser mit dem Boot befahrbar, wie z. B. die Grotte Bleue am Eingang zu der Calanque de Morgiou. Bei Seekajaktouren ist auf gute und stabile Wetterverhältnisse zu achten, besonders auf ruhige Windverhältnisse wegen des starken, ablandigen Windes bei Mistral. Schwimmwesten sind Pflicht. An Steilküsten ist nur an wenigen Uferstellen ein Ausstieg möglich. Sonnencreme, Sonnenbrille und eine Kopfbedeckung sowie Trinkwasser und Proviant sind bei längeren Touren unerlässlich. Neoprenschuhe zu tragen ist beim Anlegen in kleinen Buchten sinnvoll, da der Grund oft voller kantiger und spitzer Steine und Seeigel ist. Anlegen ist verboten, wenn der Nationalpark wegen Brandgefahr geschlossen ist.

 

Der Besuch der Calanques kann in Rahmen von Bootstouren unterschiedlicher Dauer und Länge erfolgen, die von Schifffahrtsgesellschaften von Marseille oder Cassis aus angeboten werden.

 

Radfahren und Mountainbiken

 

Die Calanques sind ein beliebtes Gebiet für Mountainbiker. Routenvorschläge werden auf vielen Online-Plattformen angeboten. Die Benutzung von E-Bikes hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Seit November 2021 ist Radfahren und Mountainbiken in den Calanques reglementiert. Fahrräder dürfen nur auf einem Netz erlaubter Pisten, Wege und Pfade benutzt werden. Außerhalb dieses Netzes ist das Radfahren verboten. Eine Online-Karte der erlaubten Wege ist verfügbar.

 

Tauchen

 

Der Nationalpark Calanques beherbergt eine vielfältige und artenreiche Unterwasser-Flora und -Fauna. Auch die Vielseitigkeit der Unterwasserlandschaften ist erheblich mit Höhlen, felsigem Grund, Neptungräsern, Korallenriffen und Unterwasserschluchten. Die zahlreichen Wracks in den Gewässern des Nationalparks machen ihn zu einem Hotspot der Unterwasserarchäologie.

 

Tauchen ist im Nationalpark erlaubt, aber reglementiert. Die „Tauchercharta“ und die nautischen Vorschriften zum Schutze der Artenvielfalt müssen eingehalten werden. Die Entnahme von archäologischen Artefakten und Überresten ist verboten. Es ist weiter verboten, in den zwei archäologischen Schutzzonen (ZPR) zu tauchen: im Cousteau-Dreieck vor den Inseln Riou und Plane sowie an der Pointe de la Voile am Cap Morgiou. An vielen Tauchspots sind Bojen am Meeresboden befestigt. Es ist empfohlen diese zu benützen, anstatt Anker zu werfen. Der Zugang zu den Bojen ist frei und kostenlos.

 

In der Calanque de Sormiou entwickelten Jacques-Yves Cousteau („Le Commandant“) und Georges Beuchat die moderne Tauchausrüstung und unternahmen dort ihre ersten Unterwasser-Entdeckungen. Hier wurde das moderne Tauchen geboren.

 

(Wikipedia)

 

Das Massif de Marseilleveyre ist ein zerklüftetes, verkarstetes Bergmassiv südlich von Marseille. Seine spektakulären fjordartigen Buchten sind Teil der Calanques.

 

Geographie

 

Tief eingeschnittene Täler und Schluchten wie das Grand Malvallon, das Vallon de la Mounine oder das Vallon des Aiguilles führen nur nach Regenfällen Wasser in den Bächen auf dem Talgrund. Zahlreiche Höhlen wie die Grotte de l'Ours, die Grotte de l'Eremite oder der Aven Gombault, Karstquellen wie die Fontaine de Voire oder die Fontaine de Brès und bizarre Felsformationen wie der natürliche Steinbogen Les Trois Arches im oberen Malvallon prägen das Massiv. Zahlreiche Wanderwege und Kletterrouten durchziehen die Berge. Der Col de la Selle und der Col des Chèvres östlich bzw. westlich des Sommet de Marseilleveyre ermöglichen die Überschreitung des Bergmassivs in Nord-Süd-Richtung.

 

Toponymie

Der Name des Massivs bedeutet Massiv, von dem man Marseille sieht (veyre = okzitanisch 'sehen').

 

Vegetation

 

Die natürlich karge Vegetation wird durch wiederkehrende Waldbrände zusätzlich vermindert. Typische Pflanzen sind die Aleppokiefer, die Garrigue und vereinzelte Pinien und Zypressen. Wälder finden sich fast nur noch am nördlichen Fuß des Massivs und im Bois de la Selle unterhalb des Col de la Selle.

 

Bemerkenswerte Erhebungen

 

Sommet de Marseilleveyre, 432 m, höchster Punkt des Massivs

Béouveyre, 397 m

Tête de l'Homme, 396 m

Tête de la Mounine, 385 m

Sommet Ouest de l'Homme Mort, 374 m

Tête de la Melette, 362 m

Pointe Callot, 346 m

Les Trois Pics, 335 m

Rocher St. Michel, 322 m

Tête du Trou du Chat, 281 m

Rocher des Goudes, 258 m

 

(Wikipedia)

Shipka, Bulgarie

Le Grand-Pressigny (Indre-et-Loire)

  

Musée de la préhistoire.

 

Moulage du crâne de l'homme de Néandertal (Homo neanderthalensis), La Chapelle-aux-Saints (Corrèze).

 

L'Homme de Néandertal est une espèce éteinte du genre Homo, qui a vécu en Europe, au Moyen-Orient et en Asie centrale, et qui a disparu il y a environ 30 000 ans. Les plus anciens Néandertaliens fossiles reconnus comme tels sont datés de -430 000 ans.

 

L'homme de Néandertal maîtrisait le feu.

A great weekend for dinosaur hunting. The dinosaurs loved hot weather.

That is my opinion, not scientific fact. And good luck in finding any dinosaur fossils in California. The last find in California was in 1991 by a geology professor, Dick Hilton from Sierra College. I think the dinosaurs hated fog, which we have plenty of in Northern California.

Thus no dinosaur finds. Another opinion from me. Keep Hydrated, people.

(Rusty Stegosaurus pictured was sighted in Mendocino County on Highway 1)

Fossile Butte National Monument, WY

 

Fossil Butte National Monument is a United States National Monument managed by the National Park Service, located west of Kemmerer, Wyoming, United States. It centers on an extraordinary assemblage of Eocene Epoch animal and plant fossils associated with Fossil Lake—the smallest lake of the three great lakes which were then present in what are now Wyoming, Utah, and Colorado. The other two lakes were Lake Gosiute and Lake Uinta. Fossil Butte National Monument was established as a national monument on October 23, 1972. More at Wikipedia

Conchiglia fossile in un muro di Camerano

(Marche, Italy)

Dunarobba Fossil Forest (Umbria, Italy) -

 

Per una descrizione si veda il set: www.flickr.com/photos/leosagnotti/sets/72157628008494729/

 

For an Introduction in English refer to: tetide.geo.uniroma1.it/riviste/permin/testi/V78.3/2009PM0...

 

Trilobite trace fossils (fossil tracks) (Cruziana sp.) - Serradilla del Arroyo, Salamanca, Spain

Hasselblad 500c/m

Carl Zeiss Distagon 50mm f4 wide open

kodak tmax 100 @ 100

Gossen Lunaix 3

Cafenol c-m 14 min @ 20 deg.

Canoscan 8800f @ 1600 dpi

 

The oldest still original museum in the Netherlands. (founded in 1764) I was not allowed to make photographs with a tripod. It could be annoying for others. But after some talking i can make an appointment for a personal visit, without other visitors. This one i made from a small table.

www.teylersmuseum.eu/

Some of us are a bit picky when it comes to fossile fuel and have to drive to the one and only providing the proper octane in the area.

 

Consequently, this gas station sometimes looks like a pit-stop.

Stoppt den Krieg! Frieden für die Ukraine und ganz Europa, Berlin 27.02.2022

Kundgebung in Berlin am 27. Februar 2022 auf der Straße des 17. Juni. Rund 150.000 Menschen standen und bewegten sich zwischen S-Bahnhof Tiergarten bis zur Russischen Botschaft.

Die Menschen protestierten gegen den seit 24.02.2022 andauernden Angriffskrieg der russischen Armee unter Führung von Putin gegen die Ukraine, sowie gegen die Abhängigkeit von russischem Gas. Sie zeigten uneingeschränkte Solidarität mit der Ukraine.

 

© Bernd Sauer-Diete

1 2 ••• 8 9 11 13 14 ••• 79 80