View allAll Photos Tagged flossing
A miniature counted thread embroidery design, measuring just 2.1" x 2.1". Stitched entirely in layered satin stitch on 28ct evenweave fabric, with overdyed stranded cotton.
Dental floss/flossing
www.electricteeth.co.uk & www.electricteeth.com
You are free to:
Share — copy and redistribute the material in any medium or format
Adapt — remix, transform, and build upon the material for any purpose, even commercially.
You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made.
You must give appropriate credit and provide a link to the original post: www.electricteeth.co.uk/whitening
Creative Commons Attribution 4.0 International
Rheinfall ( Wasserfall / Waterfall ) des Rhein an der Grenze der Kantone Zürich und Schaffhausen in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
R h e i n f a l l
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Rheinfall ( auf Alemannisch - Schweizerdeutsch: Rhyfall) , früher auch Großer Laufen
genannt ( gegenüber dem K.leinen L.aufen in L.aufenburg ) ist neben dem ( doppelt so hohen,
aber halb so wasserreichen ) D.ettifoss ( in I.sland ) der größte Wasserfall Europas.
Er befindet sich in der Schweiz auf dem Gebiet der Gemeinden Neuhausen am Rheinfall
im Kanton Schaffhausen ( rechtsufrig ) und Laufen - Uhwiesen im Kanton Zürich ( linksufrig ),
rund vier Kilometer westlich unterhalb der S.tadt Schaffhausen.
Auf dem Weg vom B.odensee nach B.asel stellen sich dem Hochrhein mehrfach widerstands-
fähige Gesteine in den Weg, die das Flussbett verengen, und die der Fluss in Stromschnellen
und einem Wasserfall, dem Rheinfall, überwindet.
Der Rheinfall hat eine Höhe von 23 Meter und eine Breite von 150 Meter.
Bei mittlerer Wasserführung des Rheins stürzen im Rheinfall 373 Kubikmeter Wasser pro
Sekunde über die Felsen ( mittlerer Sommerabfluss: etwa 700 m³/s ).
Die höchste Abflussmenge wurde im Jahr 1.9.6.5 mit 1250 Kubikmetern, die geringste Abfluss-
menge im Jahr 1.9.2.1 mit 95 Kubikmetern in der Sekunde gemessen.
Der Rheinfall ist von F.ischen aufwärts nicht zu überwinden, außer vom A.al. Dieser schlängelt
sich seitwärts über die F.elsen hoch.
.
.
.
***************************************************************************************************************
E n t s t e h u n g
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Felsuntergrund, der viel älter ist als der Rheinfall selbst, wie auch die bedeutend jüngeren
geologischen Vorgänge während des gegenwärtigen Eiszeitalters führten zur Entstehung des
Rheinfalls.
Durch die allgemeinen Temperatursenkungen setzten vor rund 500.000 Jahren die ersten
G.letschervorstösse ins Mittelland ein und gestalteten die heutige Landschaft.
Bis zum Ende der Riss - Eiszeit vor ca. 200.000 Jahren floss der Rhein von Schaffhausen
westlich durch den K.lettgau. Dieses frühere Flussbett wurde wieder mit Alpenschotter aufgefüllt.
.
.
.
Vor zirka 120.000 Jahren wurde der Fluss dann bei Schaffhausen nach S.üden abgelenkt und
bildete die risszeitliche Rheinrinne.
Der Rheinlauf unterhalb des Fallbeckens heute entspricht dieser Rinne, die wieder mit Schotter
aufgefüllt wurde.
Während der letzten Eiszeit, der sogenannten Würmeiszeit, wurde der Rhein dann in weitem
Bogen gegen S.üden abgedrängt und erreichte oberhalb des Falles sein heutiges Bett auf
hartem Malmkalk ( W.eissjura, O.berer J.ura ).
Beim Übergang von den harten Malmkalken zur leicht abtragbaren risszeitlichen Schotter-
rinne entstand so vor rund 14.000 bis 17.000 Jahren der Rheinfall in seiner heutigen Form.
Die R.heinfallfelsen ( Großer, besteigbarer Felsen und Seelentanzstein ) bilden die Überreste
der ursprünglich steil abfallenden Kalksteinflanke der einstigen Abflussrinne. Die sehr geringe
bisherige erosive Überformung der Fallstrecke erklärt sich durch die geringe Schleppfracht
( Flussgeschiebe ) des Rheins unterhalb des B.odensees.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Wirtschaftliche Bedeutung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Seit alters wurden besonders auf der N.ordseite M.ühlen am Rheinfall betrieben, die kleine
Teile der W.asserkraft nutzten.
Im 1.7. Jahrhundert wurde auf der rechten Seite des Falles ein H.ochofen zur V.erhüttung von
B.ohnerzen gebaut und etwa ein Jahrhundert lang und dann noch einmal in der ersten Hälfte
des 1.9. Jahrhunderts betrieben.
Auch heute wird die W.asserkraft des Rheines genutzt. Die im Rhein verbleibende Wasser-
menge lässt dies jedoch kaum spüren. Die derzeit größte ökonomische Bedeutung kommt
jedoch seiner touristischen Attraktivität zu.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Frühere Planungen zur Nutzung
***************************************************************************************************************
.
.
.
1.8.8.7 wurde vom E.isenwerk Laufen ein Konzessionsantrag gestellt, die Hälfte bis ein Fünftel
des Wassers am Rheinfall für die Energiegewinnung abzuzweigen. Dagegen wandten sich im
selben Jahr die S.chweizerische N.aturforschende G.esellschaft, der S.chweizer A.lpen – C.lub
sowie wissenschaftliche Vereinigungen in der Schweiz. 1.9.1.3 wurde ein internationaler Wett-
bewerb zur Planung eines Schiffahrtswegs von B.asel bis zum B.odensee ausgeschrieben.
1.9.1.9 wurde dann vom Baudirektor der N.ordschweizerischen K.raftwerke erklärt, dass der
Bau eines Rheinfall – K.raftwerks den wirtschaftlichen Interessen der Allgemeinheit dienstbar
gemacht werden müssen.
1.9.4.4 bewilligte der Schweizerische B.undesrat die Konzession zum Bau des Kraftwerks mit
Wirkung vom 1. F.ebruar 1.9.4.8, der Baubeginn war für 1.9.5.2 vorgesehen.
1.9.5.1 wurde eine V.olkspetion von über 150.000 Schweizer Bürgern eingereicht, 1.9.5.2 eine
Eingabe der N.euen H.elvetischen G.esellschaft unter Federführung von E.mil E.gli, die von 49
angesehenen Schweizer Bürgern, darunter H.ermann H.esse und C.arl J.acob B.urckhardt,
unterzeichnet wurden.
Durch diese Eingaben wurde der Bau eines Kraftwerks sowie die S.chiffbarmachung des
Hochrheins bis heute verhindert.
.
.
.
***************************************************************************************************************
T o u r i s m u s
***************************************************************************************************************
.
.
.
Auf gut ausgebauten Wegen erreicht man auf beiden Rheinseiten spektakuläre Aussichts-
plattformen.
Diese ragen teilweise sogar weit über den Rhein aus. Am Rheinfallbecken in Neuhausen am
Rheinfall liegt das S.chlösschen W.örth.
Von hier aus kann man mit Ausflugsbooten dicht an den Rheinfall heranfahren und sich auch
am mittleren Felsen absetzen lassen.
Die Besteigung der Aussichtsplattform mit atemberaubender Sicht auf den Fall erfolgt über
schmale und steile T.reppen.
Außerdem werden kleine und große Rheinfallrundfahrten sowie die Übersetzung zum S.chloss
Laufen angeboten, das in Laufen auf der Zürcher Seite über dem Rheinfall thront und u.a. von
einer J.ugendherberge genutzt wird.
.
.
.
***************************************************************************************************************
E r r e i c h b a r k e i t
***************************************************************************************************************
.
.
.
Der Rheinfall ist per A.uto, F.ahrrad und ö.ffentlichen V.erkehrsmitteln gut erreichbar.
Beim S.chloss L.aufen befindet sich die S.B.B - B.ahnstation S.chloss L.aufen am R.heinfall
.
.
.
.
( BeschriebRheinfall Wasserfall Водопад 瀑布 Vandfald Waterfall Cascade 滝
Cascada Waterval Wodospad Водопад Vattenfall Vodopád Slap AlbumWasserfälle
AlbumWasserfälle/WaterfallsderSchweiz Schweiz Suisse Switzerland Svizzera
Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug nach S.chaffhausen zum R.heinfall und M.unot am Mittwoch den 28. Mai 2008
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich - S.chaffhausen zur B.ahnhaltestelle S.chloss L.aufen
beim R.heinfall
.
.
B.esichtigung vom S.chloss L.aufenburg ( K.anton Z.ürich ) und anschliessend mit dem
S.chiff über den R.hein zur I.nsel in der M.itte des R.heinfalls und weiter auf die S.chaff-
hausner S.eite
.
.
Zu F.uss über die B.rücke wieder zurück zur B.ahnhaltestelle S.chloss L.aufen und mit
dem Z.ug zurück nach S.chaffhausen
.
.
Spaziergang durch die A.ltstadt von S.chaffhausen
.
.
MIt dem Z.ug wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni080528 AlbumZZZZ080528AusflugRheinfall KantonSchaffhausen KantonZürich
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 250216
***************************************************************************************************************
NIF
Working on an Ink Circles design in a hotel room with a variegated floss find and my current cross stitch bag nearby.
We often get asked questions such as how often should I floss, is flossing necessary, and what teeth should I floss ? Our response is the cliche used by dentists the world over. You should only floss the teeth you want to keep! You see next to brushing, flossing is the most important thing that you can do to ensure good oral health.
The purpose of both brushing and flossing is to reduce the number of bacteria which inhabit our mouths.
Please visit our web at www.BrianDentalCare.com
1. Yummy floss!, 2. I like these colors, 3. embroidery floss. not so organized., 4. Embroidery Flosssssss, 5. Hilos de Colores I, 6. Bright floss, 7. Remember to floss, 8. New Embroidery Floss, Old Wooden Spools, 9. Floss bobbins, 10. Colorful nostalgia, 11. 18 Jewel Tones, 12. temptation, 13. Taming the Floss, 14. floss, 15. pinkthread, 16. the finished collection
Created with fd's Flickr Toys.
Crafting 365: 54/365
Sunday was floss organization day. It seemed I had more floss out of the binders than in them.
An evening in Melbourne at Moomba with Sarah and Brittany. We saw the fireworks and the girls wanted fairy floss. I think it had an effect on this photo. :)
#3 Madonna out of 110. This one is particularly alarming for some reason.
It seems I just randomly grabbed floss and started stitching, but these colors were thought out. Now, do they look good? Trying for an affect, trying things out, seeing how strong the image is versus the colors.
Amazing Silk-Floss Tree in bloom. Chorisia speciosa Native to Tropical America, the tree was once a source for kapok used for padding or stuffing.Related to Kapok Tree Ceiba This is a 25' JUVENILE that still has the extremely thorny trunk. When I stopped to take a photo, the elderly couple said they had a young one for sale - zip to the ATM for cash! Corpus Christi, Texas. Oct. 2009.
Chorisia speciosa has since been re-classified to the present Ceiba speciosa. The Family has since been re-classified from Bombacaceae to Malvaceae
7 Days of Shooting ... Macro Monday ... food. I wouldn't say that fairy floss is the ideal food but I remember how good I thought it was when I was a child. Poppy bought some for the boys while we were at the Carols by Candlelight. Fletcher is enjoying his as the sun goes down behind him.
I see this type of tree quite a bit in the street in Beer-Sheva, Israel. This one clearly has a trunk with the characteristic bottle shape. Apparently full of water.
Thank you Mr. Ed for identifying this tree.
Ceiba speciosa (previously Chorisia speciosa) - scientific
Floss silk tree - English
Palo borracho - Spanish
כוריזיה הדורה - Hebrew.
It is related to the Baobab
A real Candy Floss company in New Zealand. We got permission to use their brand in our build. The floss machines and vendor uniforms are a dead ringer for the real ones, but the tent is a little less flamboyant than our version! Lime green hats were SO EXPENSIVE!
The width of your floss affects both how much plaque and bacteria you can remove with a single pass and how well a given floss strand will fit between your teeth.
If you have teeth that are tightly packed together, either due to genetics or dental work, you’ll probably find more success with floss that is it’s too wide.
White rice topped with pork floss (mahu) in the shape of a bear, face made of nori cut outs. In the green silicon cup, sliced tomatoes and sauteed sweet peas. Main dishes are spring rolls and chicken cordon bleu. Kani sticks and chikuwa as space/gap fillers.
all i have to say is, thank goodness for post-processing! it makes my yuck flash pictures look almost artistic!
floss that i'm using for my sister's measuring tape bracelet!
A few photos from my guest post for Friendship Bracelet Week over at The Modern Marigold! You can see my post on choosing floss colors here