View allAll Photos Tagged esslingen

Stadtkirche St. Dionys mit ihren beiden unterschiedlichen Türmen.

Oktober 2023

Esslingen am Neckar architecture, the famous Rathaus (townhall) in the Rathausplatz surrounded by many fine timber framed buildings.

 

Baden-Württemberg, Germany. Sony Nex3

Some pictures taken by the late Michael Cleary. Late Summer 1999.

Esslingen am Neckar, St. Dionys church interior. A view down the nave. Unlike many German churches St. Dionys has a clerestory (the central upper level) making it contrast nicely with the more typically German Frauenkirche (www.flickr.com/photos/75487768@N04/14132726579/)

 

Baden-Württemberg, Germany. Sony Nex3

1956 built Esslinger Triebwagen T2 at the 175th railroad anniversary in Eystrup.

 

Rolleicord Va - Model K3E Type 2

Fujichrome Provia 100F (expired 2/2016)

Yashica T3, Agfa Vista 200

Thursday, 3 December 2015

 

143 882-9 at Esslingen am Neckar working RB 19334 13:45 Geislingen (Steige) - Stuttgart Hbf.

 

© Finbarr O'Neill

Agfa Isolette 4.5, Solinar, Ektar 100

Processed with VSCO with a6 preset

Letzter Apriltag 2023

Some pictures taken by the late Michael Cleary. Late Summer 1999.

Photo taken in the Market Square in Esslingen, Germany.

 

I had three hours to wait before my flight left back to the UK so had time for a whislte stop tour of Esslingen. After a climb to the castle that overlooks the town, I descended through Vineyards and found myself close to the Market Square. Lots of stalls with wonderfully fresh produce and these great decorated eggs!

Letzter Apriltag 2023

Esslingen am Neckar (Stuttgart, Baden-Württemberg, Germany)

Agfa Isolette 4.5, Solinar, Ektar 100

Uhlberg im Schönbuch

 

Der Uhlberg im Stadtgebiet von Filderstadt ist eine 469,6 m ü. NHN hohe Erhebung des Schönbuchs im baden-württembergischen Landkreis Esslingen. Besonders wegen seines Aussichtsturms Uhlbergturm ist er beliebtes Naherholungsziel.

 

Er erhebt sich südlich der Filderstädter Stadtteile Plattenhardt und Bonlanden sowie nördlich des Aichtaler Ortsteils Neuenhaus. Südlich vorbei am Berg fließt etwa in West-Ost-Richtung die Aich, die rund 2 km südöstlich des Bergs von der Aichtalbrücke überspannt ist, und östlich ungefähr in Nord-Süd-Richtung deren Zufluss Baumbach. Etwa 3 km westnordwestlich befindet sich das Siebenmühlental.

 

Der Uhlberg kann von Plattenhardt, Bonlanden sowie den Aichtaler Stadtteilen Neuenhaus und Aich kommend zu Fuß auf Waldwegen erreicht werden.

 

Zum Beispiel befindet sich am südlichen Ortsrand von Plattenhardt am Waldrand an der Nebenstraße Schlattweg ein Wandererparkplatz.

--

Filder Nördlicher Schönbuch

 

-------------

Landschaftstyp:

Gehölz- bzw. waldreiche Kulturlandschaft

  

----------------------------------

Großlandschaft:

Süddeutsches Stufenland mit seinen Randgebirgen

 

--

Den westlichen Teil der Landschaft bildet der nördliche Schönbuch, der von einer wenig herausgehobenen Keuperscholle gebildet wird, auf der die Liasplatten zum Teil erhalten geblieben sind. Er liegt auf 450 bis 530 m ü. NN.

 

Nach Osten bildet eine bewaldete Bruchstufe die Grenze zu den Fildern. In den 100 bis 150 m tief eingeschnittenen Tälern von Aich und Schaich sind weite Terrassen ausgeräumt, in denen sandige Böden dominieren. Auf den Hochflächen und Riedeln sind verbreitet Lösslehme vorhanden. Landschaftsbildprägend ist die Verzahnung von Wald und Offenland auf den Hochflächen. Die Filder, der Ostteil der Landschaft, sind eine nach Westen vorgeschobene, mit Lösslehmen bedeckte, nach Süden abfallende Liasplatte des Albvorlandes, von dem sie durch das wenig eingetiefte Neckartal getrennt sind. Die flachwellige Oberfläche mit langgestreckten Bündeln flacher Talmulden wird durch das tief eingeschnittene Aichtal im Süden in West-Ost Richtung gegliedert. Die Platte fällt von Norden nach Süden von 430 m auf 360 m ü. NN. Sie ist mit dem sogenannten Filderlehm bedeckt. Hier dominiert mehr als im Schönbuch das Offenland.

 

Die Offenlandflächen der Landschaft werden aufgrund der besonders fruchtbaren Lössböden vorherrschend als Ackerland genutzt.

 

Die Parabraunerden der Filder zählen zu den fruchtbarsten Böden Deutschlands. Die Agrarflächen sind jedoch von zahlreichen Siedlungsflächen, Grünland und auch Obstanbauflächen durchsetzt. (Flughafen, Messe Stuttgart)

 

In den Waldgebieten nimmt von Westen nach Osten der Laubbaumanteil zu. Insgesamt sind die Wälder recht vielfältig zusammengesetzt.

 

Die Landschaft hat auch hohe Bedeutung als Naherholungsgebiet für den Ballungsräume des mittleren Neckars.

 

Fabrieksplaat van Maschinenfabrik Esslingen op locomotief 12 van de Härtsfeldbahn Aalen-Dillingen. De fabriek was in 1846 door Emil Keßler opgericht als Maschinenfabrik Emil Keßler in Esslingen. In 1913 droeg de firma al de nieuwe bedrijfsnaam. Men had toen het aanzienlijke aantal van 3711 locomotieven, schepen, bruggen en stoomketels gebouwd. Locomotief 12 is als rijvaardige museumlocomotief behouden gebleven. De machine is te zien op de smalsporige Härtsfeld Museums Bahn.

 

Meer afbeeldingen vindt u in de set fabrieksplaten.

 

Bekijk mijn fotoalbum in de klassieke versie.

I especially enjoy interurban railways. I missed that era in the United States for the most part, but while in the military stationed in Germany in the 1960s, I tried to visit as many as I could. The problem at that time was getting information about where they were located. I had some resources, including the highly detailed Michelin maps, and was able to locate several, mostly in my area of Baden-Würtemberg.

 

My favorite interurban had to be the E-N-D: the Esslingen-Nelligen-Denkendorf, if for nothing else because of the way the railroad name rolls off one's tongue. The interurban was located about 10 miles east of Stuttgart and ran between its namesake cities, with a branch to Neuhausen. The carbarn was in Nelligen.

 

The north end of the E-N-D was in Esslingen-am-Neckar. Cars leaving town crossed the Pliensaubrücke (Pliensau Bridge) across the Neckar River and climbed a steep grade out of the valley to Nelligen and Denkendorf. Accordingly, the company had a small fleet of "muscle cars" to tackle the grade.

 

The E-N-D began operations on December 18, 1926, and shut down on February 28, 1978, after 52 years of service. (The company operated buses after the demise of the electric railway.)

 

On October 8, 1967, E-N-D car 3 and trailer 23 load up in downtown Esslingen for the trip to Denkendorf. Car 3 was built in 1926 and is one of the original cars. Many E-N-D cars are now in nearby museums, especially in the Stuttgart area. I believe car 3 is in Manheim. Photo by Joe McMillan.

Yashica T3, Agfa Vista 200

De Straßenbahn Esslingen-Nellingen-Denkendorf bij aankomst in Esslingen, 1977. Etwas altmodisch was ook toen al het gebruik van straatspijkers

 

Straßenbahn Esslingen-Nellingen-Denkendorf on arrival at Esslingen. The use of 'street nails' for guiding road users was already out of time when I took this picture in 1977

Agfa Isolette 4.5, Solinar, Ektar 100

Polaroid SX-70, Originals B&W

Ein Kraftwerk in Esslingen

1 2 ••• 4 5 7 9 10 ••• 79 80