View allAll Photos Tagged eiffelturm
Der Pont des Arts (Brücke der Künste) ist eine Fußgängerbrücke,die vom Institut de France über die Seine zum Cour Carrée des Louvre führt. Sie war die erste Eisenbrücke, die in Paris gebaut wurde und ihr Name leitet sich von "Palais des Arts" ab, dem früheren Namen des Musée du Louvre.
Der der Hintergrund zu sehende 324 m hohe Eiffelturm wurde als Eisenfachwerkkonstruktion am Champ de Mars nahe der Seine als monumentales Eingangsportal und Aussichtsturm für die Weltausstellung von 1889 aus Anlass des 100. Jahrestags der Französischen Revolution errichtet. Der Eiffelturm ist nach seinem Erbauer Gustave Eiffel benannt und war bis 1930 das höchste Bauwerk der Welt. Er gilt als Wahrzeichen von Paris und zählt mit jährlich etwa 7 Millionen zahlenden Besuchern zu den meistbesuchten Wahrzeichen der Welt.
Der Eiffelturm (frz.: La Tour Eiffel, [la tuʀ ɛˈfɛl]) ist ein 324 Meter hoher Eisenfachwerkturm in Paris. Er steht im 7. Arrondissement am nordwestlichen Ende des Champ de Mars (Marsfeld), nahe dem Ufer der Seine. Das von 1887 bis 1889 errichtete Bauwerk wurde als monumentales Eingangsportal und Aussichtsturm für die Weltausstellung zur Erinnerung an den 100. Jahrestag der Französischen Revolution errichtet. Der nach dem Erbauer Gustave Eiffel benannte Turm war von seiner Erbauung bis zur Fertigstellung des Chrysler Building 1930 in New York City das höchste Bauwerk der Welt.
Ein Symbol der Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit: Vor 130 Jahren, im Januar 1887, begann der Bau des Eiffelturms. Er sollte rechtzeitig zum 100-jährigen Jubiläum der Französischen Revolution am 14. Juli 1889 fertig werden. Unser demokratisches Zeitalter mit seinen großartigen Folgen – Wohlstand, soziale Sicherheit, Sicherheit vor Kriminalität, Freiheit, Rechtsstaatlichkeit, Frieden – verdankt sich maßgeblich auch der Französischen Revolution. Alle Menschen sind allein aufgrund ihres Menschseins mit gleichen Rechten ausgestattet und diese Rechte sind universell, unveräußerlich und unteilbar – auch diese Tatsache kam seit der Französischen Revolution immer stärker zum Tragen.
Optische Eindrücke aus Paris - Eiffelturm.
Optical impression from Paris.
Paris ist die Hauptstadt von Frankreich. Der Fluss Seine teilt die Stadt in einen nördlichen (Rive Droite, „rechtes Ufer“) und einen südlichen Teil (Rive Gauche, „linkes Ufer“). Mit über 2,2 Millionen Einwohnern ist Paris die fünftgrößte Stadt der Europäischen Union sowie mit über 12,4 Millionen Menschen nach London die zweitgrößte Metropolregion der EU.
Der übrigens in der Tat sehr große und wohlgeformte Eiffelturm wurde heute noch unterhalb der Spitze vom Nebelnieselwolkenbähwetter abgeschnitten. Sah eigentlich ganz gut aus.
Das von 1887 bis 1889 errichtete Bauwerk wurde als monumentales Eingangsportal und Aussichtsturm für die Weltausstellung zur Erinnerung an den 100. Jahrestag der Französischen Revolution errichtet. Der nach dem Erbauer Gustave Eiffel benannte Turm war von seiner Erbauung bis zur Fertigstellung des Chrysler Building 1930 in New York das höchste Bauwerk der Welt. So ausgeklügelt die Architektur zur Optimierung der Windlast ist, so vergleichsweise schlicht ist die grundsätzliche Konzeption des Eiffelturms, der die großen Eisenbahnbrücken aus Eisenfachwerk zum baulichen Vorbild hat. Sechzehn vertikal versetzte und in Vierergruppen zusammengefasste Hauptstreben ragen bogenförmig in die Höhe und werden über die drei horizontalen Besucherplattformen verbunden. Oberhalb der zweiten Plattform werden die Streben zu einem Pylon vereint.
de.wikipedia.org/wiki/Eiffelturm
The Eiffel Tower is named after the engineer Gustave Eiffel, whose company designed and built the tower. Erected in 1889 as the entrance arch to the 1889 World's Fair, it has become both a global cultural icon of France and one of the most recognizable structures in the world. The tower is the tallest structure in Paris. The puddled iron (wrought iron) structure of the Eiffel Tower weighs 7,300 tonnes, while the entire structure, including non-metal components, is approximately 10,000 tonnes. As a demonstration of the economy of design, if the 7,300 tonnes of the metal structure were melted down it would fill the 125-metre-square base to a depth of only 6 cm (2.36 in), assuming the density of the metal to be 7.8 tonnes per cubic metre. Depending on the ambient temperature, the top of the tower may shift away from the sun by up to 18 cm (7.1 in) because of thermal expansion of the metal on the side facing the sun.