View allAll Photos Tagged bigmac

We were fortunate to observe the bridge before dense fog rolled in during the overnight hours.

 

We crossed this bridge twice, sadly each time the visibility was low (my estimate is less than 10 feet) due to heavy fog.

 

The bridge is not accessible to pedestrians - not sure if it's to prevent suicide from jumping.

 

PS: I don't know what and where the yellow lines came from (bottom); let's hope not left by a ghost, LOL! 😉😉😉

 

**********

 

"The Mackinac Bridge is a suspension bridge spanning the Straits of Mackinac, connecting the Upper and Lower peninsulas of the U.S. state of Michigan. Opened in 1957, the 26,372-foot-long (4.995 mi; 8.038 km) bridge (familiarly known as "Big Mac" and "Mighty Mac") is the world's 24th-longest main span and the longest suspension bridge between anchorages in the Western Hemisphere." ...wikipedia

 

**********

 

Thank you for your visit, comment and fave; please have a wonderful day! :-)

Als Schublok bei dem "BigMäc" von Lokomotion fungierte das "Teufelszebra" 185 666 hier in der Schleife bei St. Jodok am Brenner.

Mit dem zweiten Teil des "BigMäc" war die EU 43 004 hier bei Branzoll auf dem Weg in den Süden zu sehen.

For a moment, there was a break in the passing storm clouds, lighting one tower of the Mackinac Bridge. It was worth getting slightly wet to see this interesting lighting.

 

This picture was slightly cropped, slightly darkened and sharpened, but the bright tower was lit up by Mother Nature! The "spotlight" lasted only about 5 minutes.

Heading south on Interstate I-75 on the Mackinac Bridge, which connects Michigan's lower and upper peninsulas over the Straits of Mackinac between Lake Michigan and Lake Huron. It was a bit stormy that day, but a nice drive nonetheless.

 

I shot this image through the windshield of a car as a front-seat passenger. We were traveling at approximately 45 miles per hour (~72 kph).

 

The subtle foreground bokeh is from water drops on the windshield.

 

Sony ILCE-7RM5 Camera + Monster LA-KE1 Pentax K to Sony E Mount Adapter + Pentax DFA 28-105 ED DC WR Lens

 

Mackinac County, Michigan

 

#MightyMac #BigMac

 

OC305232m

Mackinac Bridge

Michigan

Das blaue Zebra Pärchen 193 771 und 189 914 war mit dem ersten Teil des "BigMäc" von Hall unterwegs zum Brenner.

Etwas vor dem ersten BigMac Teil mit EU 43 kam die zu diesem Zeitpunkt nagelneue Lomo Werbelok. Die weiße 443 erhielt Werbung für "Ein Job mit besten Aussichten" und konnte von mir im Pflerschtal mit Autozug gen Süden abgelichtet werden.

Das Teufelszebra konnte ebenfalls abgelichtet werden. Mit dem ersten BigMac Teil war diese als Schublok zu sehen.

Mit dem zweiten Teil des BigMäc rollten 193 773 und 189 923 wieder den Brenner hoch und konnten bei Wolf abgelichtet werden.

Zwischen Freienfeld und Mauls war die sehr saubere EU43 002 mit dem 1. Teil des BigMac's unterwegs nach Brescia.

193 772 und 185 576 bespannten an diesem Tag den einzigen BigMac und konnten bei Wolf am Brenner abgelichtet werden.

Mit dem zweiten Teil des BigMäc rollte EU43 001 bei Sterzing den Brenner herab.

Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu, daher wünsche ich Euch allen:

 

Frohe Weihnachten

Merry Christmas!

Buon Natale!

 

Alles Gute für 2022. Bleibt gesund!

 

Zum Bild: Im Winter 2019 / 2020 zeigte sich eine Siemens Testlok, die 193 818, zu Testfahrten auf der Brennerbahn.

In herrlicher Winterlandschaft, mit rund 30 Zentimetern Neuschnee, gelang von der Vectron, samt einer 189 aus dem Hause MRCE und dem ersten Teil des Schrottzuges aus München bei der Bergfahrt nahe der Haltestelle St. Jodok, eine Aufnahme.

.

.

Zug: München Nord - Hall in Tirol - Brescia Scalo

Aufnahmeort: St. Jodok, Tirol, Österreich

Lokbaureihe: 193

EVU : Lokomotion

Heading south on Interstate I-75 on the Mackinac Bridge, which connects Michigan's lower and upper peninsulas over the Straits of Mackinac between Lake Michigan and Lake Huron. It was a bit stormy that day, but a nice drive nonetheless.

 

I shot this image through the windshield of a car as a front-seat passenger. We were traveling at approximately 45 miles per hour (~72 kph).

 

The subtle foreground bokeh is from water drops on the windshield.

 

Sony ILCE-7RM5 Camera + Monster LA-KE1 Pentax K to Sony E Mount Adapter + Pentax DFA 28-105 ED DC WR Lens

 

Mackinac County, Michigan

 

#MightyMac #BigMac

 

OC305231m

Das zweifarbige Zebra, EU43 007, bespannte gemeinsam mit EU43 005 den GAG 44121 vom Brenner nach Brescia. Wegen Weichenstörungen rollte der 1. Teil des "BigMac's" erst nach dem Brenner EC los, 90 Minuten nach der eigentlichen Abfahrtszeit.

EU43 007 und 008 waren mit dem 2. BigMac in den Süden unterwegs und konnte unweit nach der Abfahrt am Brenner abgelichtet werden.

La E186.441 è titolare del 44121, diretto a Brescia Est FM

Das einzige zweifarbige EU43 Zebra ist die EU43 007. Mit dem ersten Teil des "BigMäc" ist die Lok hier bei Auer in Südtirol auf dem Weg Richtung Verona.

Mit dem 1. Teil vom BigMac ist hier EU43 005 bei Salurn nach Brescia unterwegs.

Die aus meiner Sicht sehr gelungene 007 hatte die Aufgabe den zweiten BigMac Teil zu bespannen und wurde frisch gewaschen bei Sterzing abgelichtet.

Ein EU43 Zebra bespannte den 1. Teil vom BigMac nach Brescia und rollte bei Gossensass die Brennerrampe herab.

Die Hochnebelfelder über dem Bundesland Tirol lösten sich in den ersten Sonnenstrahlen des Tages auf, als der erste Teil des Schrottzuges aus München Nord nach Brescia vor die Linse rauschte. Erwärmt vom warmen Licht zeigte sich das Traxx Tandem bestehend aus 186.444 und der 186.285.

 

Zug: München Nord - Brescia Scalo

Aufnahmeort: Matrei am Brenner, Nordtirol, Österreich

 

Lokbaureihe: 186

EVU : Lokomotion

Der zweite Teil des BigMäc war ebenfalls mit der 193 771 und 189 914 unterwegs zum Brenner. Aufgenommen wurde das Foto kurz vorm Bahnhof St. Jodok.

Besonders fotogen war am 29.6. der erste Teil vom BigMac, GAG 44121. EU43 006 führte den Zug vom Brenner nach Bresica und konnte bei Gossenass abgelichtet werden.

Das zweifarbige Zebra EU 43 007 ist hier mit dem ersten Teil des "BigMäc" an der Ausfahrt vom Brenner auf dem Weg Richtung Süden zu sehen.

Mit dem ersten Teil des sogenannten "BigMäc" ist die noch gelb silberne 189 902 und die 193 776 hier kurz vor Matrei auf dem Weg zum Brenner.

EU43 005 fährt mit dem BigMac in Richtung Bozen.

Mit dem "BigMac" von Hall in Tirol zum Brenner waren am 26.10.18 die Lokomotion 189 902 und 185 665 unterwegs. Bei Wolf am Brenner passieren sie die bekannte Fotostelle am Gegengleis.

Die 193 776+193 772 von Lokomotion waren mit dem 2. Teil des "BigMäc" auf dem Weg zum Brenner

 

193 776+193 772 of Lokomotion on the way to Brennero with a steal train.

  

My friends newest fur ball. He found him in their chicken coup sleeping in one of the nesting beds. The kids decided to name him Bigmac. Cute little dude.

Den zweiten Teil des BigMac hatte erneut die 776 zusammen mit der 772 am Hacken und wurden bei Wolf abgelichtet.

Die Vectron 193 771 von Lokomotion war zusammen mit einer RP 186 mit dem zweiten Teil vom "BigMac" am Brenner bei Wolf unterwegs.

My friends new kitten he found in the nesting boxes of his chicken coop.

The Mackinac Bridge is a suspension bridge spanning the Straits of Mackinac to connect the Upper and Lower peninsula of the U.S. state of Michigan. Opened in 1957, the 26,372-foot (8.038 km) bridge (familiarly known as "Big Mac" and "Mighty Mac") is the world's 17th-longest main span and the longest suspension bridge between anchorages in the Western hemisphere. The Mackinac Bridge is part of Interstate 75 and the Lakes Michigan and Huron components of the Great Lakes Circle Tours across the straits; it is also a segment of the U.S. North Country National Scenic Trail. The bridge connects the city of St. Ignace on the north end with the village of Mackinaw City on the south.

Mit dem "BigMäc" ist hier die EU 43 007 kurz nach Gossensass auf dem Weg Richtung Süden zu sehen.

Spanning the Straits of Mackinac where the waters of Lake Michigan meet Lake Huron, the Mackinac Bridge connects the upper and lower peninsulas of the U.S. state of Michigan. With a shoreline-to-shoreline length of five miles (8 km), the oft-called "Mighty Mac" bridge is the world's 20th-longest main span and the longest suspension bridge between anchorages in the Western Hemisphere. This shot was taken at Bridge View Park in St. Ignace on the upper peninsula side. It's a pretty little park with lots of flowers and yes, a bench for Bench Monday.

 

HBM

 

Bei Albeins (ital.: Albes) konnte der erste Teil des sog. "Big Macs" (DGS 44121, München-Nord - Brescia) mit EU 43 001-3 der RTC fotografiert werden.

 

At Albeins (Italian: Albes) the first part of the so-called "Big Mac" (DGS 44121, Munich North - Brescia) could be photographed with EU 43 001-3 in service for RTC.

Eher ungewöhnlich für die Bespannung des GAG 44121 von München Nord nach Brescia ist eine Lok der Baureihe 189. Zumeist wird der schwere Stahlzug, der aufgrund seines Gewichts in zwei Teilen über den Brenner verkehrt, auf italienischer Seite von einer EU43 von RTC befördert. Am 28. April 2022 war allerdings das blaue Zebra 189 914 vor dem unter Eisenbahnern und -freunden scherzhaft "Big Mac" genannten Güterzug zu sehen. Bei Salurn im Etschtal lag die Leistung gut im Licht.

 

Rather rarely, the GAG 44121 from Munich North to Brescia is hauled by a class 189 locomotive. Usually, the heavy steel train, which due to its weight travels in two parts over the Brenner Pass, is hauled by an EU43 from RTC. On 28 April 2022, however, the blue zebra 189 914 could be seen in front of the goods train jokingly called "Big Mac" among railway enthusiasts and friends. Near Salurn in the Adige Valley, the train was well lit.

1 3 4 5 6 7 ••• 79 80