View allAll Photos Tagged apokalypse

Vier Reiter der Apokolypse (1497-98)

 

Albrecht Dürer

 

Renaissance

Jüngstes Gericht ( Endgericht Apokalypse Jüngster Tag Nacht ohne Morgen Letztes Gericht Gottes Gericht Weltgericht Gottesgericht ) ist als Gericht aller Lebenden und Toten eng mit der Idee der Auferstehung verknüpft - im Bild meist mit oben mittig der thronende Christus als Pantokrator unt links die Seligen die in den Himmel auffahren und rechts die Verdammten die zur Hölle gehen als ...

 

Fresken um das Jahr ... ( ... Jahrhundert - Mittelalter - Freskenzyklus Bilderzyklus Wandmalereien Wandbild Wandgemälde Gemälde Fresko Fresco Bild ) der ...

 

Kirche Tumegl - Tomils ( Gotteshaus katholisch - Erwähnt 1474 - Weihung 1486 - Geweiht St. Mariä Krönung - Pfarrkirche Chiuche baseglia church église temple chiesa ) im Dorf Tumegl - Tomils im Domleschg im Bezirk Hinterrhein im Kanton Graubünden - Grischun der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Katholische Pfarrkirche St. Mariä Krönung Tumegl - Tomils

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : Vollendung 1486

 

- Erste Erwähung : 1474

 

- Besonderes : Grösste zusammenhängende W.andmalerei von H.ans A.rdüser

 

- O.rgel : Ja

.

.

.

Die katholische Pfarrkirche St. Mariä Krönung Tumegl - Tomils steht im Dorf Tumegl -

Tomils im Domletschg im Kanton Graubünden - Grischun in der Schweiz.

.

.

.

Kirchlich gehörte Tumegl - Tomils bis ins s.päte M.ittelalter zu St. L.orenz bei P.aspels.

.

.

.

Ein V.orgängerbau der 1.3.9.8 als Pfarrkirche bezeugten Kirche S.t. M.auritius, heute eine

R.uine am östlichen Dorfrand, geht auf das 6. oder 7. J.ahrhundert zurück, ein zweiter

auf die k.arolingische Zeit.

.

.

.

Die Pfarrkirche St. Mariä Krönung wird 1474 genannt; geweiht wurde sie 1486.

.

.

.

Eine r.eformierte Minderheit konnte sich in Tumegl - Tomils nicht halten.

.

.

.

.

( BeschriebKircheTumegl BeschriebKircheTumeglTomils KircheTumegl Graubünden

KircheTumeglTomils AlbumKirchenundKapellenimKantonGraubünden KantonGrischun

KantonGraubünden Grischun KircheKantonGraubünden KircheKantonGrischun

AlbumGraubünden AlbumKircheKantonGraubünden Kirche Church Eglise Chiuche

Chiuchli Iglesia Kirke Kirkko Εκκλησία Chiesa 教会 Kerk Kościół Igreja Церковь

Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland

Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Mit W.alter durch`s D.omleschg am Dienstag den 15. Oktober 2013

.

.

Ü.bernachtung in R.häzüns

.

.

R.häzüns - R.othenbrunnen - B.esuch F.estung R.othenbrunnen - T.umegl-T.omils -

P.aspels - L.eg da C.anova - R.odels - P.ratval - A.lmens - P.ratval - F.ürstenau -

S.ils

.

.

Zu F.uss und per A.utostop zu den F.elszeichnungen von C.harschenna und zu

F.uss zurück

.

.

S.ils - T.husis - N.achtessen im R.estaurant A.quarium - R.häzüns

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131015 KantonGraubünden KantonGrischun AlbumGraubünden

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 281128

***************************************************************************************************************

 

NIF

Sankt Nikolai, Cottbus

spätgotisches Fresko

...unser probenraum.....

Sieht irgendwie apokalyptisch aus...

If you look closely at the two "cloudy summer evening" photographs you will find out that both shots show nearly the same segment of the skies. Nonetheless framing and treatment makes them appear different.

Projet : Before The Apokalypse

Caste : Valkyrie

Créé par : Free Spirit

Modèle : Andréa GJ

Stylism : Fraise au Loup Créations

Headdress : Fraise au Loup Costumes

MUA : Mickaële Poirier Mua

Hair : Adi HairDesigner

website : www.freespiritcrew.com

Karl Anton Wolf (* 8. September 1908 in Wien, Österreich; † 9. März 1989 ebanda), war ein österreichischer Maler und Bildhauer.

Karl Anton Wolf war als Künstler ein Autodidakt. Er ist bekannt für seine großformatigen Bilder und Eisenskulpturen. Eine seiner Skulpturen steht in Wien vor der Votivkirche, weitere im Wiener Donaupark und in Fischamend beim Eingang zu den Donauauen.

Leben und Wirken

Nach dem Besuch der Realschule arbeitete Wolf anfangs bei einer Speditionsfirma. In den Jahren 1927 bis 1939 unternahm er ausgedehnte Studienreisen durch Europa und Afrika. Er übte zahlreiche Berufe aus und war parallel stets künstlerisch tätig: Er komponierte, verfasste Texte und malte.

Nach dem Militärdienst im Zweiten Weltkrieg machte Wolf 1945 ein Geschäft im Mineralölhandel auf. Im Jahr 1953 entscheidet sich Wolf, endgültig als freischaffender Künstler tätig zu sein.

Im Jahr 1957 entstanden seine großformatigen Bilder „Welttheater“ und „Babylonischer Turm“. Im selben Jahr war er Preisträger der 4. Biennale von São Paulo. Im Jahr 1959 war Karl Anton Wolf Teilnehmer der documenta II in Kassel. Im Jahr 1961 erhielt er den Förderpreis des Österreichischen Unterrichtsministeriums.

Nach 1968 beschäftigte sich Wolf mit der Bildhauerei, es entstehen einige Eisenplastiken. Im Jahr 1970 war er Teilnehmer der 35. Biennale von Venedig. Wolf begann sich mit Materialbildern zu beschäftigen. Im Jahr 1971 fand die wichtige Einzelausstellung „Karl Anton Wolf. Plastik-Bilder Grafik“ in der „Neuen Galerie der Stadt Linz“ statt. 1972 wurde ihm der Professoren-Titel verliehen.

Wolf schrieb auch Drehbücher. So entstehen im Jahr 1983 die Drehbücher „Parabal“ und „Das Erdhaufenspiel“. Beide Drehbücher wurden noch nicht verfilmt, allerdings wurde „Parabal“ als Hörspiel 1985 im Schweizer Rundfunk gesendet.

Im Jahr 1987 gründete Wolf die Karl-Anton-Wolf-Stiftung in Wien, die den Zweck hat, künstlerische Talente finanziell zu unterstützen. Im selben Jahr wurde Wolf das „Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien“ verliehen.

Karl Anton Wolfs Grabmal befindet sich auf dem Neustifter Friedhof in Wien.

de.wikipedia.org/wiki/Karl_Anton_Wolf

Bruges/Brügge - Onze-Lieve-Vrouwekerk (Church of Our Lady) and one of the "Vier Ruiters Van De Apocalyps"

Brügge city center is classified UNESCO World Heritage Site. whc.unesco.org/en/list/996

Von vorne mit Größenvergleich zu einem normalen Ork.

Der Punkt 0 einer Cola in der Enstehung.

The Walking Dead. Aus der Serie „Satzzeichen“ 2015

Rotierende Skulptur aus Baumstamm Findling, Glaskopf, PU Schaum und Disco Effekt Licht

Skulptur, Objekt, Video, Installation, Fotografie

Markus Wintersberger 2015

The Walking Dead. Aus der Serie „Satzzeichen“ 2015

Rotierende Skulptur aus Baumstamm Findling, Glaskopf, PU Schaum und Disco Effekt Licht

Skulptur, Objekt, Video, Installation, Fotografie

Markus Wintersberger 2015

Where all the action happened

The Walking Dead. Aus der Serie „Satzzeichen“ 2015

Rotierende Skulptur aus Baumstamm Findling, Glaskopf, PU Schaum und Disco Effekt Licht

Skulptur, Objekt, Video, Installation, Fotografie

Markus Wintersberger 2015

Foto: Hans-Peter Huser

The Walking Dead. Aus der Serie „Satzzeichen“ 2015

Rotierende Skulptur aus Baumstamm Findling, Glaskopf, PU Schaum und Disco Effekt Licht

Skulptur, Objekt, Video, Installation, Fotografie

Markus Wintersberger 2015

The Walking Dead. Aus der Serie „Satzzeichen“ 2015

Rotierende Skulptur aus Baumstamm Findling, Glaskopf, PU Schaum und Disco Effekt Licht

Skulptur, Objekt, Video, Installation, Fotografie

Markus Wintersberger 2015

Go to Page 13 in the Internet Archive

Title: Zeitschrift für Bücherfreunde : Monatshefte für Bibiophilie und verwandte Interessen. 1. Jahrgang 1897, Heft 1, April 1897

Publisher: [Bielefeld und Leipzig] : [Velhagen & Klasing]

Sponsor: Wellcome Library

Contributor: Wellcome Library

Date: 1897

Language: ger

Description: 58 pages, 1 unnumbered leaf of plates : 30 cm

Title from head of first page

Includes bibliographic references

Zuir Einführung.-- Die Holztafeldrucke der Apokalypse / W.L. Schreiber.-- Der Bucheinband / Alfred Lichrwark.-- Etwas über Ex-Libris / K.E. Graf.-- Die Schicksale der Bibliothek Boccaccios / Oscar Hecker.-- Der gegenwärtige Stand des Buchgewerbes in Paris und Brussel / J. Meier-Graefe.-- Kritik.-- Antiquariatsmarkt

 

If you have questions concerning reproductions, please contact the Contributing Library.

 

Note: The colors, contrast and appearance of these illustrations are unlikely to be true to life. They are derived from scanned images that have been enhanced for machine interpretation and have been altered from their originals.

 

Read/Download from the Internet Archive

 

See all images from this book

See all MHL images published in the same year

See all images from Wellcome Library

OF HEXES, SEA WONDERS AND THE APOCALYPSE

Early prints by Albrecht Dürer

Kupferstichkabinett (Gallery of prints) of the Academy of Fine Arts Vienna at the Theatermuseum

5 December 2018 to 3 March 2019

A few decades after the advent of the first woodcuts and engravings in Europe, Albrecht Dürer (Nuremberg 1471-1528 ebda) perfected these two techniques of printing. Already after his first trip to Italy (1494/95) he created graphics and series, which are regarded as the first highlights of the engraved and cut art.

In the years from 1496 to 1498 resulting sheets such as The four witches, The temptation of the idler or The miracle of the sea and the woodcut series to the apocalypse raise the printmaking to an independent and full-fledged art genre due to their size, precision and composition. Thematically, they were still strongly rooted in medieval mysticism, but especially the figure compositions show an increased interest in an antique, conveyed via the Italian Renaissance body ideal. Due to increased circulation and a developing sales model, Dürer's graphic designs quickly spread across central Europe, thus making a major contribution to his early fame.

Amongst the estimated 100,000 prints, the Kupferstichkabinett also houses around 500 engravings, woodcuts and iron etchings by Albrecht Dürer. Except for a few sheets, they represent his entire printmaking oeuvre. With the first highlights of Dürer's prints from the years before 1500, the exhibition provides a first insight into this collection.

 

VON HEXEN, MEERWUNDERN UND DER APOKALYPSE

Frühe Druckgraphiken von Albrecht Dürer

Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien zu Gast im Theatermuseum

5. Dezember 2018 bis 3. März 2019

Wenige Jahrzehnte nach dem Aufkommen der ersten Holzschnitte und Kupferstiche in Europa perfektionierte Albrecht Dürer (Nürnberg 1471–1528 ebda.) diese beiden druckgraphischen Techniken. Bereits nach seiner ersten Italienreise (1494/95) schuf er Graphiken bzw. Serien, die als erste Höhepunkte der gestochen und geschnittenen Kunst gelten.

In den Jahren von 1496 bis 1498 entstandene Blätter wie Die vier Hexen, Die Versuchung des Müßiggängers oder Das Meerwunder und die Holzschnittserie zur Apokalypse erheben aufgrund ihrer Größe, Präzision und Komposition die Druckgraphik zur eigenständigen und vollwertigen Kunstgattung. Thematisch waren sie einerseits noch stark in der mittelalterlichen Mystik verwurzelt, doch zeigen besonders die Figurenkompositionen ein gesteigertes Interesse an einem antiken, über die italienische Renaissance vermittelten Körperideal. Aufgrund gesteigerter Auflagen und eines sich entwickelnden Vertriebsmodells verbreiteten sich Dürers druckgraphische Entwürfe rasch über Mitteleuropa und hatten damit einen großen Anteil an seinem frühen Ruhm.

Das Kupferstichkabinett verwahrt unter den geschätzten 100 000 Druckgraphiken auch rund 500 Kupferstiche, Holzschnitte und Eisenradierungen von Albrecht Dürer. Bis auf wenige Blätter repräsentieren sie sein gesamtes druckgraphisches Oevre. Die Ausstellung gewährt nun mit den ersten Höhepunkten der Druckgraphiken Dürers aus den Jahren vor 1500 einen ersten Einblick in diesen Bestand.

www.akademiegalerie.at/de/Ausstellungen/Ausstellungen%202...

The Walking Dead. Aus der Serie „Satzzeichen“ 2015

Rotierende Skulptur aus Baumstamm Findling, Glaskopf, PU Schaum und Disco Effekt Licht

Skulptur, Objekt, Video, Installation, Fotografie

Markus Wintersberger 2015

Die Hessen-SPD 2008

"Vorwärts und nicht vergessen, ... die Solidarität"

 

Die Apokalypse der Hessen-SPD

Projet : Before The Apokalypse

Caste : Danseuses Macabres

Créé par : Free Spirit

Modèle : July Jue

Stylism : Fraise au Loup Costumes

MUA : Jelly

  

The Walking Dead. Aus der Serie „Satzzeichen“ 2015

Rotierende Skulptur aus Baumstamm Findling, Glaskopf, PU Schaum und Disco Effekt Licht

Skulptur, Objekt, Video, Installation, Fotografie

Markus Wintersberger 2015

Sankt Nikolai, Cottbus

spätgotisches Fresko

...unser probenraum.....

1 2 ••• 30 31 33 35 36 ••• 56 57