View allAll Photos Tagged apokalypse

2018, Berlin, Mitte, Germany

Artists/authors unknown

The Walking Dead. Aus der Serie „Satzzeichen“ 2015

Rotierende Skulptur aus Baumstamm Findling, Glaskopf, PU Schaum und Disco Effekt Licht

Skulptur, Objekt, Video, Installation, Fotografie

Markus Wintersberger 2015

Das goldene Kalb. Die Technik als Apokalypse

Karl Anton Wolf

1984/1986

Eisenguss-Plastik

 

„Reiter der Apokalypse“ von Jochen Strobel, Schwarzenbach/Saale

Over the centuries, subterranean water has created a huge system of caves. Prominent examples are the Blauhöhle (Blau-cave), discovered by Jochen Hasenmeyer in 1985, and the Apokalypse (Apocalypse), discovered on 23 September 2006 by Jochen Malmann and Andy Kücha, members of the Arbeitsgemeinschaft Blautopf, a club dedicated to the exploration of the Blautopf's cave system. While the Blauhöhle is completely filled with water for a length of about 1500 metres, the Apokalypse is dry; because of its dimensions—170 metres long, 50 metres wide, 50 metres high—it is a special feature of the region.

Foto: Andreas Wenger

Foto: Hans-Peter Huser

Apokalypse. Die Reiter mit den feuerspeienden Pferden töten den dritten Teil der Menschen (Apc. IX, 17-19). Heidelberg - Universitätsbibliothek. Cod. Pal. germ. 226a, fol. 281v

„Reiter der Apokalypse“ von Jochen Strobel, Schwarzenbach/Saale

Recycling Klavier und Feuerlöscher als Klang Kunst Objekt, Mo-Metalart

The Walking Dead. Aus der Serie „Satzzeichen“ 2015

Rotierende Skulptur aus Baumstamm Findling, Glaskopf, PU Schaum und Disco Effekt Licht

Skulptur, Objekt, Video, Installation, Fotografie

Markus Wintersberger 2015

Apokalypse. Der Drache verfolgt das Weib (Apc. XII, 13,15). Heidelberg - Universitätsbibliothek. Cod. Pal. germ. 34, fol. 072v

The Walking Dead. Aus der Serie „Satzzeichen“ 2015

Rotierende Skulptur aus Baumstamm Findling, Glaskopf, PU Schaum und Disco Effekt Licht

Skulptur, Objekt, Video, Installation, Fotografie

Markus Wintersberger 2015

Karl Anton Wolf (* 8. September 1908 in Wien, Österreich; † 9. März 1989 ebanda), war ein österreichischer Maler und Bildhauer.

Karl Anton Wolf war als Künstler ein Autodidakt. Er ist bekannt für seine großformatigen Bilder und Eisenskulpturen. Eine seiner Skulpturen steht in Wien vor der Votivkirche, weitere im Wiener Donaupark und in Fischamend beim Eingang zu den Donauauen.

Leben und Wirken

Nach dem Besuch der Realschule arbeitete Wolf anfangs bei einer Speditionsfirma. In den Jahren 1927 bis 1939 unternahm er ausgedehnte Studienreisen durch Europa und Afrika. Er übte zahlreiche Berufe aus und war parallel stets künstlerisch tätig: Er komponierte, verfasste Texte und malte.

Nach dem Militärdienst im Zweiten Weltkrieg machte Wolf 1945 ein Geschäft im Mineralölhandel auf. Im Jahr 1953 entscheidet sich Wolf, endgültig als freischaffender Künstler tätig zu sein.

Im Jahr 1957 entstanden seine großformatigen Bilder „Welttheater“ und „Babylonischer Turm“. Im selben Jahr war er Preisträger der 4. Biennale von São Paulo. Im Jahr 1959 war Karl Anton Wolf Teilnehmer der documenta II in Kassel. Im Jahr 1961 erhielt er den Förderpreis des Österreichischen Unterrichtsministeriums.

Nach 1968 beschäftigte sich Wolf mit der Bildhauerei, es entstehen einige Eisenplastiken. Im Jahr 1970 war er Teilnehmer der 35. Biennale von Venedig. Wolf begann sich mit Materialbildern zu beschäftigen. Im Jahr 1971 fand die wichtige Einzelausstellung „Karl Anton Wolf. Plastik-Bilder Grafik“ in der „Neuen Galerie der Stadt Linz“ statt. 1972 wurde ihm der Professoren-Titel verliehen.

Wolf schrieb auch Drehbücher. So entstehen im Jahr 1983 die Drehbücher „Parabal“ und „Das Erdhaufenspiel“. Beide Drehbücher wurden noch nicht verfilmt, allerdings wurde „Parabal“ als Hörspiel 1985 im Schweizer Rundfunk gesendet.

Im Jahr 1987 gründete Wolf die Karl-Anton-Wolf-Stiftung in Wien, die den Zweck hat, künstlerische Talente finanziell zu unterstützen. Im selben Jahr wurde Wolf das „Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien“ verliehen.

Karl Anton Wolfs Grabmal befindet sich auf dem Neustifter Friedhof in Wien.

de.wikipedia.org/wiki/Karl_Anton_Wolf

The Walking Dead. Aus der Serie „Satzzeichen“ 2015

Rotierende Skulptur aus Baumstamm Findling, Glaskopf, PU Schaum und Disco Effekt Licht

Skulptur, Objekt, Video, Installation, Fotografie

Markus Wintersberger 2015

Dr. Apokalypse conquers the troll.

Apocalipsis secreto de Juan

La escritura del Nuevo Testamento más marcada de la literatura judía apocalíptica es la "revelación secreta de Juan", también llamada "Apocalipsis". Juan fue considerado durante mucho tiempo como "Juan el Evangelista". De acuerdo con investigaciones recientes, fue un misionero cristiano y escriba de Palestina, que vivió alrededor del año 90 después de Cristo en el exilio en la isla griega de Patmos. Probablemente ha sido deportado allí debido a su crítica del culto imperial. Su visionario libro que predijo el fin del mundo y el establecimiento de una "Nueva Jerusalén", fue asignado al Nuevo Testamento como la última escritura.

El autor no escatima en codificaciones en forma de simbolismo numérico (por ejemplo, 666 por el emperador Nerón), que escribió a los siete mensajeros (griego Angeloi) de las siete comunidades cristianas en Asia Menor. Siete se consideró un número de la perfección divina. No está claro si Juan "ángel" en el sentido moderno o los superiores de la congregación significaba, que debían comunicar a los fieles el contenido de la carta. Sin embargo, desempeñan los ángeles, tal como los entendemos, un papel central. De una manera impresionante, relata cómo ellos persiguen sin descanso a los pecadores, colapsa el cosmos y que se llama a la "cosecha" final de las almas.

 

Die am stärksten von der jüdisch-apokalyptischen Literatur geprägte Schrift des Neuen Testaments ist die "Geheime Offenbarung des Johannes", auch "Apokalypse" genannt. Johannes war lange als "Evangelist Johannes" angesehen worden. Neuerer Forschung zufolge war er ein christlicher Missionar und Schriftgelehrter aus Palästina, der um 90 nach Christus im Exil auf der griechischen Insel Patmos lebte. Wahrscheinlich ist er aufgrund seiner Kritik am Kaiserkult dorthin abgeschoben worden. Sein visionäres Buch, das das Ende der Welt und die Errichtung eines "Neuen Jerusalem" prophezeit, wurde dem Neuen Testament als letzte Schrift zugeordnet.

Geheime Offenbarung des Johannes

Die am stärksten von der jüdisch-apokalyptischen Literatur geprägte Schrift des Neuen Testaments ist die "Geheime Offenbarung des Johannes", auch "Apokalypse" genannt. Johannes war lange als "Evangelist Johannes" angesehen worden. Neuerer Forschung zufolge war er ein christlicher Missionar und Schriftgelehrter aus Palästina, der um 90 nach Christus im Exil auf der griechischen Insel Patmos lebte. Wahrscheinlich ist er aufgrund seiner Kritik am Kaiserkult dorthin abgeschoben worden. Sein visionäres Buch, das das Ende der Welt und die Errichtung eines "Neuen Jerusalem" prophezeit, wurde dem Neuen Testament als letzte Schrift zugeordnet.

Der Autor sparte nicht an Verschlüsselungen in Form von Zahlensymbolik (z. B. 666 für Kaiser Nero), die er an die sieben Sendboten (griechisch angeloi) der sieben christlichen Gemeinden in Kleinasien schrieb. Sieben galt als Zahl göttlicher Vollkommenheit. Nicht klar ist, ob Johannes "Engel" im heutigen Sinne oder die Obersten der Gemeinde meinte, die den Gläubigen den Inhalt des Schreibens vermitteln sollten. Dennoch spielen die Engel, wie wir sie verstehen, eine zentrale Rolle. Eindrucksvoll schildert er, wie unerbittlich sie die Sünder verfolgen, der Kosmos kollabiert und zur finalen "Ernte" der Seelen aufgerufen wird.

 

Apocalipsis secreto de Juan

La escritura del Nuevo Testamento más marcada de la literatura judía apocalíptica es la "revelación secreta de Juan", también llamada "Apocalipsis". Juan fue considerado durante mucho tiempo como "Juan el Evangelista". De acuerdo con investigaciones recientes, fue un misionero cristiano y escriba de Palestina, que vivió alrededor del año 90 después de Cristo en el exilio en la isla griega de Patmos. Probablemente ha sido deportado allí debido a su crítica del culto imperial. Su visionario libro que predijo el fin del mundo y el establecimiento de una "Nueva Jerusalén", fue asignado al Nuevo Testamento como la última escritura.

El autor no escatima en codificaciones en forma de simbolismo numérico (por ejemplo, 666 por el emperador Nerón), que escribió a los siete mensajeros (griego Angeloi) de las siete comunidades cristianas en Asia Menor. Siete se consideró un número de la perfección divina. No está claro si Juan "ángel" en el sentido moderno o los superiores de la congregación significaba, que debían comunicar a los fieles el contenido de la carta. Sin embargo, desempeñan los ángeles, tal como los entendemos, un papel central. De una manera impresionante, relata cómo ellos persiguen sin descanso a los pecadores, colapsa el cosmos y que se llama a la "cosecha" final de las almas.

 

Die am stärksten von der jüdisch-apokalyptischen Literatur geprägte Schrift des Neuen Testaments ist die "Geheime Offenbarung des Johannes", auch "Apokalypse" genannt. Johannes war lange als "Evangelist Johannes" angesehen worden. Neuerer Forschung zufolge war er ein christlicher Missionar und Schriftgelehrter aus Palästina, der um 90 nach Christus im Exil auf der griechischen Insel Patmos lebte. Wahrscheinlich ist er aufgrund seiner Kritik am Kaiserkult dorthin abgeschoben worden. Sein visionäres Buch, das das Ende der Welt und die Errichtung eines "Neuen Jerusalem" prophezeit, wurde dem Neuen Testament als letzte Schrift zugeordnet.

Geheime Offenbarung des Johannes

Die am stärksten von der jüdisch-apokalyptischen Literatur geprägte Schrift des Neuen Testaments ist die "Geheime Offenbarung des Johannes", auch "Apokalypse" genannt. Johannes war lange als "Evangelist Johannes" angesehen worden. Neuerer Forschung zufolge war er ein christlicher Missionar und Schriftgelehrter aus Palästina, der um 90 nach Christus im Exil auf der griechischen Insel Patmos lebte. Wahrscheinlich ist er aufgrund seiner Kritik am Kaiserkult dorthin abgeschoben worden. Sein visionäres Buch, das das Ende der Welt und die Errichtung eines "Neuen Jerusalem" prophezeit, wurde dem Neuen Testament als letzte Schrift zugeordnet.

Der Autor sparte nicht an Verschlüsselungen in Form von Zahlensymbolik (z. B. 666 für Kaiser Nero), die er an die sieben Sendboten (griechisch angeloi) der sieben christlichen Gemeinden in Kleinasien schrieb. Sieben galt als Zahl göttlicher Vollkommenheit. Nicht klar ist, ob Johannes "Engel" im heutigen Sinne oder die Obersten der Gemeinde meinte, die den Gläubigen den Inhalt des Schreibens vermitteln sollten. Dennoch spielen die Engel, wie wir sie verstehen, eine zentrale Rolle. Eindrucksvoll schildert er, wie unerbittlich sie die Sünder verfolgen, der Kosmos kollabiert und zur finalen "Ernte" der Seelen aufgerufen wird.

 

My IKEA lamp, with some heavy processing, making it a deep red glowing something.

Deteilansicht von Objekt "Apokalypse".

 

Maße: 24x19x16 cm (b/t/h), 2010

The Walking Dead. Aus der Serie „Satzzeichen“ 2015

Rotierende Skulptur aus Baumstamm Findling, Glaskopf, PU Schaum und Disco Effekt Licht

Skulptur, Objekt, Video, Installation, Fotografie

Markus Wintersberger 2015

Exklusive Sammlerfigur zu Darksiders! Gewinnen Sie den Reiter der Apokalypse bis zum 19.10.2010 auf der THQ-Webseite: registrieren Sie Ihre PC-Version von Darksiders online und nehmen Sie am Gewinnspiel teil!

what do you mean, twentyTHIRD of december? Did I... miss something?

Donaupark (WIG64):

a park and recreational area built for the very successfull Viennese International Garden Exhibition 1964 (WIG64), adjacent to the subsequently built UNO-City.

 

www.wien.gv.at/english/environment/parks/donaupark.html

-

Für die sehr erfolgreiche Wiener Internationale Gartenschau 1964 (WIG 64) angelegter park und erholungsgebiet unweit der (später errichteten) UNO-City.

 

www.wien.gv.at/umwelt/parks/anlagen/donaupark.html

   

www.Japan-Kyoto.de

Facebook: fb.me/Japan.Kyoto.de

 

Copyright: ©2012, Christian Kaden

Licence: Creative Commons BY-NC-ND 4.0

ID: IMG_8023

 

IT'S ALL ABOUT TRUST

It's really ok to use this photo as your wallpaper etc., but if you reuse it on the web or other public spaces, please read following lines carefully and don't give the impression that you took the photo yourself. A lot of work was done creating it, so please be respectful and help build some 'internet trust', thanks!

Credits as stated below are mandatory, not optional!

# If you want to use this photo under the given Creative-Commons-Licence, please credit it with:

©Christian Kaden / www.Japan-Kyoto.de

# If sharing or reuploading to Facebook, in addition to the above mentioned credits please add a link to the Facebook-Page of Japan-Kyoto as well. Either directly linked via @Japan-Kyoto (preferred) or fb.me/Japan.Kyoto.de (if @Japan-Kyoto is not possible).

# Want to use it in a commercial or monetized project? Leave me a message.

 

Examples

In general: ©Christian Kaden - www.Japan-Kyoto.de

On Facebook: ©Christian Kaden - www.Japan-Kyoto.de - @Japan-Kyoto (linked)

 

Thank you for your understanding.

 

GPS data available, check out the link:

www.google.de/maps/place/35.015658+135.673528

Miguel Rothschild

The Flood. 2015

bedruckter Stoff, Nylonfäden, 310 x 300 x 300 cm

 

Rohkunstbau XXI

»Apokalypse«

Schloss Roskow 21. 6. – 6. 9. 2015

The Walking Dead. Aus der Serie „Satzzeichen“ 2015

Rotierende Skulptur aus Baumstamm Findling, Glaskopf, PU Schaum und Disco Effekt Licht

Skulptur, Objekt, Video, Installation, Fotografie

Markus Wintersberger 2015

1 2 ••• 27 28 30 32 33 ••• 54 55