View allAll Photos Tagged Westschweiz
Ehemalige Einsiedelei St. Magdalena ( Baujahr um 1680 - 1708 - Höhle cave ) in der Sandstein - Felswand über dem Schiffenen - S.taus.ee in Räsch bei Düdingen im Kanton Freiburg - Fribourg in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Magdalena Einsiedelei
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
**************************************************************************************************************
Einleitung
**************************************************************************************************************
.
.
.
S.teilufer an Flüssen wie der S.aane sind gleichzeitig H.indernis und Z.ufluchtsort. Sie
eignen sich nicht nur für B.urgen, sondern auch für Felswohnungen, deren es an der
S.aane mehrere gibt.
Richtig platziert bieten sie optimale Besonnung, Windschutz und Sicherheit vor Mensch
und T.ier. Bewohnt wurden sie seit jeher auch von Menschen, die in der Einsamkeit mit
Beten und Schweigen und kargem Leben nach Vollkommenheit strebten. Diese Eremiten
wurden vom Volk bestaunt, verehrt und auch als Ratgeber geschätzt.
Bereits 1.4.4.8 wird eine Einsiedlerwohnung im Weiler R.äsch erwähnt, ab 1.6.0.9 ist der
“Waldbruder zu S.ant Marien Magdalenen“ aktenkundig. Zur Gestaltung der Raumflucht
von 120 m Länge in der Einsiedelei haben jedoch vor allem die Einsiedler Jean Dupré
( Johannes Baptiste de Prato von Gumfens ) und Jean Liecht ( Johannes Liecht aus
F.riedberg / S.chwaben ) in den Jahren zwischen 1.6.8.0 und 1.7.0.8 beigetragen. Die
K.apelle wurde 1.6.9.1 geweiht.
Nachdem im 19. Jahrhundert zeitweise eine Familie die Einsiedelei bewohnt hatte, zogen
1.8.8.4 wieder Eremiten ein, wobei im D.ezember 1.9.0.6 sogar ein greiser Eremit von
einem Raubmörder erschlagen wurde. Seit ca. 1.9.6.7 ist die Einsiedelei unbewohnt,
wurde jedoch während Jahrzehnten vom “letzten“ Einsiedler liebevoll gepflegt
.
.
.
**************************************************************************************************************
Die Einsiedelei als religiöser Ort der Begegnung
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Magdalena Einsiedelei war während Jahrhunderten auch als Pilgerort bekannt und
beliebt. Noch um 1.9.2.0 sollen an schönen Sonntagen jeweils 300 - 400 Personen zur
Magdalenenklause gepilgert sein, wo ihnen der Klausner eine Erfrischung anbot.
.
.
Auch heute wird die Magdalena - Einsiedelei immer noch als religiöser Ort der Begegnung
angeschaut. So finden jeweils Hochzeiten, Einkehr- und Besinnungstage von Erstkom-
munikanten oder Firmlingen, und verschiedene Messen und Andachten von diversen
Gruppen und Vereinen statt.
Hunderte von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus der Pfarrei und Umgebung
erinnern sich an diese womöglich erste, aber nicht letzte Begegnung mit der Einsiedelei.
Die Ruhe, die Stille, aber auch die Imposanz der von vielen Gebeten der Einsiedler
durchdrungenen Mauern der Einsiedelei eignen sich hervorragend für spirituelle und
meditative Anlässe.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Monument von nationaler Bedeutung
**************************************************************************************************************
.
.
.
Seit es Dynamit gibt, hat man sich an Tunnels und andere Bauten im Fels gewöhnt. Dass
die Magdalena-Einsiedelei das Ergebnis von 28 Jahren Handarbeit zweier Männer ist,
kann man heute kaum ermessen.
Gleichgültig, was man vom Eremitenwesen allgemein oder von den Beweggründen der
beiden Erbauer hält: die Einsiedelei ist ein monumentales, der Natur abgetrotztes Kunst-
werk, gleichermassen Raumschöpfung und Skulptur. Es gibt keine vergleichbare, voll-
ständig künstliche Höhlenwohnung dieses Ausmasses in der Schweiz aus vorindustrieller
Zeit.
Als in den Fels gegrabenes Bauwerk unterscheidet sich die Magdalena - Einsiedelei von
G.rottenburgen, die unter natürlichen F.elsdächern ( B.almen ) entstanden sind. Sie unter-
scheidet sich auch von Orten wie der B.eatushöhle über dem T.hunersee, der V.erenen-
klause bei S.olothurn, dem W.ildkirchli am S.äntis: dort lehnen sich Bauten an natürliche
H.öhlen. Die Magdalena - Einsiedelei bildet eine Ausnahme.
Schon bald nach ihrer Entstehung hat die Einsiedelei die Bewunderung der Reisenden
geweckt. Ein ab 1.7.7.9 in L.eipzig erschienenes Werk des bedeutenden Gartenbau-
theoretikers C.C.L. Hirschfeld nennt drei bemerkenswerte Einsiedeleien in Europa:
- die Magdalena-Einsiedelei
- die Klause auf dem R.igi mit dem eindrücklichen Panorama
- eine G.rotte bei L.issabon.
Als um die Mitte des 19. Jahrhunderts der Tourismus aufkam, war Freiburg für drei
Sehenswürdigkeiten bekannt: die H.ängebrücke, die O.rgel von Aloys Mooser in der
K.athedrale und die Magdalena - Einsiedelei.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Geologische Bedeutung
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Einsiedelei ist in den Felswänden über dem S.chiffenensee ( R.äsch, in der Nähe von
D.üdingen, Kanton Freiburg ) eingegraben. Sie besteht aus einer Serie G.rotten von einer
Gesamtlänge von 120 m und wurde zwischen 1.6.8.0 und 1.7.0.8 von einem Einsiedler
und seinem Gehilfen von Hand in der bereits teilweise erodierten Sandsteinmolasse ange-
legt. In einer der Grotten befindet sich zudem eine W.asserquelle.
Das Grottensystem beherbergt ein erst in jüngerer Zeit erkanntes geologisches Phänomen:
Der wellenartig geformte Sandsteinboden zeugt von fossilen Sanddünen, die in einem
tertiären M.eer ( Miozän ) entstanden sind.
Nach den Ausgrabungen zur Errichtung der Einsiedelei im 17. Jahrhundert hat die na-
türliche Erosion die ursprünglichen Sandstrukturen wieder zum Vorschein gebracht.
Der Besucher bewegt sich somit auf S.andsteindünen, die vom Vorhandensein eines
M.eeres in Freiburg vor ungefähr 20 Millionen Jahren zeugen.
Die Lokalität wurde zu einem Geotop erklärt und ist erdgeschichtlich schützenswert. Die
Sandsteinfelsen bei Schiffenen beschreiben zudem einen der eindrücklichsten Kontakte
der Unteren Süsswassermolasse (USM; Aquitan) und der Oberen Meeresmolasse (OMM;
Burdigal), der in der Schweiz beobachtet werden kann.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Die Einsiedelei als Ort der Begegnung und des Tourismus
**************************************************************************************************************
.
.
.
Nicht nur Kinder, auch Erwachsene sind immer wieder fasziniert von Höhlenwohnungen,
die Zeugnis geben von einem Leben, das wir nurmehr aus Büchern kennen. So be-
sichtigen alljährlich Vereine und Schulen aus der ganzen Schweiz die Einsiedelei, um sich
eine konkrete Vorstellung machen zu können, wie einfach, aber hart das Leben in der
damaligen Zeit war.
Die Einsiedelei steht auch auf den Ausflugslisten vieler Familien. Firmen statten mit ihren
Mitarbeitern der Einsiedelei einen Besuch ab. Die Klause diente in den vergangenen
Jahren ebenso als F.ilmkulisse wie als T.heaterort, A.usstellungsraum für G.emälde oder
als K.onzerthalle. Die Einfachheit und Ursprünglichkeit der Ausstattung wird geschätzt
und erlaubt es den Ausstellern oder Künstlern, sich mit ihren Produktionen von dieser
Einfachheit abzuheben.
Alle die erwähnten Merkmale der Einsiedelei sind Gründe, warum die Pfarrei die Ein-
siedelei der Öffentlichkeit erhalten möchte.
.
.
.
.
( BeschriebMagalenaEinsiedelei KantonFreiburg KantonFribourg Einsiedelei Hermitage
Hermitage erakla erakkomaja ermitage eremo 庵 ermita Schweiz Suisse Switzerland
Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
S.chlauchb.oott.our auf der S.aane am Montag den 18. August 2014
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach F.reib.urg und mit der S.tands.eilb.ahn hinunter zur S.aane
.
.
Über die S.aane von der S.tadt F.reib.urg in den S.chiffenens.ee bis unterhalb der M.agdalena - E.ins.iedelei bei R.äsch
.
.
Besuch der M.agdalena - E.ins.iedelei bei R.äsch
.
.
Mit dem S.chlauchb.oot von u.nterhalb der M.agdalena - E.insi.edelei bei R.äsch weiter bis nach P.ensier
.
.
Mit dem Z.ug von P.ensier über F.reib.urg wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni140818 KantonFreiburg KantonFribourg
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 180421
***************************************************************************************************************
NIF
Lacs de Fenêtre ( VS - 2`496 m - Bergsee Alpensee Badesee See lac lake lago ) im Val Ferret bei Orsières in den Walliser Alpen - Alps im Kanton Wallis - Valais in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
Mont Dolent ( VS - 3`820 m - Erstbesteiung 1864 - Berg Gipfel Grenzberg montagne montagna mountain ) in den Walliser Alpen - Alps bei Orsières iim Kanton Wallis - Valais in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz und Italien
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Ausflug ins W.allis am Freitag den 12. August 2022
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni220812 KantonWallis KantonValais
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 080922
**************************************************************************************************************
NIF
Grottes de Vallorbe ( Grotten der Orbe - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave grotta cueva ) bei Vallorbe im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - suisse romande der Schweiz
.
.
.
Für mich persöhnlich ist die Grotte von Vallorbe eine der schönsten Höhlen der Schweiz.
Man kann sie ohne Führung besichtigen und sich Zeit nehmen bis man fast erfriert und die wechselnde Beleuchtung ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Besuch der G.rotte von V.allorbe am Dienstag den 11. Oktober 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem F.ahrrad zum W.asserfall T.ine de C.onflens und wieder zurück nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz nach V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad bis zur G.rotte (Wanderzeit 40 Minuten)
.
.
A.usführliche B.esichtigung der G.rotte von V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz über L.ausanne wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni111011 AlbumZZZZ111011AusflugGrottenVallorbe KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130520
******************************************************************************************************************
NIF
Schloss Peseux ( Baujahr 1531 bis 1574 - Herrensitz château castle castello ) im Dorf Peseux im Kanton Neuenburg - Neuchâtel in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Schloss Peseux
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Schloss Peseux ( Château / Castle ) steht in Peseux im Kanton Neuenburg / Neuchâtel in
der Schweiz
.
.
.
Als kleines Dorf, das soeben seine achthundertjähriges Bestehen gefeiert hat, schützt Peseux
das älteste Schloss des Neuenburger Landes. Es wurde vor fünf Jahrhunderten durch Jean de
Merveilleux errichtet.
Am 12 Kalender vom November 1195, was im gregorianischen Kalender den 20. Oktober
entspricht, unterschrieb Papst Célestin III eine Bulle, in der er die Schenkungen bestätigt, die
an die K.irche S.aint - M.arie von Neuenburg gemacht wurden.
Unter den erwähnten Territorien erscheint der Name Pusoz, der in den Jahrhunderten in
Peseux umwandelte. Dieses Wort bezeichnet einen Ort, aber bedeutet auch "die Brunnen" in
nieder - lateinischem. Dieses Etymologie scheint ganz adäquat, da das Problem des Zugangs
zum Wasser im Dorf unklar blieb bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.
Diese Brunnen lassen einen denken, dass es hier Wohnhäuser gab, bevor der Ort zum
kirchlichen Eigentum wurde. Von dieser weit entfernten Vergangenheit wissen wir nichts. Ab
1200 begannen einige Spuren die Geschichte des Dorfes anzudeuten. Prozessberichte
lassen den Streit von früher wieder aufleben. Sie betrafen oft Streitereien über die kommunalen
Grenzen, Diebstahl von Weiden oder Holz. Diese Texte übermitteln uns das Bild eines fried-
lichen Dorfes, das von Katastrophen verschont blieb.
Eine Folge der Freiheiten, die von den französischen Fürsten der Region gewährt wurden,
erlaubte es den Subiéreux – der Name, der den Einwohnern von Peseux wegen ihrer Manie
zu Pfeifen gegeben wurde, oder sybia auf Patois - zu gedeihen.
Diese relative Ungezwungenheit widersetzte sich dem Elend, das die Blätter der Verzeichnisse
der Gouverneure aufwiegelte. So nannte man zwei "kommunale Berater", die die laufenden
Angelegenheiten des Dorfes sowie die öffentliche Barmherzigkeit verwalteten.
Diese verfügten über eine kleine Summe für die Hilfsaktionen der Armen, der Pestinfizierten,
der Vagabunde, der Deserteure, der Bauern, die von irgendein Kriegsvolk flohen, oder der
"Brullez", das heisst die Opfer der Feuer, die Plage eines Zeitalters, wo das Holz als
einmaliges Konstruktionsmaterial diente. Ein anderer Fond wurde geschaffen, um die Rot-
wildjäger zu belohnen, die B.ären- oder W.olffelle zurückbrachten.
Die Konstruktion eines Schlosses in diesem kleinen ruhigen Dorf entstand sich nicht aus
kriegerischen oder administrativen Erwägungen. Ein Edelmann der Region, Jehan de
Merveilleux, fand ganz einfach den reizenden Standort und liess dort ein "schönes Haus und
Behausung" errichten.
Dieser aus Schwaben stammende Herr war Staatsberater und Botschafter des Königs von
F.rankreich bei den Schweizer Ligen. Aufgrund der Errichtung seines Herrenhauses, liessen
sich die anderen wichtigen lokalen Persönlichkeiten eindrucksvolle Wohnsitze, ohne
militärisches Ziel, erbauen.
Somit schmückt sich die Neuenburger Landschaft mit den " Schlössern " von A.uvernier,
F.enin, B.eauregard, La B.orcarderie, C.ressier und du P.ontet.
Die Quellen weichen beim Datum der genauen Konstruktion des Schlosses Peseux ab.
Einige erwähnen 1513, während andere 1538 erklären. Das Bauwerk vom Renaissance -
Typus erhebt sich auf zwei Stockwerken und umfasst einen sechseckigen Turm.
Geplant als ein Wohnort, geniesst der Wohnsitz eine Ausschmückung, die sowohl innerhalb
als auch auf den Aussenfassaden gepflegt wurde. 1574 erwies sich das Gebäude für die
Nachkommen von Jean de Merveilleux als zu klein.
Sein Sohn vergrösserte das Ganze und fügte zwei Türme hinzu, die diesem Wohnsitz sein
endgültiges Aussehen geben. Geringfügige Änderungen fanden bei jedem Generations-
wechsel statt. Mit der Zeit beeinflussten die neuen Normen von Komfort das Mauerwerk:
neue Fenster erschienen, die Kamine und die Öfen nahmen zu, die Zimmer wurden in zwei
geteilt, Tücher wurden an den Mauern gehängt.
Heute, nach der Renovierung, ist das Schloss in mehreren Appartements geteilt, die vermietet,
oder die durch Private gekauft wurden. Was die Keller betrifft, gehören sie einem unabhängigen
Unternehmen, der Cave du Château de Peseux AG.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossPeseux SchlossPeseux KantonNeuenburg KantonNeuchâtel Schloss
Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude
Building Archidektur AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen Schweiz Switzerland
Suisse Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Velotour durch den Kanton N.euenburg am Samstag den 28. November 2009
.
.
MIt dem Z.ug von B.ern nach N.euenburg - N.euchâtel
.
.
N.euenburg - S.chloss - C.hâteau - T.our des p.risons - N.euchâtel C.hadolles
( NE - 580m ) - Pt. 702 ( NE - 702m ) - F.indling bei P.ierrabot - P.ierrabot ( NE - 693m ) -
F.enin ( NE - 756m ) - S.chloss F.enin - V.ilars ( NE - 746m ) - S.chloss B.orcarderie -
S.chloss + A.ltstadt V.alangin - S.chloss P.eseux - P.eseux ( NE - 543m ) - S.chloss
A.uvernier - S.chloss C.olombier - B.oudry ( NE - 449m ) - S.chloss B.oudry - S.chloss
V.aumarcus - B.evaix ( NE - 475m ) - S.chloss G.orgier - B.oudry
.
.
Mit dem L.ittaril von B.oudry nach N.euenburg , mit der S.tandseilbahn zum B.ahnhof
und mit dem Z.ug zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni091128 AlbumZZZZ091128SchlössertourNeuenburg KantonNeuenburg
KantonNeuchâtel
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 140316
***************************************************************************************************************
NIF
Ehemalige Einsiedelei St. Magdalena ( Baujahr um 1680 - 1708 - Höhle cave ) in der Sandstein - Felswand über dem Schiffenen - S.taus.ee in Räsch bei Düdingen im Kanton Freiburg - Fribourg in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Magdalena Einsiedelei
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
**************************************************************************************************************
Einleitung
**************************************************************************************************************
.
.
.
S.teilufer an Flüssen wie der S.aane sind gleichzeitig H.indernis und Z.ufluchtsort. Sie
eignen sich nicht nur für B.urgen, sondern auch für Felswohnungen, deren es an der
S.aane mehrere gibt.
Richtig platziert bieten sie optimale Besonnung, Windschutz und Sicherheit vor Mensch
und T.ier. Bewohnt wurden sie seit jeher auch von Menschen, die in der Einsamkeit mit
Beten und Schweigen und kargem Leben nach Vollkommenheit strebten. Diese Eremiten
wurden vom Volk bestaunt, verehrt und auch als Ratgeber geschätzt.
Bereits 1.4.4.8 wird eine Einsiedlerwohnung im Weiler R.äsch erwähnt, ab 1.6.0.9 ist der
“Waldbruder zu S.ant Marien Magdalenen“ aktenkundig. Zur Gestaltung der Raumflucht
von 120 m Länge in der Einsiedelei haben jedoch vor allem die Einsiedler Jean Dupré
( Johannes Baptiste de Prato von Gumfens ) und Jean Liecht ( Johannes Liecht aus
F.riedberg / S.chwaben ) in den Jahren zwischen 1.6.8.0 und 1.7.0.8 beigetragen. Die
K.apelle wurde 1.6.9.1 geweiht.
Nachdem im 19. Jahrhundert zeitweise eine Familie die Einsiedelei bewohnt hatte, zogen
1.8.8.4 wieder Eremiten ein, wobei im D.ezember 1.9.0.6 sogar ein greiser Eremit von
einem Raubmörder erschlagen wurde. Seit ca. 1.9.6.7 ist die Einsiedelei unbewohnt,
wurde jedoch während Jahrzehnten vom “letzten“ Einsiedler liebevoll gepflegt
.
.
.
**************************************************************************************************************
Die Einsiedelei als religiöser Ort der Begegnung
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Magdalena Einsiedelei war während Jahrhunderten auch als Pilgerort bekannt und
beliebt. Noch um 1.9.2.0 sollen an schönen Sonntagen jeweils 300 - 400 Personen zur
Magdalenenklause gepilgert sein, wo ihnen der Klausner eine Erfrischung anbot.
.
.
Auch heute wird die Magdalena - Einsiedelei immer noch als religiöser Ort der Begegnung
angeschaut. So finden jeweils Hochzeiten, Einkehr- und Besinnungstage von Erstkom-
munikanten oder Firmlingen, und verschiedene Messen und Andachten von diversen
Gruppen und Vereinen statt.
Hunderte von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus der Pfarrei und Umgebung
erinnern sich an diese womöglich erste, aber nicht letzte Begegnung mit der Einsiedelei.
Die Ruhe, die Stille, aber auch die Imposanz der von vielen Gebeten der Einsiedler
durchdrungenen Mauern der Einsiedelei eignen sich hervorragend für spirituelle und
meditative Anlässe.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Monument von nationaler Bedeutung
**************************************************************************************************************
.
.
.
Seit es Dynamit gibt, hat man sich an Tunnels und andere Bauten im Fels gewöhnt. Dass
die Magdalena-Einsiedelei das Ergebnis von 28 Jahren Handarbeit zweier Männer ist,
kann man heute kaum ermessen.
Gleichgültig, was man vom Eremitenwesen allgemein oder von den Beweggründen der
beiden Erbauer hält: die Einsiedelei ist ein monumentales, der Natur abgetrotztes Kunst-
werk, gleichermassen Raumschöpfung und Skulptur. Es gibt keine vergleichbare, voll-
ständig künstliche Höhlenwohnung dieses Ausmasses in der Schweiz aus vorindustrieller
Zeit.
Als in den Fels gegrabenes Bauwerk unterscheidet sich die Magdalena - Einsiedelei von
G.rottenburgen, die unter natürlichen F.elsdächern ( B.almen ) entstanden sind. Sie unter-
scheidet sich auch von Orten wie der B.eatushöhle über dem T.hunersee, der V.erenen-
klause bei S.olothurn, dem W.ildkirchli am S.äntis: dort lehnen sich Bauten an natürliche
H.öhlen. Die Magdalena - Einsiedelei bildet eine Ausnahme.
Schon bald nach ihrer Entstehung hat die Einsiedelei die Bewunderung der Reisenden
geweckt. Ein ab 1.7.7.9 in L.eipzig erschienenes Werk des bedeutenden Gartenbau-
theoretikers C.C.L. Hirschfeld nennt drei bemerkenswerte Einsiedeleien in Europa:
- die Magdalena-Einsiedelei
- die Klause auf dem R.igi mit dem eindrücklichen Panorama
- eine G.rotte bei L.issabon.
Als um die Mitte des 19. Jahrhunderts der Tourismus aufkam, war Freiburg für drei
Sehenswürdigkeiten bekannt: die H.ängebrücke, die O.rgel von Aloys Mooser in der
K.athedrale und die Magdalena - Einsiedelei.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Geologische Bedeutung
**************************************************************************************************************
.
.
.
Die Einsiedelei ist in den Felswänden über dem S.chiffenensee ( R.äsch, in der Nähe von
D.üdingen, Kanton Freiburg ) eingegraben. Sie besteht aus einer Serie G.rotten von einer
Gesamtlänge von 120 m und wurde zwischen 1.6.8.0 und 1.7.0.8 von einem Einsiedler
und seinem Gehilfen von Hand in der bereits teilweise erodierten Sandsteinmolasse ange-
legt. In einer der Grotten befindet sich zudem eine W.asserquelle.
Das Grottensystem beherbergt ein erst in jüngerer Zeit erkanntes geologisches Phänomen:
Der wellenartig geformte Sandsteinboden zeugt von fossilen Sanddünen, die in einem
tertiären M.eer ( Miozän ) entstanden sind.
Nach den Ausgrabungen zur Errichtung der Einsiedelei im 17. Jahrhundert hat die na-
türliche Erosion die ursprünglichen Sandstrukturen wieder zum Vorschein gebracht.
Der Besucher bewegt sich somit auf S.andsteindünen, die vom Vorhandensein eines
M.eeres in Freiburg vor ungefähr 20 Millionen Jahren zeugen.
Die Lokalität wurde zu einem Geotop erklärt und ist erdgeschichtlich schützenswert. Die
Sandsteinfelsen bei Schiffenen beschreiben zudem einen der eindrücklichsten Kontakte
der Unteren Süsswassermolasse (USM; Aquitan) und der Oberen Meeresmolasse (OMM;
Burdigal), der in der Schweiz beobachtet werden kann.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Die Einsiedelei als Ort der Begegnung und des Tourismus
**************************************************************************************************************
.
.
.
Nicht nur Kinder, auch Erwachsene sind immer wieder fasziniert von Höhlenwohnungen,
die Zeugnis geben von einem Leben, das wir nurmehr aus Büchern kennen. So be-
sichtigen alljährlich Vereine und Schulen aus der ganzen Schweiz die Einsiedelei, um sich
eine konkrete Vorstellung machen zu können, wie einfach, aber hart das Leben in der
damaligen Zeit war.
Die Einsiedelei steht auch auf den Ausflugslisten vieler Familien. Firmen statten mit ihren
Mitarbeitern der Einsiedelei einen Besuch ab. Die Klause diente in den vergangenen
Jahren ebenso als F.ilmkulisse wie als T.heaterort, A.usstellungsraum für G.emälde oder
als K.onzerthalle. Die Einfachheit und Ursprünglichkeit der Ausstattung wird geschätzt
und erlaubt es den Ausstellern oder Künstlern, sich mit ihren Produktionen von dieser
Einfachheit abzuheben.
Alle die erwähnten Merkmale der Einsiedelei sind Gründe, warum die Pfarrei die Ein-
siedelei der Öffentlichkeit erhalten möchte.
.
.
.
.
( BeschriebMagalenaEinsiedelei KantonFreiburg KantonFribourg Einsiedelei Hermitage
Hermitage erakla erakkomaja ermitage eremo 庵 ermita Schweiz Suisse Switzerland
Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
S.chlauchb.oott.our auf der S.aane am Montag den 18. August 2014
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach F.reib.urg und mit der S.tands.eilb.ahn hinunter zur S.aane
.
.
Über die S.aane von der S.tadt F.reib.urg in den S.chiffenens.ee bis unterhalb der M.agdalena - E.ins.iedelei bei R.äsch
.
.
Besuch der M.agdalena - E.ins.iedelei bei R.äsch
.
.
Mit dem S.chlauchb.oot von u.nterhalb der M.agdalena - E.insi.edelei bei R.äsch weiter bis nach P.ensier
.
.
Mit dem Z.ug von P.ensier über F.reib.urg wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni140818 KantonFreiburg KantonFribourg
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 180421
***************************************************************************************************************
NIF
SBB NPZ RBDe Domino Pendel - Pendelzug mit rosaroter Farbgebung am Bahnhof Gorger - St. Aubin im Kanton Neuenburg - Neuchâtel in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Wanderung entlang dem N.euenb.urgers.ee am Dienstag den 11. Juli 2023
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni230711 KantonNeuenburg KantonNeuchâtel
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120723
**************************************************************************************************************
NIF
Schloss Oron ( Baujahr um 1200 - Mittelalter - heute Museum - château castle castello ) bei Oron - le - Châtel im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Ausflug nach Y.ens mit G.rosse.ltern - A.ndre und Ä.te am Samstag den 09. Juli 2016
.
.
R.om.ont - F.orel L.avaux - L.ac de B.ret - V.ufflens - Y.ens - B.ière - M.osaiken O.rbe - C.hampvent
.
.
B.esuch bei M.N.L.V
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni160709 KantonWaadt KantonVaud
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 190421
**************************************************************************************************************
NIF
Schloss La Sarraz ( Ursprung 11. Jahrhundert - château castle castello ) im Dorf La Sarraz im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Schloss La Sarraz
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Schloss La Sarraz steht im Dorf La Sarraz im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz
.
.
.
Das Schloss von La Sarraz geht in seinem Kern auf das 11. Jahrhundert zurück, im
13. Jahrhundert wurde es weitgehend neu erbaut.
Während der Burgunderkriege wurde es 1.4.7.5 von den Eidgenossen teilweise zerstört
und auch bei der Eroberung des Waadtlandes 1.5.3.6 wieder in Mitleidenschaft gezogen.
Vom mittelalterlichen Bau stehen heute noch die zwei Türme am Schlossportal, der rechte
( niedrigere ) Turm diente ursprünglich als Bergfried.
Die übrigen Schlossgebäude entstanden durch Um- und Neubauten erst nach der
Reformation.
Die einstige Ummauerung wurde im 19. Jahrhundert niedergerissen, als der S.chlossgarten
angelegt wurde.
Das Schloss beherbergt heute das Heimatmuseum ( reiche Innenausstattung aus der
Herrschaftszeit der Familie La Sarra ) und seit 1.9.7.9 in den Wirtschaftsgebäuden ein
Pferdemuseum.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossLaSarraz AlbumSchlösserKantonWaadt AlbumSchlossLaSarraz
AlbumSchweizerSchlösserBurgenundRuinen SchlossLaSarraz KantonWaadt Waadt
KantonVaud Vaud Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter
Geschichte History Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss
スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Wanderung zum K.anal d`E.ntrerochers mit R.alf am 16. August 2008
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach L.a S.arraz
.
.
L.a S.arraz ( W.aadt - 485m ) - M.oulin B.ornu - O.rny ( W.aadt - 467m ) - E.ntreroches - S.ur P.evraz - H.aut de M.ormont - L.a S.arraz S.chloss ( W.aadt - 485m )
.
.
R.ückfahrt mit dem Z.ug von L.a S.arraz über L.ausanne zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni080816 AlbumZZZZ080816WanderungKanalEntreroches KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070715
***************************************************************************************************************
NIF
Grottes de Vallorbe ( Grotten der Orbe - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave grotta cueva ) bei Vallorbe im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - suisse romande der Schweiz
.
.
.
Für mich persöhnlich ist die Grotte von Vallorbe eine der schönsten Höhlen der Schweiz.
Man kann sie ohne Führung besichtigen und sich Zeit nehmen bis man fast erfriert und die wechselnde Beleuchtung ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Besuch der G.rotte von V.allorbe am Dienstag den 11. Oktober 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem F.ahrrad zum W.asserfall T.ine de C.onflens und wieder zurück nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz nach V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad bis zur G.rotte (Wanderzeit 40 Minuten)
.
.
A.usführliche B.esichtigung der G.rotte von V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz über L.ausanne wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni111011 AlbumZZZZ111011AusflugGrottenVallorbe KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130520
******************************************************************************************************************
NIF
Alignement von Clendy ( prähistorische Steinallee um 4500 – 4000 vor Christus - 45 Menhiren und Statuenmenhiren - Megalithanlage ) bei Yverdon les bains im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
Ein wirklich sehr schöner , friedlicher Platz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Alignement von Clendy
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Das Alignement von Clendy ist eine prähistorische Steinallee in der Schweizer Gemeinde
Yverdon - les - Bains im Kanton Waadt /Vaud am Südostende des N.euenburgersees.
.
.
.
Sie liegt in eine Waldlichtung am Ostrand der S.tadt nahe der Hauptstrasse in Richtung
E.stavayer - le - L.ac, besteht aus 45 Menhiren und Statuenmenhiren und ist neben L.utry
und F.alera die eindrucksvollste Megalithanlage in der Schweiz.
.
.
Die Menhire sind zu zwei Alignements von ca. 50 m Länge und zu vier südlich der Reihen
liegenden Gruppen geordnet. Die 0,45 m - 4,5 m hohen Steine wurden erst 1878 in der
Folge der Juragewässer - Korrektion bei der Absenkung das Seewasserspiegels entdeckt
und 1975 wieder aufgestellt.
.
.
Von den kleineren, als wertvoll erachteten Menhiren, welche teilweise deutlich Kopf und
Schultern andeuten, stehen die Originale im M.useum von Yverdon. Im Ortsteil Clendy
stehen nur noch die entsprechenden Nachbildungen aus Beton.
.
.
1986 wurde die gesamte Anlage restauriert. Manche Steine sind prähistorisch bearbeitet
worden und weisen geometrische und anthropomorphe Formen auf. Ein Vergleich mit
französischen Dekorformen verweist auf eine früheste Errichtung der Steine durch die Träger
der Chassey - Lagozza - Cortaillod Kultur um 4500-4000 v. Chr. Einzelne Steine können jünger
sein, da die Anlage noch bronzezeitlich genutzt wurde.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Sage
**************************************************************************************************************
.
.
.
Für Clendy liefert uns eine Sage einige Hinweise zur Bedeutung. Gleichzeitig liefert sie auch
eine Erklärung für die vielen, einzelnen Menhire, die rings um den N.euenburgersee - Bieler-
s.ee - M.urtensee verteilt sind.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Das Mädchen und der R.abe
**************************************************************************************************************
.
.
.
Vor langer Zeit lebten in einem D.orf im Osten F.rankreichs, nahe der heutigen Romandie in
der Schweiz, einige sehr arme Bauern. Eines Tages fand ein junges Bauernmädchen dieses
Dorfes einen verletzten R.aben und nahm ihn mit in das Dorf um ihn gesund zu pflegen.
In der N.acht erschien ihr der R.abe im Traum und sagte, dass er sich für die Pflege eines
Tages sehr dankbar erweisen würde. Das Mädchen pflegte den V.ogel dann einige Zeit, bis
dieser eines Morgens seine F.lügel ausbreitete und sich in die Luft erhob.
Er flatterte drei Runden über die Köpfe der versammelten Dorfbewohner hinweg und gab
dabei ein gekrächzte von sich, als ob er mit den Bauern reden wollte. In jener Zeit galten
R.aben als sehr weise Vögel.
Das Mädchen erinnerte sich auch an den Traum und so nahm man an, das die Dorfbewohner
dem R.aben folgen sollten, damit dieser seine Dankbarkeit beweisen konnte. Da die Bauern
in ihrem Dorf nicht viel zu verlieren hatten, packten alle ihre spärliche Habe zusammen und
folgten kurz entschlossen dem F.lug des R.aben.
Sie zogen und wanderten quer durch das Land bis Sie das Gebiet der drei Seen erreichten.
Hier blieb der R.abe in der Luft stehen und warf einen riesigen S.chatten über die prächtige
Seenlandschaf und das weite grüne Land.
Die Bauern sahen dies Aufforderung sich hier niederzulassen und beschlossen, zunächst
das südliche Ende des heutigen N.euenburgersees in Augenschein zu nehmen. Die Gegend
von Clendy.
Der S.ee mit seinen grünen Ufern war lieblich anzusehen und das Wasser strahlte wunder-
schön wenn die S.onne darauf schien. Hier wollte man bleiben und eine erste Siedlung er-
richten.
Aus Dankbarkeit gegenüber dem R.aben für diese prächtige Land errichteten die Bauern
später ein Boden - Denkmal aus vielen, grossen Menhiren entlang der Schattenlinien, die
der V.ogel bei der Ankunft „ im gelobten Land “ in die Seenlandschaft geworfen hatte.
Im Laufe der dann folgenden Jahrhunderte wurden immer mehr Menhire entlang dieser
Schattenlinien aufgestellt, um die Erinnerung an den glückbringenden Raben wach zu halten.
.
.
.
.
Siehe auch : www.terraner.de/Clendy.htm
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Kontext
**************************************************************************************************************
.
.
Neben den 15 einzeln stehenden Menhiren, mit 2 - 4 m Höhe, die primär im Gebiet der Jura-
seen stehen, gab es bis zum Jahre 2002 drei große Alignements, ( L.utry ) so dass in der
Schweiz etwa 100 Menhire und Statuenmenhire bekannt waren.
Im Jahre 2002 wurde in B.evaix T.reytel - A S.ugiez zwei neue Statuenmenhire gefunden, die
wahrscheinlich erst im 16. Jahrhundert vergraben wurden. Der größere ist ein Statuenmenhir
der 3,35 m lang und 1,4 m breit ist und 2,8 Tonnen wiegt.
Der kleinere ist 2,5 m lang und 0,9 m breit und wiegt 1,2 Tonnen. In B.evaix T.reytel-A S.ugiez
kam außerdem eine Steinreihe aus zwölf Menhiren zu Tage, von denen zwei zerbrochen, und
neun vollständig erhalten waren.
.
.
.
.
( BeschriebMenhireYverdon BeschriebMenhireYverdonLesBains AlignementYverdon
KantonWaadt KantonVaudt Menhir bautasten menhir メンヒル steenpaal Schweiz Suisse
Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria
Suíça Suiza Geschichte History historia Historie histoire storia geschiedenis )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Menhir
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Menhir ist eine ursprünglich bretonische Bezeichnung für einen aufgerichteten „mehr oder
minder großen“ Monolithen und bedeutet „Langer Stein“ (maen = Stein, hir = lang). Diese
Bezeichnung fand bereits Ende des 18. Jahrhunderts als wissenschaftlicher Fachausdruck
Eingang in die archäologische Fachliteratur F.rankreichs und Kontinentaleuropas. Menhire
werden von Laien auch Hinkelsteine genannt. Menhire haben regional auch andere Be-
zeichnungen.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Terminologie
**************************************************************************************************************
.
.
.
Menhire unterscheiden sich von den Findlingen, die während der Eiszeit durch G.letscher
geformt und transportiert worden sind, dadurch, dass sie intenzionell vertikal gestellt und
in der Erde verankert wurden.
Sie müssen jedoch nicht zwangsläufig aus Findlingen bestehen. In vor- und frühgeschicht-
licher Zeit aufgestellte und teilweise mit Bildern und Schriftzeichen verzierte Steine, die auf
den ersten Blick an Menhire erinnern, sind aber von diesen zu trennen.
Bei den unbeschrifteten nordischen B.auta-, den i.rischen O.gham- und den R.unensteinen
der W.ikinger handelt es sich um Gedenksteine, die an individuelle Taten oder Personen
erinnern sollen.
Menhire sind bevorzugt an Berghängen, auf natürlichen Anhöhen, an Wegrändern, Wasser-
stellen und B.achläufen errichtet worden. Dadurch sind sie oftmals weithin sichtbar. Ihre
Formen variieren ein wenig.
Die meisten Menhire weisen Höhen zwischen einem und drei Metern auf. Die höchsten
Exemplare außerhalb der B.retagne sind der R.udston in Y.orkshire mit acht Metern und der
von P.unchestown im Co. C.ounty K.ildare mit sieben Metern. Menhire können ausnahms-
weise verziert sein, einige tragen S.chlangen, S.piralen oder Gerätschaften in Symbolform.
Menhire mit menschlichen Konturen nennt man Statuenmenhire. Sie kommen rund um das
westliche M.ittelmeer, in der Schweiz und auf den K.analinseln vor. In D.eutschland sind die
drei B.amberger G.ötzen die einzige Exemplare dieser Art. Menhire stehen in Zusammen-
hang mit dem Totenkult. Regional wird auch die Auffassung vertreten, dass sie dem Sonnen-
kult gedient haben könnten.
.
.
.
.
( BeschriebMenhir BeschriebHinkelstein Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Menhir bautasten
menhir メンヒル steenpaal Geschichte History historia Historie histoire storia geschiedenis )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
M.enhire - W.anderung im K.anton W.aadt am Donnerstag den 19. August 2010 :
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über N.euenburg - N.euchâtel nach Y.verdon l.es B.ains
.
.
B.ahnhof Y.verdons l.es bains - M.enhire bei A.lignement von C.lendy - G.randson - M.enhir von G.randson - C.hampagne - M.enhir von B.onvillars - M.enhire bei C.orcelles - p.rès - C.oncise - V.aumarcus - D.orfeingang S.t. A.ubin
.
.
P.er A.utostop zum B.ahnhof von S.t. A.ubin mit dem Z.ug über N.euenburg - N.euchâtel zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni100819 AlbumZZZZ100819MenhirewanderungWaadt KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 280116
***************************************************************************************************************
NIF
Hinweisschild - Hinweistafel
Alignement von Clendy ( prähistorische Steinallee um 4500 – 4000 vor Christus - 45 Menhiren und Statuenmenhiren - Megalithanlage ) bei Yverdon les bains im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
Ein wirklich sehr schöner , friedlicher Platz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Alignement von Clendy
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Das Alignement von Clendy ist eine prähistorische Steinallee in der Schweizer Gemeinde
Yverdon - les - Bains im Kanton Waadt /Vaud am Südostende des N.euenburgersees.
.
.
.
Sie liegt in eine Waldlichtung am Ostrand der S.tadt nahe der Hauptstrasse in Richtung
E.stavayer - le - L.ac, besteht aus 45 Menhiren und Statuenmenhiren und ist neben L.utry
und F.alera die eindrucksvollste Megalithanlage in der Schweiz.
.
.
Die Menhire sind zu zwei Alignements von ca. 50 m Länge und zu vier südlich der Reihen
liegenden Gruppen geordnet. Die 0,45 m - 4,5 m hohen Steine wurden erst 1878 in der
Folge der Juragewässer - Korrektion bei der Absenkung das Seewasserspiegels entdeckt
und 1975 wieder aufgestellt.
.
.
Von den kleineren, als wertvoll erachteten Menhiren, welche teilweise deutlich Kopf und
Schultern andeuten, stehen die Originale im M.useum von Yverdon. Im Ortsteil Clendy
stehen nur noch die entsprechenden Nachbildungen aus Beton.
.
.
1986 wurde die gesamte Anlage restauriert. Manche Steine sind prähistorisch bearbeitet
worden und weisen geometrische und anthropomorphe Formen auf. Ein Vergleich mit
französischen Dekorformen verweist auf eine früheste Errichtung der Steine durch die Träger
der Chassey - Lagozza - Cortaillod Kultur um 4500-4000 v. Chr. Einzelne Steine können jünger
sein, da die Anlage noch bronzezeitlich genutzt wurde.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Sage
**************************************************************************************************************
.
.
.
Für Clendy liefert uns eine Sage einige Hinweise zur Bedeutung. Gleichzeitig liefert sie auch
eine Erklärung für die vielen, einzelnen Menhire, die rings um den N.euenburgersee - Bieler-
s.ee - M.urtensee verteilt sind.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Das Mädchen und der R.abe
**************************************************************************************************************
.
.
.
Vor langer Zeit lebten in einem D.orf im Osten F.rankreichs, nahe der heutigen Romandie in
der Schweiz, einige sehr arme Bauern. Eines Tages fand ein junges Bauernmädchen dieses
Dorfes einen verletzten R.aben und nahm ihn mit in das Dorf um ihn gesund zu pflegen.
In der N.acht erschien ihr der R.abe im Traum und sagte, dass er sich für die Pflege eines
Tages sehr dankbar erweisen würde. Das Mädchen pflegte den V.ogel dann einige Zeit, bis
dieser eines Morgens seine F.lügel ausbreitete und sich in die Luft erhob.
Er flatterte drei Runden über die Köpfe der versammelten Dorfbewohner hinweg und gab
dabei ein gekrächzte von sich, als ob er mit den Bauern reden wollte. In jener Zeit galten
R.aben als sehr weise Vögel.
Das Mädchen erinnerte sich auch an den Traum und so nahm man an, das die Dorfbewohner
dem R.aben folgen sollten, damit dieser seine Dankbarkeit beweisen konnte. Da die Bauern
in ihrem Dorf nicht viel zu verlieren hatten, packten alle ihre spärliche Habe zusammen und
folgten kurz entschlossen dem F.lug des R.aben.
Sie zogen und wanderten quer durch das Land bis Sie das Gebiet der drei Seen erreichten.
Hier blieb der R.abe in der Luft stehen und warf einen riesigen S.chatten über die prächtige
Seenlandschaf und das weite grüne Land.
Die Bauern sahen dies Aufforderung sich hier niederzulassen und beschlossen, zunächst
das südliche Ende des heutigen N.euenburgersees in Augenschein zu nehmen. Die Gegend
von Clendy.
Der S.ee mit seinen grünen Ufern war lieblich anzusehen und das Wasser strahlte wunder-
schön wenn die S.onne darauf schien. Hier wollte man bleiben und eine erste Siedlung er-
richten.
Aus Dankbarkeit gegenüber dem R.aben für diese prächtige Land errichteten die Bauern
später ein Boden - Denkmal aus vielen, grossen Menhiren entlang der Schattenlinien, die
der V.ogel bei der Ankunft „ im gelobten Land “ in die Seenlandschaft geworfen hatte.
Im Laufe der dann folgenden Jahrhunderte wurden immer mehr Menhire entlang dieser
Schattenlinien aufgestellt, um die Erinnerung an den glückbringenden Raben wach zu halten.
.
.
.
.
Siehe auch : www.terraner.de/Clendy.htm
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Kontext
**************************************************************************************************************
.
.
Neben den 15 einzeln stehenden Menhiren, mit 2 - 4 m Höhe, die primär im Gebiet der Jura-
seen stehen, gab es bis zum Jahre 2002 drei große Alignements, ( L.utry ) so dass in der
Schweiz etwa 100 Menhire und Statuenmenhire bekannt waren.
Im Jahre 2002 wurde in B.evaix T.reytel - A S.ugiez zwei neue Statuenmenhire gefunden, die
wahrscheinlich erst im 16. Jahrhundert vergraben wurden. Der größere ist ein Statuenmenhir
der 3,35 m lang und 1,4 m breit ist und 2,8 Tonnen wiegt.
Der kleinere ist 2,5 m lang und 0,9 m breit und wiegt 1,2 Tonnen. In B.evaix T.reytel-A S.ugiez
kam außerdem eine Steinreihe aus zwölf Menhiren zu Tage, von denen zwei zerbrochen, und
neun vollständig erhalten waren.
.
.
.
.
( BeschriebMenhireYverdon BeschriebMenhireYverdonLesBains AlignementYverdon
KantonWaadt KantonVaudt Menhir bautasten menhir メンヒル steenpaal Schweiz Suisse
Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria
Suíça Suiza Geschichte History historia Historie histoire storia geschiedenis )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Menhir
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Menhir ist eine ursprünglich bretonische Bezeichnung für einen aufgerichteten „mehr oder
minder großen“ Monolithen und bedeutet „Langer Stein“ (maen = Stein, hir = lang). Diese
Bezeichnung fand bereits Ende des 18. Jahrhunderts als wissenschaftlicher Fachausdruck
Eingang in die archäologische Fachliteratur F.rankreichs und Kontinentaleuropas. Menhire
werden von Laien auch Hinkelsteine genannt. Menhire haben regional auch andere Be-
zeichnungen.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Terminologie
**************************************************************************************************************
.
.
.
Menhire unterscheiden sich von den Findlingen, die während der Eiszeit durch G.letscher
geformt und transportiert worden sind, dadurch, dass sie intenzionell vertikal gestellt und
in der Erde verankert wurden.
Sie müssen jedoch nicht zwangsläufig aus Findlingen bestehen. In vor- und frühgeschicht-
licher Zeit aufgestellte und teilweise mit Bildern und Schriftzeichen verzierte Steine, die auf
den ersten Blick an Menhire erinnern, sind aber von diesen zu trennen.
Bei den unbeschrifteten nordischen B.auta-, den i.rischen O.gham- und den R.unensteinen
der W.ikinger handelt es sich um Gedenksteine, die an individuelle Taten oder Personen
erinnern sollen.
Menhire sind bevorzugt an Berghängen, auf natürlichen Anhöhen, an Wegrändern, Wasser-
stellen und B.achläufen errichtet worden. Dadurch sind sie oftmals weithin sichtbar. Ihre
Formen variieren ein wenig.
Die meisten Menhire weisen Höhen zwischen einem und drei Metern auf. Die höchsten
Exemplare außerhalb der B.retagne sind der R.udston in Y.orkshire mit acht Metern und der
von P.unchestown im Co. C.ounty K.ildare mit sieben Metern. Menhire können ausnahms-
weise verziert sein, einige tragen S.chlangen, S.piralen oder Gerätschaften in Symbolform.
Menhire mit menschlichen Konturen nennt man Statuenmenhire. Sie kommen rund um das
westliche M.ittelmeer, in der Schweiz und auf den K.analinseln vor. In D.eutschland sind die
drei B.amberger G.ötzen die einzige Exemplare dieser Art. Menhire stehen in Zusammen-
hang mit dem Totenkult. Regional wird auch die Auffassung vertreten, dass sie dem Sonnen-
kult gedient haben könnten.
.
.
.
.
( BeschriebMenhir BeschriebHinkelstein Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Menhir bautasten
menhir メンヒル steenpaal Geschichte History historia Historie histoire storia geschiedenis )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
M.enhire - W.anderung im K.anton W.aadt am Donnerstag den 19. August 2010 :
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über N.euenburg - N.euchâtel nach Y.verdon l.es B.ains
.
.
B.ahnhof Y.verdons l.es bains - M.enhire bei A.lignement von C.lendy - G.randson - M.enhir von G.randson - C.hampagne - M.enhir von B.onvillars - M.enhire bei C.orcelles - p.rès - C.oncise - V.aumarcus - D.orfeingang S.t. A.ubin
.
.
P.er A.utostop zum B.ahnhof von S.t. A.ubin mit dem Z.ug über N.euenburg - N.euchâtel zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni100819 AlbumZZZZ100819MenhirewanderungWaadt KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 280116
***************************************************************************************************************
NIF
Schloss Lucens ( Baujahr 13. Jahrhundert - Mittelalter - Ehemals bischöfliches Schloss - château castle castello ) über dem historischen Städtchen Lucens im Broyetal im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Schloss Lucens
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Das Schloss Lucens steht in Lucens im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz
.
.
.
Das Schloss Lucens, am Ausgang eines engen sekundären kleinen Tals, überwindet
das D.orf desselben Namens. Es besteht hauptsächlich aus Konstruktionen des hohen
Mittelalters und zum Ende dieser Periode. Auch innerhalb seiner Umfriedungsmauer
umfasst es Werke, die nach dem Mittelalter datiert werden.
Das Schloss Lucens besteht deutlich aus mehreren Teilen: auf dem Gipfel der felsigen
Spore steht das zusammengesetzte Hauptwerk, das selbst aus einem Schlosses und
einem Vor - Schloss besteht. Weiter unten auf den Terrassen im S.üden und im W.esten
des Herzens der Burg, breiten sich weitere Werke aus.
Am Ende des Mittelalters erhoben sich verschiedene Wohnungen und Abhängigkeiten
in ihrem südlichen Teil, dort, wo ein gewundener Pfad von der Aussentür in Richtung
der Festung führt. Das gibt diesem Teil das Aussehen eines kleinen D.orfes. Das
Aussentor und einige Stützmauern und die Ringmauer ausgenommen, bleibt nichts
von den Mauerwerken des südlichen Vorhofes.
Der Hof der Burg war nicht zugänglich, ausser von diesem Südteil des fortgeschrittenen
Werkes, aber auch im Norden, wo ein zweites Tor, verteidigt von einem Entwässerungs-
schlitz und Graben, zu einer B.arriere führt.
Diese kreist das Schloss ein, und führt zum inneren Tor, der sich an der Südseite der
Ringmauer der Festung befindet. Sie gehört zu einem Werk, das die Wälle des
Schlosses umgibt und umfasst, dessen Ursprung auf das Ende des Mittelalters zurück
geht.
Die Festung Lucens wird durch einen eindrucksvollen Kreiswachtturm beherrscht, der
sich sehr hoch über dem offensiven Teil des Werkes aufrichtet. Sein oberes Stockwerk -
Dächer, die eine Plattform, einen Rundweg und ein konisches Dach umfassen – wurde
erst später gebaut.
Innerhalb des Turmes gibt es Spuren, die belegen, dass der Wachtturm bewohnt werden
konnte. Von hier geht die Umfriedungsmauer weg, die, indem sie ein unregelmässiges
Polygon beschreibt, das das ganze Herz der Burg einkreist.
Der Rundweg und seine Krenelierung wurden zum Teil bewahrt. Die hohen Pfeffertürme
in stumpfem Vorsprung an den Ecken der Mauern datieren aus dem 14. oder 15. Jahr-
hundert. Im Innern ist das Schloss mehrmals umgestaltet worden, wie es die Überreste
von Türen und Fenstern bezeugen, die in der Umfriedungsmauer eingelassen wurden.
Man findet heute noch im Hof eine tief im Felsen gegrabene Grube. Der Westteil des
Schlosses und der Vorhof werden durch einen Zwischengraben getrennt.
Die Gebäude des Vorhofes datieren aus der B.erner Epoche; sie haben wahrscheinlich
Wohnungen ersetzt. Das innere Tor, das auf der Südseite der Ringmauer eingerichtet
wurde, wird vom W.appen aus B.ern gekrönt, das alte Emblem der Souveränität dieses
Kantons. Der Übergang selbst wurde durch einem Vorsprung auf dem Rundweg verteidigt.
Insgesamt kann die Festung Lucens zu Beginn des 13. Jahrhunderts zugeteilt werden,
was ihre ältesten Elemente betrifft, ( Wachtturm, Umfriedungsmauer Schlosses ). Es
scheint, dass wichtige Umbauarbeiten und Vergrösserungen im 14. und 15. Jahr-
hunderte durchgeführt wurden ( B.arriere, äussere Ringmauer, Entwässerungsschlitz,
Pfeffertürme, Vorschloss und äusseres Tor). Nach dem Mittelalter beschränkten sich
die Erbauer darauf, neue Wohnungen und Verwaltungsgebäude im Vorhof zu bauen.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Geschichte
**************************************************************************************************************
.
.
Zu Beginn unseres Millenniums gehörte die Region von Lucens zum königlichen Bereich
von Ober - Burgund; das Zentrum der Herrschaft vom selben Namen war in der Nähe des
aktuellen kleinen Dorfes von C.urtilles am rechten Ufer der B.roye angesiedelt. Heute noch
erkennt man an diesem Standort die Spuren eines alten Holzwerkes, das auf einer Anhöhe
konstruiert war.
Das Territorium von Lucens gelangte in die Hände der Bischöfe von L.ausanne spätestens
zur Zeit des Investituren - Streits ( Ende des 11. Jahrhunderts ). Im 12. Jahrhundert stiessen
die politischen Pläne vom L.ausanner Bischof auf die Interessen der Genfer Grafen, was zu
einem langen und hartnäckigen Kampf führte.
Das Schloss C.urtilles wurde im Laufe der Kämpfe zerstört und auf seinen Ruinen gegen
das Jahr 1170 unter dem Episkopat von Landri de Durnes wieder aufgerichtet.Obwohl es
dieses Mal aus Stein gebaut wurde, hielt es nicht gegen die neuen Angriffe der Aggres-
soren des Waadtlandes, der H.erzöge von Z.aehringen am Ende des 12. Jahrhunderts
stand. Diese hatten bereits bei M.oudon eine mächtige Festung aufgerichtet, und für sie
war das Schloss C.urtilles nur ein Hindernis für ihre Expansionspläne.
Der Misserfolg, den allerdings ihr Angriff hatte, lieferte dem L.ausanner Bischof die Ge-
legenheit, das Schloss C.urtilles wieder aufzubauen. Bischof Roger de Vico - Pisana be-
schloss jedoch, es auf die linke Seite des Tales zu errichten, wo der felsige Steilhang,
ihm eine bessere Verteidigung garantierte. So wurde das Schloss Lucens gewisser-
massen zum Nachfolger von jenem von C.urtilles.
Später machten die Bischöfe von L.ausanne daraus eines ihrer bevorzugten Aufenthalts-
orte, selbst wenn sie durch die Überlegenheit des Savoyischen Hauses nicht mehr er-
folgreich waren, ihr Gebiet im B.roye T.al zu erweitern.
.
.
In 1406 war das Schloss Lucens der Schauplatz des Mordes vom Bischof Wilhelm de
M.enthonay durch einen Angestellten. Letztere wurde verhaftet und verurteilt, mit glühend
heissen Zangen gequält zu werden.
Die verheerenden Handlungen der Truppen aus B.ern und der Eidgenossen auf der
waadtländischer Erde während der Burgund Kriege von 1475/76, liessen das Schloss
Lucens nicht aus. Es wurde angezündet und geplündert, aber dem Bischof von
L.ausanne bei den Friedensverhandlungen zurückerstattet. Der Bischof setzte sich
ans Werk, alles wieder aufzubauen.
.
.
Als in 1536 die B.erner erneut in das Waadtland eindrangen, nahmen sie das Schloss
Lucens ein und zögerten nicht, dort die Vögte aus M.oudon zu installierten. Lucens diente
den B.ernern bis 1798 als Vogtei, ein Datum, an dem es den waadtländischen Patrioten,
Verbündete der französischen revolutionären Truppen, gelang, es sich zu bemächtigen.
Sie liessen das Schloss intakt, so dass es in 1801 an eine Privatpersonen verkauft
werden konnte. Er ist heute noch Privateigentum.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossLucens KantonWaadt AlbumSchlösserKantonWaadt Schloss Castle
Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude
Building Archidektur AlbumSchweizerSchlösserBurgenundRuinen Schweiz Suisse
Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria
Suíça Suiza SchlossLucens KantonVaud Waadt Vaud )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
F.ahrr.adt.our von P.ayerne nach L.ucens am Freitag den 16. November 2012
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach M.urten
.
.
K.urze mit dem F.ahrr.ad durch die A.lts.tadt von M.urten
.
.
Mit dem Z.ug von M.urten nach P.ayerne
.
.
Mit dem F.ahrr.ad P.ayerne - K.eltischer T.umulus - G.rabh.ügel bei P.ayerne - C.ugy ( FR ) - M.ontet ( FR ) - G.ranges - de - V.esin ( FR - 515m ) - T.our de La M.olière ( FR - 672m ) - M.urist ( FR - 662m ) - T.reytorrens ( VD ) - C.ombrem.ont le G.rand ( VD ) - S.urp.ierre
( FR - 616m ) - L.ucens G.are ( VD - 510m )
.
.
Mit dem Z.ug von L.ucens über P.ayerne nach M.urten
.
.
Kurze mit dem F.ahrr.ad durch die A.lts.tadt von M.urten
.
.
Mit dem Z.ug von M.urten nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni121116 AlbumZZZZ121116A.usf.lugW.ests.chweiz KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 280324
***************************************************************************************************************
NIF
Hinweisschild - Hinweistafel beim Schloss Grandson ( Entstehungszeit um 1050 - Burg château castle castello Festungsbau ) über der Altstadt - Stadt Grandson am N.euenburgersee im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Schloss Grandson
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Alternativname(n): Château de Grandson
- Entstehungszeit: 1050
- Erhaltungszustand: Renoviert
- Ort: Grandson
- Geographische Lage 46° 48′ 32″ N, 6° 38′ 46″
- Höhe: 447 m ü. M.
.
.
.
Das Schloss Grandson ist eine Burg in der waadtländischen Gemeinde Grandson am N.euenburgersee im Kanton Waadt in der Schweiz.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte
***************************************************************************************************************
.
.
Die ursprüngliche Burg wurde um 1050 von den Herren von Grandson gebaut. Aus dieser Zeit (1049) datiert auch die erste urkundliche Erwähnung des Ortes unter dem Namen Granzio. Im 13. Jahrhundert wurde ein Neubau errichtet.
.
.
Schloss Grandson hat fünf hohe Rundtürme ohne Pechnasen und Zinnen. Das einzige Aussenbauwerk ist der Burgunderturm, der unten quadratisch und im oberen Drittel rund ist. Der N.euenburgersee, dessen Wasserspiegel früher höher lag, reichte bis zum Mauerring.
.
.
Neben S.chloss C.hillon gehört Grandson zu den eindrucksvollsten schweizerischen Festungsbauten des Mittelalters. Es ist ein Teil der A.ltstadt, die mit ihren engen Strassen, ehrwürdigen Häuserfassaden und historischen Denkmälern besticht.
Heute ist im Schloss eine Folterkammer mit Instrumenten aus der damaligen Zeit zu sehen. Der Rittersaal weist ein Gestühl aus der Renaissance auf.
Der Waffensaal enthält eine reichhaltige Sammlung von Gegenständen aus der Zeit der Burgunderkriege. Ein Museum ist der Schlacht bei Grandson gewidmet, in dem u. a. ein Modell mit 2'200 Bleisoldaten zu sehen ist.
Ein anderes Museum ist mit Schlossmodellen und Schlachtplänen ausgestattet. Hinzu kommt ein Museum für Regionalgeschichte.
Im O.ldtimermuseum ist u. a. ein weisser R.olls-R.oyce aus dem Jahr 1927 zu sehen, der einst G.reta G.arbo gehörte.
In der neuen Kapelle aus dem Jahr 1962 hängt das berühmte Gemälde „Die Jungfrau mit der Rose“ von Jan Massys (16. Jh.). Im Keller befindet sich das Gefängnis des Lehnsherrengerichts mit seinem Kerker.
.
.
Am 19. Februar 1476 begann Karl der Kühne mit seinem 20’000 Mann starken Heer die Belagerung des Schlosses Grandson. Bereits neun Tage später musste sich die Besatzung wegen Nahrungsmangels und Ausbleibens von Nachschub ergeben. Karl liess die gesamte Schlossbesatzung hinrichten: über 400 Soldaten wurden gehängt. Das sollte die Strafe dafür sein, dass die Schweizer gemeinsame Sache mit Ludwig XI. gemacht hatten.
Als die Nachricht über das Gemetzel vom 28. Februar die Runde machte, entschlossen sich die wütenden Eidgenossen sofort zum Angriff auf den Burgunderherzog.
Nur vier Tage später, am 2. März, rückte ein 18’000 Mann starkes Heer der verbündeten Schweizer auf Grandson vor und stellte in der Schlacht bei Grandson die 20’000 Soldaten des Herzogs.
Von den „Kuhhirten“ in die Flucht geschlagen, hinterliessen Karl und seine Mannen ihr ganzes Heerlager samt Zelten und Staatskasse. Es war eine der vernichtenden Niederlagen, die der streitbare Herzog mit seinen Gefolgsleuten hinnehmen musste. Bereits ein Jahr später starb Karl in der Schlacht bei N.ancy.
Die Schweizer brauchten drei Tage, um die fette Beute zu plündern. Der Schatz von Karl dem Kühnen brachte eine Million in G.oldstücken, G.old- und S.ilbergeschirr, S.chmuck in Form von D.iamanten und R.ubinen, kostbare Teppiche und sogar das goldene Geheimsiegel des Herzogs.
Ausserdem erbeuteten die Sieger 600 Fahnen, 400 Zelte, 300 Tonnen Schiesspulver, 400 Kanonen, 800 Handfeuerwaffen, 10'000 Pferde, Pferdefutter und riesige Mengen Lebensmittel – alles zusammen wäre heute rund 100 Millionen Schweizer Franken wert.
In Schloss Grandson regierten von 1476 bis 1798 die Landvögte von F.reiburg und B.ern, die sich alle fünf Jahre in der Regierung abwechselten.
Das Schloss sowie auch Ausstellungsstücke gehören zur «.Stiftung für K.unst, K.ultur und G.eschichte» des W.interthurer Immobilienkönigs B.runo S.tefanini.
.
.
.
( BeschriebSchlossGrandson SchlossGrandson ChâteauGrandson AlbumSchlösserKantonWaadt Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude Building Archidektur AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
A.usflug nach E.stavayer le L.ac und G.randson am Mittwoch den 09. Dezember 2009
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach F.reiburg - F.ribourg und weiter nach E.stavayer le L.ac
.
.
S.tadtrundgang durch E.stavayer
.
.
Mit dem Z.ug weiter von E.stavayer nach Y.verdon les B.ains und weiter mit dem
P.ostauto nach G.randson
.
.
S.paziergang rund um das S.chloss G.randson
.
.
Mit dem P.ostauto zurück nach Y.verdons les B.ains und weiter mit dem Z.ug über
N.euenburg - N.euchâtel zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni091209 AlbumZZZZ091209AusflugWestschweiz KantonWaadt KantonVaud AlbumStadtGrandson StadtGrandson
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 270216
***************************************************************************************************************
NIF
Grotte Vallorbe ( VD - 782 m - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave ) bei Vallorbe im Waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug mit dem A.uto mit MundN und M.äme am Freitag den 13. August 2010
.
.
R.ömische M.osaike in O.rbe - G.rotte der O.rbe bei V.allorbe - T.ine d.e C.onflens
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni100813 AlbumZZZZ100813AusflugWestschweiz KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 030416
***************************************************************************************************************
NIF
Neuenburgersee - Lac de Neuchâtel ( 217,9 km² - grösster See vollständig in der Schweiz - lake lago ) im Kanton Freiburg - Fribourg in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Ausflug in die W.estschweiz am Dienstag den 16. August 2022
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni220816 KantonFreiburg KantonFribourg BPWSST9664
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 280922
**************************************************************************************************************
NIF
Grottes de Vallorbe ( Grotten der Orbe - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave grotta cueva ) bei Vallorbe im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - suisse romande der Schweiz
.
.
.
Für mich persöhnlich ist die Grotte von Vallorbe eine der schönsten Höhlen der Schweiz.
Man kann sie ohne Führung besichtigen und sich Zeit nehmen bis man fast erfriert und die wechselnde Beleuchtung ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Besuch der G.rotte von V.allorbe am Dienstag den 11. Oktober 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem F.ahrrad zum W.asserfall T.ine de C.onflens und wieder zurück nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz nach V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad bis zur G.rotte (Wanderzeit 40 Minuten)
.
.
A.usführliche B.esichtigung der G.rotte von V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz über L.ausanne wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni111011 AlbumZZZZ111011AusflugGrottenVallorbe KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130520
******************************************************************************************************************
NIF
Schloss Peseux ( Baujahr 1531 bis 1574 - Herrensitz château castle castello ) im Dorf Peseux im Kanton Neuenburg - Neuchâtel in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Schloss Peseux
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Schloss Peseux ( Château / Castle ) steht in Peseux im Kanton Neuenburg / Neuchâtel in
der Schweiz
.
.
.
Als kleines Dorf, das soeben seine achthundertjähriges Bestehen gefeiert hat, schützt Peseux
das älteste Schloss des Neuenburger Landes. Es wurde vor fünf Jahrhunderten durch Jean de
Merveilleux errichtet.
Am 12 Kalender vom November 1195, was im gregorianischen Kalender den 20. Oktober
entspricht, unterschrieb Papst Célestin III eine Bulle, in der er die Schenkungen bestätigt, die
an die K.irche S.aint - M.arie von Neuenburg gemacht wurden.
Unter den erwähnten Territorien erscheint der Name Pusoz, der in den Jahrhunderten in
Peseux umwandelte. Dieses Wort bezeichnet einen Ort, aber bedeutet auch "die Brunnen" in
nieder - lateinischem. Dieses Etymologie scheint ganz adäquat, da das Problem des Zugangs
zum Wasser im Dorf unklar blieb bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.
Diese Brunnen lassen einen denken, dass es hier Wohnhäuser gab, bevor der Ort zum
kirchlichen Eigentum wurde. Von dieser weit entfernten Vergangenheit wissen wir nichts. Ab
1200 begannen einige Spuren die Geschichte des Dorfes anzudeuten. Prozessberichte
lassen den Streit von früher wieder aufleben. Sie betrafen oft Streitereien über die kommunalen
Grenzen, Diebstahl von Weiden oder Holz. Diese Texte übermitteln uns das Bild eines fried-
lichen Dorfes, das von Katastrophen verschont blieb.
Eine Folge der Freiheiten, die von den französischen Fürsten der Region gewährt wurden,
erlaubte es den Subiéreux – der Name, der den Einwohnern von Peseux wegen ihrer Manie
zu Pfeifen gegeben wurde, oder sybia auf Patois - zu gedeihen.
Diese relative Ungezwungenheit widersetzte sich dem Elend, das die Blätter der Verzeichnisse
der Gouverneure aufwiegelte. So nannte man zwei "kommunale Berater", die die laufenden
Angelegenheiten des Dorfes sowie die öffentliche Barmherzigkeit verwalteten.
Diese verfügten über eine kleine Summe für die Hilfsaktionen der Armen, der Pestinfizierten,
der Vagabunde, der Deserteure, der Bauern, die von irgendein Kriegsvolk flohen, oder der
"Brullez", das heisst die Opfer der Feuer, die Plage eines Zeitalters, wo das Holz als
einmaliges Konstruktionsmaterial diente. Ein anderer Fond wurde geschaffen, um die Rot-
wildjäger zu belohnen, die B.ären- oder W.olffelle zurückbrachten.
Die Konstruktion eines Schlosses in diesem kleinen ruhigen Dorf entstand sich nicht aus
kriegerischen oder administrativen Erwägungen. Ein Edelmann der Region, Jehan de
Merveilleux, fand ganz einfach den reizenden Standort und liess dort ein "schönes Haus und
Behausung" errichten.
Dieser aus Schwaben stammende Herr war Staatsberater und Botschafter des Königs von
F.rankreich bei den Schweizer Ligen. Aufgrund der Errichtung seines Herrenhauses, liessen
sich die anderen wichtigen lokalen Persönlichkeiten eindrucksvolle Wohnsitze, ohne
militärisches Ziel, erbauen.
Somit schmückt sich die Neuenburger Landschaft mit den " Schlössern " von A.uvernier,
F.enin, B.eauregard, La B.orcarderie, C.ressier und du P.ontet.
Die Quellen weichen beim Datum der genauen Konstruktion des Schlosses Peseux ab.
Einige erwähnen 1513, während andere 1538 erklären. Das Bauwerk vom Renaissance -
Typus erhebt sich auf zwei Stockwerken und umfasst einen sechseckigen Turm.
Geplant als ein Wohnort, geniesst der Wohnsitz eine Ausschmückung, die sowohl innerhalb
als auch auf den Aussenfassaden gepflegt wurde. 1574 erwies sich das Gebäude für die
Nachkommen von Jean de Merveilleux als zu klein.
Sein Sohn vergrösserte das Ganze und fügte zwei Türme hinzu, die diesem Wohnsitz sein
endgültiges Aussehen geben. Geringfügige Änderungen fanden bei jedem Generations-
wechsel statt. Mit der Zeit beeinflussten die neuen Normen von Komfort das Mauerwerk:
neue Fenster erschienen, die Kamine und die Öfen nahmen zu, die Zimmer wurden in zwei
geteilt, Tücher wurden an den Mauern gehängt.
Heute, nach der Renovierung, ist das Schloss in mehreren Appartements geteilt, die vermietet,
oder die durch Private gekauft wurden. Was die Keller betrifft, gehören sie einem unabhängigen
Unternehmen, der Cave du Château de Peseux AG.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossPeseux SchlossPeseux KantonNeuenburg KantonNeuchâtel Schloss
Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude
Building Archidektur AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen Schweiz Switzerland
Suisse Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Velotour durch den Kanton N.euenburg am Samstag den 28. November 2009
.
.
MIt dem Z.ug von B.ern nach N.euenburg - N.euchâtel
.
.
N.euenburg - S.chloss - C.hâteau - T.our des p.risons - N.euchâtel C.hadolles
( NE - 580m ) - Pt. 702 ( NE - 702m ) - F.indling bei P.ierrabot - P.ierrabot ( NE - 693m ) -
F.enin ( NE - 756m ) - S.chloss F.enin - V.ilars ( NE - 746m ) - S.chloss B.orcarderie -
S.chloss + A.ltstadt V.alangin - S.chloss P.eseux - P.eseux ( NE - 543m ) - S.chloss
A.uvernier - S.chloss C.olombier - B.oudry ( NE - 449m ) - S.chloss B.oudry - S.chloss
V.aumarcus - B.evaix ( NE - 475m ) - S.chloss G.orgier - B.oudry
.
.
Mit dem L.ittaril von B.oudry nach N.euenburg , mit der S.tandseilbahn zum B.ahnhof
und mit dem Z.ug zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni091128 AlbumZZZZ091128SchlössertourNeuenburg KantonNeuenburg
KantonNeuchâtel
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 140316
***************************************************************************************************************
NIF
Dampfschiff DS La Suisse ( Baujahr 1908 - 1910 - Bauwerft Gebrüder Sulzer Winterthur - Länge 78.50 m - Breite 15.90 m - Maschinenleistung 1.400 PS - Grösster Raddampfer der Schweiz - Schaufelraddampfer Salondampfer Kursschiff Schiff ship bateau nave ) der CGN Compagnie Générale de Navigation sur le lac Léman aus der Belle - Époque auf dem Genfersee im Hafen Lausanne im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
U.nterw.egs auf dem G.enfers.ee am Dienstag den 29. Mai 2018
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach L.ausanne und weiter mit der M.etro von L.ausanne G.are nach L.ausanne O.uchy
.
.
Mit dem D.ampfs.chiff L.a S.uisse von L.ausanne nach C.hâteau C.hillon
.
.
B.esuch des S.chloss C.hillon
.
.
Mit dem D.ampfs.chiff L.a Suisse von C.hillon nach V.evey
.
.
Mit dem D.ampfs.chiff V.evey von L.ausanne nach M.ontreux
.
.
Mit dem Z.ug von M.ontreux nach V.evey
.
.
Mit dem D.ampfs.chiff L.a S.uisse von V.evey über M.ontreux nach L.ausanne
.
.
Mit der M.etro von L.ausanne O.uchy nach L.ausanne G.are und weiter mit dem Z.ug von L.ausanne zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni180529 AlbuiZZZZ180529G.enfers.ee KantonWaadt KantonVaud AlbumGenferseeLacLéman
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070324
**************************************************************************************************************
NIF
Grotte Vallorbe - Grotte der Orbe ( VD - 782 m - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave ) bei Vallorbe im Waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug mit dem A.uto mit MundN und M.äme am Freitag den 13. August 2010
.
.
R.ömische M.osaike in O.rbe - G.rotte der O.rbe bei V.allorbe - T.ine d.e C.onflens
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni100813 AlbumZZZZ100813AusflugWestschweiz KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 030416
***************************************************************************************************************
NIF
Grottes de Vallorbe ( Grotten der Orbe - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave grotta cueva ) bei Vallorbe im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - suisse romande der Schweiz
.
.
.
Für mich persöhnlich ist die Grotte von Vallorbe eine der schönsten Höhlen der Schweiz.
Man kann sie ohne Führung besichtigen und sich Zeit nehmen bis man fast erfriert und die wechselnde Beleuchtung ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Besuch der G.rotte von V.allorbe am Dienstag den 11. Oktober 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem F.ahrrad zum W.asserfall T.ine de C.onflens und wieder zurück nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz nach V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad bis zur G.rotte (Wanderzeit 40 Minuten)
.
.
A.usführliche B.esichtigung der G.rotte von V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz über L.ausanne wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni111011 AlbumZZZZ111011AusflugGrottenVallorbe KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130520
******************************************************************************************************************
NIF
Grottes de Vallorbe ( Grotten der Orbe - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave grotta cueva ) bei Vallorbe im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - suisse romande der Schweiz
.
.
.
Für mich persöhnlich ist die Grotte von Vallorbe die schönste Höhle der Schweiz. Man kann sie ohne Führung besichtigen und die wechselnde Beleuchtung ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) befinden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer I.nsellandschaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein, M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig aufgrund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac B.renet und der unteren O.rbeq.uelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty ) innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr 1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril 1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu gelangen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde entworfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olzt.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbeq.uelle ) ist die K.arstq.uelle an der M.ündung der Grotten von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach, ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeitpunkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand080725 )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Besuch der G.rotte von V.allorbe am Dienstag den 11. Oktober 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem F.ahrrad zum W.asserfall T.ine de C.onflens und wieder zurück nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz nach V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad bis zur G.rotte (Wanderzeit 40 Minuten)
.
.
A.usführliche B.esichtigung der G.rotte von V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz über L.ausanne wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni111011 AlbumZZZZ111011A.usf.lugG.rottenV.allo.rbe KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 080725
******************************************************************************************************************
NIF
Aussicht während der Fahrt über den N.euenburgersee / Lac de N.euchâtel mit dem S.chiff / M.otorschiff " Idée Suisse " von Y.verdon les b.ains im K.anton W.aadt nach N.euenburg / N.euchâtel in der Schweiz
.
.
.
Schloss Grandson ( Entstehungszeit um 1050 - Burg château castle castello Festungsbau ) über der Altstadt - Stadt Grandson am Neuenburgersee im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Schloss Grandson
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Alternativname(n): Château de Grandson
- Entstehungszeit: 1050
- Erhaltungszustand: Renoviert
- Ort: Grandson
- Geographische Lage 46° 48′ 32″ N, 6° 38′ 46″
- Höhe: 447 m ü. M.
.
.
.
Das Schloss Grandson ist eine Burg in der waadtländischen Gemeinde Grandson am N.euenburgersee im Kanton Waadt in der Schweiz.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte
***************************************************************************************************************
.
.
Die ursprüngliche Burg wurde um 1050 von den Herren von Grandson gebaut. Aus dieser Zeit (1049) datiert auch die erste urkundliche Erwähnung des Ortes unter dem Namen Granzio. Im 13. Jahrhundert wurde ein Neubau errichtet.
.
.
Schloss Grandson hat fünf hohe Rundtürme ohne Pechnasen und Zinnen. Das einzige Aussenbauwerk ist der Burgunderturm, der unten quadratisch und im oberen Drittel rund ist. Der N.euenburgersee, dessen Wasserspiegel früher höher lag, reichte bis zum Mauerring.
.
.
Neben S.chloss C.hillon gehört Grandson zu den eindrucksvollsten schweizerischen Festungsbauten des Mittelalters. Es ist ein Teil der A.ltstadt, die mit ihren engen Strassen, ehrwürdigen Häuserfassaden und historischen Denkmälern besticht.
Heute ist im Schloss eine Folterkammer mit Instrumenten aus der damaligen Zeit zu sehen. Der Rittersaal weist ein Gestühl aus der Renaissance auf.
Der Waffensaal enthält eine reichhaltige Sammlung von Gegenständen aus der Zeit der Burgunderkriege. Ein Museum ist der Schlacht bei Grandson gewidmet, in dem u. a. ein Modell mit 2'200 Bleisoldaten zu sehen ist.
Ein anderes Museum ist mit Schlossmodellen und Schlachtplänen ausgestattet. Hinzu kommt ein Museum für Regionalgeschichte.
Im O.ldtimermuseum ist u. a. ein weisser R.olls-R.oyce aus dem Jahr 1927 zu sehen, der einst G.reta G.arbo gehörte.
In der neuen Kapelle aus dem Jahr 1962 hängt das berühmte Gemälde „Die Jungfrau mit der Rose“ von Jan Massys (16. Jh.). Im Keller befindet sich das Gefängnis des Lehnsherrengerichts mit seinem Kerker.
.
.
Am 19. Februar 1476 begann Karl der Kühne mit seinem 20’000 Mann starken Heer die Belagerung des Schlosses Grandson. Bereits neun Tage später musste sich die Besatzung wegen Nahrungsmangels und Ausbleibens von Nachschub ergeben. Karl liess die gesamte Schlossbesatzung hinrichten: über 400 Soldaten wurden gehängt. Das sollte die Strafe dafür sein, dass die Schweizer gemeinsame Sache mit Ludwig XI. gemacht hatten.
Als die Nachricht über das Gemetzel vom 28. Februar die Runde machte, entschlossen sich die wütenden Eidgenossen sofort zum Angriff auf den Burgunderherzog.
Nur vier Tage später, am 2. März, rückte ein 18’000 Mann starkes Heer der verbündeten Schweizer auf Grandson vor und stellte in der Schlacht bei Grandson die 20’000 Soldaten des Herzogs.
Von den „Kuhhirten“ in die Flucht geschlagen, hinterliessen Karl und seine Mannen ihr ganzes Heerlager samt Zelten und Staatskasse. Es war eine der vernichtenden Niederlagen, die der streitbare Herzog mit seinen Gefolgsleuten hinnehmen musste. Bereits ein Jahr später starb Karl in der Schlacht bei N.ancy.
Die Schweizer brauchten drei Tage, um die fette Beute zu plündern. Der Schatz von Karl dem Kühnen brachte eine Million in G.oldstücken, G.old- und S.ilbergeschirr, S.chmuck in Form von D.iamanten und R.ubinen, kostbare Teppiche und sogar das goldene Geheimsiegel des Herzogs.
Ausserdem erbeuteten die Sieger 600 Fahnen, 400 Zelte, 300 Tonnen Schiesspulver, 400 Kanonen, 800 Handfeuerwaffen, 10'000 Pferde, Pferdefutter und riesige Mengen Lebensmittel – alles zusammen wäre heute rund 100 Millionen Schweizer Franken wert.
In Schloss Grandson regierten von 1476 bis 1798 die Landvögte von F.reiburg und B.ern, die sich alle fünf Jahre in der Regierung abwechselten.
Das Schloss sowie auch Ausstellungsstücke gehören zur «.Stiftung für K.unst, K.ultur und G.eschichte» des W.interthurer Immobilienkönigs B.runo S.tefanini.
.
.
.
( BeschriebSchlossGrandson SchlossGrandson ChâteauGrandson AlbumSchlösserKantonWaadt Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude Building Archidektur AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
A.usflug auf den N.euenb.urgers.ee mit G.rossä.ti und E.ltern am Mittwoch den 24. August 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über T.hun - S.piez - G.staad - P.osta.uto C.ol d.u P.illon - L.es D.iablerets - A.igle - V.evey - Le T.rain d.e v.ignes - P.uidoux-C.hexbres - P.ayerne nach Y.verdon les b.ains
.
.
Fahrt mit dem M.otors.chiff I.dée s.uisse über den N.euenb.urgers.ee - L.ac d.e N.euchâtel von Y.verdon l.es b.ains nach N.euenb.urg - N.euc.hâtel
.
.
Mit der S.tands.eilb.ahn vom S.ee hinauf an den B.ahnhof N.euenb.urg - N.euc.hâtel und weiter mit dem Z.ug zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni110824 AlbumZZZZ110824AusflugN.euenb.urgers.ee KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070521
***************************************************************************************************************
NIF
Benediktinerkloster Romainmôtier ( Kloster convent monastery monastère ) in Romainmôtier - Envy im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - suisse romande der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Kloster Romainmôtier
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Romainmôtier ist eine Ortschaft der Gemeinde Romainmôtier - Envy im Bezirk O.rbe des Kantons Waadt in der Schweiz. Romainmôtier ist auch ein K.reis ( c.ercle ) des Bezirks O.rbe. Die Gemeinden Romainmôtier und Envy fusionierten 1.9.7.0 zur Gemeinde
Romainmôtier - Envy.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Geschichte
**************************************************************************************************************
.
.
.
Das Benediktinerkloster Romainmôtier wurde gemäss einer Legende von St. R.omain, dem aus Saint - Claude ( F.r ankreich ) stammenden " V.ater des Jura ", in der Mitte des 5. Jahrhunderts gegründet.
Es ist damit die früheste Klostergründung auf dem Boden der Schweiz. Dieses erste Kloster wurde in der Mitte des 6. Jahrhunderts durch die A.lamannen zerstört. Félix C.hramnélène begründete 632 eine zweite Abtei nach den Regeln des Heiligen Columban.
7.5.3 besuchte P.apst Stephan II. die Abtei und unterstellte sie direkt dem Heiligen Stuhl.
So habe sie den Namen " Romanum monasterium " bekommen - nach anderen Q.uellen kommt der Name jedoch von St. Romain. Seither lebten die Mönche gemäss den benediktinischen Ordensregeln.
Trotzdem sank die Abtei in der Folge zu einem Eigenkloster der K.önige von B.urgund ab, die sie 9.2.8 - 9.2.9 dem R.eformkloster C.luny übergaben. Seit dieser Zeit hatte Romainm.ôtier den Status eines Priorats, erst 1.4.4.7 erhielt es wieder den Titel einer Abtei.
Trotzdem wurden dem Kloster noch von K.önig R.udolf III. von B.urgund und später von reichen Waadtländer Familien umfangreiche Schenkungen gemacht.
Diese Schenkungen stellten den Beginn einer Blütezeit des Klosters dar, die bis in das 15. Jahrhundert anhielt. Als Folge davon wurde nach dem Vorbild der zweiten Abteikirche in C.luny bis 1.0.2.7 im romanischen Stil eine neue Kirche errichtet.
Nachdem Romainmôtier im 13. Jahrhundert unter den Einfluss der Herzöge von S.avoyengefallen war, begann der Niedergang der Abtei. Von nun an erhielten nur noch Günstlinge von S.avoyen das Amt des Priors.
Nach der Eroberung der Waadt durch B.ern wurde das Kloster 1.5.3.6 aufgehoben. Grund für die sofortige Säkularisation waren wohl die engen Verbindungen mit S.avoyen, dem
F.eind von B.ern. In der Folge wurden der K.reuzgang und die K.onventsgebäude mit Aus-
nahme des P.riorhauses abgebrochen, und die K.losterkirche wurde 1.5.3.7 in eine refor-
mierte P.farrkirche umgewandelt.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Bauten
**************************************************************************************************************
.
.
.
In der Zeitperiode von ungefähr 9.9.0. bis 1.0.3.0 wurde die S.tiftskirche von Romainmôtier erbaut, die bis heute beinahe unverändert die Zeit überstanden hat. Sie gilt als eines der
ältesten Gebäude der Schweiz im romanischen Stil.
Die Basilika besitzt einen kreuzförmigen Grundriss: ein dreischiffiges L.anghaus mit einem Q.uerschiff und einem V.ierungsturm mit flachem P.yramidendach, das in einem spitzen N.adelhelm ausläuft ( im 15. Jahrhundert aufgesetzt ).
Die ursprünglichen drei A.psiden sind nicht mehr erhalten, sie wurden im 14. und 15. Jahrhundert durch rechteckige gotische Kapellen ersetzt. Eine davon trägt ein oktogonales E.rkertürmchen. Der Eingangsbereich wurde im 14. Jahrhundert hinzugefügt.
Im Innern enthält die S.tiftskirche einen A.mbo ( f.rühe Form der Kanzel ) des Vorgängerbaus aus dem 8. Jahrhundert. Bemerkenswert sind im weiteren das L.iegegrabmal des
P.riors H.enri de S.iviriez ( 14. Jahrhundert ), das Grab des Priors Jean de Seyssel,
F.resken aus dem 14. Jahrhundert und das aus dem 15. Jahrhundert stammende Chorgestühl. An der S.üdseite des Kirche sind Ü.berreste des ehemaligen K.reuzgangs sichtbar.
Das aus dem 13. Jahrhundert stammende Priorhaus diente nach der Säkularisation des Klosters dem bernischen Vogt von Romainmôtier als Amtssitz und S.chloss. Es erfuhr im 16. und 17. Jahrhundert einige Umbauten.
Nach dem Fall des Ancien régime wurde das S.chloss in eine W.eberei und eine W.agnerei umfunktioniert und mehrere W.ohnungen eingerichtet. Die mit der Zeit baufällig geworde-
nen Gebäude wurden im 20. Jahrhundert unter K.atharina von A.rx restauriert. Heute beherbergt das ehemalige Priorhaus ein Begegnungszentrum für K.ünstler.
.
.
.
.
( VorlageRomainmôtier KlosterRomainmôtier AlbumKlosterderSchweiz KantonWaadt AlbumKlosterRomainmôtier KantoVaud Waadt Vaud манастир 修道院 monastery monaĥejo klooster luostari monastère μοναστήρι Mhainistir monastero 修道院 klooster klasztor mosteiro monasterio วัด Hurni Christoph Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug ins W.aadtl.and am Mittwoch den 05. März 2014
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach C.roy - R.omainm.ôtier - P.osta.uto - L.'I.sle, p.oste - B.us - La S.arraz, g.are - Z.ug - C.roy - R.omainm.ôtier - P.osta.uto - R.omainm.ôtier
.
.
B.esichtigung des K.loster R.omainm.ôtier
.
.
Mit dem P.osta.uto von R.omainm.ôtier nach C.roy - R.omainm.ôtier - Le D.ay - Le B.rassus
.
.
Besuch der K.irche in Le B.rassus
.
.
Mit dem Z.ug von L.e B.rassus über L.e D.ay nach L.a S.arraz
.
.
Spaziergang durch L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz nach C.ossonay und weiter mit dem P.osta.uto bis E.challens, C.hâteau
.
.
Besuch des M.useum La M.aison du b.lé et du p.ain und der K.irchen von E.challens
.
.
Mit dem Z.ug von E.challens nach B.ercher und weiter mit dem P.osta.uto über U.mwege nach U.rsins, Le B.attoir
.
.
Besuch der K.irche U.rsins
.
.
Mit dem P.osta.uto U.rsins, Le B.attoir nach Y.verdon les B.ains
.
.
K.urzer S.paziergang durch Y.verdon les B.ains
.
.
Mit dem Z.ug von Y.verdon les B.ains über N.euenb.urg - N.euc.hâtel zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni140305 AlbumZZZZ140305AusflugWaadtland KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 080725
***************************************************************************************************************
NIF
Kunstwerk am Hafen von Lausanne Ouchy am Genfersee - Lac Léman im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
V.elott.our von L.ausanne nach A.igle am Montag den 22. Mai 2017
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach L.ausanne
.
.
Mit dem F.ahrr.ad L.ausanne - O.uchy - P.ully - L.utry - V.illette - C.ully - R.ivaz - S.t. S.aphorin - V.evey - L.a T.our d.e P.eilz - C.larens - V.ernex - M.ontreux - T.erritet - V.eytaux - G.randc.hamp - V.illen.euve - R.oche - Y.vorne - A.igle
.
.
Mit dem Z.ug von A.igle über L.ausanne zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni170522 AlbumZZZZ170522V.elot.ourL.ausanneA.igle KantonWaadt KantonVaud AlbumGenferseeLacLéman
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 170324
**************************************************************************************************************
NIF
Schloss Lucens ( Baujahr 13. Jahrhundert - Mittelalter - Ehemals bischöfliches Schloss - château castle castello ) über dem historischen Städtchen Lucens im Broyetal im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Schloss Lucens
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Das Schloss Lucens steht in Lucens im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz
.
.
.
Das Schloss Lucens, am Ausgang eines engen sekundären kleinen Tals, überwindet
das D.orf desselben Namens. Es besteht hauptsächlich aus Konstruktionen des hohen
Mittelalters und zum Ende dieser Periode. Auch innerhalb seiner Umfriedungsmauer
umfasst es Werke, die nach dem Mittelalter datiert werden.
Das Schloss Lucens besteht deutlich aus mehreren Teilen: auf dem Gipfel der felsigen
Spore steht das zusammengesetzte Hauptwerk, das selbst aus einem Schlosses und
einem Vor - Schloss besteht. Weiter unten auf den Terrassen im S.üden und im W.esten
des Herzens der Burg, breiten sich weitere Werke aus.
Am Ende des Mittelalters erhoben sich verschiedene Wohnungen und Abhängigkeiten
in ihrem südlichen Teil, dort, wo ein gewundener Pfad von der Aussentür in Richtung
der Festung führt. Das gibt diesem Teil das Aussehen eines kleinen D.orfes. Das
Aussentor und einige Stützmauern und die Ringmauer ausgenommen, bleibt nichts
von den Mauerwerken des südlichen Vorhofes.
Der Hof der Burg war nicht zugänglich, ausser von diesem Südteil des fortgeschrittenen
Werkes, aber auch im Norden, wo ein zweites Tor, verteidigt von einem Entwässerungs-
schlitz und Graben, zu einer B.arriere führt.
Diese kreist das Schloss ein, und führt zum inneren Tor, der sich an der Südseite der
Ringmauer der Festung befindet. Sie gehört zu einem Werk, das die Wälle des
Schlosses umgibt und umfasst, dessen Ursprung auf das Ende des Mittelalters zurück
geht.
Die Festung Lucens wird durch einen eindrucksvollen Kreiswachtturm beherrscht, der
sich sehr hoch über dem offensiven Teil des Werkes aufrichtet. Sein oberes Stockwerk -
Dächer, die eine Plattform, einen Rundweg und ein konisches Dach umfassen – wurde
erst später gebaut.
Innerhalb des Turmes gibt es Spuren, die belegen, dass der Wachtturm bewohnt werden
konnte. Von hier geht die Umfriedungsmauer weg, die, indem sie ein unregelmässiges
Polygon beschreibt, das das ganze Herz der Burg einkreist.
Der Rundweg und seine Krenelierung wurden zum Teil bewahrt. Die hohen Pfeffertürme
in stumpfem Vorsprung an den Ecken der Mauern datieren aus dem 14. oder 15. Jahr-
hundert. Im Innern ist das Schloss mehrmals umgestaltet worden, wie es die Überreste
von Türen und Fenstern bezeugen, die in der Umfriedungsmauer eingelassen wurden.
Man findet heute noch im Hof eine tief im Felsen gegrabene Grube. Der Westteil des
Schlosses und der Vorhof werden durch einen Zwischengraben getrennt.
Die Gebäude des Vorhofes datieren aus der B.erner Epoche; sie haben wahrscheinlich
Wohnungen ersetzt. Das innere Tor, das auf der Südseite der Ringmauer eingerichtet
wurde, wird vom W.appen aus B.ern gekrönt, das alte Emblem der Souveränität dieses
Kantons. Der Übergang selbst wurde durch einem Vorsprung auf dem Rundweg verteidigt.
Insgesamt kann die Festung Lucens zu Beginn des 13. Jahrhunderts zugeteilt werden,
was ihre ältesten Elemente betrifft, ( Wachtturm, Umfriedungsmauer Schlosses ). Es
scheint, dass wichtige Umbauarbeiten und Vergrösserungen im 14. und 15. Jahr-
hunderte durchgeführt wurden ( B.arriere, äussere Ringmauer, Entwässerungsschlitz,
Pfeffertürme, Vorschloss und äusseres Tor). Nach dem Mittelalter beschränkten sich
die Erbauer darauf, neue Wohnungen und Verwaltungsgebäude im Vorhof zu bauen.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Geschichte
**************************************************************************************************************
.
.
Zu Beginn unseres Millenniums gehörte die Region von Lucens zum königlichen Bereich
von Ober - Burgund; das Zentrum der Herrschaft vom selben Namen war in der Nähe des
aktuellen kleinen Dorfes von C.urtilles am rechten Ufer der B.roye angesiedelt. Heute noch
erkennt man an diesem Standort die Spuren eines alten Holzwerkes, das auf einer Anhöhe
konstruiert war.
Das Territorium von Lucens gelangte in die Hände der Bischöfe von L.ausanne spätestens
zur Zeit des Investituren - Streits ( Ende des 11. Jahrhunderts ). Im 12. Jahrhundert stiessen
die politischen Pläne vom L.ausanner Bischof auf die Interessen der Genfer Grafen, was zu
einem langen und hartnäckigen Kampf führte.
Das Schloss C.urtilles wurde im Laufe der Kämpfe zerstört und auf seinen Ruinen gegen
das Jahr 1170 unter dem Episkopat von Landri de Durnes wieder aufgerichtet.Obwohl es
dieses Mal aus Stein gebaut wurde, hielt es nicht gegen die neuen Angriffe der Aggres-
soren des Waadtlandes, der H.erzöge von Z.aehringen am Ende des 12. Jahrhunderts
stand. Diese hatten bereits bei M.oudon eine mächtige Festung aufgerichtet, und für sie
war das Schloss C.urtilles nur ein Hindernis für ihre Expansionspläne.
Der Misserfolg, den allerdings ihr Angriff hatte, lieferte dem L.ausanner Bischof die Ge-
legenheit, das Schloss C.urtilles wieder aufzubauen. Bischof Roger de Vico - Pisana be-
schloss jedoch, es auf die linke Seite des Tales zu errichten, wo der felsige Steilhang,
ihm eine bessere Verteidigung garantierte. So wurde das Schloss Lucens gewisser-
massen zum Nachfolger von jenem von C.urtilles.
Später machten die Bischöfe von L.ausanne daraus eines ihrer bevorzugten Aufenthalts-
orte, selbst wenn sie durch die Überlegenheit des Savoyischen Hauses nicht mehr er-
folgreich waren, ihr Gebiet im B.roye T.al zu erweitern.
.
.
In 1406 war das Schloss Lucens der Schauplatz des Mordes vom Bischof Wilhelm de
M.enthonay durch einen Angestellten. Letztere wurde verhaftet und verurteilt, mit glühend
heissen Zangen gequält zu werden.
Die verheerenden Handlungen der Truppen aus B.ern und der Eidgenossen auf der
waadtländischer Erde während der Burgund Kriege von 1475/76, liessen das Schloss
Lucens nicht aus. Es wurde angezündet und geplündert, aber dem Bischof von
L.ausanne bei den Friedensverhandlungen zurückerstattet. Der Bischof setzte sich
ans Werk, alles wieder aufzubauen.
.
.
Als in 1536 die B.erner erneut in das Waadtland eindrangen, nahmen sie das Schloss
Lucens ein und zögerten nicht, dort die Vögte aus M.oudon zu installierten. Lucens diente
den B.ernern bis 1798 als Vogtei, ein Datum, an dem es den waadtländischen Patrioten,
Verbündete der französischen revolutionären Truppen, gelang, es sich zu bemächtigen.
Sie liessen das Schloss intakt, so dass es in 1801 an eine Privatpersonen verkauft
werden konnte. Er ist heute noch Privateigentum.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossLucens KantonWaadt AlbumSchlösserKantonWaadt Schloss Castle
Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude
Building Archidektur AlbumSchweizerSchlösserBurgenundRuinen Schweiz Suisse
Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria
Suíça Suiza SchlossLucens KantonVaud Waadt Vaud )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
F.ahrr.adt.our von P.ayerne nach L.ucens am Freitag den 16. November 2012
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach M.urten
.
.
K.urze mit dem F.ahrr.ad durch die A.lts.tadt von M.urten
.
.
Mit dem Z.ug von M.urten nach P.ayerne
.
.
Mit dem F.ahrr.ad P.ayerne - K.eltischer T.umulus - G.rabh.ügel bei P.ayerne - C.ugy ( FR ) - M.ontet ( FR ) - G.ranges - de - V.esin ( FR - 515m ) - T.our de La M.olière ( FR - 672m ) - M.urist ( FR - 662m ) - T.reytorrens ( VD ) - C.ombrem.ont le G.rand ( VD ) - S.urp.ierre
( FR - 616m ) - L.ucens G.are ( VD - 510m )
.
.
Mit dem Z.ug von L.ucens über P.ayerne nach M.urten
.
.
Kurze mit dem F.ahrr.ad durch die A.lts.tadt von M.urten
.
.
Mit dem Z.ug von M.urten nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni121116 AlbumZZZZ121116A.usf.lugW.ests.chweiz KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 280324
***************************************************************************************************************
NIF
Schloss La Sarraz ( Ursprung 11. Jahrhundert - château castle castello ) im Dorf La Sarraz im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Ausflug nach Y.ens mit G.rosse.ltern - A.ndre und Ä.te am Samstag den 09. Juli 2016
.
.
R.om.ont - F.orel L.avaux - L.ac de B.ret - V.ufflens - Y.ens - B.ière - M.osaiken O.rbe - C.hampvent
.
.
B.esuch bei M.N.L.V
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni160709 KantonWaadt KantonVaud
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 190421
**************************************************************************************************************
NIF
Aussicht aus dem Zug auf der Fahrt zwischen M.ontreux und V.isp durch das R.hônetal in den Kanton Waadt und Wallis in der Schweiz :
.
.
.
Schloss Chillon ( Erwähnt 1005 - Wasserburg Burg château castle castello ) am Genfersee - Lac Léman in Veytaux bei Montreux im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Schloss Chillon – Château de Chillon
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Schloss Chillon befindet sich fünf Kilometer südöstlich von M.ontreux am G.enfers.ee - L.ac L.éman im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz.
.
.
.
Es ist eine der Wasserburgen der Schweiz und berühmt für seine Lage auf einem Felsen am U.fer des G.enfers.ees.
.
.
Mit 300'000 Besuchern pro Jahr ist es das meistbesuchte historische Gebäude der Schweiz.
.
.
Dank der reich gegliederten Bauform und der Lage am S.ee vor einer imposanten B.ergk,ulisse zählt das Monument seit dem 18. J.ahrhundert zu den beliebtesten landschaftlichen B.ildv,orlagen in der Westschweiz.
.
.
.
Die enge D.urchg,angss,telle bei der Burg zwischen dem S.ee und steil aufragenden B.ergen erleichterte die K.ontrolle der S.trasse von L.ausanne zum G.rossen S.t. B.ernh.ard und über den S.implonp,ass. An dieser Stelle lag im Mittelalter eine wichtige und
ertragreiche Z.olls.tation.
.
.
Der Felsen, den das Schloss Chillon vollständig einnimmt, war bereits in der B.ronzezeit bewohnt. Die ältesten noch heute sichtbaren Bebauungen stammen aus dem 11. Jahrhundert, als das Schloss dem B.ischof von S.itten ( französisch: S.ion ) gehörte.
.
.
Im 12. Jahrhundert ging das Schloss an die S.avoyer über. Aus dieser Zeit stammt die l.andseitige Burgm.auer ( unter T.homas I. von S.avoyen gebaut ) und die noch heute sichtbare Bauform mit mehreren I.nnenh.öfen. Einzelne Räume weisen eine hervor-
ragende Bauausstattung auf, die teilweise noch aus der Zeit der Savoyer stammt.
Auf der L.ands.eite der Festung ließ P.eter II. von S.avoyen bereits 1.2.5.5 drei halbrunde Türme bauen, die im 14. und 15. Jahrhundert weiter ausgebaut wurden und zur besseren Verteidigung S.chiesss.charten und G.ussl.öcher erhielten.
In die Mauern wurden W.ehrgänge eingebaut. Diese ständigen Umbauten lohnten sich:
Von hier konnte der der S.chiffsv.erkehr auf dem G.enfers.ee und der bedeutende L.andw.eg entlang des S.ees zum S.t.-B.ernh.ard - P.ass beherrscht und mit Z.öllen belegt werden.
Die Burg enthält grosse R.epräsentationsräume für f.estliche E.mpfänge, aber auch gemütliche W.ohnr.äume mit W.andm.alereien und alten K.aminen. Immerhin diente die
Burg den G.rafen von S.avoyen als Schlossr.esidenz. Jedoch nur bis zum Ende des 15. J.ahrhunderts, danach hielt nur noch ein B.urgv.ogt W.ache.
.
.
Das Schloss wurde 1.5.3.6 bei der Eroberung der savoyischen Waadt von den B.ernern eingenommen, nachdem sie 60 Jahre zuvor unverrichteter Dinge abziehen mussten.
Diesmal floh die Besatzung in den S.ee. Dabei befreiten die B.erner F.rancois B.onivard ( 1.4.9.6 - 1.5.7.0 ), den P.rior aus G.enf, der wegen seines E.intrettens für die R.eformation und die U.na.bhängigkeit G.enfs von den S.avoyern 6 Jahre zuvor eingekerkert worden war.
L.ord B.yrons berühmtes G.edicht - Der G.efangene von Chillon - befasst sich mit diesem T.hema, nachdem er 1.8.1.6 die Burg besucht hatte. ( Burg samt B.yron – B.ezug findet sich
dann noch einmal in A.ndersens E.isj.ungf.rau verarbeitet ).
Die S.äule, an die B.onivard jahrelang gekettet war, kann in den G.efängnisräumen an der S.eeseite der Burg besichtigt werden.
.
.
An die Zeit der b.ernischen H.errschaft erinnert bis heute das grosse, nur teilweise erhaltene, an der S.ees.eite der Burg auf die U.mf.assungsm.auer gemalte B.erner W.appen.
.
.
Nach der Eroberung war das Schloss bis 1.7.3.3 Sitz der Vögte von Chillon. Seit 1.7.9.8 ist es im Besitz des Kantons Waadt ( französisch: Vaud ), der es unter anderem als Z.eugh.aus, W.affenl.ager, I.nvalidenhos.pital und auch als G.efängnis benutzte.
.
.
Im 19. Jahrhundert wäre Chillon beinahe als S.teinb.ruch für den E.isenb.ahnb.au abgerissen worden, hätte nicht ein geschichtlich interessierter Abgeordneter dagegen protestiert.
.
.
Im frühen 20. Jahrhundert liess der Kanton in einem aufwändigen Restaurierungsprojekt einen historischen Zustand des Bauwerks wiederherstellen ( D.enkmalpflege ).
.
.
Die Burg erreicht man über eine H.olzb.rücke aus dem 18. Jahrhundert, welche damals eine Z.ugb.rücke ersetzte. Die gesamte Anlage besteht aus 25 Gebäuden, die sich um drei Höfe gruppieren, die von zwei R.ingm.auern geschützt werden.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossChillon AlbumSchlossChillon AlbumSchweizerSchlösserBurgenundRuinen AlbumSchlösserKantonWaadt SchlossChillon ChâteauChillon Kanton Waadt Vaud KantonWaadt KantonVaud Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude Building Archidektur Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Berner Wappen / Berner Bär
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Wappen des Kantons, Amtsbezirks und der S.tadt Bern stellt einen Bären als Wappen-
figur dar. Dies ist eine Anspielung auf den Namen des Kantons und der S.tadt.
.
.
.
Die Farbe Schwarz des Bären soll Wehrhaftigkeit darstellen, das Gold im Querbalken das
edle Geblüt, das Rot das Blut der Väter.
Die älteste bekannte Abbildung dieses Bären findet sich auf einer M.ünze aus dem Jahr
1224. Die Livreefarben sind Rot und Schwarz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Blasonierung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die offizielle Blasonierung des Wappens lautet: In Rot ein goldener Schrägbalken, belegt mit
einem rotbewehrten, schwarzen Bären mit roter Zunge.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Wahrscheinlich geht der Bär im Wappen auf den d.eutschen M.arkgrafen Albrecht " den
Bären " zurück, der im 12. Jahrhundert regierte. Einige Wappen dieser Zeit zeigen den
stets schwarzen Bären auf goldenem Grund ( Gold war die Farbe der Könige oder all-
gemein des edlen Geblüts ).
Alle von Albrecht abstammenden Wappen hatten den schwarzen Bären auf Gold zum
Inhalt. Die Verwandtschaft von Albrecht dem Bären zur S.tadt Bern kann heute aller-
dings nicht mehr schlüssig nachgewiesen werden, da Albrecht aus B.randenburg
stammte, also weit weg weilte.
Bern selbst wurde von Herzog Berchtold V. dem Z.ähringer gegründet, eine Theorie be-
sagt, dass B.erchtold aus Bewunderung für seinen Zeitgenossen und Mitregenten Alb-
recht der S.tadt dessen Wappen verlieh.
Im Mittelalter war es in der Schweiz wie andernorts üblich, dass die Städte und Fürsten-
tümer ihre eigenen M.ünzen als G.eldmittel hatten. Vielfach zeigt eine M.ünze ein heute
gebräuchliches Wappen, so auch im Falle der S.tadt Bern.
Der Bär wird hier bereits verwendet, die M.ünze kann zweifelsfrei auf das Jahr 1224 zu-
rückdatiert werden. Die M.ünze ist somit älter als die Schweiz, welche notabene gemäss
Legende 1291 gegründet wurde.
Zu der Zeit war Bern natürlich noch kein Teil der heutigen Schweiz, sondern eine selb-
ständige R.eichsstadt. Auch im restlichen 13. Jahrhundert tauchen M.ünzen auf, die den
Bären in vielfältiger Weise zeigen.
Seit dem darauf folgenden 14. Jahrhundert werden die Farben wie im Wappen ersichtlich
verwendet. Um die Wappen der S.tadt und des Kantons zu unterscheiden, werden die
Wappen unterschiedlich gezeigt, das K.antonswappen oft mit einer Blumenkrone, das
S.tadtwappen mit einer M.auerkrone.
.
.
.
Im sogenannten Guglerlied von 1375 wird das Wappen beschrieben, dort heisst es:
.
.
.
Berner waffen ist so schnell
mit drin gevarwten strichen;
der ein ist rot, der mittel gel,
darin stat unverblichen
ein ber gar swarz gemalet wol,
rot sind ihn die clawen;
er ist swerzer denn ein kol,
bris er bejagen sol.
.
.
.
Seit dieser Zeit erfuhr das S.tadtwappen keine Veränderung mehr und wurde, als 1803
der Kanton mittels der Mediationsakte seine heutige Form erhielt, als Kantonswappen
übernommen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Unterscheidung der Wappen
***************************************************************************************************************
.
.
.
Auf offiziellen Dokumenten des Kantons ist das Berner Wappen mit einer Krone ( als
Symbol der Staatsmacht ) versehen. Offizielle Dokumente der S.tadt Bern verwenden
eine M.auerkrone. Das Wappen des Amtsbezirks Bern ist ungekrönt.
.
.
.
.
( BeschriebBernerWappen AlbumBernerWappen BernerWappen Wappen Bär Bær Bear
bear porter Orso クマ dragen bære Tenga Coat of Arms Schweiz Suisse Switzerland Suissa
Svizzera Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug auf den R.oches d.e N.aye und den G.ornerg.rat am Montag den 03. Januar 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über P.ayerne - L.ausanne nach M.ontreux
.
.
S.onnena.ufg.ang bei M.ontreux am G.enfers.ee
.
.
Mit der B.ahn von M.ontreux auf den R.oches d.e N.aye und wieder zurück nach M.ontreux und weiter über V.isp - Z.erm.att auf den G.ornerg.rat
.
.
Mit dem Z.ug vom G.ornerg.rat über Z.erm.att - V.isp nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni110103 AlbumZZZZ110103A.usf.lugR.ochesD.eN.ayeU.ndG.ornerg.rat KantonWaadt KantonVaud AlbumGenferseeLacLéman
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 270324
***************************************************************************************************************
NIF
SBB Lokomotive Re 4/4 II 11256 bzw. 420 256 - 0 mi automatischer Hyprid - Kupplung ( Hersteller SLM Nr. 4902 - BBC MFO SAAS - Baujahr 1973 - Elektrolokomotive Bo'Bo' Triebfahrzeug ) bei Gorgier St. Aubin im Kanton Neuenburg - Neuchâtel in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Wanderung entlang dem N.euenb.urgers.ee am Dienstag den 11. Juli 2023
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni230711 KantonNeuenburg KantonNeuchâtel
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120723
**************************************************************************************************************
NIF
Grottes de Vallorbe ( Grotten der Orbe - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave grotta cueva ) bei Vallorbe im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - suisse romande der Schweiz
.
.
.
Für mich persöhnlich ist die Grotte von Vallorbe eine der schönsten Höhlen der Schweiz.
Man kann sie ohne Führung besichtigen und sich Zeit nehmen bis man fast erfriert und die wechselnde Beleuchtung ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Besuch der G.rotte von V.allorbe am Dienstag den 11. Oktober 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem F.ahrrad zum W.asserfall T.ine de C.onflens und wieder zurück nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz nach V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad bis zur G.rotte (Wanderzeit 40 Minuten)
.
.
A.usführliche B.esichtigung der G.rotte von V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz über L.ausanne wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni111011 AlbumZZZZ111011AusflugGrottenVallorbe KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130520
******************************************************************************************************************
NIF
Schloss Chillon ( Erwähnt 1005 - Mittelalter - Wasserburg Burg château castle castello ) am G.enfers.ee - L.ac L.éman in Veytaux bei Montreux im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Schloss Chillon – Château de Chillon
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Schloss Chillon befindet sich fünf Kilometer südöstlich von M.ontreux am G.enfers.ee - L.ac L.éman im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz.
.
.
.
Es ist eine der Wasserburgen der Schweiz und berühmt für seine Lage auf einem Felsen am U.fer des G.enfers.ees.
.
.
Mit 300'000 Besuchern pro Jahr ist es das meistbesuchte historische Gebäude der Schweiz.
.
.
Dank der reich gegliederten Bauform und der Lage am S.ee vor einer imposanten B.ergk,ulisse zählt das Monument seit dem 18. J.ahrhundert zu den beliebtesten landschaftlichen B.ildv,orlagen in der Westschweiz.
.
.
.
Die enge D.urchg,angss,telle bei der Burg zwischen dem S.ee und steil aufragenden B.ergen erleichterte die K.ontrolle der S.trasse von L.ausanne zum G.rossen S.t. B.ernh.ard und über den S.implonp,ass. An dieser Stelle lag im Mittelalter eine wichtige und
ertragreiche Z.olls.tation.
.
.
Der Felsen, den das Schloss Chillon vollständig einnimmt, war bereits in der B.ronzezeit bewohnt. Die ältesten noch heute sichtbaren Bebauungen stammen aus dem 11. Jahrhundert, als das Schloss dem B.ischof von S.itten ( französisch: S.ion ) gehörte.
.
.
Im 12. Jahrhundert ging das Schloss an die S.avoyer über. Aus dieser Zeit stammt die l.andseitige Burgm.auer ( unter T.homas I. von S.avoyen gebaut ) und die noch heute sichtbare Bauform mit mehreren I.nnenh.öfen. Einzelne Räume weisen eine hervor-
ragende Bauausstattung auf, die teilweise noch aus der Zeit der Savoyer stammt.
Auf der L.ands.eite der Festung ließ P.eter II. von S.avoyen bereits 1.2.5.5 drei halbrunde Türme bauen, die im 14. und 15. Jahrhundert weiter ausgebaut wurden und zur besseren Verteidigung S.chiesss.charten und G.ussl.öcher erhielten.
In die Mauern wurden W.ehrgänge eingebaut. Diese ständigen Umbauten lohnten sich:
Von hier konnte der der S.chiffsv.erkehr auf dem G.enfers.ee und der bedeutende L.andw.eg entlang des S.ees zum S.t.-B.ernh.ard - P.ass beherrscht und mit Z.öllen belegt werden.
Die Burg enthält grosse R.epräsentationsräume für f.estliche E.mpfänge, aber auch gemütliche W.ohnr.äume mit W.andm.alereien und alten K.aminen. Immerhin diente die
Burg den G.rafen von S.avoyen als Schlossr.esidenz. Jedoch nur bis zum Ende des 15. J.ahrhunderts, danach hielt nur noch ein B.urgv.ogt W.ache.
.
.
Das Schloss wurde 1.5.3.6 bei der Eroberung der savoyischen Waadt von den B.ernern eingenommen, nachdem sie 60 Jahre zuvor unverrichteter Dinge abziehen mussten.
Diesmal floh die Besatzung in den S.ee. Dabei befreiten die B.erner F.rancois B.onivard ( 1.4.9.6 - 1.5.7.0 ), den P.rior aus G.enf, der wegen seines E.intrettens für die R.eformation und die U.na.bhängigkeit G.enfs von den S.avoyern 6 Jahre zuvor eingekerkert worden war.
L.ord B.yrons berühmtes G.edicht - Der G.efangene von Chillon - befasst sich mit diesem T.hema, nachdem er 1.8.1.6 die Burg besucht hatte. ( Burg samt B.yron – B.ezug findet sich
dann noch einmal in A.ndersens E.isj.ungf.rau verarbeitet ).
Die S.äule, an die B.onivard jahrelang gekettet war, kann in den G.efängnisräumen an der S.eeseite der Burg besichtigt werden.
.
.
An die Zeit der b.ernischen H.errschaft erinnert bis heute das grosse, nur teilweise erhaltene, an der S.ees.eite der Burg auf die U.mf.assungsm.auer gemalte B.erner W.appen.
.
.
Nach der Eroberung war das Schloss bis 1.7.3.3 Sitz der Vögte von Chillon. Seit 1.7.9.8 ist es im Besitz des Kantons Waadt ( französisch: Vaud ), der es unter anderem als Z.eugh.aus, W.affenl.ager, I.nvalidenhos.pital und auch als G.efängnis benutzte.
.
.
Im 19. Jahrhundert wäre Chillon beinahe als S.teinb.ruch für den E.isenb.ahnb.au abgerissen worden, hätte nicht ein geschichtlich interessierter Abgeordneter dagegen protestiert.
.
.
Im frühen 20. Jahrhundert liess der Kanton in einem aufwändigen Restaurierungsprojekt einen historischen Zustand des Bauwerks wiederherstellen ( D.enkmalpflege ).
.
.
Die Burg erreicht man über eine H.olzb.rücke aus dem 18. Jahrhundert, welche damals eine Z.ugb.rücke ersetzte. Die gesamte Anlage besteht aus 25 Gebäuden, die sich um drei Höfe gruppieren, die von zwei R.ingm.auern geschützt werden.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossChillon AlbumSchlossChillon AlbumSchweizerSchlösserBurgenundRuinen AlbumSchlösserKantonWaadt SchlossChillon ChâteauChillon Kanton Waadt Vaud KantonWaadt KantonVaud Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude Building Archidektur Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug zum S.chloss C.hillon am G.enfersee am Donnerstag den 04. August 2005
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach M.ontreux
.
.
S.paziergang dem G.enfersee entlang zum S.chloss C.hillon und B.esichtigung
.
.
Mit dem Z.ug nach V.evey und Spaziergang an den S.ee zu den M.eerjungfrauen
.
.
Mit dem Z.ug über L.ausanne zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni050804 AlbumZZZZ050804AusflugChillon KantonWaadt KantonVaud
chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Bearbeitung des Textes : 310116
***************************************************************************************************************
NIF
Grotte Vallorbe - Grotte der Orbe ( VD - 782 m - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave ) bei Vallorbe im Waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug mit dem A.uto mit MundN und M.äme am Freitag den 13. August 2010
.
.
R.ömische M.osaike in O.rbe - G.rotte der O.rbe bei V.allorbe - T.ine d.e C.onflens
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni100813 AlbumZZZZ100813AusflugWestschweiz KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 030416
***************************************************************************************************************
NIF
Schloss Peseux ( Baujahr 1531 bis 1574 - Herrensitz château castle castello ) im Dorf Peseux im Kanton Neuenburg - Neuchâtel in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Schloss Peseux
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Schloss Peseux ( Château / Castle ) steht in Peseux im Kanton Neuenburg / Neuchâtel in
der Schweiz
.
.
.
Als kleines Dorf, das soeben seine achthundertjähriges Bestehen gefeiert hat, schützt Peseux
das älteste Schloss des Neuenburger Landes. Es wurde vor fünf Jahrhunderten durch Jean de
Merveilleux errichtet.
Am 12 Kalender vom November 1195, was im gregorianischen Kalender den 20. Oktober
entspricht, unterschrieb Papst Célestin III eine Bulle, in der er die Schenkungen bestätigt, die
an die K.irche S.aint - M.arie von Neuenburg gemacht wurden.
Unter den erwähnten Territorien erscheint der Name Pusoz, der in den Jahrhunderten in
Peseux umwandelte. Dieses Wort bezeichnet einen Ort, aber bedeutet auch "die Brunnen" in
nieder - lateinischem. Dieses Etymologie scheint ganz adäquat, da das Problem des Zugangs
zum Wasser im Dorf unklar blieb bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.
Diese Brunnen lassen einen denken, dass es hier Wohnhäuser gab, bevor der Ort zum
kirchlichen Eigentum wurde. Von dieser weit entfernten Vergangenheit wissen wir nichts. Ab
1200 begannen einige Spuren die Geschichte des Dorfes anzudeuten. Prozessberichte
lassen den Streit von früher wieder aufleben. Sie betrafen oft Streitereien über die kommunalen
Grenzen, Diebstahl von Weiden oder Holz. Diese Texte übermitteln uns das Bild eines fried-
lichen Dorfes, das von Katastrophen verschont blieb.
Eine Folge der Freiheiten, die von den französischen Fürsten der Region gewährt wurden,
erlaubte es den Subiéreux – der Name, der den Einwohnern von Peseux wegen ihrer Manie
zu Pfeifen gegeben wurde, oder sybia auf Patois - zu gedeihen.
Diese relative Ungezwungenheit widersetzte sich dem Elend, das die Blätter der Verzeichnisse
der Gouverneure aufwiegelte. So nannte man zwei "kommunale Berater", die die laufenden
Angelegenheiten des Dorfes sowie die öffentliche Barmherzigkeit verwalteten.
Diese verfügten über eine kleine Summe für die Hilfsaktionen der Armen, der Pestinfizierten,
der Vagabunde, der Deserteure, der Bauern, die von irgendein Kriegsvolk flohen, oder der
"Brullez", das heisst die Opfer der Feuer, die Plage eines Zeitalters, wo das Holz als
einmaliges Konstruktionsmaterial diente. Ein anderer Fond wurde geschaffen, um die Rot-
wildjäger zu belohnen, die B.ären- oder W.olffelle zurückbrachten.
Die Konstruktion eines Schlosses in diesem kleinen ruhigen Dorf entstand sich nicht aus
kriegerischen oder administrativen Erwägungen. Ein Edelmann der Region, Jehan de
Merveilleux, fand ganz einfach den reizenden Standort und liess dort ein "schönes Haus und
Behausung" errichten.
Dieser aus Schwaben stammende Herr war Staatsberater und Botschafter des Königs von
F.rankreich bei den Schweizer Ligen. Aufgrund der Errichtung seines Herrenhauses, liessen
sich die anderen wichtigen lokalen Persönlichkeiten eindrucksvolle Wohnsitze, ohne
militärisches Ziel, erbauen.
Somit schmückt sich die Neuenburger Landschaft mit den " Schlössern " von A.uvernier,
F.enin, B.eauregard, La B.orcarderie, C.ressier und du P.ontet.
Die Quellen weichen beim Datum der genauen Konstruktion des Schlosses Peseux ab.
Einige erwähnen 1513, während andere 1538 erklären. Das Bauwerk vom Renaissance -
Typus erhebt sich auf zwei Stockwerken und umfasst einen sechseckigen Turm.
Geplant als ein Wohnort, geniesst der Wohnsitz eine Ausschmückung, die sowohl innerhalb
als auch auf den Aussenfassaden gepflegt wurde. 1574 erwies sich das Gebäude für die
Nachkommen von Jean de Merveilleux als zu klein.
Sein Sohn vergrösserte das Ganze und fügte zwei Türme hinzu, die diesem Wohnsitz sein
endgültiges Aussehen geben. Geringfügige Änderungen fanden bei jedem Generations-
wechsel statt. Mit der Zeit beeinflussten die neuen Normen von Komfort das Mauerwerk:
neue Fenster erschienen, die Kamine und die Öfen nahmen zu, die Zimmer wurden in zwei
geteilt, Tücher wurden an den Mauern gehängt.
Heute, nach der Renovierung, ist das Schloss in mehreren Appartements geteilt, die vermietet,
oder die durch Private gekauft wurden. Was die Keller betrifft, gehören sie einem unabhängigen
Unternehmen, der Cave du Château de Peseux AG.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossPeseux SchlossPeseux KantonNeuenburg KantonNeuchâtel Schloss
Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude
Building Archidektur AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen Schweiz Switzerland
Suisse Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Velotour durch den Kanton N.euenburg am Samstag den 28. November 2009
.
.
MIt dem Z.ug von B.ern nach N.euenburg - N.euchâtel
.
.
N.euenburg - S.chloss - C.hâteau - T.our des p.risons - N.euchâtel C.hadolles
( NE - 580m ) - Pt. 702 ( NE - 702m ) - F.indling bei P.ierrabot - P.ierrabot ( NE - 693m ) -
F.enin ( NE - 756m ) - S.chloss F.enin - V.ilars ( NE - 746m ) - S.chloss B.orcarderie -
S.chloss + A.ltstadt V.alangin - S.chloss P.eseux - P.eseux ( NE - 543m ) - S.chloss
A.uvernier - S.chloss C.olombier - B.oudry ( NE - 449m ) - S.chloss B.oudry - S.chloss
V.aumarcus - B.evaix ( NE - 475m ) - S.chloss G.orgier - B.oudry
.
.
Mit dem L.ittaril von B.oudry nach N.euenburg , mit der S.tandseilbahn zum B.ahnhof
und mit dem Z.ug zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni091128 AlbumZZZZ091128SchlössertourNeuenburg KantonNeuenburg
KantonNeuchâtel
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 140316
***************************************************************************************************************
NIF
VorlageSchlossPeseux Vorlage
Kloster Romainmôtier ( Gründung als erstes Kloster der Schweiz um 450 - Zerstört Mitte 6. Jahrhundert - Neugründung 632 - 1536 aufgehoben - Benediktinerkloster Cluniazenserkloster Kloster Abtei convent monastery monastère ) im Dorf Romainmôtier im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Kloster Romainmôtier
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Romainmôtier ist eine Ortschaft der Gemeinde Romainmôtier - Envy im Bezirk O.rbe
des Kantons Waadt in der Schweiz. Romainmôtier ist auch ein K.reis ( c.ercle ) des
Bezirks O.rbe. Die Gemeinden Romainmôtier und Envy fusionierten 1.9.7.0 zur Gemeinde
Romainmôtier - Envy.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Geschichte
**************************************************************************************************************
.
.
.
Das Benediktinerkloster Romainmôtier wurde gemäss einer Legende von St. R.omain,
dem aus Saint - Claude ( F.r ankreich ) stammenden " V.ater des Jura ", in der Mitte des 5. Jahrhunderts gegründet.
Es ist damit die früheste Klostergründung auf dem Boden der Schweiz. Dieses erste
Kloster wurde in der Mitte des 6. Jahrhunderts durch die A.lamannen zerstört. Félix
C.hramnélène begründete 632 eine zweite Abtei nach den Regeln des Heiligen Columban.
7.5.3 besuchte P.apst Stephan II. die Abtei und unterstellte sie direkt dem Heiligen Stuhl.
So habe sie den Namen " Romanum monasterium " bekommen - nach anderen Q.uellen kommt der Name jedoch von St. Romain. Seither lebten die Mönche gemäss den benediktinischen Ordensregeln.
Trotzdem sank die Abtei in der Folge zu einem Eigenkloster der K.önige von B.urgund ab,
die sie 9.2.8 - 9.2.9 dem R.eformkloster C.luny übergaben. Seit dieser Zeit hatte Romain-
m.ôtier den Status eines Priorats, erst 1.4.4.7 erhielt es wieder den Titel einer Abtei.
Trotzdem wurden dem Kloster noch von K.önig R.udolf III. von B.urgund und später von
reichen Waadtländer Familien umfangreiche Schenkungen gemacht.
Diese Schenkungen stellten den Beginn einer Blütezeit des Klosters dar, die bis in das
15. Jahrhundert anhielt. Als Folge davon wurde nach dem Vorbild der zweiten Abteikirche
in C.luny bis 1.0.2.7 im romanischen Stil eine neue Kirche errichtet.
Nachdem Romainmôtier im 13. Jahrhundert unter den Einfluss der Herzöge von S.avoyen
gefallen war, begann der Niedergang der Abtei. Von nun an erhielten nur noch Günstlinge
von S.avoyen das Amt des Priors.
Nach der Eroberung der Waadt durch B.ern wurde das Kloster 1.5.3.6 aufgehoben. Grund
für die sofortige Säkularisation waren wohl die engen Verbindungen mit S.avoyen, dem
F.eind von B.ern. In der Folge wurden der K.reuzgang und die K.onventsgebäude mit Aus-
nahme des P.riorhauses abgebrochen, und die K.losterkirche wurde 1.5.3.7 in eine refor-
mierte P.farrkirche umgewandelt.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Bauten
**************************************************************************************************************
.
.
.
In der Zeitperiode von ungefähr 9.9.0. bis 1.0.3.0 wurde die S.tiftskirche von Romainmôtier
erbaut, die bis heute beinahe unverändert die Zeit überstanden hat. Sie gilt als eines der
ältesten Gebäude der Schweiz im romanischen Stil.
Die Basilika besitzt einen kreuzförmigen Grundriss: ein dreischiffiges L.anghaus mit
einem Q.uerschiff und einem V.ierungsturm mit flachem P.yramidendach, das in einem
spitzen N.adelhelm ausläuft ( im 15. Jahrhundert aufgesetzt ).
Die ursprünglichen drei A.psiden sind nicht mehr erhalten, sie wurden im 14. und
15. Jahrhundert durch rechteckige gotische Kapellen ersetzt. Eine davon trägt ein
oktogonales E.rkertürmchen. Der Eingangsbereich wurde im 14. Jahrhundert hin-
zugefügt.
Im Innern enthält die S.tiftskirche einen A.mbo ( f.rühe Form der Kanzel ) des Vorgänger-
baus aus dem 8. Jahrhundert. Bemerkenswert sind im weiteren das L.iegegrabmal des
P.riors H.enri de S.iviriez ( 14. Jahrhundert ), das Grab des Priors Jean de Seyssel,
F.resken aus dem 14. Jahrhundert und das aus dem 15. Jahrhundert stammende Chor-
gestühl. An der S.üdseite des Kirche sind Ü.berreste des ehemaligen K.reuzgangs sichtbar.
Das aus dem 13. Jahrhundert stammende Priorhaus diente nach der Säkularisation des
Klosters dem bernischen Vogt von Romainmôtier als Amtssitz und S.chloss. Es erfuhr im
16. und 17. Jahrhundert einige Umbauten.
Nach dem Fall des Ancien régime wurde das S.chloss in eine W.eberei und eine W.agnerei
umfunktioniert und mehrere W.ohnungen eingerichtet. Die mit der Zeit baufällig geworde-
nen Gebäude wurden im 20. Jahrhundert unter K.atharina von A.rx restauriert. Heute be-
herbergt das ehemalige Priorhaus ein Begegnungszentrum für K.ünstler.
.
.
.
.
( VorlageRomainmôtier KlosterRomainmôtier AlbumKlosterderSchweiz KantonWaadt
AlbumKlosterRomainmôtier KantoVaud Waadt Vaud манастир 修道院 monastery
monaĥejo klooster luostari monastère μοναστήρι Mhainistir monastero 修道院 klooster
klasztor mosteiro monasterio วัด Hurni Christoph Schweiz Suisse Switzerland Svizzera
Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug ins W.aadtl.and am Mittwoch den 05. März 2014
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach C.roy - R.omainm.ôtier - P.osta.uto - L.'I.sle, p.oste - B.us - La S.arraz, g.are - Z.ug - C.roy - R.omainm.ôtier - P.osta.uto - R.omainm.ôtier
.
.
B.esichtigung des K.loster R.omainm.ôtier
.
.
Mit dem P.osta.uto von R.omainm.ôtier nach C.roy - R.omainm.ôtier - Le D.ay - Le B.rassus
.
.
Besuch der K.irche in Le B.rassus
.
.
Mit dem Z.ug von L.e B.rassus über L.e D.ay nach L.a S.arraz
.
.
Spaziergang durch L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz nach C.ossonay und weiter mit dem P.osta.uto bis E.challens, C.hâteau
.
.
Besuch des M.useum La M.aison du b.lé et du p.ain und der K.irchen von E.challens
.
.
Mit dem Z.ug von E.challens nach B.ercher und weiter mit dem P.osta.uto über U.mwege nach U.rsins, Le B.attoir
.
.
Besuch der K.irche U.rsins
.
.
Mit dem P.osta.uto U.rsins, Le B.attoir nach Y.verdon les B.ains
.
.
K.urzer S.paziergang durch Y.verdon les B.ains
.
.
Mit dem Z.ug von Y.verdon les B.ains über N.euenb.urg - N.euc.hâtel zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni140305 AlbumZZZZ140305AusflugWaadtland KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 080725
***************************************************************************************************************
NIF
Grottes de Vallorbe ( Grotten der Orbe - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave grotta cueva ) bei Vallorbe im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - suisse romande der Schweiz
.
.
.
Für mich persöhnlich ist die Grotte von Vallorbe eine der schönsten Höhlen der Schweiz.
Man kann sie ohne Führung besichtigen und sich Zeit nehmen bis man fast erfriert und die wechselnde Beleuchtung ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Besuch der G.rotte von V.allorbe am Dienstag den 11. Oktober 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem F.ahrrad zum W.asserfall T.ine de C.onflens und wieder zurück nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz nach V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad bis zur G.rotte (Wanderzeit 40 Minuten)
.
.
A.usführliche B.esichtigung der G.rotte von V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz über L.ausanne wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni111011 AlbumZZZZ111011AusflugGrottenVallorbe KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130520
******************************************************************************************************************
NIF
Dampfschiff DS Montreux ( Baujahr 1904 - Bauwerft Sulzer Winterthur - Länge 68.30 m - Breite 14.30 m - 560 Personen - CGN Compagnie Générale de Navigation sur le lac Léman - Schaufelraddampfer Salondampfer Kursschiff Schiff Fahrgastschiff ship bateau nave ) aus der Belle Époque auf dem Genfersee - Lac Léman in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Ausflug in die W.estschweiz am Sonntag den 26. Juni 2022
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni220626 KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 080722
**************************************************************************************************************
NIF
Alignement von Clendy ( prähistorische Steinallee um 4500 – 4000 vor Christus - 45 Menhiren und Statuenmenhiren - Megalithanlage ) bei Yverdon les bains im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
Mäme und Äte vor einem Menhir
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Alignement von Clendy
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Das Alignement von Clendy ist eine prähistorische Steinallee in der Schweizer Gemeinde
Yverdon - les - Bains im Kanton Waadt - Vaud am Südostende des N.euenburgersees.
.
.
.
Sie liegt in eine Waldlichtung am O.strand der S.tadt nahe der Hauptstrasse in Richtung
E.stavayer - le - L.ac, besteht aus 45 Menhiren und Statuenmenhiren und ist neben L.utry
und F.alera die eindrucksvollste Megalithanlage in der Schweiz.
.
.
.
Die Menhire sind zu zwei Alignements von ca. 50 m Länge und zu vier südlich der Reihen
liegenden Gruppen geordnet. Die 0,45 m - 4,5 m hohen Steine wurden erst 1878 in der
Folge der Juragewässer - Korrektion bei der Absenkung das Seewasserspiegels entdeckt
und 1.9.7.5 wieder aufgestellt.
.
.
Von den kleineren, als wertvoll erachteten Menhiren, welche teilweise deutlich Kopf und
Schultern andeuten, stehen die Originale im M.useum von Yverdon. Im O.rtsteil Clendy
stehen nur noch die entsprechenden Nachbildungen aus Beton.
.
.
1.9.8.6 wurde die gesamte Anlage restauriert. Manche Steine sind prähistorisch bearbeitet
worden und weisen geometrische und anthropomorphe Formen auf. Ein Vergleich mit
f.ranzösischen Dekorformen verweist auf eine früheste Errichtung der Steine durch die Träger
der Chassey - Lagozza - Cortaillod Kultur um 4500 - 4000 v. Chr. Einzelne Steine können jünger
sein, da die Anlage noch bronzezeitlich genutzt wurde.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Sage
**************************************************************************************************************
.
.
.
Für Clendy liefert uns eine Sage einige Hinweise zur Bedeutung. Gleichzeitig liefert sie auch
eine Erklärung für die vielen, einzelnen Menhire, die rings um den N.euenburgersee - Bieler-
s.ee - M.urtensee verteilt sind.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Das M.ädchen und der R.abe
**************************************************************************************************************
.
.
.
Vor langer Zeit lebten in einem D.orf im O.sten F.rankreichs, nahe der heutigen Romandie in
der Schweiz, einige sehr arme B.auern. Eines Tages fand ein junges B.auernmädchen dieses
Dorfes einen verletzten R.aben und nahm ihn mit in das D.orf um ihn gesund zu pflegen.
In der N.acht erschien ihr der R.abe im T.raum und sagte, dass er sich für die Pflege eines
Tages sehr dankbar erweisen würde. Das M.ädchen pflegte den V.ogel dann einige Zeit, bis
dieser eines Morgens seine F.lügel ausbreitete und sich in die L.uft erhob.
Er flatterte drei Runden über die Köpfe der versammelten D.orfbewohner hinweg und gab
dabei ein gekrächzte von sich, als ob er mit den Bauern reden wollte. In jener Zeit galten
R.aben als sehr weise Vögel.
Das M.ädchen erinnerte sich auch an den T.raum und so nahm man an, das die D.orfbewohner
dem R.aben folgen sollten, damit dieser seine Dankbarkeit beweisen konnte. Da die B.auern
in ihrem D.orf nicht viel zu verlieren hatten, packten alle ihre spärliche Habe zusammen und
folgten kurz entschlossen dem F.lug des R.aben.
Sie zogen und wanderten quer durch das Land bis Sie das Gebiet der d.rei S.een erreichten.
Hier blieb der R.abe in der Luft stehen und warf einen riesigen S.chatten über die prächtige
S.eenlandschaf und das weite grüne Land.
Die B.auern sahen dies Aufforderung sich hier niederzulassen und beschlossen, zunächst
das südliche Ende des heutigen N.euenburgersees in Augenschein zu nehmen. Die Gegend
von Clendy.
Der S.ee mit seinen grünen Ufern war lieblich anzusehen und das W.asser strahlte wunder-
schön wenn die S.onne darauf schien. Hier wollte man bleiben und eine erste S.iedlung er-
richten.
Aus Dankbarkeit gegenüber dem R.aben für diese prächtige Land errichteten die Bauern
später ein Boden - Denkmal aus vielen, grossen Menhiren entlang der Schattenlinien, die
der V.ogel bei der Ankunft „ im gelobten Land “ in die Seenlandschaft geworfen hatte.
Im Laufe der dann folgenden Jahrhunderte wurden immer mehr Menhire entlang dieser
Schattenlinien aufgestellt, um die Erinnerung an den glückbringenden R.aben wach zu halten.
.
.
.
.
Siehe auch : www.terraner.de/Clendy.htm
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Kontext
**************************************************************************************************************
.
.
.
Neben den 15 einzeln stehenden Menhiren, mit 2 - 4 m Höhe, die primär im Gebiet der Jura-
seen stehen, gab es bis zum Jahre 2.0.0.2 drei große Alignements, ( L.utry ) so dass in der
Schweiz etwa 100 Menhire und Statuenmenhire bekannt waren.
Im Jahre 2.0.0.2 wurde in B.evaix T.reytel - A S.ugiez zwei neue Statuenmenhire gefunden, die
wahrscheinlich erst im 16. Jahrhundert vergraben wurden. Der größere ist ein Statuenmenhir
der 3,35 m lang und 1,4 m breit ist und 2,8 Tonnen wiegt.
Der kleinere ist 2,5 m lang und 0,9 m breit und wiegt 1,2 Tonnen. In B.evaix T.reytel-A S.ugiez
kam außerdem eine Steinreihe aus zwölf Menhiren zu Tage, von denen zwei zerbrochen, und
neun vollständig erhalten waren.
.
.
.
.
( BeschriebMenhireYverdon BeschriebMenhireYverdonLesBains AlignementYverdon
KantonWaadt KantonVaudt Menhir bautasten menhir メンヒル steenpaal Schweiz Suisse
Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria
Suíça Suiza Geschichte History historia Historie histoire storia geschiedenis )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Menhir
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Menhir ist eine ursprünglich bretonische Bezeichnung für einen aufgerichteten „mehr oder minder großen“ Monolithen und bedeutet „Langer Stein“ ( maen = Stein, hir = lang ). Diese Bezeichnung fand bereits Ende des 18. Jahrhunderts als wissenschaftlicher Fachausdruck Eingang in die archäologische Fachliteratur F.rankreichs und Kontinentaleuropas. Menhire werden von Laien auch Hinkelsteine genannt. Menhire haben regional auch andere Bezeichnungen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Terminologie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Menhire unterscheiden sich von den Findlingen, die während der E.iszeit durch G.letscher geformt und transportiert worden sind, dadurch, dass sie intenzionell vertikal gestellt und in der Erde verankert wurden.
Sie müssen jedoch nicht zwangsläufig aus Findlingen bestehen. In vor- und frühgeschichtlicher Zeit aufgestellte und teilweise mit B.ildern und S.chriftzeichen verzierte Steine, die auf den ersten Blick an Menhire erinnern, sind aber von diesen zu trennen. Bei den unbeschrifteten n.ordischen B.auta-, den i.rischen O.gham- und den R.unensteinen der W.ikinger handelt es sich um G.edenksteine, die an individuelle Taten oder P.ersonen erinnern sollen.
Menhire sind bevorzugt an Berghängen, auf natürlichen Anhöhen, an W.egrändern, W.asserstellen und B.achläufen errichtet worden. Dadurch sind sie oftmals weithin sichtbar. Ihre Formen variieren ein wenig.
Die meisten Menhire weisen Höhen zwischen einem und drei Metern auf. Die höchsten Exemplare außerhalb der B.retagne sind der R.udston in Y.orkshire mit acht Metern und der von P.unchestown im Co. C.ounty K.ildare mit sieben Metern. Menhire können ausnahmsweise verziert sein, einige tragen S.chlangen, S.piralen oder G.erätschaften in S.ymbolform.
Menhire mit m.enschlichen K.onturen nennt man S.tatuenmenhire. Sie kommen rund um das westliche M.ittelmeer, in der Schweiz und auf den K.analinseln vor. In D.eutschland sind die drei B.amberger G.ötzen die einzige Exemplare dieser Art. Menhire stehen in Zusammenhang mit dem Totenkult. Regional wird auch die Auffassung vertreten, dass sie dem Sonnenkult gedient haben könnten.
.
.
.
.
( BeschriebMenhir AlbumMenhirederSchweiz Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Fahrt mit den E.ltern um den N.euenb.urgers.ee am Samstag den 19. November 2011
.
.
Mit B.esuch des r.ömischen M.useum in V.allon, den M.enhiren beim A.lignement von C.lendy bei Y.verdon und den V.ier M.enhire von C.orcelles - p.rès - C.oncise
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni111119 AlbumZZZZ111119A.usf.lugR.undUmDenN.euenb.urgers.ee KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 231223
******************************************************************************************************************
NIF
Alignement von Clendy ( prähistorische Steinallee um 4500 – 4000 vor Christus - 45 Menhiren und Statuenmenhiren - Megalithanlage ) bei Yverdon les bains im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Alignement von Clendy
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Das Alignement von Clendy ist eine prähistorische Steinallee in der Schweizer Gemeinde
Yverdon - les - Bains im Kanton Waadt - Vaud am S.üdostende des N.euenburgersees.
.
.
.
Sie liegt in eine Waldlichtung am O.strand der S.tadt nahe der H.auptstrasse in R.ichtung
E.stavayer – l.e - L.ac, besteht aus 45 Menhiren und Statuenmenhiren und ist neben L.utry
und F.alera die eindrucksvollste Megalithanlage in der Schweiz.
.
.
.
Die Menhire sind zu zwei Alignements von ca. 50 m Länge und zu vier südlich der Reihen
liegenden Gruppen geordnet. Die 0,45 m - 4,5 m hohen Steine wurden erst 1.8.7.8 in der
Folge der J.uragewässer – K.orrektion bei der A.bsenkung das S.eewasserspiegels entdeckt
und 1.9.7.5 wieder aufgestellt.
.
.
Von den kleineren, als wertvoll erachteten Menhiren, welche teilweise deutlich Kopf und
Schultern andeuten, stehen die O.riginale im M.useum von Yverdon. Im O.rtsteil Clendy
stehen nur noch die entsprechenden Nachbildungen aus Beton.
.
.
1.9.8.6 wurde die gesamte Anlage restauriert. Manche Steine sind prähistorisch bearbeitet
worden und weisen geometrische und anthropomorphe Formen auf. Ein Vergleich mit
f.ranzösischen Dekorformen verweist auf eine früheste Errichtung der Steine durch die Träger
der C.hassey – L.agozza – C.ortaillod Kultur um 4500 - 4000 v. Chr. Einzelne Steine können jünger
sein, da die Anlage noch bronzezeitlich genutzt wurde.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Sage
**************************************************************************************************************
.
.
.
Für Clendy liefert uns eine Sage einige Hinweise zur Bedeutung. Gleichzeitig liefert sie auch
eine Erklärung für die vielen, einzelnen Menhire, die rings um den N.euenburgersee – B.ieler-
s.ee - M.urtensee verteilt sind.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Das M.ädchen und der R.abe
**************************************************************************************************************
.
.
.
Vor langer Zeit lebten in einem D.orf im O.sten F.rankreichs, nahe der heutigen Romandie in
der Schweiz, einige sehr arme B.auern. Eines Tages fand ein j.unges B.auernmädchen dieses
Dorfes einen verletzten R.aben und nahm ihn mit in das D.orf um ihn gesund zu pflegen.
In der N.acht erschien ihr der R.abe im T.raum und sagte, dass er sich für die P.flege eines
Tages sehr dankbar erweisen würde. Das M.ädchen pflegte den V.ogel dann einige Zeit, bis
dieser eines M.orgens seine F.lügel ausbreitete und sich in die L.uft erhob.
Er flatterte drei R.unden über die K.öpfe der versammelten D.orfbewohner hinweg und gab
dabei ein gekrächzte von sich, als ob er mit den B.auern reden wollte. In jener Zeit galten
R.aben als sehr w.eise V.ögel.
Das M.ädchen erinnerte sich auch an den T.raum und so nahm man an, das die D.orfbewohner
dem R.aben folgen sollten, damit dieser seine D.ankbarkeit beweisen konnte. Da die B.auern
in ihrem D.orf nicht viel zu verlieren hatten, packten alle ihre spärliche H.abe zusammen und
folgten kurz entschlossen dem F.lug des R.aben.
Sie zogen und wanderten quer durch das Land bis Sie das Gebiet der d.rei S.een erreichten.
Hier blieb der R.abe in der L.uft stehen und warf einen riesigen S.chatten über die prächtige
S.eenlandschaf und das weite grüne Land.
Die B.auern sahen dies Aufforderung sich hier niederzulassen und beschlossen, zunächst
das s.üdliche E.nde des heutigen N.euenburgersees in A.ugenschein zu nehmen. Die Gegend
von Clendy.
Der S.ee mit seinen g.rünen U.fern war lieblich anzusehen und das W.asser strahlte wunder-
schön wenn die S.onne darauf schien. Hier wollte man bleiben und eine erste S.iedlung er-
richten.
Aus D.ankbarkeit gegenüber dem R.aben für diese prächtige Land errichteten die Bauern
später ein B.oden - Denkmal aus vielen, grossen Menhiren entlang der Schattenlinien, die
der V.ogel bei der A.nkunft „ im gelobten Land “ in die Seenlandschaft geworfen hatte.
Im Laufe der dann folgenden Jahrhunderte wurden immer mehr Menhire entlang dieser
Schattenlinien aufgestellt, um die Erinnerung an den glückbringenden R.aben wach zu halten.
.
.
.
.
Siehe auch : www.terraner.de/Clendy.htm
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Kontext
**************************************************************************************************************
.
.
.
Neben den 15 einzeln stehenden Menhiren, mit 2 - 4 m Höhe, die primär im Gebiet der Jura-
seen stehen, gab es bis zum Jahre 2.0.0.2 drei große Alignements, ( L.utry ) so dass in der
Schweiz etwa 100 Menhire und Statuenmenhire bekannt waren.
Im Jahre 2.0.0.2 wurde in B.evaix T.reytel - A S.ugiez zwei neue Statuenmenhire gefunden, die
wahrscheinlich erst im 16. Jahrhundert vergraben wurden. Der größere ist ein Statuenmenhir
der 3,35 m lang und 1,4 m breit ist und 2,8 Tonnen wiegt.
Der kleinere ist 2,5 m lang und 0,9 m breit und wiegt 1,2 Tonnen. In B.evaix T.reytel-A S.ugiez
kam außerdem eine Steinreihe aus zwölf Menhiren zu Tage, von denen zwei zerbrochen, und
neun vollständig erhalten waren.
.
.
.
.
( BeschriebMenhireYverdon BeschriebMenhireYverdonLesBains AlignementYverdon
KantonWaadt KantonVaudt Menhir bautasten menhir メンヒル steenpaal Schweiz Suisse
Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria
Suíça Suiza Geschichte History historia Historie histoire storia geschiedenis )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Menhir
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Menhir ist eine ursprünglich bretonische Bezeichnung für einen aufgerichteten „mehr oder minder großen“ Monolithen und bedeutet „Langer Stein“ ( maen = Stein, hir = lang ). Diese Bezeichnung fand bereits Ende des 18. Jahrhunderts als wissenschaftlicher Fachausdruck Eingang in die archäologische Fachliteratur F.rankreichs und Kontinentaleuropas. Menhire werden von Laien auch Hinkelsteine genannt. Menhire haben regional auch andere Bezeichnungen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Terminologie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Menhire unterscheiden sich von den Findlingen, die während der E.iszeit durch G.letscher geformt und transportiert worden sind, dadurch, dass sie intenzionell vertikal gestellt und in der Erde verankert wurden.
Sie müssen jedoch nicht zwangsläufig aus Findlingen bestehen. In vor- und frühgeschichtlicher Zeit aufgestellte und teilweise mit B.ildern und S.chriftzeichen verzierte Steine, die auf den ersten Blick an Menhire erinnern, sind aber von diesen zu trennen. Bei den unbeschrifteten n.ordischen B.auta-, den i.rischen O.gham- und den R.unensteinen der W.ikinger handelt es sich um G.edenksteine, die an individuelle T.aten oder P.ersonen erinnern sollen.
Menhire sind bevorzugt an B.erghängen, auf natürlichen A.nhöhen, an W.egrändern, W.asserstellen und B.achläufen errichtet worden. Dadurch sind sie oftmals weithin sichtbar. Ihre Formen variieren ein wenig.
Die meisten Menhire weisen Höhen zwischen einem und drei Metern auf. Die höchsten Exemplare außerhalb der B.retagne sind der R.udston in Y.orkshire mit acht Metern und der von P.unchestown im Co. C.ounty K.ildare mit sieben Metern. Menhire können ausnahmsweise verziert sein, einige tragen S.chlangen, S.piralen oder G.erätschaften in S.ymbolform.
Menhire mit m.enschlichen K.onturen nennt man S.tatuenmenhire. Sie kommen rund um das westliche M.ittelmeer, in der Schweiz und auf den K.analinseln vor. In D.eutschland sind die drei B.amberger G.ötzen die einzige Exemplare dieser Art. Menhire stehen in Zusammenhang mit dem Totenkult. Regional wird auch die Auffassung vertreten, dass sie dem Sonnenkult gedient haben könnten.
.
.
.
.
( BeschriebMenhir AlbumMenhirederSchweiz Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Fahrt mit den E.ltern um den N.euenb.urgers.ee am Samstag den 19. November 2011
.
.
Mit B.esuch des r.ömischen M.useum in V.allon, den M.enhiren beim A.lignement von C.lendy bei Y.verdon und den V.ier M.enhire von C.orcelles - p.rès - C.oncise
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni111119 AlbumZZZZ111119A.usf.lugR.undUmDenN.euenb.urgers.ee KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 231223
******************************************************************************************************************
NIF
Grottes de Vallorbe ( Grotten der Orbe - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave grotta cueva ) bei Vallorbe im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - suisse romande der Schweiz
.
.
.
Für mich persöhnlich ist die Grotte von Vallorbe eine der schönsten Höhlen der Schweiz.
Man kann sie ohne Führung besichtigen und sich Zeit nehmen bis man fast erfriert und die wechselnde Beleuchtung ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Besuch der G.rotte von V.allorbe am Dienstag den 11. Oktober 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem F.ahrrad zum W.asserfall T.ine de C.onflens und wieder zurück nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz nach V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad bis zur G.rotte (Wanderzeit 40 Minuten)
.
.
A.usführliche B.esichtigung der G.rotte von V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz über L.ausanne wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni111011 AlbumZZZZ111011AusflugGrottenVallorbe KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130520
******************************************************************************************************************
NIF
Grottes de Vallorbe ( Grotten der Orbe - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave grotta cueva ) bei Vallorbe im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - suisse romande der Schweiz
.
.
.
Für mich persöhnlich ist die Grotte von Vallorbe eine der schönsten Höhlen der Schweiz.
Man kann sie ohne Führung besichtigen und sich Zeit nehmen bis man fast erfriert und die wechselnde Beleuchtung ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Besuch der G.rotte von V.allorbe am Dienstag den 11. Oktober 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem F.ahrrad zum W.asserfall T.ine de C.onflens und wieder zurück nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz nach V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad bis zur G.rotte (Wanderzeit 40 Minuten)
.
.
A.usführliche B.esichtigung der G.rotte von V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz über L.ausanne wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni111011 AlbumZZZZ111011AusflugGrottenVallorbe KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130520
******************************************************************************************************************
NIF
Grottes de Vallorbe ( Grotten der Orbe - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave grotta cueva ) bei Vallorbe im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - suisse romande der Schweiz
.
.
.
Für mich persöhnlich ist die Grotte von Vallorbe eine der schönsten Höhlen der Schweiz.
Man kann sie ohne Führung besichtigen und sich Zeit nehmen bis man fast erfriert und die wechselnde Beleuchtung ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Besuch der G.rotte von V.allorbe am Dienstag den 11. Oktober 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem F.ahrrad zum W.asserfall T.ine de C.onflens und wieder zurück nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz nach V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad bis zur G.rotte (Wanderzeit 40 Minuten)
.
.
A.usführliche B.esichtigung der G.rotte von V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz über L.ausanne wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni111011 AlbumZZZZ111011AusflugGrottenVallorbe KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130520
******************************************************************************************************************
NIF
Schloss Lucens ( Baujahr 13. Jahrhundert - Mittelalter - Ehemals bischöfliches Schloss - château castle castello ) über dem historischen Städtchen Lucens im Broyetal im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Schloss Lucens
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Das Schloss Lucens steht in Lucens im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz
.
.
.
Das Schloss Lucens, am Ausgang eines engen sekundären kleinen Tals, überwindet
das D.orf desselben Namens. Es besteht hauptsächlich aus Konstruktionen des hohen
Mittelalters und zum Ende dieser Periode. Auch innerhalb seiner Umfriedungsmauer
umfasst es Werke, die nach dem Mittelalter datiert werden.
Das Schloss Lucens besteht deutlich aus mehreren Teilen: auf dem Gipfel der felsigen
Spore steht das zusammengesetzte Hauptwerk, das selbst aus einem Schlosses und
einem Vor - Schloss besteht. Weiter unten auf den Terrassen im S.üden und im W.esten
des Herzens der Burg, breiten sich weitere Werke aus.
Am Ende des Mittelalters erhoben sich verschiedene Wohnungen und Abhängigkeiten
in ihrem südlichen Teil, dort, wo ein gewundener Pfad von der Aussentür in Richtung
der Festung führt. Das gibt diesem Teil das Aussehen eines kleinen D.orfes. Das
Aussentor und einige Stützmauern und die Ringmauer ausgenommen, bleibt nichts
von den Mauerwerken des südlichen Vorhofes.
Der Hof der Burg war nicht zugänglich, ausser von diesem Südteil des fortgeschrittenen
Werkes, aber auch im Norden, wo ein zweites Tor, verteidigt von einem Entwässerungs-
schlitz und Graben, zu einer B.arriere führt.
Diese kreist das Schloss ein, und führt zum inneren Tor, der sich an der Südseite der
Ringmauer der Festung befindet. Sie gehört zu einem Werk, das die Wälle des
Schlosses umgibt und umfasst, dessen Ursprung auf das Ende des Mittelalters zurück
geht.
Die Festung Lucens wird durch einen eindrucksvollen Kreiswachtturm beherrscht, der
sich sehr hoch über dem offensiven Teil des Werkes aufrichtet. Sein oberes Stockwerk -
Dächer, die eine Plattform, einen Rundweg und ein konisches Dach umfassen – wurde
erst später gebaut.
Innerhalb des Turmes gibt es Spuren, die belegen, dass der Wachtturm bewohnt werden
konnte. Von hier geht die Umfriedungsmauer weg, die, indem sie ein unregelmässiges
Polygon beschreibt, das das ganze Herz der Burg einkreist.
Der Rundweg und seine Krenelierung wurden zum Teil bewahrt. Die hohen Pfeffertürme
in stumpfem Vorsprung an den Ecken der Mauern datieren aus dem 14. oder 15. Jahr-
hundert. Im Innern ist das Schloss mehrmals umgestaltet worden, wie es die Überreste
von Türen und Fenstern bezeugen, die in der Umfriedungsmauer eingelassen wurden.
Man findet heute noch im Hof eine tief im Felsen gegrabene Grube. Der Westteil des
Schlosses und der Vorhof werden durch einen Zwischengraben getrennt.
Die Gebäude des Vorhofes datieren aus der B.erner Epoche; sie haben wahrscheinlich
Wohnungen ersetzt. Das innere Tor, das auf der Südseite der Ringmauer eingerichtet
wurde, wird vom W.appen aus B.ern gekrönt, das alte Emblem der Souveränität dieses
Kantons. Der Übergang selbst wurde durch einem Vorsprung auf dem Rundweg verteidigt.
Insgesamt kann die Festung Lucens zu Beginn des 13. Jahrhunderts zugeteilt werden,
was ihre ältesten Elemente betrifft, ( Wachtturm, Umfriedungsmauer Schlosses ). Es
scheint, dass wichtige Umbauarbeiten und Vergrösserungen im 14. und 15. Jahr-
hunderte durchgeführt wurden ( B.arriere, äussere Ringmauer, Entwässerungsschlitz,
Pfeffertürme, Vorschloss und äusseres Tor). Nach dem Mittelalter beschränkten sich
die Erbauer darauf, neue Wohnungen und Verwaltungsgebäude im Vorhof zu bauen.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Geschichte
**************************************************************************************************************
.
.
Zu Beginn unseres Millenniums gehörte die Region von Lucens zum königlichen Bereich
von Ober - Burgund; das Zentrum der Herrschaft vom selben Namen war in der Nähe des
aktuellen kleinen Dorfes von C.urtilles am rechten Ufer der B.roye angesiedelt. Heute noch
erkennt man an diesem Standort die Spuren eines alten Holzwerkes, das auf einer Anhöhe
konstruiert war.
Das Territorium von Lucens gelangte in die Hände der Bischöfe von L.ausanne spätestens
zur Zeit des Investituren - Streits ( Ende des 11. Jahrhunderts ). Im 12. Jahrhundert stiessen
die politischen Pläne vom L.ausanner Bischof auf die Interessen der Genfer Grafen, was zu
einem langen und hartnäckigen Kampf führte.
Das Schloss C.urtilles wurde im Laufe der Kämpfe zerstört und auf seinen Ruinen gegen
das Jahr 1170 unter dem Episkopat von Landri de Durnes wieder aufgerichtet.Obwohl es
dieses Mal aus Stein gebaut wurde, hielt es nicht gegen die neuen Angriffe der Aggres-
soren des Waadtlandes, der H.erzöge von Z.aehringen am Ende des 12. Jahrhunderts
stand. Diese hatten bereits bei M.oudon eine mächtige Festung aufgerichtet, und für sie
war das Schloss C.urtilles nur ein Hindernis für ihre Expansionspläne.
Der Misserfolg, den allerdings ihr Angriff hatte, lieferte dem L.ausanner Bischof die Ge-
legenheit, das Schloss C.urtilles wieder aufzubauen. Bischof Roger de Vico - Pisana be-
schloss jedoch, es auf die linke Seite des Tales zu errichten, wo der felsige Steilhang,
ihm eine bessere Verteidigung garantierte. So wurde das Schloss Lucens gewisser-
massen zum Nachfolger von jenem von C.urtilles.
Später machten die Bischöfe von L.ausanne daraus eines ihrer bevorzugten Aufenthalts-
orte, selbst wenn sie durch die Überlegenheit des Savoyischen Hauses nicht mehr er-
folgreich waren, ihr Gebiet im B.roye T.al zu erweitern.
.
.
In 1406 war das Schloss Lucens der Schauplatz des Mordes vom Bischof Wilhelm de
M.enthonay durch einen Angestellten. Letztere wurde verhaftet und verurteilt, mit glühend
heissen Zangen gequält zu werden.
Die verheerenden Handlungen der Truppen aus B.ern und der Eidgenossen auf der
waadtländischer Erde während der Burgund Kriege von 1475/76, liessen das Schloss
Lucens nicht aus. Es wurde angezündet und geplündert, aber dem Bischof von
L.ausanne bei den Friedensverhandlungen zurückerstattet. Der Bischof setzte sich
ans Werk, alles wieder aufzubauen.
.
.
Als in 1536 die B.erner erneut in das Waadtland eindrangen, nahmen sie das Schloss
Lucens ein und zögerten nicht, dort die Vögte aus M.oudon zu installierten. Lucens diente
den B.ernern bis 1798 als Vogtei, ein Datum, an dem es den waadtländischen Patrioten,
Verbündete der französischen revolutionären Truppen, gelang, es sich zu bemächtigen.
Sie liessen das Schloss intakt, so dass es in 1801 an eine Privatpersonen verkauft
werden konnte. Er ist heute noch Privateigentum.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossLucens KantonWaadt AlbumSchlösserKantonWaadt Schloss Castle
Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude
Building Archidektur AlbumSchweizerSchlösserBurgenundRuinen Schweiz Suisse
Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria
Suíça Suiza SchlossLucens KantonVaud Waadt Vaud )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
F.ahrr.adt.our von P.ayerne nach L.ucens am Freitag den 16. November 2012
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach M.urten
.
.
K.urze mit dem F.ahrr.ad durch die A.lts.tadt von M.urten
.
.
Mit dem Z.ug von M.urten nach P.ayerne
.
.
Mit dem F.ahrr.ad P.ayerne - K.eltischer T.umulus - G.rabh.ügel bei P.ayerne - C.ugy ( FR ) - M.ontet ( FR ) - G.ranges - de - V.esin ( FR - 515m ) - T.our de La M.olière ( FR - 672m ) - M.urist ( FR - 662m ) - T.reytorrens ( VD ) - C.ombrem.ont le G.rand ( VD ) - S.urp.ierre
( FR - 616m ) - L.ucens G.are ( VD - 510m )
.
.
Mit dem Z.ug von L.ucens über P.ayerne nach M.urten
.
.
Kurze mit dem F.ahrr.ad durch die A.lts.tadt von M.urten
.
.
Mit dem Z.ug von M.urten nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni121116 AlbumZZZZ121116A.usf.lugW.ests.chweiz KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 280324
***************************************************************************************************************
NIF
Schloss Peseux ( Baujahr 1531 bis 1574 - Herrensitz château castle castello ) im Dorf Peseux im Kanton Neuenburg - Neuchâtel in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Schloss Peseux
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Schloss Peseux ( Château / Castle ) steht in Peseux im Kanton Neuenburg / Neuchâtel in
der Schweiz
.
.
.
Als kleines Dorf, das soeben seine achthundertjähriges Bestehen gefeiert hat, schützt Peseux
das älteste Schloss des Neuenburger Landes. Es wurde vor fünf Jahrhunderten durch Jean de
Merveilleux errichtet.
Am 12 Kalender vom November 1195, was im gregorianischen Kalender den 20. Oktober
entspricht, unterschrieb Papst Célestin III eine Bulle, in der er die Schenkungen bestätigt, die
an die K.irche S.aint - M.arie von Neuenburg gemacht wurden.
Unter den erwähnten Territorien erscheint der Name Pusoz, der in den Jahrhunderten in
Peseux umwandelte. Dieses Wort bezeichnet einen Ort, aber bedeutet auch "die Brunnen" in
nieder - lateinischem. Dieses Etymologie scheint ganz adäquat, da das Problem des Zugangs
zum Wasser im Dorf unklar blieb bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.
Diese Brunnen lassen einen denken, dass es hier Wohnhäuser gab, bevor der Ort zum
kirchlichen Eigentum wurde. Von dieser weit entfernten Vergangenheit wissen wir nichts. Ab
1200 begannen einige Spuren die Geschichte des Dorfes anzudeuten. Prozessberichte
lassen den Streit von früher wieder aufleben. Sie betrafen oft Streitereien über die kommunalen
Grenzen, Diebstahl von Weiden oder Holz. Diese Texte übermitteln uns das Bild eines fried-
lichen Dorfes, das von Katastrophen verschont blieb.
Eine Folge der Freiheiten, die von den französischen Fürsten der Region gewährt wurden,
erlaubte es den Subiéreux – der Name, der den Einwohnern von Peseux wegen ihrer Manie
zu Pfeifen gegeben wurde, oder sybia auf Patois - zu gedeihen.
Diese relative Ungezwungenheit widersetzte sich dem Elend, das die Blätter der Verzeichnisse
der Gouverneure aufwiegelte. So nannte man zwei "kommunale Berater", die die laufenden
Angelegenheiten des Dorfes sowie die öffentliche Barmherzigkeit verwalteten.
Diese verfügten über eine kleine Summe für die Hilfsaktionen der Armen, der Pestinfizierten,
der Vagabunde, der Deserteure, der Bauern, die von irgendein Kriegsvolk flohen, oder der
"Brullez", das heisst die Opfer der Feuer, die Plage eines Zeitalters, wo das Holz als
einmaliges Konstruktionsmaterial diente. Ein anderer Fond wurde geschaffen, um die Rot-
wildjäger zu belohnen, die B.ären- oder W.olffelle zurückbrachten.
Die Konstruktion eines Schlosses in diesem kleinen ruhigen Dorf entstand sich nicht aus
kriegerischen oder administrativen Erwägungen. Ein Edelmann der Region, Jehan de
Merveilleux, fand ganz einfach den reizenden Standort und liess dort ein "schönes Haus und
Behausung" errichten.
Dieser aus Schwaben stammende Herr war Staatsberater und Botschafter des Königs von
F.rankreich bei den Schweizer Ligen. Aufgrund der Errichtung seines Herrenhauses, liessen
sich die anderen wichtigen lokalen Persönlichkeiten eindrucksvolle Wohnsitze, ohne
militärisches Ziel, erbauen.
Somit schmückt sich die Neuenburger Landschaft mit den " Schlössern " von A.uvernier,
F.enin, B.eauregard, La B.orcarderie, C.ressier und du P.ontet.
Die Quellen weichen beim Datum der genauen Konstruktion des Schlosses Peseux ab.
Einige erwähnen 1513, während andere 1538 erklären. Das Bauwerk vom Renaissance -
Typus erhebt sich auf zwei Stockwerken und umfasst einen sechseckigen Turm.
Geplant als ein Wohnort, geniesst der Wohnsitz eine Ausschmückung, die sowohl innerhalb
als auch auf den Aussenfassaden gepflegt wurde. 1574 erwies sich das Gebäude für die
Nachkommen von Jean de Merveilleux als zu klein.
Sein Sohn vergrösserte das Ganze und fügte zwei Türme hinzu, die diesem Wohnsitz sein
endgültiges Aussehen geben. Geringfügige Änderungen fanden bei jedem Generations-
wechsel statt. Mit der Zeit beeinflussten die neuen Normen von Komfort das Mauerwerk:
neue Fenster erschienen, die Kamine und die Öfen nahmen zu, die Zimmer wurden in zwei
geteilt, Tücher wurden an den Mauern gehängt.
Heute, nach der Renovierung, ist das Schloss in mehreren Appartements geteilt, die vermietet,
oder die durch Private gekauft wurden. Was die Keller betrifft, gehören sie einem unabhängigen
Unternehmen, der Cave du Château de Peseux AG.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossPeseux SchlossPeseux KantonNeuenburg KantonNeuchâtel Schloss
Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude
Building Archidektur AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen Schweiz Switzerland
Suisse Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Velotour durch den Kanton N.euenburg am Samstag den 28. November 2009
.
.
MIt dem Z.ug von B.ern nach N.euenburg - N.euchâtel
.
.
N.euenburg - S.chloss - C.hâteau - T.our des p.risons - N.euchâtel C.hadolles
( NE - 580m ) - Pt. 702 ( NE - 702m ) - F.indling bei P.ierrabot - P.ierrabot ( NE - 693m ) -
F.enin ( NE - 756m ) - S.chloss F.enin - V.ilars ( NE - 746m ) - S.chloss B.orcarderie -
S.chloss + A.ltstadt V.alangin - S.chloss P.eseux - P.eseux ( NE - 543m ) - S.chloss
A.uvernier - S.chloss C.olombier - B.oudry ( NE - 449m ) - S.chloss B.oudry - S.chloss
V.aumarcus - B.evaix ( NE - 475m ) - S.chloss G.orgier - B.oudry
.
.
Mit dem L.ittaril von B.oudry nach N.euenburg , mit der S.tandseilbahn zum B.ahnhof
und mit dem Z.ug zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni091128 AlbumZZZZ091128SchlössertourNeuenburg KantonNeuenburg
KantonNeuchâtel
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 140316
***************************************************************************************************************
NIF
Grotte Vallorbe - Grotte der Orbe ( VD - 782 m - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave ) bei Vallorbe im Waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug mit dem A.uto mit MundN und M.äme am Freitag den 13. August 2010
.
.
R.ömische M.osaike in O.rbe - G.rotte der O.rbe bei V.allorbe - T.ine d.e C.onflens
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni100813 AlbumZZZZ100813AusflugWestschweiz KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 030416
***************************************************************************************************************
NIF
Grotte Vallorbe ( VD - 782 m - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave ) bei Vallorbe im Waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug mit dem A.uto mit MundN und M.äme am Freitag den 13. August 2010
.
.
R.ömische M.osaike in O.rbe - G.rotte der O.rbe bei V.allorbe - T.ine d.e C.onflens
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni100813 AlbumZZZZ100813AusflugWestschweiz KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 030416
***************************************************************************************************************
NIF
Grottes de Vallorbe ( Grotten der Orbe - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave grotta cueva ) bei Vallorbe im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - suisse romande der Schweiz
.
.
.
Für mich persöhnlich ist die Grotte von Vallorbe eine der schönsten Höhlen der Schweiz.
Man kann sie ohne Führung besichtigen und sich Zeit nehmen bis man fast erfriert und die wechselnde Beleuchtung ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Besuch der G.rotte von V.allorbe am Dienstag den 11. Oktober 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem F.ahrrad zum W.asserfall T.ine de C.onflens und wieder zurück nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz nach V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad bis zur G.rotte (Wanderzeit 40 Minuten)
.
.
A.usführliche B.esichtigung der G.rotte von V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz über L.ausanne wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni111011 AlbumZZZZ111011AusflugGrottenVallorbe KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130520
******************************************************************************************************************
NIF
Grottes de Vallorbe ( Grotten der Orbe - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave grotta cueva ) bei Vallorbe im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - suisse romande der Schweiz
.
.
.
Für mich persöhnlich ist die Grotte von Vallorbe eine der schönsten Höhlen der Schweiz.
Man kann sie ohne Führung besichtigen und sich Zeit nehmen bis man fast erfriert und die wechselnde Beleuchtung ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Besuch der G.rotte von V.allorbe am Dienstag den 11. Oktober 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem F.ahrrad zum W.asserfall T.ine de C.onflens und wieder zurück nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz nach V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad bis zur G.rotte (Wanderzeit 40 Minuten)
.
.
A.usführliche B.esichtigung der G.rotte von V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz über L.ausanne wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni111011 AlbumZZZZ111011AusflugGrottenVallorbe KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130520
******************************************************************************************************************
NIF
Aussicht während der Fahrt über den N.euenburgersee / Lac de N.euchâtel mit dem S.chiff / M.otorschiff " Idée Suisse " von Y.verdon les b.ains im K.anton W.aadt nach N.euenburg / N.euchâtel in der Schweiz
.
.
.
Schloss Grandson ( Entstehungszeit um 1050 - Burg château castle castello Festungsbau ) über der Altstadt - Stadt Grandson am Neuenburgersee im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Schloss Grandson
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Alternativname(n): Château de Grandson
- Entstehungszeit: 1050
- Erhaltungszustand: Renoviert
- Ort: Grandson
- Geographische Lage 46° 48′ 32″ N, 6° 38′ 46″
- Höhe: 447 m ü. M.
.
.
.
Das Schloss Grandson ist eine Burg in der waadtländischen Gemeinde Grandson am N.euenburgersee im Kanton Waadt in der Schweiz.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte
***************************************************************************************************************
.
.
Die ursprüngliche Burg wurde um 1050 von den Herren von Grandson gebaut. Aus dieser Zeit (1049) datiert auch die erste urkundliche Erwähnung des Ortes unter dem Namen Granzio. Im 13. Jahrhundert wurde ein Neubau errichtet.
.
.
Schloss Grandson hat fünf hohe Rundtürme ohne Pechnasen und Zinnen. Das einzige Aussenbauwerk ist der Burgunderturm, der unten quadratisch und im oberen Drittel rund ist. Der N.euenburgersee, dessen Wasserspiegel früher höher lag, reichte bis zum Mauerring.
.
.
Neben S.chloss C.hillon gehört Grandson zu den eindrucksvollsten schweizerischen Festungsbauten des Mittelalters. Es ist ein Teil der A.ltstadt, die mit ihren engen Strassen, ehrwürdigen Häuserfassaden und historischen Denkmälern besticht.
Heute ist im Schloss eine Folterkammer mit Instrumenten aus der damaligen Zeit zu sehen. Der Rittersaal weist ein Gestühl aus der Renaissance auf.
Der Waffensaal enthält eine reichhaltige Sammlung von Gegenständen aus der Zeit der Burgunderkriege. Ein Museum ist der Schlacht bei Grandson gewidmet, in dem u. a. ein Modell mit 2'200 Bleisoldaten zu sehen ist.
Ein anderes Museum ist mit Schlossmodellen und Schlachtplänen ausgestattet. Hinzu kommt ein Museum für Regionalgeschichte.
Im O.ldtimermuseum ist u. a. ein weisser R.olls-R.oyce aus dem Jahr 1927 zu sehen, der einst G.reta G.arbo gehörte.
In der neuen Kapelle aus dem Jahr 1962 hängt das berühmte Gemälde „Die Jungfrau mit der Rose“ von Jan Massys (16. Jh.). Im Keller befindet sich das Gefängnis des Lehnsherrengerichts mit seinem Kerker.
.
.
Am 19. Februar 1476 begann Karl der Kühne mit seinem 20’000 Mann starken Heer die Belagerung des Schlosses Grandson. Bereits neun Tage später musste sich die Besatzung wegen Nahrungsmangels und Ausbleibens von Nachschub ergeben. Karl liess die gesamte Schlossbesatzung hinrichten: über 400 Soldaten wurden gehängt. Das sollte die Strafe dafür sein, dass die Schweizer gemeinsame Sache mit Ludwig XI. gemacht hatten.
Als die Nachricht über das Gemetzel vom 28. Februar die Runde machte, entschlossen sich die wütenden Eidgenossen sofort zum Angriff auf den Burgunderherzog.
Nur vier Tage später, am 2. März, rückte ein 18’000 Mann starkes Heer der verbündeten Schweizer auf Grandson vor und stellte in der Schlacht bei Grandson die 20’000 Soldaten des Herzogs.
Von den „Kuhhirten“ in die Flucht geschlagen, hinterliessen Karl und seine Mannen ihr ganzes Heerlager samt Zelten und Staatskasse. Es war eine der vernichtenden Niederlagen, die der streitbare Herzog mit seinen Gefolgsleuten hinnehmen musste. Bereits ein Jahr später starb Karl in der Schlacht bei N.ancy.
Die Schweizer brauchten drei Tage, um die fette Beute zu plündern. Der Schatz von Karl dem Kühnen brachte eine Million in G.oldstücken, G.old- und S.ilbergeschirr, S.chmuck in Form von D.iamanten und R.ubinen, kostbare Teppiche und sogar das goldene Geheimsiegel des Herzogs.
Ausserdem erbeuteten die Sieger 600 Fahnen, 400 Zelte, 300 Tonnen Schiesspulver, 400 Kanonen, 800 Handfeuerwaffen, 10'000 Pferde, Pferdefutter und riesige Mengen Lebensmittel – alles zusammen wäre heute rund 100 Millionen Schweizer Franken wert.
In Schloss Grandson regierten von 1476 bis 1798 die Landvögte von F.reiburg und B.ern, die sich alle fünf Jahre in der Regierung abwechselten.
Das Schloss sowie auch Ausstellungsstücke gehören zur «.Stiftung für K.unst, K.ultur und G.eschichte» des W.interthurer Immobilienkönigs B.runo S.tefanini.
.
.
.
( BeschriebSchlossGrandson SchlossGrandson ChâteauGrandson AlbumSchlösserKantonWaadt Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude Building Archidektur AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
A.usflug auf den N.euenb.urgers.ee mit G.rossä.ti und E.ltern am Mittwoch den 24. August 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über T.hun - S.piez - G.staad - P.osta.uto C.ol d.u P.illon - L.es D.iablerets - A.igle - V.evey - Le T.rain d.e v.ignes - P.uidoux-C.hexbres - P.ayerne nach Y.verdon les b.ains
.
.
Fahrt mit dem M.otors.chiff I.dée s.uisse über den N.euenb.urgers.ee - L.ac d.e N.euchâtel von Y.verdon l.es b.ains nach N.euenb.urg - N.euc.hâtel
.
.
Mit der S.tands.eilb.ahn vom S.ee hinauf an den B.ahnhof N.euenb.urg - N.euc.hâtel und weiter mit dem Z.ug zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni110824 AlbumZZZZ110824AusflugN.euenb.urgers.ee KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070521
***************************************************************************************************************
NIF
Schloss Oron ( Baujahr um 1200 - Mittelalter - heute Museum - château castle castello ) bei Oron - le - Châtel im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Ausflug nach Y.ens mit G.rosse.ltern - A.ndre und Ä.te am Samstag den 09. Juli 2016
.
.
R.om.ont - F.orel L.avaux - L.ac de B.ret - V.ufflens - Y.ens - B.ière - M.osaiken O.rbe - C.hampvent
.
.
B.esuch bei M.N.L.V
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni160709 KantonWaadt KantonVaud
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 190421
**************************************************************************************************************
NIF
Stadt Montreux im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug durch den J.ura auf den R.ochers d.e N.aye am Mittwoch den 21. Dezember 2016
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über B.iel - B.ienne - D.elém.ont - G.lovelier nach L.a C.haux d.e F.onds
.
.
B.esuch des E.inkaufsz.entrum in L.a C.haux d.e F.onds
.
.
Mit dem Z.ug von L.a C.haux d.e F.onds über N.euenb.urg - L.ausanne - M.ontreux auf den R.ochers d.e N.aye
.
.
S.onnenu.nterg.ang auf dem R.ochers d.e N.aye
.
.
Mit dem Z.ug vom R.ochers d.e N.aye über M.ontreux - L.ausanne zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni161221 AlbumZZZZ161221A.usf.lugJ.uraR.ochersD.eN.aye KantonWaadt KantonVaud
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 260324
**************************************************************************************************************
NIF