View allAll Photos Tagged Westschweiz
Alignement von Clendy ( prähistorische Steinallee um 4500 – 4000 vor Christus - 45 Menhiren und Statuenmenhiren - Megalithanlage ) bei Yverdon les bains im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Alignement von Clendy
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Das Alignement von Clendy ist eine prähistorische Steinallee in der Schweizer Gemeinde
Yverdon - les - Bains im Kanton Waadt - Vaud am Südostende des N.euenburgersees.
.
.
.
Sie liegt in eine Waldlichtung am O.strand der S.tadt nahe der Hauptstrasse in Richtung
E.stavayer - le - L.ac, besteht aus 45 Menhiren und Statuenmenhiren und ist neben L.utry
und F.alera die eindrucksvollste Megalithanlage in der Schweiz.
.
.
.
Die Menhire sind zu zwei Alignements von ca. 50 m Länge und zu vier südlich der Reihen
liegenden Gruppen geordnet. Die 0,45 m - 4,5 m hohen Steine wurden erst 1878 in der
Folge der Juragewässer - Korrektion bei der Absenkung das Seewasserspiegels entdeckt
und 1.9.7.5 wieder aufgestellt.
.
.
Von den kleineren, als wertvoll erachteten Menhiren, welche teilweise deutlich Kopf und
Schultern andeuten, stehen die Originale im M.useum von Yverdon. Im O.rtsteil Clendy
stehen nur noch die entsprechenden Nachbildungen aus Beton.
.
.
1.9.8.6 wurde die gesamte Anlage restauriert. Manche Steine sind prähistorisch bearbeitet
worden und weisen geometrische und anthropomorphe Formen auf. Ein Vergleich mit
f.ranzösischen Dekorformen verweist auf eine früheste Errichtung der Steine durch die Träger
der Chassey - Lagozza - Cortaillod Kultur um 4500 - 4000 v. Chr. Einzelne Steine können jünger
sein, da die Anlage noch bronzezeitlich genutzt wurde.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Sage
**************************************************************************************************************
.
.
.
Für Clendy liefert uns eine Sage einige Hinweise zur Bedeutung. Gleichzeitig liefert sie auch
eine Erklärung für die vielen, einzelnen Menhire, die rings um den N.euenburgersee - Bieler-
s.ee - M.urtensee verteilt sind.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Das M.ädchen und der R.abe
**************************************************************************************************************
.
.
.
Vor langer Zeit lebten in einem D.orf im O.sten F.rankreichs, nahe der heutigen Romandie in
der Schweiz, einige sehr arme B.auern. Eines Tages fand ein junges B.auernmädchen dieses
Dorfes einen verletzten R.aben und nahm ihn mit in das D.orf um ihn gesund zu pflegen.
In der N.acht erschien ihr der R.abe im T.raum und sagte, dass er sich für die Pflege eines
Tages sehr dankbar erweisen würde. Das M.ädchen pflegte den V.ogel dann einige Zeit, bis
dieser eines Morgens seine F.lügel ausbreitete und sich in die L.uft erhob.
Er flatterte drei Runden über die Köpfe der versammelten D.orfbewohner hinweg und gab
dabei ein gekrächzte von sich, als ob er mit den Bauern reden wollte. In jener Zeit galten
R.aben als sehr weise Vögel.
Das M.ädchen erinnerte sich auch an den T.raum und so nahm man an, das die D.orfbewohner
dem R.aben folgen sollten, damit dieser seine Dankbarkeit beweisen konnte. Da die B.auern
in ihrem D.orf nicht viel zu verlieren hatten, packten alle ihre spärliche Habe zusammen und
folgten kurz entschlossen dem F.lug des R.aben.
Sie zogen und wanderten quer durch das Land bis Sie das Gebiet der d.rei S.een erreichten.
Hier blieb der R.abe in der Luft stehen und warf einen riesigen S.chatten über die prächtige
S.eenlandschaf und das weite grüne Land.
Die B.auern sahen dies Aufforderung sich hier niederzulassen und beschlossen, zunächst
das südliche Ende des heutigen N.euenburgersees in Augenschein zu nehmen. Die Gegend
von Clendy.
Der S.ee mit seinen grünen Ufern war lieblich anzusehen und das W.asser strahlte wunder-
schön wenn die S.onne darauf schien. Hier wollte man bleiben und eine erste S.iedlung er-
richten.
Aus Dankbarkeit gegenüber dem R.aben für diese prächtige Land errichteten die Bauern
später ein Boden - Denkmal aus vielen, grossen Menhiren entlang der Schattenlinien, die
der V.ogel bei der Ankunft „ im gelobten Land “ in die Seenlandschaft geworfen hatte.
Im Laufe der dann folgenden Jahrhunderte wurden immer mehr Menhire entlang dieser
Schattenlinien aufgestellt, um die Erinnerung an den glückbringenden R.aben wach zu halten.
.
.
.
.
Siehe auch : www.terraner.de/Clendy.htm
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Kontext
**************************************************************************************************************
.
.
.
Neben den 15 einzeln stehenden Menhiren, mit 2 - 4 m Höhe, die primär im Gebiet der Jura-
seen stehen, gab es bis zum Jahre 2.0.0.2 drei große Alignements, ( L.utry ) so dass in der
Schweiz etwa 100 Menhire und Statuenmenhire bekannt waren.
Im Jahre 2.0.0.2 wurde in B.evaix T.reytel - A S.ugiez zwei neue Statuenmenhire gefunden, die
wahrscheinlich erst im 16. Jahrhundert vergraben wurden. Der größere ist ein Statuenmenhir
der 3,35 m lang und 1,4 m breit ist und 2,8 Tonnen wiegt.
Der kleinere ist 2,5 m lang und 0,9 m breit und wiegt 1,2 Tonnen. In B.evaix T.reytel-A S.ugiez
kam außerdem eine Steinreihe aus zwölf Menhiren zu Tage, von denen zwei zerbrochen, und
neun vollständig erhalten waren.
.
.
.
.
( BeschriebMenhireYverdon BeschriebMenhireYverdonLesBains AlignementYverdon
KantonWaadt KantonVaudt Menhir bautasten menhir メンヒル steenpaal Schweiz Suisse
Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria
Suíça Suiza Geschichte History historia Historie histoire storia geschiedenis )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Menhir
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Menhir ist eine ursprünglich bretonische Bezeichnung für einen aufgerichteten „mehr oder minder großen“ Monolithen und bedeutet „Langer Stein“ ( maen = Stein, hir = lang ). Diese Bezeichnung fand bereits Ende des 18. Jahrhunderts als wissenschaftlicher Fachausdruck Eingang in die archäologische Fachliteratur F.rankreichs und Kontinentaleuropas. Menhire werden von Laien auch Hinkelsteine genannt. Menhire haben regional auch andere Bezeichnungen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Terminologie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Menhire unterscheiden sich von den Findlingen, die während der E.iszeit durch G.letscher geformt und transportiert worden sind, dadurch, dass sie intenzionell vertikal gestellt und in der Erde verankert wurden.
Sie müssen jedoch nicht zwangsläufig aus Findlingen bestehen. In vor- und frühgeschichtlicher Zeit aufgestellte und teilweise mit B.ildern und S.chriftzeichen verzierte Steine, die auf den ersten Blick an Menhire erinnern, sind aber von diesen zu trennen. Bei den unbeschrifteten n.ordischen B.auta-, den i.rischen O.gham- und den R.unensteinen der W.ikinger handelt es sich um G.edenksteine, die an individuelle Taten oder P.ersonen erinnern sollen.
Menhire sind bevorzugt an Berghängen, auf natürlichen Anhöhen, an W.egrändern, W.asserstellen und B.achläufen errichtet worden. Dadurch sind sie oftmals weithin sichtbar. Ihre Formen variieren ein wenig.
Die meisten Menhire weisen Höhen zwischen einem und drei Metern auf. Die höchsten Exemplare außerhalb der B.retagne sind der R.udston in Y.orkshire mit acht Metern und der von P.unchestown im Co. C.ounty K.ildare mit sieben Metern. Menhire können ausnahmsweise verziert sein, einige tragen S.chlangen, S.piralen oder G.erätschaften in S.ymbolform.
Menhire mit m.enschlichen K.onturen nennt man S.tatuenmenhire. Sie kommen rund um das westliche M.ittelmeer, in der Schweiz und auf den K.analinseln vor. In D.eutschland sind die drei B.amberger G.ötzen die einzige Exemplare dieser Art. Menhire stehen in Zusammenhang mit dem Totenkult. Regional wird auch die Auffassung vertreten, dass sie dem Sonnenkult gedient haben könnten.
.
.
.
.
( BeschriebMenhir AlbumMenhirederSchweiz Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Fahrt mit den E.ltern um den N.euenb.urgers.ee am Samstag den 19. November 2011
.
.
Mit B.esuch des r.ömischen M.useum in V.allon, den M.enhiren beim A.lignement von C.lendy bei Y.verdon und den V.ier M.enhire von C.orcelles - p.rès - C.oncise
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni111119 AlbumZZZZ111119A.usf.lugR.undUmDenN.euenb.urgers.ee KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 231223
******************************************************************************************************************
NIF
Grottes de Vallorbe ( Grotten der Orbe - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave grotta cueva ) bei Vallorbe im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - suisse romande der Schweiz
.
.
.
Felsgesicht - Gesicht im Fels - der Löwenkopf ( Kopf Löwe head lion )
.
.
.
Für mich persöhnlich ist die Grotte von Vallorbe eine der schönsten Höhlen der Schweiz.
Man kann sie ohne Führung besichtigen und sich Zeit nehmen bis man fast erfriert und die wechselnde Beleuchtung ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Besuch der G.rotte von V.allorbe am Dienstag den 11. Oktober 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem F.ahrrad zum W.asserfall T.ine de C.onflens und wieder zurück nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz nach V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad bis zur G.rotte (Wanderzeit 40 Minuten)
.
.
A.usführliche B.esichtigung der G.rotte von V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz über L.ausanne wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni111011 AlbumZZZZ111011AusflugGrottenVallorbe KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130520
******************************************************************************************************************
NIF
Grottes de Vallorbe ( Grotten der Orbe - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave grotta cueva ) bei Vallorbe im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - suisse romande der Schweiz
.
.
.
Für mich persöhnlich ist die Grotte von Vallorbe eine der schönsten Höhlen der Schweiz.
Man kann sie ohne Führung besichtigen und sich Zeit nehmen bis man fast erfriert und die wechselnde Beleuchtung ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Besuch der G.rotte von V.allorbe am Dienstag den 11. Oktober 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem F.ahrrad zum W.asserfall T.ine de C.onflens und wieder zurück nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz nach V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad bis zur G.rotte (Wanderzeit 40 Minuten)
.
.
A.usführliche B.esichtigung der G.rotte von V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz über L.ausanne wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni111011 AlbumZZZZ111011AusflugGrottenVallorbe KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130520
******************************************************************************************************************
NIF
Musée romain Avenches ( Römermuseum Museum ) mit Fundgegenständen der ehemaligen Stadt der Römer - Römerstadt Aventicum ( Hauptort Civitas Helvetiorum ) im heutigen Avenches im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
Grabinschrift der Amme des Kaisers
Den Totengöttern. Die Freigelassene Pompeia Dicaea und die Sklavin Primulia (haben dieses Denkmal errichten lassen) für Pompeia Gemella, die Amme unseres Kaisers.
Die Platte aus weissem Marmor wurde 1886 in der Westtor - Nekropolo gefunden und Befand sich ursprünglich auf dem Grab der Freigelassenen Pompeia Gemella. Wie die Inschrift besagt, war sie die Amme eines Kaisers. Die wissenschaftliche Forschung vermutet, dass des sich bei diesem Kaiser um Titus ( 79 - 81 nach Christus) den Sohn des Vespasian handelt. 2. Hälfte 1. Jahrhundert nach Christus.
Dieser Grabstein ist das aussergewöhnliche Zeugnis für die Präsenz eines (zukünftigen) Kaisers in Aventicum.
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Ausflug nach V.allon und A.venches am Sonntag den 15. Dezember 2019
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni191215 KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 151219
**************************************************************************************************************
NIF
Bahnhof Orbe im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
W.anderung durch die O.rbes.chlucht am Donnerstag den 29. Juni 2017
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über N.euenburg-N.euchâtel - Y.verdon l.es b.ains - C.ossonay-P.enthalaz nach V.allorbe
.
.
Von V.allorbe durch die O.rbes.chlucht r.ive d.roite nach O.rbe
.
.
Mit dem Z.ug von O.rbe über C.havornay - Y.verdon l.es b.ains - N.euenburg-N.euchâtel zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D N
Objektiv : -
Modus : P
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni170629 AlbumZZZZ170629WanderungO.rbes.chlucht KantonWaadt KantonVaud
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 010717
**************************************************************************************************************
NIF
Infanteriebunker ... A xxx ( Bunker Militärbunker - Axxxx ) der Sperre - Sperrstelle .... der Grenzbrigade 1 aus dem zweiten Weltkrieg bei Ste - Croix im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Wanderung durch die P.oëta R.aisse auf den C.hasseron am Montag den 28. August 2017
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über N.euenburg-N.euchâtel nach M.ôtiers
.
.
W.anderung M.ôtiers ( NE - 735 m ) - P.oëta R.aisse - P.ouetta R.aisse ( VD - 1`131 m ) - L.es C.ernets D.essus ( VD - 1`406 m ) - L.es I.llars ( VD - 1`427 m ) - L.e C.hasseron ( VD - 1`607 m ) - L.a M.erlaz ( VD - 1`319 m ) - L.e S.olier ( VD - 1`373 m ) - C.ol d.es E.troits ( VD - 1`165 m ) - S.te - C.roix
.
.
Mit dem Z.ug von S.te - C.roix über Y.verdon l.es B.ains - N.euenburg - N.euchâtel zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 1300D
Objektiv : -
Modus : P
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni170828 AlbumZZZZ170828WanderungC.hasseron KantonWaadt KantonVaud
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 040917
**************************************************************************************************************
NIF
Grottes de Vallorbe ( Grotten der Orbe - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave grotta cueva ) bei Vallorbe im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - suisse romande der Schweiz
.
.
.
Für mich persöhnlich ist die Grotte von Vallorbe eine der schönsten Höhlen der Schweiz.
Man kann sie ohne Führung besichtigen und sich Zeit nehmen bis man fast erfriert und die wechselnde Beleuchtung ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Besuch der G.rotte von V.allorbe am Dienstag den 11. Oktober 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem F.ahrrad zum W.asserfall T.ine de C.onflens und wieder zurück nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz nach V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad bis zur G.rotte (Wanderzeit 40 Minuten)
.
.
A.usführliche B.esichtigung der G.rotte von V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz über L.ausanne wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni111011 AlbumZZZZ111011AusflugGrottenVallorbe KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130520
******************************************************************************************************************
NIF
Menhir von Bonvillars ( Höhe ca. 3 m - Gneis - Hinkelsteine Monolith Findling Erratiker ) in einem Rebberg - Weinberg bei Bonvillars im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Menhir von Bonvillars
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Der Menhir von Bonvillars steht in einem Rebberg in Bonvillars im Kanton Waadt / Vaudt in
der Schweiz
.
.
.
Der etwa 3 m hohe Menhir von Bonvillars ist der höchste Monolith der Schweiz. Er steht in
einem Weinberg bei Bonvillars, einem 400-Seelen-Dorf über dem N.euenburgersee. Es
liegt etwa sechs Kilometer von Y.verdon entfernt. Der Menhir ist einer von mehreren am
Nordufer des Sees ( G.randson, P.ierres L.ongues de C.orcelles ). Die Gegend war bereits
in der Jungsteinzeit ein bedeutender Siedlungsplatz.
Der Menhir aus Gneis steht nördlich der Strasse von Bonvillars nach Champagne kurz nach
dem Ortsausgang. Kein Schild verweist auf ihn, kein öffentlicher Weg führt zu ihm. Er hat auch
keinen Eigennamen wie viele Menhire. Zwei andere Schweizer Menhire, der F.reistein bei
A.ttiswil und der anthropomorphe Menhir von B.assecourt sind bekannter, obwohl sie kleiner
sind. Der letztere wurde populär, weil sein Einbau in der Wallfahrtskapelle St. H.ubert von den
Christianisierungen der alten Megalithen zeugt.
.
.
.
.
( BeschriebMenhirBonvillars MenhirBonvillars HinkelsteinBonvillars Stein Stone kivi pierre
pietra ストーン steen pedra Findling Erratiker erratic arvaamaton erratique reikull irregolare
常軌を逸した uberegnelig errático oberäkneligt errático Eiszeit istid ice age jääkausi période
glaciaire era glaciale 氷河時代 ijstijd istid epoka lodowcowa período glacial istiden época
glacial Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland
Sveits Szwajcaria Suíça Suiza AlbumErratikerderSchweiz )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Menhir
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
Menhir ist eine ursprünglich bretonische Bezeichnung für einen aufgerichteten „mehr oder
minder großen“ Monolithen und bedeutet „Langer Stein“ (maen = Stein, hir = lang). Diese
Bezeichnung fand bereits Ende des 18. Jahrhunderts als wissenschaftlicher Fachausdruck
Eingang in die archäologische Fachliteratur Frankreichs und Kontinentaleuropas. Menhire
werden von Laien auch Hinkelsteine genannt. Menhire haben regional auch andere
Bezeichnungen.
.
.
**************************************************************************************************************
Terminologie
**************************************************************************************************************
.
.
Menhire unterscheiden sich von den Findlingen, die während der Eiszeit durch G.letscher
geformt und transportiert worden sind, dadurch, dass sie intenzionell vertikal gestellt und in
der Erde verankert wurden. Sie müssen jedoch nicht zwangsläufig aus Findlingen bestehen.
In vor- und frühgeschichtlicher Zeit aufgestellte und teilweise mit Bildern und Schriftzeichen
verzierte Steine, die auf den ersten Blick an Menhire erinnern, sind aber von diesen zu trennen.
Bei den unbeschrifteten nordischen Bauta-, den irischen Ogham- und den Runensteinen der
Wikinger handelt es sich um Gedenksteine, die an individuelle Taten oder Personen erinnern
sollen.
Menhire sind bevorzugt an Berghängen, auf natürlichen Anhöhen, an Wegrändern, Wasser-
stellen und Bachläufen errichtet worden. Dadurch sind sie oftmals weithin sichtbar. Ihre
Formen variieren ein wenig.
Die meisten Menhire weisen Höhen zwischen einem und drei Metern auf. Die höchsten
Exemplare außerhalb der B.retagne sind der R.udston in Y.orkshire mit acht Metern und
der von P.unchestown im Co. C.ounty K.ildare mit sieben Metern. Menhire können aus-
nahmsweise verziert sein, einige tragen S.chlangen, S.piralen oder G.erätschaften in Symbolform.
Menhire mit menschlichen Konturen nennt man S.tatuenmenhire. Sie kommen rund um
das westliche M.ittelmeer, in der Schweiz und auf den Kanalinseln vor. In D.eutschland sind
die drei B.amberger G.ötzen die einzige Exemplare dieser Art.
Menhire stehen in Zusammenhang mit dem Totenkult. Regional wird auch die Auffassung
vertreten, dass sie dem Sonnenkult gedient haben könnten.
.
.
.
.
( BeschriebMenhir BeschriebHinkelstein Stein Stone kivi pierre pietra ストーン steen pedra
Findling Erratiker erratic arvaamaton erratique reikull irregolare 常軌を逸した uberegnelig
errático oberäkneligt errático Eiszeit istid ice age jääkausi période glaciaire era glaciale
氷河時代 ijstijd istid epoka lodowcowa período glacial istiden época glacial Schweiz Suisse
Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça
Suiza AlbumErratikerderSchweiz AlbumErratikerderSchweiz )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
M.enhire - W.anderung im K.anton W.aadt am Donnerstag den 19. August 2010 :
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über N.euenburg - N.euchâtel nach Y.verdon l.es B.ains
.
.
B.ahnhof Y.verdons l.es bains - M.enhire bei A.lignement von C.lendy - G.randson - M.enhir von G.randson - C.hampagne - M.enhir von B.onvillars - M.enhire bei C.orcelles - p.rès - C.oncise - V.aumarcus - D.orfeingang S.t. A.ubin
.
.
P.er A.utostop zum B.ahnhof von S.t. A.ubin mit dem Z.ug über N.euenburg - N.euchâtel zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni100819 AlbumZZZZ100819MenhirewanderungWaadt KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 280116
***************************************************************************************************************
NIF
VorlageMenhirBonvillars VorlageMenhir VorlageHinkelstein Vorlage
Grotte Vallorbe ( VD - 782 m - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave ) bei Vallorbe im Waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug mit dem A.uto mit MundN und M.äme am Freitag den 13. August 2010
.
.
R.ömische M.osaike in O.rbe - G.rotte der O.rbe bei V.allorbe - T.ine d.e C.onflens
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni100813 AlbumZZZZ100813AusflugWestschweiz KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 030416
***************************************************************************************************************
NIF
Grotte Vallorbe ( VD - 782 m - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave ) bei Vallorbe im Waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug mit dem A.uto mit MundN und M.äme am Freitag den 13. August 2010
.
.
R.ömische M.osaike in O.rbe - G.rotte der O.rbe bei V.allorbe - T.ine d.e C.onflens
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni100813 AlbumZZZZ100813AusflugWestschweiz KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 030416
***************************************************************************************************************
NIF
Alignement von Clendy ( prähistorische Steinallee um 4500 – 4000 vor Christus - 45 Menhiren und Statuenmenhiren - Megalithanlage ) bei Yverdon les bains im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Alignement von Clendy
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Das Alignement von Clendy ist eine prähistorische Steinallee in der Schweizer Gemeinde
Yverdon - les - Bains im Kanton Waadt - Vaud am Südostende des N.euenburgersees.
.
.
.
Sie liegt in eine Waldlichtung am O.strand der S.tadt nahe der Hauptstrasse in Richtung
E.stavayer - le - L.ac, besteht aus 45 Menhiren und Statuenmenhiren und ist neben L.utry
und F.alera die eindrucksvollste Megalithanlage in der Schweiz.
.
.
.
Die Menhire sind zu zwei Alignements von ca. 50 m Länge und zu vier südlich der Reihen
liegenden Gruppen geordnet. Die 0,45 m - 4,5 m hohen Steine wurden erst 1878 in der
Folge der Juragewässer - Korrektion bei der Absenkung das Seewasserspiegels entdeckt
und 1.9.7.5 wieder aufgestellt.
.
.
Von den kleineren, als wertvoll erachteten Menhiren, welche teilweise deutlich Kopf und
Schultern andeuten, stehen die Originale im M.useum von Yverdon. Im O.rtsteil Clendy
stehen nur noch die entsprechenden Nachbildungen aus Beton.
.
.
1.9.8.6 wurde die gesamte Anlage restauriert. Manche Steine sind prähistorisch bearbeitet
worden und weisen geometrische und anthropomorphe Formen auf. Ein Vergleich mit
f.ranzösischen Dekorformen verweist auf eine früheste Errichtung der Steine durch die Träger
der Chassey - Lagozza - Cortaillod Kultur um 4500 - 4000 v. Chr. Einzelne Steine können jünger
sein, da die Anlage noch bronzezeitlich genutzt wurde.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Sage
**************************************************************************************************************
.
.
.
Für Clendy liefert uns eine Sage einige Hinweise zur Bedeutung. Gleichzeitig liefert sie auch
eine Erklärung für die vielen, einzelnen Menhire, die rings um den N.euenburgersee - Bieler-
s.ee - M.urtensee verteilt sind.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Das M.ädchen und der R.abe
**************************************************************************************************************
.
.
.
Vor langer Zeit lebten in einem D.orf im O.sten F.rankreichs, nahe der heutigen Romandie in
der Schweiz, einige sehr arme B.auern. Eines Tages fand ein junges B.auernmädchen dieses
Dorfes einen verletzten R.aben und nahm ihn mit in das D.orf um ihn gesund zu pflegen.
In der N.acht erschien ihr der R.abe im T.raum und sagte, dass er sich für die Pflege eines
Tages sehr dankbar erweisen würde. Das M.ädchen pflegte den V.ogel dann einige Zeit, bis
dieser eines Morgens seine F.lügel ausbreitete und sich in die L.uft erhob.
Er flatterte drei Runden über die Köpfe der versammelten D.orfbewohner hinweg und gab
dabei ein gekrächzte von sich, als ob er mit den Bauern reden wollte. In jener Zeit galten
R.aben als sehr weise Vögel.
Das M.ädchen erinnerte sich auch an den T.raum und so nahm man an, das die D.orfbewohner
dem R.aben folgen sollten, damit dieser seine Dankbarkeit beweisen konnte. Da die B.auern
in ihrem D.orf nicht viel zu verlieren hatten, packten alle ihre spärliche Habe zusammen und
folgten kurz entschlossen dem F.lug des R.aben.
Sie zogen und wanderten quer durch das Land bis Sie das Gebiet der d.rei S.een erreichten.
Hier blieb der R.abe in der Luft stehen und warf einen riesigen S.chatten über die prächtige
S.eenlandschaf und das weite grüne Land.
Die B.auern sahen dies Aufforderung sich hier niederzulassen und beschlossen, zunächst
das südliche Ende des heutigen N.euenburgersees in Augenschein zu nehmen. Die Gegend
von Clendy.
Der S.ee mit seinen grünen Ufern war lieblich anzusehen und das W.asser strahlte wunder-
schön wenn die S.onne darauf schien. Hier wollte man bleiben und eine erste S.iedlung er-
richten.
Aus Dankbarkeit gegenüber dem R.aben für diese prächtige Land errichteten die Bauern
später ein Boden - Denkmal aus vielen, grossen Menhiren entlang der Schattenlinien, die
der V.ogel bei der Ankunft „ im gelobten Land “ in die Seenlandschaft geworfen hatte.
Im Laufe der dann folgenden Jahrhunderte wurden immer mehr Menhire entlang dieser
Schattenlinien aufgestellt, um die Erinnerung an den glückbringenden R.aben wach zu halten.
.
.
.
.
Siehe auch : www.terraner.de/Clendy.htm
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Kontext
**************************************************************************************************************
.
.
.
Neben den 15 einzeln stehenden Menhiren, mit 2 - 4 m Höhe, die primär im Gebiet der Jura-
seen stehen, gab es bis zum Jahre 2.0.0.2 drei große Alignements, ( L.utry ) so dass in der
Schweiz etwa 100 Menhire und Statuenmenhire bekannt waren.
Im Jahre 2.0.0.2 wurde in B.evaix T.reytel - A S.ugiez zwei neue Statuenmenhire gefunden, die
wahrscheinlich erst im 16. Jahrhundert vergraben wurden. Der größere ist ein Statuenmenhir
der 3,35 m lang und 1,4 m breit ist und 2,8 Tonnen wiegt.
Der kleinere ist 2,5 m lang und 0,9 m breit und wiegt 1,2 Tonnen. In B.evaix T.reytel-A S.ugiez
kam außerdem eine Steinreihe aus zwölf Menhiren zu Tage, von denen zwei zerbrochen, und
neun vollständig erhalten waren.
.
.
.
.
( BeschriebMenhireYverdon BeschriebMenhireYverdonLesBains AlignementYverdon
KantonWaadt KantonVaudt Menhir bautasten menhir メンヒル steenpaal Schweiz Suisse
Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria
Suíça Suiza Geschichte History historia Historie histoire storia geschiedenis )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Menhir
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Menhir ist eine ursprünglich bretonische Bezeichnung für einen aufgerichteten „mehr oder minder großen“ Monolithen und bedeutet „Langer Stein“ ( maen = Stein, hir = lang ). Diese Bezeichnung fand bereits Ende des 18. Jahrhunderts als wissenschaftlicher Fachausdruck Eingang in die archäologische Fachliteratur F.rankreichs und Kontinentaleuropas. Menhire werden von Laien auch Hinkelsteine genannt. Menhire haben regional auch andere Bezeichnungen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Terminologie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Menhire unterscheiden sich von den Findlingen, die während der E.iszeit durch G.letscher geformt und transportiert worden sind, dadurch, dass sie intenzionell vertikal gestellt und in der Erde verankert wurden.
Sie müssen jedoch nicht zwangsläufig aus Findlingen bestehen. In vor- und frühgeschichtlicher Zeit aufgestellte und teilweise mit B.ildern und S.chriftzeichen verzierte Steine, die auf den ersten Blick an Menhire erinnern, sind aber von diesen zu trennen. Bei den unbeschrifteten n.ordischen B.auta-, den i.rischen O.gham- und den R.unensteinen der W.ikinger handelt es sich um G.edenksteine, die an individuelle Taten oder P.ersonen erinnern sollen.
Menhire sind bevorzugt an Berghängen, auf natürlichen Anhöhen, an W.egrändern, W.asserstellen und B.achläufen errichtet worden. Dadurch sind sie oftmals weithin sichtbar. Ihre Formen variieren ein wenig.
Die meisten Menhire weisen Höhen zwischen einem und drei Metern auf. Die höchsten Exemplare außerhalb der B.retagne sind der R.udston in Y.orkshire mit acht Metern und der von P.unchestown im Co. C.ounty K.ildare mit sieben Metern. Menhire können ausnahmsweise verziert sein, einige tragen S.chlangen, S.piralen oder G.erätschaften in S.ymbolform.
Menhire mit m.enschlichen K.onturen nennt man S.tatuenmenhire. Sie kommen rund um das westliche M.ittelmeer, in der Schweiz und auf den K.analinseln vor. In D.eutschland sind die drei B.amberger G.ötzen die einzige Exemplare dieser Art. Menhire stehen in Zusammenhang mit dem Totenkult. Regional wird auch die Auffassung vertreten, dass sie dem Sonnenkult gedient haben könnten.
.
.
.
.
( BeschriebMenhir AlbumMenhirederSchweiz Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Fahrt mit den E.ltern um den N.euenb.urgers.ee am Samstag den 19. November 2011
.
.
Mit B.esuch des r.ömischen M.useum in V.allon, den M.enhiren beim A.lignement von C.lendy bei Y.verdon und den V.ier M.enhire von C.orcelles - p.rès - C.oncise
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni111119 AlbumZZZZ111119A.usf.lugR.undUmDenN.euenb.urgers.ee KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 231223
******************************************************************************************************************
NIF
Grotte Vallorbe - Grotte der Orbe ( VD - 782 m - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave ) bei Vallorbe im Waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug mit dem A.uto mit MundN und M.äme am Freitag den 13. August 2010
.
.
R.ömische M.osaike in O.rbe - G.rotte der O.rbe bei V.allorbe - T.ine d.e C.onflens
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni100813 AlbumZZZZ100813AusflugWestschweiz KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 030416
***************************************************************************************************************
NIF
Grotte Vallorbe - Grotte der Orbe ( VD - 782 m - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave ) bei Vallorbe im Waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug mit dem A.uto mit MundN und M.äme am Freitag den 13. August 2010
.
.
R.ömische M.osaike in O.rbe - G.rotte der O.rbe bei V.allorbe - T.ine d.e C.onflens
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni100813 AlbumZZZZ100813AusflugWestschweiz KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 030416
***************************************************************************************************************
NIF
Alignement von Clendy ( prähistorische Steinallee um 4500 – 4000 vor Christus - 45 Menhiren und Statuenmenhiren - Megalithanlage ) bei Yverdon les bains im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Alignement von Clendy
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Das Alignement von Clendy ist eine prähistorische Steinallee in der Schweizer Gemeinde
Yverdon - les - Bains im Kanton Waadt - Vaud am Südostende des N.euenburgersees.
.
.
.
Sie liegt in eine Waldlichtung am O.strand der S.tadt nahe der Hauptstrasse in Richtung
E.stavayer - le - L.ac, besteht aus 45 Menhiren und Statuenmenhiren und ist neben L.utry
und F.alera die eindrucksvollste Megalithanlage in der Schweiz.
.
.
.
Die Menhire sind zu zwei Alignements von ca. 50 m Länge und zu vier südlich der Reihen
liegenden Gruppen geordnet. Die 0,45 m - 4,5 m hohen Steine wurden erst 1878 in der
Folge der Juragewässer - Korrektion bei der Absenkung das Seewasserspiegels entdeckt
und 1.9.7.5 wieder aufgestellt.
.
.
Von den kleineren, als wertvoll erachteten Menhiren, welche teilweise deutlich Kopf und
Schultern andeuten, stehen die Originale im M.useum von Yverdon. Im O.rtsteil Clendy
stehen nur noch die entsprechenden Nachbildungen aus Beton.
.
.
1.9.8.6 wurde die gesamte Anlage restauriert. Manche Steine sind prähistorisch bearbeitet
worden und weisen geometrische und anthropomorphe Formen auf. Ein Vergleich mit
f.ranzösischen Dekorformen verweist auf eine früheste Errichtung der Steine durch die Träger
der Chassey - Lagozza - Cortaillod Kultur um 4500 - 4000 v. Chr. Einzelne Steine können jünger
sein, da die Anlage noch bronzezeitlich genutzt wurde.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Sage
**************************************************************************************************************
.
.
.
Für Clendy liefert uns eine Sage einige Hinweise zur Bedeutung. Gleichzeitig liefert sie auch
eine Erklärung für die vielen, einzelnen Menhire, die rings um den N.euenburgersee - Bieler-
s.ee - M.urtensee verteilt sind.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Das M.ädchen und der R.abe
**************************************************************************************************************
.
.
.
Vor langer Zeit lebten in einem D.orf im O.sten F.rankreichs, nahe der heutigen Romandie in
der Schweiz, einige sehr arme B.auern. Eines Tages fand ein junges B.auernmädchen dieses
Dorfes einen verletzten R.aben und nahm ihn mit in das D.orf um ihn gesund zu pflegen.
In der N.acht erschien ihr der R.abe im T.raum und sagte, dass er sich für die Pflege eines
Tages sehr dankbar erweisen würde. Das M.ädchen pflegte den V.ogel dann einige Zeit, bis
dieser eines Morgens seine F.lügel ausbreitete und sich in die L.uft erhob.
Er flatterte drei Runden über die Köpfe der versammelten D.orfbewohner hinweg und gab
dabei ein gekrächzte von sich, als ob er mit den Bauern reden wollte. In jener Zeit galten
R.aben als sehr weise Vögel.
Das M.ädchen erinnerte sich auch an den T.raum und so nahm man an, das die D.orfbewohner
dem R.aben folgen sollten, damit dieser seine Dankbarkeit beweisen konnte. Da die B.auern
in ihrem D.orf nicht viel zu verlieren hatten, packten alle ihre spärliche Habe zusammen und
folgten kurz entschlossen dem F.lug des R.aben.
Sie zogen und wanderten quer durch das Land bis Sie das Gebiet der d.rei S.een erreichten.
Hier blieb der R.abe in der Luft stehen und warf einen riesigen S.chatten über die prächtige
S.eenlandschaf und das weite grüne Land.
Die B.auern sahen dies Aufforderung sich hier niederzulassen und beschlossen, zunächst
das südliche Ende des heutigen N.euenburgersees in Augenschein zu nehmen. Die Gegend
von Clendy.
Der S.ee mit seinen grünen Ufern war lieblich anzusehen und das W.asser strahlte wunder-
schön wenn die S.onne darauf schien. Hier wollte man bleiben und eine erste S.iedlung er-
richten.
Aus Dankbarkeit gegenüber dem R.aben für diese prächtige Land errichteten die Bauern
später ein Boden - Denkmal aus vielen, grossen Menhiren entlang der Schattenlinien, die
der V.ogel bei der Ankunft „ im gelobten Land “ in die Seenlandschaft geworfen hatte.
Im Laufe der dann folgenden Jahrhunderte wurden immer mehr Menhire entlang dieser
Schattenlinien aufgestellt, um die Erinnerung an den glückbringenden R.aben wach zu halten.
.
.
.
.
Siehe auch : www.terraner.de/Clendy.htm
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Kontext
**************************************************************************************************************
.
.
.
Neben den 15 einzeln stehenden Menhiren, mit 2 - 4 m Höhe, die primär im Gebiet der Jura-
seen stehen, gab es bis zum Jahre 2.0.0.2 drei große Alignements, ( L.utry ) so dass in der
Schweiz etwa 100 Menhire und Statuenmenhire bekannt waren.
Im Jahre 2.0.0.2 wurde in B.evaix T.reytel - A S.ugiez zwei neue Statuenmenhire gefunden, die
wahrscheinlich erst im 16. Jahrhundert vergraben wurden. Der größere ist ein Statuenmenhir
der 3,35 m lang und 1,4 m breit ist und 2,8 Tonnen wiegt.
Der kleinere ist 2,5 m lang und 0,9 m breit und wiegt 1,2 Tonnen. In B.evaix T.reytel-A S.ugiez
kam außerdem eine Steinreihe aus zwölf Menhiren zu Tage, von denen zwei zerbrochen, und
neun vollständig erhalten waren.
.
.
.
.
( BeschriebMenhireYverdon BeschriebMenhireYverdonLesBains AlignementYverdon
KantonWaadt KantonVaudt Menhir bautasten menhir メンヒル steenpaal Schweiz Suisse
Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria
Suíça Suiza Geschichte History historia Historie histoire storia geschiedenis )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Menhir
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Menhir ist eine ursprünglich bretonische Bezeichnung für einen aufgerichteten „mehr oder minder großen“ Monolithen und bedeutet „Langer Stein“ ( maen = Stein, hir = lang ). Diese Bezeichnung fand bereits Ende des 18. Jahrhunderts als wissenschaftlicher Fachausdruck Eingang in die archäologische Fachliteratur F.rankreichs und Kontinentaleuropas. Menhire werden von Laien auch Hinkelsteine genannt. Menhire haben regional auch andere Bezeichnungen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Terminologie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Menhire unterscheiden sich von den Findlingen, die während der E.iszeit durch G.letscher geformt und transportiert worden sind, dadurch, dass sie intenzionell vertikal gestellt und in der Erde verankert wurden.
Sie müssen jedoch nicht zwangsläufig aus Findlingen bestehen. In vor- und frühgeschichtlicher Zeit aufgestellte und teilweise mit B.ildern und S.chriftzeichen verzierte Steine, die auf den ersten Blick an Menhire erinnern, sind aber von diesen zu trennen. Bei den unbeschrifteten n.ordischen B.auta-, den i.rischen O.gham- und den R.unensteinen der W.ikinger handelt es sich um G.edenksteine, die an individuelle Taten oder P.ersonen erinnern sollen.
Menhire sind bevorzugt an Berghängen, auf natürlichen Anhöhen, an W.egrändern, W.asserstellen und B.achläufen errichtet worden. Dadurch sind sie oftmals weithin sichtbar. Ihre Formen variieren ein wenig.
Die meisten Menhire weisen Höhen zwischen einem und drei Metern auf. Die höchsten Exemplare außerhalb der B.retagne sind der R.udston in Y.orkshire mit acht Metern und der von P.unchestown im Co. C.ounty K.ildare mit sieben Metern. Menhire können ausnahmsweise verziert sein, einige tragen S.chlangen, S.piralen oder G.erätschaften in S.ymbolform.
Menhire mit m.enschlichen K.onturen nennt man S.tatuenmenhire. Sie kommen rund um das westliche M.ittelmeer, in der Schweiz und auf den K.analinseln vor. In D.eutschland sind die drei B.amberger G.ötzen die einzige Exemplare dieser Art. Menhire stehen in Zusammenhang mit dem Totenkult. Regional wird auch die Auffassung vertreten, dass sie dem Sonnenkult gedient haben könnten.
.
.
.
.
( BeschriebMenhir AlbumMenhirederSchweiz Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Fahrt mit den E.ltern um den N.euenb.urgers.ee am Samstag den 19. November 2011
.
.
Mit B.esuch des r.ömischen M.useum in V.allon, den M.enhiren beim A.lignement von C.lendy bei Y.verdon und den V.ier M.enhire von C.orcelles - p.rès - C.oncise
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni111119 AlbumZZZZ111119A.usf.lugR.undUmDenN.euenb.urgers.ee KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 231223
******************************************************************************************************************
NIF
Grotte Vallorbe ( VD - 782 m - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave ) bei Vallorbe im Waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug mit dem A.uto mit MundN und M.äme am Freitag den 13. August 2010
.
.
R.ömische M.osaike in O.rbe - G.rotte der O.rbe bei V.allorbe - T.ine d.e C.onflens
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni100813 AlbumZZZZ100813AusflugWestschweiz KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 030416
***************************************************************************************************************
NIF
Grotte Vallorbe - Grotte der Orbe ( VD - 782 m - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave ) bei Vallorbe im Waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt in
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Urgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem Meer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise Sandstein,
Mergel und Tonerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren Orbeq.uelle aufgezeigt. Ein Tauchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei Tauchern ( Michel Gallet, Jean-Claude Protta Protta und Alain Sauty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1964 entdeckten
zwei weitere Taucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1966 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen Taucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu Fuss betreten werden konnte. Am 6. April
1974 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1978 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «Galerie der Hoffnung», sowie der «Siphon der
Verzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1980er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1983 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «Grossen Saal».
1986 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1992 wurde die «Schatzkammer der Feen» eröffnet. Diese Schatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. Verdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden dreieckige Schaukästen einer Mineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 31. Mai 2011, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine Holz-
treppe besichtigt werden. Die Animation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Source de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Source de l’Orbe ( frz. für ‹Orbeq.uelle› ) ist die Karstq.uelle an der Mündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der Source
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei Hochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Sage
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im Volksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber Eisenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens Donat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen Feen zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
Donat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein Farnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte Donat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr Donat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine Perle und ein Goldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
Donat nahm das Angebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
Krähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb Donat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die Schmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die Perlen
und Goldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur Herbstblätter
und Wachholderbeeren waren. Gedemütigt verliess Donat das Dorf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte de stalactites
Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot Dryppsteinene hule
Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta Cueva de estalactita Schweiz
Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria
Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug mit dem A.uto mit El M.ese, N.adia i und M.äme am Freitag den 13. August 2010 :
.
.
R.ömische M.osaike in O.rbe - .Grotte der O.rbe bei V.allo.rbe - T.ine de C.onflens
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni100813 KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 080725
***************************************************************************************************************
NIF
Dampfschiff DS Savoie ( Baujahr 1914 - Länge 68 m - 690 Personen - CGN Compagnie Générale de Navigation sur le lac Léman - Schaufelraddampfer Salondampfer Schiff ship bateau nave ) auf dem Genfersee bei Nyon im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug mit A nach G.enf am Samstag den 28. April 2018
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach G.enf
.
.
B.esuch der s.ite a.rchéologique de la C.athédrale S.aint - P.ierre G.enf
.
.
Mit dem D.ampfs.chiff S.avoie von G.enf nach N.yon
.
.
Besuch des M.useum L.éman in N.yon
.
.
Mit dem Z.ug von N.yon über L.ausanne - M.ontreux nach M.ontbovon mit dem B.ahne.rs.atzb.us bis C.hâteau d`E.ux und weiter mit dem Z.ug über Z.weis.immen - S.piez zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni180428 AlbumZZZZ180428A.usf.lugG.enfers.ee KantonWaadt KantonVaud AlbumGenferseeLacLéman
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 160324
**************************************************************************************************************
NIF
Schloss Grandson ( Entstehungszeit um 1050 - Burg château castle castello Festungsbau ) über der Altstadt - Stadt Grandson am N.euenburgersee im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Ausflug auf den N.euenb.urgers.ee und G.enfers.ee am Sonntag den 03. Juni 2018
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach N.euchâtel und mit der S.tands.eilb.ahn hinunter an den H.afen
.
.
Mit dem D.ampfs.chiff N.euchâtel von N.euenb.urg bis Y.verdon l.es b.ains
.
Mit dem Z.ug von Y.verdon l.es b.ains über M.orges nach N.yon
.
.
B.esuch des M.useum L.éman in N.yon
.
.
Mit dem D.ampfs.chiff S.avoie von N.yon nach G.enf
.
.
Mit dem Z.ug von G.enf zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni180603 KantonWaadt KantonVaud
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 060521
**************************************************************************************************************
NIF
Alignement von Clendy ( prähistorische Steinallee um 4500 – 4000 vor Christus - 45 Menhiren und Statuenmenhiren - Megalithanlage ) bei Yverdon les bains im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Alignement von Clendy
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Das Alignement von Clendy ist eine prähistorische Steinallee in der Schweizer Gemeinde
Yverdon - les - Bains im Kanton Waadt - Vaud am Südostende des N.euenburgersees.
.
.
.
Sie liegt in eine Waldlichtung am O.strand der S.tadt nahe der Hauptstrasse in Richtung
E.stavayer - le - L.ac, besteht aus 45 Menhiren und Statuenmenhiren und ist neben L.utry
und F.alera die eindrucksvollste Megalithanlage in der Schweiz.
.
.
.
Die Menhire sind zu zwei Alignements von ca. 50 m Länge und zu vier südlich der Reihen
liegenden Gruppen geordnet. Die 0,45 m - 4,5 m hohen Steine wurden erst 1878 in der
Folge der Juragewässer - Korrektion bei der Absenkung das Seewasserspiegels entdeckt
und 1.9.7.5 wieder aufgestellt.
.
.
Von den kleineren, als wertvoll erachteten Menhiren, welche teilweise deutlich Kopf und
Schultern andeuten, stehen die Originale im M.useum von Yverdon. Im O.rtsteil Clendy
stehen nur noch die entsprechenden Nachbildungen aus Beton.
.
.
1.9.8.6 wurde die gesamte Anlage restauriert. Manche Steine sind prähistorisch bearbeitet
worden und weisen geometrische und anthropomorphe Formen auf. Ein Vergleich mit
f.ranzösischen Dekorformen verweist auf eine früheste Errichtung der Steine durch die Träger
der Chassey - Lagozza - Cortaillod Kultur um 4500 - 4000 v. Chr. Einzelne Steine können jünger
sein, da die Anlage noch bronzezeitlich genutzt wurde.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Sage
**************************************************************************************************************
.
.
.
Für Clendy liefert uns eine Sage einige Hinweise zur Bedeutung. Gleichzeitig liefert sie auch
eine Erklärung für die vielen, einzelnen Menhire, die rings um den N.euenburgersee - Bieler-
s.ee - M.urtensee verteilt sind.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Das M.ädchen und der R.abe
**************************************************************************************************************
.
.
.
Vor langer Zeit lebten in einem D.orf im O.sten F.rankreichs, nahe der heutigen Romandie in
der Schweiz, einige sehr arme B.auern. Eines Tages fand ein junges B.auernmädchen dieses
Dorfes einen verletzten R.aben und nahm ihn mit in das D.orf um ihn gesund zu pflegen.
In der N.acht erschien ihr der R.abe im T.raum und sagte, dass er sich für die Pflege eines
Tages sehr dankbar erweisen würde. Das M.ädchen pflegte den V.ogel dann einige Zeit, bis
dieser eines Morgens seine F.lügel ausbreitete und sich in die L.uft erhob.
Er flatterte drei Runden über die Köpfe der versammelten D.orfbewohner hinweg und gab
dabei ein gekrächzte von sich, als ob er mit den Bauern reden wollte. In jener Zeit galten
R.aben als sehr weise Vögel.
Das M.ädchen erinnerte sich auch an den T.raum und so nahm man an, das die D.orfbewohner
dem R.aben folgen sollten, damit dieser seine Dankbarkeit beweisen konnte. Da die B.auern
in ihrem D.orf nicht viel zu verlieren hatten, packten alle ihre spärliche Habe zusammen und
folgten kurz entschlossen dem F.lug des R.aben.
Sie zogen und wanderten quer durch das Land bis Sie das Gebiet der d.rei S.een erreichten.
Hier blieb der R.abe in der Luft stehen und warf einen riesigen S.chatten über die prächtige
S.eenlandschaf und das weite grüne Land.
Die B.auern sahen dies Aufforderung sich hier niederzulassen und beschlossen, zunächst
das südliche Ende des heutigen N.euenburgersees in Augenschein zu nehmen. Die Gegend
von Clendy.
Der S.ee mit seinen grünen Ufern war lieblich anzusehen und das W.asser strahlte wunder-
schön wenn die S.onne darauf schien. Hier wollte man bleiben und eine erste S.iedlung er-
richten.
Aus Dankbarkeit gegenüber dem R.aben für diese prächtige Land errichteten die Bauern
später ein Boden - Denkmal aus vielen, grossen Menhiren entlang der Schattenlinien, die
der V.ogel bei der Ankunft „ im gelobten Land “ in die Seenlandschaft geworfen hatte.
Im Laufe der dann folgenden Jahrhunderte wurden immer mehr Menhire entlang dieser
Schattenlinien aufgestellt, um die Erinnerung an den glückbringenden R.aben wach zu halten.
.
.
.
.
Siehe auch : www.terraner.de/Clendy.htm
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Kontext
**************************************************************************************************************
.
.
.
Neben den 15 einzeln stehenden Menhiren, mit 2 - 4 m Höhe, die primär im Gebiet der Jura-
seen stehen, gab es bis zum Jahre 2.0.0.2 drei große Alignements, ( L.utry ) so dass in der
Schweiz etwa 100 Menhire und Statuenmenhire bekannt waren.
Im Jahre 2.0.0.2 wurde in B.evaix T.reytel - A S.ugiez zwei neue Statuenmenhire gefunden, die
wahrscheinlich erst im 16. Jahrhundert vergraben wurden. Der größere ist ein Statuenmenhir
der 3,35 m lang und 1,4 m breit ist und 2,8 Tonnen wiegt.
Der kleinere ist 2,5 m lang und 0,9 m breit und wiegt 1,2 Tonnen. In B.evaix T.reytel-A S.ugiez
kam außerdem eine Steinreihe aus zwölf Menhiren zu Tage, von denen zwei zerbrochen, und
neun vollständig erhalten waren.
.
.
.
.
( BeschriebMenhireYverdon BeschriebMenhireYverdonLesBains AlignementYverdon
KantonWaadt KantonVaudt Menhir bautasten menhir メンヒル steenpaal Schweiz Suisse
Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria
Suíça Suiza Geschichte History historia Historie histoire storia geschiedenis )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Menhir
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Menhir ist eine ursprünglich bretonische Bezeichnung für einen aufgerichteten „mehr oder minder großen“ Monolithen und bedeutet „Langer Stein“ ( maen = Stein, hir = lang ). Diese Bezeichnung fand bereits Ende des 18. Jahrhunderts als wissenschaftlicher Fachausdruck Eingang in die archäologische Fachliteratur F.rankreichs und Kontinentaleuropas. Menhire werden von Laien auch Hinkelsteine genannt. Menhire haben regional auch andere Bezeichnungen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Terminologie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Menhire unterscheiden sich von den Findlingen, die während der E.iszeit durch G.letscher geformt und transportiert worden sind, dadurch, dass sie intenzionell vertikal gestellt und in der Erde verankert wurden.
Sie müssen jedoch nicht zwangsläufig aus Findlingen bestehen. In vor- und frühgeschichtlicher Zeit aufgestellte und teilweise mit B.ildern und S.chriftzeichen verzierte Steine, die auf den ersten Blick an Menhire erinnern, sind aber von diesen zu trennen. Bei den unbeschrifteten n.ordischen B.auta-, den i.rischen O.gham- und den R.unensteinen der W.ikinger handelt es sich um G.edenksteine, die an individuelle Taten oder P.ersonen erinnern sollen.
Menhire sind bevorzugt an Berghängen, auf natürlichen Anhöhen, an W.egrändern, W.asserstellen und B.achläufen errichtet worden. Dadurch sind sie oftmals weithin sichtbar. Ihre Formen variieren ein wenig.
Die meisten Menhire weisen Höhen zwischen einem und drei Metern auf. Die höchsten Exemplare außerhalb der B.retagne sind der R.udston in Y.orkshire mit acht Metern und der von P.unchestown im Co. C.ounty K.ildare mit sieben Metern. Menhire können ausnahmsweise verziert sein, einige tragen S.chlangen, S.piralen oder G.erätschaften in S.ymbolform.
Menhire mit m.enschlichen K.onturen nennt man S.tatuenmenhire. Sie kommen rund um das westliche M.ittelmeer, in der Schweiz und auf den K.analinseln vor. In D.eutschland sind die drei B.amberger G.ötzen die einzige Exemplare dieser Art. Menhire stehen in Zusammenhang mit dem Totenkult. Regional wird auch die Auffassung vertreten, dass sie dem Sonnenkult gedient haben könnten.
.
.
.
.
( BeschriebMenhir AlbumMenhirederSchweiz Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Fahrt mit den E.ltern um den N.euenb.urgers.ee am Samstag den 19. November 2011
.
.
Mit B.esuch des r.ömischen M.useum in V.allon, den M.enhiren beim A.lignement von C.lendy bei Y.verdon und den V.ier M.enhire von C.orcelles - p.rès - C.oncise
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni111119 AlbumZZZZ111119A.usf.lugR.undUmDenN.euenb.urgers.ee KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 231223
******************************************************************************************************************
NIF
Neuenburgersee - Lac de Neuchâtel ( 217,9 km² - grösster See vollständig in der Schweiz - lake lago ) im Kanton Freiburg - Fribourg in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Ausflug in die W.estschweiz am Montag den 25 Juli 2022
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni220725 KantonFreiburg KantonFribourg BPWSST6543
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 180822
**************************************************************************************************************
NIF
Grotte Vallorbe - Grotte der Orbe ( VD - 782 m - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave ) bei Vallorbe im Waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug mit dem A.uto mit MundN und M.äme am Freitag den 13. August 2010
.
.
R.ömische M.osaike in O.rbe - G.rotte der O.rbe bei V.allorbe - T.ine d.e C.onflens
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni100813 AlbumZZZZ100813AusflugWestschweiz KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 030416
***************************************************************************************************************
NIF
Neuenburgersee - Lac de Neuchâtel ( 217,9 km² - grösster See vollständig in der Schweiz - lake lago ) im Kanton Freiburg - Fribourg in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Ausflug in die W.estschweiz am Montag den 25 Juli 2022
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni220725 KantonFreiburg KantonFribourg BPWSST6543
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 180822
**************************************************************************************************************
NIF
Staumauer des Stausee Lac de l`Hongrin ( VD - 1`255 m - Baujahr 1969 - Höhe 125 m und 90 m - Kronenlänge 325 m und 272 m - Doppelte Bogenstaumauer - Talsperre dam diga Bergsee See lac lake lago ) in den Waadtländer Alpen - Alps ob Château - d’Œx und Ormont - Dessous im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
B.ergs.eent.our mit RÄ am Sonntag den 13. August 2017
.
.
B.ern - W.orb - J.ab.erg - U.ttigen - U.ebeschi - P.ohlern - N.ieders.tocken - R.eutigen - Z.weis.immen - S.aanen - G.staad - L.auenen - L.ouwenens.ee
.
.
U.mr.undung des L.ouwenens.ee
.
.
L.ouwenens.ee - L.auenen - G.staad - F.euterso.ey - A.rnens.ee - F.euterso.ey - G.steig - C.ol d.u P.illon - L.es D.iablerets - A.igle - Y.vorne - C.orbeyrier - L.es A.gites - G.rands E.sserts - L.a L.écherette - L`E.tivaz - L.es M.oulins - R.ossinière - M.ontb.ovon - G.ruyères - B.roc - C.orbières - L.a R.oche - M.arly - F.ribourg - B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni170813 AlbumZZZZ170813B.ergs.eent.our KantonWaadt KantonVaud
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 170324
**************************************************************************************************************
NIF
Aussicht während der Fahrt mit dem D.ampfschiff " La Suisse " von V.evey nach L.ausanne O.uchy im Kanton Waadt - Vaud in der Schweiz:
.
.
.
Schloss Glérolles ( Baujahr 11. Jahrhundert - château castle castell ) in Glérolles bei Saint - Saphorin in den Rebbergen des Lavaux am Genfersee - Lac Léman im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Schloss Glérolles
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Schloss Glérolles steht am Ufer des Genfersee - Lac Léman in der Nähe von
Saint - Saphorin im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
Beschreibung
***************************************************************************************************************
.
.
.
Im W.esten von Saint - Saphorin erheben sich auf einem Felsen am Ufer des Genfersees
die Gebäude des Schlosses Glérolles. Nur einige Elemente der Festung des Mittelalters
bestehen noch heute.
.
.
.
Denn seit dem 16. Jahrhundert hat das Schloss manche Umwandlungen erfahren, und
aus dem ursprünglichen Verteidigungskonstruktion wurde nach und nach ein rein
repräsentativer Charakter. Der tiefe Graben an der Seite des Berges, der für die E.isenbahn,
die L.ausanne mit V.evey verbindet, erschaffen wurde, hat leider der Topographie des Ge-
ländes einen ernsten Schaden zugefügt, das sich vor dem Schloss ausdehnt.
.
.
Im W.esten ist der ursprüngliche Charakter dieses Gebäudes besser bewahrt worden; hier
steht noch die Basis des Wachtturmes, der in seiner Zeit mit grossen Steinen gebaut wurde,
und deren alte Lithographie uns die Originalgrösse zeigt. Er war zweimal höher als heute
und war mit einem spitzen pyramidenförmigen Dach gedeckt.
.
.
Von der Bergseite steht ein halbrunder Turm am Wachtturm. Seine Basis besteht aus
grossen Blöcken mit unregelmässiger Höhe aus grossen Steinen. Es handelt sich wahr-
scheinlich um Reste der Umfriedungsmauer. In ihrer derzeitigen Form datieren die
zentralen und westlichen Teile des Schlosses von der Nach - Mittelalterlichen Periode;
vermutlich verbergen sie jedoch noch in ihrer Basis die alten Mauern.
.
.
Der Zusammensetzung der Gebäude nach hat das Schloss Glérolles also verschiedene
Konstruktionsphasen gehabt. Umgestaltungen mit einer gewissen Bedeutung wurde am
östlichen Flügel gegen 1.5.0.0 unternommen; später und bis zur Verstümmelung des Wacht-
turmes wurden zahlreiche andere Arbeiten ausgeführt. Einige Teile der Gebäude ausge-
nommen die Dächer und die Fenster, ebenso wie die Terrassengärten, die im S.üden und
W.esten des Schlosses ausdehnen sind von neuerem Datum.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte - Eine Erinnerung an ein verschwundenes Dorf
***************************************************************************************************************
.
.
.
Nach einem T.sunami verschwand das alte Dorf von Glérolles, um unter dem Namen Saint -
Saphorin wieder aufzuleben. Nur das Schloss trägt noch den Namen des r.ömischen Dorfes
das O.pfer der K.atastrophe wurde.
.
.
Im Gegensatz zu vielen befestigten Orten, schützte unser mittelalterliches Mauerwerk kein
Dorf im Schatten seiner Türme. Nicht der geringste Ort, nicht das geringste Viertel der
umliegenden Gemeinden, bezieht sich auf das Schloss. Es war jedoch nicht immer so.
.
.
R.ömische Quellen beweisen uns, dass zwischen L.ousonna, dem heutigen L.ausanne
und V.iviscus, das zu V.evey geworden ist, die Ortschaft von Glerula stand. Dieser Be-
griff kommt vom Lateinischem glarea, was Kies, grossen Sand bedeutete.
Es gab also bis zum 6. Jahrhundert ein kleines Dorf, das als Etappe der Reisenden diente,
die den S.ankt - B.ernard überqueren wollten. Das friedliche Leben des Dorfes ging plötzlich
im Jahre 563 zu Ende als eine F.lutwelle - T.sunami auf die Ufer des Genfersees zuraste und
das alte Glérolles vernichtete.
Auch wenn die Rede über ein T.sunami auf einem See lächerlich klingt, muss man wissen,
dass dies nichts Fantasievolles an sich hat. Zwei Chronisten zu dieser Zeit erwähnen diese
Katastrophe.
Bischof Grégoire von T.ours, Autor der Geschichte der F.ranken sowie der H.eilige M.arius,
B.ischof von A.venches und Autor der Chroniken des Jahres 5.6.3, berichten über den Einsturz
von T.auredunum, dem B.erg T.aureau.
Dieser B.erg von C.hablais, der später zu G.rammont wurde, fiel gemäss dem Text von
Marius so plötzlich, dass sie ein benachbartes Schloss verschüttete wie auch die Dörfer
mit all ihren Einwohnern; das schüttelte den See so sehr (...), dass, am Ausgang seiner
beiden Flüsse, sehr alte Dörfer mit Männern und Herden zerstört wurden (...).
Es traf mit Furie die B.rücke von G.enf, die M.ühlen und die Männer, und als die Flutwelle
in der S.tadt G.enf eintraf, liess sie dort mehrere Personen umkommen
Unter den vernichteten Gemeinden waren R.ivaz, B.ret, G.lérolles, und P.ennelucos das zu
V.illeneuve umgetauft wurde nach seinem Wiederaufbau.
Auch Glerula stand wieder aus seiner Asche auf, dank des Zutuns des Bischofs Marius.
Der Prälat beschloss, die Ortschaft zu verschieben, um es im S.chutz vor der Wut der
Gewässer zu stellen. Er widmete die K.irche des Dorfes S.ankt S.ymphorien, dessen
Name einige Änderungen erfuhr, bis er zu S.aint - S.aphorin wurde, wie wir ihn heute
kennen.
.
.
Die Geschichte des Schlosses Glérolles beginnt 1077. Wir waren im vollen Investiturenstreit,
bei welchem Päpste und Kaiser des H.eiligen R.ömischen D.eutschen R.eiches gegenüber-
stehen.
Das Investiturrecht erlaubte die Ernennung von Bischöfen. Durch Tradition gehörte dieses
Recht dem Kaiser, der in seinen Territorien die K.irche kontrollierte. Jedoch beschlossen
1.0.7.3 der Pontiff Gregor VII, dieses Privileg trotz der Opposition von Heinrich IV zu ver-
langen.
Der Fürst weigerte sich und wurde exkommuniziert. Er befürchtete, dass einige seiner Ab-
hängigen sich mit R.om verbanden, um ihn abzusetzen, und beschloss, dem Heiligen Peter
um Verzeihung zu bitten. Dieser hielt sich in C.anossa in I.talien auf. Daher kommt der
Ausdruck „nach C.anossa gehen“.
.
.
Seine Reise zwang Heinrich IV, die A.lpen über den G.rossen S.aint - B.ernard zu durch-
queren. Um dies zu machen war die Unterstützung des Bischofs von L.ausanne erforderlich.
Sobald er um Verzeihung gebeten hatte, gab er die ganze Region von L.avaux dem Prälat,
der ihn geholfen hatte.
Um die Sicherheit auf der S.trasse zu gewährleisten, die N.orden und S.üden der A.lpen
verbanden, bauten die Prinzen der K.irche 1.1.5.0 einen Wachtturm auf dem alten Ort von
Glérolles auf. Zwei Jahrhunderte später, erfuhr das Schloss wichtige Umwandlungen.
.
.
Gegen 1.2.7.0 belehnte der B.ischof es an Hugo de P.alézieux, aber nahm seine Rechte
gegen das Jahr 1.3.0.0 wieder zurück. Ab diesem Datum begannen die B.ischöfe von
L.ausanne mit der Konstruktion des zentralen Körpers des Schlosses.
Unter den B.ischöfen de A.ymon und Sébastien de M.onfalcon erfuhr das Schloss Glérolles
wichtige Umbauten. Glérolles wurde als Festung gebaut, um die Territorien der B.ischöfe
zu schützen, ein Ort, der besonders günstig für die Verteidigung war, dort, wo der Weg
zwischen dem Abhang des Berges und dem See eng ist, und nicht ohne Grund wird es
das C.hillon de L.avaux genannt.
.
.
Aus einem militärischen Gesichtspunkt waren die Territorien der B.ischöfe in 15 Bezirken
mit der Bezeichnung Banner aufgeteilt. In Lavaux zählte man davon fünf, darunter auch
S.aint - S.aphorin.
Die Soldaten des Bischofs wurden - nach dem Brauch des Mittelalters – Tag und Nacht
zu Kosten ihrer Ortschaft im Konfliktfall mobilisiert. Sie trugen keine Uniform, sondern
trugen ein blaues und rotes Zeichen zur Schau, um sich wieder zu erkennen.
Ein befestigter Ort wie Glérolles war nicht sinnlos; mehrere Schurkengruppen wurden in
der Tat in der Umgebung des Schlosses gefangen genommen.
Man weiss ebenfalls, dass einige Hinrichtungen von einigen dieser B.anditen in Glérolles
stattfanden. Im ersten Stockwerk des Wachtturmes befand sich der Käfig der Hexen,
der wie eine grosse Truhe aussah, im Inneren mit sehr dicken Brettern und Eisenstäben
verstärkt; ein kleines vergitterte Loch gab den Gefangenen ein Minimum an Luft und Licht.
.
.
Bei der Eroberung des Waadtlandes durch die B.erner 1.5.3.8 fiel das Schloss natürlich in
ihre Hände, und sie installierten einen Vogt, der B.ern bis 1.7.9.6 unterstützte.
Infolge der Waadtländer Revolte wurde das Schloss das Eigentum - nicht wieder vom
Bischof – sondern vom Volk. 1.8.0.3, als der Kanton Waadt gegründet wurde, kaufte die
Familie R.uchonnet es als Privateigentum.
Von 1.8.0.3 bis 1.9.7.7 blieb das Schloss das Eigentum der zahlreichen Erben der Familie, und
es war erst zu diesem Datum, als Maurice Cossy, Sohn einer R.uchonnet Erbin, die Güter
ganz zurückkaufen konnte.
Im Jahre 1.9.9.7 übernahm sein Sohn, Francis, das Eigentum. Seit J.anuar 2.0.0.3 gab Francis
Cossy das Gebiet an Sandrine und Philippe Trueb, die dessen Kontinuität gewährleisten.
.
.
Originell und verschiedenartig sind die Weine des Schlosses. Sie spiegeln die Geschichte
eines atypischen Bereiches im Zentrum eines der schönsten Weinanbaugebiete der Welt
wieder.
Eine Legende behauptet, dass der Wachtturm des Schlosses von Glérolles im 19. Jahr-
hundert gesenkt werden musste, sein Schatten fiel auf die umliegenden Reben.
In Wirklichkeit wurde der zentrale Turm um zwölf Meter abgesenkt, aber diese Änderung
fand während der Konstruktion des B.ahngleises statt, denn die Vibrationen der Züge be-
drohten die ganze Struktur.
Diese Anekdote zeigt, dass die befestigte Stelle immer mit dem Weinberg zusammenhing.
Wie oft in unserem Land fehlen die präzisen Daten über den Weinbau. Man weiss einfach,
dass das Gebiet, das 1.8.0.2 an Privatpersonen verkauft wurde, mehrere Hektar kräftiger
R.ebstöcke umfasste. Hier herrscht eine Rebsorte ohne Konkurrenz, der C.hasselas.
Heute überwiegt die Rebsorte K.önig der französischen Schweiz immer noch, aber andere
Varianten zeigen mehr als nur eine Nasenspitze. Ausser dem Pinot noir und dem Gewürz-
traminer, die relativ bekannt sind in der Umgebung, findet man seit kurzem auf den
herrschaftlichen Territorien Merlot, Cabernet Franc und Syrah.
Die fremdesten Reben des Gebiets sind allerdings die von Humagne Rouge. Das Schloss
Glérolles kann sich preisen, den einzigen nicht W.alliser Wein aufzuarbeiten, der diese
Bezeichnung zur Schau trägt.
Eigentlich ist diese Rebsorte ausschliesslich für den Nachbarkanton reserviert und im Prinzip
nicht im Kanton Waadt erlaubt. Jedoch wurde ein aussergewöhnliches Produktionsrecht dem
Betrieb aus historischen Gründen verliehen.
Es war vor etwa dreissig Jahren, als Maurice Cossy, der Vater des aktuellen Schlossherren,
beschloss, auf den Rändern des Genfersees einige Setzlinge von Humagne Rouge zu
pflanzen. Die Initiative missglückte, da die Behörden ihn vorluden und er seine neuen
Reben ausreissen musste.
Der Meister von Glérolles lehnte den Befehl ab. Er tat seine Meinung in B.ern kund. Dies er-
gab die Bestimmung, dass der Humagne, der ausserhalb des alten Landes verarbeitet wurde,
nur in diesem Keller von Lavaux abgefüllt wird.
Die echte Veränderung des Gebiets fand im Jahre 2.0.0.3 statt, als Sandrine und Philippe
T.rueb die Kellnerei zurückkauften und die 5 Hektar Reben, die dazu gehörten.
Sie nahmen die Dienste eines Önologen an, erneuerten die Kellnerei, bauten einen Em-
pfangsort sowie neuen Weinlager und änderten die E.tiketten.
Wie es für viele schweizerischen Betriebe gilt, gab die Eigentümeränderung dem Unternehmen
die Möglichkeit, seine Philosophie zu ändern: eine Konzentration auf die Qualität der Produktion.
Die Änderungen erwiesen sich sofort als erkennbar, da ihr Pinot Noir 2.0.0.3 eine Vinea d'Or
am Mondial de S.ierre gewann, und dass ihre Réserve, Blanche und Noir, ebenfalls in
B.rüssel gekrönt wurden.
Angesiedelt in der Gemeinde von Saint - Saphorin und am Ufer des Sees erfuhren die
Reben des Gebiets die volle Wucht eines Hagelsturms vom 19. J.uli 2.0.0.5.
Infolgedessen, waren einige Spezialitäten des Schlosses in diesem Jahrhundert nicht
erhältlich. Was die anderen betrifft, sie wurden schneller ausverkauft. Ein Hinweis also
an die Amateure.
Um diesen Verlust zu kompensieren und die Kunden nicht mit leeren Händen zu lassen,
schlugen die Trueb einen Rosé und einen Rotwein vor, der ab einer gekaufter Weinlese
zu Wein verarbeitet wurde und der eine Etikette trägt, die an die k.limatische K.atastrophe
erinnert.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossGlérolles SchlossGlérolles ChâteauGlérolles Kanton Waadt Vaud
KantonWaadt KantonVaud AlbumSchlösserKantonWaadt Schloss Castle Château
Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude Building
Archidektur AlbumSchweizerSchlösserBurgenundRuinen Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
D.ampfschiff La S.uisse mit G.rossä.ti und den E.ltern am Sonntag den 07. August 2011
.
.
Alleine mit dem Z.ug von B.ern B.ümpliz N.ord über B.ern - L.ausanne nach M.ontreux
.
.
F.ahrt mit dem D.ampfs.chiff L.a S.uisse M.ontreux - L.ausanne O.uchy
.
.
Mit der M.etro von L.ausanne von L.ausanne O.uchy nach L.ausanne F.lon und weiter mit der L.E.B nach B.ercher und zurück, ein A.bs.chnitt mit dem B.ahne.rs.atzb.us wegen B.auarb.eiten
.
.
Mit der M.etro nach G.are C.F.F L.ausanne und mit dem Z.ug über B.ern wieder zurück nach H.ause
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni110807 AlbumZZZZ110807A.usf.lugW.aadtl.and KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 251223
***************************************************************************************************************
NIF
Aussicht während der Z.ugfahrt zwischen M.ontreux und dem R.ocher de N.aye (VD - 2`042m - 1x) im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz :
.
.
.
Schloss Chillon ( Erwähnt 1005 - Wasserburg Burg château castle castello ) am Genfersee - Lac Léman in Veytaux bei Montreux im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz
.
.
.
Davor die Bahnlinie der SBB
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Schloss Chillon – Château de Chillon
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Schloss Chillon befindet sich fünf Kilometer südöstlich von M.ontreux am G.enfers.ee - L.ac L.éman im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz.
.
.
.
Es ist eine der Wasserburgen der Schweiz und berühmt für seine Lage auf einem Felsen am U.fer des G.enfers.ees.
.
.
Mit 300'000 Besuchern pro Jahr ist es das meistbesuchte historische Gebäude der Schweiz.
.
.
Dank der reich gegliederten Bauform und der Lage am S.ee vor einer imposanten B.ergk,ulisse zählt das Monument seit dem 18. J.ahrhundert zu den beliebtesten landschaftlichen B.ildv,orlagen in der Westschweiz.
.
.
.
Die enge D.urchg,angss,telle bei der Burg zwischen dem S.ee und steil aufragenden B.ergen erleichterte die K.ontrolle der S.trasse von L.ausanne zum G.rossen S.t. B.ernh.ard und über den S.implonp,ass. An dieser Stelle lag im Mittelalter eine wichtige und
ertragreiche Z.olls.tation.
.
.
Der Felsen, den das Schloss Chillon vollständig einnimmt, war bereits in der B.ronzezeit bewohnt. Die ältesten noch heute sichtbaren Bebauungen stammen aus dem 11. Jahrhundert, als das Schloss dem B.ischof von S.itten ( französisch: S.ion ) gehörte.
.
.
Im 12. Jahrhundert ging das Schloss an die S.avoyer über. Aus dieser Zeit stammt die l.andseitige Burgm.auer ( unter T.homas I. von S.avoyen gebaut ) und die noch heute sichtbare Bauform mit mehreren I.nnenh.öfen. Einzelne Räume weisen eine hervor-
ragende Bauausstattung auf, die teilweise noch aus der Zeit der Savoyer stammt.
Auf der L.ands.eite der Festung ließ P.eter II. von S.avoyen bereits 1.2.5.5 drei halbrunde Türme bauen, die im 14. und 15. Jahrhundert weiter ausgebaut wurden und zur besseren Verteidigung S.chiesss.charten und G.ussl.öcher erhielten.
In die Mauern wurden W.ehrgänge eingebaut. Diese ständigen Umbauten lohnten sich:
Von hier konnte der der S.chiffsv.erkehr auf dem G.enfers.ee und der bedeutende L.andw.eg entlang des S.ees zum S.t.-B.ernh.ard - P.ass beherrscht und mit Z.öllen belegt werden.
Die Burg enthält grosse R.epräsentationsräume für f.estliche E.mpfänge, aber auch gemütliche W.ohnr.äume mit W.andm.alereien und alten K.aminen. Immerhin diente die
Burg den G.rafen von S.avoyen als Schlossr.esidenz. Jedoch nur bis zum Ende des 15. J.ahrhunderts, danach hielt nur noch ein B.urgv.ogt W.ache.
.
.
Das Schloss wurde 1.5.3.6 bei der Eroberung der savoyischen Waadt von den B.ernern eingenommen, nachdem sie 60 Jahre zuvor unverrichteter Dinge abziehen mussten.
Diesmal floh die Besatzung in den S.ee. Dabei befreiten die B.erner F.rancois B.onivard ( 1.4.9.6 - 1.5.7.0 ), den P.rior aus G.enf, der wegen seines E.intrettens für die R.eformation und die U.na.bhängigkeit G.enfs von den S.avoyern 6 Jahre zuvor eingekerkert worden war.
L.ord B.yrons berühmtes G.edicht - Der G.efangene von Chillon - befasst sich mit diesem T.hema, nachdem er 1.8.1.6 die Burg besucht hatte. ( Burg samt B.yron – B.ezug findet sich
dann noch einmal in A.ndersens E.isj.ungf.rau verarbeitet ).
Die S.äule, an die B.onivard jahrelang gekettet war, kann in den G.efängnisräumen an der S.eeseite der Burg besichtigt werden.
.
.
An die Zeit der b.ernischen H.errschaft erinnert bis heute das grosse, nur teilweise erhaltene, an der S.ees.eite der Burg auf die U.mf.assungsm.auer gemalte B.erner W.appen.
.
.
Nach der Eroberung war das Schloss bis 1.7.3.3 Sitz der Vögte von Chillon. Seit 1.7.9.8 ist es im Besitz des Kantons Waadt ( französisch: Vaud ), der es unter anderem als Z.eugh.aus, W.affenl.ager, I.nvalidenhos.pital und auch als G.efängnis benutzte.
.
.
Im 19. Jahrhundert wäre Chillon beinahe als S.teinb.ruch für den E.isenb.ahnb.au abgerissen worden, hätte nicht ein geschichtlich interessierter Abgeordneter dagegen protestiert.
.
.
Im frühen 20. Jahrhundert liess der Kanton in einem aufwändigen Restaurierungsprojekt einen historischen Zustand des Bauwerks wiederherstellen ( D.enkmalpflege ).
.
.
Die Burg erreicht man über eine H.olzb.rücke aus dem 18. Jahrhundert, welche damals eine Z.ugb.rücke ersetzte. Die gesamte Anlage besteht aus 25 Gebäuden, die sich um drei Höfe gruppieren, die von zwei R.ingm.auern geschützt werden.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossChillon AlbumSchlossChillon AlbumSchweizerSchlösserBurgenundRuinen AlbumSchlösserKantonWaadt SchlossChillon ChâteauChillon Kanton Waadt Vaud KantonWaadt KantonVaud Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude Building Archidektur Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
A.usflug auf den R.ochers de N.aye bei M.ontreux am 07. März 2009
.
.
Fahrt mit dem Z.ug B.ern - F.ribourg - L.ausanne - M.ontreux - R.ochers de N.aye - M.ontreux - L.ausanne - B.ern
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni090307 AlbumZZZZ090307AusflugRochersdeNaye KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070316
******************************************************************************************************************
NIF
Grotte Vallorbe - Grotte der Orbe ( VD - 782 m - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave ) bei Vallorbe im Waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug mit dem A.uto mit MundN und M.äme am Freitag den 13. August 2010
.
.
R.ömische M.osaike in O.rbe - G.rotte der O.rbe bei V.allorbe - T.ine d.e C.onflens
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni100813 AlbumZZZZ100813AusflugWestschweiz KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 030416
***************************************************************************************************************
NIF
Schloss Peseux ( Baujahr 1531 bis 1574 - Herrensitz château castle castello ) im Dorf Peseux im Kanton Neuenburg - Neuchâtel in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Schloss Peseux
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Schloss Peseux ( Château / Castle ) steht in Peseux im Kanton Neuenburg / Neuchâtel in
der Schweiz
.
.
.
Als kleines Dorf, das soeben seine achthundertjähriges Bestehen gefeiert hat, schützt Peseux
das älteste Schloss des Neuenburger Landes. Es wurde vor fünf Jahrhunderten durch Jean de
Merveilleux errichtet.
Am 12 Kalender vom November 1195, was im gregorianischen Kalender den 20. Oktober
entspricht, unterschrieb Papst Célestin III eine Bulle, in der er die Schenkungen bestätigt, die
an die K.irche S.aint - M.arie von Neuenburg gemacht wurden.
Unter den erwähnten Territorien erscheint der Name Pusoz, der in den Jahrhunderten in
Peseux umwandelte. Dieses Wort bezeichnet einen Ort, aber bedeutet auch "die Brunnen" in
nieder - lateinischem. Dieses Etymologie scheint ganz adäquat, da das Problem des Zugangs
zum Wasser im Dorf unklar blieb bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.
Diese Brunnen lassen einen denken, dass es hier Wohnhäuser gab, bevor der Ort zum
kirchlichen Eigentum wurde. Von dieser weit entfernten Vergangenheit wissen wir nichts. Ab
1200 begannen einige Spuren die Geschichte des Dorfes anzudeuten. Prozessberichte
lassen den Streit von früher wieder aufleben. Sie betrafen oft Streitereien über die kommunalen
Grenzen, Diebstahl von Weiden oder Holz. Diese Texte übermitteln uns das Bild eines fried-
lichen Dorfes, das von Katastrophen verschont blieb.
Eine Folge der Freiheiten, die von den französischen Fürsten der Region gewährt wurden,
erlaubte es den Subiéreux – der Name, der den Einwohnern von Peseux wegen ihrer Manie
zu Pfeifen gegeben wurde, oder sybia auf Patois - zu gedeihen.
Diese relative Ungezwungenheit widersetzte sich dem Elend, das die Blätter der Verzeichnisse
der Gouverneure aufwiegelte. So nannte man zwei "kommunale Berater", die die laufenden
Angelegenheiten des Dorfes sowie die öffentliche Barmherzigkeit verwalteten.
Diese verfügten über eine kleine Summe für die Hilfsaktionen der Armen, der Pestinfizierten,
der Vagabunde, der Deserteure, der Bauern, die von irgendein Kriegsvolk flohen, oder der
"Brullez", das heisst die Opfer der Feuer, die Plage eines Zeitalters, wo das Holz als
einmaliges Konstruktionsmaterial diente. Ein anderer Fond wurde geschaffen, um die Rot-
wildjäger zu belohnen, die B.ären- oder W.olffelle zurückbrachten.
Die Konstruktion eines Schlosses in diesem kleinen ruhigen Dorf entstand sich nicht aus
kriegerischen oder administrativen Erwägungen. Ein Edelmann der Region, Jehan de
Merveilleux, fand ganz einfach den reizenden Standort und liess dort ein "schönes Haus und
Behausung" errichten.
Dieser aus Schwaben stammende Herr war Staatsberater und Botschafter des Königs von
F.rankreich bei den Schweizer Ligen. Aufgrund der Errichtung seines Herrenhauses, liessen
sich die anderen wichtigen lokalen Persönlichkeiten eindrucksvolle Wohnsitze, ohne
militärisches Ziel, erbauen.
Somit schmückt sich die Neuenburger Landschaft mit den " Schlössern " von A.uvernier,
F.enin, B.eauregard, La B.orcarderie, C.ressier und du P.ontet.
Die Quellen weichen beim Datum der genauen Konstruktion des Schlosses Peseux ab.
Einige erwähnen 1513, während andere 1538 erklären. Das Bauwerk vom Renaissance -
Typus erhebt sich auf zwei Stockwerken und umfasst einen sechseckigen Turm.
Geplant als ein Wohnort, geniesst der Wohnsitz eine Ausschmückung, die sowohl innerhalb
als auch auf den Aussenfassaden gepflegt wurde. 1574 erwies sich das Gebäude für die
Nachkommen von Jean de Merveilleux als zu klein.
Sein Sohn vergrösserte das Ganze und fügte zwei Türme hinzu, die diesem Wohnsitz sein
endgültiges Aussehen geben. Geringfügige Änderungen fanden bei jedem Generations-
wechsel statt. Mit der Zeit beeinflussten die neuen Normen von Komfort das Mauerwerk:
neue Fenster erschienen, die Kamine und die Öfen nahmen zu, die Zimmer wurden in zwei
geteilt, Tücher wurden an den Mauern gehängt.
Heute, nach der Renovierung, ist das Schloss in mehreren Appartements geteilt, die vermietet,
oder die durch Private gekauft wurden. Was die Keller betrifft, gehören sie einem unabhängigen
Unternehmen, der Cave du Château de Peseux AG.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossPeseux SchlossPeseux KantonNeuenburg KantonNeuchâtel Schloss
Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude
Building Archidektur AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen Schweiz Switzerland
Suisse Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Velotour durch den Kanton N.euenburg am Samstag den 28. November 2009
.
.
MIt dem Z.ug von B.ern nach N.euenburg - N.euchâtel
.
.
N.euenburg - S.chloss - C.hâteau - T.our des p.risons - N.euchâtel C.hadolles
( NE - 580m ) - Pt. 702 ( NE - 702m ) - F.indling bei P.ierrabot - P.ierrabot ( NE - 693m ) -
F.enin ( NE - 756m ) - S.chloss F.enin - V.ilars ( NE - 746m ) - S.chloss B.orcarderie -
S.chloss + A.ltstadt V.alangin - S.chloss P.eseux - P.eseux ( NE - 543m ) - S.chloss
A.uvernier - S.chloss C.olombier - B.oudry ( NE - 449m ) - S.chloss B.oudry - S.chloss
V.aumarcus - B.evaix ( NE - 475m ) - S.chloss G.orgier - B.oudry
.
.
Mit dem L.ittaril von B.oudry nach N.euenburg , mit der S.tandseilbahn zum B.ahnhof
und mit dem Z.ug zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni091128 AlbumZZZZ091128SchlössertourNeuenburg KantonNeuenburg
KantonNeuchâtel
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 140316
***************************************************************************************************************
NIF
Schloss Chillon ( Erwähnt 1005 - Wasserburg Burg château castle castello ) am Genfersee - Lac Léman in Veytaux bei Montreux im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
Im Hintergrund die ...
Dents du Midi ( Zähne des Südens - 3 km lange Bergkette ) mit Cime de l`Est ( VS - 3`179 m - Ostspitze ) - La Forteresse ( VS - 3`165 m - Die Festung ) - La Cathédrale ( VS - 3`160 m - Die Kathedrale ) - L`Eperon ( VS - 3`114 m - Der Sporn ) - Dent Jaune ( VS - 3`187 m - Gelber Zahn ) - Doigts de Champéry ( VS - 3`210 - Finger von Champéry ) - Doigts de Salanfe ( VS - 3`206 m - Finger von Salanfe ) - Haute Cime ( VS - 3`257 m - Hoher Gipfel - Felsgipfel Berg montagne montagna mountain ) der Savoyer Voralpen - Westalpen in den Alpen - Alps im Kanton Wallis - Valais in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug an den G.enfers.ee am Freitag den 06. April 2018
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über P.alezieux nach G.randv.aux
.
.
Mit dem F.ahrr.ad von G.randv.aux ( VD - 566 m ) über R.iex ( VD - 443 m ) nach C.ully ( VD - 391 m )
.
.
Mit dem Z.ug von C.ully nach V.illen.euve
.
.
Mit dem F.ahrr.ad von V.illen.euve nach M.ontreux
.
.
Mit dem Z.ug von M.ontreux nach M.ontb.ovon - weiter mit dem B.ahne.rs.atzb.us nach G.randv.illard - und weiter mit dem Z.ug über B.ulle - F.reib.urg zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni180406 AlbumZZZZA.usf.lugG.enfers.ee KantonWaadt KantonVaud AlbumGenferseeLacLéman
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 160324
**************************************************************************************************************
NIF
Gewölbekeller im ...
Schloss Chillon ( Erwähnt 1005 - Mittelalter - Wasserburg Burg château castle castello ) am G.enfers.ee - L.ac L.éman in Veytaux bei Montreux im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Schloss Chillon – Château de Chillon
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Das Schloss Chillon befindet sich fünf Kilometer südöstlich von M.ontreux am G.enfers.ee - L.ac L.éman im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz.
.
.
.
Es ist eine der Wasserburgen der Schweiz und berühmt für seine Lage auf einem Felsen am U.fer des G.enfers.ees.
.
.
Mit 300'000 Besuchern pro Jahr ist es das meistbesuchte historische Gebäude der Schweiz.
.
.
Dank der reich gegliederten Bauform und der Lage am S.ee vor einer imposanten B.ergk,ulisse zählt das Monument seit dem 18. J.ahrhundert zu den beliebtesten landschaftlichen B.ildv,orlagen in der Westschweiz.
.
.
.
Die enge D.urchg,angss,telle bei der Burg zwischen dem S.ee und steil aufragenden B.ergen erleichterte die K.ontrolle der S.trasse von L.ausanne zum G.rossen S.t. B.ernh.ard und über den S.implonp,ass. An dieser Stelle lag im Mittelalter eine wichtige und
ertragreiche Z.olls.tation.
.
.
Der Felsen, den das Schloss Chillon vollständig einnimmt, war bereits in der B.ronzezeit bewohnt. Die ältesten noch heute sichtbaren Bebauungen stammen aus dem 11. Jahrhundert, als das Schloss dem B.ischof von S.itten ( französisch: S.ion ) gehörte.
.
.
Im 12. Jahrhundert ging das Schloss an die S.avoyer über. Aus dieser Zeit stammt die l.andseitige Burgm.auer ( unter T.homas I. von S.avoyen gebaut ) und die noch heute sichtbare Bauform mit mehreren I.nnenh.öfen. Einzelne Räume weisen eine hervor-
ragende Bauausstattung auf, die teilweise noch aus der Zeit der Savoyer stammt.
Auf der L.ands.eite der Festung ließ P.eter II. von S.avoyen bereits 1.2.5.5 drei halbrunde Türme bauen, die im 14. und 15. Jahrhundert weiter ausgebaut wurden und zur besseren Verteidigung S.chiesss.charten und G.ussl.öcher erhielten.
In die Mauern wurden W.ehrgänge eingebaut. Diese ständigen Umbauten lohnten sich:
Von hier konnte der der S.chiffsv.erkehr auf dem G.enfers.ee und der bedeutende L.andw.eg entlang des S.ees zum S.t.-B.ernh.ard - P.ass beherrscht und mit Z.öllen belegt werden.
Die Burg enthält grosse R.epräsentationsräume für f.estliche E.mpfänge, aber auch gemütliche W.ohnr.äume mit W.andm.alereien und alten K.aminen. Immerhin diente die
Burg den G.rafen von S.avoyen als Schlossr.esidenz. Jedoch nur bis zum Ende des 15. J.ahrhunderts, danach hielt nur noch ein B.urgv.ogt W.ache.
.
.
Das Schloss wurde 1.5.3.6 bei der Eroberung der savoyischen Waadt von den B.ernern eingenommen, nachdem sie 60 Jahre zuvor unverrichteter Dinge abziehen mussten.
Diesmal floh die Besatzung in den S.ee. Dabei befreiten die B.erner F.rancois B.onivard ( 1.4.9.6 - 1.5.7.0 ), den P.rior aus G.enf, der wegen seines E.intrettens für die R.eformation und die U.na.bhängigkeit G.enfs von den S.avoyern 6 Jahre zuvor eingekerkert worden war.
L.ord B.yrons berühmtes G.edicht - Der G.efangene von Chillon - befasst sich mit diesem T.hema, nachdem er 1.8.1.6 die Burg besucht hatte. ( Burg samt B.yron – B.ezug findet sich
dann noch einmal in A.ndersens E.isj.ungf.rau verarbeitet ).
Die S.äule, an die B.onivard jahrelang gekettet war, kann in den G.efängnisräumen an der S.eeseite der Burg besichtigt werden.
.
.
An die Zeit der b.ernischen H.errschaft erinnert bis heute das grosse, nur teilweise erhaltene, an der S.ees.eite der Burg auf die U.mf.assungsm.auer gemalte B.erner W.appen.
.
.
Nach der Eroberung war das Schloss bis 1.7.3.3 Sitz der Vögte von Chillon. Seit 1.7.9.8 ist es im Besitz des Kantons Waadt ( französisch: Vaud ), der es unter anderem als Z.eugh.aus, W.affenl.ager, I.nvalidenhos.pital und auch als G.efängnis benutzte.
.
.
Im 19. Jahrhundert wäre Chillon beinahe als S.teinb.ruch für den E.isenb.ahnb.au abgerissen worden, hätte nicht ein geschichtlich interessierter Abgeordneter dagegen protestiert.
.
.
Im frühen 20. Jahrhundert liess der Kanton in einem aufwändigen Restaurierungsprojekt einen historischen Zustand des Bauwerks wiederherstellen ( D.enkmalpflege ).
.
.
Die Burg erreicht man über eine H.olzb.rücke aus dem 18. Jahrhundert, welche damals eine Z.ugb.rücke ersetzte. Die gesamte Anlage besteht aus 25 Gebäuden, die sich um drei Höfe gruppieren, die von zwei R.ingm.auern geschützt werden.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossChillon AlbumSchlossChillon AlbumSchweizerSchlösserBurgenundRuinen
AlbumSchlösserKantonWaadt SchlossChillon ChâteauChillon Kanton Waadt Vaud KantonWaadt KantonVaud Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte
History Gebäude Building Archidektur Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Besuch der Ausstellung - Die Hexenverfolgung im Waadtland - 15. - 17. Jahrhundert - im S.chloss C.hillon mit M.ese, N.adia, L.iliana und den E.ltern am Samstag den 19. Mai 2012
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach M.ontreux und weiter mit dem D.ampfs.chiff La Suisse nach C.hillon
.
.
Besuch des S.chloss C.hillon
.
.
Zu F.uss über den U.ferweg nach M.ontreux
.
.
Mit dem Z.ug von M.ontreux über L.ausanne wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni120520 KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 220222
***************************************************************************************************************
NIF
Grottes de Vallorbe ( Grotten der Orbe - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave grotta cueva ) bei Vallorbe im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - suisse romande der Schweiz
.
.
.
Für mich persöhnlich ist die Grotte von Vallorbe eine der schönsten Höhlen der Schweiz.
Man kann sie ohne Führung besichtigen und sich Zeit nehmen bis man fast erfriert und die wechselnde Beleuchtung ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Besuch der G.rotte von V.allorbe am Dienstag den 11. Oktober 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem F.ahrrad zum W.asserfall T.ine de C.onflens und wieder zurück nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz nach V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad bis zur G.rotte (Wanderzeit 40 Minuten)
.
.
A.usführliche B.esichtigung der G.rotte von V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz über L.ausanne wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni111011 AlbumZZZZ111011AusflugGrottenVallorbe KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130520
******************************************************************************************************************
NIF
Schloss Grandson ( Entstehungszeit um 1050 - Burg château castle castello Festungsbau ) über der Altstadt - Stadt Grandson am Neuenburgersee im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Schloss Grandson
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Alternativname(n) : Château de Grandson
- Entstehungszeit : 1050
- Erhaltungszustand : Renoviert
- Ort : Grandson
- Geographische Lage 46° 48′ 32″ N, 6° 38′ 46″
- Höhe: 447 m ü. M.
.
.
.
Das Schloss Grandson ist eine Burg in der waadtländischen Gemeinde Grandson am
N.euenburgersee im Kanton Waadt – Vaud der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die ursprüngliche Burg wurde um 1050 von den Herren von Grandson gebaut. Aus dieser Zeit
( 1049 ) datiert auch die erste urkundliche Erwähnung des Ortes unter dem Namen Granzio.
Im 13. Jahrhundert wurde ein Neubau errichtet.
.
.
.
Schloss Grandson hat fünf hohe Rundtürme ohne P.echnasen und Z.innen. Das einzige Aussen-
bauwerk ist der B.urgunderturm, der unten quadratisch und im oberen Drittel rund ist. Der
N.euenburgersee, dessen Wasserspiegel früher höher lag, reichte bis zum Mauerring.
.
.
Neben S.chloss C.hillon gehört Grandson zu den eindrucksvollsten schweizerischen Festungs-
bauten des Mittelalters. Es ist ein Teil der A.ltstadt, die mit ihren engen Strassen, ehrwürdigen
Häuserfassaden und historischen D.enkmälern besticht.
Heute ist im Schloss eine F.olterkammer mit I.nstrumenten aus der damaligen Zeit zu sehen.
Der R.ittersaal weist ein G.estühl aus der R.enaissance auf.
Der W.affensaal enthält eine reichhaltige S.ammlung von G.egenständen aus der Z.eit der
B.urgunderkriege. Ein M.useum ist der S.chlacht bei Grandson gewidmet, in dem u. a. ein Modell
mit 2'200 B.leisoldaten zu sehen ist.
Ein anderes Museum ist mit S.chlossmodellen und Schlachtplänen ausgestattet. Hinzu kommt ein
Museum für Regionalgeschichte.
Im O.ldtimermuseum ist u. a. ein weisser R.olls - R.oyce aus dem Jahr 1.9.2.7 zu sehen, der
einst G.reta G.arbo gehörte.
In der neuen K.apelle aus dem Jahr 1.9.6.2 hängt das berühmte G.emälde „Die J.ungfrau mit
der R.ose“ von J.an M.assys (16. Jh.). Im K.eller befindet sich das G.efängnis des L.ehnsherren-
g.erichts mit seinem K.erker.
.
.
Am 19. F.ebruar 1.4.7.6 begann K.arl der K.ühne mit seinem 20’000 Mann starken Heer die Be-
lagerung des Schlosses Grandson. Bereits neun Tage später musste sich die Besatzung wegen
N.ahrungsmangels und Ausbleibens von N.achschub ergeben. K.arl liess die gesamte Schloss-
besatzung hinrichten : über 400 S.oldaten wurden gehängt. Das sollte die Strafe dafür sein, dass
die Schweizer gemeinsame Sache mit L.udwig XI. gemacht hatten.
Als die Nachricht über das Gemetzel vom 2.8. F.ebruar die Runde machte, entschlossen sich die
wütenden Eidgenossen sofort zum Angriff auf den B.urgunderherzog.
Nur vier Tage später, am 2. M.ärz, rückte ein 18’000 Mann starkes Heer der verbündeten Schweizer
auf Grandson vor und stellte in der Schlacht bei Grandson die 20’000 Soldaten des Herzogs.
Von den „K.uhhirten“ in die F.lucht geschlagen, hinterliessen K.arl und seine Mannen ihr ganzes
H.eerlager samt Z.elten und S.taatskasse. Es war eine der vernichtenden Niederlagen, die der
streitbare H.erzog mit seinen G.efolgsleuten hinnehmen musste. Bereits ein Jahr später starb
K.arl in der S.chlacht bei N.ancy.
Die Schweizer brauchten drei Tage, um die fette Beute zu plündern. Der Schatz von K.arl dem
K.ühnen brachte eine Million in G.oldstücken, G.old- und S.ilbergeschirr, S.chmuck in Form von
D.iamanten und R.ubinen, kostbare T.eppiche und sogar das g.oldene G.eheimsiegel des Herzogs.
Ausserdem erbeuteten die S.ieger 600 F.ahnen, 400 Z.elte, 300 Tonnen S.chiesspulver, 400 Kanonen,
800 H.andfeuerwaffen, 10'000 P.ferde, P.ferdefutter und riesige Mengen L.ebensmittel – alles zu-
sammen wäre heute rund 100 Millionen Schweizer Franken wert.
In Schloss Grandson regierten von 1.4.7.6 bis 1.7.9.8 die L.andvögte von F.reiburg und B.ern, die sich
alle fünf Jahre in der Regierung abwechselten.
Das Schloss sowie auch Ausstellungsstücke gehören zur «.Stiftung für K.unst, K.ultur und G.eschichte» des W.interthurer I.mmobilienkönigs B.runo S.tefanini.
.
.
.
( BeschriebSchlossGrandson AlbumSchlossGrandson AlbumSchweizerSchlösserBurgenundRuinen
AlbumSchlösserKantonWaadt SchlossGrandson ChâteauGrandson KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte
History Gebäude Building Archidektur Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand090416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
M.enhire - W.anderung im K.anton W.aadt am Donnerstag den 19. August 2010 :
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über N.euenburg - N.euchâtel nach Y.verdon l.es B.ains
.
.
B.ahnhof Y.verdons l.es bains - M.enhire bei A.lignement von C.lendy - G.randson - M.enhir von G.randson - C.hampagne - M.enhir von B.onvillars - M.enhire bei C.orcelles - p.rès - C.oncise - V.aumarcus - D.orfeingang S.t. A.ubin
.
.
P.er A.utostop zum B.ahnhof von S.t. A.ubin mit dem Z.ug über N.euenburg - N.euchâtel zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni100819 AlbumZZZZ100819MenhirewanderungWaadt KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 280116
***************************************************************************************************************
NIF
Stadt Nyon am G.enfersee - L.ac L.éman im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug ins W.aadtl.and am Samstag den 28. Januar 2017
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne - N.yon - L.a C.ure nach N.yon
.
.
S.paziergang durch N.yon
.
.
Mit dem Z.ug nach R.olle
.
.
S.pazierg.ang durch R.olle
.
.
Mit dem Z.ug nach M.orges
.
.
S.pazierg.ang durch M.orges
.
.
Mit dem Z.ug von M.orges nach L.ausanne und der M.etro nach O.uchy
.
.
S.paziergang an den S.ee
.
.
Mit der M.etro von L.ausanne O.uchy nach L.ausanne B.ahnh.of und weiter mit dem Z.ug nach L.e D.ay
.
.
S.pazierg.ang nach V.allo.rbe
.
.
Mit dem Z.ug von V.allo.rbe über L.ausanne zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni170128 AlbumZZZZ170128A.usf.lugW.aadtl.and KantonWaadt KantonVaud AlbumStadtNyon StadtNyon
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 180324
**************************************************************************************************************
NIF
Alignement von Clendy ( prähistorische Steinallee um 4500 – 4000 vor Christus - 45 Menhiren und Statuenmenhiren - Megalithanlage ) bei Yverdon les bains im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Alignement von Clendy
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Das Alignement von Clendy ist eine prähistorische Steinallee in der Schweizer Gemeinde
Yverdon - les - Bains im Kanton Waadt - Vaud am Südostende des N.euenburgersees.
.
.
.
Sie liegt in eine Waldlichtung am O.strand der S.tadt nahe der Hauptstrasse in Richtung
E.stavayer - le - L.ac, besteht aus 45 Menhiren und Statuenmenhiren und ist neben L.utry
und F.alera die eindrucksvollste Megalithanlage in der Schweiz.
.
.
.
Die Menhire sind zu zwei Alignements von ca. 50 m Länge und zu vier südlich der Reihen
liegenden Gruppen geordnet. Die 0,45 m - 4,5 m hohen Steine wurden erst 1878 in der
Folge der Juragewässer - Korrektion bei der Absenkung das Seewasserspiegels entdeckt
und 1.9.7.5 wieder aufgestellt.
.
.
Von den kleineren, als wertvoll erachteten Menhiren, welche teilweise deutlich Kopf und
Schultern andeuten, stehen die Originale im M.useum von Yverdon. Im O.rtsteil Clendy
stehen nur noch die entsprechenden Nachbildungen aus Beton.
.
.
1.9.8.6 wurde die gesamte Anlage restauriert. Manche Steine sind prähistorisch bearbeitet
worden und weisen geometrische und anthropomorphe Formen auf. Ein Vergleich mit
f.ranzösischen Dekorformen verweist auf eine früheste Errichtung der Steine durch die Träger
der Chassey - Lagozza - Cortaillod Kultur um 4500 - 4000 v. Chr. Einzelne Steine können jünger
sein, da die Anlage noch bronzezeitlich genutzt wurde.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Sage
**************************************************************************************************************
.
.
.
Für Clendy liefert uns eine Sage einige Hinweise zur Bedeutung. Gleichzeitig liefert sie auch
eine Erklärung für die vielen, einzelnen Menhire, die rings um den N.euenburgersee - Bieler-
s.ee - M.urtensee verteilt sind.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Das M.ädchen und der R.abe
**************************************************************************************************************
.
.
.
Vor langer Zeit lebten in einem D.orf im O.sten F.rankreichs, nahe der heutigen Romandie in
der Schweiz, einige sehr arme B.auern. Eines Tages fand ein junges B.auernmädchen dieses
Dorfes einen verletzten R.aben und nahm ihn mit in das D.orf um ihn gesund zu pflegen.
In der N.acht erschien ihr der R.abe im T.raum und sagte, dass er sich für die Pflege eines
Tages sehr dankbar erweisen würde. Das M.ädchen pflegte den V.ogel dann einige Zeit, bis
dieser eines Morgens seine F.lügel ausbreitete und sich in die L.uft erhob.
Er flatterte drei Runden über die Köpfe der versammelten D.orfbewohner hinweg und gab
dabei ein gekrächzte von sich, als ob er mit den Bauern reden wollte. In jener Zeit galten
R.aben als sehr weise Vögel.
Das M.ädchen erinnerte sich auch an den T.raum und so nahm man an, das die D.orfbewohner
dem R.aben folgen sollten, damit dieser seine Dankbarkeit beweisen konnte. Da die B.auern
in ihrem D.orf nicht viel zu verlieren hatten, packten alle ihre spärliche Habe zusammen und
folgten kurz entschlossen dem F.lug des R.aben.
Sie zogen und wanderten quer durch das Land bis Sie das Gebiet der d.rei S.een erreichten.
Hier blieb der R.abe in der Luft stehen und warf einen riesigen S.chatten über die prächtige
S.eenlandschaf und das weite grüne Land.
Die B.auern sahen dies Aufforderung sich hier niederzulassen und beschlossen, zunächst
das südliche Ende des heutigen N.euenburgersees in Augenschein zu nehmen. Die Gegend
von Clendy.
Der S.ee mit seinen grünen Ufern war lieblich anzusehen und das W.asser strahlte wunder-
schön wenn die S.onne darauf schien. Hier wollte man bleiben und eine erste S.iedlung er-
richten.
Aus Dankbarkeit gegenüber dem R.aben für diese prächtige Land errichteten die Bauern
später ein Boden - Denkmal aus vielen, grossen Menhiren entlang der Schattenlinien, die
der V.ogel bei der Ankunft „ im gelobten Land “ in die Seenlandschaft geworfen hatte.
Im Laufe der dann folgenden Jahrhunderte wurden immer mehr Menhire entlang dieser
Schattenlinien aufgestellt, um die Erinnerung an den glückbringenden R.aben wach zu halten.
.
.
.
.
Siehe auch : www.terraner.de/Clendy.htm
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Kontext
**************************************************************************************************************
.
.
.
Neben den 15 einzeln stehenden Menhiren, mit 2 - 4 m Höhe, die primär im Gebiet der Jura-
seen stehen, gab es bis zum Jahre 2.0.0.2 drei große Alignements, ( L.utry ) so dass in der
Schweiz etwa 100 Menhire und Statuenmenhire bekannt waren.
Im Jahre 2.0.0.2 wurde in B.evaix T.reytel - A S.ugiez zwei neue Statuenmenhire gefunden, die
wahrscheinlich erst im 16. Jahrhundert vergraben wurden. Der größere ist ein Statuenmenhir
der 3,35 m lang und 1,4 m breit ist und 2,8 Tonnen wiegt.
Der kleinere ist 2,5 m lang und 0,9 m breit und wiegt 1,2 Tonnen. In B.evaix T.reytel-A S.ugiez
kam außerdem eine Steinreihe aus zwölf Menhiren zu Tage, von denen zwei zerbrochen, und
neun vollständig erhalten waren.
.
.
.
.
( BeschriebMenhireYverdon BeschriebMenhireYverdonLesBains AlignementYverdon
KantonWaadt KantonVaudt Menhir bautasten menhir メンヒル steenpaal Schweiz Suisse
Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria
Suíça Suiza Geschichte History historia Historie histoire storia geschiedenis )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Menhir
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Menhir ist eine ursprünglich bretonische Bezeichnung für einen aufgerichteten „mehr oder minder großen“ Monolithen und bedeutet „Langer Stein“ ( maen = Stein, hir = lang ). Diese Bezeichnung fand bereits Ende des 18. Jahrhunderts als wissenschaftlicher Fachausdruck Eingang in die archäologische Fachliteratur F.rankreichs und Kontinentaleuropas. Menhire werden von Laien auch Hinkelsteine genannt. Menhire haben regional auch andere Bezeichnungen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Terminologie
***************************************************************************************************************
.
.
.
Menhire unterscheiden sich von den Findlingen, die während der E.iszeit durch G.letscher geformt und transportiert worden sind, dadurch, dass sie intenzionell vertikal gestellt und in der Erde verankert wurden.
Sie müssen jedoch nicht zwangsläufig aus Findlingen bestehen. In vor- und frühgeschichtlicher Zeit aufgestellte und teilweise mit B.ildern und S.chriftzeichen verzierte Steine, die auf den ersten Blick an Menhire erinnern, sind aber von diesen zu trennen. Bei den unbeschrifteten n.ordischen B.auta-, den i.rischen O.gham- und den R.unensteinen der W.ikinger handelt es sich um G.edenksteine, die an individuelle Taten oder P.ersonen erinnern sollen.
Menhire sind bevorzugt an Berghängen, auf natürlichen Anhöhen, an W.egrändern, W.asserstellen und B.achläufen errichtet worden. Dadurch sind sie oftmals weithin sichtbar. Ihre Formen variieren ein wenig.
Die meisten Menhire weisen Höhen zwischen einem und drei Metern auf. Die höchsten Exemplare außerhalb der B.retagne sind der R.udston in Y.orkshire mit acht Metern und der von P.unchestown im Co. C.ounty K.ildare mit sieben Metern. Menhire können ausnahmsweise verziert sein, einige tragen S.chlangen, S.piralen oder G.erätschaften in S.ymbolform.
Menhire mit m.enschlichen K.onturen nennt man S.tatuenmenhire. Sie kommen rund um das westliche M.ittelmeer, in der Schweiz und auf den K.analinseln vor. In D.eutschland sind die drei B.amberger G.ötzen die einzige Exemplare dieser Art. Menhire stehen in Zusammenhang mit dem Totenkult. Regional wird auch die Auffassung vertreten, dass sie dem Sonnenkult gedient haben könnten.
.
.
.
.
( BeschriebMenhir AlbumMenhirederSchweiz Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Fahrt mit den E.ltern um den N.euenb.urgers.ee am Samstag den 19. November 2011
.
.
Mit B.esuch des r.ömischen M.useum in V.allon, den M.enhiren beim A.lignement von C.lendy bei Y.verdon und den V.ier M.enhire von C.orcelles - p.rès - C.oncise
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni111119 AlbumZZZZ111119A.usf.lugR.undUmDenN.euenb.urgers.ee KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 231223
******************************************************************************************************************
NIF
VorlageAlignementClendy Vorlage
Dampfschiff DS Savoie ( Baujahr 1914 - Bauwerft Gebrüder Sulzer Winterthur - Länge 68 m - Breite 14.30 m - 690 Personen - CGN Compagnie Générale de Navigation sur le lac Léman - Schaufelraddampfer Salondampfer Raddampfer Schiff ship bateau nave ) auf dem Genfersee - Lac Léman in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Ausflug auf den N.euenb.urgers.ee und G.enfers.ee am Sonntag den 03. Juni 2018
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach N.euchâtel und mit der S.tands.eilb.ahn hinunter an den H.afen
.
.
Mit dem D.ampfs.chiff N.euchâtel von N.euenb.urg bis Y.verdon l.es b.ains
.
Mit dem Z.ug von Y.verdon l.es b.ains über M.orges nach N.yon
.
.
B.esuch des M.useum L.éman in N.yon
.
.
Mit dem D.ampfs.chiff S.avoie von N.yon nach G.enf
.
.
Mit dem Z.ug von G.enf zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni180603 KantonWaadt KantonVaud
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 060521
**************************************************************************************************************
NIF
SBB Lokomotive Re 460 066 - 4 mit Taufname Finse ( Hersteller SLM - ABB Nr. 5543 - Inbetriebnahme 1993 - Elektrolokomotive Triebfahrzeug ) unterwegs im Weinbaugebiet Lavaux bei Cully am Genfersee - Lac Léman im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
V.elott.our von L.ausanne nach A.igle am Montag den 22. Mai 2017
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach L.ausanne
.
.
Mit dem F.ahrr.ad L.ausanne - O.uchy - P.ully - L.utry - V.illette - C.ully - R.ivaz - S.t. S.aphorin - V.evey - L.a T.our d.e P.eilz - C.larens - V.ernex - M.ontreux - T.erritet - V.eytaux - G.randc.hamp - V.illen.euve - R.oche - Y.vorne - A.igle
.
.
Mit dem Z.ug von A.igle über L.ausanne zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni170522 AlbumZZZZ170522V.elot.ourL.ausanneA.igle KantonWaadt KantonVaud AlbumGenferseeLacLéman AlbumBahnenDerSchweiz
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 170324
**************************************************************************************************************
NIF
Grottes de Vallorbe ( Grotten der Orbe - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave grotta cueva ) bei Vallorbe im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - suisse romande der Schweiz
.
.
.
Für mich persöhnlich ist die Grotte von Vallorbe eine der schönsten Höhlen der Schweiz.
Man kann sie ohne Führung besichtigen und sich Zeit nehmen bis man fast erfriert und die wechselnde Beleuchtung ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Besuch der G.rotte von V.allorbe am Dienstag den 11. Oktober 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem F.ahrrad zum W.asserfall T.ine de C.onflens und wieder zurück nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz nach V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad bis zur G.rotte (Wanderzeit 40 Minuten)
.
.
A.usführliche B.esichtigung der G.rotte von V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz über L.ausanne wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni111011 AlbumZZZZ111011AusflugGrottenVallorbe KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130520
******************************************************************************************************************
NIF
Grottes de Vallorbe ( Grotten der Orbe - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave grotta cueva ) bei Vallorbe im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - suisse romande der Schweiz
.
.
.
Für mich persöhnlich ist die Grotte von Vallorbe eine der schönsten Höhlen der Schweiz.
Man kann sie ohne Führung besichtigen und sich Zeit nehmen bis man fast erfriert und die wechselnde Beleuchtung ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Besuch der G.rotte von V.allorbe am Dienstag den 11. Oktober 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem F.ahrrad zum W.asserfall T.ine de C.onflens und wieder zurück nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz nach V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad bis zur G.rotte (Wanderzeit 40 Minuten)
.
.
A.usführliche B.esichtigung der G.rotte von V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz über L.ausanne wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni111011 AlbumZZZZ111011AusflugGrottenVallorbe KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130520
******************************************************************************************************************
NIF
Grottes de Vallorbe ( Grotten der Orbe - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave grotta cueva ) bei Vallorbe im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - suisse romande der Schweiz
.
.
.
Für mich persöhnlich ist die Grotte von Vallorbe eine der schönsten Höhlen der Schweiz.
Man kann sie ohne Führung besichtigen und sich Zeit nehmen bis man fast erfriert und die wechselnde Beleuchtung ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Besuch der G.rotte von V.allorbe am Dienstag den 11. Oktober 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem F.ahrrad zum W.asserfall T.ine de C.onflens und wieder zurück nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz nach V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad bis zur G.rotte (Wanderzeit 40 Minuten)
.
.
A.usführliche B.esichtigung der G.rotte von V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz über L.ausanne wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni111011 AlbumZZZZ111011AusflugGrottenVallorbe KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130520
******************************************************************************************************************
NIF
Dampfschiff DS Savoie ( Baujahr 1914 - Länge 68 m - 690 Personen - CGN Compagnie Générale de Navigation sur le lac Léman - Schaufelraddampfer Salondampfer Schiff ship bateau nave ) auf dem Genfersee bei Nyon im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug mit A nach G.enf am Samstag den 28. April 2018
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach G.enf
.
.
B.esuch der s.ite a.rchéologique de la C.athédrale S.aint - P.ierre G.enf
.
.
Mit dem D.ampfs.chiff S.avoie von G.enf nach N.yon
.
.
Besuch des M.useum L.éman in N.yon
.
.
Mit dem Z.ug von N.yon über L.ausanne - M.ontreux nach M.ontbovon mit dem B.ahne.rs.atzb.us bis C.hâteau d`E.ux und weiter mit dem Z.ug über Z.weis.immen - S.piez zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni180428 AlbumZZZZ180428A.usf.lugG.enfers.ee KantonWaadt KantonVaud AlbumGenferseeLacLéman
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 160324
**************************************************************************************************************
NIF
Schloss Oron ( Baujahr um 1200 - Mittelalter - heute Museum - château castle castello ) bei Oron - le - Châtel im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Ausflug nach Y.ens mit G.rosse.ltern - A.ndre und Ä.te am Samstag den 09. Juli 2016
.
.
R.om.ont - F.orel L.avaux - L.ac de B.ret - V.ufflens - Y.ens - B.ière - M.osaiken O.rbe - C.hampvent
.
.
B.esuch bei M.N.L.V
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni160709 KantonWaadt KantonVaud
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 190421
**************************************************************************************************************
NIF
Neuenburgersee - Lac de Neuchâtel ( 217,9 km² - grösster See vollständig in der Schweiz - lake lago ) im Kanton Freiburg - Fribourg in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Ausflug in die W.estschweiz am Montag den 25 Juli 2022
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni220725 KantonFreiburg KantonFribourg BPWSST6543
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 180822
**************************************************************************************************************
NIF
Grottes de Vallorbe ( Grotten der Orbe - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave grotta cueva ) bei Vallorbe im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - suisse romande der Schweiz
.
.
.
Für mich persöhnlich ist die Grotte von Vallorbe eine der schönsten Höhlen der Schweiz.
Man kann sie ohne Führung besichtigen und sich Zeit nehmen bis man fast erfriert und die wechselnde Beleuchtung ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Besuch der G.rotte von V.allorbe am Dienstag den 11. Oktober 2011
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem F.ahrrad zum W.asserfall T.ine de C.onflens und wieder zurück nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz nach V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad bis zur G.rotte (Wanderzeit 40 Minuten)
.
.
A.usführliche B.esichtigung der G.rotte von V.allorbe
.
.
Mit dem F.ahrrad nach L.a S.arraz
.
.
Mit dem Z.ug von L.a S.arraz über L.ausanne wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 5D Mark II
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni111011 AlbumZZZZ111011AusflugGrottenVallorbe KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130520
******************************************************************************************************************
NIF
Infanteriebunker Ballaigues centre A 568 ( Baujahr 1937 - 1 Pak - 1 Mg - 1 Beob - Militärbunker Bunker - A0568 ) der Sperre - Sperrstelle Ballaigues der Grenzbrigade 1 aus dem zweiten Weltkrieg bei Ballaigues im waadtländer Jura in der Westschweiz - Suisse romande im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
B.unkert.our durch den J.ura am Sonntag den 30. Juli 2017
.
.
Mit dem A.uto B.ern - N.euenb.urg - V.alangin - B.oudev.illiers - F.ontaines - C.hézard - P.ertuis - T.al G.rand C.ombe - L.e C.reux
.
.
W.anderung entlang dem e.hemaligen T.rasse der B.ahnl.inie L.e C.reux - L.es C.onvers und zurück
.
.
L.e C.reux - L.a C.orbatère - R.oche a.ux C.rocs - L.a C.orbatère - L.a S.agne - L.es P.ont d.e M.artel - M.artel D.ernier - C.ombe P.ellaton - L.e S.apel - L.e S.apelet - L.e M.ontsegand - L.e M.ont d.e C.ouvet - C.ouvet - F.leurier - B.uttes - V.allon de N.oirvaux - S.te C.roix - L.a G.ittaz d.essous - C.ol d.e l`A.iguillon - B.aulmes - L`A.bergement - L.ignerolle - B.allaigues
.
.
B.esichtigung der B.unker von B.allaigues
.
.
B.esichtigung der B.unker von L.igner.olle
.
.
L.igner.olle - L`A.bergement - B.aulmes - C.hâteau S.te C.roix - B.ullet - L. a M.agnenaz - L.a C.ombaz - L.e C.ouvent - L.e S.oliat
.
.
S.pazierg.ang an den R.and des C.reux d.u V.an
.
.
L.e S.oliat - L.e Q.uarteron - S.t A.ubin - N.euenb.urg - B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 1300D
Objektiv : -
Modus : P
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni170730 AlbumZZZZ310717B.unkert.our J.ura KantonWaadt KantonVaud
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 310717
**************************************************************************************************************
NIF
Schloss Peseux ( Baujahr 1531 bis 1574 - Herrensitz château castle castello ) im Dorf Peseux im Kanton Neuenburg - Neuchâtel in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Schloss Peseux
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Schloss Peseux ( Château / Castle ) steht in Peseux im Kanton Neuenburg / Neuchâtel in
der Schweiz
.
.
.
Als kleines Dorf, das soeben seine achthundertjähriges Bestehen gefeiert hat, schützt Peseux
das älteste Schloss des Neuenburger Landes. Es wurde vor fünf Jahrhunderten durch Jean de
Merveilleux errichtet.
Am 12 Kalender vom November 1195, was im gregorianischen Kalender den 20. Oktober
entspricht, unterschrieb Papst Célestin III eine Bulle, in der er die Schenkungen bestätigt, die
an die K.irche S.aint - M.arie von Neuenburg gemacht wurden.
Unter den erwähnten Territorien erscheint der Name Pusoz, der in den Jahrhunderten in
Peseux umwandelte. Dieses Wort bezeichnet einen Ort, aber bedeutet auch "die Brunnen" in
nieder - lateinischem. Dieses Etymologie scheint ganz adäquat, da das Problem des Zugangs
zum Wasser im Dorf unklar blieb bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.
Diese Brunnen lassen einen denken, dass es hier Wohnhäuser gab, bevor der Ort zum
kirchlichen Eigentum wurde. Von dieser weit entfernten Vergangenheit wissen wir nichts. Ab
1200 begannen einige Spuren die Geschichte des Dorfes anzudeuten. Prozessberichte
lassen den Streit von früher wieder aufleben. Sie betrafen oft Streitereien über die kommunalen
Grenzen, Diebstahl von Weiden oder Holz. Diese Texte übermitteln uns das Bild eines fried-
lichen Dorfes, das von Katastrophen verschont blieb.
Eine Folge der Freiheiten, die von den französischen Fürsten der Region gewährt wurden,
erlaubte es den Subiéreux – der Name, der den Einwohnern von Peseux wegen ihrer Manie
zu Pfeifen gegeben wurde, oder sybia auf Patois - zu gedeihen.
Diese relative Ungezwungenheit widersetzte sich dem Elend, das die Blätter der Verzeichnisse
der Gouverneure aufwiegelte. So nannte man zwei "kommunale Berater", die die laufenden
Angelegenheiten des Dorfes sowie die öffentliche Barmherzigkeit verwalteten.
Diese verfügten über eine kleine Summe für die Hilfsaktionen der Armen, der Pestinfizierten,
der Vagabunde, der Deserteure, der Bauern, die von irgendein Kriegsvolk flohen, oder der
"Brullez", das heisst die Opfer der Feuer, die Plage eines Zeitalters, wo das Holz als
einmaliges Konstruktionsmaterial diente. Ein anderer Fond wurde geschaffen, um die Rot-
wildjäger zu belohnen, die B.ären- oder W.olffelle zurückbrachten.
Die Konstruktion eines Schlosses in diesem kleinen ruhigen Dorf entstand sich nicht aus
kriegerischen oder administrativen Erwägungen. Ein Edelmann der Region, Jehan de
Merveilleux, fand ganz einfach den reizenden Standort und liess dort ein "schönes Haus und
Behausung" errichten.
Dieser aus Schwaben stammende Herr war Staatsberater und Botschafter des Königs von
F.rankreich bei den Schweizer Ligen. Aufgrund der Errichtung seines Herrenhauses, liessen
sich die anderen wichtigen lokalen Persönlichkeiten eindrucksvolle Wohnsitze, ohne
militärisches Ziel, erbauen.
Somit schmückt sich die Neuenburger Landschaft mit den " Schlössern " von A.uvernier,
F.enin, B.eauregard, La B.orcarderie, C.ressier und du P.ontet.
Die Quellen weichen beim Datum der genauen Konstruktion des Schlosses Peseux ab.
Einige erwähnen 1513, während andere 1538 erklären. Das Bauwerk vom Renaissance -
Typus erhebt sich auf zwei Stockwerken und umfasst einen sechseckigen Turm.
Geplant als ein Wohnort, geniesst der Wohnsitz eine Ausschmückung, die sowohl innerhalb
als auch auf den Aussenfassaden gepflegt wurde. 1574 erwies sich das Gebäude für die
Nachkommen von Jean de Merveilleux als zu klein.
Sein Sohn vergrösserte das Ganze und fügte zwei Türme hinzu, die diesem Wohnsitz sein
endgültiges Aussehen geben. Geringfügige Änderungen fanden bei jedem Generations-
wechsel statt. Mit der Zeit beeinflussten die neuen Normen von Komfort das Mauerwerk:
neue Fenster erschienen, die Kamine und die Öfen nahmen zu, die Zimmer wurden in zwei
geteilt, Tücher wurden an den Mauern gehängt.
Heute, nach der Renovierung, ist das Schloss in mehreren Appartements geteilt, die vermietet,
oder die durch Private gekauft wurden. Was die Keller betrifft, gehören sie einem unabhängigen
Unternehmen, der Cave du Château de Peseux AG.
.
.
.
.
( BeschriebSchlossPeseux SchlossPeseux KantonNeuenburg KantonNeuchâtel Schloss
Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude
Building Archidektur AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen Schweiz Switzerland
Suisse Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Velotour durch den Kanton N.euenburg am Samstag den 28. November 2009
.
.
MIt dem Z.ug von B.ern nach N.euenburg - N.euchâtel
.
.
N.euenburg - S.chloss - C.hâteau - T.our des p.risons - N.euchâtel C.hadolles
( NE - 580m ) - Pt. 702 ( NE - 702m ) - F.indling bei P.ierrabot - P.ierrabot ( NE - 693m ) -
F.enin ( NE - 756m ) - S.chloss F.enin - V.ilars ( NE - 746m ) - S.chloss B.orcarderie -
S.chloss + A.ltstadt V.alangin - S.chloss P.eseux - P.eseux ( NE - 543m ) - S.chloss
A.uvernier - S.chloss C.olombier - B.oudry ( NE - 449m ) - S.chloss B.oudry - S.chloss
V.aumarcus - B.evaix ( NE - 475m ) - S.chloss G.orgier - B.oudry
.
.
Mit dem L.ittaril von B.oudry nach N.euenburg , mit der S.tandseilbahn zum B.ahnhof
und mit dem Z.ug zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni091128 AlbumZZZZ091128SchlössertourNeuenburg KantonNeuenburg
KantonNeuchâtel
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 140316
***************************************************************************************************************
NIF
Dampfschiff DS Savoie ( Baujahr 1914 - Länge 68 m - 690 Personen - CGN Compagnie Générale de Navigation sur le lac Léman - Schaufelraddampfer Salondampfer Schiff ship bateau nave ) auf dem Genfersee - Lac Léman im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug mit A nach G.enf am Samstag den 28. April 2018
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach G.enf
.
.
B.esuch der s.ite a.rchéologique de la C.athédrale S.aint - P.ierre G.enf
.
.
Mit dem D.ampfs.chiff S.avoie von G.enf nach N.yon
.
.
Besuch des M.useum L.éman in N.yon
.
.
Mit dem Z.ug von N.yon über L.ausanne - M.ontreux nach M.ontbovon mit dem B.ahne.rs.atzb.us bis C.hâteau d`E.ux und weiter mit dem Z.ug über Z.weis.immen - S.piez zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni180428 AlbumZZZZ180428A.usf.lugG.enfers.ee KantonWaadt KantonVaud
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 160324
**************************************************************************************************************
NIF
Dampfschiff DS Savoie ( Baujahr 1914 - Bauwerft Gebrüder Sulzer Winterthur - Länge 68 m - Breite 14.30 m - 690 Personen - CGN Compagnie Générale de Navigation sur le lac Léman - Schaufelraddampfer Salondampfer Raddampfer Schiff ship bateau nave ) auf dem Genfersee - Lac Léman in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Ausflug auf den N.euenb.urgers.ee und G.enfers.ee am Sonntag den 03. Juni 2018
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach N.euchâtel und mit der S.tands.eilb.ahn hinunter an den H.afen
.
.
Mit dem D.ampfs.chiff N.euchâtel von N.euenb.urg bis Y.verdon l.es b.ains
.
Mit dem Z.ug von Y.verdon l.es b.ains über M.orges nach N.yon
.
.
B.esuch des M.useum L.éman in N.yon
.
.
Mit dem D.ampfs.chiff S.avoie von N.yon nach G.enf
.
.
Mit dem Z.ug von G.enf zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni180603 KantonWaadt KantonVaud
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 060521
**************************************************************************************************************
NIF
Orgel - Kirchenorgel der Kirche Sommentier ( Gotteshaus katholisch - Baujahr 1933 - 1934 - Geweiht Notre - Dame de l’Assomption - Pfarrkirche Chiuche church église temple chiesa ) im Dorf Sommentier im Glanebezirk im Kanton Freiburg - Fribourg in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Ausflug in die W.estschweiz am Sonntag den 06. Juni 2021
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni210606 KantonFreiburg KantonFribourg
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070621
**************************************************************************************************************
NIF
Grotte Vallorbe ( VD - 782 m - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave ) bei Vallorbe im Waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Grotten von Vallorbe
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-
finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud
der Schweiz.
.
.
.
***************************************************************************************************************
U.rgeschichte
***************************************************************************************************************
.
.
.
Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-
schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als
Basis für die Formationen in der Grotte dienen.
In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,
M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-
grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.
Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.
.
.
.
***************************************************************************************************************
Entdeckung des Höhlensystems
***************************************************************************************************************
.
.
.
Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac
B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb
aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.
Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )
innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten
zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr
1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere
hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.
Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen
künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril
1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.
1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter
mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie
des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der
V.erzweiflung» wurden entdeckt.
In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für
Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt
und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».
1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-
langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-
worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden
Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.
.
.
.
Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-
t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.ource de l’Orbe
***************************************************************************************************************
.
.
.
Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten
von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource
de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.
.
.
.
***************************************************************************************************************
S.age
***************************************************************************************************************
.
.
.
Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie
die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.
Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und
hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die
angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu
einzelnen Dorfbewohnern.
D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte
er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee
die Hand reichte.
Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,
ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück
kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.
D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem
aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er
fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen
K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das
Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.
Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im
Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen
und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter
und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-
punkt nie mehr gesehen.
.
.
.
.
( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe
AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud
Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva
Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte
de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot
Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta
Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi
Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug mit dem A.uto mit MundN und M.äme am Freitag den 13. August 2010
.
.
R.ömische M.osaike in O.rbe - G.rotte der O.rbe bei V.allorbe - T.ine d.e C.onflens
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni100813 AlbumZZZZ100813AusflugWestschweiz KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 030416
***************************************************************************************************************
NIF
Hinweisschild - Hinweistafel
Alignement von Clendy ( prähistorische Steinallee um 4500 – 4000 vor Christus - 45 Menhiren und Statuenmenhiren - Megalithanlage ) bei Yverdon les bains im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
Ein wirklich sehr schöner , friedlicher Platz
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Alignement von Clendy
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Das Alignement von Clendy ist eine prähistorische Steinallee in der Schweizer Gemeinde
Yverdon - les - Bains im Kanton Waadt /Vaud am Südostende des N.euenburgersees.
.
.
.
Sie liegt in eine Waldlichtung am Ostrand der S.tadt nahe der Hauptstrasse in Richtung
E.stavayer - le - L.ac, besteht aus 45 Menhiren und Statuenmenhiren und ist neben L.utry
und F.alera die eindrucksvollste Megalithanlage in der Schweiz.
.
.
Die Menhire sind zu zwei Alignements von ca. 50 m Länge und zu vier südlich der Reihen
liegenden Gruppen geordnet. Die 0,45 m - 4,5 m hohen Steine wurden erst 1878 in der
Folge der Juragewässer - Korrektion bei der Absenkung das Seewasserspiegels entdeckt
und 1975 wieder aufgestellt.
.
.
Von den kleineren, als wertvoll erachteten Menhiren, welche teilweise deutlich Kopf und
Schultern andeuten, stehen die Originale im M.useum von Yverdon. Im Ortsteil Clendy
stehen nur noch die entsprechenden Nachbildungen aus Beton.
.
.
1986 wurde die gesamte Anlage restauriert. Manche Steine sind prähistorisch bearbeitet
worden und weisen geometrische und anthropomorphe Formen auf. Ein Vergleich mit
französischen Dekorformen verweist auf eine früheste Errichtung der Steine durch die Träger
der Chassey - Lagozza - Cortaillod Kultur um 4500-4000 v. Chr. Einzelne Steine können jünger
sein, da die Anlage noch bronzezeitlich genutzt wurde.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Sage
**************************************************************************************************************
.
.
.
Für Clendy liefert uns eine Sage einige Hinweise zur Bedeutung. Gleichzeitig liefert sie auch
eine Erklärung für die vielen, einzelnen Menhire, die rings um den N.euenburgersee - Bieler-
s.ee - M.urtensee verteilt sind.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Das Mädchen und der R.abe
**************************************************************************************************************
.
.
.
Vor langer Zeit lebten in einem D.orf im Osten F.rankreichs, nahe der heutigen Romandie in
der Schweiz, einige sehr arme Bauern. Eines Tages fand ein junges Bauernmädchen dieses
Dorfes einen verletzten R.aben und nahm ihn mit in das Dorf um ihn gesund zu pflegen.
In der N.acht erschien ihr der R.abe im Traum und sagte, dass er sich für die Pflege eines
Tages sehr dankbar erweisen würde. Das Mädchen pflegte den V.ogel dann einige Zeit, bis
dieser eines Morgens seine F.lügel ausbreitete und sich in die Luft erhob.
Er flatterte drei Runden über die Köpfe der versammelten Dorfbewohner hinweg und gab
dabei ein gekrächzte von sich, als ob er mit den Bauern reden wollte. In jener Zeit galten
R.aben als sehr weise Vögel.
Das Mädchen erinnerte sich auch an den Traum und so nahm man an, das die Dorfbewohner
dem R.aben folgen sollten, damit dieser seine Dankbarkeit beweisen konnte. Da die Bauern
in ihrem Dorf nicht viel zu verlieren hatten, packten alle ihre spärliche Habe zusammen und
folgten kurz entschlossen dem F.lug des R.aben.
Sie zogen und wanderten quer durch das Land bis Sie das Gebiet der drei Seen erreichten.
Hier blieb der R.abe in der Luft stehen und warf einen riesigen S.chatten über die prächtige
Seenlandschaf und das weite grüne Land.
Die Bauern sahen dies Aufforderung sich hier niederzulassen und beschlossen, zunächst
das südliche Ende des heutigen N.euenburgersees in Augenschein zu nehmen. Die Gegend
von Clendy.
Der S.ee mit seinen grünen Ufern war lieblich anzusehen und das Wasser strahlte wunder-
schön wenn die S.onne darauf schien. Hier wollte man bleiben und eine erste Siedlung er-
richten.
Aus Dankbarkeit gegenüber dem R.aben für diese prächtige Land errichteten die Bauern
später ein Boden - Denkmal aus vielen, grossen Menhiren entlang der Schattenlinien, die
der V.ogel bei der Ankunft „ im gelobten Land “ in die Seenlandschaft geworfen hatte.
Im Laufe der dann folgenden Jahrhunderte wurden immer mehr Menhire entlang dieser
Schattenlinien aufgestellt, um die Erinnerung an den glückbringenden Raben wach zu halten.
.
.
.
.
Siehe auch : www.terraner.de/Clendy.htm
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Kontext
**************************************************************************************************************
.
.
Neben den 15 einzeln stehenden Menhiren, mit 2 - 4 m Höhe, die primär im Gebiet der Jura-
seen stehen, gab es bis zum Jahre 2002 drei große Alignements, ( L.utry ) so dass in der
Schweiz etwa 100 Menhire und Statuenmenhire bekannt waren.
Im Jahre 2002 wurde in B.evaix T.reytel - A S.ugiez zwei neue Statuenmenhire gefunden, die
wahrscheinlich erst im 16. Jahrhundert vergraben wurden. Der größere ist ein Statuenmenhir
der 3,35 m lang und 1,4 m breit ist und 2,8 Tonnen wiegt.
Der kleinere ist 2,5 m lang und 0,9 m breit und wiegt 1,2 Tonnen. In B.evaix T.reytel-A S.ugiez
kam außerdem eine Steinreihe aus zwölf Menhiren zu Tage, von denen zwei zerbrochen, und
neun vollständig erhalten waren.
.
.
.
.
( BeschriebMenhireYverdon BeschriebMenhireYverdonLesBains AlignementYverdon
KantonWaadt KantonVaudt Menhir bautasten menhir メンヒル steenpaal Schweiz Suisse
Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria
Suíça Suiza Geschichte History historia Historie histoire storia geschiedenis )
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Menhir
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Menhir ist eine ursprünglich bretonische Bezeichnung für einen aufgerichteten „mehr oder
minder großen“ Monolithen und bedeutet „Langer Stein“ (maen = Stein, hir = lang). Diese
Bezeichnung fand bereits Ende des 18. Jahrhunderts als wissenschaftlicher Fachausdruck
Eingang in die archäologische Fachliteratur F.rankreichs und Kontinentaleuropas. Menhire
werden von Laien auch Hinkelsteine genannt. Menhire haben regional auch andere Be-
zeichnungen.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Terminologie
**************************************************************************************************************
.
.
.
Menhire unterscheiden sich von den Findlingen, die während der Eiszeit durch G.letscher
geformt und transportiert worden sind, dadurch, dass sie intenzionell vertikal gestellt und
in der Erde verankert wurden.
Sie müssen jedoch nicht zwangsläufig aus Findlingen bestehen. In vor- und frühgeschicht-
licher Zeit aufgestellte und teilweise mit Bildern und Schriftzeichen verzierte Steine, die auf
den ersten Blick an Menhire erinnern, sind aber von diesen zu trennen.
Bei den unbeschrifteten nordischen B.auta-, den i.rischen O.gham- und den R.unensteinen
der W.ikinger handelt es sich um Gedenksteine, die an individuelle Taten oder Personen
erinnern sollen.
Menhire sind bevorzugt an Berghängen, auf natürlichen Anhöhen, an Wegrändern, Wasser-
stellen und B.achläufen errichtet worden. Dadurch sind sie oftmals weithin sichtbar. Ihre
Formen variieren ein wenig.
Die meisten Menhire weisen Höhen zwischen einem und drei Metern auf. Die höchsten
Exemplare außerhalb der B.retagne sind der R.udston in Y.orkshire mit acht Metern und der
von P.unchestown im Co. C.ounty K.ildare mit sieben Metern. Menhire können ausnahms-
weise verziert sein, einige tragen S.chlangen, S.piralen oder Gerätschaften in Symbolform.
Menhire mit menschlichen Konturen nennt man Statuenmenhire. Sie kommen rund um das
westliche M.ittelmeer, in der Schweiz und auf den K.analinseln vor. In D.eutschland sind die
drei B.amberger G.ötzen die einzige Exemplare dieser Art. Menhire stehen in Zusammen-
hang mit dem Totenkult. Regional wird auch die Auffassung vertreten, dass sie dem Sonnen-
kult gedient haben könnten.
.
.
.
.
( BeschriebMenhir BeschriebHinkelstein Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa
Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Menhir bautasten
menhir メンヒル steenpaal Geschichte History historia Historie histoire storia geschiedenis )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
M.enhire - W.anderung im K.anton W.aadt am Donnerstag den 19. August 2010 :
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über N.euenburg - N.euchâtel nach Y.verdon l.es B.ains
.
.
B.ahnhof Y.verdons l.es bains - M.enhire bei A.lignement von C.lendy - G.randson - M.enhir von G.randson - C.hampagne - M.enhir von B.onvillars - M.enhire bei C.orcelles - p.rès - C.oncise - V.aumarcus - D.orfeingang S.t. A.ubin
.
.
P.er A.utostop zum B.ahnhof von S.t. A.ubin mit dem Z.ug über N.euenburg - N.euchâtel zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni100819 AlbumZZZZ100819MenhirewanderungWaadt KantonWaadt KantonVaud
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 280116
***************************************************************************************************************
NIF
Schloss de la Roche Ollon ( Baujahr 12. Jahrhundert ? - Erwähnt 1386 - château castle castello ) im Dorf Ollon im Rhônetal im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
A.usf.lug ins W.aadtl.and am Mittwoch den 31. Mai 2017
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach L.ausanne
.
.
A.usf.lug an den H.afen L.ausanne
.
.
Mit dem Z.ug von L.ausanne nach A.igle
.
.
Mit dem V.elo A.igle - O.llon - B.ex
.
.
Mit dem Z.ug von B.ex nach G.ryon
.
.
Mit dem V.elo von G.ryon nach B.ex
.
.
Mit dem Z.ug von B.ex über L.ausanne zurück nach B.ern
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni170531 AlbumZZZZ170531V.elot.ourA.igleG.ryonB.ex KantonWaadt KantonVaud
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 170324
**************************************************************************************************************
NIF