View allAll Photos Tagged UnmannedAerialVehicles
Heute wurde die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin Schönefeld eröffnet.Diese findet in diesem Jahr auf dem Gelände des zukünftigen BBI "Willy Brandt" statt.Eröffnet wurde sie durch die Bundeskanzlerin Angela Merkel,welche noch bevor sie die ILA eröffnete, einem der grössten Waffenproduzenten der Welt,Messerschmitt-Bölkow-Blohm huldigte und zuerst Vertreter dieses Unternehmens begrüsste.Es ist mehr als beeindruckend,das diese Luftfahrtschau nichts anderes ist als eine bessere Waffenmesse ist,auf der alles,was das Herz des Waffenhändlers genauso erfreut,wie das des Diktators.Das muss man ja nu aber nicht so offensichtlich zeigen,indem man zuerst die Waffenlobby begrüsst und anschliessend erst die Messe eröffnet.Und warum auf einer Luuftfahrtmesse auch noch gepanzerte Fahrzeuge von Krauss-Maffei Wegmann vorgestellt werden müssen ist selbst mir ,als sehr verständnisvollem Menschen, ein mehr als grosses Rätsel.Ansonsten kann man selbstverständlich bei der Bundeswehr das Fliegen in einem Eurocopter ausprobieren und wie selbstverständlich auch den Beschuss von Piraten aus einem fliegenden Hubschrauber üben.Alles natürlich im Rahmen humanitärer Missionen versteht sich.Da erschreckt einen die massive zunahme unbenannter Waffensysteme und Drohnen schon garnicht mehr.In anbetracht der dort vorgestellten Feuerkraft sind aktuelle UAVs eher Kinderkram. Beruhigend ist da dann schon eher die Vorstellung,das auch das Rote Kreuz stolz prüsentierte,wozu ein nagelneuer Truppentransporter A400M zu gebrauchen ist,nämlihc um natürlich ganz human Zelte und Nahrungsmittel abzuwerfen.Irgendwie wurde man den Eindruck nicht los,das die ganze Veranstaltung nichts anders war,als eine grosse hübsche Luftwaffenschau,auf der man nach Herzenslust alles kaufen kann,was man zum bekämpfen von allem braucht,was nicht ins Schema passt.Für die Flüchtlingsabwehr an den EU-Aussengrenzen das UAV mit Wärmebildsensoren und für den kleinen Aufstand im inneren einen leichten und wendigen Eurocopter 135.Und wenns richtig zur Sache geht,dann kann man auch schon mal nen Euirofighter gebrauchen.Bilder unterliegen dem Copyright.
TACTS AIRFIELD, Ariz. - U.S. Marine Corps Lance Cpl. Andi Powell, left, and Gunnery Sgt. William Norris, unmanned aerial vehicle operators, Unmanned Aerial Vehicle Squadron- 2 (VMU-2), inspect a RQ-7B Shadow at Tacts Airfield Ariz., April 11, 2013. The Shadow is being used in Close Air Support missions during WTI 2-13. -- (U.S. Marine Corps photographs by Sgt. Christopher R. Rye, 1st Marine Division COMAM/Released)
Heute wurde die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin Schönefeld eröffnet.Diese findet in diesem Jahr auf dem Gelände des zukünftigen BBI "Willy Brandt" statt.Eröffnet wurde sie durch die Bundeskanzlerin Angela Merkel,welche noch bevor sie die ILA eröffnete, einem der grössten Waffenproduzenten der Welt,Messerschmitt-Bölkow-Blohm huldigte und zuerst Vertreter dieses Unternehmens begrüsste.Es ist mehr als beeindruckend,das diese Luftfahrtschau nichts anderes ist als eine bessere Waffenmesse ist,auf der alles,was das Herz des Waffenhändlers genauso erfreut,wie das des Diktators.Das muss man ja nu aber nicht so offensichtlich zeigen,indem man zuerst die Waffenlobby begrüsst und anschliessend erst die Messe eröffnet.Und warum auf einer Luuftfahrtmesse auch noch gepanzerte Fahrzeuge von Krauss-Maffei Wegmann vorgestellt werden müssen ist selbst mir ,als sehr verständnisvollem Menschen, ein mehr als grosses Rätsel.Ansonsten kann man selbstverständlich bei der Bundeswehr das Fliegen in einem Eurocopter ausprobieren und wie selbstverständlich auch den Beschuss von Piraten aus einem fliegenden Hubschrauber üben.Alles natürlich im Rahmen humanitärer Missionen versteht sich.Da erschreckt einen die massive zunahme unbenannter Waffensysteme und Drohnen schon garnicht mehr.In anbetracht der dort vorgestellten Feuerkraft sind aktuelle UAVs eher Kinderkram. Beruhigend ist da dann schon eher die Vorstellung,das auch das Rote Kreuz stolz prüsentierte,wozu ein nagelneuer Truppentransporter A400M zu gebrauchen ist,nämlihc um natürlich ganz human Zelte und Nahrungsmittel abzuwerfen.Irgendwie wurde man den Eindruck nicht los,das die ganze Veranstaltung nichts anders war,als eine grosse hübsche Luftwaffenschau,auf der man nach Herzenslust alles kaufen kann,was man zum bekämpfen von allem braucht,was nicht ins Schema passt.Für die Flüchtlingsabwehr an den EU-Aussengrenzen das UAV mit Wärmebildsensoren und für den kleinen Aufstand im inneren einen leichten und wendigen Eurocopter 135.Und wenns richtig zur Sache geht,dann kann man auch schon mal nen Euirofighter gebrauchen.Bilder unterliegen dem Copyright.
Army Sgt. Trenton Fussell, a paratrooper assigned to Blackfoot Company, 1st Battalion, 501st Parachute Infantry Regiment, 4th Infantry Brigade Combat Team (Airborne), 25th Infantry Division, U.S. Army Alaska, prepares a RQ-11B Raven unmanned aerial vehicle for launch during familiarization training at Joint Base Elmendorf-Richardson, Alaska, Aug, 27, 2019. The RQ-11B Raven in a small hand-launched, remote-controlled, unmanned aerial vehicle that can provide day or night aerial intelligence, surveillance, target acquisition and reconnaissance. Fussell is a native of Smiths Station, Al. (U.S. Air Force photo by Alejandro Peña)
United States Air Force, M-21/D-21, 60-6940, Lockheed M-21, A-12/SR-71 Blackbird variant, (c/n 134) at the Museum of Flight located at Boeing Field (BFI) in Seattle, Washington. April 7, 2009.
“The U.S. military began experimenting with unmanned aircraft as early as World War I. By World War II, unmanned craft could be controlled by radio signals, usually from another aircraft. Vehicles that could return from a mission and be recovered appeared in the late 1950s. Today, Unmanned Aerial Vehicles (UAVs) perform a wide range of missions and are used by all four branches of the military.
This exhibit showcases six modern military UAVs that represent a variety of missions and technologies. They range from large vehicles that can carry offensive weapons to a miniature system whose components are light and compact enough to be carried in a Marine’s backpack.
This exhibit is made possible through the generosity of General Atomics Aeronautical Systems, Inc.”
Army Spc. Greg Marcin, a paratrooper assigned to Blackfoot Company, 1st Battalion, 501st Parachute Infantry Regiment, 4th Infantry Brigade Combat Team (Airborne), 25th Infantry Division, U.S. Army Alaska, prepares to launch a RQ-11B Raven unmanned aerial vehicle during familiarization training at Joint Base Elmendorf-Richardson, Alaska, Aug, 27, 2019. The RQ-11B Raven in a small hand-launched, remote-controlled, unmanned aerial vehicle that can provide day or night aerial intelligence, surveillance, target acquisition and reconnaissance. Marcin is a native of Richmond, Va. (U.S. Air Force photo by Alejandro Peña)
An Iraqi federal police staff general officer greets a U.S. Marine during a key leader engagement at the Combined Joint Operations Center on Qayyarah West Airfield, Iraq, Feb. 10, 2017. The 1st Squadron, 73rd Cavalry Regiment, 2nd Brigade Combat Team, 82nd Airborne Division, deployed in support of Combined Joint Task Force-Operation Inherent Resolve, hosted the key leader engagement to support the Iraqi federal police as they prepare for the offensive in western Mosul to liberate the city from ISIS. CJTF-OIR is the global Coalition to defeat ISIS. (U.S. Army photo by Staff Sgt. Jason Hull)
United States Air Force - Ryan AQM-34N Firebee (Ryan Model 147H Lightning Bug) - USAF 67-21596
Many may believe the use of Unmanned Aerial Vehicles (UAV) for military purposes is a relatively recent development, but their operational use started at least 50 years ago with Remotely Piloted Vehciles (RPV), like this Ryan Lightning Bug, used to collect images and information over North Vietnam and China.
Read more:
Heute wurde die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin Schönefeld eröffnet.Diese findet in diesem Jahr auf dem Gelände des zukünftigen BBI "Willy Brandt" statt.Eröffnet wurde sie durch die Bundeskanzlerin Angela Merkel,welche noch bevor sie die ILA eröffnete, einem der grössten Waffenproduzenten der Welt,Messerschmitt-Bölkow-Blohm huldigte und zuerst Vertreter dieses Unternehmens begrüsste.Es ist mehr als beeindruckend,das diese Luftfahrtschau nichts anderes ist als eine bessere Waffenmesse ist,auf der alles,was das Herz des Waffenhändlers genauso erfreut,wie das des Diktators.Das muss man ja nu aber nicht so offensichtlich zeigen,indem man zuerst die Waffenlobby begrüsst und anschliessend erst die Messe eröffnet.Und warum auf einer Luuftfahrtmesse auch noch gepanzerte Fahrzeuge von Krauss-Maffei Wegmann vorgestellt werden müssen ist selbst mir ,als sehr verständnisvollem Menschen, ein mehr als grosses Rätsel.Ansonsten kann man selbstverständlich bei der Bundeswehr das Fliegen in einem Eurocopter ausprobieren und wie selbstverständlich auch den Beschuss von Piraten aus einem fliegenden Hubschrauber üben.Alles natürlich im Rahmen humanitärer Missionen versteht sich.Da erschreckt einen die massive zunahme unbenannter Waffensysteme und Drohnen schon garnicht mehr.In anbetracht der dort vorgestellten Feuerkraft sind aktuelle UAVs eher Kinderkram. Beruhigend ist da dann schon eher die Vorstellung,das auch das Rote Kreuz stolz prüsentierte,wozu ein nagelneuer Truppentransporter A400M zu gebrauchen ist,nämlihc um natürlich ganz human Zelte und Nahrungsmittel abzuwerfen.Irgendwie wurde man den Eindruck nicht los,das die ganze Veranstaltung nichts anders war,als eine grosse hübsche Luftwaffenschau,auf der man nach Herzenslust alles kaufen kann,was man zum bekämpfen von allem braucht,was nicht ins Schema passt.Für die Flüchtlingsabwehr an den EU-Aussengrenzen das UAV mit Wärmebildsensoren und für den kleinen Aufstand im inneren einen leichten und wendigen Eurocopter 135.Und wenns richtig zur Sache geht,dann kann man auch schon mal nen Euirofighter gebrauchen.Bilder unterliegen dem Copyright.
This unusual aircraft is a one-of-a-kind concept demonstrator from Aurora Flight Sciences Corporation, brought to you by DARPA (the same agency that gave us the internet). Batteries power the 24 electric fans - more than three times the number of engines on a Boeing B-52!
PictionID:56159576 - Catalog:C94-045-010.tif - Title:Ryan Aeronautical Negative Collection Image - Filename:C94-045-010.tif - - - - Image from the Teledyne Ryan Archives, donated to SDASM in the 1990s. Many of these images are from Ryan's UAV program-----These images were not donated with metadata, so please Tag these images so that the information can be permanently stored with the digital file.---Repository: San Diego Air and Space Museum
Prototype of unmanned aerial vehicle (UAV) Boeing X45 (Give it a couple of incisors and it looks like George Soros)
The drone can fly for about 70 minutes at 12 mph +/-. Victor Torres of Chang Industry is demonstrating SkySeer for us here.
Maximum 5kg payload and up to 60 minutes endurance. The vehicle is primarily designed for video imaging, including day and night monitoring of industrial facilities and other property that is not covered by security cameras. The configuration may include various sensors for remote survey.
Maximum 5kg payload and up to 60 minutes endurance. The vehicle is primarily designed for video imaging, including day and night monitoring of industrial facilities and other property that is not covered by security cameras. The configuration may include various sensors for remote survey.
PictionID:56125936 - Catalog:C94-045-025.tif - Title:Ryan Aeronautical Negative Collection Image - Filename:C94-045-025.tif - - - - Image from the Teledyne Ryan Archives, donated to SDASM in the 1990s. Many of these images are from Ryan's UAV program-----These images were not donated with metadata, so please Tag these images so that the information can be permanently stored with the digital file.---Repository: San Diego Air and Space Museum
PictionID:56102209 - Catalog:C94-045-023.tif - Title:Ryan Aeronautical Negative Collection Image - Filename:C94-045-023.tif - - - Image from the Teledyne Ryan Archives, donated to SDASM in the 1990s. Many of these images are from Ryan's UAV program-----Please Tag these images so that the information can be permanently stored with the digital file.---Repository: San Diego Air and Space Museum
An unmanned aerial vehicle carrying a fiber optic temperature sensing cable developed at Oregon State University flies near a wind generator in eastern Oregon. Photo by Robert Predosa. FULL STORY: bit.ly/OSU_AgNews1528
After eight months of designing, building and testing, the middle school, high school and college and university teams launched their rockets as part of NASA Student Launch on Saturday, April 6. The rockets and their payloads are designed to fly to between 4,000 and 5,500 feet in altitude before deploying recovery systems that brings them safely to the ground.
Image credit: NASA/Fred Deaton
Student Launch awards news release
Lockheed D-21 Tagboard - (GTD-21B Serial No. 534)
The Lockheed D-21 is a stealthy, ramjet-powered, reconnaissance drone that was originally designed to be launched from the back of a CIA-operated Lockheed M-21 Mothership. The M-21 closely resembled the SR-71, with a hardpoint on its spine between the vertical stabilizers intended for carriage and launching of the D-21. After a test launch of the D-21 from an M-21 resulted in a fatal crash of the M-21 Mothership on July 30, 1966, the decision was made to modify the D-21 for launch from the B-52's underwing pylons. A booster rocket would be attached to the drone to provide the necessary velocity to allow the D-21B's Marquardt ramjet to operate.
Put into operation in 1969, the D-21B program was soon canceled in July 1971 due to its poor success rate and the increased capabilities of satellites and other systems.
The remaining D-21Bs were placed into mothballs, and given the designation GTD-21B ("GT" standing for "Ground Training") in the mid-to-late 1970s.
PictionID:56118928 - Catalog:C94-045-029.tif - Title:Ryan Aeronautical Negative Collection Image - Filename:C94-045-029.tif - - Image from the Teledyne Ryan Archives, donated to SDASM in the 1990s. Many of these images are from Ryan's UAV program-----These images were not donated with metadata, so please Tag these images so that the information can be permanently stored with the digital file.---Repository: San Diego Air and Space Museum
Sgt. Jonathan Miles of the 79th Brigade Special Troops Battalion (BSTB), discusses the capabilities of the Ground Control Station (GCS) for the California National Guard's RQ-7B Shadow 200 Remotely Piloted Aircraft during the ribbon cutting ceremony of the new Tactical Unmanned Aircraft System Facility at Camp Roberts. (Air National Guard photo by Master Sgt. Julie Avey)
After eight months of designing, building and testing, the middle school, high school and college and university teams launched their rockets as part of NASA Student Launch on Saturday, April 6. The rockets and their payloads are designed to fly to between 4,000 and 5,500 feet in altitude before deploying recovery systems that brings them safely to the ground.
Image credit: NASA/Fred Deaton
Student Launch awards news release
Close visual inspection of a chimney using a micro unmanned aerial vehicle (UAV)
www.cyberhawkinnovations.co.uk/cooling-towerchimney-inspe...
Heute wurde die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin Schönefeld eröffnet.Diese findet in diesem Jahr auf dem Gelände des zukünftigen BBI "Willy Brandt" statt.Eröffnet wurde sie durch die Bundeskanzlerin Angela Merkel,welche noch bevor sie die ILA eröffnete, einem der grössten Waffenproduzenten der Welt,Messerschmitt-Bölkow-Blohm huldigte und zuerst Vertreter dieses Unternehmens begrüsste.Es ist mehr als beeindruckend,das diese Luftfahrtschau nichts anderes ist als eine bessere Waffenmesse ist,auf der alles,was das Herz des Waffenhändlers genauso erfreut,wie das des Diktators.Das muss man ja nu aber nicht so offensichtlich zeigen,indem man zuerst die Waffenlobby begrüsst und anschliessend erst die Messe eröffnet.Und warum auf einer Luuftfahrtmesse auch noch gepanzerte Fahrzeuge von Krauss-Maffei Wegmann vorgestellt werden müssen ist selbst mir ,als sehr verständnisvollem Menschen, ein mehr als grosses Rätsel.Ansonsten kann man selbstverständlich bei der Bundeswehr das Fliegen in einem Eurocopter ausprobieren und wie selbstverständlich auch den Beschuss von Piraten aus einem fliegenden Hubschrauber üben.Alles natürlich im Rahmen humanitärer Missionen versteht sich.Da erschreckt einen die massive zunahme unbenannter Waffensysteme und Drohnen schon garnicht mehr.In anbetracht der dort vorgestellten Feuerkraft sind aktuelle UAVs eher Kinderkram. Beruhigend ist da dann schon eher die Vorstellung,das auch das Rote Kreuz stolz prüsentierte,wozu ein nagelneuer Truppentransporter A400M zu gebrauchen ist,nämlihc um natürlich ganz human Zelte und Nahrungsmittel abzuwerfen.Irgendwie wurde man den Eindruck nicht los,das die ganze Veranstaltung nichts anders war,als eine grosse hübsche Luftwaffenschau,auf der man nach Herzenslust alles kaufen kann,was man zum bekämpfen von allem braucht,was nicht ins Schema passt.Für die Flüchtlingsabwehr an den EU-Aussengrenzen das UAV mit Wärmebildsensoren und für den kleinen Aufstand im inneren einen leichten und wendigen Eurocopter 135.Und wenns richtig zur Sache geht,dann kann man auch schon mal nen Euirofighter gebrauchen.Bilder unterliegen dem Copyright.
TACTS AIRFIELD, Ariz. - U.S. Marine Corps Maj. Jeremy Hall, a pilot with Unmanned Aerial Vehicle Squadron- 2 (VMU-2), inspects a RQ-7B Shadow at Tacts Airfield Ariz., April 11, 2013. The Shadow is being used in Close Air Support missions during WTI 2-13. -- (U.S. Marine Corps photograph by Sgt. Christopher R. Rye, 1st Marine Division COMCAM/Released)
Heute wurde die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin Schönefeld eröffnet.Diese findet in diesem Jahr auf dem Gelände des zukünftigen BBI "Willy Brandt" statt.Eröffnet wurde sie durch die Bundeskanzlerin Angela Merkel,welche noch bevor sie die ILA eröffnete, einem der grössten Waffenproduzenten der Welt,Messerschmitt-Bölkow-Blohm huldigte und zuerst Vertreter dieses Unternehmens begrüsste.Es ist mehr als beeindruckend,das diese Luftfahrtschau nichts anderes ist als eine bessere Waffenmesse ist,auf der alles,was das Herz des Waffenhändlers genauso erfreut,wie das des Diktators.Das muss man ja nu aber nicht so offensichtlich zeigen,indem man zuerst die Waffenlobby begrüsst und anschliessend erst die Messe eröffnet.Und warum auf einer Luuftfahrtmesse auch noch gepanzerte Fahrzeuge von Krauss-Maffei Wegmann vorgestellt werden müssen ist selbst mir ,als sehr verständnisvollem Menschen, ein mehr als grosses Rätsel.Ansonsten kann man selbstverständlich bei der Bundeswehr das Fliegen in einem Eurocopter ausprobieren und wie selbstverständlich auch den Beschuss von Piraten aus einem fliegenden Hubschrauber üben.Alles natürlich im Rahmen humanitärer Missionen versteht sich.Da erschreckt einen die massive zunahme unbenannter Waffensysteme und Drohnen schon garnicht mehr.In anbetracht der dort vorgestellten Feuerkraft sind aktuelle UAVs eher Kinderkram. Beruhigend ist da dann schon eher die Vorstellung,das auch das Rote Kreuz stolz prüsentierte,wozu ein nagelneuer Truppentransporter A400M zu gebrauchen ist,nämlihc um natürlich ganz human Zelte und Nahrungsmittel abzuwerfen.Irgendwie wurde man den Eindruck nicht los,das die ganze Veranstaltung nichts anders war,als eine grosse hübsche Luftwaffenschau,auf der man nach Herzenslust alles kaufen kann,was man zum bekämpfen von allem braucht,was nicht ins Schema passt.Für die Flüchtlingsabwehr an den EU-Aussengrenzen das UAV mit Wärmebildsensoren und für den kleinen Aufstand im inneren einen leichten und wendigen Eurocopter 135.Und wenns richtig zur Sache geht,dann kann man auch schon mal nen Euirofighter gebrauchen.Bilder unterliegen dem Copyright.
After eight months of designing, building and testing, the middle school, high school and college and university teams launched their rockets as part of NASA Student Launch on Saturday, April 6. The rockets and their payloads are designed to fly to between 4,000 and 5,500 feet in altitude before deploying recovery systems that brings them safely to the ground.
Image credit: NASA/Fred Deaton
Student Launch awards news release
Heute wurde die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin Schönefeld eröffnet.Diese findet in diesem Jahr auf dem Gelände des zukünftigen BBI "Willy Brandt" statt.Eröffnet wurde sie durch die Bundeskanzlerin Angela Merkel,welche noch bevor sie die ILA eröffnete, einem der grössten Waffenproduzenten der Welt,Messerschmitt-Bölkow-Blohm huldigte und zuerst Vertreter dieses Unternehmens begrüsste.Es ist mehr als beeindruckend,das diese Luftfahrtschau nichts anderes ist als eine bessere Waffenmesse ist,auf der alles,was das Herz des Waffenhändlers genauso erfreut,wie das des Diktators.Das muss man ja nu aber nicht so offensichtlich zeigen,indem man zuerst die Waffenlobby begrüsst und anschliessend erst die Messe eröffnet.Und warum auf einer Luuftfahrtmesse auch noch gepanzerte Fahrzeuge von Krauss-Maffei Wegmann vorgestellt werden müssen ist selbst mir ,als sehr verständnisvollem Menschen, ein mehr als grosses Rätsel.Ansonsten kann man selbstverständlich bei der Bundeswehr das Fliegen in einem Eurocopter ausprobieren und wie selbstverständlich auch den Beschuss von Piraten aus einem fliegenden Hubschrauber üben.Alles natürlich im Rahmen humanitärer Missionen versteht sich.Da erschreckt einen die massive zunahme unbenannter Waffensysteme und Drohnen schon garnicht mehr.In anbetracht der dort vorgestellten Feuerkraft sind aktuelle UAVs eher Kinderkram. Beruhigend ist da dann schon eher die Vorstellung,das auch das Rote Kreuz stolz prüsentierte,wozu ein nagelneuer Truppentransporter A400M zu gebrauchen ist,nämlihc um natürlich ganz human Zelte und Nahrungsmittel abzuwerfen.Irgendwie wurde man den Eindruck nicht los,das die ganze Veranstaltung nichts anders war,als eine grosse hübsche Luftwaffenschau,auf der man nach Herzenslust alles kaufen kann,was man zum bekämpfen von allem braucht,was nicht ins Schema passt.Für die Flüchtlingsabwehr an den EU-Aussengrenzen das UAV mit Wärmebildsensoren und für den kleinen Aufstand im inneren einen leichten und wendigen Eurocopter 135.Und wenns richtig zur Sache geht,dann kann man auch schon mal nen Euirofighter gebrauchen.Bilder unterliegen dem Copyright.
After eight months of designing, building and testing, the middle school, high school and college and university teams launched their rockets as part of NASA Student Launch on Saturday, April 6. The rockets and their payloads are designed to fly to between 4,000 and 5,500 feet in altitude before deploying recovery systems that brings them safely to the ground.
Image credit: NASA/Fred Deaton
Student Launch awards news release
Army paratroopers assigned to Blackfoot Company, 1st Battalion, 501st Parachute Infantry Regiment, 4th Infantry Brigade Combat Team (Airborne), 25th Infantry Division, U.S. Army Alaska, operate the RQ-11B Raven unmanned aerial vehicle during familiarization training at Joint Base Elmendorf-Richardson, Alaska, Aug, 27, 2019. The RQ-11B Raven in a small hand-launched, remote-controlled, unmanned aerial vehicle that can provide day or night aerial intelligence, surveillance, target acquisition and reconnaissance. (U.S. Air Force photo by Alejandro Peña)
TACTS AIRFIELD, Ariz. - A U.S. Marine Corps RQ-7B launches during Weapons and Tactics Instructor Course (WTI) 2-13, at Tacts Airfield Ariz., April 11, 2013. -- (U.S. Marine Corps photograph by Sgt. Christopher R. Rye, 1st Marine Division COMCAM/Released)
130513-N-FU443-020
ATLANTIC OCEAN (May 13, 2013) An X-47B Unmanned Combat Air System (UCAS) demonstrator is towed into the hangar bay of the aircraft carrier USS George H.W. Bush (CVN 77). George H.W. Bush is scheduled to be the first aircraft carrier to catapult-launch an unmanned aircraft from its flight deck. (U.S. Navy photo by Mass Communication Specialist 2nd Class Timothy Walter/Released)
PictionID:56116057 - Catalog:C94-045-015.tif - Title:Ryan Aeronautical Negative Collection Image - Filename:C94-045-015.tif - - Image from the Teledyne Ryan Archives, donated to SDASM in the 1990s. Many of these images are from Ryan's UAV program-----These images were not donated with metadata, so please Tag these images so that the information can be permanently stored with the digital file.---Repository: San Diego Air and Space Museum
After eight months of designing, building and testing, the middle school, high school and college and university teams launched their rockets as part of NASA Student Launch on Saturday, April 6. The rockets and their payloads are designed to fly to between 4,000 and 5,500 feet in altitude before deploying recovery systems that brings them safely to the ground.
Image credit: NASA/Fred Deaton
Student Launch awards news release
After eight months of designing, building and testing, the middle school, high school and college and university teams launched their rockets as part of NASA Student Launch on Saturday, April 6. The rockets and their payloads are designed to fly to between 4,000 and 5,500 feet in altitude before deploying recovery systems that brings them safely to the ground.
Image credit: NASA/Fred Deaton
Student Launch awards news release