View allAll Photos Tagged Schweiz,

25.Dragonboat Festival Basel

1.August 2015 Kraftwerkinsel Birsfelden / Schweiz

25.Dragonboat Festival Basel

1.August 2015 Kraftwerkinsel Birsfelden / Schweiz

Baum im grossen Moos bei Müntschemier im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

 

Grosses Moos

 

**************************************************************************************************************

**************************************************************************************************************

.

.

.

Das Grosse Moos ist ein Niedermoorgebiet und Teil des schweizerischen Seelands. Es ist

die ehemalige Schwemmfläche der A.are zwischen K.erzers, M.urtensee, I.ns und L.yss.

Heute ist es eines der wichtigsten G.emüse - Anbaugebiete der Schweiz. Das Grosse Moos

ist eine der grössten Ebenen der Schweiz.

.

.

.

**************************************************************************************************************

Geschichte

**************************************************************************************************************

.

.

.

Bis zur Juragewässerkorrektion war das Grosse Moos ein unwegsames S.umpfland.

Während Jahrhunderten diente das Grosse Moos fahrendem V.olk wie z.B. den J.enischen

als A.ufenthalts - und R.ückzugsgebiet. Die fahrenden K.orber fanden hier auch das für ihre

Arbeit notwendige Rohmaterial, die W.eiden. Der 1.8.7.9 als Nachfahre z.wangsassimilierter

F.ahrender geborene jenische S.chriftsteller A.lbert M.inder verbrachte seine ersten Lebens-

jahre teils im Grossen Moos, teils in B.ern.

.

.

Durch`s grosse Moos zwischen K.erzers - M.üntschemier - I.ns - G.ampelen führt auch die

Zuglinie von B.ern nach N.euenburg - N.euchâtel

.

.

.

**************************************************************************************************************

S.trafanstalten

**************************************************************************************************************

.

.

.

Im Gebiet des Grossen Moos befinden sich die S.trafanstalten B.ellechasse ( F.R ),

W.itzwil ( B.E ) und St. J.ohannsen ( B.E ).

.

.

.

**************************************************************************************************************

Gemüsepfad

**************************************************************************************************************

.

.

In der Zeit von Anfang M.ai bis Mitte O.ktober können Sie den G.emüseanbau im Seeland frei

besichtigen. Auf verkehrsarmen Flurwegen fahren Sie mit dem V.elo an über 60 verschiedenen

Gemüsearten vorbei. Auf dem G.emüselehrpfad ( grüne Route zwischen K.erzers und I.ns )

sind die verschiedenen, im Seeland angebauten Gemüsekulturen mit T.afeln beschriftet.

Verteilt auf zwei Routen sind speziell interessante Orte mit F.ahnen und I.nfotafeln markiert.

.

.

.

.

Siehe auch : www.gemueseschweiz.ch/gemuesepfad.html

.

.

.

.

( BeschriebGrossesMoos AlbumGrossesMoos Schweiz Suisse Switzerland Svizzera

Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

A.usf.lug ins G.rosse M.oos am Dienstag den 17. April 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach K.erzers

.

.

Fahrt mit dem F.ahrr.ad durch`s g.rosse M.oos

.

.

Mit dem Z.ug von K.erzers zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni120417 AlbumZZZZ120417V.elot.ourM.oos AlbumGrossesMoos BernerSeeland KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 291223

******************************************************************************************************************

 

NIF

... in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Entlang dem R.hein am Mittwoch den 17. Oktober 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über O.lten nach T.urgi

.

.

K.urzer A.bstecher zur a.lten H.olzb.rücke mit dem F.ahrr.ad

.

.

Mit dem Z.ug von T.urgi nach K.lingnau

.

.

Weiter mit dem F.ahrr.ad S.tadtk.irche K.lingau - S.chloss K.lingnau - K.oblenz - R.ömische W.arte K.leiner L.aufen bei K.oblenz - S.chloss Z.urzach - R.ömische K.astell T.enedo in Z.urzach

.

.

Mit dem Z.ug von B.ad Z.urzach - B.aden - Z.ürich - S.chaffh.ausen nach D.iessenh.ofen

.

.

Mit dem F.ahrr.ad D.iessenh.ofen B.ahnh.of ( TG - 413m ) - B.urg U.nterh.of - S.iegelt.urm - S.chupfi ( TG - 403m ) - R.heinklingen ( TG - 408m ) - B.urgs.telle R.ichlingen - S.eplingen ( SH - 415m ) - B.urg H.ohenklingen ( SH - 580m ) mit B.esichtigung - E.rgeten ( SH - 541m ) - W.olkenstein ( SH - 567m ) - A.P W.olkens.tein ( SH - 584.4m ) - B.urgruine / R.uine der B.urg W.olkens.tein - S.andsteinh.öhlen ( SH - 444m ) - A.ltstadt S.tein am R.hein - U.nter - E.schenz ( TG - 397m ) - K.loster St. O.thmar - R.ömischen K.astell T.asgetium ob S.tein am R.hein

.

.

Mit dem Z.ug von S.tein am R.hein nach S.tammh.eim

.

.

Mit dem F.ahrr.ad von S.tammh.eim - U.nter - S.tammh.eim ( ZH - 442m ) - G.untalingen ( ZH - 420m ) - S.chloss G.irsb.erg - S.chloss S.chwande.gg - S.tammh.eim

.

.

R.ückfahrt mit dem Z.ug von S.tammheim über W.intert.hur - Z.ürich nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni121017

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 060222

***************************************************************************************************************

 

NIF

Hochzeits-, Geburtstags- und Geschäftsauflösungsfest von Dino und Andrea Rey mit Familie, Freunden und Bekannten im Waldhaus Bonstetten am Sonntagabend, 22. Juli 2018..Foto Martin Platter

Marcel Falk, Abteilung Kulturelles.Bl

 

Foto: Peter Schnetz (zur freien Verwendung)

Seit 1999 richtet der SDV Schweizer Dialogmarketing Verband als Trägerverband jährlich den Schweizer Dialogmarketing-Preis (SDV Award) aus. In verschiedenen Kategorien werden die besten Dialogmarketing-Arbeiten der besten Kreativen geehrt und ausgelobt.

 

Alle eingereichten Arbeiten werden an einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert. Eine erfahrene und unabhängige Jury aus Agenturvertretern, Marketingfachleuten, Fachhochschulvertretern und Auftraggebern – national und international – bewertet die Arbeiten an einer zweitägigen Jurierung.

 

Der Höhepunkt des SDV Awards ist sicherlich die Award-Night. Sie ist eine Art Krönung und die Ausgezeichneten stellen die Besten der Besten dar. Es werden Awards in Gold, Silber und Bronze verliehen und unter allen Siegern wird zudem der Platinpreis als Krönung der besten Gesamtarbeit vergeben.

 

Der SDV Award ist nicht nur ein Termin im Jahr. Das Dialogmarketing wird vielmehr über das ganze Jahr erlebt und mehrere Highlights sind als Schwerpunkte gesetzt. Die ausgezeichneten Arbeiten werden zu Weiterbildungs- und Ausbildungszwecken auch unter dem Jahr genutzt.

This was one of our best hikes of this holiday. Great weather, gorgeous scenery, very quiet for most of the way and a delicious lunch at Mägisalp restaurant.

(See After a day of mountain hiking by Biokees for a 3-dimensional lunch, )

Visitors are having a look at the tower of the new building of the Fachhochschule St. Gallen FHSG, on Saturday, July 6, 2013. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)

Castelgrande Stadtmauer

Sächsische Schweiz - Bastei

Felsenburg Neurathen

Doppelstromabnehmer für Drehstrom

Unterwegs entlang der weissen Lütschine von L.auterbrunnen nach Z.weilütschinen im

Kanton Bern in der Schweiz :

.

.

.

Weisse Lütschine mit Hochwasser

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Lütschine

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Lage : Kanton Bern in der Schweiz

 

- Flusssystem : R.hein

 

- Abfluss über A.are → R.hein → N.ordsee

 

- Ursprung Zusammenfluss : S.chwarze Lütschine und W.eisse Lütschine bei Z.weilütschinen

 

- Höhenunterschied : ca. 86 m

 

- Länge 8,6 km => mit W.eisser Lütschine 21,7 km

.

.

.

Die Lütschine ist ein Fluss im Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz. Ihre beiden

Q.uellflüsse, die 12,3 km lange s.chwarze Lütschine aus G.rindelwald und die 13,1 km lange

w.eisse Lütschine aus dem L.auterbrunnental vereinigen sich bei Z.weilütschinen.

 

Von dort fließt die noch 8,6 km lange vereinigte Lütschine durch das schluchtartige

Lütschinental nach W.ilderswil und über das B.ödeli weiter nach B.önigen wo sie in

den B.rienzersee mündet. Der Name Lütschine stammt vom keltischen Namen leucos,

leuca, was "weiss" oder "hell, glänzend" bedeutet.

 

Die S.chwarze Lütschine entwässert den oberen G.rindelwaldgletscher und den unteren

G.rindelwaldgletscher. Wobei der A.bfluss des Letzteren ebenfalls W.eisse Lütschine genannt

wird und etwa einen Kilometer nach Austritt aus der G.letscherschlucht in die S.chwarze

Lütschine mündet.

.

.

***************************************************************************************************************

Die L.ütschineneindämmung

***************************************************************************************************************

.

.

Die aus den Tälern G.rindelwald und L.auterbrunnen kommende Lütschine ist in geschiebe-

und schwebstoffreicher Gebirgsfluss, der früher bei extremen H.ochwassern immer wieder

ausbrach und das ganze B.ödeli mit den daraufliegenden D.örfern und der P.ropstei I.nterlaken

überschwemmte.

 

Es ist anzunehmen, dass die Lütschine schon zur Zeit als sich die A.ugustiner-C.horherren

um 1130 im B.ödeli ansiedelten in den B.rienzersee floss und nicht, wie oft behauptet wird,

von diesen dorthin umgeleitet wurde.

 

Man hat lediglich einen ihrer Mü.ndungsarme, der entlang des A.enderbergs R.ichtung

B.önigen verlief, mit einem linksufrigen L.ängsdamm verbaut. Die K.losterleute von

I.nterlaken spielten dabei eine wichtige R.olle. Über Jahrhunderte hinweg setzten

Generationen der betroffenen Bevölkerung viel Zeit und Geld dafür ein, um das

ungestüme Bergwasser in seine S.chranken zu weisen.

 

Ein kleiner Teil der W.assermengen wurde im M.ittelalter auch zur vielseitigen N.utzung

abgezweigt. Ein schmaler Kanal das S.pülibächli leitet das Lütschinenwasser zum K.loster

I.nterlaken, wo es diverse M.ühlen antrieb und zu R.einigungszwecken eingesetzt wurde.

 

1831 brach die Lütschine kurz nach der E.inmündung des S.axetenbachs bei W.ilderswil aus

und ergoss sich durch dieses Dorf über das B.ödeli nach M.atten und I.nterlaken. Die Folge

war eine rund ein Meter starke Ü.bersarung, deren Spuren an einigen alten H.äusern heute

noch zu sehen sind.

 

Ein zeitgenössischer B.ericht vermerkte dazu: «… der S.axetenbach vereint (mit der

Lütschine) den D.amm durchbrochen, über alles F.eld herabgekommen, die E.inwohner

von M.atten zum Teil zum A.uswandern gebracht»

 

Letztmals brach die Lütschine 2005 aus und überschwemmte den unteren D.orfteil von

W.ilderswil sowie grosse Teile des B.ödeli. Das Wasser floss, nachdem der A.utobahn-

einschnitt gefüllt war, durch M.atten und bis nach I.nterlaken in die A.are.

.

.

.

( BeschriebLütschine KantonBern )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Entlang der L.ütschine von L.auterbrunnen bis W.ilderswil am Montag den 10. Oktober 2011

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über I.nterlaken O.st nach Z.weilütschinen und weiter mit dem

B.ahnersatzbus nach L.auterbrunnen und dem P.ostauto bis zu den T.rümmelbachfällen

.

.

T.rotz R.ückfrage beim B.ahnpersonal und beim P.ostautochauffeur waren die F.älle

g.eschlossen

.

.

Zu F.uss entlang der h.ochwasser f.ührenden L.ütschine zurück nach Z.weilütschinen

.

.

Mit dem Z.ug bis W.ilderswil

.

.

Zurück zu F.uss zur B.ahnbrücke und wieder nach W.ilderswil

.

.

Da m.ittlerweilen der ganze B.ahnbetrieb der B.O.B eingestellt war mit dem P.ostauto

nach I.nterlaken W.est und mit dem Z.ug wieder zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS MD Mark II

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : -

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni111010 AlbumZZZZ111010HochwasserLauterbrunnental KantonBern BernerOberland

AlbumHochwasserinderSchweiz

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240316

******************************************************************************************************************

 

NIF

Ardez, Unterengadin, Graubünden, Schweiz

Zur 8. Tourismusbörse am 2. April 2011 präsentierten sich im Nationalpark-Zentrum Sächsische Schweiz viele Unternehmen, Vereine und touristische Anbieter aus der Sächsischen und der Böhmischen Schweiz.

Zur 8. Tourismusbörse am 2. April 2011 präsentierten sich im Nationalpark-Zentrum Sächsische Schweiz viele Unternehmen, Vereine und touristische Anbieter aus der Sächsischen und der Böhmischen Schweiz.

PC - 7 Team der Schweizer Luftwaffe ( Propeller Akrobatik ) mit Pilatus PC-7/CH Turbo Trainer über dem F.lugp.latz Bern Belpmoos im Berner Mittelland im Kanton Bern der Schweiz

.

.

******************************************************************************************************************

******************************************************************************************************************

 

PC-7 TEAM

 

******************************************************************************************************************

******************************************************************************************************************

.

.

Flugzeug - Typ: Pilatus PC-7/CH „ Turbo Trainer “

.

.

1989, zum 75. Geburtstag der Schweizer Luftwaffe, wurde das PC-7 TEAM offiziell gegründet. Als Botschafter der Luftwaffe präsentiert das Team Dynamik, Eleganz und Präzision des Formations-Kunstfluges auf höchstem Niveau. Kunstflug im Verband mit Propellerflugzeugen stellt höchste Anforderungen an das fliegerische Können der Piloten. Alle Teammitglieder sind Berufspiloten und fliegen sonst die F/A-18 H.ornet.

 

Seit 2007 fliegt das PC-7 TEAM die modernisierten PC-7 NG mit Glas-Cockpit, GPS und Autopilot. Von den vierzig Originalflugzeugen wurden 28 auf den neuen Stand umgebaut.

.

.

Siehe auch : www.pc7-team.ch

.

.

******************************************************************************************************************

******************************************************************************************************************

 

Pilatus PC-7/CH

 

******************************************************************************************************************

******************************************************************************************************************

.

.

Die Pilatus PC-7/CH ist ein Zweisitziges Schulflugzeug für die moderne Pilotenausbildung, unter anderem auch in Kunstflug und Blindflug der schweizer Luftwaffe

.

.

- Propellerturbine Pratt & Whitney Canada PT6A-25A , 550 PS

 

- 2 Sitze, keine Schleudersitze

 

- Spannweite: 10.40 m

 

- Länge: 9.77 m

 

- Max. Fluggewicht: 2`100 kg

 

- Max. Geschwindigkeit: 500 km/h

 

- Gipfelhöhe 8'200 m

 

- Max. Lastvielfache min. +7 / -3,5 g

 

- Bewaffnung: keine

 

- Basis: normalerweise L.ocarno

 

- Baujahr ab 1982 in S.tans/NW

.

.

Seit 1979 bis heute ca. 450 Flugzeuge gebaut, davon 40 für die Schweizer Luftwaffe.

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

F.lugp.latzf.est B.elpm.oost.age 2011 auf dem F.lugp.latz Bern B.elpm.oos am Sonntag den 19. Juni 2011

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni110619 AlbumZZZZ110619B.elpm.oost.age KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 261223

******************************************************************************************************************

 

NIF

Switzerland - Graubünden Klosters - more pictures on: swiss-tourismus.com

jaciii (off&on) und PixTuner haben das als Favoriten hinzugefügt.

Bären in Gonten !

1 2 ••• 56 57 59 61 62 ••• 79 80