View allAll Photos Tagged Schweiz,

- Internationale Briefmarken-Ausstellung IMABA 1948 in Basel

> Block: J. R. Wettstein (Bürgermeister von Basel)

2. Radquer in Mettmenstetten mit Masters-Schweizer-Meisterschaften am Sonntag, 8. Oktober 2017.

Foto Martin Platter

Schweizer Messer

Ralf unterwegs im Klettersteig Zermatt im Kanton Wallis - Valais der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

K.lettersteig Z.ermatt + W.anderung G.ornergrat mit R.alf B.reidenbach am 31. Oktober 2007 :

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach Z.ermatt

.

.

K.lettersteig Z.ermatt

.

.

Mit der G.ornergratbahn von Z.ermatt bis R.otenboden

.

.

Wanderung von R.otenboden via R.iffelsee - M.onte - R.osa - H.üttenweg - G.ornergrat

.

.

Mit dem Z.ug vom G.ornergrat über Z.ermatt zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Genauer Beschrieb der Tour auf:

 

www.bergtour.ch

 

Gipfelbuch => Stichwort: chrigu.hurni

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni071031 AlbumZZZZ071031KlettersteigZermatt KantonWallis KantonValais

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Ergänzung - Aktualisierung des Textes : 220215

***************************************************************************************************************

 

19 / 20

Turnfest Seerugge in Sonterswil am Freitag 17. Juni 2016 (FOTO GACCIOLI KREUZLINGEN)

Aussicht während der Fahrt mit dem Z.ug entlang dem Walensee im Kanton St. Gallen der Schweiz :

.

.

.

x

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Walensee

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Geographische Lage : Ostschweiz

 

- Zuflüsse seit 1.8.1.1 E.scherkanal ( L.inth ) und S.eez

 

- Abfluss : L.inthkanal

 

- O.rte am U.fer : W.eesen und W.alenstadt

 

- Höhe über Meeresspiegel : 419 m ü. M.

 

- Fläche : 24 km²

 

- Maximale Tiefe : 151 m

 

- Besonderheiten => BFS-Nr.: 9179

.

.

.

Der Walensee ist ein See in den östlichen Voralpen in der Schweiz und liegt in den

Kantonen St. G.allen und G.larus.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Name

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Name bedeutet See der Welschen (vgl. W.alchensee in B.ayern ), da im Frühmittel-

alter der Walensee die Sprachgrenze zwischen den im W.esten siedelnden A.lamannen

und den R.ätoromanen, den W.elschen, im O.sten bildete.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geographie

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der See liegt auf 419 m ü. M. und hat eine Oberfläche von 24 km². Seine grösste Tiefe be-

trägt 151 m. Durch seine besondere Lage ( inmitten eines Tals und auf beiden Seiten bis

zu 1000 Meter hohe Steilhänge ) ist die Wassertemperatur des Walensees um einige Grad

kälter als diejenige benachbarter Seen. Er wird im S.ommer selten über 20 °C warm. Ge-

prägt wurde das U - T.al durch den R.heingletscher in der W.ürmeiszeit.

 

Der H.auptzufluss war ursprünglich die S.eez. Seit der L.inthkorrektion in den Jahren

1.8.0.7 bis 1.8.1.1 ist die G.larner L.inth durch den E.scherkanal der Hauptzufluss. Die

L.inth tangierte vorher den Walensee gar nicht und floss vom G.larnerland aus direkt in

Richtung Z.ürichsee. Die Verbindung zwischen L.inth und W.alensee wurde durch die

M.aag hergestellt, die sich bei Z.iegelbrücke mit der L.inth vereinigte.

 

O.rtschaften am Walensee sind W.alenstadt, M.ols, U.nterterzen, M.urg, M.ühlehorn, und

W.eesen sowie am N.ordufer die Dörfer B.etlis und Q.uinten. Bei Touristen am beliebte-

sten ist die a.utofreie O.rtschaft Q.uinten, welche nur durch S.chiff oder durch eine mehr-

stündige Wanderung zu erreichen ist und ein M.ittelmeerklima bietet. Nördlich befindet

sich das auf einer T.errasse hoch über dem See gelegene A.mden und die B.ergkette der

C.hurfirsten. S.üdlich des S.ees liegen die W.inter- und S.ommer - T.ourismusregionen

F.lumserberg und K.erenzerberg.

 

Durch die L.inthkorrektion sank der Wasserspiegel um 5,5 m. Bei Hochwasser erlangt der

See jeweils sein früheres Aussehen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

V.erkehr

***************************************************************************************************************

.

.

.

Nach der Eroberung durch die R.ömer um das Jahr 15 v. Chr. lag der Walensee im G.renz-

bereich der r.ömischen P.rovinzen R.aetia ( R.ätien ) und G.ermania s.uperior ( Oberger-

Manien ). Die r.ömischen v.ici C.entum P.rata ( K.empraten ) und T.uricum ( Z.ürich )

dienten auf dem W.asserweg W.alensee – Z.ürichsee über die L.immat und den R.hein als

K.notenpunkte des W.arenverkehrs über die A.lpenroute.

 

Verkehrstechnisch war der Walensee seit der A.ntike eine grosse Herausforderung, da es

dort kaum Ebenen gibt. So trassieren die B.ahnstrecke Z.iegelbrücke - C.hur resp. die ehe-

malige S.üdostbahn S.argans - R.apperschwyl wie auch die A.utobahn A.3 den Walensee

durch G.alerien und T.unnels.

 

Bis zur Eröffnung der W.alenseestrasse war auf dem L.andweg die P.assage zwischen der

L.inthebene und W.alenstadt nur über den K.erenzerberg zwischen M.ollis und Q.uarten

möglich. Bis in die frühe N.euzeit wurde der W.arenverkehr zwischen Z.ürich und C.hur

deshalb per S.chiff auf dem W.alensee befördert. Seit der Errichtung des L.inthkanals

konnten G.üter direkt mit dem S.chiff von W.alenstadt nach Z.ürich gefahren werden.

 

1.9.7.4 wurde in der L.inthebene die v.ierspurige A.utobahn A.3 eröffnet. Zwischen

W.eesen und M.ühlehorn wurde aus ihr eine zweispurige W.alenseestrasse. Sie bestand

im Wesentlichen aus der H.auptstrasse durch die Dörfer M.ühlehorn, M.urg, U.nterterzen

und M.ols. Bei W.alenstadt begann die F.ortsetzung der N.3.

 

Die H.auptstrasse hatte zwar gewöhnliche Verbindungen und F.ussgängerstreifen, war

aber dennoch einem hohen Verkehrsaufkommen ausgesetzt. Der Walensee erhielt durch

diesen E.ngpass einen schweizweiten R.uf als N.adelöhr für den V.erkehr, da sich bei

hohem Verkehrsaufkommen und den damit verbundenen häufigen schweren Verkehrs-

u.nfällen jeweils kilometerlange S.taus in der L.inthebene bildeten.

 

Jahrelang war die Meldung «S.tau am Walensee» in der Ostschweiz so geläufig, dass die

K.abarettisten des in den achtziger Jahren populären T.rio E.ugster dem Walensee den

Beinamen Qualensee verlieh. Zur gleichen Zeit wurde die heutige W.alenseeautobahn in

Arbeitsgemeinschaft verschiedener Bauunternehmungen gebaut. Die Bauleitung über-

nahm das Bauingenieurbüro Locher & Cie A.G in Z.ürich.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Sonstiges

***************************************************************************************************************

.

.

.

1.8.5.0 ging im Walensee das D.ampfboot D.elphin unter.

.

.

.

1.9.5.1 wurden im Walensee von der Schweizer A.rmee eine Tonne deutsche M.G 4.2

........... versenkt. Zwischen 1.9.6.0 und 1.9.6.5 wurden weiter 200 Kg M.unition versenkt,

........... die genauen V.ersenkungsorte sind nicht bekannt.

.

.

.

Das vollbeladene K.ies - Transfer - S.chiff B.risi sank im A.pril 2.0.0.6 innert Sekunden.

Nach zwei Monaten glückte die Bergung des S.chiffes aus etwa 130 Metern Tiefe. Nicht

unwichtig war, dass die ganze Ladung beim Versinken des Schiffes auf den Seeboden

gekippt wurde.

 

Die K.iesladung eines solchen grösseren L.edischiffes beträgt mindestens 300 Tonnen.

Ursache waren die offen gebliebenen R.evisionsluken, durch welche Wasser eines Lecks

ungehindert in alle weiteren Schotts eindringen konnte.

 

Am O.stufer des Sees befindet sich bei W.alenstadt die W.alensee - B.ühne, auf der seit

2.0.0.5 im S.ommer M.usicals aufgeführt werden.

.

.

.

.

( BeschriebWalensee AlbumWalensee Alpensee See Lake Lac Sø Järvi Lago 湖 Schweiz

Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Suíça

Szwajcaria Suiza )

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

A.usflug zur T.aminaschlucht , S.ee Il L.ai auf der L.enzerheide , B.ellinzona und L.uzern zusammen mit M.utter und H.anni am Donnerstag den 10. September 2009 :

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern - Z.ürich nach B.ad R.agaz und weiter mit dem P.ostauto bis B.ad P.fäfers (SG - 680m)

.

.

Wanderung durch die T.amina - S.chlucht

.

.

Rückfahrt mit dem P.ostauto nach B.ad R.agaz und kurzen Spaziergang durchs D.orf

.

.

Weiterfahrt mit dem Z.ug nach C.hur und mit dem P.ostauto auf die L.enzerheide

.

.

Kurzen S.paziergang entlang dem S.ee I.l L.ai

.

.

Weiterfahrt mit dem P.ostauto nach T.iefencastel und weiter mit dem Z.ug nach T.husis

.

.

Mit dem P.ostauto über den S.an B.ernadiono P.ass ins T.essin nach B.ellinzona

.

.

B.esichtigung des C.astelgrande mit dem 28 Meter hohen T.urm " T.orre N.era " auf welchen wir gestiegen sind

.

.

Weiterfahrt mit dem Z.ug nach L.uzern

.

.

Spaziergang durch L.uzern bei N.acht während dem A.bendverkauf

.

.

Rückfahrt mit dem Z.ug nach B.ern

.

.

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung / Ergänzung des Textes: 19. Juni 2011

******************************************************************************************************************

 

24 / NIF

AROSA HUMOR-FESTIVAL

HANDOUT - Vorstellung am 20. Arosa Humor-Festival. (PHOTOPRESS/Gianni Pisano)

Blick vom Schwendelberg hinunter auf Guggisberg. Rechts das Guggershörnli.

Der Obwaldner Alphornblaeser Klaus von Moos laesst es sich am Samstag, 17. Mai 2003 auf der Alp Aelggi oberhalb Sachseln trotz Regenschauer nicht nehmen, in sein Horn zu blasen. (KEYSTONE/Urs Flueeler)

Blick auf Oberdiessbach und Konolfingen

Aussicht auf dem G.ipfel des M.orgenberghorn (BE - 2`249m ) im Berner Oberland im

Kanton Bern in der Schweiz :

.

.

.

x

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Doldenhorn

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Höhe : 3'643m

 

- Lage : Kanton Bern in der Schweiz

 

- Gebirge : Berner Alpen

 

- Erstbesteigung : 30. Juni 1862

 

- Normalweg von der D.oldenhornhütte ( von N.ordwesten )

.

.

.

Das Doldenhorn ist ein 3'643m hoher Berg in den Berner Alpen im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geographie

***************************************************************************************************************

.

.

Das S.chaustück des Doldenhorns, die v.ergletscherte N.ordwand, erhebt sich steil über

dem O.eschinensee bei K.andersteg. Die S.üdseite über dem G.asterental weist f.elsigen

C.harakter auf. Über das F.ründenhorn und das O.eschinenhorn ist das Doldenhorn im

O.sten mit der B.lüemlisalp verbunden.

.

.

Gegen W.esten steht die von der K.ander umflossene G.ruppe frei da und umfasst

neben dem H.auptgipfel Doldenhorn auf dem W.eg auf den T.algrund weitere

N.ebengipfel; das 400 Meter westlich liegende K.leindoldenhorn (BE - 3'475 m) sodann

weiter westlich der Ü.ssere F.iststock (BE - 2'946m) welcher das Doldenhorn vom T.al

aus wuchtig überragt, und der I.nnere F.isistock (BE - 2'787m) welcher die S.üdwestflanke

bildet.

.

.

Aus dem Gebiet des Doldenhorns sind aufgrund der S.chichtung nach N.orden

nacheiszeitlich mehrere B.ergstürze niedergegangen. Einer davon staute den

O.eschinensee auf.

 

Von den F.isistöcken oberhalb von K.andersteg donnerten riesige F.elsmassen das

K.andertal hinab bis K.andergrund, wo die T.rümmer heute noch um den malerischen

B.lausee zu bestaunen sind. Auch die Abrissnarben am Berg sind noch deutlich

erkennbar.

.

.

***************************************************************************************************************

Alpinistisches

***************************************************************************************************************

.

.

Das Doldenhorn wurde am 30. Juni 1862 von Abraham Roth und Edmund von Fellenberg

sowie den Führern Johann Bischoff, Kaspar Blatter, Christian Lauener und Gilgian

Reichen erstmals erklettert.

.

.

Der Normalanstieg beginnt an der D.oldenhornhütte (BE - 1'915m) oberhalb von

K.andersteg. Von dort steigt man über die N ordwest - S.eite vorbei am markanten

S.pitzen S.tein (hierher auch über den D.oldenhorngletscher von der F.ründenhütte),

bis man auf knapp 3'000 m Höhe den G.letscher betritt. Der G.ipfel wird über eine

G.letscherrampe erreicht, die von der E.insattlung zwischen K.leindoldenhorn und

Doldenhorn aufwärts führt.

 

Der unter Alpinisten bekannte G.alletgrat, einer der schönsten E.isgrate des Berner

Oberlandes, führt von der F.ründenhütte über den S.porn, der von P.unkt 3'480 m des

O.stgrates herunterzieht, zunächst über F.els bis auf die G.rathöhe.

 

Vom S.porn zieht der O.stgrat teils stark nach S.üden verwechtet als fein geschwungene

F.irnschneide gegen den G.ipfel. Die .Schwierigkeiten im F.els erreichen den Grad III der

UIAA-Skala.

 

Jedoch sind in weiten Teilen der Felspassagen fast durchgängig F.ixseile und K.etten

gelegt, um nicht mehr das früher begangene, steinschlaggefährdete C.ouloir begehen

zu müssen. Die R.oute wurde am 19. Juli 1899 von J. Gallet, J. Kalbermatten und A. Müller

erstbegangen.

 

Der O.stgrat kann auch vom F.ründenjoch aus auf ganzer Länge begangen werden.

Die Schwierigkeiten bis zum Erreichen des F.irns sind jedoch deutlich höher (V nach UIAA)

als beim G.alletgrat. Erstbegeher waren E. und O. Bürki am 5. August 1923.

 

Bei der N.ordwand handelt es sich um einen klassische E.iswand mit einer nach

oben zunehmenden Neigung von durchschnittlich 54°. Die eigentliche W.andhöhe

beträgt ca. 600 m. Die Doldenhorn - N.ordwand wurde von M. Bachmann und S. Plietz

am 8. Juli 1934 erstdurchstiegen.

.

.

***************************************************************************************************************

Regierungsbunker K20

***************************************************************************************************************

.

.

Der westlichste V.orgipfel des Doldenhorns, der I.nnere F.isistock, beherbergt den

R.egierungsbunker der S.chweizerischen R.egierung, die F.ührungsanlage K20.

Zugänglich sei er von E.ggenschwand, vom G.asterntal her und aus dem alten

L.ötschbergtunnel. Die R.egierung habe die bisherige strikte G.eheimhaltung der

Lage des B.unkers aufgegeben.

.

.

.

.

( BeschriebDoldenhorn KantonBern BernerOberland Berner Oberland Alpen Alperne

Alps Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Berg vuori Montagne montagna

山 góra montanha munte гора montaña Landschaft landskab paysage paesaggio

風景 landschap landskap paisaje maisema Landscape Natur Nature luonto nature

natura 自然 natuur naturaleza Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi

Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Wanderung mit R.alf auf`s M.orgenb.ergh.orn am Sonntag den 29. Mai 2011

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach S.piez und weiter mit dem B.us nach A.eschir.ied S.chulh.aus

.

.

A.eschir.ied ( BE - 1`020m ) - A.eschia.llmend ( BE - 1`108m ) - S.pitz ( BE - 1`393m ) - B.ireb.erg ( BE - 1`420m ) - G.rebere.gg ( BE - 1`550m ) - B.runni ( BE - 1`644m ) - M.orgenb.ergh.orn ( BE - 2`249m - 8x ) - R.enggp.ass ( BE - 4x - 1`879m ) - S.uldt.al -

P.ochtenf.all - S.uldg.raben - B.ahnh.of M.ülenen

.

.

Mit dem Z.ug von M.ülenen über S.piez zurück nach B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni110529 KantonBern Berner Oberland BernerOberland

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 010422

**************************************************************************************************************

 

NIF

Frankfurt am Main U-Bahn

Hauptstrasse, Rheineck, St. Gallen, Schweiz

Bienenfresser, Wallis, Leukerfeld

211116 Mauricio Willimann of Switzerland during the Under-19 Championship Romania 2021 Qualifying round football match between Andorra and Switzerland on November 16 2021 in Stockholm.

2. Radquer in Mettmenstetten mit Masters-Schweizer-Meisterschaften am Sonntag, 8. Oktober 2017.

Foto Martin Platter

Durch`s Gürbetal umgeleiteter Güterzug 51234 Domo II - Basel SBB ( 1`299t - 550m ) mit Crossrail Lokomotive Baureihe 186 903 und 186 901 am Bahnhof Bern Weissenbühl im Kanton Bern in der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Am Bahnhof Bern Weissenbühl am Donnerstag den 28. März 2013

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni130328 KantonBern BernerMittelland AlbumBahnLinieGTB AlbumBahnenDerSchweiz

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 300322

***************************************************************************************************************

 

NIF

Holzbrücke von Wettinger Seite

Ein Rundgang in Zernez - Dorfansichten. Das Schloss Planta-Wildenberg

Die schönsten Badeplätze im Tessin - Ticino der Schweiz

.

.

.

Foto entstand während den Arbeiten am Reiseführer ...

.

.

.

«Wild und frisch TESSIN ‒ Die schönsten Badeplätze an Seen, Flüssen und Wasserfällen» - ISBN 978-3-907267-00-4

.

.

«Un tuffo in Ticino ‒ Fiumi, cascate e laghi dove fare il bagno e rinfrescarsi» - italienische Ausgabe - ISBN 978-88-7713-871-2

.

.

«Au fil de l’eau – Tessin: Lacs, rivières et cascades: les plus belles baignades insolites», ISBN 978-88-7713-871-2

.

.

«Natural escapes ‒ Ticino: Spectacular swimming spots on waterfalls, rivers and lakes», ISBN 978-3-907267-02-8

.

.

.

Siehe auch : www.salamanderverlag.ch

.

.

.

Alternative Fotos finden sich auch unter:

.

.

www.facebook.com/hurni.christoph/photos_by

.

.

www.instagram.com/hurnichristoph/

.

.

twitter.com/hurni_christoph

.

.

.

.

#LibroUnTuffoInTicino #UntuffoinTicino #WildUndFrischTessin #AuFilDeLEauTessin #NaturalEscapesTicino #WildUndFrisch #WildUndFrischTicino #AmazingSwitzerland #VerliebtInDieSchweiz #InLovewithSwitzerland #BeautifulSwitzerland #Switzerland_Vacations #MySwitzerland #DiscoverSwitzerland #VisitSwitzerland #SwitzerlandWonderland #Tessin #ticino #WildSwimming #WildSwimmingSwitzerland #Badespass #Schweiz #suisse #switzerland #svizzera #suissa #swiss #TicinoMoments

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

 

BPSBST0045 Hurni190730

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 250621

**************************************************************************************************************

 

NIF

Turnfest Seerugge in Sonterswil am Freitag 17. Juni 2016 (FOTO GACCIOLI KREUZLINGEN)

Luminance HDR 2.3.1 tonemapping parameters:

Operator: Fattal

Parameters:

Alpha: 1

Beta: 0.9

Color Saturation: 1

Noise Reduction: 0

------

PreGamma: 1

 

Mit der Bahn ins Hochgebirge.

PC - 7 Team der Schweizer Luftwaffe ( Propeller Akrobatik ) mit Pilatus PC-7/CH Turbo Trainer über dem F.lugp.latz Bern Belpmoos im Berner Mittelland im Kanton Bern der Schweiz

.

.

******************************************************************************************************************

******************************************************************************************************************

 

PC-7 TEAM

 

******************************************************************************************************************

******************************************************************************************************************

.

.

Flugzeug - Typ: Pilatus PC-7/CH „ Turbo Trainer “

.

.

1989, zum 75. Geburtstag der Schweizer Luftwaffe, wurde das PC-7 TEAM offiziell gegründet. Als Botschafter der Luftwaffe präsentiert das Team Dynamik, Eleganz und Präzision des Formations-Kunstfluges auf höchstem Niveau. Kunstflug im Verband mit Propellerflugzeugen stellt höchste Anforderungen an das fliegerische Können der Piloten. Alle Teammitglieder sind Berufspiloten und fliegen sonst die F/A-18 H.ornet.

 

Seit 2007 fliegt das PC-7 TEAM die modernisierten PC-7 NG mit Glas-Cockpit, GPS und Autopilot. Von den vierzig Originalflugzeugen wurden 28 auf den neuen Stand umgebaut.

.

.

Siehe auch : www.pc7-team.ch

.

.

******************************************************************************************************************

******************************************************************************************************************

 

Pilatus PC-7/CH

 

******************************************************************************************************************

******************************************************************************************************************

.

.

Die Pilatus PC-7/CH ist ein Zweisitziges Schulflugzeug für die moderne Pilotenausbildung, unter anderem auch in Kunstflug und Blindflug der schweizer Luftwaffe

.

.

- Propellerturbine Pratt & Whitney Canada PT6A-25A , 550 PS

 

- 2 Sitze, keine Schleudersitze

 

- Spannweite: 10.40 m

 

- Länge: 9.77 m

 

- Max. Fluggewicht: 2`100 kg

 

- Max. Geschwindigkeit: 500 km/h

 

- Gipfelhöhe 8'200 m

 

- Max. Lastvielfache min. +7 / -3,5 g

 

- Bewaffnung: keine

 

- Basis: normalerweise L.ocarno

 

- Baujahr ab 1982 in S.tans/NW

.

.

Seit 1979 bis heute ca. 450 Flugzeuge gebaut, davon 40 für die Schweizer Luftwaffe.

.

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

F.lugp.latzf.est B.elpm.oost.age 2011 auf dem F.lugp.latz Bern B.elpm.oos am Sonntag den 19. Juni 2011

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni110619 AlbumZZZZ110619B.elpm.oost.age KantonBern

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 261223

******************************************************************************************************************

 

NIF

Frauenkongress des SGB. (Yoshiko Kusano)

Rosenlauital bei Meiringen, Switzerland

Meine Nachbarin Erika

1 2 ••• 39 40 42 44 45 ••• 79 80