View allAll Photos Tagged Schweiz,
Chur Schweiz Album www.flickr.com/photos/arjuna/sets/72157623201113068/
Chur [ˈkuːr], in der Schweiz ausserhalb Graubündens üblicherweise [ˈxuːr] (frz. Coire, rät. Cuira ,Cuera, Coira, Cuoira, it. Coira, mittelalterlich-lat. Curia R(h)aetorum) ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Schweizer Kantons Graubünden sowie des bündnerischen Bezirks Plessur. Chur liegt am rechten Ufer des Rheins und gilt als älteste Stadt der Schweiz.
Chur liegt im breiten Tal des Alpenrheins, der hier von Westen kommend in die nördliche Richtung umbiegt, welche er bis zum Bodensee im wesentlichen beibehalten wird. Von rechts mündet die Plessur, ein geschiebereicher Wildfluss, der die Bündnerschieferschichten zwischen Montalin und Dreibündenstein in einer tief eingeschnittenen Schlucht durchbricht. Der von der Plessur im Haupttal abgelagerte, breit ausladende Schwemmfächer – ein Viertelkreis mit 2.5 km Radius – drängt den Rhein ganz auf die linke Talseite, hart an den Fuss des aus Kalkgestein aufgebauten Calandamassivs. Das zur Gänze rechts des Rheins gelegene Territorium erreicht im Nordosten am Fürhörnli (1'886 m ü. M.), im Süden an den Spundisköpf (1847 m) seine grössten Höhen, den tiefsten Punkt bildet der Rhein an der nördlichen Gemeindegrenze (knapp 550 m ü. M.).
Ausgehend von der am rechten Plessurufer, unterhalb der Felsrippe des bischöflichen Hofes dicht gedrängten Altstadt hat sich die Siedlungsfläche etappenweise auf dem Schwemmfächer ausgebreitet, so dass die Bebauung heute fast den Rhein erreicht und die Kernstadt mit dem 2 km nördlich gelegenen Weiler Masans zusammengewachsen ist.
Im Jahr 1997 waren 52 % des Areals von Wald und Gehölz bedeckt. Landwirtschaftlich genutzt wurden 19 %, die Siedlungen nahmen 25 % ein, und 4 % galten als unproduktiv.
Die Reformation und die Täufer.gegeneinander- nebeneinander- miteinander.Am Samstag, 26. Juni 2004 im Grossmünster in Zürich..Foto: Gion Pfander.
The pack rides during the second stage, a 168,2 km race between Echallens and Echallens at the 75th Tour de Romandie UCI ProTour cycling race in Lussery-Villars, Switzerland, Thursday, April 28, 2022. (KEYSTONE/Jean-Christophe Bott)
im Schlussgang des Schwing- und Aelplerfest auf Rigi Staffel am Sonntag, 14. Juli 2013. Der Gang endet gestellt, Sieger ist damit Christian Stucki. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Chur Schweiz Album www.flickr.com/photos/arjuna/sets/72157623201113068/
Chur [ˈkuːr], in der Schweiz ausserhalb Graubündens üblicherweise [ˈxuːr] (frz. Coire, rät. Cuira ,Cuera, Coira, Cuoira, it. Coira, mittelalterlich-lat. Curia R(h)aetorum) ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Schweizer Kantons Graubünden sowie des bündnerischen Bezirks Plessur. Chur liegt am rechten Ufer des Rheins und gilt als älteste Stadt der Schweiz.
Chur liegt im breiten Tal des Alpenrheins, der hier von Westen kommend in die nördliche Richtung umbiegt, welche er bis zum Bodensee im wesentlichen beibehalten wird. Von rechts mündet die Plessur, ein geschiebereicher Wildfluss, der die Bündnerschieferschichten zwischen Montalin und Dreibündenstein in einer tief eingeschnittenen Schlucht durchbricht. Der von der Plessur im Haupttal abgelagerte, breit ausladende Schwemmfächer – ein Viertelkreis mit 2.5 km Radius – drängt den Rhein ganz auf die linke Talseite, hart an den Fuss des aus Kalkgestein aufgebauten Calandamassivs. Das zur Gänze rechts des Rheins gelegene Territorium erreicht im Nordosten am Fürhörnli (1'886 m ü. M.), im Süden an den Spundisköpf (1847 m) seine grössten Höhen, den tiefsten Punkt bildet der Rhein an der nördlichen Gemeindegrenze (knapp 550 m ü. M.).
Ausgehend von der am rechten Plessurufer, unterhalb der Felsrippe des bischöflichen Hofes dicht gedrängten Altstadt hat sich die Siedlungsfläche etappenweise auf dem Schwemmfächer ausgebreitet, so dass die Bebauung heute fast den Rhein erreicht und die Kernstadt mit dem 2 km nördlich gelegenen Weiler Masans zusammengewachsen ist.
Im Jahr 1997 waren 52 % des Areals von Wald und Gehölz bedeckt. Landwirtschaftlich genutzt wurden 19 %, die Siedlungen nahmen 25 % ein, und 4 % galten als unproduktiv.
Unverhofft bot sich dieser Blick ein paar Meter abseits des breiten Weges von Hohnstein zur Brand-Baude
Kletterer auf einem Felsen in der Nähe der Bastei, Sächsische Schweiz
Rock climbers in the Saxon Switzerland, Germany
May 2009
Nachtessen nach den Feierlichkeiten zu Heinrich Bullingers 500. Geburtstag, im Dozentenfoyer der ETH Zürich.
waehrend dem Halbfinalspiel Schweiz gegen Finnland, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 14. Dezember 2013, CEZ-Arena Ostrava, in Ostrau, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)
Fechter Fabian Kauter, Bobfahrer Beat Hefti und Skirennfahrerin Tina Weirather, von links, beim Superzehnkampf der Schweizerischen Sporthilfe, am Freitag, 1. November 2013 im Hallenstadion in Zuerich. (PHOTOPRESS/Samuel Truempy)
RegioExpress Neuenburg / Neuchâtel => Bern mit BLS Lokomotive Re 465 002 Gornergrat
unterwegs im grossen Moos bei Kerzers im Kanton Freiburg / Fribourg in der Schweiz.
.
.
.
( Re465002 Re465Gornergrat )
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Grosses Moos
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
Das Grosse Moos ist ein Niedermoorgebiet und Teil des schweizerischen Seelands. Es ist
die ehemalige Schwemmfläche der A.are zwischen K.erzers, M.urtensee, I.ns und L.yss.
Heute ist es eines der wichtigsten G.emüse - Anbaugebiete der Schweiz. Das Grosse Moos
ist eine der grössten Ebenen der Schweiz.
.
.
.
**************************************************************************************************************
Geschichte
**************************************************************************************************************
.
.
.
Bis zur Juragewässerkorrektion war das Grosse Moos ein unwegsames S.umpfland.
Während Jahrhunderten diente das Grosse Moos fahrendem V.olk wie z.B. den J.enischen
als A.ufenthalts - und R.ückzugsgebiet. Die fahrenden K.orber fanden hier auch das für ihre
Arbeit notwendige Rohmaterial, die W.eiden. Der 1.8.7.9 als Nachfahre z.wangsassimilierter
F.ahrender geborene jenische S.chriftsteller A.lbert M.inder verbrachte seine ersten Lebens-
jahre teils im Grossen Moos, teils in B.ern.
.
.
Durch`s grosse Moos zwischen K.erzers - M.üntschemier - I.ns - G.ampelen führt auch die
Zuglinie von B.ern nach N.euenburg - N.euchâtel
.
.
.
**************************************************************************************************************
S.trafanstalten
**************************************************************************************************************
.
.
.
Im Gebiet des Grossen Moos befinden sich die S.trafanstalten B.ellechasse ( F.R ),
W.itzwil ( B.E ) und St. J.ohannsen ( B.E ).
.
.
.
**************************************************************************************************************
Gemüsepfad
**************************************************************************************************************
.
.
In der Zeit von Anfang M.ai bis Mitte O.ktober können Sie den G.emüseanbau im Seeland frei
besichtigen. Auf verkehrsarmen Flurwegen fahren Sie mit dem V.elo an über 60 verschiedenen
Gemüsearten vorbei. Auf dem G.emüselehrpfad ( grüne Route zwischen K.erzers und I.ns )
sind die verschiedenen, im Seeland angebauten Gemüsekulturen mit T.afeln beschriftet.
Verteilt auf zwei Routen sind speziell interessante Orte mit F.ahnen und I.nfotafeln markiert.
.
.
.
.
Siehe auch : www.gemueseschweiz.ch/gemuesepfad.html
.
.
.
.
( BeschriebGrossesMoos AlbumGrossesMoos Schweiz Suisse Switzerland Svizzera
Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
U.nterwegs mit dem F.ahrr.ad im g.rossen M.oos am Donnerstag den 05. April 2012
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach I.ns
.
.
Durch`s g.rosse M.oos mit dem F.ahrr.ad
.
.
Mit dem Z.ug von K.erzers zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni120405 AlbumZZZZ120405V.elot.ourM.oos AlbumGrossesMoos KantonFreiburg KantonFribourg AlbumBahnenDerSchweiz AlbumBahnLinieBN AlbumZügeImF.ernsteuerb.ezirkB.ernB.ümplizN.ord
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 311223
******************************************************************************************************************
NIF