View allAll Photos Tagged Projektmanagement

v.l.: Dragovic Slobodan (Kalkulation Dir. AP Hochbau von der STRABAG), Oliver Högn (Leiter Projektmanagement bei der VMF Immobilien GmbH), Markus Gornik (Technischer Gruppenleiter Hochbau Wien von der Direktion AP bei der STRABAG), Elmar Danner (Architekt und Partner F+P Architekten ZT GmbH), Horst Lukaseder (Mitglied der Geschäftsführung bei der VMF Immobilien GmbH), Frank Fercher (Prokurist und Bereichsleiter bei der STRABAG)

Wallensteinstr. 5; Bauleitung: Musa Kirci, MK Projekt, MKProjekt, MK Projektmanagement; Verkäufer: Mark Kandov, Mark Kandow epel GmbH; Renovierung; Sanierung; Baustelle; Baustellenbilder; Bilder Wohnung Sanierung; Wohnungssanierung Bilder; Wallensteinstrasse 5; Wallenstein Straße 5; Wallensteinstraße 5; 1200 Wien;

12.04.2013 - erster Hackday im denkwerk

Nutzwertanalyse (NWA) Excel - Präferenzmatrix

 

Unter dem nachfolgendem Link kannst du die Nutzwertanalyse (NWA) auf basis Excel direkt herunterladen:

www.meinevorlagen.com/projektmanagement/nutzwertanalyse/

Wallensteinstr. 5; Bauleitung: Musa Kirci, MK Projekt, MKProjekt, MK Projektmanagement; Verkäufer: Mark Kandov, Mark Kandow epel GmbH; Renovierung; Sanierung; Baustelle; Baustellenbilder; Bilder Wohnung Sanierung; Wohnungssanierung Bilder; Wallensteinstrasse 5; Wallenstein Straße 5; Wallensteinstraße 5; 1200 Wien;

Die Studierenden präsentierten am 16.1.2020 ihre Projekte aus Forschung und Praxis, die sie im Rahmen eines zweisemestrigen Projektpraktikums für namhafte externe ProjektauftraggeberInnen durchgeführt haben.

Berndorf Band Engineering, CADShop GmbH

Projekt: Dynamische Herstellungskostenkontrolle in der Produktentwicklungsphase

Berndorf Band Engineering schützt sich mit CAD-zentrierter Kostenkontrolle vor ausufernden Herstellungskosten noch während der Produktentwicklung. Dazu setzt der CADShop-Kunde gezieltes Projektmanagement ein, unterstützt durch die Software KingCost. Über ein Product-Lifecycle-Management-System, integriert in allen Stabstellen des Unternehmens, entsteht ein gemeinsamer, abteilungsübergreifender Kostenfindungsprozess. Konstrukteure, Projektleitung, Einkauf und Vertrieb bis hin zur Geschäftsführung erhalten auf Knopfdruck eine aktuelle Kostenübersicht inklusive Zielkostenanalyse, Kostentreiberermittlung, Klassifizierung, Genauigkeits- und Wahrscheinlichkeitsanalyse. So kann bereits früh an den unterschiedlichen Parametern zur Kostenfindung gedreht werden. Die Navigationshilfe KingCost erhöht den Auftragserfolg und reduziert das finanzielle Risiko.

cadshop.com/software/kostenkontrolle

Nutzwertanalyse (NWA) Excel - Präferenzmatrix

 

Unter dem nachfolgendem Link kannst du die Nutzwertanalyse (NWA) auf basis Excel direkt herunterladen:

www.meinevorlagen.com/projektmanagement/nutzwertanalyse/

Wallensteinstr. 5; Bauleitung: Musa Kirci, MK Projekt, MKProjekt, MK Projektmanagement; Verkäufer: Mark Kandov, Mark Kandow epel GmbH; Renovierung; Sanierung; Baustelle; Baustellenbilder; Bilder Wohnung Sanierung; Wohnungssanierung Bilder; Wallensteinstrasse 5; Wallenstein Straße 5; Wallensteinstraße 5; 1200 Wien;

Wallensteinstr. 5; Bauleitung: Musa Kirci, MK Projekt, MKProjekt, MK Projektmanagement; Verkäufer: Mark Kandov, Mark Kandow epel GmbH; Renovierung; Sanierung; Baustelle; Baustellenbilder; Bilder Wohnung Sanierung; Wohnungssanierung Bilder; Wallensteinstrasse 5; Wallenstein Straße 5; Wallensteinstraße 5; 1200 Wien;

Harald Weiss & Bernhard Resch sind MeinController - Der Hausarzt Ihres Unternehmens. Externes Controlling, Manager auf Zeit, Unternehmens-Check, Unternehmensberatung, Restrukturierung, Interim-Finance-Management, Projektmanagement, Sparringpartner

 

www.meincontroller.at/

  

Wallensteinstr. 5; Bauleitung: Musa Kirci, MK Projekt, MKProjekt, MK Projektmanagement; Verkäufer: Mark Kandov, Mark Kandow epel GmbH; Renovierung; Sanierung; Baustelle; Baustellenbilder; Bilder Wohnung Sanierung; Wohnungssanierung Bilder; Wallensteinstrasse 5; Wallenstein Straße 5; Wallensteinstraße 5; 1200 Wien;

Wallensteinstr. 5; Bauleitung: Musa Kirci, MK Projekt, MKProjekt, MK Projektmanagement; Verkäufer: Mark Kandov, Mark Kandow epel GmbH; Renovierung; Sanierung; Baustelle; Baustellenbilder; Bilder Wohnung Sanierung; Wohnungssanierung Bilder; Wallensteinstrasse 5; Wallenstein Straße 5; Wallensteinstraße 5; 1200 Wien;

Das Eastgate ist ein im Jahr 2005 eröffnetes Einkaufszentrum am Marzahner Tor im Berliner Ortsteil Marzahn, gebaut im Auftrag der Unternehmensgruppe ECE Projektmanagement. Bei seiner Einweihung war es das größte Einkaufszentrum in den östlichen Bezirken Berlins. Es dient als Einkaufs- und Erlebniszentrum für das Einzugsgebiet Marzahn und Hellersdorf. Für den Bau wurden ein Komplex aus Post- und Dienstleistungswürfel sowie das Kaufhaus Marzahner Tor abgerissen, die 1987/1988 für den damals neuen Stadtbezirk errichtet worden waren

 

de.wikipedia.org/wiki/Eastgate_Berlin

www.eastgate-berlin.de/

www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/verwaltung/natur/mzp...

de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Marzahn

de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Marzahn-Hellersdorf

Nachbesprechung des Tagesgeschehens ...

©SMBS 2012, 17. Apr. 2012

Die Hochschulen öffnen ihre Schleusen und eine wahre Flut von Designmagazinen ergießt sich über uns. Unterscheidungsmerkmale finden sich viele, manche entstehen als Semesterprojekt, andere autark und selbstverwaltet. Auch im Profil, der Gestaltung und dem Entstehungsprozess unterscheiden sich die Magazine voneinander. Eines jedoch haben alle gemeinsam, eine Redaktion, bestehend aus Studenten, steht vor den gleichen Fragestellungen und Problemen und macht ähnliche Erfahrungen. Diese Redaktionen möchte die Fakultät für Gestaltung der Hochschule Mannheim an einem Redaktionstag unter dem Thema “ Nutz & Zier” am 22. November 2008 zusammenbringen, um den Austausch zwischen ihnen zu fördern und die Diskussion anzuregen. Welchem Einfluss darf ein gestaltetes Hochschulmagazin unterliegen? Wieviel Freiheit tut einem Design-Hochschulmagazin gut? Geht es um den Nutzen oder die Zier? Schon oft in Blogs diskutiert, stellen sich die Redaktionen jetzt gemeinsam diesen Fragestellungen. Begleitet von Vorträgen, wie beispielsweise von Mario Lombardo, dem Kreativmagazin beef und Slanted, sind alle Hochschul-Redaktionen dazu eingeladen, sich selbst vorzustellen und einen interessanten Tag an der Hochschule Mannheim zu erleben. Die Teilnahme am Redaktionstag 2008 ist kostenlos.

 

Die Hochschulen öffnen ihre Schleusen und eine wahre Flut von Designmagazinen ergießt sich über uns. Unterscheidungsmerkmale finden sich viele, manche entstehen als Semesterprojekt, andere autark und selbstverwaltet. Auch im Profil, der Gestaltung und dem Entstehungsprozess unterscheiden sich die Magazine voneinander. Eines jedoch haben alle gemeinsam, eine Redaktion, bestehend aus Studenten, steht vor den gleichen Fragestellungen und Problemen und macht ähnliche Erfahrungen. Diese Redaktionen möchte die Fakultät für Gestaltung der Hochschule Mannheim an einem Redaktionstag unter dem Thema “ Nutz & Zier” am 22. November 2008 zusammenbringen, um den Austausch zwischen ihnen zu fördern und die Diskussion anzuregen. Welchem Einfluss darf ein gestaltetes Hochschulmagazin unterliegen? Wieviel Freiheit tut einem Design-Hochschulmagazin gut? Geht es um den Nutzen oder die Zier? Schon oft in Blogs diskutiert, stellen sich die Redaktionen jetzt gemeinsam diesen Fragestellungen. Begleitet von Vorträgen, wie beispielsweise von Mario Lombardo, dem Kreativmagazin beef und Slanted, sind alle Hochschul-Redaktionen dazu eingeladen, sich selbst vorzustellen und einen interessanten Tag an der Hochschule Mannheim zu erleben. Die Teilnahme am Redaktionstag 2008 ist kostenlos.

 

Die Hochschulen öffnen ihre Schleusen und eine wahre Flut von Designmagazinen ergießt sich über uns. Unterscheidungsmerkmale finden sich viele, manche entstehen als Semesterprojekt, andere autark und selbstverwaltet. Auch im Profil, der Gestaltung und dem Entstehungsprozess unterscheiden sich die Magazine voneinander. Eines jedoch haben alle gemeinsam, eine Redaktion, bestehend aus Studenten, steht vor den gleichen Fragestellungen und Problemen und macht ähnliche Erfahrungen. Diese Redaktionen möchte die Fakultät für Gestaltung der Hochschule Mannheim an einem Redaktionstag unter dem Thema “ Nutz & Zier” am 22. November 2008 zusammenbringen, um den Austausch zwischen ihnen zu fördern und die Diskussion anzuregen. Welchem Einfluss darf ein gestaltetes Hochschulmagazin unterliegen? Wieviel Freiheit tut einem Design-Hochschulmagazin gut? Geht es um den Nutzen oder die Zier? Schon oft in Blogs diskutiert, stellen sich die Redaktionen jetzt gemeinsam diesen Fragestellungen. Begleitet von Vorträgen, wie beispielsweise von Mario Lombardo, dem Kreativmagazin beef und Slanted, sind alle Hochschul-Redaktionen dazu eingeladen, sich selbst vorzustellen und einen interessanten Tag an der Hochschule Mannheim zu erleben. Die Teilnahme am Redaktionstag 2008 ist kostenlos.

 

Die Hochschulen öffnen ihre Schleusen und eine wahre Flut von Designmagazinen ergießt sich über uns. Unterscheidungsmerkmale finden sich viele, manche entstehen als Semesterprojekt, andere autark und selbstverwaltet. Auch im Profil, der Gestaltung und dem Entstehungsprozess unterscheiden sich die Magazine voneinander. Eines jedoch haben alle gemeinsam, eine Redaktion, bestehend aus Studenten, steht vor den gleichen Fragestellungen und Problemen und macht ähnliche Erfahrungen. Diese Redaktionen möchte die Fakultät für Gestaltung der Hochschule Mannheim an einem Redaktionstag unter dem Thema “ Nutz & Zier” am 22. November 2008 zusammenbringen, um den Austausch zwischen ihnen zu fördern und die Diskussion anzuregen. Welchem Einfluss darf ein gestaltetes Hochschulmagazin unterliegen? Wieviel Freiheit tut einem Design-Hochschulmagazin gut? Geht es um den Nutzen oder die Zier? Schon oft in Blogs diskutiert, stellen sich die Redaktionen jetzt gemeinsam diesen Fragestellungen. Begleitet von Vorträgen, wie beispielsweise von Mario Lombardo, dem Kreativmagazin beef und Slanted, sind alle Hochschul-Redaktionen dazu eingeladen, sich selbst vorzustellen und einen interessanten Tag an der Hochschule Mannheim zu erleben. Die Teilnahme am Redaktionstag 2008 ist kostenlos.

Match for place 5: Master Projektmanagement 3:1 (0:0) de Jungs.

This greatly done penalty kick meant victory for Master Projektmanagement.

12.04.2013 - erster Hackday im denkwerk

Nachbesprechung des Tagesgeschehens ...

©SMBS 2012, 17. Apr. 2012

Wallensteinstr. 5; Bauleitung: Musa Kirci, MK Projekt, MKProjekt, MK Projektmanagement; Verkäufer: Mark Kandov, Mark Kandow epel GmbH; Renovierung; Sanierung; Baustelle; Baustellenbilder; Bilder Wohnung Sanierung; Wohnungssanierung Bilder; Wallensteinstrasse 5; Wallenstein Straße 5; Wallensteinstraße 5; 1200 Wien;

Wallensteinstr. 5; Bauleitung: Musa Kirci, MK Projekt, MKProjekt, MK Projektmanagement; Verkäufer: Mark Kandov, Mark Kandow epel GmbH; Renovierung; Sanierung; Baustelle; Baustellenbilder; Bilder Wohnung Sanierung; Wohnungssanierung Bilder; Wallensteinstrasse 5; Wallenstein Straße 5; Wallensteinstraße 5; 1200 Wien;

Die Hochschulen öffnen ihre Schleusen und eine wahre Flut von Designmagazinen ergießt sich über uns. Unterscheidungsmerkmale finden sich viele, manche entstehen als Semesterprojekt, andere autark und selbstverwaltet. Auch im Profil, der Gestaltung und dem Entstehungsprozess unterscheiden sich die Magazine voneinander. Eines jedoch haben alle gemeinsam, eine Redaktion, bestehend aus Studenten, steht vor den gleichen Fragestellungen und Problemen und macht ähnliche Erfahrungen. Diese Redaktionen möchte die Fakultät für Gestaltung der Hochschule Mannheim an einem Redaktionstag unter dem Thema “ Nutz & Zier” am 22. November 2008 zusammenbringen, um den Austausch zwischen ihnen zu fördern und die Diskussion anzuregen. Welchem Einfluss darf ein gestaltetes Hochschulmagazin unterliegen? Wieviel Freiheit tut einem Design-Hochschulmagazin gut? Geht es um den Nutzen oder die Zier? Schon oft in Blogs diskutiert, stellen sich die Redaktionen jetzt gemeinsam diesen Fragestellungen. Begleitet von Vorträgen, wie beispielsweise von Mario Lombardo, dem Kreativmagazin beef und Slanted, sind alle Hochschul-Redaktionen dazu eingeladen, sich selbst vorzustellen und einen interessanten Tag an der Hochschule Mannheim zu erleben. Die Teilnahme am Redaktionstag 2008 ist kostenlos.

 

Die Hochschulen öffnen ihre Schleusen und eine wahre Flut von Designmagazinen ergießt sich über uns. Unterscheidungsmerkmale finden sich viele, manche entstehen als Semesterprojekt, andere autark und selbstverwaltet. Auch im Profil, der Gestaltung und dem Entstehungsprozess unterscheiden sich die Magazine voneinander. Eines jedoch haben alle gemeinsam, eine Redaktion, bestehend aus Studenten, steht vor den gleichen Fragestellungen und Problemen und macht ähnliche Erfahrungen. Diese Redaktionen möchte die Fakultät für Gestaltung der Hochschule Mannheim an einem Redaktionstag unter dem Thema “ Nutz & Zier” am 22. November 2008 zusammenbringen, um den Austausch zwischen ihnen zu fördern und die Diskussion anzuregen. Welchem Einfluss darf ein gestaltetes Hochschulmagazin unterliegen? Wieviel Freiheit tut einem Design-Hochschulmagazin gut? Geht es um den Nutzen oder die Zier? Schon oft in Blogs diskutiert, stellen sich die Redaktionen jetzt gemeinsam diesen Fragestellungen. Begleitet von Vorträgen, wie beispielsweise von Mario Lombardo, dem Kreativmagazin beef und Slanted, sind alle Hochschul-Redaktionen dazu eingeladen, sich selbst vorzustellen und einen interessanten Tag an der Hochschule Mannheim zu erleben. Die Teilnahme am Redaktionstag 2008 ist kostenlos.

 

Die Hochschulen öffnen ihre Schleusen und eine wahre Flut von Designmagazinen ergießt sich über uns. Unterscheidungsmerkmale finden sich viele, manche entstehen als Semesterprojekt, andere autark und selbstverwaltet. Auch im Profil, der Gestaltung und dem Entstehungsprozess unterscheiden sich die Magazine voneinander. Eines jedoch haben alle gemeinsam, eine Redaktion, bestehend aus Studenten, steht vor den gleichen Fragestellungen und Problemen und macht ähnliche Erfahrungen. Diese Redaktionen möchte die Fakultät für Gestaltung der Hochschule Mannheim an einem Redaktionstag unter dem Thema “ Nutz & Zier” am 22. November 2008 zusammenbringen, um den Austausch zwischen ihnen zu fördern und die Diskussion anzuregen. Welchem Einfluss darf ein gestaltetes Hochschulmagazin unterliegen? Wieviel Freiheit tut einem Design-Hochschulmagazin gut? Geht es um den Nutzen oder die Zier? Schon oft in Blogs diskutiert, stellen sich die Redaktionen jetzt gemeinsam diesen Fragestellungen. Begleitet von Vorträgen, wie beispielsweise von Mario Lombardo, dem Kreativmagazin beef und Slanted, sind alle Hochschul-Redaktionen dazu eingeladen, sich selbst vorzustellen und einen interessanten Tag an der Hochschule Mannheim zu erleben. Die Teilnahme am Redaktionstag 2008 ist kostenlos.

 

Die Hochschulen öffnen ihre Schleusen und eine wahre Flut von Designmagazinen ergießt sich über uns. Unterscheidungsmerkmale finden sich viele, manche entstehen als Semesterprojekt, andere autark und selbstverwaltet. Auch im Profil, der Gestaltung und dem Entstehungsprozess unterscheiden sich die Magazine voneinander. Eines jedoch haben alle gemeinsam, eine Redaktion, bestehend aus Studenten, steht vor den gleichen Fragestellungen und Problemen und macht ähnliche Erfahrungen. Diese Redaktionen möchte die Fakultät für Gestaltung der Hochschule Mannheim an einem Redaktionstag unter dem Thema “ Nutz & Zier” am 22. November 2008 zusammenbringen, um den Austausch zwischen ihnen zu fördern und die Diskussion anzuregen. Welchem Einfluss darf ein gestaltetes Hochschulmagazin unterliegen? Wieviel Freiheit tut einem Design-Hochschulmagazin gut? Geht es um den Nutzen oder die Zier? Schon oft in Blogs diskutiert, stellen sich die Redaktionen jetzt gemeinsam diesen Fragestellungen. Begleitet von Vorträgen, wie beispielsweise von Mario Lombardo, dem Kreativmagazin beef und Slanted, sind alle Hochschul-Redaktionen dazu eingeladen, sich selbst vorzustellen und einen interessanten Tag an der Hochschule Mannheim zu erleben. Die Teilnahme am Redaktionstag 2008 ist kostenlos.

1 2 ••• 17 18 20 22 23 ••• 78 79