View allAll Photos Tagged Marke...
Ludwigsburg, Tasse, zylindrisch, Löwenkopf, Blumenmalerei, 18. Jh., 1770, CC-Marke, www.kabelitz-porzellan.de
Medaillon Porträt des Fürsten Metternich
Wien, um 1830
Auf der Rückseite mit Bleistift bezeichnet: "von Schwendt" (Porzellanmaler: Anton Schwendt)
Ohne Marke
Medallion (Portrait of Prince Metternich)
Vienna, ca. 1830
Labeled on reverse in pencil: "von Schwendt" (porcelain painter: Anton Schwendt)
Unmarked
EXHIBITION
300 YEARS VIENNA PORCELAIN MANUFACTURE
Wed, 16.05.2018-Sun, 23.09.2018
MAK EXHIBITION HALL
With the comprehensive anniversary exhibition 300 years of VIENNA PORCELAIN MANUFACTURE, the MAK sheds light on the history and significance of Europe's second oldest porcelain manufactory. Founded in May 1718 by awarding an imperial privilege to porcelain production to Claudius Innocentius Du Paquier, the Viennese porcelain manufactory set aesthetic standards in the following decades. Around 1,000 objects from the collections of the MAK and from national and international collections offer an impressive overview of Viennese developments in the context of Asian precursors and European competitors.
Since its founding years, the MAK preserves the estate of the imperial led from 1744, 1864 closed Vienna porcelain manufactory and is dedicated to the study of porcelain. With examples from all epochs of production, the estate gives an overview of around 150 years porcelain production in Vienna. The Viennese porcelain production covered a broad ceramic spectrum: from dinner service and vases to clocks, high-quality porcelain sculptures, scenic and floral miniatures, porcelain paintings with relief gold decoration and cobalt blue to large-scale porcelain paintings with floral still lifes.
For major works of the Viennese porcelain manufactory, such as the porcelain room from the Brno Palais Dubsky (c. 1740) or the centerpiece from the Abbey Zwettl (Vienna, 1767/68), the exhibition 300 Years of WIENER PORZELLANMANUFAKTUR provides the latest scientific findings with previously unpublished documents. Both the "Dubsky Room", one of the first rooms with European porcelain, and the centerpiece from Zwettl Abbey are permanently exhibited in the Baroque Rococo Classicism MAK Collection designed by Donald Judd.
Catalog
The exhibition will be accompanied by the publication of the 300 Years of the Vienna Porcelain Manufactory, edited by Christoph Thun-Hohenstein and Rainald Franz, with texts by Rainald Franz, Andreas Gamerith, Michael Macek, Errol Manners, Waltraud Neuwirth, Kathrin Pokorny-Nagel, A. Philipp Revertera and Elisabeth Schmuttermeier, Ulrike Scholda, Christoph Thun-Hohenstein, Leonhard Weidinger and Johannes Wieninger. German/English, approx. 208 pages with numerous color illustrations. MAK, Vienna/Arnoldsche Art Publishers, Stuttgart 2018. Available for € 44 at the MAK Design Shop and at MAKdesignshop.at.
Curator
Rainald Franz, Custode MAK Collection Glass and Ceramics
scientific collaboration
Michael Macek, MAK Glass and Ceramics Collection
AUSSTELLUNG
300 JAHRE WIENER PORZELLANMANUFAKTUR
MI, 16.05.2018–SO, 23.09.2018
MAK-AUSSTELLUNGSHALLE
Mit der umfassenden Jubiläumsausstellung 300 JAHRE WIENER PORZELLANMANUFAKTUR beleuchtet das MAK die Geschichte und Bedeutung der zweitältesten europäischen Porzellanmanufaktur. Gegründet im Mai 1718 durch Vergabe eines kaiserlichen Privilegiums zur Porzellanerzeugung an Claudius Innocentius Du Paquier, setzte die Wiener Porzellanmanufaktur in den folgenden Jahrzehnten ästhetische Maßstäbe. Rund 1 000 Objekte aus den Beständen des MAK sowie aus nationalen wie internationalen Sammlungen bieten einen eindrucksvollen Überblick über Wiener Entwicklungen im Kontext asiatischer Vorläufer und europäischer Konkurrenten.
Seit seinen Gründungsjahren bewahrt das MAK den Nachlass der ab 1744 kaiserlich geführten, 1864 geschlossenen Wiener Porzellanmanufaktur und widmet sich der Erforschung des Porzellans. Mit Beispielen aus allen Epochen der Produktion gibt der Nachlass einen Überblick über rund 150 Jahre Porzellanherstellung in Wien. Die Wiener Porzellanproduktion deckte ein breites keramisches Spektrum ab: von Tafelservice und Vasen über Uhren, qualitätsvolle Porzellanskulpturen, szenische und florale Miniaturen, Porzellanmalereien mit Reliefgolddekor und Kobaltblau bis hin zu großformatigen Porzellanbildern mit Blumenstillleben.
Zu Hauptwerken der Wiener Porzellanmanufaktur, wie dem Porzellanzimmer aus dem Brünner Palais Dubsky (um 1740) oder dem Tafelaufsatz aus dem Stift Zwettl (Wien, 1767/68), liefert die Ausstellung 300 JAHRE WIENER PORZELLANMANUFAKTUR mit bis dato unveröffentlichten Dokumenten neueste wissenschaftliche Erkenntnisse. Sowohl das „Dubsky-Zimmer“, eine der ersten Zimmerausstattungen mit europäischem Porzellan, als auch der Tafelaufsatz aus dem Stift Zwettl sind permanent in der von Donald Judd gestalteten MAK-Schausammlung Barock Rokoko Klassizismus ausgestellt.
Katalog
Zur Ausstellung erscheint die Publikation 300 Jahre Wiener Porzellanmanufaktur, herausgegeben von Christoph Thun-Hohenstein und Rainald Franz, mit Texten von Rainald Franz, Andreas Gamerith, Michael Macek, Errol Manners, Waltraud Neuwirth, Kathrin Pokorny-Nagel, A. Philipp Revertera, Elisabeth Schmuttermeier, Ulrike Scholda, Christoph Thun-Hohenstein, Leonhard Weidinger und Johannes Wieninger. Deutsch/Englisch, ca. 208 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen. MAK, Wien/Arnoldsche Art Publishers, Stuttgart 2018. Erhältlich um € 44 im MAK Design Shop und unter MAKdesignshop.at.
Kurator
Rainald Franz, Kustode MAK-Sammlung Glas und Keramik
Wissenschaftliche Mitarbeit
Michael Macek, MAK-Sammlung Glas und Keramik
The Blonde d'Aquitaine is a modern French breed of large domestic beef cattle. It was created in 1962 by merging three blonde draught breeds of south-western France, the Blonde des Pyrénées, the Blonde de Quercy and the Garonnaise. Since about 1970 it has been selectively bred specifically for beef production. It is the third-most numerous beef breed of France, after the Charolais and the Limousin. It has been exported to many countries round the world.
The Blonde d'Aquitaine breed was created in 1962 by merging three blonde breeds of south-western France, the Blonde de Quercy, the Garonnaise and the Blonde des Pyrénées. All three were principally breeds from the Limousin cattle. The Garonnaise had been numerous in Aquitaine – 400 000 head were recorded in 1880; a herd-book was started in 1898. The Blonde des Pyrénées was itself an amalgam of several other breeds, including the Béarnaise, the Race d'Urt, and the Basquiaise; its herd-book was started in 1920, the same year as that of the Blonde de Quercy.
The Blonde d'Aquitaine includes almost all the traditional blonde cattle breeds of southern France, although remnant populations of a few of them have allowed them to be reconstituted. The moving force behind the creation of the breed was Raphaël Trémouille, a veterinary surgeon and member of the lower chamber of the French parliament.From about 1970, concerted efforts were made to improve the beef production attributes of the breed.
The Blonde d'Aquitaine is the third beef breed of France by numbers, after the Charolais and the Limousin. The Blonde d'Aquitaine has been exported to many countries of the world, including all countries of the European Union. It is much used for cross-breeding in Oceania and in Eastern Europe, and has shown particular promise when crossed with zebuine cattle breeds in South America.
Characteristics
The Blonde d'Aquitaine is wheat- or cream-coloured, varying from a dark to very light fawn the surround of the eyes and the area round the muzzle is paler. The skin is white, and the muzzle and mucous areas pale.
Alex Ginter
Q Kreativgesellschaft, Wiesbaden
Art Director
Alexander Ginter, Jahrgang 1982, absolvierte 2008 sein Studium als Kommunikationsdesigner an der Fachhochschule Wiesbaden mit Schwerpunkt Corporate Design. Direkt im Anschluss heuerte er bei Q an und arbeitet dort heute als Art Director an Projekten in den Bereichen Branding, Editorial Design und Corporate Publishing.
Unsere neue Marke Mezeast ist in der Schweiz gelandet. 🎉
Inspiriert von der Küche des Mittleren Ostens, erlaubt es Mezeast, zuhause bequem orientalische Speisen in vielen Kombinationen zuzubereiten. In weniger als 30 Minuten stehen schmackhafte und zugleich ausgewogene Mahlzeiten auf dem Tisch. 😋
Notre nouvelle marque Mezeast a débarqué en Suisse. 🎉
Avec Mezeast, préparez facilement chez vous des spécialités orientales dans une variété infinie de combinaisons. De délicieux repas équilibrés sont servis en moins de 30 minutes. 😋
Belgique / België
Marke 1966
- 2 F / Königliches Museum für Zentral-Afrika
ex Briefmarkensammlung MTP
de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigliches_Museum_f%C3%BCr_Ze...
Ludwigsburg, Tasse, zylindrisch, Löwenkopf, Blumenmalerei, 18. Jh., 1770, CC-Marke, www.kabelitz-porzellan.de
Folding camera made approx 20s/30s in Germany with Vario shutter lens. Owned by my grandparents and handed down. Label on side say Welta (Schutz Marke).
Bei der Marke Chamela handelt es sich um hochwertige Designer Damen Sport Mode, direkt aus Colombian
Material: Polyester 52%, Baumwoll 42%, Spandex 6%.
www.dessous-outletshop.de/Sport-Mode/Chamela-Damen-Sport-...
Wir bitten alle Zahlungsmöglichkeiten an.Auch Ratenkauf ab 6,95€ / Monat.
Tammo F. Bruns
kleiner und bold, Berlin
Geschäftsführender Gesellschafter
Tammo F. Bruns (Jahrgang 1966) studierte Kommunikationsdesign an der Hochschule für Künste Bremen. Dort gründete er bereits 1992 die kleiner und bold GmbH. Seitdem ist er geschäftsführender Gesellschafter der inzwischen in Berlin ansässigen Agentur. Seine langjährige Erfahrung und vielfältige Expertise machten kleiner und bold zu einer spezialisierten und profilierten Markenagentur.
Die Zentralafrikanische Republik widmete dem legendären, 593 PS starken Mercedes-Benz W 125 aus dem Jahr 1937, einem der berühmten „Silberpfeile“, eine Marke. Mit diesem Grand-Prix-Rennwagen gewann 1937 Manfred von Brauchitsch (1905–2003) den Grossen Preis von Monaco und Rudolf Caracciola (1901–1959) die Grossen Preise von Deutschland, Italien, der Schweiz und der Tschechoslowakei. © Liechtensteinisches Landesmuseum, Foto: Sven Beham
VW ID CROZZ – IAA 2017: Die Marke Volkswagen präsentiert den neuen I.D. CROZZ
Volkswagen CEO Dr. Herbert Diess: „Die Marke Volkswagen investiert in den kommenden fünf Jahren sechs Milliarden Euro in die Elektromobilität.“
Weiterentwickelte emissionsfreie SUV-Studie gibt...
www.motorholic.de/vw-id-crozz-iaa-2017-die-marke-volkswag...
Kopenhagen, Dänemark, Copenhagen, Becher, Kelch, Pokal, Silberbecher, Silberkelch, Lorbeer, Lorbeerblätter, Laub, Silber, Jugendstil, Drei Türme Marke, www.kabelitz-porzellan.de, 2020081
Unsere neue Marke Mezeast ist in der Schweiz gelandet. 🎉
Inspiriert von der Küche des Mittleren Ostens, erlaubt es Mezeast, zuhause bequem orientalische Speisen in vielen Kombinationen zuzubereiten. In weniger als 30 Minuten stehen schmackhafte und zugleich ausgewogene Mahlzeiten auf dem Tisch. 😋
Notre nouvelle marque Mezeast a débarqué en Suisse. 🎉
Avec Mezeast, préparez facilement chez vous des spécialités orientales dans une variété infinie de combinaisons. De délicieux repas équilibrés sont servis en moins de 30 minutes. 😋