View allAll Photos Tagged Map
Saturday night my brother took advantage of me being really high and persuaded me to enter an orienteering competition the following afternoon.
So on sunday we both joined our parents - lifelong orienteering enthusiasts - and went all together to the event. Haven't been with a map and compass for at least ten years, I felt a bit strange in a starting corridor but once i went in a forest I was surprised how pleasant it was. Though my thirty years older father beat us with ease, I enjoyed that hour in a forest so much as well as meeting other club members who I haven't seen for so long.
Great afternoon, thanks bro!
Unknown manufacturer
300 pieces, no box but sealed and complete
15 x 10 1/2 in
Unbranded and unboxed - spotted sitting in a box outside an antique shop. The bag was unopened so we took a chance. A lot of puzzle dust but otherwise in good condition, although the pieces were a little on the thin side. Luckily there was a guide picture included.
Total piece count for 2018: 131,319
Puzzle number 173
Beck Tube map from before the days of the Victoria and Jubilee lines, showing the proposed extensions to the Bakerloo and Northern Lines.
16 - 20111126 - DSCF0783 (J50)
Save paper by storing a map and directions in your digital camera. www.ifzero.net/2007/09/camera-map-hack.html
Displacement maps are psd files with a texture. The light and dark values are used to modify text or images so that they appear to be embedded in the texture. The filter to modify the text is Distort>displace. The displacement map has to be the same size as the file being modified and it has to be a psd file (not jpg).
The route in 5 days, sometimes we made detours so we came to 500 km. We slept in Oostwoud, Workum, Baars, Elburg and Amsterdam. Very nice trip!
BIG www.flickr.com/photos/mikehedge/4374416259/sizes/o/
anyone in Phoenix? Austin? Houston? anywhere on this route?
(further pictures are available by clicking on the link at the end of page!)
The history of Ulm Schwörhauses (Oath House) is closely linked to the history of place and terrain of the royal Palatinate on the "Court" as the Weinhof (Wine court) was called in the Middle Ages. Specifically with the location of the Palatine Chapel of the Holy Cross (1532/35 profaned for Weinstadel wine barn) and the "Luginsland (look into the country)", the former defensive tower of the Staufer Palatinate. At it the Ulmer (people from Ulm) built probably in the second half of the 14th century their first Schwörhaus in order to document with this on the former power center of the royal city not least urban sovereignty.
The first Ulmer Schwörhaus ("Schwörhäuslein" - the very small one)
New window with an enlarged view: Map of the Middle Ages
© City of Ulm
View of the wine farm from the Middle Ages
The first Ulmer Schwörhaus was a modest building with the wide side (approximately 9 m) towards the Wine court and an arcade passageway upstairs where Mayor and Council at the annual Schwörakt (Oathing act) had their fixed positions. It was directly attached to the "Luginsland". In 1612, the traditional construction, which had witnessed the eventful history of the three Ulmer Schwörbriefe (Oathing letters) of 1345, 1397 and 1558, had to give way to a prestigious new building. The "Luginsland" with its Schwörhaus attachment had fallen into disrepair: It had, so they told the Council, "etlich Schwenz (inclined position)" and threatened to collapse. In a comprehensive restructuring program, the Council decided to demolish the entire group of buildings from "Luginsland" Schwörhäuslein and former Palatine Chapel.
The Oath House of 1612/18: construction and use
On 8 june 1612, so it was reported by the chronicler, has been "placed the first piece of cuboid on the masonry foundation at Schwerheusslin (Schwörhäuslein - small Oath House)". After two years of construction, work has been temporarily suspended in 1614 and only in 1618 completed. Architects were the city Werkmeister (foreman/bookkeeper) Caspar Schmid and Laux Hemmerlin the Younger. In six years, an imposing magnificent building with open arcades and a stately Oath balcony for the annual Oathing act had arosen. In addition, the house was used for cultural institutions (public library from 1726 to 1785), events and primarily as magazine building as a chronicler of the 18th century describes: On the ground floor a "solid vault", initially occupied with guns, later used as a wine warehouse. On both sides of the wide, deep arched entrance (today the foyer) the offices of the both imperial officials, under whose supervision the horse and wine market on Wine court stood. Under the roof truss: Spacious fruit floors for grain storage. The overall dimensions of the house: 31 m long, 16.5 m wide.
The fire of 1785 and the Reconstruction 1789/90
New window with an enlarged view: Drawing of Schwörhausbrandes (fire) 1785
© City of Ulm
Around 170 years this proud civil building stood in the service of the common oath of Council, Mayor and Municipality to 1785 when in an "unheard-fire", as the chronicler narrats, the Oath house fell victim "to the flames". The 1789/90 under strict parsimony conducted reconstruction was the last major construction project of the imperial city of Ulm before the transition to Bayern in 1802.
The Oath house in the 19th century seat of government authorities and courts
In 1802, Ulm became Bavarian and in the Schwörhaus regional authorities from Bavaria authorities moved. The Oathing day was abolished. As a result, balconies and arcades on Schwörhaus were no longer needed and in 1804/05 had to give way to a uniform window facade. In 1810, the Bavarians were followed by the Württemberg, the Oath House came to Württemberg and was from 1822 to 1897 the seat of the Royal Württemberg Court for the Danube Area, the later District Court.
The Schwörhaus since 1898 again in municipal hand
New window with an enlarged view: Image of Schwörhauses about 1900
© City of Ulm
The Oath House around 1900
After the relocation of the District Court in the new judicial building in Olga street the city was able in 1898 to re-acquire the Schwörhaus, just in time to switch here with the council meetings during the Town Hall reconstruction (1898-1905). Multiple and comprising the nearly 100 years neglected building now in the following years was rebuilt and anew designed: 1907-08, the house was extended westwards, 1909/11 balcony and arcades were restored and in 1915 the facade with representations of major rulers and leading mayors from imperial time painted. Thus, the Schwörhaus again had become a considerable municipal building, widely used for cultural and educational purposes: A showroom was set up, in 1906 the female labor school moved in and 1908 followed city archives and library.
The destruction of 1944, and the reconstruction of 1953-54
New window with an enlarged view: Schwörhaus after the war
© City of Ulm
Schwörhaus after the devastation of World War 2
Like a number of other historic buildings, also the Oath house during an air raid on 17 december 1944 was destroyed. Around the reconstruction then sparked a fierce debate. Controversial was the form of the gable. While the City Council pleaded for the triangular gable of Renaissance facade, the association Old Ulm, supported by the majority of the Ulmer citizenry - ultimately successful - campaigned for the volute gable of prewar building stemming from the 18th Century. On 8 february 1954 then for the first time after the war an Oath Monday before the rebuilt Schwörhaus could be celebrated, where today the municipal archives and since 14 july 2007 the "House of History" are housed. In the framework of renovation work the wall of the palace chapel from the Staufen period were uncovered and set up a permanent exhibition on the Ulm city history from its beginnings to the present.
Die Geschichte des Ulmer Schwörhauses ist eng mit der Geschichte von Platz und Gelände der königlichen Pfalz auf dem "Hof", wie der Weinhof im Mittelalter genannt wurde, verbunden: Konkret mit dem Standort der Pfalzkapelle zum Hl. Kreuz (1532/35 zum Weinstadel profaniert) und dem "Luginsland", dem einstigen Wehrturm der staufischen Pfalz. An ihn bauten die Ulmer vermutlich in der zweiten Hälfte des 14. Jhs. ihr erstes Schwörhaus, um damit auf dem einstigen Machtzentrum des königlichen Stadtherrn nicht zuletzt städtische Souveränität zu dokumentieren.
Das erste Ulmer Schwörhaus ("Schwörhäuslein")
Neues Fenster mit vergrößerter Ansicht: Karte aus dem Mittelalter
© Stadt Ulm
Ansicht des Weinhofes aus dem Mittelalter
Das erste Ulmer Schwörhaus war ein bescheidener Bau mit der Breitseite (ca. 9 m) zum Weinhof und einem Arkadengang im Obergeschoss, wo Bürgermeister und Rat beim alljährlichen Schwörakt ihre festen Plätze hatten. Er war direkt an den „Luginsland“ angebaut. 1612 musste der traditionsreiche Bau, der die wechselvolle Geschichte der drei Ulmer Schwörbriefe von 1345, 1397 und 1558 erlebt hatte, einem repräsentativen Neubau weichen. Der „Luginsland“ mit seinem Schwörhaus-Anbau war baufällig geworden: Er habe, so berichtete man dem Rat, „etlich Schwenz“ und drohe einzustürzen. In einem umfassenden Sanierungsprogramm beschloss der Rat den Abbruch der gesamten Gebäudegruppe von „Luginsland“, Schwörhäuslein und einstiger Pfalzkapelle.
Das Schwörhaus von 1612/18: Neubau und Nutzung
Am 8.6.1612, so vermeldet der Chronist, hat man das „erste Quaterstück auff dem Gemäuergrund am Schwerheusslin gelegt“. Nach zweijähriger Bauzeit wurden die Arbeiten 1614 vorübergehend eingestellt und erst 1618 abgeschlossen. Baumeister waren die Stadtwerkmeister Caspar Schmid und Laux Hemmerlin d.J. In insgesamt sechs Jahren war ein imposanter Prachtbau mit offenen Arkaden und mit einem stattlichen Schwörbalkon für den jährlichen Schwörakt entstanden. Zusätzlich wurde das Haus für kulturelle Einrichtungen (Stadtbibliothek 1726-1785), Veranstaltungen und vor allem als Magazinbau genutzt, wie ein Chronist des 18. Jhs. beschreibt: Im Erdgeschoss ein „festes Gewölbe“, zunächst mit Waffen belegt, später als Weinlager genutzt. Zu beiden Seiten der breiten, tiefgewölbten Einfahrt (heute Eingangsbereich) die Diensträume der beiden reichsstädtischen Beamten, unter deren Aufsicht der Ross- und Weinmarkt auf dem Weinhof stand. Unter dem Dachstuhl: Geräumige Fruchtböden zur Getreidelagerung. Die Gesamtmaße des Hauses: 31 m lang, 16,5 m breit.
Der Brand von 1785 und der Wiederaufbau 1789/90
Neues Fenster mit vergrößerter Ansicht: Zeichnung des Schwörhausbrandes 1785
© Stadt Ulm
Zeichnung des Schwörhausbrandes 1785
Rund 170 Jahre lang stand dieser stolze Bürgerbau im Dienst des gemeinsamen Schwurs von Rat, Bürgermeister und Gemeinde bis 1785 bei einer „nie erhörten Feuersbrunst“, wie der Chronist überliefert, das Schwörhaus „ein Raub der Flammen“ wurde. Der 1789/90 unter strenger Sparsamkeit durchgeführte Wiederaufbau war die letzte große Baumaßnahme der Reichsstadt Ulm vor dem Übergang an Bayern 1802.
Das Schwörhaus im 19. Jahrhundert Sitz staatlicher Behörden und Gerichte
1802 wurde Ulm bayerisch und in das Schwörhaus zogen bayerische Landesbehörden ein. Der Schwörtag wurde abgeschafft. Die Folge: Balkon und Lauben am Schwörhaus wurden nicht mehr benötigt und mussten 1804/05 einer einheitlichen Fensterfront weichen. Auf die Bayern folgten 1810 die Württemberger, das Schwörhaus kam an Württemberg und war von 1822 bis 1897 Sitz des Königlich Württembergischen Gerichtshofes für den Donaukreis, des späteren Landgerichts.
Das Schwörhaus seit 1898 wieder in städtischer Hand
Neues Fenster mit vergrößerter Ansicht: Bild des Schwörhauses um 1900
© Stadt Ulm
Das Schwörhaus um 1900
Nach dem Umzug des Landgerichts in das neue Justizgebäude in der Olgastraße konnte die Stadt 1898 das Schwörhaus zurückerwerben, gerade rechtzeitig, um mit den Sitzungen des Gemeinderats während des Rathausumbaus (1898-1905) hierher ausweichen zu können. Mehrfach und umfassend wurde der fast 100 Jahre vernachlässigte Bau nun in den folgenden Jahren ungebaut und neu gestaltet: 1907/08 wurde das Haus nach Westen verlängert, 1909/11 wurden Balkon und Arkaden wieder hergestellt und 1915 die Fassade mit bedeutenden Herrscher- und führenden Bürgermeisterdarstellungen aus reichsstädtischer Zeit bemalt. Damit war aus dem Schwörhaus wieder ein ansehnliches städtisches Gebäude geworden, vielfach kulturell und auch schulisch genutzt: Ein Ausstellungsraum wurde eingerichtet, 1906 zog die Frauenarbeitsschule ein und 1908 folgten Stadtarchiv und Stadtbibliothek.
Die Zerstörung von 1944 und der Wiederaufbau 1953/54
Neues Fenster mit vergrößerter Ansicht: Schwörhaus nach dem Krieg
© Stadt Ulm
Schwörhaus nach den Zerstörungen des 2. Weltkriegs
Wie eine Vielzahl anderer historischer Gebäude wurde auch das Schwörhaus beim Luftangriff vom 17.12.1944 zerstört. Um den Wiederaufbau entzündete sich dann eine heftige Diskussion. Umstritten war die Giebelform. Während die Stadtverwaltung für den Dreiecksgiebel der Renaissancefassade plädierte, setzte sich der Verein Alt Ulm, unterstützt von der Mehrheit der Ulmer Bürgerschaft – letztlich mit Erfolg – für den aus dem18. Jh. stammenden barocken Volutengiebel des Vorkriegsbaus ein. Am 2.8.1954 konnte dann erstmals wieder nach dem Krieg ein Schwörmontag vor dem wiederaufgebauten Schwörhaus gefeiert werden, in dem heute das Stadtarchiv und seit dem 14.7.2007 das „Haus der Stadtgeschichte“ untergebracht ist. Im Rahmen von Umbauarbeiten wurden dabei die Wand der Pfalzkapelle aus staufischer Zeit freigelegt und eine Dauerausstellung zur Ulmer Stadtgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart eingerichtet.