View allAll Photos Tagged Externsteine

Nikon FM3A

Nikon NIKKOR 50mm f/1.8 A

Kodak Ektachrome 5071 (slide duplicating film) at EI12

Expired in 1987

Cross-processed

Nikon Coolscan 9000

Last stop: Mudéjar

 

The bus moves away, next stop the “Moorish period”, so an occupation from 711 to 1492. The bus hisses and stops, and a bunch of passengers leave between the hydraulic doors. The tall two-story arch is clearly visible inside this site and it looks archaic and 'Moorish' so it must be ... Moorish. I'm staying on the bus and a seat has now become available. The Moors were an Arab/African occupation from power changes that occurred post the Carthaginian solution. We are in a part of northern Spain where the Moors had relatively brief military incursions, but never really occupied. The site eased into Christian use with the arch unaltered. If of Moorish origin, we are asked to believe that the Moors kept non Muslim (E/W - head to sunset) monolithic graves bound to the outside wall of the site (see below) rather than re-cutting new ones to face to Mecca (East by south east), or must dream that these archaic exterior graves were an addition post 1492 which seems a fancy as the carved body impressions are extremely worn (and not half-finished as is sometimes mused). An obviously archaic patina with these simple monolithic body forms found in many other sites including some with continuous adjacent links back as far as the Chacolithic boundary. The people leaving the bus are muttering about a new find - a zone of Muslim occupation : the 8th century burial ground not far away in Tauste near Saragossa, where during 2020, 400 tombs facing to Mecca have been uncovered; Tauste, in a northern zone where Moorish occupation had been thought to have been “incidental or even non-existant”. If Tauste had a long-term and stable Moorish population, then why not the upper Ebro zone where two or three sites have the above keyhole arches so often refereed to as Moorish arches? I listen to their enthusiasm, but Tauste is still 236km SE, and in an open vista that is easier to occupy – quite a distance from the Atlantic rich 'Kings of Leon' and the Basque and Asturian strength - so adjacent around the Upper Ebro. The Upper Ebro is riddled with caves, steep heights, hidden valleys and inland cliffs, and in my mind, local knowledge would make secret-to-historian Moorish pockets difficult to sustain, and with such architectural surface-serenity visible on the carved space, a more permanent occupation would surely have left a better trace in texts and accounts. Also the 8th century Moorish graves of Tauste have a sense of sudden function, without the overt sculpted drama of the graves outside Santa María de Valverde Arroyuelos. It can be argued that the Tauste graves are also in the so-called 'bath-tub' shape of monolithic graves, but they appear to have rough-edges and are in a low 'soil' rather than pure rock - perhaps more comparable to 8th century Muslim graves found in, for example, Nimes in France.

 

The bus moves off again, next stop 'Visigoth'. There is an excitement in the air and many people are now folding their papers and collecting their coats. The Visigothic occupation of Hispania was between the 5th and 8th centuries. After periods of fierce and violent antagonism, northern Goth tribes were either paid, pushed or coerced into landing terror on Spain rather than Rome – perhaps a classic example of 'switching the chip', to the point when the late Visigoth tribes are described as Romanised in an early 'dance' known as a 'walhaz'. I get up and move to the folding doors, crouching to look at the landscape. The chatter is intense and several shrug whilst pronouncing 'Externsteine' to the point of repetition.

 

Exernsteine is in today's Germany, roughly between Dortmund and Göttingen, so a territory rich with pre-Visigoth Germanic peoples and significance. The site is a vivid natural geography of sublime inland mineral stacks that has been perforated and adorned with troglodyte space and diverse petroglyph and bas relief. Many of the doorways and surfaces do look like the interior of the Arroyuelos site and there are monolithic sarcophagi in exterior alcoves and other correlations. A particularly loud voice is presiding that 'what we need to understand is that...' the Varian disaster was in Detmold just outside Exernsteine - the battle of the Teutoberb forest where an alliance of Germanic tribes (proto-Visigoth included?) fort and won battle with Roman legions - forever pushing direct Roman influence from much of today's Germany. "The battle was nearby to Exernsteine ... the rock cavities had been carved in commemoration ... the battle was around the year Nine, so therefore when the Gothic tribes arrived in Spain, they must have taken with them their visual and architectural culture ... therefore the carved graves and cave of the Upper Ebro are ... Germanic".

 

The door shuts and the interior of the bus is now much, much quieter. Next stop late antiquity and the early Christian ages. Eyes exchange glances as I look through the reflections to grab one last look at the Visigoth stop and the charged crowd. I did not get off the bus for a number of reasons. The story that the Exernsteine site was built after a nearby battle is now largely discontinued, with the new credible location for the battle some 80km north west in Kalkriese. The original vivid and diverse Externsteine carved spaces were therefore probably not conceived to commemorate the important victory. Also, although the Visigoths are categorised as a Germanic people, they appear from the third century, emerging as a new name from earlier groups, many from far to the east towards today's Romania, Republic of Moldova and Ukraine, with the word 'Germanic' easily stretching beyond geographies.

 

Stepping back: between the thick coats of heroic fantasy carving we can witness credibly original 'runes' (early letter or word-like signs) appear on one of the walls, suggesting a site with links to a variety of 'Mother Earth' rites. Likewise, the Externsteine site is now thought to have been important from at least as early as the Neolithic - and when you see the vivid stacks this is not at all surprising. The external grave of Externsteine in its alcove looks to me (seen from afar) to be like one of many additions from a mid to recent history. Moving away from the Externsteine argument: there are keyhole arches in Visigothic buildings in Spain, but the extent to which they were 'Visigoth' or 'local' is difficult to ascertain. Whilst the greater Visigothic diaspora can command an array of impressive objects and sites, the reality of their Spanish occupation was that they were influential in cities, but left few indubitable marks in the deeper countryside. For examples: the Iron age site of 'Yelcla la Vieja' had a Visigoth occupation period that left very few artefacts, and the Visigoth commissioned 8th century 'Hermitage of Santa María de Lara' is today largely interesting for the assimilation of carved symbols of pre-Christian worship from around a local area that had deep roots and significance through many ages of pre and protohistory. Also, the Upper Ebro was a buffer zone for the Visigoths and not an occupation zone. A Visigoth marriage into a Cantabrian Kingdom being unable to hide the 'Atlantic' sense of local identity (a marriage on a family tree can falsely look like a qualitative change in definition: the 'American' Grace Kelly married into the Royal Family of Monaco...). A last point is a pertinent or cautionary quote by Laurent Olivier 2012 (a credible source at the heart of the Musée d'Archéologie nationale just outside of Paris): “En Espagne, la Préhistoire est aussi le parent pauvre d'une archéologie concentrée sure la période de l'Antiquité. Comme en Italie, le passé romain est exploité alors pour souligner l'unité précoce du pays, et metre en valeur sa prétendue vocation naturelle à se constituer en un empire. Néanmoins, des fouilles sont menées en colaboration avec des archéologues allemands dans les nécropoles de la période Wisigothique, ou sont recherchés les témoignages d'un peuplement - Germanique - de l'Espagne au haut Moyen Age”. A bias to looking for Wisigothic explanations?

 

The next stop lights up on the display: "The Anchorites and free moving hermits":

 

"Arroyuelos: issues of chronology. 3:4"

 

AJM 08.1220

 

The Externsteine is a row of large rock formations in the Teutoburger Wald near Detmold in the Lippe district of North-Rhine Westphalia in Germany. They are particularly noteworthy as there are few other large rocks in this part of Germany. Historically and culturally the stones have been linked to Saxon paganism, the irminsul, Charlemagne, Goethe, German nationalism, and Nazi propaganda.

Horn Bad Meinberg - Germany, NRW, Ostwestfalen-Lippe, Externsteine

 

These days in early november we have a warm dry weather and all glowing colors to imagine.

 

Mamiya Sekor 105 - 210 mm/ 4.0

A sandstone rock formation in the Teutoburger Wald near the town of Horn.

Detmold, Externsteine, NRW, Ostwestfalen-Lippe

A kind of magic is always there. An early evening light fading behind the forest is meant for dreaming

 

Leica R elmarit 90 mm/ 2.8

Merlin – the Spirit of Magic and Mystic

 

HKD

 

Die Externsteine sind ein magischer Kraftplatz im Herzen Deutschlands. Das Land Lippe liegt geographisch im Zentrum des alten germanischen und keltischen Siedlungsbereiches.

Die Externsteine waren Kultplatz keltischer und germanischer Stämme und wenn Merlin und der Rabe Hugin in diesem Bild erscheinen deutet das eben auf diese historische Geschichte hin.

Die Raben waren den Germanen heilig, sie fungierten als Berater ihres höchsten Gottes, Wotan.

Und der keltische Druide, der auf seinem Umhang drei in sich verschlungene Ringe als Symbol trägt, deutet auf die magischen Rituale hin, die von keltischen Priestern durchgeführt wurden. Rituale der geistigen Transzendenz. Merlin gehört zu gewissen Teilen zur keltischen Priesterschaft, auch wenn er als der größte aller Magier seiner Zeit (des frühen Mittelalters) weit über seine heidnische Art und die priesterliche Funktion hinaus geht. Er war der mystische Berater des legendären Königs Arthur und selber von edlem Blut.

Eine Legende besagt, er sei der Sohn der himmlischen Mutter Maria und des Teufels, was eine starke Dualität ausdrückt und die Weisheit in der Vereinigung von Himmel und Erde, die zuweilen auch „Hölle“ genannt wird.

Die Externsteine erinnern mich an diese mystische Vereinigung der Gegensätze von Himmel und Erde. Tief in der Erde gegründet, ragen sie hoch in den Himmel. Sie sind dem Himmel nah, und wer das ebenso sein möchte erklimmt die Stufen bis auf ihre Spitze. Dort haben sie einen weiten Überblick über das umliegende Land. Hier wurde der Überblick, der Logos und die Sonne gefeiert. Gelichzeitig dienen die in den Fels geschlagenen Räume dem Rückzug und der Kommunikation mit der Anders-Welt, der anderen Seite, auch Jenseits genannt.

Wie gesagt, die Externsteine sind ein magisch mystisches Naturdenkmal mitten im Teutoburger Wald.

 

HKD

 

If you like to see my latest video:

 

Path of Wisdom

 

www.youtube.com/user/koppdelaney

 

HKD

 

Camera: Canon Eos 3000

Film: Fujifilm Superia X-tra 400 ISO

Lens: Tamron AF70-300mm

 

Die Externsteine sind eine markante Sandstein-Felsformation im Teutoburger Wald und als solche eine herausragende Natursehenswürdigkeit Deutschlands, die unter Natur- und Kulturdenkmalschutz steht. Die Felsen sind vom Wiembecketeich und von einer parkartigen Anlage umgeben. Die Externsteine liegen im Gebiet der Stadt Horn-Bad Meinberg im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen. Ihnen werden besondere kulturgeschichtliche Bedeutungen zugeschrieben.

 

Die Deutung der Externsteine als ein germanisches Heiligtum, das von Karl dem Großen zerstört worden sei, durch Hermann Hamelmann im Jahr 1564 erlebte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit dem allgemein aufkommenden Interesse an Vor- und Frühgeschichte einen ersten Höhepunkt, um sich dann von den 1920er Jahren bis 1945 erneut großer Popularität zu erfreuen. Seitdem werden, vor allem in der heimatkundlichen Forschung, diese Ansätze immer wieder aufgegriffen, wobei die Interpretationen von Sternwarte bis hin zu Kultplatz reichen. In der esoterischen Literatur finden sich teils fantastische Deutungen. Ausgrabungen erbrachten jedoch keinen eindeutigen Nachweis einer kultischen Nutzung in ur- oder frühgeschichtlicher Zeit, sondern belegen menschliche Aktivitäten erst für das frühe Hochmittelalter.

 

Gesichert sind aus dem direkten Umfeld der Felsen archäologische Funde aus der Altsteinzeit (um 10.000 v. Chr.) und Mittelsteinzeit, insbesondere Feuerstein-Spitzen und -Abschläge, die allerdings nur belegen können, dass die damaligen Menschen die Steingruppe aufgesucht haben, – aus welchen Gründen, ist den Relikten nicht zu entnehmen. Keine gesicherten Belege aus Funden gibt es hingegen für menschliche Nutzungen in der Jungsteinzeit, der Bronze- und der Eisenzeit.

 

In unmittelbarer Umgebung der Steine befinden sich noch mehrere Hohlwege, darunter der Hohlweg Große Egge, die oft fälschlich als Reste von „Römerwegen“ bezeichnet werden. Die Ursprünge dieser Relikte historischer Verkehrsbeziehungen liegen aber mit Sicherheit nicht bei den Römern. Ob sie bereits in prähistorischer Zeit oder erst im Mittelalter entstanden, kann derzeit nicht entschieden werden.

 

Neuere Thermolumineszenzdatierungen durch die Heidelberger Akademie der Wissenschaften ergaben eine Nutzung der ältesten beprobten Feuerstelle in der Kuppelgrotte mit einer hohen Wahrscheinlichkeit zu einem nicht näher bestimmbaren Zeitpunkt zwischen der Mitte des 6. und dem Beginn des 10. Jahrhunderts (735 ± 180 n. Chr.). Eine weitere Feuerstelle in derselben Grotte wurde im 9. bis 11. Jahrhundert (934 ± 94 n. Chr.) genutzt. Eine Probe aus der Nebengrotte ist jünger als 1025 ± 100 n. Chr. und zwei weitere Brandspuren in der Haupt- und Nebengrotte stammen erst aus dem Spätmittelalter (1325 ± 50 n. Chr. und 1425 ± 63 n. Chr.). Ältere Nutzungen dieser Feuerstellen können mit dieser Untersuchungsmethode weder ausgeschlossen werden noch sind sie zwingend anzunehmen. Damit kann die Nutzung der Grotten in prähistorischer Zeit durch diese Untersuchungen zwar nicht ausgeschlossen werden, aber es fehlen dafür weiterhin belastbare Belege.

 

Einige Astronomen haben dagegen auf eine mögliche vorchristliche Nutzung des Turmfelsens und anderer Partien der Externsteine zu Zwecken der Himmelsbeobachtung hingewiesen.

 

Eine moderne Auswertung der archäologischen Funde, insbesondere der Keramik und der Metallgüter, erbrachte eine Datierung der Fundobjekte vom späten 10. bis ins 19. Jahrhundert. Die daraus abgeleitete mindestens zeitweilige Anwesenheit von Menschen an der Felsengruppe passt zu einer Abdinghofer Urkunde, nach der die Externsteine 1093 von dem Paderborner Kloster gekauft worden sein sollen.

Das Arkosolium im Grabfelsen am Fuße des Felsens 1

 

Die Mönche umliegender Klöster, vielleicht auch aus Paderborn, waren höchstwahrscheinlich die Urheber architektonischer und gestalterischer Arbeiten an den Externsteinen und in ihrem Umfeld. Die nicht kunsthistorisch datierbaren Gebilde, wie z. B. des Felsengrabes (Arkosol) und der oberen Kapelle (Felsen 2), die in der kunsthistorischen Forschung oft, in Anlehnung an die Abdinghofer Besitzansprüche, als Nachbauten der Jerusalemer Passionsstätten interpretiert werden, sind vielleicht ebenfalls mittelalterlich und von Mönchen beauftragt. Die höhergelegene Kapelle mit Altar ist mit der Höhe Golgathas assoziiert. Die Höhlen in den Sandsteinfelsen wurden als Eremitage genutzt. In der Hauptgrotte, manchmal auch untere Kapelle genannt, findet sich eine Weihinschrift mit der Jahreszahl 1115. Auch ihre Echtheit ist nicht unbestritten geblieben.

 

Das bekannte in den Grottenstein gemeißelte Kreuzabnahmerelief wird jedoch von der kunsthistorischen Forschung, nach der fälligen Neubewertung in den 1950er Jahren, an der sich Otto Schmitt, Fritz Saxl und Otto Gaul beteiligten, in die Zeit zwischen 1130 und 1160 datiert. wobei auch abweichende Datierungen existieren, so zum Beispiel in die karolingische Zeit, in der laut Walther Matthes in den Jahren 815 bis 822 die Externsteine der unbekannte Ort des Klosters Hethis, der Vorläufergründung von Corvey, gewesen sein soll. Dass das Relief erst im 16. Jahrhundert von Lucas Cranach d. Ä. geschaffen worden sei, ist angesichts der Arbeitsweise und des Stils unwahrscheinlich. Es gilt als die älteste aus massivem Fels gehauene Steinmetzplastik nördlich der Alpen. Für die oft behauptete hochmittelalterliche Nutzung der Felsen als Wallfahrtsort fehlen sowohl mittelalterliche Quellenbelege als auch eindeutige Indizien in den Fundmaterialien.

 

eit 1665 stand in unmittelbarer Nähe der Steine ein Forsthaus im Fachwerkstil, das auch eine Schankwirtschaft enthielt.

 

Im 17. Jahrhundert wurde unterhalb der Externsteine vom Lippischen Landesherrn Graf Hermann Adolf zu Lippe-Detmold, der nach der Reformation Besitzer des Platzes wurde, ein festungsartiges Lustschloss angelegt, das wohl auch der Kontrolle des Fernstraßenverkehrs diente, sonst jedoch nach kurzer Zeit fast ungenutzt blieb und verfiel. Es wurde auf Anweisung der lippischen Fürstin Pauline um 1810 wieder abgerissen, und das Gelände um die Externsteine wurde wieder in den Ursprungszustand versetzt.

 

1836 wurde aus romantisch-landschaftsästhetischen Gründen der unterhalb der Felsengruppe fließende Bach Wiembecke zum Wiembecketeich aufgestaut. Dieser künstliche Teich wurde zur Zeit des Nationalsozialismus für Grabungszwecke und im Rahmen der Gestaltung des Areals abgelassen, nach 1945 aber wieder neu angelegt.

 

1855 kaufte der Förster und Pächter der Schankwirtschaft das Forst- und Gasthaus. Sein Sohn ließ 1867 daneben einen neogotischen Hotelbau errichten, der von Architekt Friedrich Gösling in großen Dimensionen entworfen wurde. Das Hotel Externsteine mit Restaurant bestimmte das Erscheinungsbild der Externsteine für die nächsten rund 100 Jahre.

 

1881 und 1888 fanden an den Externsteinen die ersten archäologischen Grabungskampagnen unter eher schlichten Bedingungen statt. Im Rückblick ist davon auszugehen, dass damals insgesamt mehr zerstört als entdeckt worden ist. 1932 wurde eine archäologische Sondierungsgrabung von einem Bodendenkmalpfleger im Auftrag des damaligen Freistaats Lippe vorgenommen.

 

Zur Verkehrssicherung wurde der Wackelstein, der alten Geschichten zufolge auf Feinde des Ortes herunterstürzen sollte, mit Eisenhaken befestigt.

 

Die jahrhundertealte Vorstellung von den Externsteinen als germanische Kultstätte griff die Völkische Bewegung auf. Kernthese dieser sonst uneinheitlichen Bewegung war die Annahme einer germanischen bzw. nordischen Hochkultur vor den antiken Hochkulturen des Mittelmeerraums, der sog. Germanenmythos. Belege dafür glaubten völkische Laienforscher in Steinsetzungen der Megalithkultur sowie in der Kunst der Völkerwanderungszeit und der Wikinger gefunden zu haben. So auch Wilhelm Teudt, der Mitte der 1920er-Jahre in den Externsteinen den Standort des vermeintlichen sächsischen Hauptheiligtums Irminsul entdeckt zu haben glaubte. Die Irminsul galt in völkischen und gilt in neuheidnischen Kreisen als Symbol des letzten Widerstandes der alten germanischen Religion, bevor sie von Karl dem Großen im Zuge der Christianisierung zerstört worden sei.

 

Teudt, der Mitglied zahlreicher völkischer Organisationen und ab 1. Mai 1933 Mitglied der NSDAP war, schlug den Nationalsozialisten nach ihrer Machtergreifung vor, die Externsteine in einen „Heiligen Hain“ zur Erinnerung an die Ahnen umzugestalten. Reichsführer SS Heinrich Himmler mit seiner Vorliebe für alles vermeintlich Germanische griff die Idee auf und gründete 1933 die Externstein-Stiftung; er selbst war ihr Vorsitzender.

 

1934 und 1935 wurden unter Leitung des Geologen und aktiven NSDAP-Mitglieds Julius Andree mit Hilfe des Reichsarbeitsdienstes umfangreiche archäologische Ausgrabungen durchgeführt, deren Dokumentation seit 1945 aber nur noch unvollständig ist. Erklärtes Ziel der Grabungen war das Auffinden von Belegen für eine vorchristliche germanische Kultstätte an den Steinen. Diese Grabungen werden von der heutigen wissenschaftlichen Archäologie in der Regel als „initiierte archäologische Zweckforschung“ angesehen. Ein Teil der Keramik- und Metallfunde der beiden Grabungen wird heute im Lippischen Landesmuseum Detmold aufbewahrt. Im Rahmen der Grabungen entdeckte und untersuchte Andree eine Wallanlage nordöstlich der Steine, die Immenburg auf dem gleichnamigen Flurstück.

 

Grundsätzlich und vorwiegend beschäftigten sich in der Zeit des Nationalsozialismus zwei verschiedene Organisationen mit der „Externsteinforschung“: die SS-Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe und das sogenannte Amt Rosenberg.

 

In den Jahren von 1964 bis 1966 wurde das Umfeld der Externsteine aufgewertet. Ein Großparkplatz und eine Gaststätte wurden außerhalb der direkten Sichtlinie zu den Steinen neu errichtet. Dafür wurde das Hotel Externsteine von 1867 abgerissen. Seitdem wirken die Externsteine trotz der großen Besucherzahlen ruhiger.

Externsteine

Minolta XD5 Minolta MD 35-70 f/3.5

Kodak Ektar 100

ECN2 processed and 14K scanned by Silbersalz35 - downsampled to 24MP

Die Externsteine sind eine markante Sandstein-Felsformation im Teutoburger Wald und als solche eine herausragende Natursehenswürdigkeit Deutschlands, die unter Natur- und Kulturdenkmalschutz steht

Externsteine: Kreuzabnahmerelief

 

Externsteine Mediaeval relief Descent from the Cross

 

Camera: Canon Eos 3000

Film: Fujifilm Superia X-tra 400 ISO

 

Die Externsteine sind eine Felsengruppe im Teutoburger Wald bei Horn - Bad Meinberg.

 

The Extern Stones are a rock group in the Teutoburg Forest in Horn - Bad Meinberg.

 

Les pierres Extern sont un groupe de rock dans la forêt de Teutoburg en Horn - Bad Meinberg.

1 2 ••• 11 12 14 16 17 ••• 79 80