View allAll Photos Tagged Entdeckungsreise

So nun das letzte Foto der sensationellen Fototour im Böhmerwald. Unglaubliche Erlebnisse die wir hier genonnen haben.Klickt auf den Link die das ganze Album, Es war eine tolle Entdeckungsreise.

 

Vielen Dank Euch allen für eure Kommentare und Favoriten.

 

So now the last photo of the sensational photo tour in the Bohemian Forest. Incredible experiences that we have enjoyed here. Click on the link the whole album, It was a great journey of discovery.

 

Thank you all for your comments and favorites.

  

flic.kr/s/aHsmX4zUBc

Benedictine monastery

The "Vierkanter Gottes" invites its visitors on an individual or guided journey of discovery through magnificent rooms, the historic courtyard garden and the new Abbots' Gallery. This shows the exciting story based on selected original portraits of former abbots. Holidays in the monastery and the program of the new garden academy inspire many guests.

  

Benediktinerstift

Der „Vierkanter Gottes“ lädt seine BesucherInnen auf eine individuelle oder geführte Entdeckungsreise durch prunkvolle Räume, den historischen Hofgarten und die neue Äbtegalerie ein. Diese zeigt die spannende Geschichte anhand von ausgewählten Originalporträts früherer Äbte. Urlaub im Kloster und das Programm der neuen Gartenakademie begeistern viele Gäste.

„Macro Mondays“ „Rust“

Das Objekt habe ich bei einem Besuch im Natur-Park Südgelände in Tempelhof-Schöneberg gefunden. Ein18 Hektar großer Stadt-Park der sich auf dem frühere Gelände des ehemaligen Rangierbahnhofs und dem ehemaligen Bahnbetriebsgeländes der D-Bahn befindet.

Ein grünes Erholungsgebiet, dass das Südgelände mit dem Park am Gleisdreieck bis zur Potsdamener Straße verbindet.

„Der Natur-Park Schöneberger Südgelände verbindet auf einzigartige Weise die Elemente Technik, Kunst und Umwelt. Ein Ausflug in den Park auf dem Gebiet des ehemaligen Rangierbahnhofs Berlin Tempelhof ist immer eine Entdeckungsreise – mit Relikten aus vergangener Bahngeschichte, überraschenden künstlerischen Einblicken und wilder, schützenswerter Stadtnatur.“Gruen Berlin

 

Ich wünsche Euch einen guten Tag und eine entspannte Woche, liebe Freunde. Danke, dass Ihr vorbei geschaut habt. Seid achtsam und bleibt gesund!

Bitte verwenden Sie keines meiner Fotos, ohne meine schriftliche Zustimmung, sie sind ©Copyright geschützt. Sie erreichen mich über Flickr, Danke!

„Der Natur-Park Schöneberger Südgelände verbindet auf einzigartige Weise die Elemente Technik, Kunst und Umwelt. Ein Ausflug in den Park auf dem Gebiet des ehemaligen Rangierbahnhofs Berlin Tempelhof ist immer eine Entdeckungsreise – mit Relikten aus vergangener Bahngeschichte, überraschenden künstlerischen Einblicken und wilder, schützenswerter Stadtnatur.“Gruen Berlin"

 

I found this object during a visit to the Natur-Park Südgelände in Tempelhof-Schöneberg. An 18-hectare city park located on the former site of the former marshalling yard and the former railway operating area of the D-Bahn.

A green recreation area that connects the southern area with the park at Gleisdreieck up to Potsdamener Straße.

"The Schöneberger Südgelände Nature Park combines the elements of technology, art and environment in a unique way. A trip to the park on the site of the former Berlin Tempelhof marshalling yard is always a voyage of discovery - with relics from past railway history, surprising artistic insights and wild urban nature worthy of protection. "Gruen Berlin

 

I wish you a good day and a relaxing week, dear friends. Thank you for stopping by. Be mindful and stay healthy!

Please do not use any of my photos without my written permission, they are ©Copyright protected. You can reach me via Flickr, thank you!

"The Schöneberger Südgelände Nature Park combines the elements of technology, art and environment in a unique way. A trip to the park on the site of the former Berlin Tempelhof marshalling yard is always a voyage of discovery - with relics from past railway history, surprising artistic insights and wild urban nature worthy of protection. "Gruen Berlin

 

"Les lundis Macro" "Rouille"

J'ai trouvé cet objet lors d'une visite au Natur-Park Südgelände à Tempelhof-Schöneberg. Un parc urbain de 18 hectares situé sur le site de l'ancienne gare de triage et de l'ancienne zone d'exploitation ferroviaire de la D-Bahn.

Une zone verte de loisirs qui relie la zone sud au parc de Gleisdreieck jusqu'à la Potsdamener Straße.

"Le parc naturel Schöneberger Südgelände combine de manière unique les éléments de la technologie, de l'art et de l'environnement. Une visite du parc situé sur le site de l'ancienne gare de triage de Tempelhof à Berlin est toujours un voyage de découverte - avec des vestiges de l'histoire ferroviaire passée, des aperçus artistiques surprenants et une nature urbaine sauvage qui mérite d'être protégée. "Gruen Berlin

 

Je vous souhaite une bonne journée et une semaine de détente, chers amis. Merci de votre visite. Soyez attentifs et restez en bonne santé !

Veuillez ne pas utiliser mes photos sans mon autorisation écrite, elles sont protégées par le droit d'auteur. Vous pouvez me joindre via Flickr, merci !

"Le parc naturel Schöneberger Südgelände combine de manière unique les éléments de la technologie, de l'art et de l'environnement. Une visite du parc situé sur le site de l'ancienne gare de triage de Tempelhof à Berlin est toujours un voyage de découverte - avec des vestiges de l'histoire ferroviaire passée, des découvertes artistiques surprenantes et une nature urbaine sauvage digne d'être protégée.

  

Blut-Johannisbeere - flowering currant (Ribes sanguineum)

 

I love the spring. In that season, when nature is rebooting all of their systems, every day is a journey of discovery. Permanently, the look of the plants around me is chanching. Every day I can discover something new. I made this photo three times during one week, because I liked the look of this blossom more every time then the version I shot before.

 

Ich liebe den Frühling. In dieser Jahreszeit, wenn die Natur alle ihre Systeme wieder hoch fährt, ist jeder Tag eine Entdeckungsreise. Ständig ändert sich der Anblick der Pflanzen um mich herum. Jeden Tag kann ich etwas neues entdecken. Dieses Foto hier habe ich innerhalb einer Woche dreimal gemacht, weil mir der Anblick dieser Blüte jedesmal besser gefallen hat als die Version, die ich zuvor fotografiert habe.

 

Focus Stack of 17 shots

Architektur

 

Kanten und fließende Linien, Holz und Edelstahl, Tradition und Innovation, hell und dunkel: Die Architektur des PANEUM lebt von der Kombination von Gegensätzen, zieht aus Kontrasten ihre Dynamik und Faszination.

 

… Und der Besucher kommt um die Frage nicht umhin: Was ist das? Eine in der Sonne schimmernde Wolke? Ein silberner Teigklumpen? Oder vielleicht doch etwas ganz anderes?

 

Gewiss ist, das PANEUM ist auch eine architektonische Entdeckungsreise und trägt die Handschrift von Wolf D. Prix, CEO von COOP HIMMELB(L)AU, eines der renommiertesten Architekturbüros der Welt. Schon beim ersten Treffen zwischen dem Architekten und dem Auftraggeber, backaldrin-Inhaber Peter Augendopler, entsteht eine Skizze mit einer Box, die das Fundament des Bauwerks bildet und in dem das Kundeninformationszentrum und Veranstaltungsforum für bis zu 120 Gäste untergebracht sind. Alles, außer die Wunderkammer des Brotes selbst. Diese – auch das ist Teil der Ursprungsidee – wird über eine spiralförmig angelegte, freitragende Treppe erschlossen.

 

Die Spirale schafft ein Treppenauge, das vertikal bespielt werden kann: einem Luster oder einem gigantischen Windspiel nicht unähnlich. Damit zitiert Prix den Mailänder Künstler Maurizio Cattelan, der dasselbe im Guggenheim-Museum in New York gemacht hat. Die Treppe führt hinauf in den Freiform-Gebäudeteil, der selbst wieder eine Kombination von Gegensätzen ist. So kontrastiert er nicht nur mit der rechteckigen Box aus Beton, sondern schafft auch einen faszinierenden Kontrast zwischen innen und außen. Während außen über 3000 Edelstahlschindeln silbern in der Sonne glänzen, wird innen die Holzstruktur des Gebäudes sichtbar. Geschwungene Linien ermöglichen dem Besucher – im wahrsten Sinne des Wortes – einen Rundgang durch alle Ausstellungsbereiche.

  

Architecture

  

Edges and flowing lines, wood and stainless steel, tradition and innovation, light and dark: the architecture of the PANEUM comes alive through its combination of opposites and draws its dynamism and fascination from its contrasts.

 

Visitors can’t help but wonder… What is it? A cloud, shimmering in the sunlight? A silver mound of dough? Or perhaps something completely different?

 

What is certain is that the PANEUM is also an architectural journey of discovery and bears the signature of Wolf D. Prix, CEO of COOP HIMMELB(L)AU, one of the most renowned architectural offices in the world. Already at the first meeting between the architect and the client, backaldrin owner Peter Augendopler, there was a sketch of a box that would form the foundation of the building, and in which the customer information centre and event forum for up to 120 guests would be housed – everything, except the Wunderkammer itself. Also part of the original idea, this is accessed via a spiral, cantilevered staircase.

 

The spiral staircase creates an atrium, which can be used in vertical displays, not unlike a chandelier or a gigantic wind chime. Prix attributes Milanese artist Maurizio Cattelan, who did the same at the Guggenheim Museum in New York. The staircase leads up into the freeform part of the building, which is itself a combination of opposites. It not only contrasts with the rectangular part of the building, made of concrete – the box – but also creates a fascinating distinction between the interior and the exterior of the building. While over 3,000 stainless steel shingles on the outside shine silver in the sun, the wooden structure of the building is visible on the inside. Curved lines allow the visitor – in the truest sense of the word – to circle all areas of the exhibition.

 

source: paneum.at

🇫🇷 Pour rafraichir vos souvenirs ou vous inviter à la découverte

🇬🇧To refresh your memories or take you on a voyage of discovery

🇬🇷 Για να φρεσκάρουμε τις αναμνήσεις σας ή να σας προσκαλέσουμε σε ένα ταξίδι ανακάλυψης

🇩🇪 Erinnerungen auffrischen oder auf Entdeckungsreise gehen

🇪🇸 Para refrescar sus recuerdos o embarcarse en un viaje de descubrimiento.

🇮🇹Per rinfrescare la memoria o invitare a un viaggio di scoperta.

I discovered this natural tree constellation in the forest on my last tour, with a little imagination you can recognize the letters DNA.

Ok, I admit, I discovered it when cropping the panorama.

Searching for a treasure.

A la recherche d'un trésor. Auf der Suche nach dem Schatz.

PHOTOGRAPHY Toporowski

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

 

Die Alternative: Luminar 4

 

Unsere kleine BLUE auf großer Entdeckungsreise durch die Felder.

München - das kleine Eisbärenmädchen "Q" (der Name soll mit Q beginnen, wurde aber noch nicht vergeben) im Münchner Tierpark Hellabrunn

"Auf Entdeckungsreise am Weg"

 

Rotfuchs - Red Fox - Vulpes vulpes

Baracoa, the oldest Spanish settlement here.

It is located on the “Bahía de Miel” (“Honey Bay”) and is surrounded by the “Sierra del Purial”.

The Spanish conquistador Diego Velázquez founded Baracoa in 1511 on the spot where Christopher Columbus anchored on his first voyage of discovery on November 27, 1492.

----------------------------------------------------------------

Baracoa, älteste spanische Siedlung hier.

Sie liegt an der „Bahía de Miel“ („Honigbucht“) und wird von der „Sierra del Purial“ umgeben.

Der spanische Eroberer Diego Velázquez, gründete im Jahre 1511 Baracoa an jener Stelle, an der Christoph Kolumbus auf seiner 1. Entdeckungsreise am 27. November 1492 ankerte.

We love that...the journey of discovery into relatively unknown alleys and streets

 

wir lieben das...die Entdeckungsreise in eher unbekannte Gassen und Straßen

**************************************

(Album - Travel 2023 - Norway Cruise)

… the frog! draussen im wald, die kiddos und die kamera dabei, auf entdeckungsreise.

🇫🇷 Avec mon épouse , nous embarquons,à Virpazar dès 9h00 , sur l'un des deux bateaux de notre hôte , en découverte privée.....4 h de navigation sur le lac , dont une pause dans un petit hameau.A cette heure il y a encore peu de touristes......Le Lac occupe une dépression karstique, ce qui explique sa faible profondeur 5 à 6 m en moyenne et 44 au maximum.Sa surface se trouve à 6 m au-dessus du niveau de la mer et peut varier suivant les saisons entre 370 km2 et 530 km2.Deux tiers de la surface du lac sont situés au Montenégro et le tiers restant en Albanie Sa Longueur 48 km et sa Largeur 14 km

 

🇬🇧 My wife and I set off from Virpazar at 9am on one of our host's two boats for a private discovery tour.....4 hours of sailing on the lake, including a stopover in a small hamlet, where there are still few tourists at this time of day...... The lake is located in a karstic depression, which explains its shallow depth of 5 to 6 m on average and 44 m at its deepest.its surface area is 6 m above sea level and can vary between 370 km2 and 530 km2 depending on the season.two thirds of the lake's surface area is in Montenegro and the remaining third in Albania its length is 48 km and its width 14 km.

  

🇩🇪 Meine Frau und ich gehen in Virpazar um 9.00 Uhr an Bord eines der beiden Boote unseres Gastgebers, um eine private Entdeckungsreise zu unternehmen.....4 h Fahrt auf dem See, einschließlich einer Pause in einem kleinen Weiler. Zu dieser Zeit sind noch nicht viele Touristen unterwegs....... Der See befindet sich in einer Karstsenke, was seine geringe Tiefe von durchschnittlich 5-6 m und maximal 44 m erklärt.Seine Oberfläche liegt 6 m über dem Meeresspiegel und kann je nach Jahreszeit zwischen 370 km2 und 530 km2 variieren.2/3 der Seefläche liegen in Montenegro und das restliche Drittel in Albanien Seine Länge 48 km und seine Breite 14 km

 

🇮🇹 Mia moglie ed io siamo partiti da Virpazar alle 9 del mattino su una delle due barche del nostro ospite per un tour privato di scoperta.....4 ore di navigazione sul lago, compresa una sosta in un piccolo borgo, dove a quest'ora ci sono ancora pochi turisti...... Il lago è situato in una depressione carsica, il che spiega la sua bassa profondità, che varia in media da 5 a 6 m e che raggiunge i 44 m di profondità.La sua superficie è di 6 m sopra il livello del mare e può variare da 370 km2 a 530 km2 a seconda della stagione.Due terzi della superficie del lago si trovano in Montenegro e il restante terzo in Albania.La lunghezza è di 48 km e la larghezza di 14 km.

 

🇪🇸 Mi mujer y yo partimos de Virpazar a las 9 de la mañana en uno de los dos barcos de nuestro anfitrión para una excursión privada de descubrimiento.....4 horas de navegación por el lago, incluida una parada en una pequeña aldea, donde todavía hay pocos turistas a esta hora del día...... El lago está situado en una depresión cárstica, lo que explica su escasa profundidad, de 5 a 6 m de media y 44 m en su punto más profundo.Su superficie está a 6 m sobre el nivel del mar y puede variar entre 370 km2 y 530 km2 según la estación.Dos tercios de la superficie del lago están en Montenegro y el tercio restante en Albania.Su longitud es de 48 km y su anchura de 14 km.

266/365

A day late uploading this because this photo is secretly huge and my computer is very not-secretly slow. Usually if I'm doing a huge expansion and it passes the 2GB saving limit of photoshop when I'm saving all the unmerged layers I just crop it in half and save each half (seriously takes like 2 hours for the process. not fun.) but this time I actually had to cut it in 3. I really need to stop wasting so much time with making these huge things, especially when they end up with the weird distortion

This was going to be White for the color project but I feel like I could do better.

 

Check out my feature on Picpack! (Here's a translation)

 

p.s. I'm still working on catching up with everyone. I don't have internet in my apt yet so it's going kinda slow =)

München - das kleine Eisbärenmädchen "Q" (der Name soll mit Q beginnen, wurde aber noch nicht vergeben) im Münchner Tierpark Hellabrunn

  

Ich hatte die Idee einer kurzen Geschichte mit Bildern, von einem mann mit Kanu, für meine Tochter im Kopf.

 

In nächster Zeit werde ich die Fotos von "Indianer auf Entdeckungsreise" hier vorstellen.

  

I have a idea for a short story with pictures in my head. It´s the story of a man with a canoe. The story is for my daughter.

 

I want to share the picture with you in the next time.

 

"The indian exploration"

 

Hallo alle zusammen, ich freue mich, wieder in eurer Runde zu sein. Wir waren drei Wochen mit dem Wohnmobil auf einer schönen und interessanten Entdeckungsreise durch Mecklenburg-Vorpommern in Deutschland. Ich möchte euch einige Bilder dieser Reise zeigen und beginne mit einem Bild aus Brandenburg:

 

Schloss Rheinsberg liegt in der Gemeinde Rheinsberg, etwa 100 km nordwestlich von Berlin im Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Das am Ostufer des Grienericksees gelegene Schloss gilt als Musterbeispiel des sogenannten Friederizianischen Rokokos und diente auch als Vorbild für Schloss Sanssouci (Wikipedia)

 

de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Rheinsberg

 

Hi everybody, I'm happy to be back in your community. We spent three weeks with the camper on a beautiful and interesting exploration of Mecklenburg-Vorpommern in Germany. I want to show you some pictures of this trip and will begin with a picture of Brandenburg:

 

Rheinsberg Palace lies in the municipality of Rheinsberg, about 100 km northwest of Berlin in the German district of Ostprignitz-Ruppin. The palace on the eastern shore of the Grienericksee is a classic example of the so-called Frederician Rococo architecture style and served as a basis for Sanssouci Palace (Wikipedia)

 

en.wikipedia.org/wiki/Rheinsberg_Palace

  

I appreciate your visits, faves, constructive comments and invites! Thank you!

 

  

Ich hatte die Idee einer kurzen Geschichte mit Bildern, von einem mann mit Kanu, für meine Tochter im Kopf.

 

In nächster Zeit werde ich die Fotos von "Indianer auf Entdeckungsreise" hier vorstellen.

  

I have a idea for a short story with pictures in my head. It´s the story of a man with a canoe. The story is for my daughter.

 

I want to share the picture with you in the next time.

 

"The indian exploration"

 

  

Ich hatte die Idee einer kurzen Geschichte mit Bildern, von einem mann mit Kanu, für meine Tochter im Kopf.

 

In nächster Zeit werde ich die Fotos von "Indianer auf Entdeckungsreise" hier vorstellen.

  

I have a idea for a short story with pictures in my head. It´s the story of a man with a canoe. The story is for my daughter.

 

I want to share the picture with you in the next time.

 

"The indian exploration"

 

Straße ins immergrüne Tal...

Südafrika - Kap der Guten Hoffnung

 

Diaz Beach

 

seen from Cape Point

 

gesehen vom Cape Point

 

The Cape of Good Hope (Afrikaans: Kaap die Goeie Hoop [ˌkɑːp di ˌχujə ˈɦoə̯p], Dutch: Kaap de Goede Hoop [ˌkaːb də ˌɣudə ˈɦoːp] ( listen), Portuguese: Cabo da Boa Esperança [ˈkaβu ðɐ ˈβow.wɐ ʃpɨˈɾɐ̃sɐ]) is a rocky headland on the Atlantic coast of the Cape Peninsula, South Africa.

 

There is a misconception that the Cape of Good Hope is the southern tip of Africa, because it was once believed to be the dividing point between the Atlantic and Indian Oceans. In fact, the southernmost point is Cape Agulhas, about 150 kilometres (90 mi) to the east-southeast. The currents of the two oceans meet at the point where the warm-water Agulhas current meets the cold water Benguela current and turns back on itself—a point that fluctuates between Cape Agulhas and Cape Point (about 1.2 kilometers east of the Cape of Good Hope).

 

When following the western side of the African coastline from the equator, however, the Cape of Good Hope marks the point where a ship begins to travel more eastward than southward. Thus, the first modern rounding of the cape in 1488 by Portuguese explorer Bartolomeu Dias was a milestone in the attempts by the Portuguese to establish direct trade relations with the Far East (although Herodotus mentioned a claim that the Phoenicians had done so far earlier). Dias called the cape Cabo das Tormentas ("Cape of Storms"; Dutch: Stormkaap), which was the original name of the "Cape of Good Hope".

 

As one of the great capes of the South Atlantic Ocean, the Cape of Good Hope has long been of special significance to sailors, many of whom refer to it simply as "the Cape." It is a waypoint on the clipper route followed by clipper ships to the Far East and Australia, and still followed by several offshore yacht races.

 

The first European to reach the cape was the Portuguese explorer Bartolomeu Dias 12 March in 1488, who named it the "Cape of Storms" (Cabo das Tormentas). It was later renamed by John II of Portugal as "Cape of Good Hope" (Cabo da Boa Esperança) because of the great optimism engendered by the opening of a sea route to India and the East.

 

The land around the cape was home to the Khoikhoi people when the Dutch first settled there in 1652. The Khoikhoi had arrived in these parts about fifteen hundred years before. They were called Hottentots by the Dutch, a term that has now come to be regarded as pejorative.

 

Dutch colonial administrator Jan van Riebeeck established a resupply camp for the Dutch East India Company some 50 km north of the cape in Table Bay on 6 April 1652 and this eventually developed into Cape Town. Supplies of fresh food were vital on the long journey around Africa and Cape Town became known as "The Tavern of the Seas".

 

On 31 December 1687 a community of Huguenots-who are Protestants- arrived at the Cape of Good Hope from the Netherlands. They had escaped to the Netherlands from France in order to flee religious persecution there; examples of these are Pierre Joubert who came from La Motte-d'Aigues for religious reasons. The Dutch East India Company needed skilled farmers at the Cape of Good Hope and the Dutch Government saw opportunities for the Huguenots at the Cape and sent them over. The colony gradually grew over the next 150 years or so until it stretched for hundreds of kilometres to the north and north-east.

 

When the Dutch Republic, during the Napoleonic Wars, was occupied by the French in 1795, henceforth becoming their vassal and enemy of the British, the United Kingdom invaded and occupied the Cape Colony that same year; relinquished control of the territory in 1803; only to return and reoccupy the Cape on 19 January 1806 following the Battle of Blaauwberg. The territory was ceded to the British in the Anglo-Dutch Treaty of 1814 and was thereafter administered as the Cape Colony. It remained a British colony until being incorporated into the independent Union of South Africa in 1910 (now known as the Republic of South Africa).

 

The Portuguese government erected two navigational beacons, Dias Cross and Gama Cross, to commemorate Vasco da Gama and Bartolomeu Dias as explorers who as mentioned were the first explorers to reach the cape. When lined up, the crosses point to Whittle Rock (34°14.8′S 18°33.6′E), a large, permanently submerged shipping hazard in False Bay. Two other beacons in Simon's Town provide the intersection.

 

The Cape of Good Hope is at the southern tip of the Cape Peninsula, about 2.3 kilometres (1.4 mi) west and a little south of Cape Point on the south-east corner. Cape Town is about 50 kilometres to the north of the Cape, in Table Bay at the north end of the peninsula. The peninsula forms the western boundary of False Bay. Geologically, the rocks found at the two capes, and indeed over much of the peninsula, are part of the Cape Supergroup, and are formed of the same type of sandstones as Table Mountain itself. Both the Cape of Good Hope and Cape Point offer spectacular scenery; the whole of the southernmost portion of the Cape Peninsula is a wild, rugged, scenic and generally unspoiled national park.

 

The term the Cape has also been used in a wider sense, to indicate the area of the European colony centred on Cape Town, and the later South African province. Since 1994, it has been broken up into three smaller provinces: the Western Cape, Eastern Cape and Northern Cape; parts of the province were also absorbed into the North West.

 

(Wikipedia)

 

Das Kap der Guten Hoffnung (niederländisch Kaap De Goede Hoop, afrikaans Kaap die Goeie Hoop, englisch Cape of Good Hope, portugiesisch Cabo da Boa Esperança) ist ein sehr markantes, früher wegen seiner Klippen gefürchtetes Kap nahe der Südspitze Afrikas. Politisch gehört es zur Provinz Westkap der Republik Südafrika.

 

Das hohe und steile Kliff mit seinem vorgelagerten Felsstrand liegt wie Cape Point am Südende der Kap-Halbinsel, etwa 44 km südlich der nach ihm benannten Metropole Kapstadt. Es ist der südwestlichste, nicht der südlichste Punkt Afrikas (das ist das Kap Agulhas), und damit jenes Kap, an dem die afrikanische Küste ihren Schwenk nach Osten beginnt und die Passage in den Indischen Ozean anzeigt.

 

Unmittelbar an der Küste erstreckt sich eine Felsenlandschaft, die sich unter Wasser auf das Meer ausdehnt, so weit das Auge reicht. Die meisten Felsen befinden sich nur 50 cm bis 3 m unter der Wasseroberfläche, und ragen mit ihren Spitzen bei Niedrigwasser manchmal mehr, manchmal auch gar nicht aus dem Wasser. Neben den Felsen an sich geht eine weitere Gefahr von den starken Winden am Kap aus, die, selbst wenn ein Segelschiff diesen Ort eigentlich weit genug umfährt, es wieder in Richtung Küste drücken, so dass es dann auf die Felsen auflaufen kann. Diese Gefahren dokumentieren die mindestens 23 Schiffe, die dort nun als Wrack auf dem Meeresgrund liegen.

 

Die auf einem breiten Holzpaneel nahe am Wasser angezeigten geografischen Koordinaten lauten: ♁34° 21′ 25″ S, 18° 28′ 26″ O

 

Der Leuchtturm steht bei ♁34° 21′ 13,7″ S, 18° 29′ 25,4″ O.

 

Auswertungen von Satellitendaten (Satellitengeodäsie – TerraSAR-X wurde im Juni 2007 gestartet) haben gezeigt, dass am Kap die Wahrscheinlichkeit von Monsterwellen größer ist als andernorts. Als Grund gilt das Zusammenwirken von starken Winden und einer gegenläufigen (warmen) Wasserströmung, dem Agulhasstrom.

 

Im April 1488 wurde das Kap vom portugiesischen Seefahrer und Entdecker Bartolomeu Diaz erstmals von einem Europäer gesichtet, als er bereits (in Küstenferne) die Südspitze Afrikas umrundet hatte und sich auf dem Rückweg nach Norden befand. Diaz war mit zwei Karavellen und einem Versorgungsschiff im Sommer 1487 (vermutlich Ende August) zu einer streng geheimen Entdeckungsreise gestartet; wegen der verordneten Geheimhaltung der Entdeckerfahrt liegen keine schriftlichen Aufzeichnungen vor. Darum ist nicht eindeutig zu klären, ob Diaz mit seinem Astrolabium das Sturmkap oder das eigentliche Südkap – Kap Agulhas (Nadelkap) – vermessen hat. Auf dem weiteren Rückweg fand er in der südlichen Walfischbucht sein zurückgelassenes Versorgungsschiff wieder, auf dem aber nur noch vier Mann am Leben waren. Daher traf die Flotte erst Ende Dezember 1488 wieder in Lissabon ein.

 

Mit der Eröffnung des Sueskanals im November 1869 verlor die Route um die Südspitze Afrikas schlagartig an Bedeutung. Bei niedrigem Kraftstoffpreis war es trotzdem zeitweise rentabel, den Umweg um die Südspitze Afrikas zu fahren, um die hohen Passagegebühren durch den Sueskanal zu sparen, etwa Ende der 2000er Jahre.

 

Bartolomeo Diaz nannte die über 20 Kilometer ins Meer vorragende Felsenzunge Cabo das Tormentas (Kap der Stürme). Der portugiesische König Johann II. soll ihm angeblich den neuen Namen gegeben haben, da er zu Recht hoffte, dass nun der Seeweg nach Indien entdeckt sei. Nach Untersuchungen der wenigen noch vorhandenen Dokumente sind sich Historiker heute nicht einig darüber, ob nicht schon Diaz die Bezeichnung Cabo da Boa Esperança (Kap der Guten Hoffnung) verwendete. Ein weiterer Grund für die Benennung kann in dem starken Wechsel der Küstenrichtung liegen, welche die – letztendlich richtige – Vermutung aufkommen ließ, dass das südliche Ende des Kontinents nicht mehr fern sei. Darüber hinaus treffen hier der kalte Benguelastrom und der warme Agulhasstrom zusammen. Die im Atlantik südwärts segelnden Seefahrer konnten also eine steigende Wassertemperatur erkennen. Dies zeigte ihnen auf, dass dieses Wasser aus wärmeren Regionen stammte und die Südspitze Afrikas nicht mehr weit entfernt sein dürfte. Eine eindeutige Klärung, woher der Name stammt, ist aber nicht möglich.

 

Auf Deutsch wurde das Kap bis Ende des 19. Jahrhunderts vor allem als „Vorgebirge der guten Hoffnung“ bezeichnet, zwischen 1870 und 1880 wurde „Kap der guten Hoffnung“ die meistverwendete Bezeichnung. Zwischen 1910 und 1920 gewann die Großschreibung der „Guten Hoffnung“ die Oberhand.

 

(Wikipedia)

Ludwigshafen

 

Regelmäßige Ausstellungen und Live-Musik regionaler Künstler gehören zum Grundkonzept und der Ursprungsidee des oktagonalen kulTurms. Auf vier Stockwerken kann der Besucher auf Entdeckungsreise gehen.

Aber auch ohne spezielle Events ist der Turm immer einen Besuch wert und lädt zum entspannten Genießen ein: Im ersten Obergeschoss des fast fünfzig Meter hohen Turms (24 Meter Bunker, auf den im Jahr 1954 nochmals ein Wasserturm mit einer Höhe von 25 Meter aufgestockt wurde) befindet sich eine gemütlich eingerichtete Café-Lounge, die zum leckeren Pfälzer Wein oder Cocktails einlädt.

 

La Torre cultural (kulTurm), de forma octagonal, organitza regularment exposicions i concerts d'artistes de la regió. El visitant pot anar en viatge de descoberta pels quatre pisos de la torre.

Però també sense espectacles val la pena de visitar la torre i fruir-ne: al primer pis d'aquesta torre de quasi cinquanta metres (24 metres de búnker, al qual se li ha afegit el 1954 una torre de les aigües de 25 metres d'altura) s'hi troba un agradable cafè-restaurant, que convida al bon vi palatinenc o a cocktails.

 

La Torre cultural (culTurm), de forma octagonal, organiza regularmente exposiciones y conciertos de artistas de la región. El visitante puede ir en viaje descubridor por los cuatro pisos de la torre.

Pero también sin espectáculos vale la pena visitar la torre y disfrutarla: en el primer piso de esta torre de casi cincuenta metros (24 metros de búnker, al cual se le ha añadido en 1954 una torre de las aguas de 25 metros de altura) se encuentra un agradable café-restaurante, que invita al buen vino palatinense o a cocktails.

   

Südafrika - Kap der Guten Hoffnung

 

Diaz Beach

 

The Cape of Good Hope (Afrikaans: Kaap die Goeie Hoop [ˌkɑːp di ˌχujə ˈɦoə̯p], Dutch: Kaap de Goede Hoop [ˌkaːb də ˌɣudə ˈɦoːp] ( listen), Portuguese: Cabo da Boa Esperança [ˈkaβu ðɐ ˈβow.wɐ ʃpɨˈɾɐ̃sɐ]) is a rocky headland on the Atlantic coast of the Cape Peninsula, South Africa.

 

There is a misconception that the Cape of Good Hope is the southern tip of Africa, because it was once believed to be the dividing point between the Atlantic and Indian Oceans. In fact, the southernmost point is Cape Agulhas, about 150 kilometres (90 mi) to the east-southeast. The currents of the two oceans meet at the point where the warm-water Agulhas current meets the cold water Benguela current and turns back on itself—a point that fluctuates between Cape Agulhas and Cape Point (about 1.2 kilometers east of the Cape of Good Hope).

 

When following the western side of the African coastline from the equator, however, the Cape of Good Hope marks the point where a ship begins to travel more eastward than southward. Thus, the first modern rounding of the cape in 1488 by Portuguese explorer Bartolomeu Dias was a milestone in the attempts by the Portuguese to establish direct trade relations with the Far East (although Herodotus mentioned a claim that the Phoenicians had done so far earlier). Dias called the cape Cabo das Tormentas ("Cape of Storms"; Dutch: Stormkaap), which was the original name of the "Cape of Good Hope".

 

As one of the great capes of the South Atlantic Ocean, the Cape of Good Hope has long been of special significance to sailors, many of whom refer to it simply as "the Cape." It is a waypoint on the clipper route followed by clipper ships to the Far East and Australia, and still followed by several offshore yacht races.

 

The first European to reach the cape was the Portuguese explorer Bartolomeu Dias 12 March in 1488, who named it the "Cape of Storms" (Cabo das Tormentas). It was later renamed by John II of Portugal as "Cape of Good Hope" (Cabo da Boa Esperança) because of the great optimism engendered by the opening of a sea route to India and the East.

 

The land around the cape was home to the Khoikhoi people when the Dutch first settled there in 1652. The Khoikhoi had arrived in these parts about fifteen hundred years before. They were called Hottentots by the Dutch, a term that has now come to be regarded as pejorative.

 

Dutch colonial administrator Jan van Riebeeck established a resupply camp for the Dutch East India Company some 50 km north of the cape in Table Bay on 6 April 1652 and this eventually developed into Cape Town. Supplies of fresh food were vital on the long journey around Africa and Cape Town became known as "The Tavern of the Seas".

 

On 31 December 1687 a community of Huguenots-who are Protestants- arrived at the Cape of Good Hope from the Netherlands. They had escaped to the Netherlands from France in order to flee religious persecution there; examples of these are Pierre Joubert who came from La Motte-d'Aigues for religious reasons. The Dutch East India Company needed skilled farmers at the Cape of Good Hope and the Dutch Government saw opportunities for the Huguenots at the Cape and sent them over. The colony gradually grew over the next 150 years or so until it stretched for hundreds of kilometres to the north and north-east.

 

When the Dutch Republic, during the Napoleonic Wars, was occupied by the French in 1795, henceforth becoming their vassal and enemy of the British, the United Kingdom invaded and occupied the Cape Colony that same year; relinquished control of the territory in 1803; only to return and reoccupy the Cape on 19 January 1806 following the Battle of Blaauwberg. The territory was ceded to the British in the Anglo-Dutch Treaty of 1814 and was thereafter administered as the Cape Colony. It remained a British colony until being incorporated into the independent Union of South Africa in 1910 (now known as the Republic of South Africa).

 

The Portuguese government erected two navigational beacons, Dias Cross and Gama Cross, to commemorate Vasco da Gama and Bartolomeu Dias as explorers who as mentioned were the first explorers to reach the cape. When lined up, the crosses point to Whittle Rock (34°14.8′S 18°33.6′E), a large, permanently submerged shipping hazard in False Bay. Two other beacons in Simon's Town provide the intersection.

 

The Cape of Good Hope is at the southern tip of the Cape Peninsula, about 2.3 kilometres (1.4 mi) west and a little south of Cape Point on the south-east corner. Cape Town is about 50 kilometres to the north of the Cape, in Table Bay at the north end of the peninsula. The peninsula forms the western boundary of False Bay. Geologically, the rocks found at the two capes, and indeed over much of the peninsula, are part of the Cape Supergroup, and are formed of the same type of sandstones as Table Mountain itself. Both the Cape of Good Hope and Cape Point offer spectacular scenery; the whole of the southernmost portion of the Cape Peninsula is a wild, rugged, scenic and generally unspoiled national park.

 

The term the Cape has also been used in a wider sense, to indicate the area of the European colony centred on Cape Town, and the later South African province. Since 1994, it has been broken up into three smaller provinces: the Western Cape, Eastern Cape and Northern Cape; parts of the province were also absorbed into the North West.

 

(Wikipedia)

 

Das Kap der Guten Hoffnung (niederländisch Kaap De Goede Hoop, afrikaans Kaap die Goeie Hoop, englisch Cape of Good Hope, portugiesisch Cabo da Boa Esperança) ist ein sehr markantes, früher wegen seiner Klippen gefürchtetes Kap nahe der Südspitze Afrikas. Politisch gehört es zur Provinz Westkap der Republik Südafrika.

 

Das hohe und steile Kliff mit seinem vorgelagerten Felsstrand liegt wie Cape Point am Südende der Kap-Halbinsel, etwa 44 km südlich der nach ihm benannten Metropole Kapstadt. Es ist der südwestlichste, nicht der südlichste Punkt Afrikas (das ist das Kap Agulhas), und damit jenes Kap, an dem die afrikanische Küste ihren Schwenk nach Osten beginnt und die Passage in den Indischen Ozean anzeigt.

 

Unmittelbar an der Küste erstreckt sich eine Felsenlandschaft, die sich unter Wasser auf das Meer ausdehnt, so weit das Auge reicht. Die meisten Felsen befinden sich nur 50 cm bis 3 m unter der Wasseroberfläche, und ragen mit ihren Spitzen bei Niedrigwasser manchmal mehr, manchmal auch gar nicht aus dem Wasser. Neben den Felsen an sich geht eine weitere Gefahr von den starken Winden am Kap aus, die, selbst wenn ein Segelschiff diesen Ort eigentlich weit genug umfährt, es wieder in Richtung Küste drücken, so dass es dann auf die Felsen auflaufen kann. Diese Gefahren dokumentieren die mindestens 23 Schiffe, die dort nun als Wrack auf dem Meeresgrund liegen.

 

Die auf einem breiten Holzpaneel nahe am Wasser angezeigten geografischen Koordinaten lauten: ♁34° 21′ 25″ S, 18° 28′ 26″ O

 

Der Leuchtturm steht bei ♁34° 21′ 13,7″ S, 18° 29′ 25,4″ O.

 

Auswertungen von Satellitendaten (Satellitengeodäsie – TerraSAR-X wurde im Juni 2007 gestartet) haben gezeigt, dass am Kap die Wahrscheinlichkeit von Monsterwellen größer ist als andernorts. Als Grund gilt das Zusammenwirken von starken Winden und einer gegenläufigen (warmen) Wasserströmung, dem Agulhasstrom.

 

Im April 1488 wurde das Kap vom portugiesischen Seefahrer und Entdecker Bartolomeu Diaz erstmals von einem Europäer gesichtet, als er bereits (in Küstenferne) die Südspitze Afrikas umrundet hatte und sich auf dem Rückweg nach Norden befand. Diaz war mit zwei Karavellen und einem Versorgungsschiff im Sommer 1487 (vermutlich Ende August) zu einer streng geheimen Entdeckungsreise gestartet; wegen der verordneten Geheimhaltung der Entdeckerfahrt liegen keine schriftlichen Aufzeichnungen vor. Darum ist nicht eindeutig zu klären, ob Diaz mit seinem Astrolabium das Sturmkap oder das eigentliche Südkap – Kap Agulhas (Nadelkap) – vermessen hat. Auf dem weiteren Rückweg fand er in der südlichen Walfischbucht sein zurückgelassenes Versorgungsschiff wieder, auf dem aber nur noch vier Mann am Leben waren. Daher traf die Flotte erst Ende Dezember 1488 wieder in Lissabon ein.

 

Mit der Eröffnung des Sueskanals im November 1869 verlor die Route um die Südspitze Afrikas schlagartig an Bedeutung. Bei niedrigem Kraftstoffpreis war es trotzdem zeitweise rentabel, den Umweg um die Südspitze Afrikas zu fahren, um die hohen Passagegebühren durch den Sueskanal zu sparen, etwa Ende der 2000er Jahre.

 

Bartolomeo Diaz nannte die über 20 Kilometer ins Meer vorragende Felsenzunge Cabo das Tormentas (Kap der Stürme). Der portugiesische König Johann II. soll ihm angeblich den neuen Namen gegeben haben, da er zu Recht hoffte, dass nun der Seeweg nach Indien entdeckt sei. Nach Untersuchungen der wenigen noch vorhandenen Dokumente sind sich Historiker heute nicht einig darüber, ob nicht schon Diaz die Bezeichnung Cabo da Boa Esperança (Kap der Guten Hoffnung) verwendete. Ein weiterer Grund für die Benennung kann in dem starken Wechsel der Küstenrichtung liegen, welche die – letztendlich richtige – Vermutung aufkommen ließ, dass das südliche Ende des Kontinents nicht mehr fern sei. Darüber hinaus treffen hier der kalte Benguelastrom und der warme Agulhasstrom zusammen. Die im Atlantik südwärts segelnden Seefahrer konnten also eine steigende Wassertemperatur erkennen. Dies zeigte ihnen auf, dass dieses Wasser aus wärmeren Regionen stammte und die Südspitze Afrikas nicht mehr weit entfernt sein dürfte. Eine eindeutige Klärung, woher der Name stammt, ist aber nicht möglich.

 

Auf Deutsch wurde das Kap bis Ende des 19. Jahrhunderts vor allem als „Vorgebirge der guten Hoffnung“ bezeichnet, zwischen 1870 und 1880 wurde „Kap der guten Hoffnung“ die meistverwendete Bezeichnung. Zwischen 1910 und 1920 gewann die Großschreibung der „Guten Hoffnung“ die Oberhand.

 

(Wikipedia)

Am Fuße des Wirsingbergs...

... from above.

 

You can see the parking and the famous sign down there.

 

Südafrika - Kap der guten Hoffnung

 

... von oben.

 

Dort unten sieht man den Parkplatz und das bekannte Schild.

 

The Cape of Good Hope (Afrikaans: Kaap die Goeie Hoop [ˌkɑːp di ˌχujə ˈɦoə̯p], Dutch: Kaap de Goede Hoop [ˌkaːb də ˌɣudə ˈɦoːp] ( listen), Portuguese: Cabo da Boa Esperança [ˈkaβu ðɐ ˈβow.wɐ ʃpɨˈɾɐ̃sɐ]) is a rocky headland on the Atlantic coast of the Cape Peninsula, South Africa.

 

There is a misconception that the Cape of Good Hope is the southern tip of Africa, because it was once believed to be the dividing point between the Atlantic and Indian Oceans. In fact, the southernmost point is Cape Agulhas, about 150 kilometres (90 mi) to the east-southeast. The currents of the two oceans meet at the point where the warm-water Agulhas current meets the cold water Benguela current and turns back on itself—a point that fluctuates between Cape Agulhas and Cape Point (about 1.2 kilometers east of the Cape of Good Hope).

 

When following the western side of the African coastline from the equator, however, the Cape of Good Hope marks the point where a ship begins to travel more eastward than southward. Thus, the first modern rounding of the cape in 1488 by Portuguese explorer Bartolomeu Dias was a milestone in the attempts by the Portuguese to establish direct trade relations with the Far East (although Herodotus mentioned a claim that the Phoenicians had done so far earlier). Dias called the cape Cabo das Tormentas ("Cape of Storms"; Dutch: Stormkaap), which was the original name of the "Cape of Good Hope".

 

As one of the great capes of the South Atlantic Ocean, the Cape of Good Hope has long been of special significance to sailors, many of whom refer to it simply as "the Cape." It is a waypoint on the clipper route followed by clipper ships to the Far East and Australia, and still followed by several offshore yacht races.

 

The first European to reach the cape was the Portuguese explorer Bartolomeu Dias 12 March in 1488, who named it the "Cape of Storms" (Cabo das Tormentas). It was later renamed by John II of Portugal as "Cape of Good Hope" (Cabo da Boa Esperança) because of the great optimism engendered by the opening of a sea route to India and the East.

 

The land around the cape was home to the Khoikhoi people when the Dutch first settled there in 1652. The Khoikhoi had arrived in these parts about fifteen hundred years before. They were called Hottentots by the Dutch, a term that has now come to be regarded as pejorative.

 

Dutch colonial administrator Jan van Riebeeck established a resupply camp for the Dutch East India Company some 50 km north of the cape in Table Bay on 6 April 1652 and this eventually developed into Cape Town. Supplies of fresh food were vital on the long journey around Africa and Cape Town became known as "The Tavern of the Seas".

 

On 31 December 1687 a community of Huguenots-who are Protestants- arrived at the Cape of Good Hope from the Netherlands. They had escaped to the Netherlands from France in order to flee religious persecution there; examples of these are Pierre Joubert who came from La Motte-d'Aigues for religious reasons. The Dutch East India Company needed skilled farmers at the Cape of Good Hope and the Dutch Government saw opportunities for the Huguenots at the Cape and sent them over. The colony gradually grew over the next 150 years or so until it stretched for hundreds of kilometres to the north and north-east.

 

When the Dutch Republic, during the Napoleonic Wars, was occupied by the French in 1795, henceforth becoming their vassal and enemy of the British, the United Kingdom invaded and occupied the Cape Colony that same year; relinquished control of the territory in 1803; only to return and reoccupy the Cape on 19 January 1806 following the Battle of Blaauwberg. The territory was ceded to the British in the Anglo-Dutch Treaty of 1814 and was thereafter administered as the Cape Colony. It remained a British colony until being incorporated into the independent Union of South Africa in 1910 (now known as the Republic of South Africa).

 

The Portuguese government erected two navigational beacons, Dias Cross and Gama Cross, to commemorate Vasco da Gama and Bartolomeu Dias as explorers who as mentioned were the first explorers to reach the cape. When lined up, the crosses point to Whittle Rock (34°14.8′S 18°33.6′E), a large, permanently submerged shipping hazard in False Bay. Two other beacons in Simon's Town provide the intersection.

 

The Cape of Good Hope is at the southern tip of the Cape Peninsula, about 2.3 kilometres (1.4 mi) west and a little south of Cape Point on the south-east corner. Cape Town is about 50 kilometres to the north of the Cape, in Table Bay at the north end of the peninsula. The peninsula forms the western boundary of False Bay. Geologically, the rocks found at the two capes, and indeed over much of the peninsula, are part of the Cape Supergroup, and are formed of the same type of sandstones as Table Mountain itself. Both the Cape of Good Hope and Cape Point offer spectacular scenery; the whole of the southernmost portion of the Cape Peninsula is a wild, rugged, scenic and generally unspoiled national park.

 

The term the Cape has also been used in a wider sense, to indicate the area of the European colony centred on Cape Town, and the later South African province. Since 1994, it has been broken up into three smaller provinces: the Western Cape, Eastern Cape and Northern Cape; parts of the province were also absorbed into the North West.

 

(Wikipedia)

 

Das Kap der Guten Hoffnung (niederländisch Kaap De Goede Hoop, afrikaans Kaap die Goeie Hoop, englisch Cape of Good Hope, portugiesisch Cabo da Boa Esperança) ist ein sehr markantes, früher wegen seiner Klippen gefürchtetes Kap nahe der Südspitze Afrikas. Politisch gehört es zur Provinz Westkap der Republik Südafrika.

 

Das hohe und steile Kliff mit seinem vorgelagerten Felsstrand liegt wie Cape Point am Südende der Kap-Halbinsel, etwa 44 km südlich der nach ihm benannten Metropole Kapstadt. Es ist der südwestlichste, nicht der südlichste Punkt Afrikas (das ist das Kap Agulhas), und damit jenes Kap, an dem die afrikanische Küste ihren Schwenk nach Osten beginnt und die Passage in den Indischen Ozean anzeigt.

 

Unmittelbar an der Küste erstreckt sich eine Felsenlandschaft, die sich unter Wasser auf das Meer ausdehnt, so weit das Auge reicht. Die meisten Felsen befinden sich nur 50 cm bis 3 m unter der Wasseroberfläche, und ragen mit ihren Spitzen bei Niedrigwasser manchmal mehr, manchmal auch gar nicht aus dem Wasser. Neben den Felsen an sich geht eine weitere Gefahr von den starken Winden am Kap aus, die, selbst wenn ein Segelschiff diesen Ort eigentlich weit genug umfährt, es wieder in Richtung Küste drücken, so dass es dann auf die Felsen auflaufen kann. Diese Gefahren dokumentieren die mindestens 23 Schiffe, die dort nun als Wrack auf dem Meeresgrund liegen.

 

Die auf einem breiten Holzpaneel nahe am Wasser angezeigten geografischen Koordinaten lauten: ♁34° 21′ 25″ S, 18° 28′ 26″ O

 

Der Leuchtturm steht bei ♁34° 21′ 13,7″ S, 18° 29′ 25,4″ O.

 

Auswertungen von Satellitendaten (Satellitengeodäsie – TerraSAR-X wurde im Juni 2007 gestartet) haben gezeigt, dass am Kap die Wahrscheinlichkeit von Monsterwellen größer ist als andernorts. Als Grund gilt das Zusammenwirken von starken Winden und einer gegenläufigen (warmen) Wasserströmung, dem Agulhasstrom.

 

Im April 1488 wurde das Kap vom portugiesischen Seefahrer und Entdecker Bartolomeu Diaz erstmals von einem Europäer gesichtet, als er bereits (in Küstenferne) die Südspitze Afrikas umrundet hatte und sich auf dem Rückweg nach Norden befand. Diaz war mit zwei Karavellen und einem Versorgungsschiff im Sommer 1487 (vermutlich Ende August) zu einer streng geheimen Entdeckungsreise gestartet; wegen der verordneten Geheimhaltung der Entdeckerfahrt liegen keine schriftlichen Aufzeichnungen vor. Darum ist nicht eindeutig zu klären, ob Diaz mit seinem Astrolabium das Sturmkap oder das eigentliche Südkap – Kap Agulhas (Nadelkap) – vermessen hat. Auf dem weiteren Rückweg fand er in der südlichen Walfischbucht sein zurückgelassenes Versorgungsschiff wieder, auf dem aber nur noch vier Mann am Leben waren. Daher traf die Flotte erst Ende Dezember 1488 wieder in Lissabon ein.

 

Mit der Eröffnung des Sueskanals im November 1869 verlor die Route um die Südspitze Afrikas schlagartig an Bedeutung. Bei niedrigem Kraftstoffpreis war es trotzdem zeitweise rentabel, den Umweg um die Südspitze Afrikas zu fahren, um die hohen Passagegebühren durch den Sueskanal zu sparen, etwa Ende der 2000er Jahre.

 

Bartolomeo Diaz nannte die über 20 Kilometer ins Meer vorragende Felsenzunge Cabo das Tormentas (Kap der Stürme). Der portugiesische König Johann II. soll ihm angeblich den neuen Namen gegeben haben, da er zu Recht hoffte, dass nun der Seeweg nach Indien entdeckt sei. Nach Untersuchungen der wenigen noch vorhandenen Dokumente sind sich Historiker heute nicht einig darüber, ob nicht schon Diaz die Bezeichnung Cabo da Boa Esperança (Kap der Guten Hoffnung) verwendete. Ein weiterer Grund für die Benennung kann in dem starken Wechsel der Küstenrichtung liegen, welche die – letztendlich richtige – Vermutung aufkommen ließ, dass das südliche Ende des Kontinents nicht mehr fern sei. Darüber hinaus treffen hier der kalte Benguelastrom und der warme Agulhasstrom zusammen. Die im Atlantik südwärts segelnden Seefahrer konnten also eine steigende Wassertemperatur erkennen. Dies zeigte ihnen auf, dass dieses Wasser aus wärmeren Regionen stammte und die Südspitze Afrikas nicht mehr weit entfernt sein dürfte. Eine eindeutige Klärung, woher der Name stammt, ist aber nicht möglich.

 

Auf Deutsch wurde das Kap bis Ende des 19. Jahrhunderts vor allem als „Vorgebirge der guten Hoffnung“ bezeichnet, zwischen 1870 und 1880 wurde „Kap der guten Hoffnung“ die meistverwendete Bezeichnung. Zwischen 1910 und 1920 gewann die Großschreibung der „Guten Hoffnung“ die Oberhand.

 

(Wikipedia)

Evening mood

 

Abendstimmung

 

Südafrika - Kap der guten Hoffnung

 

The Cape of Good Hope (Afrikaans: Kaap die Goeie Hoop [ˌkɑːp di ˌχujə ˈɦoə̯p], Dutch: Kaap de Goede Hoop [ˌkaːb də ˌɣudə ˈɦoːp] ( listen), Portuguese: Cabo da Boa Esperança [ˈkaβu ðɐ ˈβow.wɐ ʃpɨˈɾɐ̃sɐ]) is a rocky headland on the Atlantic coast of the Cape Peninsula, South Africa.

 

There is a misconception that the Cape of Good Hope is the southern tip of Africa, because it was once believed to be the dividing point between the Atlantic and Indian Oceans. In fact, the southernmost point is Cape Agulhas, about 150 kilometres (90 mi) to the east-southeast. The currents of the two oceans meet at the point where the warm-water Agulhas current meets the cold water Benguela current and turns back on itself—a point that fluctuates between Cape Agulhas and Cape Point (about 1.2 kilometers east of the Cape of Good Hope).

 

When following the western side of the African coastline from the equator, however, the Cape of Good Hope marks the point where a ship begins to travel more eastward than southward. Thus, the first modern rounding of the cape in 1488 by Portuguese explorer Bartolomeu Dias was a milestone in the attempts by the Portuguese to establish direct trade relations with the Far East (although Herodotus mentioned a claim that the Phoenicians had done so far earlier). Dias called the cape Cabo das Tormentas ("Cape of Storms"; Dutch: Stormkaap), which was the original name of the "Cape of Good Hope".

 

As one of the great capes of the South Atlantic Ocean, the Cape of Good Hope has long been of special significance to sailors, many of whom refer to it simply as "the Cape." It is a waypoint on the clipper route followed by clipper ships to the Far East and Australia, and still followed by several offshore yacht races.

 

The first European to reach the cape was the Portuguese explorer Bartolomeu Dias 12 March in 1488, who named it the "Cape of Storms" (Cabo das Tormentas). It was later renamed by John II of Portugal as "Cape of Good Hope" (Cabo da Boa Esperança) because of the great optimism engendered by the opening of a sea route to India and the East.

 

The land around the cape was home to the Khoikhoi people when the Dutch first settled there in 1652. The Khoikhoi had arrived in these parts about fifteen hundred years before. They were called Hottentots by the Dutch, a term that has now come to be regarded as pejorative.

 

Dutch colonial administrator Jan van Riebeeck established a resupply camp for the Dutch East India Company some 50 km north of the cape in Table Bay on 6 April 1652 and this eventually developed into Cape Town. Supplies of fresh food were vital on the long journey around Africa and Cape Town became known as "The Tavern of the Seas".

 

On 31 December 1687 a community of Huguenots-who are Protestants- arrived at the Cape of Good Hope from the Netherlands. They had escaped to the Netherlands from France in order to flee religious persecution there; examples of these are Pierre Joubert who came from La Motte-d'Aigues for religious reasons. The Dutch East India Company needed skilled farmers at the Cape of Good Hope and the Dutch Government saw opportunities for the Huguenots at the Cape and sent them over. The colony gradually grew over the next 150 years or so until it stretched for hundreds of kilometres to the north and north-east.

 

When the Dutch Republic, during the Napoleonic Wars, was occupied by the French in 1795, henceforth becoming their vassal and enemy of the British, the United Kingdom invaded and occupied the Cape Colony that same year; relinquished control of the territory in 1803; only to return and reoccupy the Cape on 19 January 1806 following the Battle of Blaauwberg. The territory was ceded to the British in the Anglo-Dutch Treaty of 1814 and was thereafter administered as the Cape Colony. It remained a British colony until being incorporated into the independent Union of South Africa in 1910 (now known as the Republic of South Africa).

 

The Portuguese government erected two navigational beacons, Dias Cross and Gama Cross, to commemorate Vasco da Gama and Bartolomeu Dias as explorers who as mentioned were the first explorers to reach the cape. When lined up, the crosses point to Whittle Rock (34°14.8′S 18°33.6′E), a large, permanently submerged shipping hazard in False Bay. Two other beacons in Simon's Town provide the intersection.

 

The Cape of Good Hope is at the southern tip of the Cape Peninsula, about 2.3 kilometres (1.4 mi) west and a little south of Cape Point on the south-east corner. Cape Town is about 50 kilometres to the north of the Cape, in Table Bay at the north end of the peninsula. The peninsula forms the western boundary of False Bay. Geologically, the rocks found at the two capes, and indeed over much of the peninsula, are part of the Cape Supergroup, and are formed of the same type of sandstones as Table Mountain itself. Both the Cape of Good Hope and Cape Point offer spectacular scenery; the whole of the southernmost portion of the Cape Peninsula is a wild, rugged, scenic and generally unspoiled national park.

 

The term the Cape has also been used in a wider sense, to indicate the area of the European colony centred on Cape Town, and the later South African province. Since 1994, it has been broken up into three smaller provinces: the Western Cape, Eastern Cape and Northern Cape; parts of the province were also absorbed into the North West.

 

(Wikipedia)

 

Das Kap der Guten Hoffnung (niederländisch Kaap De Goede Hoop, afrikaans Kaap die Goeie Hoop, englisch Cape of Good Hope, portugiesisch Cabo da Boa Esperança) ist ein sehr markantes, früher wegen seiner Klippen gefürchtetes Kap nahe der Südspitze Afrikas. Politisch gehört es zur Provinz Westkap der Republik Südafrika.

 

Das hohe und steile Kliff mit seinem vorgelagerten Felsstrand liegt wie Cape Point am Südende der Kap-Halbinsel, etwa 44 km südlich der nach ihm benannten Metropole Kapstadt. Es ist der südwestlichste, nicht der südlichste Punkt Afrikas (das ist das Kap Agulhas), und damit jenes Kap, an dem die afrikanische Küste ihren Schwenk nach Osten beginnt und die Passage in den Indischen Ozean anzeigt.

 

Unmittelbar an der Küste erstreckt sich eine Felsenlandschaft, die sich unter Wasser auf das Meer ausdehnt, so weit das Auge reicht. Die meisten Felsen befinden sich nur 50 cm bis 3 m unter der Wasseroberfläche, und ragen mit ihren Spitzen bei Niedrigwasser manchmal mehr, manchmal auch gar nicht aus dem Wasser. Neben den Felsen an sich geht eine weitere Gefahr von den starken Winden am Kap aus, die, selbst wenn ein Segelschiff diesen Ort eigentlich weit genug umfährt, es wieder in Richtung Küste drücken, so dass es dann auf die Felsen auflaufen kann. Diese Gefahren dokumentieren die mindestens 23 Schiffe, die dort nun als Wrack auf dem Meeresgrund liegen.

 

Die auf einem breiten Holzpaneel nahe am Wasser angezeigten geografischen Koordinaten lauten: ♁34° 21′ 25″ S, 18° 28′ 26″ O

 

Der Leuchtturm steht bei ♁34° 21′ 13,7″ S, 18° 29′ 25,4″ O.

 

Auswertungen von Satellitendaten (Satellitengeodäsie – TerraSAR-X wurde im Juni 2007 gestartet) haben gezeigt, dass am Kap die Wahrscheinlichkeit von Monsterwellen größer ist als andernorts. Als Grund gilt das Zusammenwirken von starken Winden und einer gegenläufigen (warmen) Wasserströmung, dem Agulhasstrom.

 

Im April 1488 wurde das Kap vom portugiesischen Seefahrer und Entdecker Bartolomeu Diaz erstmals von einem Europäer gesichtet, als er bereits (in Küstenferne) die Südspitze Afrikas umrundet hatte und sich auf dem Rückweg nach Norden befand. Diaz war mit zwei Karavellen und einem Versorgungsschiff im Sommer 1487 (vermutlich Ende August) zu einer streng geheimen Entdeckungsreise gestartet; wegen der verordneten Geheimhaltung der Entdeckerfahrt liegen keine schriftlichen Aufzeichnungen vor. Darum ist nicht eindeutig zu klären, ob Diaz mit seinem Astrolabium das Sturmkap oder das eigentliche Südkap – Kap Agulhas (Nadelkap) – vermessen hat. Auf dem weiteren Rückweg fand er in der südlichen Walfischbucht sein zurückgelassenes Versorgungsschiff wieder, auf dem aber nur noch vier Mann am Leben waren. Daher traf die Flotte erst Ende Dezember 1488 wieder in Lissabon ein.

 

Mit der Eröffnung des Sueskanals im November 1869 verlor die Route um die Südspitze Afrikas schlagartig an Bedeutung. Bei niedrigem Kraftstoffpreis war es trotzdem zeitweise rentabel, den Umweg um die Südspitze Afrikas zu fahren, um die hohen Passagegebühren durch den Sueskanal zu sparen, etwa Ende der 2000er Jahre.

 

Bartolomeo Diaz nannte die über 20 Kilometer ins Meer vorragende Felsenzunge Cabo das Tormentas (Kap der Stürme). Der portugiesische König Johann II. soll ihm angeblich den neuen Namen gegeben haben, da er zu Recht hoffte, dass nun der Seeweg nach Indien entdeckt sei. Nach Untersuchungen der wenigen noch vorhandenen Dokumente sind sich Historiker heute nicht einig darüber, ob nicht schon Diaz die Bezeichnung Cabo da Boa Esperança (Kap der Guten Hoffnung) verwendete. Ein weiterer Grund für die Benennung kann in dem starken Wechsel der Küstenrichtung liegen, welche die – letztendlich richtige – Vermutung aufkommen ließ, dass das südliche Ende des Kontinents nicht mehr fern sei. Darüber hinaus treffen hier der kalte Benguelastrom und der warme Agulhasstrom zusammen. Die im Atlantik südwärts segelnden Seefahrer konnten also eine steigende Wassertemperatur erkennen. Dies zeigte ihnen auf, dass dieses Wasser aus wärmeren Regionen stammte und die Südspitze Afrikas nicht mehr weit entfernt sein dürfte. Eine eindeutige Klärung, woher der Name stammt, ist aber nicht möglich.

 

Auf Deutsch wurde das Kap bis Ende des 19. Jahrhunderts vor allem als „Vorgebirge der guten Hoffnung“ bezeichnet, zwischen 1870 und 1880 wurde „Kap der guten Hoffnung“ die meistverwendete Bezeichnung. Zwischen 1910 und 1920 gewann die Großschreibung der „Guten Hoffnung“ die Oberhand.

 

(Wikipedia)

Christoph Kolumbus (italienisch Cristoforo Colombo, spanisch Cristóbal Colón, portugiesisch Cristóvão Colombo, latinisiert Christophorus Columbus; * um 1451 in Genua, Republik Genua; † 20. Mai 1506 in Valladolid, Krone von Kastilien) war ein italienischer Seefahrer in kastilischen Diensten, der im Jahr 1492 Amerika entdeckte, als er eine Insel der Bahamaserreichte.

 

Im Wettlauf mit Portugal um den Seeweg nach Indien wollte Kolumbus den Weg im Westen erschließen. Das Ziel seiner ersten Entdeckungsreise war eine Hafenstadt in China, das im damaligen Sprachgebrauch zu „Indien“ gezählt wurde.

 

Auf seinen Entdeckungsreisen zwischen 1492 und 1504 steuerte Kolumbus vor allem die Großen Antillen an, darunter bei allen vier Reisen Hispaniola (heute Haiti und Dominikanische Republik), wo er erste Kolonien gründete. Erst auf seiner vierten Reise betrat er im heutigen Honduras das amerikanische Festland. Kolumbus hatte nicht bemerkt, dass es sich um einen bis dahin unbekannten Kontinent handelte. Diese Auffassung vertrat erst Amerigo Vespucci, nach dem die Neue Welt schließlich Amerikagenannt wurde.

 

Die ersten „Entdecker“ Amerikas waren die Vorfahren der Indianer, die vor langer Zeit von Asien her in den zuvor menschenleeren Kontinent eindrangen (siehe Besiedlung Amerikas). Außerdem wurde Amerika schon rund 500 Jahre vor Kolumbus von Leif Eriksson oder anderen Isländern besucht. Wenn Kolumbus gleichwohl bis heute als maßgeblicher europäischer Entdecker Amerikas gilt, ist dies darauf zurückzuführen, dass erst seine Reisen zu dauerhafter Kolonisierung durch Menschen anderer Kontinente in geschichtlicher Zeit führten.

___________________________

 

Christopher Columbus (Italian: Cristoforo Colombo;[a] c. 1451 – 20 May 1506) was an Italian explorer, navigator, and colonizer. Born in the Republic of Genoa, under the auspices of the Catholic Monarchs of Spain he completed four voyages across the Atlantic Ocean. Those voyages and his efforts to establish settlements on the island of Hispaniola initiated the permanent European colonization of the New World.

 

At a time when European kingdoms were beginning to establish new trade routes and colonies, motivated by imperialism and economic competition, Columbus proposed to reach the East Indies (South and Southeast Asia) by sailing westward. This eventually received the support of the Spanish Crown, which saw a chance to enter the spice tradewith Asia through this new route. During his first voyage in 1492, he reached the New World instead of arriving at Japan as he had intended, landing on an island in the Bahamas archipelago that he named "San Salvador". Over the course of three more voyages, he visited the Greater and Lesser Antilles, as well as the Caribbean coast of Venezuela and Central America, claiming all of it for the Crown of Castile.

 

Columbus was not the first European explorer to reach the Americas, having been preceded by the Viking expedition led by Leif Erikson in the 11th century, but his voyages led to the first lasting European contact with the Americas, inaugurating a period of exploration, conquest, and colonization that lasted several centuries. These voyages thus had an enormous effect on the historical development of the modern Western world. He spearheaded the transatlantic slave tradeand has been accused by several historians of initiating the genocide of the Hispaniola natives. Columbus himself saw his accomplishments primarily in the light of spreading the Christian religion.

 

Columbus never admitted that he had reached a continent previously unknown to Europeans, rather than the East Indies for which he had set course. He called the inhabitants of the lands that he visited indios (Spanish for "Indians"). His strained relationship with the Spanish crown and its appointed colonial administrators in America led to his arrest and dismissal as governor of the settlements on the island of Hispaniola in 1500, and later to protracted litigation over the benefits that he and his heirs claimed were owed to them by the crown.

Stranger #084/100 - Daniele (Kandidat1)

***

This picture is #084 in my 100 strangers project. Find out more about the project and see pictures taken by other photographers at the 100 Strangers Flickr Group page

***

Visiting an exhibition is usually aimed at viewing pictures or art objects from a distance. However, Broke Today had organized an event in Munich at the "Maschinenhaus" in Schwabing, where on the one hand the temporary use of an unusual environment formed the framework for an exciting exhibition and on that weekend a number of artists were also present in person showing their work. At the time, the rules of the corona pandemic still applied, so access was only possible after registration and the number of visitors was limited. In the building itself one could move freely and when roaming through the building there were a multitude of photo motifs with a morbid charm. The machine house in Schwabing is an industrial monument and is reminiscent of times long past - with water pipes and power lines, boilers and analogue instruments - everything covered by the dust of many years and in between you could discover a wide variety of art objects: individual pictures, sculptures or entire rooms that have been redesigned were. An exciting journey of discovery and also exciting was the encounter with Daniele, who had set up a complete working place in a side wing (You can get an impression of his creative environment on this capture).

He usually works on behalf of film companies and deals there as an all-round technician with a wide variety of equipment for scenery, effects or as support for the participants. His versatility and talent for improvisation stand him in good stead.

But he also has a pronounced artistic talent and works as a musician or realizes his creative ideas such as a self-designed musical instrument made of metal similar to a han, but made of halves he welded together with the reeds cut in the body as cutouts tailored to the desired pitch.

In the machine house, he also showed me his bike with a picnic table integrated into the frame to save space, which can be folded out and then offers space for food and drinks.

He wasn't sure yet whether he should turn his inclination into a profession as a freelance artist or whether it should remain a creative hobby.

In any case, we had a lively conversation and my invitation to participate in my photo project was accepted without hesitation.

From a technical point of view, the difficulty was getting a sharp image without camera shake in very low light conditions without a tripod and therefore I didn't want to use a flash.

For the presentation, I edited and optimized the picture, trying to preserve the mood and the ambient light so as not to jeopardize the authentic effect. This required several attempts and even now I'm not 100% satisfied, but in the end this picture represents a good compromise.

I would like to thank Daniele for his willingness to participate and wish him the best in his creative career! If you are interested in his current activities, you can follow him on Instagram (@reb00s).

***

Der Besuch einer Ausstellung ist üblicherweise auf die distanzierte Betrachtung von Bildern oder Kunstobjekten ausgerichtet. Broke Today hatte aber im Maschinenhaus Schwabing ein Event auf die Beine gestellt, bei der auf der einen Seite die temporäre Nutzung einer ungewöhnlichen Umgebung den Rahmen für die Ausstellung bildete und an diesem Wochenende waren außerdem einige KünstlerInnen persönlich anwesend und präsentierten ihre Arbeiten. Zu der Zeit galten noch die Regeln der Corona-Pandemie, deshalb war der Zutritt nur nach Anmeldung möglich und die Anzahl der Besucher wurde limitiert. Im Gebäude selbst konnte man sich frei bewegen und beim Durchstreifen des Gebäudes gab es eine Vielzahl von Fotomotiven mit einem morbiden Charme. Das Maschinenhaus in Schwabing ist ein Industriedenkmal und erinnert an längst vergangene Zeiten - mit Wasserrohren und Stromleitungen, Kesseln und analogen Instrumenten - alles bedeckt vom Staub vieler Jahre und dazwischen konnte man die unterschiedlichsten Kunstobjekte entdecken: Einzelne Bilder, Skulpturen oder ganze Räume, die umgestaltet worden waren. Eine spannende Entdeckungsreise und spannend war auch die Begegnung mit Daniele, der sich in einem Nebentrakt eine vollständige Werkstatt eingerichtet hatte. Er arbeitet normalerweise im Auftrag von Filmgesellschaften und befasst sich dort als Allround-Techniker mit den unterschiedlichsten Gerätschaften für Kulissen, Effekte oder als Unterstützung für die Mitwirkenden. Dabei kommt ihm seine Vielseitigkeit und sein Improvisationstalent zu Gute.

Er hat aber auch eine ausgeprägte künstlerische Begabung und betätigt sich als Musiker oder realisiert seine kreativen Ideen wie z.B. ein selbst entworfenes Musikinstrument aus Metall ähnlich einem Han, aber aus selbst zusammengeschweißten Hälften mit den auf die gewünschte Tonhöhe abgestimmten eingesägten Zungen als Ausschnitte im Korpus.

Im Maschinenhaus zeigte er mir auch sein Fahrrad mit einem platzsparend in den Rahmen integrierten Picknick-Tisch, der ausgeklappt werden kann und dann eine Abstellmöglichkeit für Verpflegung und Getränke bietet.

Er war sich noch nicht sicher, ob er als freischaffender Künstler seine Neigung zum Beruf machen soll oder ob es ein kreatives Hobby bleibt.

Auf jeden Fall führten wir ein angeregtes Gespräch und meine Einladung zur Teilnahme an meinem Fotoprojekt wurde ohne Zögern angenommen.

Aus technischer Sicht war die Schwierigkeit, ohne Stativ bei sehr dunklen Lichtverhältnissen ein scharfes Bild ohne Verwacklungsunschärfe zu erhalten. Für die Präsentation habe ich die Aufnahme nachbearbeitet und optimiert, wobei ich versucht habe die Stimmung und das Umgebungslicht zu erhalten, um die authentische Wirkung nicht zu gefährden. Das hat mehrere Versuche erfordert und auch jetzt bin ich nicht zu 100% zufrieden, aber im Ergebnis stellt dieses Bild einen guten Kompromiss dar.

Bei Daniele bedanke ich mich für seine Bereitschaft zur Teilnahme und wünsche ihm das Beste für seine kreative Karriere!

Falls ihr an seinen aktuellen Aktivitäten interessiert seid, könnt ihr ihm auf Instagram folgen (@reb00s).

***

[CF_2021-09-25_164040(R) (3).JPG_1R1A1876_EditCPP4(H+0.17_-edit-20220605023027.jpg]

Ludwigshafen

 

Regelmäßige Ausstellungen und Live-Musik regionaler Künstler gehören zum Grundkonzept und der Ursprungsidee des oktagonalen kulTurms. Auf vier Stockwerken kann der Besucher auf Entdeckungsreise gehen.

Aber auch ohne spezielle Events ist der Turm immer einen Besuch wert und lädt zum entspannten Genießen ein: Im ersten Obergeschoss des fast fünfzig Meter hohen Turms (24 Meter Bunker, auf den im Jahr 1954 nochmals ein Wasserturm mit einer Höhe von 25 Meter aufgestockt wurde) befindet sich eine gemütlich eingerichtete Café-Lounge, die zum leckeren Pfälzer Wein oder Cocktails einlädt.

 

La Torre cultural (kulTurm), de forma octagonal, organitza regularment exposicions i concerts d'artistes de la regió. El visitant pot anar en viatge de descoberta pels quatre pisos de la torre.

Però també sense espectacles val la pena de visitar la torre i fruir-ne: al primer pis d'aquesta torre de quasi cinquanta metres (24 metres de búnker, al qual se li ha afegit el 1954 una torre de les aigües de 25 metres d'altura) s'hi troba un agradable cafè-restaurant, que convida al bon vi palatinenc o a cocktails.

 

La Torre cultural (culTurm), de forma octagonal, organiza regularmente exposiciones y conciertos de artistas de la región. El visitante puede ir en viaje descubridor por los cuatro pisos de la torre.

Pero también sin espectáculos vale la pena visitar la torre y disfrutarla: en el primer piso de esta torre de casi cincuenta metros (24 metros de búnker, al cual se le ha añadido en 1954 una torre de las aguas de 25 metros de altura) se encuentra un agradable café-restaurante, que invita al buen vino palatinense o a cocktails.

  

Eine junge Mönchsgrasmücke in einem Moment der Entdeckungsreise und Schnabelpflege. Es ist immer wieder faszinierend zu beobachten, wie selbst die jüngsten Vögel bereits ihrem Instinkt folgen, ihr Gefieder zu pflegen und ihre Umgebung zu erkunden.

 

A young Eurasian Blackcap in a moment of exploration and beak grooming. It’s always fascinating to observe how even the youngest birds instinctively care for their feathers and explore their surroundings.

  

Ich hatte die Idee einer kurzen Geschichte mit Bildern, von einem mann mit Kanu, für meine Tochter im Kopf.

 

In nächster Zeit werde ich die Fotos von "Indianer auf Entdeckungsreise" hier vorstellen.

  

I have a idea for a short story with pictures in my head. It´s the story of a man with a canoe. The story is for my daughter.

 

I want to share the picture with you in the next time.

 

"The indian exploration"

 

  

Ich hatte die Idee einer kurzen Geschichte mit Bildern, von einem mann mit Kanu, für meine Tochter im Kopf.

  

In nächster Zeit werde ich die Fotos von "Indianer auf Entdeckungsreise" hier vorstellen.

  

I have a idea for a short story with pictures in my head. It´s the story of a man with a canoe. The story is for my daughter.

  

I want to share the picture with you in the next time.

  

"The indian exploration"

 

Deutschland hoch in Ehren

Von Hermann dem Cherusker bis zum "Ja" am 12. Nov. 1933

Sammelalbum / Zigaretten-Bilder

> Bild: Philipp von Hutten und Bartholomäus Welser auf ihrer Entdeckungsreise in Venezuela (1541 n. Chr.)

Herausgegeben von Martin Brinkmann A.G. Zigarettenfabrik (Bremen / Deutschland; 1933)

ex libris MTP

de.wikipedia.org/wiki/Philipp_von_Hutten

de.wikipedia.org/wiki/Bartholom%C3%A4us_VI._Welser

2020-Aug-06 (Do) ~ DE,NW,DU

Duisburg:

Rheinbrücke B288 Duisburg/Krefeld

 

auch in Gruppe "Fotolexikon: Entdeckungsreise Deutschland":

[200530-0615] ** 2020-Mai-30 (Sa) ~ DE,NW,EU

[200613-0864] ** 2020-Jun-13 (Sa) ~ DE,RP,COC

[200613-0885] ** 2020-Jun-13 (Sa) ~ DE,RP,COC

[220417-0774] ** 2022-Apr-17 (So) ~ DE,NW,ME

[220423-0903] ** 2022-Apr-23 (Sa) ~ DE,RP,DAU

[220820-0692] ** 2022-Aug-20 (Sa) ~ DE,NW,K

 

auch in Gruppe "Metropolregion Rhein-Ruhr":

[200724-0539] ** 2020-Jul-24 (Fr) ~ DE,NW,SG

[200726-0581] ** 2020-Jul-26 (So) ~ DE,NW,SG

[200728-0586] ** 2020-Jul-28 (Di) ~ DE,NW,SG

[200806-0653] ** 2020-Aug-06 (Do) ~ DE,NW,DU

[200806-0662] ** 2020-Aug-06 (Do) ~ DE,NW,DU

[201006-0153] ** 2020-Okt-06 (Di) ~ DE,NW,GL

 

Ich hatte die Idee einer kurzen Geschichte mit Bildern, von einem mann mit Kanu, für meine Tochter im Kopf.

In nächster Zeit werde ich die Fotos von "Indianer auf Entdeckungsreise" hier vorstellen.

 

I have a idea for a short story with pictures in my head. It´s the story of a man with a canoe. The story is for my daughter.

I want to share the picture with you in the next time.

"The indian exploration"

Bilck vom Weg auf ca. 1900m Höhe zum Treffauer im Wilden Kaiser

Everyone's filling me up with noise

I don't know what they're talking about.

Everyone's filling me up with noise

I don't know what they're talking about.

You see all I need's a whisper in a world that only shouts.

 

(Passenger - Whisper)

1964, 25. Nov. Freimarken Bedeutende Seefahrer William Dampier (1652-1715) englischer Seefahrer und Südseeforscher mit seinem Schiff "Roebuck" Michel 332 2677 M

Dampier , William, engleski pomorac, bukanir, istraživač, hidrograf, meteorolog i putopisac (East Coker, Somersetshire, 1652 - London, 1715). U ranom djetinjstvu ostao je bez roditelja i odlazi na more. 1673. sudjeluje u trećem englesko-nizozemskom ratu, ali uskoro ostavlja brod i 1674. odlazi na Jamajku. Tu radi na plantažama, bavi se sječom šećerne trske i postaje bukanir. Neko se vrijeme bavio i obalnom trgovinom, te je izvrsno upoznao obalu Jamajke.

God. 1683. ukrcao se s drugim bukanirima i pridružio piratskoj ekspediciji s kojom je doplovio do afričke obale, zatim oko Rta Horna na istočnu obalu Afrike. 1685. pridručio se nekom kapetanu Swanu i doplovio do meksičke obale. Preplovili su Pacifik i stigli na otok Guam, gdje je na obali otoka napušten kapetan Swan. Sličnu sudbinu doživio je i Dampier 1688. kad je napušten na Nikobarima. U Englesku je stigao tek poslije tri godine. Admiralitet mu je, kao iskusnom pomorcu 1699. povjerio zapovjedništvo nad istraživačkim brodom Roebuck sa zadaćom da istraži jugozapadni Pacifik.

Australiju je ugledao 26.7.1699. istražio je obalu Timora i Nove Gvineje. Na tom putovanju otkrio je glavni otok otočja Bismarck, kojemu je dao ime New Britain. Nasukao se 1701. na otok Ascension, ali se čitava posada spasila. God. 1703. otplovio je s dva državna gusarska broda na put oko svijeta. Na tom putovanju ostavio je na otoku Juan Fernandezu kapetana Alexandra Selkirka. U Englesku se vratio 1707, bez osobitih uspjeha. Iduće godine, 1708, ukrcao se kao pilot ekspedicije Rogersa Woodesa. Na ovom putovanju ukrcao je Selkirka i 1711. vratio se u Englesku s velikim plijenom od 200 000 funti sterlinga. Selkirkovi doživljaji na nenaseljenom otoku poslužili su piscu Danielu Defoeu kao podloga za poznati roman Robinson Crusoe. Dampier je napisao nekoliko izvrsnih putopisa o svoja prva dva putovanja oko svijeta. Osobito je zanimljivo djelo Razgovor o vjetrima, objavljeno 1699. Njegovi su putopisi i hidrografske bilješke korisno kasnije poslužile drugim kapetanima.

BIBL.: New Voyage Round the World, 1697.- Voyages and Descriptions, 1699. - Voyage to New Holland, 1703, 1709 (novo izdanje J. Masefield, London 1906).

LIT.: R. Woods, Cruising Voyage Round the World, 1712. - W. C. Russel, William Dampier (izdanje English Men of

Action), London 1889.- J.Masefield, The Voyages of Captain William Dampier, London 1906-07. Z. Vuković

Dampier, prolaz, 1. oko 49 nm širok morski prolaz u zapadnom dijelu Tihog oceana, između rta Grassa (5°38'S i 148°18' E) na zapadnom kraju otoka New Britaina i otoka Umboia u otočju Bismarck.

2. Oko 100 nm dug i 35 nm širok prolaz između otoka Waigea i sjeverozapadnog kraja Nove Gvineje. Brodovi mogu lakše uploviti u prolaz sa sjeveroistočne strane iako struje teku od jugozapada prema sjeveroistoku. Oba prolaza imaju samo lokalno značenje. Nazvana su po engleskom pomorcu Williamu Dampieru.

Bukaniri, (od franc. boucan dimljeno meso), engleski, francuski, nizozemski i portugalski pustolovi pomorci sjedinjeni u borbi i otporu protiv okrutnog gospodarenja Španjolaca u Zapadnoj Indiji. Pojavljuju se u početku 17. st. oko otoka Hispaniola (Haiti), gdje su Španjolci gotovo istrijebili starosjedilačko pučanstvo, a podivljala stoka se toliko razmnožila da su se bukaniri lako snabdijevali mesom (odatle im i ime). Bili su to pirati, radeći za svoj račun i po nalogu svojih vlada, koje su ih javno ili potajno pomagale kako bi na taj način naškodile Španjolskoj. Bukaniri su trajno plovili, a obalama su prilazili uglavnom samo radi pljačke. Oko 1640. uporišta su im bila na otocima Tortuga i Old Providence, odakle su stalno pljačkali španjolske trgovačke brodove. Kad su 1641. Španjolci opustošili Tortugu i poubijali mnogo bukanira, ovi su prešli u otvorenu borbu protiv Španjolaca.

Borba je potrajala oko 50 godina; bukaniri su za to vrijeme osvojili velika područja na Panamskoj prevlaci, u Peruu, područje oko Nove Segovije itd. Kao njihovi vođe isticali su se Englezi Mansfield i Henry Morgan i Francuz L'Ollonais. Proširujući područja koja su bila pod njihovim nadzorom, premjestili su središte svoje djelatnosti na Jamajku. Činilo se da će Engleska sama obuzdati ove pustolove, jer je 1671. sklopila sa Španjolskom ugovor o likvidaciji bukanira. Unatoč tome uputio je engleski guverner na Jamajki iste godine Morgana da napadne Panamsku prevlaku, preko koje su Španjolci prevozili blago iz kolonija. Engleska vlada doduše opoziva toga guvernera, a Morgana zatoči u londonskom Toweru, ali ga 1674. šalje u Zapadnu Indiju, i to za zamjenika guvernera Jamajke. Između 1671-85. bukaniri, pod vodstvom Johna Coxona, prelaze Panamsku prevlaku, obilaze rt Horn, ulaze u Pacifik i razaraju velik dio španjolske trgovačke flote. U tim napadajima i borbama ističu se Richard Sawkins, John Watling, Bartholomew Sharp, John Cook, Edward Davis i kapetan Swan. Francusko-engleski sukob 1689. razdvaja bukanire; bez pomoći svojih vlada oni se odaju svom starom piratskom pozivu, pljačkajući brodove bez obzira kojoj su zemlji pripadali. Represalije svih zainteresiranih vlada ubrzo su dokrajčile njihovu aktivnost.

-------------------

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

4. Band: China - Distanz

 

Dampier (spr. dämmpīr), William, der kühnste Seefahrer des 17. Jahrh., geb. 1652 zu East Coker in der engl. Grafschaft Somerset, ging schon in seinem 14. Jahr zur See und wurde 1674 Aufseher über eine Plantage in Jamaica. Dann beteiligte er sich bei der Gewinnung von Kampescheholz in der Campechebai, erwarb sich dabei eine sehr genaue Kenntnis jener Gegenden, die er später in seinen "Voyages to the bay of Campeachy" und "Treatise on winds and tides" (Lond. 1729) niederlegte. Auf einer neuen Reise nach Jamaica fiel er in der Negrilbai einer Schar von Flibustiern in die Hände, an deren abenteuerlichen Kreuz- und Querzügen er sich beteiligte. Nachdem er dann 1679-91 als Freibeuter dreimal die Südsee befahren und unter anderm auch die Inselgruppe der Batanes entdeckt sowie die Nordwestküste Australiens besucht hatte, wurde er durch die Beschreibung seiner Fahrten: "New voyage round the world" (Lond. 1697-1707, 3 Bde. mit Kupfern; deutsch von Kind, Leipz. 1783, 4 Bde.) mit dem Grafen Oxford, dem ersten Lord der Admiralität, bekannt. Durch diesen beauftragt, eine Entdeckungsreise nach Australien zu unternehmen, verließ D. mit dem Schiff Roebuck 26. Jan. 1699 England, berührte Brasilien und bei Eintrachtsland die Westküste des Australkontinents, entdeckte die Sharksbai und den nach ihm benannten Archipel, ging nach Timor, drang bis zur Westküste von Neuguinea vor, umschiffte das Kap Nabo, verfolgte die Nordküste bis zur Insel Schouten, segelte dann gegen Osten, entdeckte mehrere Inseln und gelangte zur Südostspitze von Neuirland, die er Kap St. George nannte. Die nach ihm benannte Dampierstraße (s. d.) überzeugte ihn endlich, daß das östlich liegende Land, welches er Neubritannien nannte, von der Küste von Neuguinea getrennt sei. Auf der Rückreise erlitt er 22. Febr. 1701 bei der Insel Ascension Schiffbruch und mußte mit seiner Mannschaft mehrere Wochen auf dieser Insel verweilen, bis vorbeisegelnde englische Schiffe ihn aufnahmen und nach der Heimat brachten, wo er einen Bericht seiner Reise veröffentlichte. Im J. 1703 rüstete er sich zu einer neuen Reise, befehligte 1705 ein Schiff in der Südsee, schrieb als Rechtfertigung seiner frühern Raubzüge: "Vindication of my voyage to the South Sea in the ship St. George" und begleitete 1708-11 als Steuermann Woodes Roger auf seiner Reise um die Welt. Ort und Zeit seines Todes sind unbekannt. Mehrere nach ihm benannte Punkte Australiens und eine von Brown aufgestellte Pflanzengattung, Dampiera, australische Sträucher aus der Familie der Kampanulaceen, erhalten sein Andenken.

Ludwigshafen

 

Regelmäßige Ausstellungen und Live-Musik regionaler Künstler gehören zum Grundkonzept und der Ursprungsidee des oktagonalen kulTurms. Auf vier Stockwerken kann der Besucher auf Entdeckungsreise gehen.

Aber auch ohne spezielle Events ist der Turm immer einen Besuch wert und lädt zum entspannten Genießen ein: Im ersten Obergeschoss des fast fünfzig Meter hohen Turms (24 Meter Bunker, auf den im Jahr 1954 nochmals ein Wasserturm mit einer Höhe von 25 Meter aufgestockt wurde) befindet sich eine gemütlich eingerichtete Café-Lounge, die zum leckeren Pfälzer Wein oder Cocktails einlädt.

 

La Torre cultural (kulTurm), de forma octagonal, organitza regularment exposicions i concerts d'artistes de la regió. El visitant pot anar en viatge de descoberta pels quatre pisos de la torre.

Però també sense espectacles val la pena de visitar la torre i fruir-ne: al primer pis d'aquesta torre de quasi cinquanta metres (24 metres de búnker, al qual se li ha afegit el 1954 una torre de les aigües de 25 metres d'altura) s'hi troba un agradable cafè-restaurant, que convida al bon vi palatinenc o a cocktails.

 

La Torre cultural (culTurm), de forma octagonal, organiza regularmente exposiciones y conciertos de artistas de la región. El visitante puede ir en viaje descubridor por los cuatro pisos de la torre.

Pero también sin espectáculos vale la pena visitar la torre y disfrutarla: en el primer piso de esta torre de casi cincuenta metros (24 metros de búnker, al cual se le ha añadido en 1954 una torre de las aguas de 25 metros de altura) se encuentra un agradable café-restaurante, que invita al buen vino palatinense o a cocktails.

  

foto(s): Oliver Blum Film + Photography

www.oliverblum.com

 

550 km Oberwesel

Liquid Memory / Riverine Zones

Video-installations of Philipp Geist (Berlin), monastery gardens of family Hütte,

Monastery gardens and sacristy, Oberstr. 11

Fr 20-24h / Saturday 20-24h / Su 20-23h

 

The artist Philipp Geist (Berlin) shows his video installation „ Liquid Memory“ in the church ruins and in the sacristy of the former Minorite cloister in Oberwesel. In his installation Philipp Geist picks out the element water as a central theme and puts this in the immediate connection to the historical place and the Rhine Valley. Water and time are the constants in the oeuvre of Philipp Geist. He works with the media videoinstallation, audio/visual performance, painting and photography. His projects integrate space, sound and moving image.

With this installation, the artist renounces the use of canvases and projects directly onto parts of the former cloister facade, the ruins and onto fog as a transpartent and volatile projection-ground. An interaction between the concrete and tangible wall and the clear evaporating projection will bring together time and space.

Geist will exhibit his long term water-project ´Riverine Zones´ in the former sacristy. This video-space installation takes the viewer on an exploratory expedition through international rivers. The artist makes a world visible which is so near and yet so distant to us. With an underwater camera he roams through all zones of the river: the ground, the deep or shallow water and the surface. Thus originate Geist´s partly minimum-puristic, partly colour-intensive, dream-like and shadowy-breakable image compositions. Geist covers– from the water perspective– also the bank area, from which, using another English term -„riverine“- the project receives its name.

Profile:

Philipp Geist, born in 1976 in Witten, grown up in Weilheim (Bavaria), lives in Berlin since 1999. He works internationally in the media video installation, audio visual performances, painting and photography. Among others he has exhibited in 2002: Pinakothek der Moderne, Munich. In 2004: Sonar Festival Barcelona, Mutek festival Montreal, Dissonanze festival, Rome. In 2005: Zurich, Winterzauber, video installation. In 2006: Salon Noir, New National Gallery Berlin. In 2007: Riverine video installation, Three Walls Gallery, Chicago; Video installation Time Lines Palazzo delle Esposizioni, Rome. In 2008: Kulturforum Berlin, Time Fades Australia Melbourne, Urban Screens– Riverine Movie Screening. In 2009: Geneva Palais Eynard, Parc des Bastions, Mapping festival…

 

www.kulturhaus-oberwesel.de

www.videogeist.de

www.p-geist.de

riverine.videogeist.de

  

------------------------

 

LIQUID MEMORY - PHILIPP GEIST

Outdoor - Video – Installation

in Oberwesel / Kulturstiftung Hütte

 

Luminale - Rheinpartie "auf zu neuen ufern"

02 – 04. Oktober 2009

Der Berliner Künstler Philipp Geist (1976) zeigt seine Videoinstallation 'LIQUID MEMORY' an der Klosterruine und in der Sakristei in Oberwesel (Oberes Mittelrheintal) im Zeitraum vom 01. - 04. Oktober 2009. In seiner Installation thematisiert Philipp Geist das Element Wasser und setzt dieses in den unmittelbaren Zusammenhang zu dem geschichtlichen Ort und dem Rheintal.

 

Wasser und Zeit sind die Konstanten im Werk von Philipp Geist. Der Künstler, Autodidakt arbeitet international in den Medien Videoinstallation, Audio/Visuelle Performance, Malerei und Fotografie. Seine Projekte sind in erster Linie gekennzeichnet durch ihre Integration von Raum, Ton und Bewegbild.

 

Bei der Installation verzichtet der Künstler auf den Einsatz von Leinwänden und projiziert direkt auf Teile der ehemaligen Klosterfassade, die Ruine und auf den transparenten, flüchtigen Projektionsgrund Nebel. Es entsteht ein Zusammenspiel zwischen der konkreten, greifbaren Wand und der transparenten, sich verflüchtigenden Projektionsfläche des Nebels. Der sich temporäre Projektionsgrund Nebel steht dabei für das ungreifbare Moment der Zeit und damit auch der Geschichte, und Erinnerung. So entwickelt Geist einen Dialog mit dem Ort und seiner künstlerischen Arbeit.

 

In der Sakristei wird Geist sein langfristiges Wasser - Projekt Riverine Zones ausstellen. Die Video-Raum-Installation ''Riverine Zones'' nimmt den Betrachter mit auf eine Entdeckungsreise durch internationale Flüsse. Der Künstler macht eine Welt sichtbar, die uns so nah und gleichzeitig doch so fern ist. Mit einer Unterwasser-Kamera streift er durch alle Zonen des Flusses: den Grund, das tiefe oder seichte Wasser und die Oberfläche. So entstehen Geists teils minimal-puristische, teils farbintensiven, traumartigen und schemenhaft-zerbrechlichen Bildkompositionen. Geist bezieht auch, aus der Wasserperspektive, das Ufergebiet mit ein, dessen englische Bezeichnung „riverine“ sogar Namensgeber des Projekts wurde.

 

Micky & Goofy auf Entdeckungsreise

Sonderheft

Copyright: Walt Disney Productions / USA 1979

Hergestellt unter Mitwirkung der Exxon, USA

Verlag: EHAPA Verlag (Stutgart / Deutschland; 1979)

ex libris MTP

Ich habe heute versucht, ein paar Wassertropfenbilder mit meiner Kamera zu schießen. Aber es ist schwerer als ich dachte. Besonders, wenn ich alles alleine mache. Aber als Mini mich da so sah, entschied er, doch mal vorbeizuschauen. Er ist sehr neugierig! Und so schlau. Bevor er kam, nahm er seinen kleinen Schirm, um zu vermeiden, dass er am Ende der Entdeckungsreise nass ist.

 

Today I tried to get some water drop shots with my camera. But it's more difficult than I thought. Especially when doing everything on my own. But when Mini saw me there, he decided to take a look. He's so curious! And so smart. Before he came he took his little umbrella to avoid being wet after that exploration.

LIQUID MEMORY - PHILIPP GEIST

Outdoor - Video – Installation

in Oberwesel / Kulturstiftung Hütte

 

Luminale - Rheinpartie "auf zu neuen ufern"

02 – 04. Oktober 2009

www.rheinpartie.com

550 km Oberwesel

Liquid Memory / Riverine Zones

Video-installations of Philipp Geist (Berlin), monastery gardens of family Hütte,

Monastery gardens and sacristy, Oberstr. 11

Fr 20-24h / Saturday 20-24h / Su 20-23h

 

The artist Philipp Geist (Berlin) shows his video installation „ Liquid Memory“ in the church ruins and in the sacristy of the former Minorite cloister in Oberwesel. In his installation Philipp Geist picks out the element water as a central theme and puts this in the immediate connection to the historical place and the Rhine Valley. Water and time are the constants in the oeuvre of Philipp Geist. He works with the media videoinstallation, audio/visual performance, painting and photography. His projects integrate space, sound and moving image.

With this installation, the artist renounces the use of canvases and projects directly onto parts of the former cloister facade, the ruins and onto fog as a transpartent and volatile projection-ground. An interaction between the concrete and tangible wall and the clear evaporating projection will bring together time and space.

Geist will exhibit his long term water-project ´Riverine Zones´ in the former sacristy. This video-space installation takes the viewer on an exploratory expedition through international rivers. The artist makes a world visible which is so near and yet so distant to us. With an underwater camera he roams through all zones of the river: the ground, the deep or shallow water and the surface. Thus originate Geist´s partly minimum-puristic, partly colour-intensive, dream-like and shadowy-breakable image compositions. Geist covers– from the water perspective– also the bank area, from which, using another English term -„riverine“- the project receives its name.

Profile:

Philipp Geist works internationally as a light and multi-media artist in the mediums of video, performance, photography and painting. The Berlin artist Philipp Geist (1976) showed a 4D mapping installation on the facade of the royal throne in Bangkok on the occasion of king Bhumibol's 82nd birthday in December 2009. The one-hour-show was the central part of the celebrations and was seen by 2-3 million of visitors. In 2008, during the 'Long Night of the Museums', he showed his video installation 'time fades' at the Kulturforum. In this installation Geist interprets the themes of space and time. He avoids using canvasses and projects directly on parts of the façade of the architecture and on transparent grounds like sheets of gauze and fog.In September 2007, he realized the video installation 'Time Lines' on the entire front of the Palazzo delle Espozioni in Rome at its re-opening after it had been closed for five years. The installation was opened by the mayor of Rome, Walter Veltroni, and was seen by approx. 20.000 visitors. In 2005, he realized the large project 'Winterzauber' ('Winter Magic') for the Lake Side Restaurant in Zurich and in 2006, he opened the Salon Noir within the context of the exhibition 'Melancholie, Genie und Wahnsinn' ('Melancholy, Genius and Insanity') in the Berlin Neuen National Galerie. Together with the symphony orchestra OBC Barcelona and the Finnish sound ensemble Pan Sonic, Geist opened in 2004 the Sonar Festival in Barcelona. His works were shown at the Dissonanze Festival in Rome, at Clubtransmediale in Berlin and at the Mutek Festival in Montreal which is renowned for new media. He has exhibited his live video performances internationally at the Central House of Artists (CHA) in Moscow, the Institute of Contemporary Art (ICA) in London, the National Gallery in Warsaw (Zacheta) and at the opening of the Pinakothek der Moderne in Munich.Further projects are characterized by their complexity and the integration of the location, the sound and moving images.

  

550 km Oberwesel

Liquid Memory / Riverine Zones

Video-installations of Philipp Geist (Berlin), monastery gardens of family Hütte,

Monastery gardens and sacristy, Oberstr. 11

Fr 20-24h / Saturday 20-24h / Su 20-23h

 

Der Berliner Künstler Philipp Geist (1976) zeigt seine Videoinstallation 'LIQUID MEMORY' an der Klosterruine und in der Sakristei in Oberwesel (Oberes Mittelrheintal) im Zeitraum vom 01. - 04. Oktober 2009. In seiner Installation thematisiert Philipp Geist das Element Wasser und setzt dieses in den unmittelbaren Zusammenhang zu dem geschichtlichen Ort und dem Rheintal.

 

Wasser und Zeit sind die Konstanten im Werk von Philipp Geist. Der Künstler, Autodidakt arbeitet international in den Medien Videoinstallation, Audio/Visuelle Performance, Malerei und Fotografie. Seine Projekte sind in erster Linie gekennzeichnet durch ihre Integration von Raum, Ton und Bewegbild.

 

Bei der Installation verzichtet der Künstler auf den Einsatz von Leinwänden und projiziert direkt auf Teile der ehemaligen Klosterfassade, die Ruine und auf den transparenten, flüchtigen Projektionsgrund Nebel. Es entsteht ein Zusammenspiel zwischen der konkreten, greifbaren Wand und der transparenten, sich verflüchtigenden Projektionsfläche des Nebels. Der sich temporäre Projektionsgrund Nebel steht dabei für das ungreifbare Moment der Zeit und damit auch der Geschichte, und Erinnerung. So entwickelt Geist einen Dialog mit dem Ort und seiner künstlerischen Arbeit.

 

In der Sakristei wird Geist sein langfristiges Wasser - Projekt Riverine Zones ausstellen. Die Video-Raum-Installation ''Riverine Zones'' nimmt den Betrachter mit auf eine Entdeckungsreise durch internationale Flüsse. Der Künstler macht eine Welt sichtbar, die uns so nah und gleichzeitig doch so fern ist. Mit einer Unterwasser-Kamera streift er durch alle Zonen des Flusses: den Grund, das tiefe oder seichte Wasser und die Oberfläche. So entstehen Geists teils minimal-puristische, teils farbintensiven, traumartigen und schemenhaft-zerbrechlichen Bildkompositionen. Geist bezieht auch, aus der Wasserperspektive, das Ufergebiet mit ein, dessen englische Bezeichnung „riverine“ sogar Namensgeber des Projekts wurde.

 

Philipp Geist arbeitet international als Licht- und Multimediakünstler. Im Dezember 2009 bespielte Geist über einen Zeitraum von neun Tagen den königlichen Thron in Bangkok mit einer Video-Mapping-Installation anlässlich des 82. Geburtstags des thailändischen Königs Bhumibol Adulyadej. Die Installation wurde von 2,5 Millionen Besuchern vor Ort gesehen. Im Juni 2010 zeigte er im Rahmen des internationalen Medien-Festivals Mutek die Außen-Installation ,Time Drifts‘ am Place des Arts im Zentrum von Montreal. Im Januar 2008 entwickelte Geist für die Piazzetta am Kulturforum in Berlin die Lichtinstallation 'Time Fades'. Im September 2007 bespielte er das zeitgenössische Kunstmuseum 'Palazzo delle Esposizioni' im Zentrum von Rom mit der Video-Mapping-Installation 'Time Lines'. Im Dezember 2005 realisierte er das Fassaden-Projekt 'Winterzauber' in Zürich. Im Februar 2006 eröffnete er im Kontext der Ausstellung 'Melancholie, Genie und Wahnsinn' den Salon Noir in der Neuen Nationalgalerie in Berlin. Gemeinsam mit dem Sinfonieorchester OBC Barcelona und der finnischen Soundformation Pan Sonic eröffnete Geist 2004 das Sonar Festival im Auditorium Barcelona. Geists Projekte sind in erster Linie gekennzeichnet durch ihre Komplexität in der Integration von Raum, Ton und Bewegbild.

 

www.kulturhaus-oberwesel.de

www.videogeist.de

www.p-geist.de

riverine.videogeist.de

 

Watch this video on Vimeo. Video created by Philipp Geist | Videogeist.

Von der Hinteren Goinger Halt in Richtung Süden ein Traumblick bei kühlen Herbsttemperaturen

1 3 4 5 6 7 8 9