Back to photostream

Thunersee (3465x3465px… Zoom in an enjoy!)

Am Montag, den 13. Juni 2022, zeigt sich das Wetter in Oberhofen am Thunersee von seiner besten Seite. Die Sonne scheint, nur leichte Wolken ziehen am Himmel vorbei, und die Temperaturen steigen bis auf 24 Grad Celsius. Ideale Bedingungen für einen Besuch im Schloss Oberhofen und den dazugehörigen Parkanlagen, die direkt am Ufer des Thunersees liegen.

 

Das Schloss Oberhofen zählt zu den bedeutendsten historischen Gebäuden im Berner Oberland. Es wurde im 13. Jahrhundert von den Freiherren von Oberhofen erbaut und erlebte im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Um- und Anbauten. Die ursprüngliche Burganlage wurde durch eine befestigte Wohnburg ersetzt, die in der Renaissance und im Barock weiterentwickelt wurde. Die Lage direkt am Ufer des Thunersees machte das Schloss zu einem strategisch wichtigen Punkt in der Region.

 

In den folgenden Jahrhunderten wechselte das Schloss mehrmals den Besitzer, wobei es unter anderem in den Besitz der Berner Patrizierfamilie von Erlach gelangte. Diese Familie prägte das Schloss maßgeblich und sorgte für den Ausbau und die Verschönerung der Anlage. Besonders markant ist der zylindrische Bergfried, der aus dem 12. Jahrhundert stammt und zu den ältesten Teilen des Schlosses zählt. Mit einer Höhe von etwa 30 Metern bietet er einen beeindruckenden Blick über den Thunersee und die umliegenden Alpen.

 

Im 19. Jahrhundert erwarb der preußische Graf Albert von Pourtalès das Schloss und ließ es im romantischen Stil umbauen. Diese Umbauten gaben dem Schloss sein heutiges Aussehen, das stark von der Architektur der Neugotik beeinflusst ist. Besonders auffällig sind die filigranen Türmchen und Zinnen, die dem Schloss eine märchenhafte Erscheinung verleihen. Gleichzeitig wurde der Schlosspark im englischen Stil angelegt, der heute zu den schönsten Gärten der Schweiz zählt. Der Park erstreckt sich entlang des Seeufers und bietet eine Vielzahl exotischer Pflanzen, malerischer Spazierwege und wunderschöner Aussichtspunkte.

 

Neben der beeindruckenden Architektur und den weitläufigen Parkanlagen verfügt das Schloss Oberhofen auch über eine reiche Innenausstattung. Die verschiedenen Räume des Schlosses spiegeln die wechselvolle Geschichte der Anlage wider. So finden sich hier unter anderem barocke Prunkräume, neogotische Salons und orientalisch inspirierte Gemächer. Besonders bemerkenswert ist der sogenannte "Türkische Rauchsalon", der im Stil des Osmanischen Reiches gestaltet wurde und einen faszinierenden Kontrast zur übrigen Innenausstattung bildet. Der Rauchsalon wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von Albert von Pourtalès eingerichtet und diente als Rückzugsort für private Gespräche und den Genuss von Tabak.

 

Die historische Bedeutung des Schlosses wird durch zahlreiche archäologische Funde untermauert, die auf eine frühere Besiedlung des Ortes hinweisen. So wurden bei Ausgrabungen in der Umgebung des Schlosses Reste einer römischen Siedlung entdeckt, die auf die Bedeutung der Region in der Antike hinweisen. Auch im Mittelalter war das Schloss ein wichtiger Anlaufpunkt für Adelige und Händler, die den Thunersee als Handelsweg nutzten.

 

Technisch gesehen ist das Schloss Oberhofen ein herausragendes Beispiel für die architektonische Entwicklung vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Die verschiedenen Baustile, die sich im Laufe der Jahrhunderte überlagerten, machen das Schloss zu einem lebendigen Zeugnis der Baukunst in der Schweiz. Von der mittelalterlichen Wehrarchitektur über die Renaissance bis hin zur Romantik spiegelt das Gebäude die jeweiligen Trends und Moden wider, die in den unterschiedlichen Epochen vorherrschten.

 

Eine weitere technische Besonderheit des Schlosses ist das ausgeklügelte System von Wassergräben und unterirdischen Kanälen, das zur Verteidigung und Wasserversorgung der Anlage diente. Diese Strukturen sind bis heute teilweise erhalten und zeugen von der ingenieurtechnischen Raffinesse, mit der die Erbauer des Schlosses arbeiteten. Auch der Park, der von einem komplexen Bewässerungssystem durchzogen ist, stellt ein technisches Meisterwerk dar. Die exotischen Pflanzen, die im Park gedeihen, werden durch ein ausgeklügeltes System von Wasserleitungen und Brunnen versorgt, das bereits im 19. Jahrhundert angelegt wurde.

 

Heute steht das Schloss Oberhofen unter Denkmalschutz und wird als Museum genutzt, das die Geschichte der Region und des Schlosses dokumentiert. Das Schlossmuseum zeigt eine umfangreiche Sammlung historischer Möbel, Kunstwerke und Alltagsgegenstände, die einen Einblick in das Leben der ehemaligen Bewohner des Schlosses geben. Neben den Ausstellungen bietet das Schloss auch Platz für kulturelle Veranstaltungen und festliche Anlässe, wobei der Fokus auf der Bewahrung und Präsentation der historischen Substanz liegt.

 

Die touristische Bedeutung des Schlosses Oberhofen liegt vor allem in seiner malerischen Lage und der einzigartigen Kombination aus Architektur, Geschichte und Natur. Als Teil der Schweizer Schlösserroute zieht es jährlich zahlreiche Besucher an und bietet einen eindrucksvollen Einblick in die Geschichte und Kultur des Berner Oberlandes.

 

Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Oberhofen

 

Kamera und Objektiv

Sony QX1 und Sony SEL18200

Sony A6500 und Sony SEL18200LE

Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

 

Bildinformation:

12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB

Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

 

#Schweiz #Oberhofen #Thunersee #SchlossOberhofen #BernerOberland #Mittelalter #Renaissance #Romantik #SchweizerSchlösser #Burgen #Schlossgarten #Kalkstein #Wassergräben #Naturfotografie #Architektur #Geschichte #SchweizerKultur #Schlosspark #Gartenkunst #TürkischerSalon #Fachwerk #BernerAlpen #SwissCastles #HistoricArchitecture #SwissLakes #TravelPhotography #ExploringSwitzerland #SwissHistory #HistoricSites #Photography #CulturalHeritage #ScenicViews #Schloss #Thun

57 views
0 faves
0 comments
Uploaded on September 6, 2024
Taken on June 13, 2022