View allAll Photos Tagged Gartenkunst
Roseburg/Harz GER
Der Schlosspark ist ein englischer Garten des frühen 19. Jahrhunderts zusammengeführt mit einer frühbarocken italienischen Anlage. Eine 100 Meter lange, terrassierte Wasserkaskade als Hauptachse wird dabei von einer Lindenallee gekreuzt.
Blankenburg/Harz GER
Die Schlossgärten Blankenburgs gehören zu den „Gartenträumen – Historische Gärten und Parks in Sachsen-Anhalt“. Mit über 100 Hektar ist das Gartenensemble zwischen Großem und Kleinem Schloss eins der größten und ältesten seiner Art in Sachsen-Anhalt. Eindrucksvoll ist der Terrassengarten oder auch barocke Garten, der 1718 angelegt wurde. Zu dieser Zeit wurde die Grafschaft Blankenburg zum Reichsfürstentum ausgebaut. Als Ausdruck höfischer Repräsentanz entstand die kleine Lustgartenanlage mit dem heutigen Kleinen Schloss. Brunnen, Sandsteinfiguren, Vasen, farbenfrohe Blumenrabatten und präzise angelegte Hecken spiegeln bis heute die barocke Grundform wider.
Die Magdalenenklause
ist eine bewohnbare künstliche Ruine in einem abgeschiedenen Waldteil nördlich der schlossnahen Boskette im Schlosspark Nymphenburg in München.
Sie wurde ab 1725 durch Joseph Effner im Auftrag Max Emanuels errichtet.
Das in der Tradition des Memento mori stehende Gebäude gilt als eine der ersten Ruinenarchitekturen der europäischen Gartenkunst.
Die Innenräume sind als Grotten gestaltet.
______________________
The Magdalenenklause
is a livable artificial ruin in a secluded part of the forest north of the castle-like Boskette in the castle park Nymphenburg in Munich.
It was built in 1725 by Joseph Effner on behalf of Max Emanuel.
The building, which is in the tradition of the Memento mori,
is considered one of the first ruin architectures of European garden art.
The interiors are designed as grottos
Die Magdalenenklause
ist eine bewohnbare künstliche Ruine in einem abgeschiedenen Waldteil nördlich der schlossnahen Boskette im Schlosspark Nymphenburg in München.
Sie wurde ab 1725 durch Joseph Effner im Auftrag Max Emanuels errichtet.
Das in der Tradition des Memento mori stehende Gebäude gilt als eine der ersten Ruinenarchitekturen der europäischen Gartenkunst.
Die Innenräume sind als Grotten gestaltet.
______________________
The Magdalenenklause
is a livable artificial ruin in a secluded part of the forest north of the castle-like Boskette in the castle park Nymphenburg in Munich.
It was built in 1725 by Joseph Effner on behalf of Max Emanuel.
Blick auf die Ostseite
Schloss Augustusburg zählt als Lieblingsresidenz des Kölner Kurfürsten und Erzbischofs Clemens August aus dem Hause Wittelsbach (1700 – 1761) zu den ersten bedeutenden Schöpfungen des Rokoko in Deutschland.
Durch die Zusammenführung von Architektur, Plastik, Malerei und Gartenkunst entstand von 1725 bis 1768 ein Gesamtkunstwerk des deutschen Rokoko von höchstem Rang.
Die UNESCO würdigte die Geschichte und Gegenwart 1984 durch die Aufnahme des Schlosses Augustusburg – zusammen mit Schloss Falkenlust und den Brühler Gärten – in die Liste des Weltkulturerbes der Menschheit.
Ab 1949 wurde Schloss Augustusburg viele Jahrzehnte lang als Repräsentationsschloss des Bundespräsidenten und der Bundesregierung genutzt.
As the favorite residence of the Elector and Archbishop of Cologne, Clemens August of the House of Wittelsbach (1700 – 1761), Augustusburg Castle is one of the first important Rococo creations in Germany.
From 1725 to 1768, the combination of architecture, sculpture, painting and garden art resulted in a total work of art of German Rococo of the highest rank.
In 1984, UNESCO recognized the past and present by including Augustusburg Palace – together with Falkenlust Palace and the Brühler Gardens – in the list of world heritage sites.
From 1949, Augustusburg Palace was used for many decades as a representative palace for the Federal President and the Federal Government.
Die Magdalenenklause
ist eine bewohnbare künstliche Ruine in einem abgeschiedenen Waldteil nördlich der schlossnahen Boskette im Schlosspark Nymphenburg in München.
Sie wurde ab 1725 durch Joseph Effner im Auftrag Max Emanuels errichtet.
Das in der Tradition des Memento mori stehende Gebäude gilt als eine der ersten Ruinenarchitekturen der europäischen Gartenkunst.
Die Innenräume sind als Grotten gestaltet.
______________________
The Magdalenenklause
is a livable artificial ruin in a secluded part of the forest north of the castle-like Boskette in the castle park Nymphenburg in Munich.
It was built in 1725 by Joseph Effner on behalf of Max Emanuel.
Die Flora ist der Botanische Garten der Stadt Köln. Er zeigt im Freien und in Gewächshäusern mehr als 10.000 heimische und exotische Pflanzenarten. Mittelpunkt der 1864 eröffneten Anlage ist das ebenfalls Flora genannte Festhaus.
Die gärtnerisch gestaltete Anlage zeigt in vielen Themengärten, wie sich Gartenkunst und das Verständnis von Landschaftsgärtnerei über 150 Jahre verändert haben. Die Flora besitzt einen großen Bestand an exotischen Gehölzen, die bereits im Gründungsjahr gepflanzt worden sind. Nach mehreren Erweiterungen hat der im Stadtteil Riehl gelegene Botanische Garten heute eine Fläche von über 11 Hektar.
The Flora is the botanical garden of the city of Cologne. It shows more than 10,000 native and exotic plant species outdoors and in greenhouses. The heart of the complex, which opened in 1864, is the Festhaus, also called Flora.
The horticulturally designed facility shows in many themed gardens how garden art and the understanding of landscape gardening have changed over 150 years. The flora has a large stock of exotic trees that were planted in the founding year. After several expansions, the botanical garden in the Riehl district now has an area of over 11 hectares.
Not a fence, but a Friday... :)😉
... and a special one because today is [https://www.flickr.com/photos/146095875@N04]'s Birthday. Happy Birthday, dear Irina, wishing you a happy, healthy, wonderful new year in life ✨🎉🍀🎂😙!
Der Chinesische Garten ist der erste „Garten der Welt“ und ein originales Werk chinesischer Gartenkultur. Wesentliche Idee der Gestaltung war die Übersetzung der Jahrtausende alten Gartenkunst Chinas in die Gegenwart. Der Garten ist sowohl Neuschöpfung als auch Erinnerung und Repräsentation der chinesischen Kultur, die in einen symbolischen Dialog mit der Stadt Berlin tritt.
Chinesischer Arbeiter beim Bau des Chinesischen Gartens in den Gärten der Welt.
Im Zentrum des Gartens findest du den „Spiegel des Himmels“: einen 4.500 qm großen See, der von reich bepflanzten Hügellandschaften, diversen Brücken, verschiedenen Gebäuden und Plätzen umgeben ist.
The Chinese Garden was the first "Garden of the World" and an original work of Chinese garden culture. The essential idea of the design was the translation of the millennia-old garden art of China into the present. The garden is both a new creation and a memory and representation of Chinese culture, which enters into a symbolic dialogue with the city of Berlin.
In the centre of the garden you will find the "Mirror of the Sky": a 4,500 square metre lake, surrounded by richly planted hills, various bridges, as well as all sorts of buildings and squares.
www.gaertenderwelt.de/en/gardens-architecture/themed-gard...
Drachenburg Castle is a castle on Drachenfels in Königswinter, Germany. It was built from 1882 to 1884 in the historicist styles of Neo-Gothic and Neo-Renaissance as a representative residence for Stephan von Sarter, who, however, did not live in the castle himself. After his death, the castle was subjected to several changes of use.
In 1986 Schloss Drachenburg, which falls within the context of the castle renaissance of the Rhine romanticism, was placed under monument protection and in 1990 it was placed under the responsibility of the North Rhine-Westphalia Foundation for Nature Conservation, Heimat- und Kulturpflege. From 1995 to 2010[1] it was restored to its original state and expanded into a kind of museum with a focus on contemporary residential culture. The restoration companies Bachmann & Wille and Bauhütte Quedlinburg won the Peter Parler Prize in 2011 for the reconstruction of the entrance staircase. [2] The interiors as well as the murals and historical stained glass have been reconstructed as far as possible in the original design. As an outstanding example of the genre, the Schlosspark belongs to the founding members of the Straße der Gartenkunst between the Rhine and the Meuse and is integrated into the European Garden Heritage Network.
The Vorburg also houses the Museum of the History of Nature Conservation in Germany.
Die Magdalenenklause
ist eine bewohnbare künstliche Ruine in einem abgeschiedenen Waldteil nördlich der schlossnahen Boskette im Schlosspark Nymphenburg in München.
Sie wurde ab 1725 durch Joseph Effner im Auftrag Max Emanuels errichtet.
Das in der Tradition des Memento mori stehende Gebäude gilt als eine der ersten Ruinenarchitekturen der europäischen Gartenkunst.
Die Innenräume sind als Grotten gestaltet.
__________________________________________
The Magdalenenklause
is a livable artificial ruin in a secluded part of the forest north of the castle-like Boskette in the castle park Nymphenburg in Munich.
It was built in 1725 by Joseph Effner on behalf of Max Emanuel.
Built in the tradition of Memento mori, the building is considered one of the first ruins of European garden architecture.
The interiors are designed as grottos
@Wikipedia
Der Yu-Garten in Shanghai gilt als eines der schönsten Beispiele der Gartenkunst in China. Der Garten wurde 1559 von Pān Yǔnduān , einem hohen Beamten der Ming-Dynastie, als Privatgarten für seinen Vater auf einem Gelände von zwei Hektar erbaut.
The Yu Garden in Shanghai as one of the finest examples of garden art in China. The garden was built in 1559 by Pān Yǔnduān, a high official of the Ming Dynasty, as a private garden for his father of two hectares.
Kloster Drübeck/Harz GER
Im Jahr 2000 initiierte das Land Sachsen-Anhalt ein bisher einzigartiges Vorhaben: Stellvertretend für die rund 1.000 Gartendenkmale des Landes wurden die schönsten und bedeutsamsten Parkanlagen ausgewählt und im touristisch-denkmalpflegerischen Netzwerk Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt zusammengefasst.
Das grüne Wohlfühlprogramm in 50 Gartenträume-Parks des Landes führt auf malerischen Wegen durch Parkanlagen mit reizvollen Skulpturen, Schlössern und Gutshäusern. Verträumte Plätze locken zum Rasten und die Sinne werden von Farbenspiel und Blütenduft verwöhnt. Picknick im Grünen, Pflanzenmärkte oder klassische Konzerte vor traumhafter Kulisse bieten unvergessliche Erlebnisse.
Barockgärten Blankenburg/Harz GER
Blankenburg/Harz GER
Blankenburg (Harz) is a town and health resort in the district of Harz, in Saxony-Anhalt, Germany, at the north foot of the Harz Mountains, 12 miles (19 km) southwest of Halberstadt.
It has been in large part rebuilt since a fire in 1836, and possesses a castle, with various collections, a museum of antiquities, an old town hall and churches. Gardening is a speciality. The nearby ridge of rocks called the Teufelsmauer (Devils Wall) offers views across the plain and into the deep gorges of the Harz.
(Wikipedia)
Die barocken Gärten in Blankenburg (Harz) bilden ein Gartenensemble, das im frühen 18. Jahrhundert aus Teilen des als Tiergarten bezeichneten Jagdgebietes entstand. Der zu dieser Zeit in der Stadt residierende welfische Adel ließ die Lustgartenanlage errichten und in den folgenden Jahrhunderten mehrfach erweitern und umgestalten. Die Gärten befinden sich beim Schloss und bei der mittelalterlichen Stadtmauer des Ortes. (Wikipedia)
Der Chinesische Garten ist der erste „Garten der Welt“ und ein originales Werk chinesischer Gartenkultur. Wesentliche Idee der Gestaltung war die Übersetzung der Jahrtausende alten Gartenkunst Chinas in die Gegenwart. Der Garten ist sowohl Neuschöpfung als auch Erinnerung und Repräsentation der chinesischen Kultur, die in einen symbolischen Dialog mit der Stadt Berlin tritt.
Chinesischer Arbeiter beim Bau des Chinesischen Gartens in den Gärten der Welt.
Im Zentrum des Gartens findest du den „Spiegel des Himmels“: einen 4.500 qm großen See, der von reich bepflanzten Hügellandschaften, diversen Brücken, verschiedenen Gebäuden und Plätzen umgeben ist.
The Chinese Garden was the first "Garden of the World" and an original work of Chinese garden culture. The essential idea of the design was the translation of the millennia-old garden art of China into the present. The garden is both a new creation and a memory and representation of Chinese culture, which enters into a symbolic dialogue with the city of Berlin.
In the centre of the garden you will find the "Mirror of the Sky": a 4,500 square metre lake, surrounded by richly planted hills, various bridges, as well as all sorts of buildings and squares.
www.gaertenderwelt.de/en/gardens-architecture/themed-gard...
Von Mai 2022 bis Herbst gibt es die Ausstellung "United Buddy Bears – The Minis", in den Gärten der Welt zu bestaunen.
Völkerverbindend und vielfältig wie die Gärten der Welt selbst repräsentiert die ein Meter große Variante der bekannten United Buddy Bears jeweils ein Land der Vereinten Nationen. 116 Bären präsentieren sich den Besucher*innen zwischen internationaler Gartenkunst aus fünf Kontinenten.
Dr. Klaus Herlitz, Geschäftsführer der Buddy Bär Berlin GmbH: „Die Buddy Bären haben eine Kernbotschaft, die mir heute wichtiger denn je erscheint: Wir sollten ‘Hand in Hand‘ zusammenstehen und uns gegenseitig auf gleicher Augenhöhe begegnen, ganz gleich welcher Bevölkerungsgruppe man angehört. Wir träumen davon, dass sich die Menschen beim Anblick eines jeden Buddy Bären, ganz gleich, wo er auftaucht, an diese Ziele erinnern.“
Auf 50 Zentimeter hohen Podesten stehend, „Hand in Hand“ aufgereiht, symbolisieren sie die Vision einer friedlichen Welt. Dabei steht jede Skulptur für die Menschen der Länder und deren Kultur, jedoch nicht für politische Systeme.
"The United Buddy Bears – The Minis" exhibition is located in the Gardens of the World from May until autumn 2022. Bringing people together and as diverse as the Gardens of the World itself, the one meter tall version of the well-known United Buddy Bears each represents a country of the United Nations. 116 bears present themselves to visitors among international garden art from five continents.
dr Klaus Herlitz, Managing Director of Buddy Bär Berlin GmbH: "The Buddy Bären have a core message that I think is more important than ever: We should stand hand in hand and treat each other as equals, regardless of which demographic group you belong to. Our dream is that the sight of every Buddy Bear, wherever it goes, will remind people of those goals.”
Standing on pedestals 50 centimeters high, lined up "hand in hand", they symbolize the vision of a peaceful world. Each sculpture stands for the people of the countries and their culture, but not for political systems.
www.gaertenderwelt.de/service-infos/news/detail/united-bu...
Ein erstes Kirchengebäude in Bornstedt wurde im 16. Jahrhundert erbaut und 1689 sowie 1769 erneuert. Die 1805 anstelle des Vorgängerbaus errichtete Dorfkirche wies bereits in den 1840er Jahren Schäden auf, so dass sich König Friedrich Wilhelms IV. mit Projekten für einen seinen landschaftsgestalterischen Ambitionen entsprechenden Neubau beschäftigte. 1842/43 legte Ludwig Persius Entwürfe vor, deren Ausführung aber vorerst unterblieb. Friedrich August Stüler entwarf 1849 die straßenseitige Arkadenhalle mit dem angeschlossenen Campanile. Die Ausführung erfolgte unter Einbeziehung der Grundmauern der alten Kirche schließlich 1854/55 nach Stülers Plänen. Unter dem seit 1867 die Gutsherrschaft innehabendem Kronprinzenpaar Victoria und Friedrich erfuhr die Kirche 1881/82 eine Erweiterung nach Osten, für die Reinhold Persius verantwortlich zeichnete.
de.wikipedia.org/wiki/Kirche_Bornstedt_(Potsdam)
Das Dorf Bornstedt entstand wahrscheinlich in der Zeit 1160 bis 1200. Heute ist es ein Stadtteil Potsdams mit ca. 15.000 Einwohnern. Ein großer Teil des Parks Sanssouci liegt auf ehemals zu Bornstedt gehörenden Flächen. Bornstedt bestand bis Mitte des 19. Jahrhunderts aus ärmlichen Fachwerkhäusern mit Strohdächern. König Friedrich Wilhelm IV. förderte seit seinem Regierungsantritt 1840 die Landesverschönerung und Gartenkunst. Die Verschönerung der Bornstedter Umgebung stand am Anfang der Verschönerungsarbeiten. 1843 verpflichtete der König den Tischlermeister Heinrich Rietz sein Haus (heute Ribbeckstraße 22) nach einem italianisierenden Entwurf mit Turm von Ludwig Persius zu erbauen und gewährte ihm hierzu einen Zuschuss 1844 besprach der König mit Persius den Umbau sämtlicher Bauernhäuser in Bornstedt, verzichtete aber darauf, als er von den Kosten erfuhr. Jedoch ließ er alle Bauvorhaben in Bornstedt durch von ihm beauftragte Architekten begutachten. Das zeigt sich besonders in der heutigen Ribbeckstraße, in der auch die italienisch anmutenden Kirche steht.
The first church building in Bornstedt was established in the 16th century and renovated in 1689 and 1769. The village church, built in 1805 to replace the previous building, was already showing signs of damage in the 1840s, so that King Friedrich Wilhelm IV began working on projects for a new building in line with his landscape design ambitions. Ludwig Persius submitted designs in 1842/43, but they were not realised for the time being. Friedrich August Stüler designed the street-side arcade hall with the adjoining campanile in 1849. The church was finally completed in 1854/55 according to Stüler's plans, incorporating the foundation walls of the old church, and was extended to the east in 1881/82 under the reign of Crown Prince Victoria and Crown Prince Friedrich, who had been in charge of the estate since 1867.
de.wikipedia.org/wiki/Kirche_Bornstedt_(Potsdam)
The village of Bornstedt was probably founded between 1160 and 1200 and is now a borough of Potsdam with around 15,000 inhabitants. A large part of Sanssouci Park is located on land that once belonged to Bornstedt. Until the middle of the 19th century, Bornstedt consisted of poor half-timbered houses with thatched roofs. From his accession to power in 1840, King Frederick William IV promoted the beautification of the state and the art of gardening. The beautification of the Bornstedt neighbourhood was the beginning of the embellishment work. In 1843, the king commissioned the master carpenter Heinrich Rietz to build his house (today Ribbeckstraße 22) according to an Italianate design with a tower by Ludwig Persius and granted him a subsidy for this purpose. In 1844, the king discussed the conversion of all the farmhouses in Bornstedt with Persius, but decided against it when he learned of the costs. However, he had all building projects in Bornstedt assessed by architects he had commissioned. This is particularly evident in today's Ribbeckstraße, where the Italian-style church is located.
Der Chinesische Garten ist der erste „Garten der Welt“ und ein originales Werk chinesischer Gartenkultur. Wesentliche Idee der Gestaltung war die Übersetzung der Jahrtausende alten Gartenkunst Chinas in die Gegenwart. Der Garten ist sowohl Neuschöpfung als auch Erinnerung und Repräsentation der chinesischen Kultur, die in einen symbolischen Dialog mit der Stadt Berlin tritt.
Chinesischer Arbeiter beim Bau des Chinesischen Gartens in den Gärten der Welt.
Im Zentrum des Gartens findest du den „Spiegel des Himmels“: einen 4.500 qm großen See, der von reich bepflanzten Hügellandschaften, diversen Brücken, verschiedenen Gebäuden und Plätzen umgeben ist.
The Chinese Garden was the first "Garden of the World" and an original work of Chinese garden culture. The essential idea of the design was the translation of the millennia-old garden art of China into the present. The garden is both a new creation and a memory and representation of Chinese culture, which enters into a symbolic dialogue with the city of Berlin.
In the centre of the garden you will find the "Mirror of the Sky": a 4,500 square metre lake, surrounded by richly planted hills, various bridges, as well as all sorts of buildings and squares.
www.gaertenderwelt.de/en/gardens-architecture/themed-gard...
Ein erstes Kirchengebäude in Bornstedt wurde im 16. Jahrhundert erbaut und 1689 sowie 1769 erneuert. Die 1805 anstelle des Vorgängerbaus errichtete Dorfkirche wies bereits in den 1840er Jahren Schäden auf, so dass sich König Friedrich Wilhelms IV. mit Projekten für einen seinen landschaftsgestalterischen Ambitionen entsprechenden Neubau beschäftigte. 1842/43 legte Ludwig Persius Entwürfe vor, deren Ausführung aber vorerst unterblieb. Friedrich August Stüler entwarf 1849 die straßenseitige Arkadenhalle mit dem angeschlossenen Campanile. Die Ausführung erfolgte unter Einbeziehung der Grundmauern der alten Kirche schließlich 1854/55 nach Stülers Plänen.Unter dem seit 1867 die Gutsherrschaft innehabendem Kronprinzenpaar Victoria und Friedrich erfuhr die Kirche 1881/82 eine Erweiterung nach Osten, für die Reinhold Persius verantwortlich zeichnete.
de.wikipedia.org/wiki/Kirche_Bornstedt_(Potsdam)
Das Dorf Bornstedt entstand wahrscheinlich in der Zeit 1160 bis 1200. Heute ist es ein Stadtteil Potsdams mit ca. 15.000 Einwohnern. Ein großer Teil des Parks Sanssouci liegt auf ehemals zu Bornstedt gehörenden Flächen. Bornstedt bestand bis Mitte des 19. Jahrhunderts aus ärmlichen Fachwerkhäusern mit Strohdächern. König Friedrich Wilhelm IV. förderte seit seinem Regierungsantritt 1840 die Landesverschönerung und Gartenkunst. Die Verschönerung der Bornstedter Umgebung stand am Anfang der Verschönerungsarbeiten. 1843 verpflichtete der König den Tischlermeister Heinrich Rietz sein Haus (heute Ribbeckstraße 22) nach einem italianisierenden Entwurf mit Turm von Ludwig Persius zu erbauen und gewährte ihm hierzu einen Zuschuss 1844 besprach der König mit Persius den Umbau sämtlicher Bauernhäuser in Bornstedt, verzichtete aber darauf, als er von den Kosten erfuhr. Jedoch ließ er alle Bauvorhaben in Bornstedt durch von ihm beauftragte Architekten begutachten. Das zeigt sich besonders in der heutigen Ribbeckstraße, in der auch die italienisch anmutenden Kirche steht.
The first church building in Bornstedt was established in the 16th century and renovated in 1689 and 1769. The village church, built in 1805 to replace the previous building, was already showing signs of damage in the 1840s, so that King Friedrich Wilhelm IV began working on projects for a new building in line with his landscape design ambitions. Ludwig Persius submitted designs in 1842/43, but they were not realised for the time being. Friedrich August Stüler designed the street-side arcade hall with the adjoining campanile in 1849. The church was finally completed in 1854/55 according to Stüler's plans, incorporating the foundation walls of the old church, and was extended to the east in 1881/82 under the reign of Crown Prince Victoria and Crown Prince Friedrich, who had been in charge of the estate since 1867.
de.wikipedia.org/wiki/Kirche_Bornstedt_(Potsdam)
The village of Bornstedt was probably founded between 1160 and 1200 and is now a borough of Potsdam with around 15,000 inhabitants. A large part of Sanssouci Park is located on land that once belonged to Bornstedt. Until the middle of the 19th century, Bornstedt consisted of poor half-timbered houses with thatched roofs. From his accession to power in 1840, King Frederick William IV promoted the beautification of the state and the art of gardening. The beautification of the Bornstedt neighbourhood was the beginning of the embellishment work. In 1843, the king commissioned the master carpenter Heinrich Rietz to build his house (today Ribbeckstraße 22) according to an Italianate design with a tower by Ludwig Persius and granted him a subsidy for this purpose. In 1844, the king discussed the conversion of all the farmhouses in Bornstedt with Persius, but decided against it when he learned of the costs. However, he had all building projects in Bornstedt assessed by architects he had commissioned. This is particularly evident in today's Ribbeckstraße, where the Italian-style church is located.
"Kamp Monastery is a former abbey in the area of the town of Kamp-Lintfort. It was founded in 1123 and was the first Cistercian monastery in the then German-speaking area. [...]
In 2020, the State Garden Exhibition Kamp-Lintfort 2020 takes place in the monastery gardens and on the former colliery site of the Friedrich Heinrich 1/2 mine. [...]
The gardens of the Kamp monastery represent a new garden complex in baroque structures, built from the 1980s to approx. 1991. They are a complex based on a historical model and on historical ground - on an authentic template, an engraving […] from the middle of the 18th century. The complex has a total of four gardens with the following names: terrace garden, baroque garden, old garden and orchard. With the restoration, an attempt was made to re-integrate mosaic stones of baroque horticultural art into a closed picture in their traditional place. The rebuilt garden was included in 2004/2005 as an outstanding example in the Street of Garden Art between the Rhine and the Meuse. [...]"
(translated from German Wikipedia entry)
"Kloster Kamp ist eine ehemalige Abtei auf dem Gebiet der Stadt Kamp-Lintfort. Es wurde 1123 gegründet und war das erste Zisterzienserkloster im damaligen deutschsprachigen Raum. [...]
Im Jahr 2020 findet im Klostergarten sowie auf dem ehemaligen Bergwerksgelände der Schachtanlage Friedrich Heinrich 1/2 die Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020 statt. [...]
Die Gärten des Klosters Kamp stellen eine neue Gartenanlage in barocken Strukturen dar, errichtet ab den 1980er Jahren bis ca. 1991. Sie sind eine Anlage nach historischem Vorbild auf historischem Boden nach einer authentischen Vorlage, einem Kupferstich [...] aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Die Anlage zählt insgesamt vier Gärten mit den folgenden Bezeichnungen: Terrassengarten, Barockgarten, Alter Garten und Obstgarten. Mit der Wiederherstellung wurde der Versuch unternommen, Mosaiksteinchen barocker Gartenbaukunst an ihrem traditionellen Ort wieder in ein geschlossenes Bild zu integrieren. Die wiedererrichtete Gartenanlage wurde 2004/2005 als herausragendes Beispiel in die Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas aufgenommen. [...]"
(Wikipedia)
photo in Explore 24.05.2020
Ein erstes Kirchengebäude in Bornstedt wurde im 16. Jahrhundert erbaut und 1689 sowie 1769 erneuert. Die 1805 anstelle des Vorgängerbaus errichtete Dorfkirche wies bereits in den 1840er Jahren Schäden auf, so dass sich König Friedrich Wilhelms IV. mit Projekten für einen seinen landschaftsgestalterischen Ambitionen entsprechenden Neubau beschäftigte. 1842/43 legte Ludwig Persius Entwürfe vor, deren Ausführung aber vorerst unterblieb. Friedrich August Stüler entwarf 1849 die straßenseitige Arkadenhalle mit dem angeschlossenen Campanile. Die Ausführung erfolgte unter Einbeziehung der Grundmauern der alten Kirche schließlich 1854/55 nach Stülers Plänen.Unter dem seit 1867 die Gutsherrschaft innehabendem Kronprinzenpaar Victoria und Friedrich erfuhr die Kirche 1881/82 eine Erweiterung nach Osten, für die Reinhold Persius verantwortlich zeichnete.
de.wikipedia.org/wiki/Kirche_Bornstedt_(Potsdam)
Das Dorf Bornstedt entstand wahrscheinlich in der Zeit 1160 bis 1200. Heute ist es ein Stadtteil Potsdams mit ca. 15.000 Einwohnern. Ein großer Teil des Parks Sanssouci liegt auf ehemals zu Bornstedt gehörenden Flächen. Bornstedt bestand bis Mitte des 19. Jahrhunderts aus ärmlichen Fachwerkhäusern mit Strohdächern. König Friedrich Wilhelm IV. förderte seit seinem Regierungsantritt 1840 die Landesverschönerung und Gartenkunst. Die Verschönerung der Bornstedter Umgebung stand am Anfang der Verschönerungsarbeiten. 1843 verpflichtete der König den Tischlermeister Heinrich Rietz sein Haus (heute Ribbeckstraße 22) nach einem italianisierenden Entwurf mit Turm von Ludwig Persius zu erbauen und gewährte ihm hierzu einen Zuschuss 1844 besprach der König mit Persius den Umbau sämtlicher Bauernhäuser in Bornstedt, verzichtete aber darauf, als er von den Kosten erfuhr. Jedoch ließ er alle Bauvorhaben in Bornstedt durch von ihm beauftragte Architekten begutachten. Das zeigt sich besonders in der heutigen Ribbeckstraße, in der auch die italienisch anmutenden Kirche steht.
The first church building in Bornstedt was established in the 16th century and renovated in 1689 and 1769. The village church, built in 1805 to replace the previous building, was already showing signs of damage in the 1840s, so that King Friedrich Wilhelm IV began working on projects for a new building in line with his landscape design ambitions. Ludwig Persius submitted designs in 1842/43, but they were not realised for the time being. Friedrich August Stüler designed the street-side arcade hall with the adjoining campanile in 1849. The church was finally completed in 1854/55 according to Stüler's plans, incorporating the foundation walls of the old church, and was extended to the east in 1881/82 under the reign of Crown Prince Victoria and Crown Prince Friedrich, who had been in charge of the estate since 1867.
de.wikipedia.org/wiki/Kirche_Bornstedt_(Potsdam)
The village of Bornstedt was probably founded between 1160 and 1200 and is now a borough of Potsdam with around 15,000 inhabitants. A large part of Sanssouci Park is located on land that once belonged to Bornstedt. Until the middle of the 19th century, Bornstedt consisted of poor half-timbered houses with thatched roofs. From his accession to power in 1840, King Frederick William IV promoted the beautification of the state and the art of gardening. The beautification of the Bornstedt neighbourhood was the beginning of the embellishment work. In 1843, the king commissioned the master carpenter Heinrich Rietz to build his house (today Ribbeckstraße 22) according to an Italianate design with a tower by Ludwig Persius and granted him a subsidy for this purpose. In 1844, the king discussed the conversion of all the farmhouses in Bornstedt with Persius, but decided against it when he learned of the costs. However, he had all building projects in Bornstedt assessed by architects he had commissioned. This is particularly evident in today's Ribbeckstraße, where the Italian-style church is located.
Schloss Wickrath / Deutschland
Das Schloss Wickrath ist eine Wasserschlossanlage an der Niers in der Region Niederrhein. Sie liegt in unmittelbarer Nähe des Mönchengladbacher Stadtteils Wickrath und besteht aus zwei barocken Vorburg-Flügeln, einem schlossartigen Wohngebäude und einem barocken Park in Form einer fünfeckigen Grafenkrone.
Das Schloss – eine Vorburg und ein Hochschloss (Hauptschloss) – wurde im Auftrag des Reichsgrafen Wilhelm Otto Friedrich von Quadt (1717–1785) zwischen 1746 und 1772 erbaut. Die Vorburg ist erhalten und wird seit ihrem Bau mit kurzen Unterbrechungen bis heute als Pferdestall genutzt. Das Hochschloss wurde 1859 abgerissen, und an seiner Stelle 1875 das heute noch erhaltene schlossartige Landstallmeisterhaus als Wohngebäude für den damaligen Gestütsleiter errichtet.
Das Gebäudeensemble und der öffentlich zugängliche Park wurden am 24. September 1985[1] unter Denkmalschutz gestellt, ein Teil des Parks steht darüber hinaus unter Naturschutz.
In Vorbereitung zur Landesgartenschau 2002 wurden die Vorburg, die Brücken und der Park umfangreich saniert. Die Vorburg wurde in der ursprünglichen, ochsenblutroten Farbe neu angestrichen. Im selben Jahr entstand auch das Pferdezentrum Schloss Wickrath, als das Rheinische Pferdestammbuch seinen Sitz von Bonn zum Schloss Wickrath verlegte. Seitdem wird der Ostflügel wieder als Pferdestall genutzt. Der Westflügel ist heute bewohnt, und das Landstallmeisterhaus wird von einem Gastronomiebetrieb genutzt.
Östlich der Schlossanlage befinden sich ein Turnierplatz, ein Reitstall und eine neue Veranstaltungshalle. Diese wird für verschiedene pferdesportliche Veranstaltungen und Volksfeste genutzt. Seit 2004 ist Schloss Wickrath Teil der Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas.
Quelle: Wikipedia
Wickrath Castle / Germany
Wickrath Castle is a moated castle on the River Niers in the Lower Rhine region. It is located in the immediate vicinity of the Mönchengladbach district of Wickrath and consists of two baroque outer castle wings, a castle-like residential building and a baroque park in the form of a pentagonal count's crown.
The castle - an outer castle and an upper castle (main castle) - was built by order of the imperial count Wilhelm Otto Friedrich von Quadt (1717-1785) between 1746 and 1772. The outer castle has been preserved and, with short interruptions, has been used as a horse stable since its construction until today. The high castle was demolished in 1859, and in its place the castle-like Landstallmeisterhaus, which still exists today, was built in 1875 as a residential building for the then stud manager.
The ensemble of buildings and the park, which is open to the public, were placed under a preservation order on September 24, 1985[1], and part of the park is also protected as a nature reserve.
In preparation for the 2002 State Garden Show, the outer castle, bridges and park were extensively renovated. The outer castle was repainted in the original oxblood red color. In the same year, the Horse Center Schloss Wickrath was established when the Rhenish Horse Stud Book moved its headquarters from Bonn to Schloss Wickrath. Since then, the east wing has been used as a horse stable again. The west wing is inhabited today, and the Landstallmeisterhaus is used by a catering business.
To the east of the castle complex are a showground, a riding stable and a new event hall. This is used for various equestrian events and public festivals. Since 2004, Wickrath Castle has been part of the Road of Garden Art between the Rhine and the Meuse.
Source: Wikipedia
Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)