myron.beckmann
Zams (3465x3465px… Zoom in an enjoy!)
Am Dienstag, den 24. August 2021, zeigt sich die Kronburg in Österreich bei gewittrigem Himmel und einer Höchsttemperatur von 23 Grad Celsius von ihrer besten Seite (was nicht unbedingt Sonnenschein bedeutet). Der Besuch an diesem Spätsommertag bot tolle Bedingungen, um die historischen Strukturen und die umliegende Natur zu erkunden.
Die Kronburg, eine Burganlage im österreichischen Bundesland Tirol, thront auf einem Felsen hoch über dem Inntal. Ihre Geschichte reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück, als sie erstmals urkundlich erwähnt wurde. Ursprünglich als Schutzburg erbaut, diente die Kronburg jahrhundertelang verschiedenen Adelsfamilien als Wohnsitz und militärische Festung. Die strategisch günstige Lage der Burg ermöglichte es, das Inntal und wichtige Handelswege zu überwachen und zu verteidigen.
Die Burganlage besteht aus mehreren Gebäuden und Befestigungsanlagen, die im Laufe der Jahrhunderte erweitert und ausgebaut wurden. Besonders markant ist der zentrale Wohnturm, der das älteste und zugleich imposanteste Bauwerk der Burg darstellt. Mit seinen dicken Mauern und kleinen Fenstern zeugt der Turm von der Wehrhaftigkeit der Anlage. Der Zugang zur Burg erfolgt über eine steile Auffahrt, die früher durch ein mächtiges Torhaus gesichert war. Heute sind Teile der Burgruine für Besucher zugänglich und bieten einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Architektur und das Leben auf einer Burg.
Neben dem Wohnturm gibt es weitere interessante Gebäude auf dem Burgareal. Dazu gehören die ehemaligen Wohngebäude der Burgherren, die sich durch ihre teils gut erhaltenen gotischen und barocken Elemente auszeichnen. Auch die Burgkapelle, die im 17. Jahrhundert errichtet wurde, gehört zu den sehenswerten Teilen der Anlage. Die Kapelle ist dem Heiligen Antonius von Padua geweiht und diente einst als Ort des Gebets für die Bewohner der Burg. Heute wird sie gelegentlich für religiöse Zeremonien genutzt.
Im Laufe der Jahrhunderte verlor die Kronburg ihre Bedeutung als militärischer Stützpunkt und wurde schließlich im 18. Jahrhundert aufgegeben. Teile der Anlage verfielen und wurden im Laufe der Zeit von der Natur zurückerobert. Erst im 20. Jahrhundert begannen Bemühungen, die Ruinen der Burg zu sichern und teilweise zu restaurieren. Diese Maßnahmen trugen dazu bei, die historische Substanz der Kronburg zu erhalten und sie als kulturelles Erbe zugänglich zu machen.
Interessant sind auch die technischen Aspekte der Burganlage. Die dicken Mauern der Kronburg, die an einigen Stellen mehr als zwei Meter messen, boten Schutz vor Angriffen und den Witterungseinflüssen. Die Bauweise der Burg folgte den Prinzipien der Wehrarchitektur des Mittelalters, bei der vor allem der Schutz der Bewohner im Vordergrund stand. Ein weiterer technischer Aspekt ist die Wasserversorgung der Burg. Da die Anlage auf einem Felsen errichtet wurde, war es notwendig, Wasser von Quellen in der Nähe zur Burg zu transportieren oder in Zisternen zu sammeln, um die Bewohner mit ausreichend Trinkwasser zu versorgen.
Die Kronburg spielte auch eine wichtige Rolle im sozialen und wirtschaftlichen Leben der Region. Als Sitz des Adels war sie Zentrum der Macht und Verwaltung für die umliegenden Dörfer und Ländereien. Die Bewohner der umliegenden Gebiete waren oft verpflichtet, Abgaben und Dienste an die Burg zu leisten. Diese enge Verbindung zwischen der Burg und ihrer Umgebung prägte das Leben der Menschen in der Region über Jahrhunderte hinweg.
Die Umgebung der Kronburg bietet zudem eine reiche Naturkulisse, die von den bewaldeten Hängen der Tiroler Alpen geprägt ist. Wanderwege führen durch die dichten Wälder und bieten atemberaubende Ausblicke auf das Inntal und die umliegenden Berge. Für Naturliebhaber und Wanderer ist die Kronburg daher nicht nur ein historisches, sondern auch ein landschaftliches Highlight.
Die touristische Bedeutung der Kronburg liegt vor allem in ihrer gut erhaltenen Bausubstanz und der malerischen Lage hoch über dem Inntal. Besucher können die Ruinen erkunden und dabei die beeindruckende Aussicht genießen, die sich von der Burg aus über die umliegende Landschaft erstreckt.
Wikipedia de.m.wikipedia.org/wiki/Burg_Kronburg
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Kronburg #Tirol #Österreich #Austria #Inntal #RuineKronburg #Mittelalter #Burgruine #Festung #Schloss #Wehrarchitektur #Architektur #Burganlage #Historisch #History #Geschichte #Castle #Fortress #Ruins #MountainView #NaturePhotography #Naturfotografie #LandscapePhotography #Landschaftsfotografie #Reisefotografie #TravelPhotography #Fotografie #Photography #Wanderung #Hiking #OutdoorPhotography #Berge #Mountains #ExploreAustria #EntdeckeÖsterreich #Berglandschaft #MountainLandscape
Zams (3465x3465px… Zoom in an enjoy!)
Am Dienstag, den 24. August 2021, zeigt sich die Kronburg in Österreich bei gewittrigem Himmel und einer Höchsttemperatur von 23 Grad Celsius von ihrer besten Seite (was nicht unbedingt Sonnenschein bedeutet). Der Besuch an diesem Spätsommertag bot tolle Bedingungen, um die historischen Strukturen und die umliegende Natur zu erkunden.
Die Kronburg, eine Burganlage im österreichischen Bundesland Tirol, thront auf einem Felsen hoch über dem Inntal. Ihre Geschichte reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück, als sie erstmals urkundlich erwähnt wurde. Ursprünglich als Schutzburg erbaut, diente die Kronburg jahrhundertelang verschiedenen Adelsfamilien als Wohnsitz und militärische Festung. Die strategisch günstige Lage der Burg ermöglichte es, das Inntal und wichtige Handelswege zu überwachen und zu verteidigen.
Die Burganlage besteht aus mehreren Gebäuden und Befestigungsanlagen, die im Laufe der Jahrhunderte erweitert und ausgebaut wurden. Besonders markant ist der zentrale Wohnturm, der das älteste und zugleich imposanteste Bauwerk der Burg darstellt. Mit seinen dicken Mauern und kleinen Fenstern zeugt der Turm von der Wehrhaftigkeit der Anlage. Der Zugang zur Burg erfolgt über eine steile Auffahrt, die früher durch ein mächtiges Torhaus gesichert war. Heute sind Teile der Burgruine für Besucher zugänglich und bieten einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Architektur und das Leben auf einer Burg.
Neben dem Wohnturm gibt es weitere interessante Gebäude auf dem Burgareal. Dazu gehören die ehemaligen Wohngebäude der Burgherren, die sich durch ihre teils gut erhaltenen gotischen und barocken Elemente auszeichnen. Auch die Burgkapelle, die im 17. Jahrhundert errichtet wurde, gehört zu den sehenswerten Teilen der Anlage. Die Kapelle ist dem Heiligen Antonius von Padua geweiht und diente einst als Ort des Gebets für die Bewohner der Burg. Heute wird sie gelegentlich für religiöse Zeremonien genutzt.
Im Laufe der Jahrhunderte verlor die Kronburg ihre Bedeutung als militärischer Stützpunkt und wurde schließlich im 18. Jahrhundert aufgegeben. Teile der Anlage verfielen und wurden im Laufe der Zeit von der Natur zurückerobert. Erst im 20. Jahrhundert begannen Bemühungen, die Ruinen der Burg zu sichern und teilweise zu restaurieren. Diese Maßnahmen trugen dazu bei, die historische Substanz der Kronburg zu erhalten und sie als kulturelles Erbe zugänglich zu machen.
Interessant sind auch die technischen Aspekte der Burganlage. Die dicken Mauern der Kronburg, die an einigen Stellen mehr als zwei Meter messen, boten Schutz vor Angriffen und den Witterungseinflüssen. Die Bauweise der Burg folgte den Prinzipien der Wehrarchitektur des Mittelalters, bei der vor allem der Schutz der Bewohner im Vordergrund stand. Ein weiterer technischer Aspekt ist die Wasserversorgung der Burg. Da die Anlage auf einem Felsen errichtet wurde, war es notwendig, Wasser von Quellen in der Nähe zur Burg zu transportieren oder in Zisternen zu sammeln, um die Bewohner mit ausreichend Trinkwasser zu versorgen.
Die Kronburg spielte auch eine wichtige Rolle im sozialen und wirtschaftlichen Leben der Region. Als Sitz des Adels war sie Zentrum der Macht und Verwaltung für die umliegenden Dörfer und Ländereien. Die Bewohner der umliegenden Gebiete waren oft verpflichtet, Abgaben und Dienste an die Burg zu leisten. Diese enge Verbindung zwischen der Burg und ihrer Umgebung prägte das Leben der Menschen in der Region über Jahrhunderte hinweg.
Die Umgebung der Kronburg bietet zudem eine reiche Naturkulisse, die von den bewaldeten Hängen der Tiroler Alpen geprägt ist. Wanderwege führen durch die dichten Wälder und bieten atemberaubende Ausblicke auf das Inntal und die umliegenden Berge. Für Naturliebhaber und Wanderer ist die Kronburg daher nicht nur ein historisches, sondern auch ein landschaftliches Highlight.
Die touristische Bedeutung der Kronburg liegt vor allem in ihrer gut erhaltenen Bausubstanz und der malerischen Lage hoch über dem Inntal. Besucher können die Ruinen erkunden und dabei die beeindruckende Aussicht genießen, die sich von der Burg aus über die umliegende Landschaft erstreckt.
Wikipedia de.m.wikipedia.org/wiki/Burg_Kronburg
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Kronburg #Tirol #Österreich #Austria #Inntal #RuineKronburg #Mittelalter #Burgruine #Festung #Schloss #Wehrarchitektur #Architektur #Burganlage #Historisch #History #Geschichte #Castle #Fortress #Ruins #MountainView #NaturePhotography #Naturfotografie #LandscapePhotography #Landschaftsfotografie #Reisefotografie #TravelPhotography #Fotografie #Photography #Wanderung #Hiking #OutdoorPhotography #Berge #Mountains #ExploreAustria #EntdeckeÖsterreich #Berglandschaft #MountainLandscape