Back to album

Gränna (3465x3465px… Zoom in an enjoy!)

Am 12. Juli 2020 endete die Reise in Gränna, einem malerischen Hafenort am Ufer des Vätternsees in Schweden statt. Das Wetter an diesem Tag war überwiegend sonnig, mit Temperaturen, die am Nachmittag 22 Grad Celsius erreichten.

 

Gränna liegt an der Westseite des Vätternsees, dem zweitgrößten See Schwedens. Die Geschichte des Ortes reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Die Stadt wurde 1652 gegründet und war ursprünglich ein kleiner Handelsort. Die strategische Lage am See ermöglichte es Gränna, ein bedeutendes Zentrum für den Warenverkehr zu werden. Bereits im 18. Jahrhundert erlangte der Ort besondere Bedeutung durch die Herstellung von Polkagrisar, den schwedischen Zuckerstangen, die heute noch ein beliebtes Souvenir sind.

 

Die Hafenregion von Gränna spielt eine zentrale Rolle in der Geschichte der Stadt. Der Hafen diente nicht nur als Umschlagplatz für Waren, sondern auch als Ausgangspunkt für die Reise zur Insel Visingsö, die im Vätternsee liegt. Im 19. Jahrhundert wurde der Hafen ausgebaut, um größeren Schiffen Platz zu bieten und den Handel weiter zu fördern. Die Entwicklung des Hafens trug erheblich zur wirtschaftlichen Expansion der Stadt bei.

 

Ein bemerkenswerter Abschnitt in der Geschichte Grännas war der Bau der ersten Dampfschiffe, die den Vätternsee befahren haben. Diese Schiffe revolutionierten die Transportmöglichkeiten und ermöglichten eine schnellere und zuverlässigere Verbindung zwischen Gränna und anderen Städten entlang des Sees. Die historische Bedeutung dieser Dampfschiffe wird im Hafenbereich durch verschiedene Denkmäler und Schautafeln gewürdigt.

 

Der Hafen von Gränna ist auch für seine historischen Gebäude bekannt. Viele der alten Lagerhäuser und Handelsgebäude entlang des Hafens wurden restauriert und zeugen von der Architektur vergangener Zeiten. Diese Gebäude tragen zur Atmosphäre des Hafens bei und machen ihn zu einem charmanten Ort für Spaziergänge und Erkundungen. Die malerische Umgebung des Hafens, mit Blick auf den Vätternsee und die nahegelegene Insel Visingsö, bietet eine reizvolle Kulisse für Fotografien und Spaziergänge.

 

Die Bedeutung des Hafens als Ausgangspunkt für die Fähren zur Insel Visingsö ist weiterhin präsent. Die regelmäßigen Fährverbindungen bieten nicht nur eine praktische Möglichkeit, die Insel zu erreichen, sondern sind auch ein wichtiger Bestandteil des touristischen Angebots der Region. Diese Fährverbindungen sind ein erbe von Grännas historischer Rolle als Verkehrsknotenpunkt im Seegebiet.

 

Die Sehenswürdigkeit des Gränna Hafens liegt in seiner lebhaften Atmosphäre und der beeindruckenden Aussicht auf den Vätternsee, besonders bei Sonnenuntergang, wenn der Himmel in warmen Farben leuchtet und die Farben des Wassers reflektiert. Die historische Bedeutung des Hafens sowie die Möglichkeit, eine Fähre zur Insel Visingsö zu nehmen, machen diesen Ort zu einem interessanten Ziel für Besucher.

 

Wikipedia Link: en.wikipedia.org/wiki/Gränna

 

Kamera und Objektiv

Sony QX1 und Sony SEL18200

Sony A6500 und Sony SEL18200LE

Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

 

Bildinformation:

12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB

Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

 

#Schweden #Gränna #VätternSee #Hafen #Sonnenuntergang #Fähre #Polkagris #Visingsö #Naturfotografie #ReiseFotografie #Fotografie #Reisen #Kultur #Geschichte #Hafenstadt #SchwedischeArchitektur #See #HistorischeGebäude #Tourismus #Sehenswürdigkeiten #SchwedenReisen #Skandinavien #SchwedischeNatur #BlickAufDenSee #Fährverbindung #SeeHafen #SchwedenUrlaub #SchwedenErleben #Fotomotive #Reiseziele #FähreZurInsel #SchwedenFotografie #Landschaftsfotografie #Sonnenuntergangsfotografie #Wasserreflexionen #HistorischerHafen #GrännaHafen #SchwedischeKüste #VisingsöFähre #SonnenuntergangAmSee #Reisefotografie #VätternSeefahrt #HistorischeFähre #Fährfahrt #SchwedischeGeschichte #SeeHafenSchweden #BlickAufVisingsö #KulturelleErlebnisse #SchwedenNatur #Hafenflair #SkandinavienErleben #SchwedenEntdecken

24 views
0 faves
0 comments
Uploaded on September 3, 2024
Taken on July 12, 2020