myron.beckmann
Kinderdijk (3465x3465px… Zoom in an enjoy!)
Am 10. Mai 2017 herrschte in Kinderdijk ein angenehm mildes Wetter mit Temperaturen um die 15 Grad Celsius. Der Himmel zeigte sich überwiegend bewölkt, aber es gab auch vereinzelte sonnige Abschnitte, die den Abend freundlich gestalteten.
Kinderdijk, ein kleines Dorf in der Provinz Südholland, ist berühmt für seine historischen Windmühlen. Das Dorf ist Teil eines umfassenden Wassermanagementsystems, das in den Niederlanden seit Jahrhunderten von entscheidender Bedeutung ist. Die Windmühlen von Kinderdijk gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe und repräsentieren ein herausragendes Beispiel für die niederländische Ingenieurkunst des 18. Jahrhunderts.
Die Geschichte von Kinderdijk reicht bis ins Mittelalter zurück, als die ersten Versuche unternommen wurden, das Land durch ein ausgeklügeltes System von Dämmen und Kanälen vor Überschwemmungen zu schützen. Im 18. Jahrhundert wurde dieses System mit dem Bau der Windmühlen erheblich verbessert. Die 19 Mühlen, die heute noch in Kinderdijk stehen, wurden zwischen 1738 und 1740 errichtet. Diese Mühlen sind ein Teil eines größeren Systems von Wassermühlen, das das umliegende Gebiet entwässert, um es für die Landwirtschaft nutzbar zu machen.
Die Windmühlen von Kinderdijk sind spezielle „Poldermühlen“, die dazu dienten, das Wasser aus dem niedrieg gelegenen Land in die höher gelegenen Flüsse zu pumpen. Sie sind ein hervorragendes Beispiel für die Ingenieurtechnik des 18. Jahrhunderts und wurden entwickelt, um das Wasser aus den Poldern zu entfernen und das Land trocken zu halten. Jede der Mühlen hat ihre eigene spezifische Funktion innerhalb des Systems und trägt zur Regulierung des Wasserstandes bei.
Ein weiteres bemerkenswertes Element in Kinderdijk ist das historische Wasserführungssystem. Die Windmühlen sind nicht nur architektonische Meisterwerke, sondern auch funktionale Maschinen, die in einem komplexen Netzwerk von Kanälen und Pumpen arbeiten. Die Kanäle, die durch das Dorf verlaufen, sind mit einem ausgeklügelten System von Schleusen und Wehren ausgestattet, die sicherstellen, dass das Wasser effizient bewegt und reguliert wird.
In Kinderdijk kann man nicht nur die Windmühlen selbst besichtigen, sondern auch das Besucherzentrum erkunden, das interessante Einblicke in die Geschichte und Funktionsweise der Mühlen bietet. Die Museen und Ausstellungen vermitteln ein tieferes Verständnis für die historische Bedeutung und die Ingenieurkunst, die hinter dem Wassermanagementsystem steckt. Spaziergänge entlang der Kanäle und durch die Weidelandschaften bieten eine malerische Kulisse, die die historische Atmosphäre des Ortes unterstreicht.
Kinderdijk ist ein bedeutendes touristisches Ziel für alle, die sich für die Geschichte des niederländischen Wasserbaus interessieren. Die Windmühlen sind nicht nur technische Meisterwerke, sondern auch Teil eines faszinierenden kulturellen Erbes, das die Herausforderungen und Errungenschaften der niederländischen Ingenieurkunst dokumentiert.
Weitere Informationen sind auf der [Wikipedia-Seite](de.wikipedia.org/wiki/Kinderdijk) verfügbar.
Kamera und Objektiv:
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Kinderdijk #Windmühlen #Niederlande #Südholland #Wassermanagement #UNESCOWelterbe #Ingenieurkunst #Poldermühlen #HistorischeStätten #KulturErbe #ReiseFotografie #Naturfotografie #Fotografie #Reisen #Städtetrip #KulturelleReise #Architektur #Kanal #Wasserbau #Museen #Besucherzentrum #Polder #HistorischeTechnik #Landschaft #Entwässerung #Historie #Stadtlandschaft #Reiseziele #NiederländischeKüste
Kinderdijk (3465x3465px… Zoom in an enjoy!)
Am 10. Mai 2017 herrschte in Kinderdijk ein angenehm mildes Wetter mit Temperaturen um die 15 Grad Celsius. Der Himmel zeigte sich überwiegend bewölkt, aber es gab auch vereinzelte sonnige Abschnitte, die den Abend freundlich gestalteten.
Kinderdijk, ein kleines Dorf in der Provinz Südholland, ist berühmt für seine historischen Windmühlen. Das Dorf ist Teil eines umfassenden Wassermanagementsystems, das in den Niederlanden seit Jahrhunderten von entscheidender Bedeutung ist. Die Windmühlen von Kinderdijk gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe und repräsentieren ein herausragendes Beispiel für die niederländische Ingenieurkunst des 18. Jahrhunderts.
Die Geschichte von Kinderdijk reicht bis ins Mittelalter zurück, als die ersten Versuche unternommen wurden, das Land durch ein ausgeklügeltes System von Dämmen und Kanälen vor Überschwemmungen zu schützen. Im 18. Jahrhundert wurde dieses System mit dem Bau der Windmühlen erheblich verbessert. Die 19 Mühlen, die heute noch in Kinderdijk stehen, wurden zwischen 1738 und 1740 errichtet. Diese Mühlen sind ein Teil eines größeren Systems von Wassermühlen, das das umliegende Gebiet entwässert, um es für die Landwirtschaft nutzbar zu machen.
Die Windmühlen von Kinderdijk sind spezielle „Poldermühlen“, die dazu dienten, das Wasser aus dem niedrieg gelegenen Land in die höher gelegenen Flüsse zu pumpen. Sie sind ein hervorragendes Beispiel für die Ingenieurtechnik des 18. Jahrhunderts und wurden entwickelt, um das Wasser aus den Poldern zu entfernen und das Land trocken zu halten. Jede der Mühlen hat ihre eigene spezifische Funktion innerhalb des Systems und trägt zur Regulierung des Wasserstandes bei.
Ein weiteres bemerkenswertes Element in Kinderdijk ist das historische Wasserführungssystem. Die Windmühlen sind nicht nur architektonische Meisterwerke, sondern auch funktionale Maschinen, die in einem komplexen Netzwerk von Kanälen und Pumpen arbeiten. Die Kanäle, die durch das Dorf verlaufen, sind mit einem ausgeklügelten System von Schleusen und Wehren ausgestattet, die sicherstellen, dass das Wasser effizient bewegt und reguliert wird.
In Kinderdijk kann man nicht nur die Windmühlen selbst besichtigen, sondern auch das Besucherzentrum erkunden, das interessante Einblicke in die Geschichte und Funktionsweise der Mühlen bietet. Die Museen und Ausstellungen vermitteln ein tieferes Verständnis für die historische Bedeutung und die Ingenieurkunst, die hinter dem Wassermanagementsystem steckt. Spaziergänge entlang der Kanäle und durch die Weidelandschaften bieten eine malerische Kulisse, die die historische Atmosphäre des Ortes unterstreicht.
Kinderdijk ist ein bedeutendes touristisches Ziel für alle, die sich für die Geschichte des niederländischen Wasserbaus interessieren. Die Windmühlen sind nicht nur technische Meisterwerke, sondern auch Teil eines faszinierenden kulturellen Erbes, das die Herausforderungen und Errungenschaften der niederländischen Ingenieurkunst dokumentiert.
Weitere Informationen sind auf der [Wikipedia-Seite](de.wikipedia.org/wiki/Kinderdijk) verfügbar.
Kamera und Objektiv:
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Kinderdijk #Windmühlen #Niederlande #Südholland #Wassermanagement #UNESCOWelterbe #Ingenieurkunst #Poldermühlen #HistorischeStätten #KulturErbe #ReiseFotografie #Naturfotografie #Fotografie #Reisen #Städtetrip #KulturelleReise #Architektur #Kanal #Wasserbau #Museen #Besucherzentrum #Polder #HistorischeTechnik #Landschaft #Entwässerung #Historie #Stadtlandschaft #Reiseziele #NiederländischeKüste