View allAll Photos Tagged Ingenieurkunst
eine Mandel ...
see last photo, here another picture of the object - a Brazil nut !!!!?
The tubes visible in the cross-sectional picture: in longitudinal section visible as grooves;
what a great natural engineering art !
siehe letztes Foto, hier ein weitere Bild von dem Objekt - eine Paranuss !!!!?!
Die im Querschnittsbild erkennbaren Röhren: im Längsschnitt als Rillen erkennbar;
was für eine tolle Natur-Ingenieurkunst !
by the way: focus stacking with 8 pics, Distance 38 cm, 1/30 sec, f11.0, ISO200
Test-Turm, #testturm
mit vielen
Aufzugschächten und Aufzügen:
magnetisch "Multi" oder konventionell mit Seilen.
232 m
„Deutschlands höchste Besucherplattform“
... in der Ferne den sogar 246 Meter hohen Thyssen Elevator-Versuchsturm aka Test-turm oder Aufzugs-Turm.
NEW clothes:
-
transparent material
Helmut Jahn
New York
Architect
-
„Zukunftslabor für eine neue Ära des Aufzugs und einen eindrucksvollen Beleg für die Innovationskraft und Ingenieurkunst von thyssenkrupp.“
-
„Rottweil ist seit über 800 Jahren eine ,Stadt der Türme‘ und blickt auf eine lange Turmbautradition zurück“.
#
A cocoon is a casing spun of silk by many moths and caterpillars, and numerous other holometabolous insect larvae as a protective covering for the pupa.
Die von Robert Maillart 1929 entworfene und 1930 fertiggestellte Stahlbetonbrücke gilt als technische und architektonische Meisterleistung der Ingenieurkunst und wird heute an den technischen Hochschulen der ganzen Welt als Lehrobjekt gezeigt.
Musik: Beautiful Mood / von Dag Reinbott / www.terrasound.de
Please don't use this image on websites, blogs or other media without my written permission. © All rights reserved.
This is just the "heating house" of the Beelitz hospital complex, a power house of a technical monument. Compact enough to be renovated, this building was restored to its old glory. Industrial architecture of the turn of the century...
Das Beelitzer Heizhaus, ein technisches Denkmal, ist schon - tw. mit EU-Mitteln - rekonstruiert worden; bleibt zu hoffen, dass sich auch solvente Interessenten für die anderen Gebäude finden.
Das gesamte Gelände der Beelitz-Heilstätten steht unter Denkmalschutz, was eine Rekonstruktion natürlich teuer macht. Die Maschinen im Heizhaus der Lungenheilstätten sind noch voll funktionsfähig. Das Heizhaus gilt als erstes Fernheizwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland und sogar europaweit. Alle Gebäude (immerhin auf 200 ha verstreut) wurden von diesem Heizwerk mit warmem Wasser und Strom versorgt - damals eine Meisterleistung der Ingenieurkunst.
Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen by Werner Ruhnau.
Werner Ruhnau and Yves Klein made the blue reliefs together.
There is a great exhibition about his work.
Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen by Werner Ruhnau.
There is a great exhibition about his work.
Werner Ruhnau and Yves Klein made the blue reliefs together.
EN: The high bridge near Hochdonn represents a special art of engineering. The structure is very imposing and impressive.
DE: Eine besondere Ingenieurkunst stellt die Hochbrücke bei Hochdonn dar. Das Bauwerk ist sehr imposant und beeindruckend.
From the 'Ingenieurkunst- und Wunderbuch', fol. 328, Weimar, Thuringische Landesbibliothek fol. 104r. C. 1520. Nurenberg region. Drawings by Conrad Keyser Bellifortis (1405). ROTHE, Edith (1968). Mediaeval Book Illumination in Europe. Thames and Hudson, London.
Am 10. Juli 2024 herrschten in Griechenland, insbesondere im Gebiet um die Rio-Antirrio-Brücke und die Festungen auf beiden Seiten, Temperaturen von bis zu 40 Grad Celsius. Das sonnige und heiße Wetter ließ den Himmel klar erscheinen und bot ideale Bedingungen für die Besichtigung der historischen und modernen Bauwerke.
Die Rio-Antirrio-Brücke, offiziell Charilaos-Trikoupis-Brücke genannt, ist ein bedeutendes Bauwerk in Westgriechenland. Sie wurde im Jahr 2004 fertiggestellt und verbindet die Peloponnes-Halbinsel mit dem griechischen Festland bei Antirrio. Mit einer Länge von 2.880 Metern gehört sie zu den längsten Schrägseilbrücken der Welt und ist besonders für ihre innovativen technischen Lösungen bekannt. Aufgrund der seismischen Aktivität in der Region, der starken Strömungen im Golf von Korinth und der unbeständigen Bodenverhältnisse stellte der Bau der Brücke eine große ingenieurtechnische Herausforderung dar. Die Pfeiler der Brücke sind nicht fest im Boden verankert, sondern ruhen auf einer speziell entwickelten Plattform, die sich bei Erdbeben oder anderen Erschütterungen leicht bewegen kann, um die Stabilität der gesamten Struktur zu gewährleisten. Die Brücke ist heute ein Symbol für die Verbindung zwischen den Regionen und hat die Verkehrsverbindungen erheblich verbessert.
Auf beiden Seiten der Brücke befinden sich historische Festungen, die ebenfalls eine lange und interessante Geschichte aufweisen. Die Festung von Rio, auch Kasteli genannt, wurde im 15. Jahrhundert von den Venezianern erbaut, um den Zugang zum Golf von Korinth zu kontrollieren. Sie liegt am Eingang des Golfs und diente zur Überwachung des Schiffsverkehrs und als Verteidigungsanlage gegen Angriffe von See. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Festung mehrfach den Besitzer, darunter die Osmanen, die sie weiter ausbauten. Heute sind die Überreste der Festung gut erhalten und geben Einblicke in die Militärarchitektur der damaligen Zeit.
Auf der anderen Seite der Brücke, in Antirrio, befindet sich eine weitere Festung, die ebenfalls von den Venezianern im 15. Jahrhundert errichtet wurde. Diese Festung diente denselben Zwecken wie die Festung in Rio und spielte eine wichtige Rolle bei der Kontrolle des Schiffsverkehrs und der Verteidigung der Region. Beide Festungen bildeten zusammen ein starkes Verteidigungssystem, das den Zugang zum Golf von Korinth schützte. Während der Griechischen Revolution im 19. Jahrhundert waren die Festungen Schauplatz heftiger Kämpfe, bis sie schließlich von den griechischen Truppen erobert wurden.
Heute sind die Festungen von Rio und Antirrio bedeutende historische Stätten und touristische Attraktionen. Besucher können die gut erhaltenen Mauern und Türme besichtigen und die Aussicht auf die Brücke und den Golf von Korinth genießen. Die Kombination aus moderner Ingenieurskunst und historischer Architektur macht die Region zu einem beliebten Ziel für Reisende und Geschichtsinteressierte.
Die Rio-Antirrio-Brücke und die Festungen sind heute bedeutende Sehenswürdigkeiten in Griechenland. Die Brücke beeindruckt durch ihre Architektur und die Festungen durch ihre historische Bedeutung und malerische Lage. Zusammen bilden sie ein interessantes Ziel für Touristen, die die Region erkunden möchten.
Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Rio-Antirrio-Brücke
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Griechenland #Greece #RioAntirrioBridge #Brücke #CharilaosTrikoupisBrücke #Westgriechenland #Peloponnes #GolfvonKorinth #KorinthGulf #Sehenswürdigkeiten #Geschichte #Festungen #FestungRio #FestungAntirrio #VenezianischeFestungen #OsmanischeFestungen #Ingenieurkunst #Architektur #SehenswürdigkeitenGriechenland #Reisefotografie #Fotografie #Naturfotografie #Reise #Fotoreise #BridgePhotography #Landmark #TravelGreece #TravelPhotography #HistoryPhotography #LandscapePhotography #Kultur #Erdbebensicher #GreeceTravel #Architecture #ExploreGreece #Landscape
Am 10. Juli 2024 herrschten in Griechenland, insbesondere im Gebiet um die Rio-Antirrio-Brücke und die Festungen auf beiden Seiten, Temperaturen von bis zu 40 Grad Celsius. Das sonnige und heiße Wetter ließ den Himmel klar erscheinen und bot ideale Bedingungen für die Besichtigung der historischen und modernen Bauwerke.
Die Rio-Antirrio-Brücke, offiziell Charilaos-Trikoupis-Brücke genannt, ist ein bedeutendes Bauwerk in Westgriechenland. Sie wurde im Jahr 2004 fertiggestellt und verbindet die Peloponnes-Halbinsel mit dem griechischen Festland bei Antirrio. Mit einer Länge von 2.880 Metern gehört sie zu den längsten Schrägseilbrücken der Welt und ist besonders für ihre innovativen technischen Lösungen bekannt. Aufgrund der seismischen Aktivität in der Region, der starken Strömungen im Golf von Korinth und der unbeständigen Bodenverhältnisse stellte der Bau der Brücke eine große ingenieurtechnische Herausforderung dar. Die Pfeiler der Brücke sind nicht fest im Boden verankert, sondern ruhen auf einer speziell entwickelten Plattform, die sich bei Erdbeben oder anderen Erschütterungen leicht bewegen kann, um die Stabilität der gesamten Struktur zu gewährleisten. Die Brücke ist heute ein Symbol für die Verbindung zwischen den Regionen und hat die Verkehrsverbindungen erheblich verbessert.
Auf beiden Seiten der Brücke befinden sich historische Festungen, die ebenfalls eine lange und interessante Geschichte aufweisen. Die Festung von Rio, auch Kasteli genannt, wurde im 15. Jahrhundert von den Venezianern erbaut, um den Zugang zum Golf von Korinth zu kontrollieren. Sie liegt am Eingang des Golfs und diente zur Überwachung des Schiffsverkehrs und als Verteidigungsanlage gegen Angriffe von See. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Festung mehrfach den Besitzer, darunter die Osmanen, die sie weiter ausbauten. Heute sind die Überreste der Festung gut erhalten und geben Einblicke in die Militärarchitektur der damaligen Zeit.
Auf der anderen Seite der Brücke, in Antirrio, befindet sich eine weitere Festung, die ebenfalls von den Venezianern im 15. Jahrhundert errichtet wurde. Diese Festung diente denselben Zwecken wie die Festung in Rio und spielte eine wichtige Rolle bei der Kontrolle des Schiffsverkehrs und der Verteidigung der Region. Beide Festungen bildeten zusammen ein starkes Verteidigungssystem, das den Zugang zum Golf von Korinth schützte. Während der Griechischen Revolution im 19. Jahrhundert waren die Festungen Schauplatz heftiger Kämpfe, bis sie schließlich von den griechischen Truppen erobert wurden.
Heute sind die Festungen von Rio und Antirrio bedeutende historische Stätten und touristische Attraktionen. Besucher können die gut erhaltenen Mauern und Türme besichtigen und die Aussicht auf die Brücke und den Golf von Korinth genießen. Die Kombination aus moderner Ingenieurskunst und historischer Architektur macht die Region zu einem beliebten Ziel für Reisende und Geschichtsinteressierte.
Die Rio-Antirrio-Brücke und die Festungen sind heute bedeutende Sehenswürdigkeiten in Griechenland. Die Brücke beeindruckt durch ihre Architektur und die Festungen durch ihre historische Bedeutung und malerische Lage. Zusammen bilden sie ein interessantes Ziel für Touristen, die die Region erkunden möchten.
Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Rio-Antirrio-Brücke
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Griechenland #Greece #RioAntirrioBridge #Brücke #CharilaosTrikoupisBrücke #Westgriechenland #Peloponnes #GolfvonKorinth #KorinthGulf #Sehenswürdigkeiten #Geschichte #Festungen #FestungRio #FestungAntirrio #VenezianischeFestungen #OsmanischeFestungen #Ingenieurkunst #Architektur #SehenswürdigkeitenGriechenland #Reisefotografie #Fotografie #Naturfotografie #Reise #Fotoreise #BridgePhotography #Landmark #TravelGreece #TravelPhotography #HistoryPhotography #LandscapePhotography #Kultur #Erdbebensicher #GreeceTravel #Architecture #ExploreGreece #Landscape
Am 10. Mai 2017 herrschte in Kinderdijk ein angenehm mildes Wetter mit Temperaturen um die 15 Grad Celsius. Der Himmel zeigte sich überwiegend bewölkt, aber es gab auch vereinzelte sonnige Abschnitte, die den Abend freundlich gestalteten.
Kinderdijk, ein kleines Dorf in der Provinz Südholland, ist berühmt für seine historischen Windmühlen. Das Dorf ist Teil eines umfassenden Wassermanagementsystems, das in den Niederlanden seit Jahrhunderten von entscheidender Bedeutung ist. Die Windmühlen von Kinderdijk gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe und repräsentieren ein herausragendes Beispiel für die niederländische Ingenieurkunst des 18. Jahrhunderts.
Die Geschichte von Kinderdijk reicht bis ins Mittelalter zurück, als die ersten Versuche unternommen wurden, das Land durch ein ausgeklügeltes System von Dämmen und Kanälen vor Überschwemmungen zu schützen. Im 18. Jahrhundert wurde dieses System mit dem Bau der Windmühlen erheblich verbessert. Die 19 Mühlen, die heute noch in Kinderdijk stehen, wurden zwischen 1738 und 1740 errichtet. Diese Mühlen sind ein Teil eines größeren Systems von Wassermühlen, das das umliegende Gebiet entwässert, um es für die Landwirtschaft nutzbar zu machen.
Die Windmühlen von Kinderdijk sind spezielle „Poldermühlen“, die dazu dienten, das Wasser aus dem niedrieg gelegenen Land in die höher gelegenen Flüsse zu pumpen. Sie sind ein hervorragendes Beispiel für die Ingenieurtechnik des 18. Jahrhunderts und wurden entwickelt, um das Wasser aus den Poldern zu entfernen und das Land trocken zu halten. Jede der Mühlen hat ihre eigene spezifische Funktion innerhalb des Systems und trägt zur Regulierung des Wasserstandes bei.
Ein weiteres bemerkenswertes Element in Kinderdijk ist das historische Wasserführungssystem. Die Windmühlen sind nicht nur architektonische Meisterwerke, sondern auch funktionale Maschinen, die in einem komplexen Netzwerk von Kanälen und Pumpen arbeiten. Die Kanäle, die durch das Dorf verlaufen, sind mit einem ausgeklügelten System von Schleusen und Wehren ausgestattet, die sicherstellen, dass das Wasser effizient bewegt und reguliert wird.
In Kinderdijk kann man nicht nur die Windmühlen selbst besichtigen, sondern auch das Besucherzentrum erkunden, das interessante Einblicke in die Geschichte und Funktionsweise der Mühlen bietet. Die Museen und Ausstellungen vermitteln ein tieferes Verständnis für die historische Bedeutung und die Ingenieurkunst, die hinter dem Wassermanagementsystem steckt. Spaziergänge entlang der Kanäle und durch die Weidelandschaften bieten eine malerische Kulisse, die die historische Atmosphäre des Ortes unterstreicht.
Kinderdijk ist ein bedeutendes touristisches Ziel für alle, die sich für die Geschichte des niederländischen Wasserbaus interessieren. Die Windmühlen sind nicht nur technische Meisterwerke, sondern auch Teil eines faszinierenden kulturellen Erbes, das die Herausforderungen und Errungenschaften der niederländischen Ingenieurkunst dokumentiert.
Weitere Informationen sind auf der [Wikipedia-Seite](de.wikipedia.org/wiki/Kinderdijk) verfügbar.
Kamera und Objektiv:
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Kinderdijk #Windmühlen #Niederlande #Südholland #Wassermanagement #UNESCOWelterbe #Ingenieurkunst #Poldermühlen #HistorischeStätten #KulturErbe #ReiseFotografie #Naturfotografie #Fotografie #Reisen #Städtetrip #KulturelleReise #Architektur #Kanal #Wasserbau #Museen #Besucherzentrum #Polder #HistorischeTechnik #Landschaft #Entwässerung #Historie #Stadtlandschaft #Reiseziele #NiederländischeKüste
Am 20. August 2018 herrschten in Griechenland, insbesondere im Gebiet um die Rio-Antirrio-Brücke und die Festungen auf beiden Seiten, Temperaturen von bis zu 35 Grad Celsius. Das sonnige und heiße Wetter ließ den Himmel klar erscheinen und bot ideale Bedingungen für die Besichtigung der historischen und modernen Bauwerke.
Die Rio-Antirrio-Brücke, offiziell Charilaos-Trikoupis-Brücke genannt, ist ein bedeutendes Bauwerk in Westgriechenland. Sie wurde im Jahr 2004 fertiggestellt und verbindet die Peloponnes-Halbinsel mit dem griechischen Festland bei Antirrio. Mit einer Länge von 2.880 Metern gehört sie zu den längsten Schrägseilbrücken der Welt und ist besonders für ihre innovativen technischen Lösungen bekannt. Aufgrund der seismischen Aktivität in der Region, der starken Strömungen im Golf von Korinth und der unbeständigen Bodenverhältnisse stellte der Bau der Brücke eine große ingenieurtechnische Herausforderung dar. Die Pfeiler der Brücke sind nicht fest im Boden verankert, sondern ruhen auf einer speziell entwickelten Plattform, die sich bei Erdbeben oder anderen Erschütterungen leicht bewegen kann, um die Stabilität der gesamten Struktur zu gewährleisten. Die Brücke ist heute ein Symbol für die Verbindung zwischen den Regionen und hat die Verkehrsverbindungen erheblich verbessert.
Auf beiden Seiten der Brücke befinden sich historische Festungen, die ebenfalls eine lange und interessante Geschichte aufweisen. Die Festung von Rio, auch Kasteli genannt, wurde im 15. Jahrhundert von den Venezianern erbaut, um den Zugang zum Golf von Korinth zu kontrollieren. Sie liegt am Eingang des Golfs und diente zur Überwachung des Schiffsverkehrs und als Verteidigungsanlage gegen Angriffe von See. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Festung mehrfach den Besitzer, darunter die Osmanen, die sie weiter ausbauten. Heute sind die Überreste der Festung gut erhalten und geben Einblicke in die Militärarchitektur der damaligen Zeit.
Auf der anderen Seite der Brücke, in Antirrio, befindet sich eine weitere Festung, die ebenfalls von den Venezianern im 15. Jahrhundert errichtet wurde. Diese Festung diente denselben Zwecken wie die Festung in Rio und spielte eine wichtige Rolle bei der Kontrolle des Schiffsverkehrs und der Verteidigung der Region. Beide Festungen bildeten zusammen ein starkes Verteidigungssystem, das den Zugang zum Golf von Korinth schützte. Während der Griechischen Revolution im 19. Jahrhundert waren die Festungen Schauplatz heftiger Kämpfe, bis sie schließlich von den griechischen Truppen erobert wurden.
Heute sind die Festungen von Rio und Antirrio bedeutende historische Stätten und touristische Attraktionen. Besucher können die gut erhaltenen Mauern und Türme besichtigen und die Aussicht auf die Brücke und den Golf von Korinth genießen. Die Kombination aus moderner Ingenieurskunst und historischer Architektur macht die Region zu einem beliebten Ziel für Reisende und Geschichtsinteressierte.
Die Rio-Antirrio-Brücke und die Festungen sind heute bedeutende Sehenswürdigkeiten in Griechenland. Die Brücke beeindruckt durch ihre Architektur und die Festungen durch ihre historische Bedeutung und malerische Lage. Zusammen bilden sie ein interessantes Ziel für Touristen, die die Region erkunden möchten.
Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Rio-Antirrio-Brücke
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Griechenland #Greece #RioAntirrioBridge #Brücke #CharilaosTrikoupisBrücke #Westgriechenland #Peloponnes #GolfvonKorinth #KorinthGulf #Sehenswürdigkeiten #Geschichte #Festungen #FestungRio #FestungAntirrio #VenezianischeFestungen #OsmanischeFestungen #Ingenieurkunst #Architektur #SehenswürdigkeitenGriechenland #Reisefotografie #Fotografie #Naturfotografie #Reise #Fotoreise #BridgePhotography #Landmark #TravelGreece #TravelPhotography #HistoryPhotography #LandscapePhotography #Kultur #Erdbebensicher #GreeceTravel #Architecture #ExploreGreece #Landscape
Am 10. Juli 2019 wurde die Storebælt-Brücke in Dänemark besucht. Der Tag begann mit leicht bewölktem Himmel, die Sonne brach immer wieder durch, und die Temperaturen erreichten angenehme 21°C. Ein leichter Wind wehte vom Meer herüber und machte den Spaziergang entlang der Küste besonders angenehm.
Die Storebælt-Brücke, auch als Große-Belt-Brücke bekannt, ist ein beeindruckendes Ingenieurwerk, das die Inseln Seeland und Fünen miteinander verbindet. Diese Verbindung über den Großen Belt, eine der wichtigsten Wasserstraßen in Dänemark, wurde nach jahrzehntelangen Planungen und Vorbereitungen endlich im Jahr 1998 eröffnet. Die Idee, den Großen Belt zu überqueren, reicht jedoch bis ins 19. Jahrhundert zurück. Bereits damals wurde erkannt, dass eine feste Verbindung die Infrastruktur Dänemarks erheblich verbessern würde. Die ersten ernsthaften Überlegungen für den Bau einer Brücke begannen jedoch erst in den 1930er Jahren, wurden aber durch den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs unterbrochen.
Nach dem Krieg wurden die Planungen wieder aufgenommen, und die ersten konkreten Schritte zur Realisierung des Projekts erfolgten in den 1970er Jahren. Der Bau der Storebælt-Brücke begann schließlich im Jahr 1988. Das Projekt umfasste den Bau einer Straßenbrücke sowie einer Eisenbahnbrücke und stellte eine der größten Bauvorhaben in der Geschichte Dänemarks dar. Die Brücke selbst besteht aus zwei Teilen: der Westbrücke, die Fünen mit der kleinen Insel Sprogø verbindet, und der Ostbrücke, die Sprogø mit Seeland verbindet. Besonders die Ostbrücke, mit einer Länge von 6,8 Kilometern, ist bemerkenswert, da sie zu den längsten Hängebrücken der Welt gehört. Die Spannweite der Hauptbrücke beträgt 1.624 Meter, und die beiden Pylonen ragen 254 Meter über den Meeresspiegel hinaus, was sie zu einem der höchsten Bauwerke Dänemarks macht.
Während des Baus der Brücke stießen die Ingenieure auf zahlreiche Herausforderungen. Eine der größten Hürden war die starke Strömung im Großen Belt, die den Bau der Fundamente erschwerte. Zusätzlich mussten Umweltschutzmaßnahmen ergriffen werden, um das empfindliche Ökosystem der Region zu schützen. Trotz dieser Schwierigkeiten wurde das Projekt erfolgreich abgeschlossen und hat seither die Verkehrsverbindungen in Dänemark revolutioniert. Vor der Eröffnung der Brücke war der Fährverkehr die einzige Möglichkeit, den Großen Belt zu überqueren, was zu langen Wartezeiten und Verkehrsstaus führte. Mit der Eröffnung der Storebælt-Brücke wurde die Reisezeit zwischen Seeland und Fünen drastisch verkürzt und der Fährverkehr überflüssig gemacht.
Der Bau der Brücke hatte auch erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen auf die Region. Durch die verbesserte Anbindung konnten sich viele Unternehmen in der Region ansiedeln, und die wirtschaftliche Entwicklung erfuhr einen deutlichen Aufschwung. Heute ist die Storebælt-Brücke nicht nur eine wichtige Verkehrsverbindung, sondern auch ein Symbol für den Fortschritt und die Modernisierung Dänemarks. Die Brücke spielt eine zentrale Rolle im dänischen Verkehrsnetz und wird täglich von Tausenden von Fahrzeugen und Zügen genutzt.
Neben ihrer praktischen Bedeutung hat die Storebælt-Brücke auch einen wichtigen kulturellen und historischen Stellenwert. Sie wird oft als Symbol für die Verbindung zwischen den verschiedenen Teilen Dänemarks gesehen und ist ein Beispiel für die Ingenieurskunst und den technischen Fortschritt des Landes. Die Brücke ist auch ein beliebtes Fotomotiv und wird oft als Wahrzeichen der Region dargestellt.
In unmittelbarer Nähe zur Brücke befindet sich auch der alte Leuchtturm von Storebælt, der ebenfalls einen Besuch wert ist. Der Leuchtturm, der im 19. Jahrhundert errichtet wurde, diente einst als wichtiger Orientierungspunkt für die Schifffahrt im Großen Belt. Heute ist er ein beliebtes Ziel für Besucher, die die Aussicht auf die Brücke und das Meer genießen möchten.
Die Storebælt-Brücke ist nicht nur ein bedeutendes Verkehrsprojekt, sondern auch ein beeindruckendes Wahrzeichen. Ihre massive Konstruktion und die malerische Lage machen sie zu einem wichtigen touristischen Ziel. Ein Spaziergang entlang der Küste oder eine Überfahrt mit dem Zug oder Auto bietet beeindruckende Ausblicke auf das Bauwerk und die Umgebung.
Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Storebælt-Brücke
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#StorebæltBrücke #GreatBeltBridge #Dänemark #Denmark #Ingenieurkunst #EngineeringMarvel #Brückenbau #BridgeConstruction #GroßerBelt #GreatBelt #Seeland #Zealand #Fünen #Funen #Verkehrsverbindung #TransportationLink #Hängebrücke #SuspensionBridge #Landschaftsfotografie #LandscapePhotography #Reisefotografie #TravelPhotography #Fotografie #Photography #Wahrzeichen #Landmark #Architektur #Architecture #Küstenlandschaft #CoastalLandscape #SehenswürdigkeitenDänemark #CulturalHeritage #Kulturerbe #NordicTravel #DenmarkTravel #DanishHistory #HistoryDenmark #Wirtschaftsentwicklung #EconomicDevelopment #SymbolDerVerbindung #SymbolOfConnection
Am 10. Juli 2024 herrschten in Griechenland, insbesondere im Gebiet um die Rio-Antirrio-Brücke und die Festungen auf beiden Seiten, Temperaturen von bis zu 40 Grad Celsius. Das sonnige und heiße Wetter ließ den Himmel klar erscheinen und bot ideale Bedingungen für die Besichtigung der historischen und modernen Bauwerke.
Die Rio-Antirrio-Brücke, offiziell Charilaos-Trikoupis-Brücke genannt, ist ein bedeutendes Bauwerk in Westgriechenland. Sie wurde im Jahr 2004 fertiggestellt und verbindet die Peloponnes-Halbinsel mit dem griechischen Festland bei Antirrio. Mit einer Länge von 2.880 Metern gehört sie zu den längsten Schrägseilbrücken der Welt und ist besonders für ihre innovativen technischen Lösungen bekannt. Aufgrund der seismischen Aktivität in der Region, der starken Strömungen im Golf von Korinth und der unbeständigen Bodenverhältnisse stellte der Bau der Brücke eine große ingenieurtechnische Herausforderung dar. Die Pfeiler der Brücke sind nicht fest im Boden verankert, sondern ruhen auf einer speziell entwickelten Plattform, die sich bei Erdbeben oder anderen Erschütterungen leicht bewegen kann, um die Stabilität der gesamten Struktur zu gewährleisten. Die Brücke ist heute ein Symbol für die Verbindung zwischen den Regionen und hat die Verkehrsverbindungen erheblich verbessert.
Auf beiden Seiten der Brücke befinden sich historische Festungen, die ebenfalls eine lange und interessante Geschichte aufweisen. Die Festung von Rio, auch Kasteli genannt, wurde im 15. Jahrhundert von den Venezianern erbaut, um den Zugang zum Golf von Korinth zu kontrollieren. Sie liegt am Eingang des Golfs und diente zur Überwachung des Schiffsverkehrs und als Verteidigungsanlage gegen Angriffe von See. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Festung mehrfach den Besitzer, darunter die Osmanen, die sie weiter ausbauten. Heute sind die Überreste der Festung gut erhalten und geben Einblicke in die Militärarchitektur der damaligen Zeit.
Auf der anderen Seite der Brücke, in Antirrio, befindet sich eine weitere Festung, die ebenfalls von den Venezianern im 15. Jahrhundert errichtet wurde. Diese Festung diente denselben Zwecken wie die Festung in Rio und spielte eine wichtige Rolle bei der Kontrolle des Schiffsverkehrs und der Verteidigung der Region. Beide Festungen bildeten zusammen ein starkes Verteidigungssystem, das den Zugang zum Golf von Korinth schützte. Während der Griechischen Revolution im 19. Jahrhundert waren die Festungen Schauplatz heftiger Kämpfe, bis sie schließlich von den griechischen Truppen erobert wurden.
Heute sind die Festungen von Rio und Antirrio bedeutende historische Stätten und touristische Attraktionen. Besucher können die gut erhaltenen Mauern und Türme besichtigen und die Aussicht auf die Brücke und den Golf von Korinth genießen. Die Kombination aus moderner Ingenieurskunst und historischer Architektur macht die Region zu einem beliebten Ziel für Reisende und Geschichtsinteressierte.
Die Rio-Antirrio-Brücke und die Festungen sind heute bedeutende Sehenswürdigkeiten in Griechenland. Die Brücke beeindruckt durch ihre Architektur und die Festungen durch ihre historische Bedeutung und malerische Lage. Zusammen bilden sie ein interessantes Ziel für Touristen, die die Region erkunden möchten.
Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Rio-Antirrio-Brücke
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Griechenland #Greece #RioAntirrioBridge #Brücke #CharilaosTrikoupisBrücke #Westgriechenland #Peloponnes #GolfvonKorinth #KorinthGulf #Sehenswürdigkeiten #Geschichte #Festungen #FestungRio #FestungAntirrio #VenezianischeFestungen #OsmanischeFestungen #Ingenieurkunst #Architektur #SehenswürdigkeitenGriechenland #Reisefotografie #Fotografie #Naturfotografie #Reise #Fotoreise #BridgePhotography #Landmark #TravelGreece #TravelPhotography #HistoryPhotography #LandscapePhotography #Kultur #Erdbebensicher #GreeceTravel #Architecture #ExploreGreece #Landscape
Der Besuch am 14. Juni 2023 am Kanal von Korinth in Griechenland bot angenehme Wetterbedingungen. Bei klarer Sicht und einer Höchsttemperatur von 28°C wehte eine leichte Brise vom Meer her. Der Tag begann mit sonnigen Abschnitten, die die beeindruckende Landschaft um den Kanal herum ideal zur Geltung brachten.
Der Kanal von Korinth, eine technische Meisterleistung des 19. Jahrhunderts, verbindet den Saronischen Golf im Osten mit dem Golf von Korinth im Westen. Bereits in der Antike gab es Pläne, die Halbinsel Peloponnes vom Festland zu trennen, um den gefährlichen Umweg um das Kap Malea zu vermeiden. Die ersten Überlegungen dazu sollen auf den Tyrannen Periander im 6. Jahrhundert v. Chr. zurückgehen, doch das Vorhaben wurde nie realisiert. Stattdessen nutzten die alten Griechen den Diolkos, eine gepflasterte Schienenstraße, um Schiffe über Land von einem Meer zum anderen zu transportieren. Diese Route war zwar mühsam, verkürzte jedoch die Reisezeit erheblich und galt über Jahrhunderte als wichtige Handelsverbindung.
Die Idee eines Kanals geriet jedoch nicht in Vergessenheit. Verschiedene römische Kaiser, darunter Nero im Jahr 67 n. Chr., versuchten, den Kanalbau in die Tat umzusetzen. Nero selbst soll den ersten Spatenstich gemacht haben, doch der Bau wurde nach seinem Tod eingestellt. Erst viele Jahrhunderte später, im 19. Jahrhundert, konnte das ehrgeizige Projekt realisiert werden. Griechenland erlangte 1830 die Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich, und in den folgenden Jahrzehnten gewann die Idee des Kanals erneut an Bedeutung. Die Bauarbeiten begannen 1881 unter der Leitung des ungarischen Ingenieurs István Türr und dauerten bis 1893, als der Kanal schließlich feierlich eröffnet wurde.
Der Kanal ist 6,4 Kilometer lang, etwa 24,6 Meter breit und bis zu 8 Meter tief. Die beeindruckenden, fast senkrechten Felswände erreichen eine Höhe von 79 Metern und bieten einen spektakulären Anblick. Obwohl der Kanal ursprünglich eine wichtige Abkürzung für Handelsschiffe war, spielt er heute wirtschaftlich eine geringere Rolle, da moderne Frachter zu groß für den Kanal sind. Dennoch passieren jährlich zahlreiche kleinere Schiffe und Touristenboote den Kanal, der nach wie vor als technische Sehenswürdigkeit gilt.
Das Gebiet um den Kanal von Korinth war in der Antike nicht nur ein wichtiger Handelsplatz, sondern auch von strategischer Bedeutung. Die Stadt Korinth, nach der der Kanal benannt ist, gehörte zu den bedeutendsten Städten des antiken Griechenlands. Im 5. Jahrhundert v. Chr. war Korinth ein wichtiger Handels- und Seefahrtsstützpunkt. Die Stadt war bekannt für ihre prächtigen Tempel, darunter der Tempel des Apollon, und ihre beeindruckende Akropolis, die Akrokorinth, die hoch über der Stadt thronte.
Während der Römerzeit erlebte Korinth eine erneute Blütezeit. Nach der Zerstörung durch die Römer im Jahr 146 v. Chr. wurde die Stadt als römische Kolonie neu gegründet und entwickelte sich zu einem der bedeutendsten Handelszentren des Römischen Reiches. Auch der Apostel Paulus besuchte Korinth und gründete hier eine der ersten christlichen Gemeinden, die im Neuen Testament Erwähnung findet.
Im Mittelalter und in der osmanischen Zeit verlor die Region an Bedeutung, doch die Eröffnung des Kanals im 19. Jahrhundert brachte Korinth und die Umgebung wieder ins Zentrum des Interesses. Die heutige Stadt Korinth, wenige Kilometer westlich des Kanals gelegen, ist ein wichtiges regionales Zentrum und profitiert vom Tourismus, der durch den Kanal angezogen wird.
Trotz seiner wechselvollen Geschichte und der politischen und wirtschaftlichen Veränderungen, die die Region erlebte, bleibt der Kanal von Korinth ein beeindruckendes Zeugnis menschlicher Ingenieurskunst. Er steht nicht nur als Symbol für die Verbindung zweier Meere, sondern auch als Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Der Kanal von Korinth hat sich zu einer beliebten Touristenattraktion entwickelt. Die Besucher können den Kanal von mehreren Brücken aus betrachten, darunter die ikonische Eisenbahnbrücke. Es besteht auch die Möglichkeit, den Kanal mit einem Boot zu durchqueren, was einen einzigartigen Blick auf die steilen Felswände ermöglicht. Die Region bietet außerdem zahlreiche Wander- und Radwege, die die atemberaubende Landschaft und die historische Bedeutung des Kanals unterstreichen.
Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Kanal_von_Korinth
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Korinth #Griechenland #KanalVonKorinth #Korinthkanal #Peloponnes #Historie #Geschichte #Antike #Technikgeschichte #Infrastruktur #Naturfotografie #Landschaftsfotografie #Architektur #Ingenieurkunst #Schifffahrt #Seefahrt #Handelswege #AntikesGriechenland #Reisefotografie #Fotografie #Photography #Reisen #Travel #ExploreGreece #History #GreekHistory #TravelPhotography #NaturePhotography #CulturalHeritage #Greece
Am 20. August 2018 herrschten in Griechenland, insbesondere im Gebiet um die Rio-Antirrio-Brücke und die Festungen auf beiden Seiten, Temperaturen von bis zu 35 Grad Celsius. Das sonnige und heiße Wetter ließ den Himmel klar erscheinen und bot ideale Bedingungen für die Besichtigung der historischen und modernen Bauwerke.
Die Rio-Antirrio-Brücke, offiziell Charilaos-Trikoupis-Brücke genannt, ist ein bedeutendes Bauwerk in Westgriechenland. Sie wurde im Jahr 2004 fertiggestellt und verbindet die Peloponnes-Halbinsel mit dem griechischen Festland bei Antirrio. Mit einer Länge von 2.880 Metern gehört sie zu den längsten Schrägseilbrücken der Welt und ist besonders für ihre innovativen technischen Lösungen bekannt. Aufgrund der seismischen Aktivität in der Region, der starken Strömungen im Golf von Korinth und der unbeständigen Bodenverhältnisse stellte der Bau der Brücke eine große ingenieurtechnische Herausforderung dar. Die Pfeiler der Brücke sind nicht fest im Boden verankert, sondern ruhen auf einer speziell entwickelten Plattform, die sich bei Erdbeben oder anderen Erschütterungen leicht bewegen kann, um die Stabilität der gesamten Struktur zu gewährleisten. Die Brücke ist heute ein Symbol für die Verbindung zwischen den Regionen und hat die Verkehrsverbindungen erheblich verbessert.
Auf beiden Seiten der Brücke befinden sich historische Festungen, die ebenfalls eine lange und interessante Geschichte aufweisen. Die Festung von Rio, auch Kasteli genannt, wurde im 15. Jahrhundert von den Venezianern erbaut, um den Zugang zum Golf von Korinth zu kontrollieren. Sie liegt am Eingang des Golfs und diente zur Überwachung des Schiffsverkehrs und als Verteidigungsanlage gegen Angriffe von See. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Festung mehrfach den Besitzer, darunter die Osmanen, die sie weiter ausbauten. Heute sind die Überreste der Festung gut erhalten und geben Einblicke in die Militärarchitektur der damaligen Zeit.
Auf der anderen Seite der Brücke, in Antirrio, befindet sich eine weitere Festung, die ebenfalls von den Venezianern im 15. Jahrhundert errichtet wurde. Diese Festung diente denselben Zwecken wie die Festung in Rio und spielte eine wichtige Rolle bei der Kontrolle des Schiffsverkehrs und der Verteidigung der Region. Beide Festungen bildeten zusammen ein starkes Verteidigungssystem, das den Zugang zum Golf von Korinth schützte. Während der Griechischen Revolution im 19. Jahrhundert waren die Festungen Schauplatz heftiger Kämpfe, bis sie schließlich von den griechischen Truppen erobert wurden.
Heute sind die Festungen von Rio und Antirrio bedeutende historische Stätten und touristische Attraktionen. Besucher können die gut erhaltenen Mauern und Türme besichtigen und die Aussicht auf die Brücke und den Golf von Korinth genießen. Die Kombination aus moderner Ingenieurskunst und historischer Architektur macht die Region zu einem beliebten Ziel für Reisende und Geschichtsinteressierte.
Die Rio-Antirrio-Brücke und die Festungen sind heute bedeutende Sehenswürdigkeiten in Griechenland. Die Brücke beeindruckt durch ihre Architektur und die Festungen durch ihre historische Bedeutung und malerische Lage. Zusammen bilden sie ein interessantes Ziel für Touristen, die die Region erkunden möchten.
Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Rio-Antirrio-Brücke
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Griechenland #Greece #RioAntirrioBridge #Brücke #CharilaosTrikoupisBrücke #Westgriechenland #Peloponnes #GolfvonKorinth #KorinthGulf #Sehenswürdigkeiten #Geschichte #Festungen #FestungRio #FestungAntirrio #VenezianischeFestungen #OsmanischeFestungen #Ingenieurkunst #Architektur #SehenswürdigkeitenGriechenland #Reisefotografie #Fotografie #Naturfotografie #Reise #Fotoreise #BridgePhotography #Landmark #TravelGreece #TravelPhotography #HistoryPhotography #LandscapePhotography #Kultur #Erdbebensicher #GreeceTravel #Architecture #ExploreGreece #Landscape
Am 20. August 2018 herrschten in Griechenland, insbesondere im Gebiet um die Rio-Antirrio-Brücke und die Festungen auf beiden Seiten, Temperaturen von bis zu 35 Grad Celsius. Das sonnige und heiße Wetter ließ den Himmel klar erscheinen und bot ideale Bedingungen für die Besichtigung der historischen und modernen Bauwerke.
Die Rio-Antirrio-Brücke, offiziell Charilaos-Trikoupis-Brücke genannt, ist ein bedeutendes Bauwerk in Westgriechenland. Sie wurde im Jahr 2004 fertiggestellt und verbindet die Peloponnes-Halbinsel mit dem griechischen Festland bei Antirrio. Mit einer Länge von 2.880 Metern gehört sie zu den längsten Schrägseilbrücken der Welt und ist besonders für ihre innovativen technischen Lösungen bekannt. Aufgrund der seismischen Aktivität in der Region, der starken Strömungen im Golf von Korinth und der unbeständigen Bodenverhältnisse stellte der Bau der Brücke eine große ingenieurtechnische Herausforderung dar. Die Pfeiler der Brücke sind nicht fest im Boden verankert, sondern ruhen auf einer speziell entwickelten Plattform, die sich bei Erdbeben oder anderen Erschütterungen leicht bewegen kann, um die Stabilität der gesamten Struktur zu gewährleisten. Die Brücke ist heute ein Symbol für die Verbindung zwischen den Regionen und hat die Verkehrsverbindungen erheblich verbessert.
Auf beiden Seiten der Brücke befinden sich historische Festungen, die ebenfalls eine lange und interessante Geschichte aufweisen. Die Festung von Rio, auch Kasteli genannt, wurde im 15. Jahrhundert von den Venezianern erbaut, um den Zugang zum Golf von Korinth zu kontrollieren. Sie liegt am Eingang des Golfs und diente zur Überwachung des Schiffsverkehrs und als Verteidigungsanlage gegen Angriffe von See. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Festung mehrfach den Besitzer, darunter die Osmanen, die sie weiter ausbauten. Heute sind die Überreste der Festung gut erhalten und geben Einblicke in die Militärarchitektur der damaligen Zeit.
Auf der anderen Seite der Brücke, in Antirrio, befindet sich eine weitere Festung, die ebenfalls von den Venezianern im 15. Jahrhundert errichtet wurde. Diese Festung diente denselben Zwecken wie die Festung in Rio und spielte eine wichtige Rolle bei der Kontrolle des Schiffsverkehrs und der Verteidigung der Region. Beide Festungen bildeten zusammen ein starkes Verteidigungssystem, das den Zugang zum Golf von Korinth schützte. Während der Griechischen Revolution im 19. Jahrhundert waren die Festungen Schauplatz heftiger Kämpfe, bis sie schließlich von den griechischen Truppen erobert wurden.
Heute sind die Festungen von Rio und Antirrio bedeutende historische Stätten und touristische Attraktionen. Besucher können die gut erhaltenen Mauern und Türme besichtigen und die Aussicht auf die Brücke und den Golf von Korinth genießen. Die Kombination aus moderner Ingenieurskunst und historischer Architektur macht die Region zu einem beliebten Ziel für Reisende und Geschichtsinteressierte.
Die Rio-Antirrio-Brücke und die Festungen sind heute bedeutende Sehenswürdigkeiten in Griechenland. Die Brücke beeindruckt durch ihre Architektur und die Festungen durch ihre historische Bedeutung und malerische Lage. Zusammen bilden sie ein interessantes Ziel für Touristen, die die Region erkunden möchten.
Wikipedia Link: de.wikipedia.org/wiki/Rio-Antirrio-Brücke
Kamera und Objektiv
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3464 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Griechenland #Greece #RioAntirrioBridge #Brücke #CharilaosTrikoupisBrücke #Westgriechenland #Peloponnes #GolfvonKorinth #KorinthGulf #Sehenswürdigkeiten #Geschichte #Festungen #FestungRio #FestungAntirrio #VenezianischeFestungen #OsmanischeFestungen #Ingenieurkunst #Architektur #SehenswürdigkeitenGriechenland #Reisefotografie #Fotografie #Naturfotografie #Reise #Fotoreise #BridgePhotography #Landmark #TravelGreece #TravelPhotography #HistoryPhotography #LandscapePhotography #Kultur #Erdbebensicher #GreeceTravel #Architecture #ExploreGreece #Landscape