View allAll Photos Tagged pushbutton
After so much time spent converting M8 files to B&W and trying to make them look like film, I'd been entertaining the thought of just shooting film (I know, crazy idea). That, plus having a "full frame" camera would be nice, too.
So, lately I've been shopping for Leica M2s. I got close to buying one online a couple times, but held out until I could go to my local store and hopefully find a good one that I could actually hold and try out before buying. Amazingly, they had one in stock, and it's nearly perfect! And, 33% less than the ones I'd been considering online!
Happy birthday to me, indeed!
Glad I kept my extra 35mm (a Nokton), as it's not really "extra" now.
I shot a 36-exposure roll of Plus-X today and have already dropped it off for a dev/scan. Can't wait to see my results, especially since I was using "sunny 16" exposure (no meter in this baby).
The soldering is utter crap on this because it was done by hand, save the microSD socket, BGA, and the two capacitors between them.
Electrical test shows all BGA balls connected, visual check shows no shorts between rows or columns. Not bad for a $25 toaster oven :D
More info: blog.elegantinvention.com/?cat=5
Push the yellow button!
In der Stadt Groningen in den Niederlanden werden Ampelanlagen mit Regensensoren getestet. Bei Regen, bei Temperaturen unter 10 Grad oder bei geringem Autoverkehr bekommen Radfahrer an aufgerüsteten Fahrradampeln häufiger Grün als normal.
Quelle:
www.fietsen.123.nl/entry/13278/nu-ook-regensensoren-voor-...
Auch an dieser Lichzeichenbeinflussungsanlage für Radfahrer gibt es jede Menge Grün: Freie Grünalgen auf dem Zeigefinger für Radfahrer, die nicht das Gelbe treffen.
Obwohl Anforderungstaster an Ampeln bei automatischer Schaltung häufig in den Hauptverkehrszeiten keinen Einfluß auf die Steuerung haben (sog. Nix-passiert-Knopf), geben Sie dem Radfahrer doch das beruhigende Gefühl, zumindest auf den gelben Knopf Druck ausgeübt zu haben.
Berlin, Roedernallee
The Emergency Cat Sounds noisemaker is there for you in the moments when your cat can't be. It has always been a dream of mankind to communicate with our cats. This set of four buttons puts us one step closer to a universal cat translator.
This 3-1/2" electronic Emergency Cat noisemaker includes four sounds—mew, meow, catfight and purr. Press the buttons whenever you’re lonely for your cat or just want to irritate nearby cats. Three LR44 batteries included.
Photographed at Minnesota's Largest Candy Store
Jordan Minnesota
Friday October 24th, 2025
Here's the inside of the Coby DP-151 photo keychain. The pin connections of the LCD are marked. See tubetime.us/?p=21 for more information. The LCD display looks usable for other projects.
De Tomaso Pantera push-button Vignale V8 5.8 I 1971
*** One of the 382 made by Vignale only ***
The very first series of the Pantera, was produced from late 1970 to April 1971.
These cars were built and finished by Carrozzeria Vignale in Torino. In May 1971 De Tomaso opened its own assembly line in Modena.
Since then, Vignale just built the bodies while the finish of the cars – installation of engines, seats, paintwork etc – was done in Modena.
The Vignale-built Panteras are rare. It´s said that about 382 cars were assembled by Vignale in early 1971.
They can be identified by the door handles. The Vignale-built Panteras have push-button door handles (from Fiat 850 Spider)
while all the later models (starting in May 1971) have rectangular ones. In the US, the very early Panteras are called the “Push
button Panteras”. They are very much sought after. I Matthias Zabel, Hamburg
MOTORWorld Classics Berlin
ExpoCenter City under the radio-tower
5 to 8 October 2017
Made by the: Medcraft Electronic Corporation, New York
Model B-24 ECT unit ca.1960's
Used for ElectroConvulsive Therapy AKA "Pushbutton Psychiatry"
Cheffins vintage and classic auction, Sutton -
"Fitted with front weights and reported to be in good original condition coming from a small arable farm."
Sold for £3200.
Conway Yard
Conway Yard is 23 miles northwest of Pittsburgh and, according to the Pennsylvania Railroad, was the "Largest Pushbutton Railyard in the U.S." Through the Conrail years and into the NS years, Conway had an eastbound and westbound hump yard. There is now only one hump but it is still a busy place.
After 9-11, things have changed considerably. The bridge over the east end of the yard is now off limits. Going anywhere near the yard now is discouraged. But there are still a few good photo opportunities available.
175 Pelham St, Methuen, MA 01844
Sales: (978) 651-1854
Hi my name is Ibrahim with Dan O'Brien Auto Group and today we're going to be
showing you the 2021 1500 Laramie.
The Optional Equipment on this Ram 1500 Laramie includes, Billet Silver Metallic Clear-Coat Paint, leather trimmed bucket seats and full length upgraded floor console.
Also optional is the Customer Preferred Package 25H. This option package includes; 20 inch x 9 inch Premium polished wheels, Rear, reclining 60/40 split folding seat - for when you dont want to carry items in the bed of your truck.
The Laramie Level A equipment group includes, Park-sense front and rear park assist with stop. Automatic High-Beam Headlamp-control, Rain sensitive windshield wipers as well as a power tailgate release.
Imagine a vehicle that is both a heavy duty truck and a luxury sedan.
This Ram 1500 Laramie Rugged and comfortable! With creature comforts and conveniences once only found in luxury cars.
Along with the usual tilt & telescoping wheel to adjust to each drivers preference, there’s even Power adjustable brake and gas pedals, with memory. And power 8 way power adjustable driver and passenger seats.
Plus you’ll find ample storage throughout... built into the floor as well as a dual compartment glove box and spacious center console, with built-in cup holders, drawers and compartments with nooks and crannies for all your needs.
This Ram 1500 Laramie is both rugged and comfortable.
It goes without saying the iconic 5.7 Liter V8 Hemi with 8-speed Automatic transmission can move this 1500 along quite well… offering Maximum Payload of eighteen hundred forty pounds and Maximum Towing capacity of 8190 pounds.
With the standard 3.21 Rear axle ratio along with the
Class 4 receiver hitch and included 7 pin wiring harness, there isn’t a lot you can’t do with this truck.
The Ram 1500 Laramie comes equipped from the factory with all the standard features you are looking for and more. From the Heated steering wheel to the heated and ventilated front seats along with pushbutton & remote start, this Laramie has it all.
For entertainment and communication; the Laramie comes standard with a large 8.4 inch diagonal touchscreen display with Apple Car play and Android Auto and Parkview rear backup camera.
And who says a truck can’t have style, the 1500 Laramie premium leather seats and interior panels are accented with Laramie branding and signature stitching.
You find plenty of usb outlets to charge your devices including 12 and 115 volt power both for the front and back seating areas.
With an added touch of a dampened tailgate, for smooth and safe use along with a rear power window top off this Ram 1500 Laramie.
Come down to Dan O'Brien and take this bad boy for a test drive. We're located at 175 Pelham Street in Methuen and make sure you ask for me I'll give
you a smoking deal.
Kenneth Travis is one of the nations’ leading real estate advisors and works as a consultant for both consumers and professionals.
Paint: Mint Green / Surf Green
Engine: 331 C.I., Spitfire V8, 225 H.P.
Transmission: Pushbutton Poweflite Automatic
Options; Factory "Safety Group", Padded Dash,
Prismatic Mirror, Back Up Lights, Trunk, Glove
Box & Rear Dome Lights, Windshield Washer
History: Used to Distribute Presidential Campaign
Literature for Eisenhower (1950), Nixon (1960),
Goldwater (1964), Nixon (1968)
After a full summer's work I have finally finished my bathroom project: overall I am very happy with the results. I think I was able to achieve a fairly faithful replica of a 1920s colored tile bathroom
Here are the push button switches I added during the renovation
America - Florida Keys, Cape Caneveral and Las Vegas
Amerika - Florida Keys, Cape Caneveral und Las Vegas
Miniatur Wunderland (German for 'miniature wonderland') is a model railway and miniature airport attraction in Hamburg, Germany, the largest of its kind in the world. The railway is located in the historic Speicherstadt neighbourhood of the city.
In December 2021 the railway consisted of 16,138 m (52,946 ft) of track in H0 scale, divided into nine sections: Harz mountains, the fictitious town of Knuffingen, the Alps and Austria, Hamburg, America, Scandinavia, Switzerland, a replica of Hamburg Airport, Italy and South America. Of the 7,000 m2 (75,347 sq ft) of floorspace, the model occupies 1,545 m2 (16,630 sq ft).
The exhibit includes 1,300 trains made up of over 10,000 carriages, over 100,000 vehicles, approx. 500,000 lights, 130,000 trees, and 400,000 human figurines. Planning is also in progress for the construction of sections for Central America and the Caribbean, Asia, England, Africa and The Netherlands.
Prehistory
In the summer of 2000, Frederik Braun, one of the two founders of Miniatur Wunderland, was on vacation in Zurich. In a local model train store he came up with the idea for the world's largest model railway. Back in Hamburg he searched for email addresses online and started a survey on the popularity of real and fictional sights of the city. In the process, the Miniatur Wunderland, which did not yet exist, was ranked 3 by male respondents.
According to the twin brothers Gerrit and Frederik Braun, the idea for Miniatur Wunderland, including the business plan, fitted on just two pages. The financial backer was Hamburger Sparkasse.
Construction and expansion
After construction began in December 2000, the first three sections (Knuffingen, Central Germany and Austria) opened on August 16, 2001. Since then, new sections have been added. With the completion of the Hamburg, German Coast section in November 2002, Wunderland became the largest model railroad in Europe. Expansions in December 2003 with the USA and with Scandinavia in July 2005 followed. On September 10, 2015, Gerrit and Frederik Braun added the missing piece of track between the Switzerland section and a new Italy section. In doing so, they extended the track length from 13,000 to 15,400 meters. This was recorded by a Guinness judge, who then presented the certificate for the newly established world record. The 190 sq m Bella Italia section was opened on 28 September 2016 after four years under construction, involving 180,000 man hours and costing around four million euros. Work on the Monaco / Provence section started in August 2019 and, when completed, will mean the addition of another 315 meters. The total length of currently 15,715 meters therefore corresponds to 1,367.21 km in real length, so this is now also the largest model railway layout in the world across all scales.
System
Visitors walk back and forth between different rooms in a long corridor. Trains run along the walls of the rooms and on peninsula-like protrusions. The layout consists (as of September 2016) of nine completed sections of 60 to 300 m2 Model area:
The first three sections were created simultaneously. They show central and southern Germany with the Harz mountains, it also has a long ICE-high speed train track.
The fictional town of Knuffingen was given a road system with moving cars as a special feature.
The Austria section involved the implementation of the Alps theme, including a multi-level helix from which trains from the other sections change corridor sides above the heads of visitors.
The next stage of expansion includes the section with the theme Hamburg, German Coast.
The USA section includes Las Vegas, Miami, some Wild West, again a system with moving cars and a spaceport.
The Scandinavia section has a real water area: in the future, computer-controlled ships will operate in the 30,000 liter "North Sea" sea tub. At present, they are still controlled manually. Tides are also simulated here.
The Swiss Alps, extending over two floors, are modeled on the landscapes of the cantons of Ticino, Grisons and Wallis and were completed in November 2007. Through a hole in the ceiling on a total area of 100 m2 the mountains reach almost six meters in height. Visitors reach this new level via stairs, while trains negotiate the height differences in concealed switchbacks and in a locomotive lift.
The Knuffingen Airport section was opened in May 2011 after around six years in construction and development and an investment of 3.5 million euros. On display is a 150 m2 airport with a globally unique airport control system.
A small section forms the Hamburg HafenCity with the Elbphilharmonie concert hall. Planning began in May 2012 and construction began in August of the same year. A total of nine square meters (m2) were available, and 10 selected houses were built on this area. The opening was on November 13, 2013.
In 2014, a trip was made to Italy to gain lots of impressions of the country. These were brought into the 9th construction section Italy. In this section, some sights of Rome as well as landscapes like Tuscany or the lava-spewing Vesuvius can be seen. The construction section was presented in a specially created blog and opened in September 2016.
In February 2018, the Venice section was opened at only 9 m2 in size. Involving around 35,000 man hours, it is the most elaborate section – in relation to its size.
Special features
Special features include a simulated daily routine where twilight, night and day repeat every 15 minutes. This includes an automatic lighting control system that activates more than 300,000 lights to match the time of day.
The 120-square-meter fantasy town of Knuffingen, with a population of about 6,000, is equipped with more than 100 moving model cars, including numerous fire engines, which are used to simulate a firefighting operation in Knuffingen every 15 minutes on average. Traffic simulation is made possible by a modified car system that is also used in the USA, Scandinavia and Knuffingen Airport sections. In the America section, even an Interstate Highway is equipped with a dynamic Traffic Control System, which controls traffic through four different speed limits as well as permanent light signs and a variable text display.
The layout is considered to be rich in detail, examples include a changing scoreboard in the Volkspark Stadium or a crashed cheese wheel truck. There is also a Jet gas station there, displaying the real current gasoline prices of its prototype in Hamburg's Amsinck street.
Visitors can control operations on the system through ca. 200 pushbuttons. These buttons are highlights for many visitors. For example, a mine train starts, wind turbines turn, the next goal falls in the football stadium, a Space Shuttle takes off, a helicopter takes off or Pinocchio's nose begins to grow. A push button even allows visitors to watch the simulated production of a small bar of chocolate in a factory and taste the real product for themselves.
Certain tours also include a behind-the-scenes look at detailed figures that cannot be seen from the normal public area.
Knuffingen Airport
After six years in planning and under construction, Knuffingen airport was officially opened to visitors on May 4, 2011, as a special section of the facility. Its buildings resemble Hamburg Airport. As in the fictional main town of Knuffingen, there is also a simulation of a fire department with a large fleet of vehicles, including four airfield fire engines. On the 14 meter long runway, aircraft models can be accelerated to scale realistically on an invisible sled, and by means of two guide rods can also seemingly lift off the ground and disappear into a (cloud) wall. Depending on the launch phase, the guide rods allow a horizontal tilt of the aircraft that approximates reality.
There is also a wide variety of standard commercial aircraft including Boeing 747 and Airbus A380 in the liveries of many airlines around the world. Even models of the still relatively new Airbus A350 and Boeing 787 "Dreamliner" aircraft take off and land at Knuffingen. There is also a Concorde in British Airways livery, a Space Shuttle, a bee and the "Millennium Falcon" spaceship known from Star Wars.
The movement of the aircraft on the ground is realized with the help of technology based on the car system. The vehicles in the airport tell their own little stories with coordinated refueling, loading and unloading before and after landing starting from the aircraft parking positions.
Unlike the other landscapes, the railroad at the airport is hardly visible. There is only an airport station underground.
According to the operators, the 150-square-meter space has cost around 3.5 million euros, in addition to 150,000 man hours. The area is equipped not only with many rolling aircraft models, but also with hundreds of cars, passenger boarding bridges, parking garages, airport hotels, a subway and individual figures.
Visitors
On December 5, 2012, the ten millionth visitor came to Miniatur Wunderland, on December 2, 2016, the fifteen millionth. Around three quarters of visitors come from Germany, the remaining quarter from abroad, mainly from Denmark, Switzerland, Austria, England, the US and China.
Awards
In 2010, company founders Frederik and Gerrit Braun and Stephan Hertz were awarded the Cross of Merit on Ribbon of the Order of Merit of the Federal Republic of Germany for their social commitment. The Miniatur Wunderland also holds the Guinness World Record for "Longest melody played by a model train."
Presence in the media
Several times following completion of the various expansion stages, the Hamburg section was visited by a team of reporters from Eisenbahn-Romantik from SWR. They were also give a look behind the scenes. Numerous television stations, magazines and newspapers have already reported on Miniatur Wunderland.
In May 2009, rapper Samy Deluxe filmed the video clip for his socially critical song Stumm in Miniatur Wunderland. Within just one night, about 100 sequences were recorded in which a miniature figure "runs" (stop-motion) through the layout.
On December 5, 2009, the outdoor betting section of the German television show Wetten, dass..? took place at Miniatur Wunderland.
The plot of several episodes of the Hamburg crime series Großstadtrevier took place at Miniatur Wunderland.
In 2015, together with singer Helene Fischer, a campaign for Ein Herz für Kinder was launched, in which over 450,000 euros (as of 01/2016) were collected. The campaign was presented, among others, in the Ein Herz für Kinder Gala.
In January 2016, Miniatur Wunderland partnered with Google MiniView – a miniature version of Google Street View.
(Wikipedia)
Das Miniatur Wunderland (Eigenschreibweise) in Hamburg ist die laut Guinness World Records größte Modelleisenbahnanlage der Welt. Sie befindet sich in der historischen Speicherstadt und wird von der Miniatur Wunderland Hamburg GmbH betrieben. Auf der 1.545 Quadratmeter großen Anlagenfläche liegen insgesamt 16.138 Meter Gleise (Stand: 2. Dezember 2021 nach der Erweiterung „Welt von oben“ und Rio de Janeiro) im Maßstab 1:87 (Nenngröße H0; entspricht etwa 1367 Gleiskilometern in Originalgröße), auf denen rund 1.120 digital gesteuerte Züge verkehren.
Vorgeschichte
Im Sommer 2000 war Frederik Braun, einer der vier Gründer des Miniatur Wunderlands, in Zürich im Urlaub. Dort kam ihm in einem Modellbahngeschäft die Idee zur größten Modelleisenbahn der Welt. Zurück in Hamburg suchte Frederik E-Mail-Adressen aus dem Internet und startete eine Umfrage zur Beliebtheit echter und fiktiver Sehenswürdigkeiten der Stadt. Dabei wurde das noch nicht existierende Miniatur Wunderland von den männlichen Befragten auf Platz 3 gewählt.
Nach Angaben der Zwillingsbrüder Gerrit und Frederik Braun passte die Idee für das Miniatur Wunderland inklusive Finanzierungsplan auf lediglich zwei Seiten. Geldgeber war die Hamburger Sparkasse mit einem Kredit von zwei Millionen DM, unterstützt durch Bürgschaften der Eigentümer und der Bürgschaftsgemeinschaft Hamburg. Die Anlage wurde ohne öffentliche Gelder finanziert.
Auf- und Ausbau
Nach dem Baubeginn im Dezember 2000 gingen am 16. August 2001 die ersten drei Abschnitte (Knuffingen, Mitteldeutschland und Österreich) in Betrieb. Seither wurden neue Bereiche angefügt. Mit der Fertigstellung des Abschnitts Hamburg, deutsche Küste im November 2002 wurde das Wunderland die größte Modelleisenbahn in Europa. Erweiterungen im Dezember 2003 mit dem Thema USA und Juli 2005 mit Skandinavien folgten. Am 10. September 2015 setzten Gerrit und Frederik Braun das fehlende Gleisstück zwischen dem Abschnitt Schweiz und einem neuen Italien-Abschnitt. Damit erweiterten sie die Gleislänge von 13000 auf 15400 Meter. Dies wurde von einem Guinness-Richter festgehalten, der anschließend die Urkunde für den neu aufgestellten Weltrekord überreichte. Mit dem im August 2019 begonnenen Bauabschnitt Monaco / Provence sollen weitere 315 Meter hinzugefügt werden. Die Gesamtlänge von zur Zeit 16.138 Meter entspricht damit 1.367,21 Kilometer in Originalgröße, so dass dies nun auch die größte Modelleisenbahnanlage der Welt über alle Maßstäbe hinweg darstellt.
Derzeit (Stand: Dezember 2021) gibt es 16.138 Meter Gleise, 289.000 Figuren, 1.120 Züge, über 250 fahrende Autos, mehrere Schiffe im 30.000 Liter-Echtwasserbecken, den größten Miniatur-Flughafen der Welt. Insgesamt wurden 990.000 Arbeitsstunden und 37 Millionen Euro Baukosten investiert.
Anlage
Die Besucher gehen in einem langen Flur zwischen verschiedenen Räumen hin und her. Die Züge fahren an den Raumwänden und auf halbinselartigen Ausbuchtungen. Die Anlage besteht (Stand: September 2016) aus neun fertiggestellten Abschnitten von jeweils 60 bis 300 m² Modellfläche:
Die ersten drei Abschnitte wurden parallel erstellt. Sie zeigen Mittel- und Süddeutschland mit dem Harz, außerdem verfügt es über eine lange ICE-Hochgeschwindigkeitstrasse.
Die fiktive Stadt Knuffingen erhielt als Besonderheit ein Straßensystem mit fahrenden Autos.
Im Abschnitt Österreich ging es um die Umsetzung des Themas Alpen, unter anderem durch eine vielstöckige Wendel, von der aus Züge aus den übrigen Abschnitten die Flurseite über den Köpfen der Besucher wechseln.
Die nächste Ausbaustufe umfasst den Abschnitt mit dem Thema Hamburg, deutsche Küste.
Der USA-Abschnitt enthält unter anderem Las Vegas, Miami, etwas Wilden Westen, wieder ein System mit fahrenden Autos und einen Weltraumbahnhof.
Der Abschnitt Skandinavien setzt den Schwerpunkt mit einer echten Wasserfläche: In der 30.000 Liter großen „Nord-Ostsee“-Meereswanne sollen in Zukunft computergesteuerte Schiffe verkehren. Zurzeit wird noch manuell gesteuert. Auch Ebbe und Flut werden hier simuliert. Eine Miniatur-Storebeltbrücke überquert das „Meer“. Ein Bergwerksbetrieb erinnert an Kiruna.
Die über zwei Etagen reichenden Schweizer Alpen sind den Landschaften der Kantone Tessin, Graubünden und Wallis nachempfunden und wurden im November 2007 fertiggestellt. Durch einen Deckendurchbruch auf einer Gesamtfläche von 100 Quadratmeter erreichen die Berge fast sechs Meter Höhe. Die Besucher erreichen diese neue Ebene über Treppen, während die Züge in verdeckten Kehren und in einem Loklift die Höhenunterschiede überwinden.
Der Abschnitt „Knuffingen Airport“ wurde im Mai 2011 nach rund sechs Jahren Bau und Entwicklungszeit und 3,5 Millionen Euro Investitionen eröffnet. Zu sehen ist ein 150 Quadratmeter großer Flughafen mit einer weltweit einzigartigen Flughafensteuerung.
Ein kleiner Abschnitt bildet die Hamburger HafenCity mit der Elbphilharmonie nach. Im Mai 2012 wurde mit der Planung begonnen und im August desselben Jahres mit dem Bau. Insgesamt neun Quadratmeter standen zur Verfügung, auf dieser Fläche wurden zehn ausgewählte Häuser aufgebaut. Die Eröffnung war am 13. November 2013 und wurde direkt übertragen.
Im Jahr 2014 wurde ein Ausflug nach Italien gemacht, um viele Eindrücke des Landes zu sammeln. Diese wurden in den 9. Bauabschnitt Italien eingebracht. In diesem Abschnitt sind einige Sehenswürdigkeiten Roms sowie Landschaften wie die Toskana oder der lavaspeiende Vesuv zu sehen. Der Bauabschnitt wurde in einem extra angelegten Blog vorgestellt und im September 2016 eröffnet. Der 190 Quadratmeter große Abschnitt Bella Italia wurde nach vier Jahren Bauzeit mit 180.000 Arbeitsstunden und Kosten von rund vier Millionen Euro am 28. September 2016 eröffnet.
Im Februar 2018 wurde der Teilabschnitt Venedig mit nur neun Quadratmeter eröffnet. Mit rund 35.000 Arbeitsstunden ist es der – im Verhältnis zur Größe – aufwändigste Abschnitt.
Am 2. Dezember 2021 wurde auf der neuen 25-Meter-Brücke, die die beiden Speicher in 16 Metern Höhe miteinander verbindet, der Teilabschnitt „Welt von oben“ eröffnet. Die 25 Meter lange Brücke verbindet den alten Speicher, in dem sich der größte Teil der Ausstellungsfläche befindet, mit dem neuen Speicher. Diese wurde am 15. Juli 2020 eingebaut. Die „Draufsicht“ verschiedener Landschaften der Welt hat eine Modellfläche von 13,75 m² und kostete 100.000 Euro. Auf zwei Schienensträngen fahren nun Züge auf insgesamt 25 Metern Gleisen.
Am 2. Dezember 2021 wurde der Teilabschnitt Südamerika nach vier Jahren Bauzeit und 60.000 Arbeitsstunden eröffnet. Südamerika ist 46 Quadratmeter groß und die Baukosten belaufen sich auf über 1,5 Millionen Euro. Alleine in diesem Abschnitt gibt es 20.000 Figuren und 18.000 LED-Lämpchen. Große Teile des neuen Bauabschnitts wurden in Südamerika produziert und nach Hamburg verschifft. Südamerika ist der erste Teilabschnitt im „neuen“ Speicher.
Besonderheiten
Zu den Besonderheiten gehört ein simulierter Tagesablauf, bei dem sich alle 15 Minuten Dämmerung, Nacht und Tag wiederholen. Dazu gehört eine automatische Lichtsteuerung, die die über 400.000 Lampen zur Tageszeit passend schaltet.
Die 120 Quadratmeter große Fantasiestadt Knuffingen mit rund 6.000 Einwohnern ist mit über 100 beweglichen Modellautos ausgestattet, darunter auch zahlreiche Feuerwehrfahrzeuge, mit denen in Knuffingen im Schnitt alle 15 Minuten ein Feuerwehreinsatz simuliert wird. Die Verkehrssimulation wird durch ein modifiziertes Car-System ermöglicht, das auch in den Abschnitten USA, Skandinavien und Knuffingen Airport eingesetzt wird. Im Abschnitt Amerika ist sogar ein Interstate Highway mit einem dynamischen Verkehrsleitsystem ausgestattet, welches durch vier verschiedene Geschwindigkeitsbegrenzungen sowie Dauerlichtzeichen und eine variable Textanzeige den Verkehr regelt. Pkw sind nicht beweglich, weil die Wartung der Mechanik zu häufig nötig wäre und die Akkukapazität zu gering ist, sodass sehr viele Ladestation erforderlich wären.
Die Anlage gilt als detailreich, als Beispiele gelten eine sich verändernde Spielstandsanzeige im Volksparkstadion und eine magnetisch gesteuerte Kuh in einem Kuhfladen-Bingo-Spiel, ein verunglückter Käserad-Laster sowie ein Miniatur-Blinkenlights im Hamburg-Teil. Auch gibt es dort eine Jet-Tankstelle, die die realen aktuellen Benzinpreise ihres Vorbildes in der Hamburger Amsinckstraße anzeigt.
Im Volksparkstadion spielen an jedem simulierten Tag der HSV und der FC St. Pauli gegeneinander. Alle Spiele enden mit 4:3 für den HSV.
Durch rund 200 Taster können die Besucher Vorgänge auf der Anlage steuern. Diese sogenannten Knopfdruckaktionen sind für viele Besucher ein Highlight. Zum Beispiel startet ein Bergwerkszug, Windräder drehen sich, im Volksparkstadion fällt das nächste Tor, ein Space Shuttle startet, ein Hubschrauber hebt ab oder Pinocchios Nase beginnt zu wachsen. Ein Taster ermöglicht es dem Besucher sogar, die simulierte Produktion einer kleinen Tafel Schokolade in einer Fabrik zu beobachten und das reale Produkt selbst zu probieren.
Bei bestimmten Führungen ist auch ein Blick hinter die Kulissen möglich, wo sich auch detaillierte Figuren befinden, die vom normalen Publikumsbereich aus nicht eingesehen werden können.
Knuffingen Airport
Nach sechsjähriger Planungs- und Bauzeit ist am 4. Mai 2011 als besonderer Anlagen-Abschnitt der Modellflughafen „Knuffingen Airport“ für die Besucher offiziell in Betrieb genommen worden. Seine Gebäude ähneln dem Hamburger Flughafen. Wie im fiktiven Hauptort Knuffingen gibt es auch hier eine Simulation einer Feuerwehr mit großem Fuhrpark, unter anderem vier Flugfeldlöschfahrzeugen. Auf der 14 Meter langen Startbahn können Flugzeugmodelle auf einem unsichtbaren Schlitten maßstäblich realistisch beschleunigt werden und mittels zweier Führungsstangen auch scheinbar vom Boden abheben und in einer (Wolken-)Wand verschwinden. Durch die Führungsstangen ist je nach Startphase eine horizontale Neigung der Flugzeuge der Wirklichkeit angenähert möglich.
Anzutreffen sind hier die verschiedensten gängigen Verkehrsflugzeuge einschließlich Boeing 747 und Airbus A380, in den Lackierungen vieler Fluggesellschaften auf der ganzen Welt. Sogar Modelle der noch relativ neuen Flugzeuge Airbus A350 und Boeing 787 „Dreamliner“ starten und landen in Knuffingen. Außerdem gibt es eine Concorde in British-Airways-Lackierung, ein Space Shuttle, eine Biene und das aus Star Wars bekannte Raumschiff „Millennium Falcon“.
Die Bewegung der Flugzeuge am Boden ist mit Hilfe einer an das Car-System angelehnten Technik realisiert. Die Fahrzeuge im Flughafen erzählen eigene kleine Geschichten mit aufeinander abgestimmten auftanken, be- und entladen vor und nach der Landung beginnend von den Flugzeugparkpositionen.
Im Unterschied zu den anderen Landschaften ist die Eisenbahn am Flughafen kaum sichtbar. Nur unterirdisch gibt es einen Airport-Bahnhof, an dessen Bahnsteigen nicht nur S-Bahnen, sondern auch Fernverkehrszüge halten.
Nach Angaben der Betreiber stecken in den 150 Quadratmetern neben 150.000 Arbeitsstunden auch rund 3,5 Millionen Euro an Kosten. Die Fläche ist nicht nur mit vielen rollenden Flugzeugmodellen, sondern auch mit hunderten Autos, Fluggastbrücken, Parkhaus, Flughafenhotel, U-Bahn und Einzelfiguren ausgestattet.
Maßstabstreue
Einige der Wirklichkeit ganz oder teilweise nachempfundene Bauwerke entsprechen nicht dem der Anlage zugrunde liegenden Generalmaßstab der verwendeten Nenngröße H0 von 1:87, sondern sind teils deutlich verkleinert dargestellt. So misst die Start- und Landebahn des Verkehrsflughafens in der Länge etwa 14 Meter statt der maßstäblich angezeigten 30 bis 45 Meter sowie in der Breite deutlich weniger als die verhältnismäßigen 50 bis 70 cm. Die Nachbildungen des Heinrich-Hertz-Turms und der Michaeliskirche sind jeweils deutlich niedriger als die geforderten Höhen von 3,20 Meter beziehungsweise 1,50 m. Der Fußballplatz in der Hamburger Arena ist mit einer dem Maßstab 1:150 entsprechenden Länge von 70 cm ebenfalls kürzer als die der Spurweite entsprechenden 1,20 Meter und auch entsprechend schmaler. Die Anstiegswinkel der Deiche sind gegenüber der Wirklichkeit deutlich überspitzt, um eine geringere Breite zu erfordern. Das Schloss Neuschwanstein ist im Maßstab 1:120 gebaut. In dem neuen „Abschnitt Hafencity und Elbphilharmonie“ wurde ebenfalls ein anderer Maßstab verwendet. Die Gebäude sind alle auf einem Grundriss von 1:120, deshalb mussten sie gestaucht und einige Stockwerke sogar ganz weggelassen werden, damit die Figuren (welche auch dort im Maßstab 1:87 sind) in die Gebäude passen. Die Elbphilharmonie selbst wird im Maßstab 1:130 nochmals etwas kleiner. Wenn man sich Gebäude von unten nach oben ansieht, wirken sie viel größer als von oben herab betrachtet. Auch der „Zuckerhut“-Berg in Rio de Janeiro ist deutlich gestaucht.
Besucherzahlen
Am 5. Dezember 2012 kam der zehnmillionste Besucher in das Miniatur Wunderland, am 2. Dezember 2016 der fünfzehnmillionste.[33] Im Jahr 2019 verzeichnete das Miniatur Wunderland rund 1,4 Millionen Besucher, 35 % davon kamen aus dem Ausland. Nachdem die Ausstellung im Zuge der Coronavirus-Pandemie den größten Teil des Jahres 2020 für Besucher geschlossen oder nur mit geringer Auslastung geöffnet war, reduzierte sich die Gesamtzahl der Besucher im Jahr 2020 um rund 1 Million.
Auszeichnungen
2010 erhielten die Unternehmensgründer Frederik und Gerrit Braun sowie Stephan Hertz für ihr soziales Engagement das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. 2012 wurde das Miniatur Wunderland für den europäischen Museumspreis Luigi Michelleti Award in der Kategorie „bestes Technik- und Industriemuseum Europas“ nominiert, der in Augsburg verliehen wurde.
Weltrekorde
Im November 2013 zogen 200 Modellloks der Spurweite H0 eine Elektrolok der DB-Baureihe 101 (84 t) über 10 m weit.
Mit 15.715 m (Stand: August 2019) ist das Miniaturwunderland die größte Modelleisenbahnanlage weltweit. Zugleich ist „Knuffingen Airport“ der größte Modellflughafen weltweit.
Im April 2021 wurde im Miniaturwunderland das längste Medley klassischer Musik von einer Modellbahn gespielt. Dafür fuhr eine Rangierlok mit mehreren Schlagstangen an mit Wasser gefüllten Gläsern vorbei.
Präsenz in den Medien
Der 106-minütige Spiegel-TV-Dokumentarfilm Miniatur Wunderland – Hinter den Kulissen der größten digitalen Modelleisenbahn der Welt aus dem Jahr 2004 gibt Einblicke in die Planungen, den Aufbau und den Alltag des Miniatur Wunderlandes.
Mehrfach wurden die Hamburger nach Fertigstellung der verschiedenen Ausbaustufen von einem Reporterteam der Eisenbahn-Romantik vom SWR besucht. Auch ihnen wurde ein Blick hinter die Kulissen gewährt. Zahlreiche Fernsehsender, Zeitschriften und Zeitungen berichteten bereits über das Miniatur Wunderland.
Im Mai 2009 drehte der Rapper Samy Deluxe den Videoclip zu seinem gesellschaftskritischen Lied Stumm im Miniatur Wunderland. Innerhalb von nur einer Nacht wurden ungefähr 100 Sequenzen aufgenommen, in denen eine Miniaturfigur durch die Anlage „läuft“ (Stop-Motion).
Am 5. Dezember 2009 fand die Außenwette der Fernsehsendung Wetten, dass..? im Miniatur Wunderland statt.
Die Handlung mehrerer Folgen der Hamburger Krimiserie Großstadtrevier spielte im Miniatur Wunderland.
Unter lebhaftem Medieninteresse wurde 2013 nach einjähriger Bauzeit ein Modell der Elbphilharmonie noch vor der Fertigstellung des Originalbauwerks eröffnet. Das markante Wellen-Dach über dem Großen Konzertsaal kann per Knopfdruck entlang der Längsachse aufgeklappt werden, woraufhin ein bewegliches Miniatur-Orchester zu sehen ist.
Im Mai 2014 wurde in Kooperation mit dem Rapper Das Bo ein Musikvideo anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 gedreht.
Im Jahr 2015 wurde gemeinsam mit der Sängerin Helene Fischer eine Aktion für Ein Herz für Kinder gestartet, bei der über 450.000 Euro (Stand 01/2016) gesammelt wurden. Die Aktion wurde unter anderem in der Ein Herz für Kinder Gala präsentiert.
Im Januar 2016 brachte das Miniatur Wunderland gemeinsam mit Google MiniView heraus – eine Miniaturversion von Google Street View. Die Aktion fand weltweit Anklang.
Ende April 2018 besuchte der Unterhaltungskünstler und Comiczeichner Otto Waalkes die neue „Knopfdruck“-Anlage seines Bühnenauftritts mit beweglichen Figuren, originalem Otto-Video auf einem Miniatur-Großbildschirm und hüpfenden Ottifanten im Publikum.
Seit 2020 gibt es außerdem eine Sendung bei DMAX über das Miniatur Wunderland namens „Die Modellbauer – Das Miniatur Wunderland“. Im Jahr 2021 lief die Sendung „Deutschlands beste Miniaturbauer“ auf Kabel 1, in der fünf Modellbauerteams gegeneinander antraten und neben 10000 Euro auch einen Platz in einer Sonderausstellung des Miniatur Wunderlands gewinnen konnten.
Einmal im Jahr gibt es die „Ich kann es mir nicht leisten“-Aktion. Wer während dieser Tage an der Kasse sagt, dass er sich den Eintritt nicht leisten kann, kann die Anlage ohne Nachfrage kostenlos besichtigen. Während dieser Aktion kann es zu längeren Wartezeiten kommen. Die Aktion wird nach Angaben der Gründer nicht finanziell spürbar von Trittbrettfahrern ausgenutzt, da die Gastronomieumsätze im selben Zeitraum unverändert sind.
Auf Youtube veröffentlichen die Brüder regelmäßig – derzeit sonntags – etwa viertelstündige Updates und Hintergrundinformationen.
(Wikipedia)
Another angle. Front panel has Variac, On/Off switch, fuse, BNC for trigger and manual flash pushbutton.
For more on the machine see : diyautolab.blogspot.com/
(in french for now)
And others pictures will be published on this account : diy-effixe on Flickr
Bread Board vue of my future Autolab homemade.
it's made with Fritzing (fritzing.org/)
For more on the machine see : diyautolab.blogspot.com/
(in french for now)
And others pictures will be published on this account : diy-effixe on Flickr
Astounding/Analog Science Fact & Fiction / Magazin-Reihe
> Mack Reynolds / Adaptation
> Joseph P. Martino / Pushbutton War
> Christopher Anvil / A Taste of Poison
> Poul Anderson / The High Crusade (Part 2 of 3)
Cover: John Schoenherr
Editor: John W. Campbell, Jr.
Street & Smith Publications / USA 1960
Reprint / Comic-Club NK 2010
ex libris MTP
This very simple public facing panel built for my 16mm scale narrow gauge "WCR Preservation Line" at our Padiham exhibition on 1st Nov 2014 allows visitors to “be the signalman” – yes, this is something you CAN touch ;-) The CDU (capacitance discharge unit) is normally out of sight.
Push button transparent touch interface. Put logo, text or product. Brunette pressing copyspace sensor hexagon key. Future collection series.
POST-WAR CLASSIC (US) E2-03
The Chrysler 300 series was designed by Virgil Exner, an American designer heavily influenced by his work with Ghia in Italy in the 1950's. The 300 series cars are considered the very first muscle cars, the 300 badge referring to 300 HP, and their expense and exclusiveness led to the nickname "The Banker's Hotrod". They were produced with the trademark natural interiors with a limited range of exterior colours available.
The dawning era of muscle cars took a powerful turn with the 1960 Chrysler 300F. In the formative years of factory performance, automakers reserved their hottest engines for their largest, and usually most-expensive models. early Chrysler muscle cars were best expressed by the stylish and exclusive "letter-series" machines. The first of these was the 1955 C-300 with its 300-bhp Hemi-head V-8. The 1960 Chrysler 300F continued the tradition of power and panache with its special trim and sporty interior that boasted four bucket-type leather seats and a full-length console.
Chrysler specified its most-advanced engines for these image leaders. A dual-quad 413-cid wedge replaced the Hemi in the 1959 letter-series. It made the same 380 bhp as the previous year's standard 392-cid Hemi, but was 100 pounds lighter and simpler to build. For 1960, the 413 gained a radical ram induction system in which each four-barrel carburettor fed the opposite cylinder bank via 30-inch "outrigger" tubes. The length of the runners was calculated to produce a super-charging effect in the hear of th rpm range.
Ram induction was available on 361-and-83-cid Dodge and Plymouth engines, but only Chryslers and Imperials could get the 413, and only the 300F had ram induction standard. Horsepower was 375; optional "short-ram" tubes, which looked the same but differed internally, yielded 400 bhp at 5200 rpm and 465 lb-ft of torque at 3600.
Pushbutton TorqueFlite automatic was standard, but a French-built four-speed manual was optional for just this season, ending up in only a few 300Fs.
Chrysler built 964 300F hardtops and 248 convertibles for '60, a peak year for letter-series performance.
-- Information taken from the podium.
Nº53.
Lincoln Continental cabriolet (1941).
Escala 1/43.
"Car Collection" - Ediciones Del Prado (España).
Año 1999.
More info: perso.ya.com/gamas43/GAMAS43/Kiosco/CarCollection.htm
-----------------------------------------------------------------------------------------
A Line Of Its Own
"September 20, 1940. The 1941 Lincoln Continental becomes its own car line.
The first Lincoln Continentals were produced on a limited run basis as an addition to the Zephyr line. Advertised as a Zephyr with the “flavor of European boulevards,” around 400 were built from October of 1939 to September of 1940. They were almost completely handmade (to fit the many custom requests) and offered extensive interior options.
Based on the overwhelming response by the public and critics alike, the Continental became its own line, available in coupe and cabriolet. Refinements for the 1941 models included pushbutton door controls, an electrically-powered convertible top replacing the previous vacuum system and a dash-located hood-release replacing the former rotating hood ornament.
Bob Gregorie, head of styling and design, placed a new hood ornament on the Continental – which he referred to as a "speared golf ball" – that accentuated the length of the hood nicely. The 1941 Continental’s low lines, large windows and sleek frame was inspired by Gregorie’s and Edsel Ford’s shared love for the ease of an ocean yacht. That inspiration lives on in current Lincoln vehicles."
Source: www.lincoln.com.cn/en/heritage-this-week-in-history-septe...
More info:
en.wikipedia.org/wiki/Lincoln_Continental
auto.howstuffworks.com/1940-1941-lincoln-continental.htm
auto.howstuffworks.com/1941-lincoln-continental-cabriolet...
The Basys 3 is an entry-level FPGA development board designed exclusively for the Vivado® Design Suite featuring the Xilinx® Artix®-7-FPGA architecture. Basys 3 is the newest addition to the popular Basys line of FPGA development boards for students or beginners just getting started with FPGA technology. The Basys 3 includes the standard features found on all Basys boards: complete ready-to-use hardware, a large collection of on-board I/O devices, all required FPGA support circuits, and a free version of development tools and at a student-level price point.
store.digilentinc.com/basys-3-artix-7-fpga-trainer-board-...
pcb design made with Fritzing
I edit pdf files (copper filling)
Laser print on inkjet photo paper.
like this tutorial : www.youtube.com/watch?v=QQupRXEqOz4
For more on the machine see : diyautolab.blogspot.com/
(in french for now)
And others pictures will be published on this account : diy-effixe on Flickr
I developed this panel for my JR-East N gauge project, Tohoku City high level station, which is also served by city trams at ground level. The panel handes platform line select, station approach point control, and signalling. You can see that the Shinkansen tracks are separated from the local commuter lines. The panel front is clear 4mm perspex/acrylic painted on the reverse side.
A red stop button isolated on a white background. 3D render with HDRI lighting and raytraced textures.
Please see the camera-wiki article on the Canon T70. This is another multi-mode camera; and like the Ricoh XR-P, it offers 3 different choices of autoexposure programs, for different lens types.
The plastic body shell also includes a power winder (like the Konica FT-1). The top LCD display and the pushbutton interface would prove to be a very influential trend in 1980s cameras. The integral winder of the T70 also adds motorized rewind.