View allAll Photos Tagged oldcamera

Thanks and recognition goes to joesSistha where I found Free texture ocg1 and Vintwall5 textures used as overlays in my photo.

 

Working an old single reflex camera

Von 1949 bis 1951 wurde diese 6x6-Balgenkamera noch mit Vorkriegswerkzeugen weitergebaut. Zunächst hieß sie einfach Nettar, 1951 war sie die Nettar I. Im Juni dieses Jahres war sie dann auch schon ausverkauft.

 

Im zeitgenössischen Porst-Katalog steht folgendes über sie drin:

 

Diese Kamera bietet trotz ihrer Preisgünstigkeit echte Zeiss Ikon-Leistung. Die Rotpunkteinstellung am Objektiv sichert die für Schnappschüsse notwendige Schärfentiefe. Der Gehäuseauslöser gestattet erschütterungsfreies Auslösen des Verschlusses, der mit 1/200 sec beim Pronto und 1/300 sec beim Prontor-S auch Aufnahmen schnell bewegter Szenen erlaubt. Der optische Klappsucher zeigt ein klares Bild. Für Aufnahmen aus Brusthöhe kann zusätzlich ein Brillantsucher mit 4 facher Vergrößerung aufgesteckt werden.

 

Die guten farbkorrigierten Objektive sind mit Antireflex- Belag versehen.

 

Eingebauter Selbstauslöser und Blitzlicht-Synchron-Kontakt vervollständigen dieses preiswerte Modell.

 

Die abgebildete Version mit dem Pronto-Verschluss kostete 78,– DM. Der Preis für die schnellere Ausführung mit dem Prontor-S (1/300 sec) war 96,– DM.

 

Camera : Mamiya M645

Lens : Mamiya SEKOR 80mm F4

Film : ARISTA EDU ULTRA400

Developer : Fujifilm Microfine (15min)

I don't think this truck had moved for a while, but it sure was decorated up nice.

 

Camera: Kalimar KX 7000 (Minolta X-300s/X-370n clone)

Lens: Kalimar MC Auto Zoom 35-70mm, f/3.5, @45mm

Film: Kodak Colorplus 200 (expired 05/2013)

Aperture: f/11

Shutter Speed: 1/125 of a second

Date: October 6th, 2020, 3.52 p.m.

Location: Crossville, Illinois, U.S.A.

 

Developing Chemicals: Unicolor C-41

Water pre-soak: 1 minute at 102 degrees

Developer: 3 mins. and 30 secs. at 102 degrees

Water rinse: 2 minutes (to keep chemicals clean)

Blix: 6 ½ minutes at 102 degrees

Water rinse: 2 minutes at approx. 100 degrees

Stabilizer: 1 minute at room temperature

Water rinse: 2 minutes

Kodak Photo-Flo 200: 1 minute

 

KX 7000 Kodak Colorplus 200 Fountains 2020 06ff

camera: Mamiya M645

Lens: Mamiya SEKOR 55-110m F4.5

Film: FUJI PRO160NS

"Shadows settle on the place, that you left.

Our minds are troubled by the emptiness.

Destroy the middle, it's a waste of time.

From the perfect start to the finish line.

 

And if you're still breathing, you're the lucky ones.

'Cause most of us are heaving through corrupted lungs.

Setting fire to our insides for fun

Collecting names of the lovers that went wrong

The lovers that went wrong.

 

We are the reckless,

We are the wild youth

Chasing visions of our futures

One day we'll reveal the truth

That one will die before he gets there."

  

Found among a late aunt's treasures.

A Kershaw 'Penguin' camera, and instruction booklet.

Dating from early 1950's, looks as if it should be much older.

Camera : Canon EOS7

Film : ARISTA EDU ULTRA400

Developer : Fujifilm Microfine (15min)

olympus c5050 lens

Camera: #CANON AE-1 PROGRAM

Lens: New FD 70-210mm / f4

Film: #KODAK UltraMax 400

It's as light as a feather even with a lens. Haven't had it out for about 8+ years. Still working ok.

old camera from my grand-mother

In einer gewaltigen "konzertierten Werbeaktion" von Hersteller, Vertretern und Einzelhändlern brachte das BILORA-Werk 1949 eine völlig neue Box-Kamera auf den Markt: die Bilora-Boy. Auch die damalige Presse war ziemlich angetan von dieser Neuerscheinung.

 

Es war nämlich nicht mehr der schwarze Kasten der damals üblichen Box, sondern ein modernes, elegantes Kunststoff-Kästchen mit Durchblicksucher für das 127er-Filmformat (4 x 6,5 cm). Sparsam ausgestattet (Meniskus, Festblende 11, M- und T-Zeit), wurde sie für 9,90 DM angeboten.

 

Der Name hatte natürlich mit der angestrebten Zielgruppe zu tun: Es sollte hauptsächlich der junge Nachwuchs-Fotograf angesprochen werden, was in der Werbung auch besonders hervorgehoben wurde.

 

Die Abbildung zeigt schon die zweite Version der Bilora Boy, die 1950 erschien. Das Urmodell von 1949 hatte noch einen seitlichen Auslösehebel.

 

Im Lauf der Produktionszeit dieser kleinen Box (bis 1955) gab es einige Varianten davon, so z. B. die weinrote Boy Luxus mit Entfernungseinstellung.

 

Der große Erfolg dieser Boxkamera zeigte sich an Produktionsmenge: Bis 1955 wurde ungefähr eine halbe Million produziert, das meiste davon für den Export.

This Polaroid 201 Land Camera usually sits on my Shelf of Old Cameras, but I took it out to try some film I bought online.

 

Sadly., they are coming out all black. Try again another day.

I don't really like this shot as I find to static, but I was in a rush to make this my pic of the day, as this is my birthday gift from my wife. She found this Folding Brownie #3A in an antique stores and thought it would make a great display for my new home office. I totally agree. The Brownie 3A was manufactured between 1909 and 1915 making it almost as old as me :)

189/365

No, it is not a golden Nikon FA. This is 30 years older...

Camera : Mamiya M645

Lens : Mamiya SEKOR 80mm F4

Film : ARISTA EDU ULTRA400

Developer : Fujifilm Microfine (15min)

Die „Pouva Start“ war eine der erfolgreichsten, wenn nicht die erfolgreichste Kamera der DDR. Von 1951 bis 1972 sollen über 1,7 Mio. Stück hergestellt worden sein! Produzent war die „Karl Pouva KG, Freital“, 1972 verstaatlicht.

 

Die Pouva Start war eine einfache, aber gut „gestylte“ Kunstoff-Rollfilm-Kamera, mit einer Moment-Zeit und „B“, dazu 2 Blenden („Sonne“ und „Wolken“). Die ersten Modelle hatten einen Klappsucher, die späteren (wie meine) einen Durchsichtssucher.

Das Objektiv war ein „Duplar 1:8“ und wurde zum Gebrauch herausgezogengedreht. Der Preis von 16,50 Mark trug auch dazu bei, dass es die Kamera für die Jugend wurde.

 

Hier sieht man die Ausführung ganz in schwarz.

 

Es gab Exportmodelle und Lizenzproduktionen, z. B. in Indien und Polen. Die westdeutsche Firma HAMA hatte großen Erfolg mit ihren Lizenz-Produkten „Hexi“, „Moni“, P 56.

Contax model I camera circa 1935 with 5cm f/1.5 Sonnar lens and Zeiss universal finder.

Yashica 635 120mm film, holga 400 black and white Testing the lenses on the 635, although it clearly needs some cleaning, It generated a nice effect to this shot.

I processed this version differently .... instead of converting the entire picture, I selected and converted only the background, leaving the camera itself with its original color and character. What do you all think? I think I like this one better.

Meine geht noch – und macht hervorragende Fotos. Das ist durchaus nicht selbstverständlich, wenn man weiß, unter welchen Umständen die Rolleimatic im Jahr 1980 eingeführt wurde. Bei einer Präsentation in Braunschweig hatte keine der etwa 20 vorgestellten Kameras richtig funktioniert – meist lag's an der Elektronik.

 

Dabei war das technische Konzept wieder einmal genial. Chefkonstrukteur Heinz Waaske gelang es, Filmtransport, Verschlussaufzug, Ein-/Ausfahren des Objektivs und Schutz desselben in einem Handgriff zu vereinen. Das geschieht mit der "Multifunktionsschwinge", deren Mechanik die genannten Funktionen ausführen kann.

 

Der Ablauf beim Fotografieren stellt sich so dar: Der Schieber, der in geschlossenem Zustand Objektiv, Sucher und Messauge verdeckt, wird mit 2-3 Fingern der rechten Hand nach außen gezogen. Dadurch steht er etwas über das Gehäuse hinaus und fungiert als Hebelarm. Diese Bewegung hat auch das Objektiv ausgefahren. Mit den Fingern, die ja noch auf dem überstehenden Teil ruhen, kann man nun durch zweimaliges Wippen Filmtransport und Verschlussaufzug betätigen. Die Kamera ist jetzt zur Aufnahme bereit. Zum Zurückführen in Ruhestellung drückt man Wippe und den vorderen orangefarbenen Knopf gleichzeitig und schiebt in Richtung Objektiv, das dadurch eingefahren und wieder geschützt wird.

 

Die technische Ausstattung ist recht anspruchsvoll: Das Rolleinar HFT 2,8/38 mm ist ein Vierlinser in Gesamtverstellung, d. h. beim Fokussieren bewegt sich das ganze Objektiv und nicht nur die Vorderlinse. Die Programmautomatik steuert elektronisch den Hinterlinsen-Zentralverschluss, der über Zeiten von 4 s bis 1/500 s verfügt. Selbstauslöser, heißer Blitzschuh und Filmfenster gehören auch zur Ausrüstung. Auf der Rückseite stellt man die Filmempfindlichkeit von 25 bis 400 ASA und die manuelle Blende für Blitzbetrieb ein.

 

Aber wie schon erwähnt, einen guten Ruf erwarb die Rolleimatic nicht mehr – sie war wohl mit zu heißer Nadel gestrickt worden. Ohne ausreichende Tests begann 1980 die Produktion in Singapur. Bis zum Konkurs von Rollei 1981 sollen noch 30.000 Kameras das Band verlassen haben, was aber von ehemaligen Rollei-Mitarbeitern angezweifelt wird – sie gehen von einer geringeren Menge aus.

 

Die Rolleimatic sollte übrigens zunächst als "Voigtländer V 35" auf den Markt kommen, ausgerüstet mit einem Sonnar 2,8/40 mm. Die Marktstrategen haben dann aber anders entschieden.

 

Meine Informationen entstammen hauptsächlich dem Buch "Kameras für Millionen" von J. Eikmann/U. Vogt (Wittig-Fachbuchverlag, Hückelhoven 1997). In diesem Buch wird auch ausführlich die Technik der Rolleimatic erklärt.

 

Camera : Canon EOS7

Film : ARISTA EDU ULTRA400

Developer : Fujifilm Microfine (15min)

1406g (F-1 + Power Winder F + New FD50mm f/1.8)

It is very heavy.

Introduced in 1966 by Ihagee, the 500 was the last of the Exa line. Like its forebears the shutter release is on the left on the front face. The lens diaphragm is stopped down to whatever pre-set is selected by depressing the lever seen to the right of the lens (DoF preview). Pressing it further makes contact with the shutter release to fire the shutter. All of which means that viewing is at max aperture. This lens is the Meyer Optik Domiplan 50 mm f 2.8, which found its way on to many DDR manufactured 35 mm SLRs, although the vastly superior Zeiss 2.8 Tessar was usually an optional improvement. The lens mount is the Exakta bayonet fitting and, on this example, seems rather rough in operation. Shutter speeds are 1/2 to 1/500 sec & B the dial is located around the rewind crank. For many years the system available to this camera was by a long way the most comprehensive available anywhere in the world.

Rolleicord IIa - Triotar 75mm/3.5

Expired (2004) Kodak Portra 160VC

1 2 4 6 7 ••• 79 80