View allAll Photos Tagged n...

Over the Edge Rally 2018

 

The 15th Over the Edge Rally

 

Stan, and his ever-increasing band of friends and helpers known as "and Co", produce a rally full

of fun, friendliness, loud music, messing about and being silly, with an odd bit of fund-raising

for worthy causes thrown in.

 

Over the edge is a semi-traditional rally with the usual rally games, trophies and beer but the

evening events are more Stan n' Jane and usually based on a theme. Dressing up / down is advised.

This rally is rated as P.G (Parental Guidance).

 

Over the edge is not a motorcycle club in a traditional sense and we only usually meet

(voluntarily) once a year as a group to help set-up, run and pack down the event with money then

being distributed between our chosen charities.

Varsity Girls Soccer Championship, May 21, 2022

19-N-74312: USS Arkansas (BB-33). Off the Boston Navy Yard, Massachusetts, 5 November 1944.

She wearing camouflage Measure 31a, Design 7B. Photograph from the Bureau of Ships Collection in the U.S. National Archives.

 

Karen - N und Andre unterwegs mit dem Schlauchboot Sevylor Fish Hunter FH 280 ( Gummiboot ) unterwegs auf der ...

 

Aare ( Fluss river ) zwischen der E.inm.ündung der S.aane - S.arine und dem N.iederr.ieds.tausee im Berner Mittelland im Kanton Bern der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

G.ummib.oottour L.aupen - N.iederr.ieds.taus.ee über S.aane und A.are vom Freitag den 20. Juni 2014

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.aupen

.

.

Mit dem S.chl.auchb.oot von L.aupen über S.aane und A.are bis zum N.iederr.ieds.tauw.ehr

.

.

Mit dem A.uto zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni140620 AlbumZZZZ140620S.aaneA.areL.aupenN.iederr.ied KantonBern AlbumAareW.ehrM.ühleb.ergN.iederr.ieds.taus.ee AlbumAareW.ohlens.eeB.ielers.ee AlbumAare

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 100223

***************************************************************************************************************

 

NIF

When birds think about flying away they usually lighten the load before lift off...Eagles are no different. I didn't expect such a display but it's a big, big bird. With this image I will migrate away from the Eagle images for a few days to catch up with other birds of prey.

n gauge layout deacon road

Little Red Riding Hood Lea

   

, Friday March 26, 2021. (Photo/Mike McCarn)

Pentax K-7 • Pentax DA* 200mm f:2.8 ED SDM

Hoya Pro1 Digital Filter Close-Up N°3

Dörr Combi TTL Macro Flash

 

Alsace

161015-N-NT265-1127 WATERS SURROUNDING THE KOREAN PENINSULA (Oct. 15, 2016) The forward-deployed Arleigh Burke-class guided-missile destroyer USS McCampbell (DDG 85) participates in a photo exercise with Republic of Korea Navy ships during Invincible Spirit 2016. Invincible Spirit is a bilateral exercise conducted with the Republic of Korea Navy in the waters near the Korean Peninsula consisting of routine counter strike group operations in support of maritime counter-special operating forces and integrated maritime operations. McCampbell is on patrol with Carrier Strike Group Five (CSG 5) supporting security and stability in the Indo-Asia-Pacific region. (U.S. Navy photo by Petty Officer 2nd Class Christian Senyk/Released)

120309-N-LE393-045 NEWPORT, R.I. (March 9, 2012) Ensign Carl Zeilman, a public affairs officer with U.S. Naval War College (NWC) Public Affairs Reserve, gives a presentation on using social media to students in the Senior Enlisted Academy (SEA) at the NWC. The SEA provides senior enlisted leaders education in communication skills, leadership and management, national security affairs, Navy programs and physical fitness. (U.S. Navy photo by Mass Communication Specialist 2nd Class Eric Dietrich/Released)

Finally got some time to photograph my new dolls....

FR2 Ayumi is gorgeous!!!!!!!!!!

180522-N-WF272-010 SAN DIEGO (May 22, 2018) Capt. Richard Lebron, executive officer of the amphibious assault ship USS Bonhomme Richard (LHD 6), uses the ship’s 1MC general announcing system to announce the names of Bonhomme Richard Sailors who will advance to the next paygrade as a result of the Spring 2018 Navywide Advancement Exam. Bonhomme Richard has recently completed its transition to San Diego as part of a homeport change where it is scheduled to undergo upgrades to operate the F-35B Lightning II. (U.S. Navy photo by Mass Communication Specialist 2nd Class Diana Quinlan/Released)

Another of the more uniquely named coffee stands in Springfield.

This photograph was taken by Alexander Galloway (1876 - 1945), who had photographic studios in Cessnock, Kurri Kurri, Maitland and Weston in New South Wales, Australia. The image was scanned from the original glass negative, which is held by the Coalfields Local History Association, based at the Sir Edgeworth David Memorial Museum at Abermain, NSW.

 

Unfortunately, many of the negatives had been damaged by water, but enough survive for us to see our ancestors through the lens of a truly talented photographer.

 

If you wish to use the image, please acknowledge the photographer and the Coalfields Local History Association in the attribution.

 

If you have any information about this photo, please contact us.

Numéro 2: Sujet en plongé-cadrage verticale

Varsity Girls Tennis , September 22, 2022

, Friday April 05, 2019. (Photo/Mike McCarn)

Famagusta

Othello's tower barracks

 

Aussicht auf dem Gornergrat ob Z.ermatt im Kanton Wallis in der Schweiz :

.

.

.

Matterhorn / Mont Cervin / Monte Cervino (VS / I - 4`478m)

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Matterhorn - Mont Cervin - Monte Cervino

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Höhe : 4'478 m

 

- Lage : Grenze Kanton Wallis - Valais der Schweiz und P.rovinz A.osta in Italien

 

- Gebirge : Walliser Alpen

 

- Erstbesteigung : 14. J.uli 1865 durch Edward Whymper

 

- Normalweg : H.örnligrat ( N.ordostgrat ) von H.örnlihütte III+ ( ZS )

.

.

.

Das Matterhorn ( walliserdeutsch ds'Hore, italienisch Monte Cervino oder Cervino, französisch

Mont Cervin oder Le Cervin) ist mit 4`478 Metern Höhe einer der höchsten Berge der Alpen.

Es steht in den Walliser Alpen zwischen Z.ermatt und B.reuil - C.ervinia.

 

Die O.st-, N.ord- und W.estwand liegen auf schweizerischem, die S.üdwand auf italienischem

Staatsgebiet.

 

Wegen seiner markanten Gestalt und seiner Besteigungsgeschichte ist es einer der

bekanntesten Berge der Welt. Für die Schweiz ist das Matterhorn das Wahrzeichen

schlechthin sowie die meistfotografierte Touristenattraktion.

.

.

Der markante dreieckige Gipfelkopf diente der bekannten S.chokoladenfirma T.obler als

Muster für ihre „T.oblerone“. 1959 wurde im D.isneyland eine Nachbildung des Matterhorns

im Maßstab 1:100 eröffnet.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geschichte des Namens

***************************************************************************************************************

.

.

.

1581 wurde das Matterhorn erstmals als Mont Cervin erwähnt, später auch als Monte Silvio

und Monte Servino.

 

Aus dem Jahr 1682 ist der Name Matterhorn erstmals überliefert. Der deutsche Name

Matterhorn leitet sich vermutlich von der „M.atte“ ab, also der grasbewachsenen Talweitung

unterhalb der G.ornerschlucht, die heute fast komplett vom D.orf Z.ermatt („zur Matt“) bedeckt

ist.

 

In der Lokalbevölkerung wird der Berg auch ds'Hore (= das Horn, Z.ermatter D.ialekt) oder

ds'Horu (= das Horn, O.berwalliser D.ialekt) genannt.

.

.

.

***************************************************************************************************************

G e o l o g i e

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Matterhorn gehört zur D.ent - B.lanche - D.ecke des Unter - Ostalpins, also einem weit

nach W.esten auf die penninischen Decken der Westalpen aufgeschobenen Trümmerstück

einer ostalpinen Decke.

 

Die Basis des Matterhorns, also bis zur H.örnlihütte, bis auf den M.atterhorngletscher und

den F.urgggrat, ist penninisch, also westalpin. Das Horn selber gehört zur D.ent - B.lanche -

D.ecke – und zwar der untere Teil bis zur „S.chulter“ zur A.rolla - Serie und der oberste Teil

zur Valpelline - Serie der D.ent - B.lanche - D.ecke.

.

.

.

***************************************************************************************************************

B.ergsteiger und B.esteigungen

***************************************************************************************************************

.

.

.

Seit 1857 wurden mehrere erfolglose Versuche gemacht, das Matterhorn zu besteigen,

zumeist von der italienischen Seite her.

 

Der E.ngländer Edward Whymper stürzte dabei einmal über etwa 60 Meter ab. 1862 erstieg

John Tyndall mit den Führer Bennen, Anton Walter, Jean - Jacques und Jean - Antoine Carrel

erstmals die S.üdwestschulter, den heutigen P.ic T.yndall.

 

Der Fortsetzung des Aufstiegs entlang dem L.iongrat erschien ihnen unmöglich. Whymper

erschien der L.iongrat auch weiterhin als nicht machbar. Er versuchte daher, seinen Freund

Jean - Antoine Carrel zu einer B.esteigung von der Z.ermatter Seite zu überreden.

 

Dieser beharrte darauf, von I.talien her aufsteigen zu wollen. Im J.uli 1865 erfuhr Whymper

zufällig von einem G.astwirt in B.reuil, dass sich Carrel - ohne Whymper zu benachrichtigen -

wieder zum L.iongrat aufgemacht hatte.

 

Whymper fühlte sich getäuscht und eilte nach Z.ermatt, um dort eine Gruppe für einen

sofortigen Versuch über den H.örnligrat zusammenzustellen.

 

Am 14. J.uli 1865 gelang der 7er - Seilschaft Whympers die Erstbesteigung. Die Gruppe

stieg über den H.örnligrat auf die S.chulter, und weiter oben, im Bereich der heutigen F.ixseile,

wich sie in die N.ordwand aus. Edward Whymper erreichte als erster den Gipfel.

 

Ihm folgten der B.ergführer Michel Croz ( aus C.hamonix ), Reverend Charles Hudson,

Lord Francis Douglas, D. Robert Hadow ( alle aus E.ngland ), sowie die Z.ermatter Berg-

führer Peter Taugwalder Vater und Peter Taugwalder Sohn.

 

Carrel und seine Gruppe entdeckten sie weit unterhalb am P.ic T.yndall. Beim Abstieg der

Erstbesteiger stürzten die vorderen vier der Seilschaft (Croz, Hadow, Hudson und Douglas)

noch oberhalb der sog. „S.chulter“ über die N.ordwand tödlich ab.

 

Drei der Toten wurden einige Tage später auf dem M.atterhorngletscher geborgen, die L.eiche

von Lord Francis Douglas wurde nie gefunden.

 

Drei Tage später gelang auch Carrel der Aufstieg, indem er vom N.ordende der italienischen

Schulter durch die oberste W.estwand auf den Z.muttgrat traversierte ( sog. G.alleria C.arrel )

und die Besteigung über diesen abschloss.

 

Insgesamt 371 mal und zum letzten Mal mit 89 Jahren bestieg der Bergführer U.lrich

I.nderbinen das Matterhorn.

 

Der am weitaus häufigsten begangene Aufstiegsweg ist der H.örnligrat von Z.ermatt

aus ( N.ordostgrat, ZS+ ). Weitere Aufstiegsrouten gibt es am S.üdwestgrat über den

k.irchendachartigen P.ic T.yndall ( auch L.iongrat oder I.talienerweg genannt, ZS+ ), am

N.ordwestgrat ( Z.muttgrat, S ), und am S.üdostgrat ( F.urggengrat, SS, wenig begangen ).

Auch durch die abweisende N.ordwand verläuft eine Aufstiegsroute, die hin und wieder

von Spezialisten gewählt wird.

.

.

Über 400 Bergsteiger sind am Matterhorn bereits ums Leben gekommen. 25 verunglückte

Bergsteiger des Matterhorns sind bis heute verschollen.

 

Eine S.eilbahn oder ein A.ufzug auf das Matterhorn ist trotz mehrfacher Anläufe dazu bis

heute nicht realisiert worden.

.

.

.

.

( BeschriebMatterhorn AlbumMatterhorn/MontCervin KantonWallis KantonValais Alpen

Alps Berg vuori Montagne montagna 山 góra montanha munte гора montaña Schweiz

Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits

Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug auf den G.ornergrat bei Z.ermatt am Montag den 17. Januar 2011

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über T.hun - V.isp - Z.ermatt auf den G.ornergrat

.

.

S.onnenuntergang auf den G.ornergrat

.

.

Mit dem Z.ug vom G.ornergrat über Z.ermatt - V.isp zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D A

 

Objektiv : -

 

Modus : P

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : -

 

B.litz : Nein

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni110117 AlbumZZZZ110117AusflugGornergrat KantonWallis KantonValais

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 010416

******************************************************************************************************************

 

NIF

North Antrim Coast, N Ireland

last of the MK III tanks before switch over to Stug III.... L24 75 mm gun still useful for infantry support. side skirts of hull and Turret actually for protection from the Russian Anti tank Rifles... not hollow charge rounds from Bazooka...

Nikon F100, Voigtlander Color Skopar 28 mm f/2.8 SL II, Kodak TMAX 400, ISO 400

1 2 ••• 69 70 72 74 75 ••• 79 80