View allAll Photos Tagged macro_dreams
in the Middle East, the first rain changes the entire reality. From a dry desert, the land suddenly changes into a colorful meadow.
September is the pancratium season in the Middle East. Numerous flowers grow on sand dunes adjacent to the Mediterranean shore.
Die Gestalt der Blauen Holzbiene erinnert an eine Hummel. Mit einer Körperlänge von 23 bis 28 Millimetern ist sie die größte heimische Bienenart. Mit ihrem blauschwarzen Körper und den blauschimmernden Flügeln ist sie selbst im Flug kaum mit anderen Insekten zu verwechseln. Diese Wildbiene ist in der Lage zu stechen, verhält sich aber gegenüber dem Menschen nicht aggressiv. Sie wird auch Große Blaue Holzbiene, Große Holzbiene, Blauschwarze Holzbiene oder Violette Holzbiene genannt, der wissenschaftliche Name ist Xylocopa violacea. NaBu
Der Nachtkerzenschwärmer ist ein dämmerungs- und nachtaktiver Nachtfalter aus der Familie der Schwärmer. In seinem Aussehen ähnelt er dem Taubenschwänzchen.
Die ebenfalls überwiegend nachtaktive Raupe kann man in warmen Sommern schon ab Ende Juni finden. Sie verbringt den Tag am Boden und beginnt am Abend den Aufstieg zu den Blütenständen und Blättern ihrer Nahrungspflanzen, um von ihnen zu fressen. Nur selten kann man sie tagsüber an den Pflanzen entdecken. Sie ernähren sich von verschiedenen Arten von Nachtkerzen, meist aber von Weidenröschen.
Lumix G9 mit Olympus 60 mm Makro - 6K Post-Focus Stack aus 76 Einzelaufnahmen mit Helicon Focus – Naturlicht
Fundort: Deutschland – OWL – Botanischer Garten Bielefeld – 10.07.2022