View allAll Photos Tagged macro_dreams
Er gehört zur Familie der Dickkopffalter.
Sehr auffällig ist das Flugverhalten der Falter, die mit wenigen Flügelschlägen langsam in Wellenlinien fliegen und dabei die spiegelnden Hinterflügelunterseiten deutlich zeigen. Das Flugbild wirkt hüpfend, weshalb die Art gelegentlich auch als „Hüppeling“ bezeichnet wird.
Lumix GH5 mit Olympus 60 mm Makro - 6K Post-Focus Stack aus 34 Einzelaufnahmen mit Helicon Focus
Fundort: Deutschland - Nördliches Ostwestfalen - 15.07.2021
In the last five days or so we've had a heavy dew in the morning and it looks particularly impressive on the many Horsetail (Equisetum hyemale) plants growing at one side of the house where there is a little stream. They look impressive when the sun is shining on them as they have a great structural form.
Jimson Weed or Thorn-apple (datura stramonium). Taken at Uriarra Crossing Recreation Area, Canberra, ACT.
Seinen Namen verdankt der kleine Schwärmer den Haarbüscheln an seinem Hinterende, die an Federn erinnern. Die scheinbaren Federn sind jedoch verlängerte Schuppen, mit deren Hilfe Taubenschwänzchen beim Schweben vor den Blüten ausgezeichnet steuern können.
Obwohl zu den Nachtfaltern gehörend, fliegt das Taubenschwänzchen auch tagsüber mit langem Kelch an, wo es den Vorteil seines gut drei Zentimeter langen Saugrüssels gegenüber kurzrüsseligen Insekten am besten ausspielen kann.
Lumix GX80 mit Olympus 60 mm Makro – Focus Stack aus. 16 Einzelaufnahmen mit Helicon Focus - Naturlicht
Fundort: Deutschland - Kaiserstuhl - 06.06.2022