View allAll Photos Tagged kevad
Ei mäletagi, millal nii tublit tonkapüüki kogetud sai ja veel latikaga. Jah, möödunud aastal sai üldse üle mitme aja tonkatatud – vimba. Juba siis läks see püük taas hinge. 👌😉
Aga mis seal ikka, nüüd siis püügi juurde. Tuli infi, et pidavat miskit toimuma. OK, tuleb ikka endal kah õnne proovima minna.
Esimesel käigul ei teadnud ma, mida ja kuidas, olin nii-öelda õpipoiss. Tähtis oli piisavalt raske tina, üle 100 grammi vähemalt. Söödaks soovis kala sellist võileiba, et konksule läks 5 kärbsetõuku + nr. 3 uss nende ette. Püüdsin ühe lipsuga, sest kui võttis, oli vahepeal raske isegi kahe ridvaga toimetada, kui nad korraga otsa kargasid.
Esimesel püügipäeval tabasin 16 mõõdulatikat, kellest 14 võtsin kaasa. Suurim neist 1,3 kg, kogukaaluga 17,5 kg. Teisel päeval oli kala juba suuremat sorti. Suurem isend juba üle kahe kilo, 2,160 kg. 😇 Sel korral kaalus 15 kala kokku lausa 22,3 kg! 👍
Püügist veel niipalju, et tähtis on saada rakendus piisavalt lähedale vastaskaldale ja nii, et see sinna ka püsima jääks. Ka raskused, mida kasutasime, olid seepärast nii jurakad. Lips, mille külge sai seotud konks nr 6, oli pikkusega 50-60 cm. Võtt ise oli küllalt agressiivne ja mitu korda juhtus ka nii, kui tulid kontrollima teist õnge, mis asus eemal, siis istus latikas juba otsas.
Aga ega siin miskit pikemalt rohkem polegi pajatada, kui vaadake nüüd ise piltidelt järgi ja teise korra käigust sai ka kino.
Saagist niipalju, et said teised kena kuldse rüü selga ja läksid vaakumisse, et igal ajal, kui isu taas tekib, saab seda head ja paremat külmikust võtta. Sest kahjuks ei saa alati kalale minna ja ega ta iga kord ei võta ka, kui lähed.
Kena ja säravat kevade jätku kõigile! 🌞
🎥KINO Ixa blogi!
Kevadine latikapüük Emajõel! 👇
Ei mäletagi, millal nii tublit tonkapüüki kogetud sai ja veel latikaga. Jah, möödunud aastal sai üldse üle mitme aja tonkatatud – vimba. Juba siis läks see püük taas hinge. 👌😉
Aga mis seal ikka, nüüd siis püügi juurde. Tuli infi, et pidavat miskit toimuma. OK, tuleb ikka endal kah õnne proovima minna.
Esimesel käigul ei teadnud ma, mida ja kuidas, olin nii-öelda õpipoiss. Tähtis oli piisavalt raske tina, üle 100 grammi vähemalt. Söödaks soovis kala sellist võileiba, et konksule läks 5 kärbsetõuku + nr. 3 uss nende ette. Püüdsin ühe lipsuga, sest kui võttis, oli vahepeal raske isegi kahe ridvaga toimetada, kui nad korraga otsa kargasid.
Esimesel püügipäeval tabasin 16 mõõdulatikat, kellest 14 võtsin kaasa. Suurim neist 1,3 kg, kogukaaluga 17,5 kg. Teisel päeval oli kala juba suuremat sorti. Suurem isend juba üle kahe kilo, 2,160 kg. 😇 Sel korral kaalus 15 kala kokku lausa 22,3 kg! 👍
Püügist veel niipalju, et tähtis on saada rakendus piisavalt lähedale vastaskaldale ja nii, et see sinna ka püsima jääks. Ka raskused, mida kasutasime, olid seepärast nii jurakad. Lips, mille külge sai seotud konks nr 6, oli pikkusega 50-60 cm. Võtt ise oli küllalt agressiivne ja mitu korda juhtus ka nii, kui tulid kontrollima teist õnge, mis asus eemal, siis istus latikas juba otsas.
Aga ega siin miskit pikemalt rohkem polegi pajatada, kui vaadake nüüd ise piltidelt järgi ja teise korra käigust sai ka kino.
Saagist niipalju, et said teised kena kuldse rüü selga ja läksid vaakumisse, et igal ajal, kui isu taas tekib, saab seda head ja paremat külmikust võtta. Sest kahjuks ei saa alati kalale minna ja ega ta iga kord ei võta ka, kui lähed.
Kena ja säravat kevade jätku kõigile! 🌞
🎥KINO Ixa blogi!
Kevadine latikapüük Emajõel! 👇
Photo: Wiesbaden-Dotzheim, Nähe Stegerwaldstraße
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Ich sehe mit Wonne
1.) Ich sehe mit Wonne,
Die güldene Sonne
Bricht wieder herein.
Das Dunkele weichet,
Der Monde verbleichet
Durch helleren Schein.
2.) Drum danken wir alle
Mit fröhlichem Schalle
Der göttlichen Macht,
Weil diese mit Gnaden
Uns alle vor Schaden
Hat heinte (a) bewacht.
3.) O Vater, ich bitte,
Mich ferner behüte
Den heutigen Tag
Vor Sünden und Schanden,
Vor Ketten und Banden,
Vor Jammer und Klag.
4.) Erwecke die Sinnen,
Dass alles Beginnen
Und Denken zugleich
Dir, unserem Herren,
Was nahe und ferren
Zur Ehre gereicht.
5.) Auch wollest entbinden
Vom Schlafe der Sünden
Mein Augen und Herz,
Dass Belials (b) Netze
Die Seele nicht setze
In ewigen Schmerz.
6.) Mein dürftiges Leben,
Die Seele, daneben
Mein zeitliches Gut,
Auch alle Verwandten
Und meine Bekannten
Halt, Vater, in Hut.
7.) Noch ferner dich wende,
Schütz alle drei Stände,
Haus, Ratsstuhl, Altar.
Gib Lehrer und Führer,
Erhalter, Regierer, -
Den Hausstand bewahr.
8.) Lass unter uns allen
Gar reichlich erschallen
Dein göttliches Wort.
Vor Sekten und Rotten,
Die deiner nur spotten,
Behüte den Ort.
9.) Die blühende Jugend
Lass wachsen an Tugend,
An Weisheit und Zucht,
Auf dass sie verspüren
Zu ihrem Studieren
Viel Segen und Frucht.
10.) Die Obrigkeit lenke,
Auf dass sie bedenke
Gewissen und Pflicht,
Der Frommen zu schonen,
Dem Bösen zu lohnen,
Nachdem er verbricht.
11.) Die Eltern und Kinder,
Schaf', Ochsen und Rinder,
Die Herren und Knecht'
Im häuslichen Wesen
Lass alle genesen,
Schaff jedem sein Recht.
12,) Auch Häuser und Güter
Vor bösem Gewitter,
Vor Hagel und Brand,
Vor Donner und Schlägen,
Vor Erdebewegen (c)
Bewahre das Land.
13.) Den Ackerbau segne,
Kein Schaden begegne
Den Früchten, o Gott!
Die Scheunen und Söller,
Die Küchen und Keller
Versorge nach Not.
14.) Der Kriegeslast wehre,
Den Frieden beschere
Vor blutigem Streit.
Behüte vor Seuchen,
Vor giftigen Zeichen,
Vor teuerer Zeit.
15.) Die Irrenden weise,
Die Hungrigen speise,
Die Durstigen tränk'.
Ach alle Betrübten
Durch deinen Geliebten
Mit Troste beschenk.
16.) Die Waisen beschütze,
Ein Richter auch sitze
Den Witwen zu gut.
Brich feindlichen Leuten,
Die wider sie streiten,
Den grimmigen Mut.
17.) Die Kranken erquicke
Den Sterbenden schicke
Nach ihrem Begier
Die geistlichen Waffen,
Auf dass sie entschlafen
Ganz selig in dir.
18.) Ich bitte, zum Ende
Dein Engelein sende
Zu unserem Schutz,
Die ritterlich kämpfen,
Dem Satanas dämpfen
Den grausamen Trutz.
19.) Und wenn ich im Wallen
Nach deinem Gefallen
Beschließe den Lauf,
Steh selber zur Seite,
Die Seele begleite
In Himmel hinauf.
20.) Da werden wir alle
Mit fröhlichem Schalle
Durch deine Genad
Im geistlichen Springen
Mit Jauchzen besingen
Die goldene Stadt,
21.) Darinnen mit Wonne
Die ewige Sonne
Stets gehet herein,
Da Finsternis weichet,
Da alles verbleichet
Vor göttlichem Schein,
22.) Wo Freude die Fülle,
Wo liebliche Stille,
Wo selige Ruh',
Wo Segen und Leben
Wird ewig gegeben,
O Seele, greif zu.
23.) Mein Herze schon pranget
Und sehnlich verlanget,
Die Freude zu sehn.
O Jesu, verleihe,
Das, was ich mich freue,
Bald möge geschehn.
(a) heute Nacht
(b) ein Dämon des Alten Testaments
(c) Erdbeben
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Autor: Matthäus Apelles von Löwenstern
Melodie: Die güldene Sonne bringt Leben und Wonne
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Der Text wurde von mir behutsam, soweit
es die Strophenform und der Endreim zu-
ließen, in heutiges Hochdeutsch übertragen
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts
Herausgegeben von Albert Fischer (†) und
Wilhelm Christian Ludwig Tümpel, Erster Band
Druck und Verlag C. Bertelsmann
Gütersloh, 1904
Liednummer 394
Thema: Morgenlied
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Matthäus Apelt, auch Matthäus Apelles von Löwenstern, Pseudonym Matthaeo Leonastro de Longueville (* 20. April 1594 in Neustadt, Oberschlesien; † 11. April 1648 in Breslau) war ein deutscher Komponist und evangelischer Kirchenlieddichter. Apelt wurde 1613 Lehrer und Kantor in Leobschütz, dann in Bernstadt. Später erfolgte seine Berufung zum Fürstlich Oelsschen Rentmeister und Hofkapellmeister. 1634 von Kaiser Ferdinand II. geadelt, wurde er 1639 Kaiserlicher Rat in Breslau, wo er bis zu seinem Lebensende blieb. Als Musiker pflegte Löwenstern den italienischen konzertanten Stil. Er schuf geistliche Lieder, die zu seiner Zeit sehr populär waren, mehrere Motetten, geistliche Konzerte und andere Werke. Zur Oper 'Judith' von Heinrich Schütz (Text von Martin Opitz) schuf er einen Männerchor für Tenöre und Bässe mit Continuo unter dem Pseudonym 'Matthaeo Leonastro de Longueville'. Von seinen geistlichen Liedern sind 29 überregional bekannt geworden und stehen in Kirchengesangbüchern und Liedanthologien des 17. bis 20. Jahrhunderts. In das Evangelische Gesangbuch (EG) von 1993 wurde eines seiner Lieder aufgenommen. Es handelt sich um ein Lob- und Danklied mit fünf Strophen, findet sich dort unter Nummer 99-00502 und heißt 'Nun preiset alle Gottes Barmherzigkeit'.
¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸
Aus dem Buch: Junger Tag. 510 geistliche Morgenlieder und -gedichte aus 5 Jahrhunderten. ISBN: 9783749437580, 19,00 €
¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸