View allAll Photos Tagged hint

Kamera: Pentacon SIX TL

Objektiv: Zeiss Flektogon 50mm f/4,0

Film: Lomochrome Purple

Belichtung: EI 200

Entwicklung: Cinestill Cs41

Processed and textured in Topaz Studio

Das Mount St. Sepulchre Franziskanerkloster in Washington unterhält einen herrlichen Garten..

Die hellen Exemplare könnten Orientalische Schwertlilien sein.

Black Lipstick in Suited to be a Colonel

Im westlichen Ortsteil der 355-Seelen-Marktgemeinde Nappersdorf (HL) steht an der Brücke über den Haslacher Graben dieser etwa 4,2m hohe ziegelgemauerte historistische Breitpfeiler (1880) in dem die spätbarocke Figur des Hl.Johannes Nepomuk (1770) aufgerichtet wurde. Er ruht in 216m SH im Ried "Viertel Äcker" auf einem rechteckigen Grundfundament auf dem der Breitpfeiler aufgemauert wurde. Er hat unterhalb einem breiten Sockel, oberhalb eine vorkragender Sims auf dem der Nischenbildstock aufgemauert wurde. Er hat an seiner Vorderseite eine gefaschte Rundbogennische mit einem aufgeputzten Schlussstein oberhalb. In der nach innen gewölbten Nische steht auf einem Figurensockel die gut gearbeitete spätbarocke Figur des Hl.Nepomuk mit all seinen kirchlichen Attributen: er trägt unterhalb einen bodenlangen Talar, darüber ein reich verziertes Chorhemd. Um die Schulter hat er eine Mozetta gebunden, ein kurzes Cape aus Hermelin. Am Haupt trägt er ein Birett, eine schirmlose Kappe des Klerus. In seinem rechten Arm hält er Kruzifix das er andächtig betrachten. In seiner linken Hand hält er seinen Märtyrerpalmzweig. Die drei anderen drei Bildstockseiten sind glatt abgemauert. Über der Nische ein breiter gefascher Dreiecksgiebel ohne Inhalt, darüber ein kleiner ziegelgedeckter Blendgiebel. Bekrönend darauf ein doppeltes Eisenkreuz mit Kleeblattenden. Hinter dem Blendgiebel ein ziegelgedecktes Satteldach. Ursprünglich stand Nepomuk nur auf einem Podest an dieser Stelle. Um 1880 wurde für Nepomuk dieser schützende Breitpfeiler errichtet.

 

Standort: GPS 48.629533, 16.183353

kein Denkmalschutz

For the “Where am I?” Quiz.

Triston “Sticks” McKenzie.

 

Image: iPhone 14.

Still testing my NEX-6 - this time just a quick seascape shot. This image is black and white and has been processed with Onone software "Hint of colour" - quite a nice effect.

A little hint as to what the new dress is like well at least you know the pattern now.

Here I am in Debenhams after meeting up with my wife who had gone shopping earlier on in the morning.

After a touch of retail therapy I headed to Sackville park and the sparkle event where I had a great time watching the stage entertainment and meeting up with so me friends.

Later on in the day I went to hide in the molly house ( pub) to cool down and have a drink and found myself in the company of four lovely girls who's names I don't know but it was a nice break from hustle and bustle of the park.

So girls if you remember having a drink with me thanks for a nice time.

 

I just added this because I am my own beloved

and oh the hinting of my breasts is so pretty to me.

orangeband surgeonfish

In einem Turm des Wehrgangs zwischen Ober- und Niederhaus in Passau

09.01.21 January-Drawing

La iglesia Kaasgrabenkirche, también llamada Santuario "Dolor Maria", es una iglesia católica romana filial y Santuario en el distrito de Grinzing en el municipio 19 de Viena, Döbling. La iglesia es ya desde 1903 atendida por la Orden de los Oblatos de San Francisco de Sales, desde 1939, es en el rango de una parroquia. Desde 1985, allí también existe la sede del gobierno provincial de la Provincia de Austria-Alemania del Sur de la Congregación.

El nombre la iglesia Kaasgrabenkirche debe un viejo nombre de campo que probablemente se remonta al agua y el hierro que contienen azufre (manantiales de agua mineral) y del olor y el color similar de un suero de leche. Alrededor 1280, es en cualquier caso el nombre Chezwazzeresgraben (foso de suero de leche), 1331 Cheswassergraben (también foso de suero de leche) probado.

Historia

El nombre de la chiesa Kaasgrabenkirche hace referencia a una leyenda según la cual una joven con su hijo en busca de bayas fue sorprendido por soldados turcos durante el segundo sitio de Viena en 1683 y se dice que se han escondido detrás de un arbusto de sambucus. Cuando los soldados se dedicaban a las huellas vieron en el arbusto las golondrinas que anidan y se consideraron de que detrás ninguna persona se podía ocultar. A continuación, los turcos regresaron y la mujer por la ayuda de María donó un santuario, la "Virgen de las golondrinas", pero para el cual no hay ninguna prueba.

Medallón del retrato del fundador en la entrada de la iglesia (por Hans Schwathe, 1922)

La parcela de la actual iglesia fue en el siglo 19 en posesión del grande propietario de carrozas Kothbauer, que pertenció también unos arenales en el Kaasgraben. También tenía una casa al pequeño Sperl en St. Ulrich (ahora en el distrito 7 Neubau), en cuya corte era una estatua de la Piedad casi de tamaño natural muy venerada. Cuando la casa de Kothbauer fue demolida, este trasladó la estatua al sitio de la iglesia actual y construyó de acuerdo a la leyenda en 1883 con motivo del 200 aniversario del milagroso rescate sobre el terreno una pequeña capilla. Además, Kothbauer operó una taberna y pronto llegaron vendedores de objetos devocionales y músicos que tocaban en el restaurante. Kothbauer en última instancia, también hizo construir columpios y casetas de tiro, por lo que la "Capilla de las golondrinas" pronto se hizo famoso y fue considerado una "capilla con un local donde sentirse cómodo, bebiendo vino". Debido a la habilidad para los negocios de Kothbauer también se cree que inventó la leyenda él mismo y luego la extendió a través de periódicos. Despues de que el éxito de la "Capilla sentirse cómodo" era tan grande que muchos de los Grinzinger y Sieveringer dueños de bodegas vieron amenazados sus negocios. 1903, por tanto, la operación "piadosa" fue cerrado.

Luego, el operador de tiendas de departamento de Viena, Stefan Esders, compró la propiedad y hizo derribar la capilla. En los terrenos adyacentes él construyó una casa con parque para su familia y donó el dinero para la construcción de un santuario adecuado. Esta fue construida en 1909-1910 sobre el terreno de la capilla por los arquitectos Gustav Orglmeister y Franz Kupka. El 26 de abril de 1909, se echó el cimiento, y cerca un año más tarde, el 30 de abril, 1910 el obispo Godgried Marschall consagró la iglesia. Fernando Carlos Luis José Juan María asistió en representación del emperador de la consagración.

El 1 de enero de 2016, la parroquia se disolvió y se añadió al territorio de la parroquia San Francisco de Sales. Desde entonces, el Kaasgrabenkirche es una iglesia filial de la parroquia San Francisco de Sales.

Edificio

Kaasgrabenkirche, vista de frente

La iglesia fue construida por los arquitectos en estilo neobarroco. Las escaleras de subida en forma de herradura llevan en el lado interior relieves de piedra que muestran un Viacrucis de los escultores Franz Abel y Paul Paintl, de los cuales también originan las imagenes del Vía Crucis situadas en el interior de la iglesia. A la izquierda de la entrada de la iglesia es ubicado el retrato del fundador Esders. El espacio brillante de la iglesia llama la atención sobre el altar con la figura barroca de la Madonna. El retablo detrás de María muestra unos ángeles adorando la Virgen en una representación de Rudolf Fuchs. A derecha respectivamente a izquierda del altar son las estatuas de San Francisco de Sales y San Bernardo. Además, se encuentra sobre la entrada a la sacristía una estatua de San Luis IX y enfrente del emperador Enrique II. Los tres últimos eran los patronos de los hermanos Esders.

Además de la decoración original se puede encontrar en la iglesia también una moderna capilla conmemorativa de los Suabos del Danubio expulsados de Yugoslavia y Hungría. También se puede encontrar en la iglesia una placa para el católico Hans Karl von Zessner-Spitzenberg, en 1938 aquí detenido que murió en el campo de concentración de Dachau después de unos meses.

En la cripta modelado de Hans Schwathe con la tumba de mármol en tamaño real "resurrección" fue enterrado el fundador Stefan Esders. Esta fue como así conservado en la cripta unos objetos de carácter votivo de la antigua Capilla de las golondrinas en un bombardeo el 12 de marzo de 1945 destruida.

El convento contiguo fue a partir de 1914 el hogar de una institución de educación teológica de la Congregación y fue hasta la destrucción en 1945 hogar de un museo de misión.

El órgano de la Kaasgrabenkirche fue construido por el organero Gerhard Hradetzky y tiene 2 manuales y pedal.

 

Die Kaasgrabenkirche auch Wallfahrtskirche „Mariä Schmerzen“ genannt, ist eine römisch-katholische Filial- und Wallfahrtskirche im Stadtteil Grinzing des 19. Wiener Gemeindebezirks Döbling. Die Kirche wird bereits seit 1903 vom Orden der Oblaten des hl. Franz von Sales betreut, seit 1939 ist sie im Rang einer Pfarrkirche. Seit 1985 befindet sich dort auch der Sitz der Provinzleitung der Österreichisch-Süddeutschen Provinz dieser Ordensgemeinschaft.

Den Namen Kaasgrabenkirche verdankt sie einem alten Flurnamen, der vermutlich auf eisen- und schwefelhaltiges Wasser (Mineralquellen) zurückgeht und dem Geruch und der Farbe nach ähnlich einem Käsewasser war. Um 1280 ist jedenfalls die Bezeichnung Chezwazzeresgraben, 1331 Cheswassergraben nachgewiesen

Geschichte

Um die Kaasgrabenkirche rankt sich die Legende, wonach während der Zweiten Wiener Türkenbelagerung 1683 eine junge Frau mit ihrem Kind auf der Suche nach Beeren von türkischen Soldaten aufgeschreckt worden sein und sich hinter einem Holunderbusch versteckt haben soll. Als die Soldaten den Fußspuren nachgingen, sahen sie im Busch die brütenden Schwalben und gingen davon aus, dass sich dahinter kein Mensch verbergen könnte. Daraufhin kehrten die Türken um und die Frau stiftete für die Hilfe Mariens einen Bildstock, die „Schwalbengottesmutter“, für den es jedoch keinen Nachweis gibt.

Porträtmedaillon des Stifters im Kircheneingang (von Hans Schwathe, 1922)

Das Grundstück der heutigen Kirche war im 19. Jahrhundert im Besitz des Großfuhrwerksbesitzers Kothbauer, dem Sandgruben im Kaasgraben gehörten. Er besaß auch ein Haus Zum kleinen Sperl in St. Ulrich (heute im 7. Bezirk Neubau), in dessen Hof eine fast lebensgroße, vielverehrte Pietà-Statue stand. Als das Haus Kothbauers abgerissen wurde, übertrug er diese Statue an den Standort der heutigen Kirche und erbaute entsprechend der Legende 1883 anlässlich der 200. Wiederkehr der wunderbaren Errettung darüber eine kleine Kapelle. Daneben betrieb Kothbauer einen Heurigen und es kamen bald Devotionalienhändler und Musikanten, die in der Gaststätte aufspielten. Kothbauer ließ letztlich auch Schaukeln und Schießbuden aufbauen, sodass die „Schwalbenkapelle“ bald berühmt wurde und als „Kapelle mit Heurigenschank“ galt. Auf Grund der Geschäftstüchtigkeit Kothbauers wird auch vermutet, dass er die Legende selbst erfand und dann durch Zeitungen verbreitete. Nachdem der Erfolg der „Heurigenkapelle“ so groß gewesen war, sahen viele der Grinzinger und Sieveringer Heurigenwirte ihr Geschäft bedroht. 1903 wurde deshalb der „fromme“ Betrieb geschlossen.

Daraufhin kaufte der Wiener Warenhausbetreiber Stefan Esders das Grundstück und ließ die Kapelle abreißen. Auf benachbarten Grundstücken erbaute er eine Villa samt Park für seine Familie und spendete das Geld für die Erbauung einer richtigen Wallfahrtskirche. Diese wurde zwischen 1909 und 1910 auf dem Grundstück der Kapelle durch die Architekten Gustav Orglmeister und Franz Kupka erbaut. Am 26. April 1909 wurde der Grundstein gelegt und rund ein Jahr später, am 30. April 1910, weihte Weihbischof Godfried Marschall die Kirche. Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich wohnte in Vertretung des Kaisers der Konsekration bei.

Am 1. Jänner 2016 wurde die Pfarre aufgelöst und das Gebiet der Pfarre Franz von Sales zugeschlagen. Seither ist die Kaasgrabenkirche eine Filialkirche der Pfarre Franz von Sales.

Bauwerk

Kaasgrabenkirche, Vorderansicht

Die Kirche wurde von den Architekten im neubarocken Stil erbaut. Die hufeisenförmig ansteigenden Stiegenaufgänge tragen an der inneren Seite Steinreliefs, die einen Kreuzweg der Bildhauer Franz Abel und Paul Paintl zeigen; von denen auch die im Inneren der Kirche befindlichen Kreuzwegbilder stammen. Links neben dem Kircheneingang befindet sich das Porträt des Stifters Esders. Der helle Kirchenraum lenkt den Blick auf den Hochaltar mit der barocken Madonnafigur. Das Altarbild dahinter zeigt Maria verehrende Engel in einer Darstellung von Rudolf Fuchs. Rechts bzw. links des Altars befinden sich Statuen des Heiligen Franz von Sales und des Heiligen Bernhards. Zudem findet man über dem Eingang der Sakristei eine Statue des Heiligen König Ludwig IX. und gegenüber die des Heiligen Kaiser Heinrich II. Die drei letztgenannten waren die Namenspatrone der Brüder Esders.

Neben der originalen Einrichtung findet sich in der Kirche auch eine moderne Kapelle zum Gedenken an die vertriebenen Donauschwaben aus Jugoslawien und Ungarn. Weiters findet man an der Kirche auch eine Gedenktafel für den 1938 hier verhafteten Katholiken Hans Karl von Zessner-Spitzenberg, der nach wenigen Monaten im KZ Dachau starb.

In der von Hans Schwathe gestalteten Gruft mit dem lebensgroßen Marmorgrabmal „Auferstehung Christi“ wurde der Stifter Stefan Esders beigesetzt. Diese wurde ebenso wie die in der Krypta aufbewahrt gewesenen Votivgaben aus der alten Schwalbenkapelle bei einem Bombenangriff am 12. März 1945 zerstört.

Das angrenzende Klostergebäude war ab 1914 Heimstätte einer theologischen Lehranstalt der Kongregation und beherbergte bis zur Zerstörung 1945 auch ein Missionsmuseum.

Die Orgel der Kaasgrabenkirche wurde vom Orgelbauer Gerhard Hradetzky errichtet und verfügt über 2 Manuale und Pedal.

de.wikipedia.org/wiki/Kaasgrabenkirche

This is similar to what my seeds are supposed to turn into. These were not the color I was expecting last year, but they fit my Valentine color theme better.

Zum Glück haben die Schimpansen ein sehr schönes, großes Gehege. Trotzdem rührt mich an diesem Blick etwas an, was mich an die Situation als Zootier erinnert.

 

Fortunately, the chimpanzees have a very nice, large enclosure. Nevertheless, something moves me in his look, which reminds me of the situation as a zoo animal.

The door to this one room cabin was locked long ago. For all these years, I've stood at the window, watched the signs of mice chewing and spiders spinning their webs. The limbo lies between now, and a then that's never coming back again. For a cabin built well, this means a long way down, and I suppose a forlorn hope for return, who knows? When it comes to willing isolation, some folks are happy in any forest, an escape in reach where trees are more common than cars. Others want a deeper hideaway, where even the hint of humanity is unlikely unless you bring it along. I'm at home with just being the only one present at any given moment. That could be on a busy street after midnight, or far out in nature whenever. Embracing the sensation of making an emotional connection to only two things at once: the place I'm in, and myself. Here hides the most heartfelt state – no feelings not your own.

 

November 2, 2022

Annapolis County, Nova Scotia

 

facebook | instagram | tumblr | youtube | etsy

 

You can support my work

get things in the mail

and see everything

first on Patreon

Tradtional farm at the north german coast.

 

Germany, April, 2016

Starting to see a few fungi about already, though I know of course some can be seen generally through the year.

Relaxing whilst being sat on the arm of a sofa. What will Lizzy think of next? It certainly worked though

A hint of pink and of pleasantries on such unpleasant surfaces. © 2013-Current.

Copyright © 2019 Elizabeth Root Blackmer. All rights reserved.

If you are a woman and need a costume, you can grab a pair of pink and purple ears and presto instant great costume. (The beauty in this photo did have on matching gloves). No need to paint your face even and you will still get lots of compliments on the great costume.. However this trick doesn't work as well for a guy. He will not get nearly as many compliments on his costume if he just puts on ears. So most guys wear no costume at all or use a really lame one. A friend of mine asked how I liked his costume. I said, you aren't wearing one. He said yes I am. I am a baseball fan. I patterned it after my favorite baseball fan, me! Like I said, lame. What is not lame is that the Houston Astros are World Series Champions. Go Astros!

part of a larger piece I'm working on.

D90 planar 50mm 1.4

1 2 ••• 25 26 28 30 31 ••• 79 80