View allAll Photos Tagged hightech
Das künstlerische Werk von Lucia Kempkes (*1988) umfasst Zeichnungen, Skulpturen und Videoarbeiten, aber auch spezielle Techniken wie das Knüpfen von Teppichen. Sie erforscht die Eigenschaften unterschiedlichster Materialien wie Teppich, Steinpapier und Goretex-Folie und verwandelt selbst den Ausstellungsraum in eine Landschaft.
Das Detail auf dem Foto ist ein Teil eines Patchwork-Teppichs aus Steinpapier aus der Serie „To Protect Us From What We Seek“. Die Serie thematisiert, wie die ständige Weiterentwicklung von Hightech-Materialien und Werkzeugen zur Überwindung menschlicher Grenzen mit der Wahrnehmung von Landschaft korreliert.
The artistic work of Lucia Kempkes (*1988) includes drawings, sculptures and video works, but also special techniques such as knotting carpets. She explores the properties of a wide variety of materials such as carpet, stone paper and Goretex film and turns even the exhibition space into a landscape.
The detail in the photo is a part of a stone paper patchwork rug from the To Protect Us From What We Seek series. The series thematises how the constant development of high-tech materials and tools to overcome human limits correlates with the perception of landscape.
luciakempkes.com/to-protect-us-from-what-we-seek
Grant Green: Street of Dreams
From fishing to shipping. Everything beautiful was sacrificed to the yield. The maritime flair is lost a little? Or is it just the old memories you cry after?
Von der Angel bis zur Schifffahrt. Alles Schöne wurde dem Ertrag geopfert. Das maritime Flair geht dabe ein wenig verloren? Oder sind es nur die alten Erinnerungen denen man hinterher weint?
Explored March 5, 2022
#sliderssunday
Laowa C-Dreamer 7.5mm F.2
💙💛🙏
Futuristic office complex "Linkstrasse 2/4" at the Potsdamer Platz in Berlin. The building complex was designed by Italian-born British architect Richard Rogers (1933-2021) who was known for his modern, futuristic high-tech architecture. Among Rogers' best-known work are the Centre Pompidou in Paris and the Lloyd's Building in London. Rogers' Jewish anchestors had moved from Sunderland to Italy in 1800. In 1938, Rogers' family returned to the UK because of the threat Mussolini's anti-Jewish laws imposed upon Rogers' Jewish father William Nino Rogers. In 1991, Rogers was knighted, and in 1996 he was created Baron Rogers of Riverside, of Chelsea in the Royal Borough of Kensington and Chelsea. He also was a Labour Peer in the House of Lords.
The "Linkstrasse 2/4" building complex is located somewhat "hidden" at the backside of the shopping mall "Potsdamer Platz Arkaden", facing the Tilla-Durieux-Park. Its very unique design that has always reminded me of a giant starship is, however, definitely worth a (photographic) visit.
I can't really tell you much about my processing steps here except that I had processed the image in ON1 Photo RAW. It's one of the images that has been waiting patiently (and fully processed) in my "Flickr waiting line" folder for quite some time.
Happy Sliders Sundays, Everyone!
Teilansicht des imposanten Bürokomplexes "Linkstraße 2/4" am Potsdamer Platz. Entworfen vom italo-britischen Architekten Richard Rogers (1933-2021), dessen Markenzeichen eine futuristisch-moderne High-Tech-Architektur war. Zu seinen wichtigsten Arbeiten zählen das Centre Pompidou in Paris und das Lloyd's Building in London. Rogers' Gebäude-Ensemble Linkstraße 2/4 befindet sich etwas versteckt auf der Rückseite der Potsdamer Platz Arkaden. Die sehr ungewöhnliche, futuristische Architektur, die mich immer an ein Raumschiff erinnert hat, ist aber auf jeden Fall einen Besuch mit der Kamera wert.
Rogers' Familie stammte ursprünglich aus Sunderland im Nordosten Englands. Vorfahren von Rogers waren um 1800 nach Venedig ausgewandert, Rogers selbst wurde 1933 in Florenz geboren. Im Jahr 1938 kehrte die Familie wegen der jüdischen Herkunft von Rogers' Vater und der Bedrohung durch die unter Mussolini erlassenen anti-jüdische Gesetze in das Vereinigte Königreich zurück. Im Jahr 1991 wurde Rogers als Knight Bachelor in den Adelsstand ("Sir") erhoben. 1996 wurde ihm als "Baron Rogers of Riverside, of Chelsea in the Royal Borough of Kensington and Chelsea" auch die Würde eines "Life Peer" verliehen; er erhielt damit verbunden einen Sitz im House of Lords.