View allAll Photos Tagged dompfaff

© Andrea Kammer

Müritz Artenliste August 2015

Amsel

Bachstelze

Bartmeise

Blässhuhn

Blaumeise

Buchfink

Buntspecht

Dorngrasmücke

Eichelhäher

Eisvogel

Elster

Feldsperling

Fischadler

Fitis

Flussseeschwalbe

Gartenbaumläufer

Gimpel (Dompfaff)

Goldammer

Graugans

Graureiher

Grauschnäpper

Grünfink

Grünspecht

Habicht

Haubentaucher

Hausrotschwanz

Haussperling

Höckerschwan

Kiebitz

Kleiber

Kohlmeise

Kolbenente

Kolkrabe

Kormoran

Kranich

Kuckuck

Lachmöwe

Mauersegler

Mäusebussard

Mehlschwalbe

Nebelkrähe

Neuntöter

Pirol

Rauchschwalbe

Reiherente

Ringeltaube

Rohrammer

Rotkehlchen

Rotmilan

Schellente

Schwarzspecht

Seeadler

Silbermöwe

Silberreiher

Star

Stieglitz (Distelfink)

Stockente

Straßentaube (Haustaube)

Sumpfmeise

Tafelente

Teichhuhn

Teichrohrsänger

Trauerschnäpper

Wachtel

Wasserralle

Weißstorch

Zaunkönig

Zilpzalp

Zwergtaucher

Liste auf www.ornitho.de

Vogelstimmen:

www.xeno-canto.org (user brickegickel)

www.mediabirder.de

Ein wunderschönes Gras, das bei uns im Wald vorkommt. Nochmals zu den Waldwegrändern, weiß eigentlich jemand warum die ständig gemäht werden, welchen tieferen Sinn soll dies haben? Genau da wachsen oft wunderschöne Pflanzen die auch im Winter den Vögeln - Dompfaffen, Distelfinken etc. als Nahrungsquelle dienen, im Sommer den Schmetterlingen und für die Raupen der Schmetterlinge als Nahrungspflanzen bereit stehen. Die Wege wachsen ja nicht komplett zu, da ja immer was los ist, Reiter, Jogger, Wanderer, Jäger mit Geländewagen, Photografen etc. und sollte ein Weg mal wirklich zuwachsen wollen, dann kann man ihn ja auch mal mähen, dies reicht aber dann alle paar Jahre. So jetzt höre ich auf, sonst denkt ihr noch, ich sei ein unverbesserlicher Weltverbesserer oder ein verbitterter oller Dackel.

++++++++ Pelikan, pelican ++++++++ View On Black

 

_____________ Enjoy detail original Size ©

SOOC Original

  

Wilhelma: Störche auf der Damaszenerhalle

-

Im östlichen Teil der Wilhelma zum Neckar hin befindet sich die Damaszenerhalle. Diese wurde als einziges historisches Gebäude nicht vom königlichen Architekten Karl Ludwig von Zanth, sondern nach dessen Tod von Professor Wilhelm Bäumer 1864 erbaut. Sie diente Wilhelm I. als Gebäude für Fasanen- und Hühnerhaltung. Der Name stammt von der Bezeichnung für die Einwohner der Stadt Damaskus, die ein Zentrum des Maurischen Baustils war. Die Damaszenerhalle ist das einzige historische Bauwerk der Wilhelma, das den Krieg unbeschädigt überdauert hat. Dennoch wurde die Damaszenerhalle 1992 sorgfältig restauriert. Ein Teil der alten maurischen Pracht der Wilhelma mit den kostbaren Deckenmalereien, dem Stuckmarmor der Wände und dem Kronleuchter wird hier sichtbar.

 

Im hinteren Teil der Damaszenerhalle ist heute eine Ausstellung zur Geschichte der Wilhelma zu sehen. Da dieser Pavillon eines besonderen Schutzes bedarf, ist er nur von März bis Oktober während eingeschränkter Öffnungszeiten unter Aufsicht geöffnet.

 

Die Damaszenerhalle kann auch als Ort für standesamtliche Trauungen genutzt werden. Im Außenbereich sind Volieren mit einheimischen Vögeln, wie dem Auerhuhn, dem Distelfink oder dem Dompfaff.

  

www.wilhelma.de/de/park-und-geschichte/historische-gebaeu...

zuhause im Garten im Apfelbaum...ein Vorbote des Winters...

Upload von: Elke Rieschick - Beschreibung: am 7.2.2020

Dompfaff

 

von Nina Schütz / Instagram: _stillstand / Facebook: Stillstand

Upload von: EVELYN SCHUSTER - Beschreibung: Eine kleine Auswahl meiner gefiederten Gäste, Amsel, Distelfink, Buntspecht, Ammer, Rotkehlchen, Dompfaff

auf Futter Container !

  

von Moritz Kreß @birdbotcher

 

von Moritz Kreß @birdbotcher

© Anja Holtay-Mayer

Am 29.12.24 konnte ich mehrere Gimpel bei der Nahrungsaufnahme beobachten und fotografieren. Der Herr flatterte vor der Linse zu den Samen. Die Damen waren unweit entfernt.

 

von René Riegler

Der Gimpel, auch Dompfaff oder seltener Blutfink genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Finken. Er besiedelt Europa, Vorderasien, Ostasien einschließlich Kamtschatka und Japan sowie Sibirien. ©Wikipedia

24 neue Tiermärchen

Märchenbuch / Sammelalbum

Das unfolgsame Eichhörnchen

Herausgegeben von Chocolats Nestlé,

Peter, Cailler, Kohler

Copyright 1953 by Nestlé Produkte

(Vevey / Schweiz)

ex libris MTP

1 2 ••• 29 30 32 34 35 ••• 79 80