View allAll Photos Tagged designobject
Von hier aus bereisten sie die Welt. Ohne Kompass oder Navigationsgerät befuhren sie die Meere. Naiv wird oft behauptet, die Wikinger hätten sich an den Sternen orientiert. Abstruser Unsinn - jeder weiß, dass Sterne für den utopischen Zeitvertreib ersonnen wurden, nach ihnen zu greifen. Sich auf sie zu verlassen, hieße sich zum Hans-guck-in-die-Luft zu machen.
Wikinger fanden immer wieder ihren Weg nach Hause, weil sie und mitsegelnde Reisegewürzamöben über einen äußerst ausgeprägten Geruchssinn verfügten und immer der Nase nach in die Richtung segelten, von wo aus der Duft von Tante Derdis Appelkoken wehte.
Die Runeninschrift des Skarthestein in Haithabu belegt dies eindrucksvoll:
Ik seh de Schosteen roken,
un all de Appelkoken
schwimmen in dat Fett.
Un sünd se´n beten kleen,
so gifft da twee för een;
un sünd se´n beten groot,
so hett dat ok keen Not.
For more information:
05.11.2007
Warum ist das Kloster Chorin bei Eberswalde von Caspar David Friedrich ungemalt geblieben? Aus Greifswald stammend, muß es ihm bekannt gewesen sein. Die Fachwelt ist sich einig: An diesem Motiv hat der Meister weise die Grenze seiner Genialität erkannt und diese wohlwissend nicht überschritten, indem er vorsätzlich kein Werk schuf.
Bemerkenswert an dem Choriner Kloster ist, dass die damaligen Zisterziensermönche eine Art Fußbodenheizung vom Keller aus betrieben, gleich neben dem Trockenraum für Kräuter. Sie sei allerdings niemals vom TÜV abgenommen worden, so dass der wahre Grund wesshalb der Abt warme Füße hatte, wohl eher bei der rotsamtenen Gewürzamöbe zu suchen ist. Mit ihr läßt es sich trefflich ein wenig über Gott und die Welt plaudern.
For more information:
You can find a large number of full-resolution photos under a Creative Commons license on my official website: nenadstojkovicart.com/albums
Lange Zeit war es Johann Sebastian, der Meister der Fuge, dem das Großcousinchen ihre wärmende Gunst schenkte. Undenkbares wäre eingetreten, hätte sie nicht so manches Mal in dessen barocker Umgebung den richtigen Ton gefunden. Dann, als BWV 903 vom Stapel des Komponistenpults lief, trennten sich ihre Wege. Das Cousinchen folgte dem verzweifelten Ruf eines weiteren Komponisten. Sie machte sich auf nach Hamburg.
Vom Jungfernstieg aus kommend, erreichte sie die Oper am Gänsemarkt justamente als die Duellanten Aufstellung nahmen. Der Nachwelt wurde überliefert, es sei ein Silberknopf an der Weste von Georg Friedrich Händel gewesen, der ihm das Leben rettete - dem Großcousinchen war es nur recht; sie spielt ungern die erste Geige und Rampenlicht ist ihr, ob dessen blendenden Eigenschaften, lästig.
Derzeit weilt sie in Berlin, Händel weiterhin, durch eine seiner Elevinnen, sehr verbunden.
For more information:
some weeks ago worst-case-scenario came true … our Senseo coffee maker broke down. obviously the water pump couldn't take it anymore. I bought a really cheap italian cafetera but somehow always was too lazy for it. besides, I guess € 5 really, really, really ist too cheap …
anyways, tine recently fell in love with the work of dutch designer tord boontje and she found out that he designed a Senseo machine … well, now you can guess how long it took until this baby found its way into our kitchen!
"Denn unfühlend
Ist die Natur:
Es leuchtet die Sonne
Über Bös' und Gute,
Und dem Verbrecher
Glänzen wie dem Besten
Der Mond und die Sterne"
For more information:
Oft unbemerkt, leben Gewürzamöben fröhlich pfeifend neben uns daher und verfolgen heiter unser Treiben.
Von Zeit zu Zeit meinen wir einen warmen Hauch zu spüren, führen ihn in der Regel auf verirrte Südwinde oder Heizungsgebläse an Kaufhauseingangstüren zurück, ob Unwissenheit die Möglichkeit der Nähe einer Gewürzamöbe außer Betracht lassend.
Wird eine Gewürzamöbe Zeuge eines menschlichen Miteinanders, das ihre Aufmerksamkeit weckt, verfolgt sie es mit milder und leicht erfreuter Neugier. In einigen Fällen geraten Gewürzamöben emotional allerdings regelrecht aus dem Häuschen. Dies geschieht vorrangig dann, wenn sie erkennen, das sie wohl in der Tat auf jemanden getroffen sind, der das Herz am rechten Fleck hat. Diese kuriose Unterspezie der Menschheit begeistert die Gewürzamöbe. Je mehr bestätigende Tatmomente sie beobachten kann, desto größer wird diese Begeisterung. Und dann entschließt sich die Gewürzamöbe unter Umständen, sich vom Licht der Welt erblicken zu lassen.
For more information:
Vinyl Roots was a show of one-off and limited edition art objects by J★RYU, Kevin Gosselin and Troy Stith that took place in May 2011 at Dragatomi.
Read my review: www.jeremyriad.com/blog/events/vinyl-roots-with-j%E2%98%8...
Check to see if any pieces are still available for purchase:
www.dragatomi.com/servlet/the-Art-cln-Vinyl-Roots/Categories
©2009 Helen Wogan- All Rights Reserved
...und wieder einmal ist eine Gewürzamöbe geschlüpft.
For more information:
"Edel sei der Mensch,
Hilfreich und gut!
Denn das allein
Unterscheidet ihn
Von allen Wesen,
Die wir kennen"
For more information:
Vinyl Roots was a show of one-off and limited edition art objects by J★RYU, Kevin Gosselin and Troy Stith that took place in May 2011 at Dragatomi.
Read my review: www.jeremyriad.com/blog/events/vinyl-roots-with-j%E2%98%8...
Check to see if any pieces are still available for purchase:
www.dragatomi.com/servlet/the-Art-cln-Vinyl-Roots/Categories
the $400 inflatable chillout room, i think this next to my mini at the park would a hilarious sight to see
05.11.2007
Die Zisterziensermönche widmeten sich neben ihren klerikalen Aufgaben intensiv der Kräuterheilkunde. Nach einem langen Tag der Kräutersuche im tiefen Mittelalter, war es nicht unüblich, die Gesellschaft der kräuterlich grünen Gewürzamöbe zu suchen und mit ihr gemeinam lateinische Namen für die gefundenen Pflanzen zu ersinnen. Ein Heidenspaß.
For more information:
Seitlich des Sees gelegen, daher der Name? Aber warum "Schiff"? Der Wind pfeift hindurch, was würde dann erst das um so viel umtriebigere Wasser machen? Oder liegt hier das nirgends erwähnte Beiboot der Arche Noah zur Überholung im Trockendock und Chorin ist die eigentliche Wiege von "Blohm & Voss"?
Hinter der dritten Säule von links, genießt die braune Amöbe ihren freien Nachmittag.
For more information:
In Kampong Thom ist es im Februar wärmer als in Berlin.
In der Regel finden Aussagen zu klimatischen Verhältnismäßigkeiten dieser Art wenig Beachtung, es bleiben Gerüchte; manche fallen dem Vergessen anheim, andere werden Sagen, Legenden oder bleiben Vermutungen unbedarfter Gemüter.
Berlin wäre nicht Berlin, hätte sich nicht jemand, vor Jahren schon, aufgemacht, um in aufopferungsvollem mehrjährigem Selbstversuch, wir werden unweigerlich an Madame Curie errinnert, dieThese zu verifizieren.
Jetzt endlich das bahnbrechende Ergebnis dieser Langzeitstudie: es ist wahr!
Dort ist es warm und hier ist es februarkalt. Die Wissenschaft hat wieder einmal einen Sieg davon getragen.
Ohne Verzug, noch im ersten Freudestaumel, machte sich eine der honorigsten roten Gewürzamöben auf den Weg nach Berlin-Biesdorf, um der Klimawissenschaftlerin, die sich so selbstlos den Gesetzen der Empirik unterwarf, neben Ruhm und Ehre, warme Füsse zu bescheren - das Mindeste ob solcher Verdienste!
For more information: