View allAll Photos Tagged decentralized
F-4E AUP Phantom II from the 338 Fighter Bomber Squadron "Ares", Hellenic Air Force
&
F-15E Strike Eagle from the 492nd Fighter Squadron "Madhatters", USAFE
All aircraft were participating in the international exercise Iniochos 2018
Sanfo Karim is 34 years old. He started his field thanks to a motorpump that allows him to irrigate. He grows bananas, cabbage, lettuce, potatoes and onions. His wife sells their produce at market while he is in the field.
Photo by Ollivier Girard/CIFOR
Find out more:
Twitter: @GLForum and #GLFCOP19
Facebook.com/GlobalLandscapesForum
If you use one of our photos, please credit it accordingly and let us know. You can reach us through our Flickr account or at: cifor-mediainfo@cgiar.org and m.edliadi@cgiar.org
Before the 1920s, the bourbon industry thrived on the section of Main Street called "Whiskey Row." Prohibition, and the decentralization of the industry from downtown, led to a prolonged period of declined for the area. In 2011, most of the block was scheduled for demolition. However, the City of Louisville, along with private groups, developed plans to restore the buildings. In 2015, the area was undergoing restoration. The facades of some buildings in the 100 block of Main Street were preserved. Plans were to construct housing, retail and restaurant space behind them. However, in July 2015 a major fire gutted about half the buildings on the block. The restoration continued. Whiskey Row is located in the Whiskey Row Historic District listed on the National Register of Historic Places.
To view my 2015 photograph of the street go to: flic.kr/p/Cqjnrm or go to my album "City- Louisville to view other photographs of the street.
"Mystras or Mistras (Greek: Μυστρᾶς/Μιστρᾶς), also known as Myzithras (Μυζηθρᾶς) in the Chronicle of the Morea, is a fortified town and a former municipality in Laconia, Peloponnese, Greece. Situated on Mt. Taygetos, near ancient Sparta, it served as the capital of the Byzantine Despotate of the Morea in the 14th and 15th centuries, experiencing a period of prosperity and cultural flowering. The site remained inhabited throughout the Ottoman period, when it was mistaken by Western travellers for ancient Sparta. In the 1830s, it was abandoned and the new town of Sparti was built, approximately eight kilometres to the east."
Source: Wikipedia
Before the 1920s, the bourbon industry thrived on the section of Main Street called "Whiskey Row." Prohibition, and the decentralization of the industry from downtown, led to a prolonged period of declined for the area. In 2011, most of the block was scheduled for demolition. However, the City of Louisville, along with private groups, developed plans to restore the buildings. In 2015, the area was undergoing restoration. The facades of some buildings in the 100 block of Main Street were preserved. Plans were to construct housing, retail and restaurant space behind them. However, in July 2015 a major fire gutted about half the buildings on the block. The restoration continued. Whiskey Row is located in the Whiskey Row Historic District listed on the National Register of Historic Places.
This photograph was taken in 2021. Note that the space behind the white façade and the façade to the right of it had not been developed. To view my 2015 photograph of this section of the block go to: flic.kr/p/BCuCRr or go to my album "City- Louisville" to view other photographs of the street.
Brazil nut processing, Puerto Maldonado, Madre de Dios, Peru.
For more on the lives of Brazil nut harvesters, see this video: www.blog.cifor.org/16627/snakes-thieves-and-falling-nuts-...
Photo by Marco Simola/CIFOR
For more information on CIFOR's research on Brazil nuts in Peru, please contact Manuel Guariguata (mailto:m.guariguata@cgiar.org)
If you use one of our photos, please credit it accordingly and let us know. You can reach us through our Flickr account or at: cifor-mediainfo@cgiar.org and m.edliadi@cgiar.org
The concept... A mass public dance party with no DJ, with the dance tunes supplies via a whole bunch of boom boxes... Something like that, and there are plenty of people in costumes too... www.decentralizeddanceparty.com/tour/tour2011/
An aerial shot shows the contrast between the forest and agricultural landscapes near Rio Branco, Acre, Brazil.
Photo by Kate Evans/CIFOR
If you use one of our photos, please credit it accordingly and let us know. You can reach us through our Flickr account or at: cifor-mediainfo@cgiar.org and m.edliadi@cgiar.org
Scenic view of the Myagdi river along the Beni-Darbang road in Nepal.
Project Result:
Nepal: Decentralized Rural Infrastructure and Livelihood Project (DRILP) - Loan 2092 (2010)
Helping Women and Building Infrastructure in Nepal
Read more on:
Hellenic Air Force F-16 Demo Team “Zeus” during its flying demonstration in Athens Flying Week 2018.
The Aircraft is an F-16C Blk 52+ from 340 Squadron “Fox”, stationed in 115 Combat Wing in Souda Air Force Base.
Demo Pilot: Captain (Air Force) Georgios Papadakis.
Santorini is one of the Cyclades islands in the Aegean Sea. It was devastated by a volcanic eruption in the 16th century BC, forever shaping its rugged landscape. The whitewashed, cubiform houses of its 2 principal towns, Fira and Oia, cling to cliffs above an underwater caldera (crater). They overlook the sea, small islands to the west and beaches made up of black, red and white lava pebbles.
Akrotiri, a Bronze Age settlement preserved under ash from the eruption, provides a frozen-in-time glimpse into Minoan life. The ruins of Ancient Thera lie on a dramatic bluff that drops to the sea on 3 sides. Fira, the island's commercial heart, has the Archaeological Museum of Thera and boutique shops. It also has a lively bar scene and tavernas serving local grilled seafood and dry white wine, made from the Assyrtiko grape. Oia is famous for sunsets over its old fortress [Santorini Google Travel]
Jean Claude (R) is pictured selling some Kabode Orange Flesh Sweet Potato vines to a neighbour in rural Rwanda. Jean-Claude is a DVM, or a Decentralized Vine Multiplier in rural Rwanda. " I multiply orange-fleshed sweeetpotato quality planting seed, I sell it to local people and other people who can then sell it as part of their livelihoods." Having local vine multipliers is important to communities, like Jean Claude's, as they no longer have to travel great distanced to purchase quality OFSP vine. "Previously, farmers used to grow sweetpotato varieties that were not productive and prone to diseases. But now, with OFSP DVMs, they multiply good quality planting seed free from disease, with high yields," he says. Jean Claude is also able to offer casual work to his neighbors, who also benefit from this versatile crop.
Learn more about the visit here
Photo by: Hugh Rutherford for CIP
Boy studying at home in Darbang, Nepal.
Project Result:
Nepal: Decentralized Rural Infrastructure and Livelihood Project (DRILP) - Loan 2092 (2010)
Helping Women and Building Infrastructure in Nepal
Read more on:
A lot of people give the printing press and it's dominance of the flow of information of the era credit for the birth of our republic.
It's been a tool in the struggle for freedom and justice since it was invented.
The printing press democratized and it decentralized the distribution of information.
It was a potent tool in the right hands.
Dynasties and dictators fell... and 'democracies' were born.
It really came to change the game forever.
All because information was available to the masses.
Iron Fist had risen to power in the printing press era.
At the end of it really.
I completely respected him as an adversary throughout this whole thing... but his 'playbook' was probably written on a mimeograph machine.
You remember those funny blue copies you used to get in school?
The ones you'd sniff?
Thanks to The Mole I pretty much had a copy of Iron Fist's playbook.
Having 'the playbook' helped me to understand my adversary in a much better way.
But Iron Fist didn't understand this thing called the 'internet.'
He'd told The Mole that when they had breakfast.
'I can't believe that anyone can just get on there and say things' he complained.
His real complaint was that he had no control over it.
I did.
I knew where this battle would be fought from the beginning.
And Sun Tzu told me how to win it.
Secretly I became the editor for a local Deadwood website called 'topix.com.'
It was a community forum and as editor I had control over the news articles that were placed there.
I also became an editor for a few other sites.
I even started a website of my own just to capture the IP addresses of the players in this game.
I learned how search engines worked and how I could use them to advantage.
I'd taken the 'high ground' before Iron Fist and his crew'd even known where the battle would take place.
In the beginning I was just one pissed off guy workin' it all out by myself... but using the magic of the internet I found ways to hit 'Goliath' from every angle.
And I was able to gain a lot of real support and enlist other people to fight for the cause.
In the 'Art of War' Sun Tzu said that if you don't have a big army you gotta drag branches behind your chariots so you make more dust so your enemy THINKS you've got a bigger army than you do... when you make campfires at night... you make a lot more than you need... so it looks like you're a lot more powerful.
Scares the shit out of them.
The internet did that for me.
I was highlighting passages from the Art of War... a book more than a thousand years old... and I was applying them to this new technology that was completely foreign to my enemy.
It would allow me to become the master of the battlefield.
They never figured it out for the most part.
Sometimes I wanted them to...
Like the time I found the website called 'churchsigngenerator.com' where you could make church signs say anything you want.
I would manufacture photographs of church signs that were critical of the administration and what they'd done to my family.
Then I'd post those pictures on the web.
Iron Fist's crew thought I had all of this 'support' from different churches.
No politician wants to be on the wrong side of the church people.
The day before the trial I let it slip out... that the signs were bogus... and man did they cry foul.
They told me with their own church sign.
I kept 'em running in circles there... and it was a good arena to test out strategies... do psyops and throw dirt to see what stuck... to see what made ripples and to see what made waves.
Right before major events would transpire... events that I'd been tipped off about... I'd predict them... or taunt them about it... especially when someone was about to be taken down.
I always signed those posts 'The Hunter.'
And after a while, when The Hunter said something was gonna go down, they knew it was.
Sometimes 'The Hunter' even knew tommorow's headlines today.
'He' was just another piece on this chessboard where this all played itself out.
I really owe the internet a lot.
Without it I'd probably never have been able to get the story to the print, radio and television media.
It was on the Topix site I edited that the dime got dropped about the water in a cryptic posting that I knew was some really hot information.
All the post said was 'is it just me or does the water in Deadwood taste like it's half well water, half city water?'
The second I'd read it I knew it was the bomb.
It was the bomb diggity alright.
Nuclear style.
And somebody I'll probably never know handed it right to me.
Without me even askin'.
I'd heard rumblings about the secret use of the well months before...
but I thought maybe they were just rumors.
That posting struck me as a confirmation of the rumors that I'd heard.
I picked up that dime and I made a few phone calls myself to the right people.
That's when I decided to go have a look-see at the well.
Santorini is one of the Cyclades islands in the Aegean Sea. It was devastated by a volcanic eruption in the 16th century BC, forever shaping its rugged landscape. The whitewashed, cubiform houses of its 2 principal towns, Fira and Oia, cling to cliffs above an underwater caldera (crater). They overlook the sea, small islands to the west and beaches made up of black, red and white lava pebbles.
Akrotiri, a Bronze Age settlement preserved under ash from the eruption, provides a frozen-in-time glimpse into Minoan life. The ruins of Ancient Thera lie on a dramatic bluff that drops to the sea on 3 sides. Fira, the island's commercial heart, has the Archaeological Museum of Thera and boutique shops. It also has a lively bar scene and tavernas serving local grilled seafood and dry white wine, made from the Assyrtiko grape. Oia is famous for sunsets over its old fortress [Santorini Google Travel]
Anamnagar -32 Kathmandu Nepal
Phone: 4246351, 4232340
www.polyclinic.com.np | contact@polyclinic.com.np
This brief introduction is to appraise the honoured general public, Lions members cooperatives and corporate sectors about a Community Hospital which has a cherished goal to provide efficient and qualitative medical services in a sustained way.
Institutional Background:
The Anaamnagar Polyclinic and Community Hospital (ANPCH), a private hospital was established in 2000 A.D (2057 B.C). It has introduced the services of highly qualified, experienced, competent as well as dedicated young professionals to implement as institutional health service provider. After achieving a great success in the past, we have come forward to see and venture in an expansive way in this field. The Hospital believes that quality health service is possible even by the private sector, so we firmly aware that the spirit of achievement drives us towards another success.
The central thrust of ANPCH is social awareness, strengthening institutional capacities through the process of various stackholders. It gives priority to those grass root levels and implementation of which would directly benefit to a large section of general public in health sector.
Vision:
ANPCH shall take care on the overall matters which will directly have impacts on health, private sector quality, speed and efficiency, decentralization, innovation and entrepreneurship and long-term commitment to the people in this sector. We serve in particular the sectoral areas of concentration to product medical manpower as required to our nation.
Mission:
To establish 50 beded hospital and health institution like: Nursing college and other technical & health institution within three years This organization is planning to oprate the medical collage and to provide innovative & quality health services systems. Our mission is not a task to be carried out by ourselves only but it’s a dream that we have dared to share therefore, we appeal every supporting line agencies and stackholders to work together to succeed this mission.
Goal:
The overarching goal of ANPCH is to empower woman, children and other sections of our society. It is working with local stackholders and concernd line agencies abroad through the creative collaborations and meaningful partnership
Objectives
To provide qualitative health service and to produce medical human resources.
Strategic Priorities:
ANPCH will extend facilities to all the sectors of society not only within the boundary of our country but across its’ border. It will lend its expertise to the government and non government agencies whenever it is required in order to strengthen the commitment and deliverance of the said agencies.
We have various projects, such as established Nursing collage, health institution, health research foundation and to establish medical collage within three years is offing. Our strategic priorities will be to provide local community based health services with an excellent quality.
Tentative estimated cost to established 50 beded Hospital.
1. Hospital furniture and accessory 20,00000.00
2. Equipment for OT1,20,00000.00
3. ICU and CCU60,00000.00
4. Operating cost and house rent ( Annual )24,00000.00
5. Administrative cost ( Annual )30,00000.00
Grand Total NRS. 2,54,00000.00
Budget resources to establish 50 beded hospital.
1.50 percent of total project cost will be invested by founder chairperson.
2.50 percent of total project cost shall be covered by the issuance of shares of the hospital or loan to be borrowed by financial institution .
Present Income of hospital.
Details LIST OF HOSPITAL CHARGE
OUT-PATIENT DEPARTMENT FEES
SERVICEPRICE (Rs)
Free check up (Every Saturday)20 (only registration charge)
General check up by Medical Officer100 including
Check up by Consultant250 “ with TDS
EMERGENCY & GENERAL SURGICAL PROCEDURE
SERVICEPRICE (Rs)
Emergency Consultant Fee150 including 5%
Observation on Emergency250 “
Wound Dressing-N/ Doc/ Con50/100/250 “
Special Dressing by Doctor300 “
Suture50 per stitch “
Suture removal- N/ Doc/ Con25/50/100 “
Injection charge10 “
Catherization150 “
Enema 200 “
Blood Pressure check up20 “
Diagnostic Aspiration200 “
Gastric Lavage200 “
Oxygen per hour200 “
Nebulisation100 “
Crepe bandage- N/ Doc/ Con100/150/250 “
Normal plaster Intermittent plaster400 “
Intermittent plaster700 “
Plaster1100 “
Plaster removal300 “
ENT Nasal packing by Nurse/ Doctor300/400 “
Ear syringe200 “
I & D- Local400 “
I & D- Anesthesia2000 “
Suprapubic puncture- N/ Doc/ Con500/700/1000 “
FAMILY PLANNING, MATERNITY & GYNAE SURGERY
SERVICEPRICE (Rs)
Norplant Insertion/ Removal1000/500 5% extra
Copper T Insertion/ Removal500/200 “
Tubectomy – GA/LA8000/2000 “
Vasectomy3000 “
Ring Pressary Insertion/ Removal300/200 “
Dilation & Currete- N / Doc /Con2000-3000 “
Normal Delivery- Consultant10000 “
Normal Delivery- Consultant- Nurse & Medical Officer (Package)7000 “
Instrumental Delivery- Consultant (Package)11000 “
Instrumental Delivery- Nurse & Medical Officer (Package)9000 “
MINOR OPERATION
SERVICEPRICE (Rs)
Hernia adult- LA (Doc) (operation charge)6000 “
Hernia adult- GA (Con) (operation charge)9000 “
Hernia child- LA (Doc) (operation charge)5000 “
Hernia child- GA (Con) (operation charge)7000 “
Hydrocele adult- LA (Doc) 5000 “
Hydrocele adult- LA (Doc)7000 “
Hydrocele child- LA4000 “
Hydrocele child- GA6000 “
MDA (Adult block)5000 “
Intermittent ENT surgery7000 “
Intermittent ortho surgery7000 “
L/N Biopsy2500 “
Fistulectomy9000 “
I & D Surgery GA6000 “
Dilate & Curette-A5000 “
I & D- Breast abcess LA3000 “
I & D- Breast abcess GA7000 “
Gall bladder stone10000-12000 “
MAJOR OPERATION
SERVICEPRICE (Rs)
Cessarian Section- N/Con (Operation Charge)10000/13000
Hysterectomy (Operation Charge)15000
Laparectomy Chole- (Operation Charge) 13000/15000
Appendix – N/Con (Operation Charge)10000/13000
Ortho Surgery (Operation Charge)15000
Kidney & Uterine stone (Operation Charge)15000-18000
Laproscopy (Operation Charge)8000
INVESTIGATIONS
SERVICEPRICE (Rs)
X-ray (Normal)180
Special X-ray-KUB200
ECG300
Echocardiogram1200
Audiogram300
Pregnancy test100
Endoscopy (Vedio)1000
Endoscopy (Fiber)700
Endoscopy (Treatment Procedure)1000
Protoscopy200
Clonoscopy1500
Ultra sonogram (Usg)500
HSG (X-ray) by consultant1200
IVU (X-ray) 1500
USG Vascular Study/ Artery1500
ollicular Study1000
BED CHARGES
SERVICEPRICE (Rs)
Single Deluxe Cabin800
Double Deluxe Cabin600
Single Cabin500
Double Cabin300
Semi- General200
Special- General300
Triple Cabin300
Post Operative Room300
Require medical equipments and surgical instruments necessary materials.
1.)Echocardiograph
2.)Generator (Big/Small)
3.)Water Purifier and Treatment Plant
4.)Cardio Monitor
5.)Endoscopy
6.)Emergency Pickup Van / Ambulance
7.)Indoor Beds (General bed – 35, Semi folding – 20) & Deluxe Bed – 10) in Sets
8.)Gyene / Obs (OT Table, OT light, delivery table, suction machine, refrigerator, cupboard, medicine, instruments )
9.) Washing machines, hot water system
10.) Death body room, ground plaster which maintain level from the main road.
11.) Window screen, bed sheets, aprons, pillow cover, pillow, towels etc.
12. Instrument trolleys
13. Dressing Trolley
14. Mayo's Tables
15. Instrument Racks
16. Instrument Cupboards
17. Dressing Drums of different Sizes
18. Ambu Bags with Mask (Pediatric and Adult)
19. Laryngoscopes with 3 Blades (Pediatric and Adult}
20. E.N.T. Tubes of sizes:
(Cuffed from 5 to 3 to 5.5 i.e. 8 sizes);
(Non- Cuffed from 3 to 5.5 i.e. 6 sizes)
i.e. Spinal Sets (3): Kidney Tray (small) 1 Straight Artery Forceps 1, Eye Towel 1, Gauze/ Cotton.
OT Sets
Equipments in the operating theatre:
1. Operating Table. 2. Operating Light. 3. Suction Machine. 4. Cautery Machine.
5. Anesthetic Machine.6.ECG Monitor/patient monitor with SP02 and BP assessment facility.7. Ventilator. 8. Incubator.9. I/V Stands
Anaesthetic Agents/Drugs:
1. Inj. Sodium Thiopentone. 500mg- 2 vials
2. Inj. Scoline.3. In; Pavulone,4. Inj Neostigmine. (5ml)5. Inj Vecuronium.
6. Inj Betaloc.7. Inj Midazolam.8. Inj Ketamine.9. Inj Sensorcaine Heavy.
10. Inj Arropine-11. Inj Adrenaline-12. Inj Perinom13. Inj Phenergan
14. Inj Pethedine(50mg/100mg)15. Inj Fortwin16. Inj Sodaium Bi-carbonate.
17. Inj 2% Xylocaine18- Inj 2% Xylocaine with Adr.19. Inj l%Xylocaine
20. Inj 0.5% Xylocaine21. Inj Xylocard.22. Inj Hydro cortisone
23. Inj Dexamethasone.24. Inj Gentamycin25. Inj.Mephenteramine (Termin)
26. Inj Syntocinon27. Inj Methargin28. Hatochane (250ml.)29. Spinal Needles 23G, 24G, 25G30. ECG Electrodes
31. Other antibiotics as required.
I/V Infusions
1. Dextrose Normal Saline 2. 5% Dextrose 3. Normal Saline 4. 2/3^ Dextrose in 1/3rd Normal Saline 5. Ringers Lactate 6. Haemaccel 7. I/V Sets (Paediatric and Adult)
8. l/V Cannula 16Gto24G. 9. Water for Injection. 10. Syringes 3cc, 5cc, 10cc, 20cc. 50cc. 11. Bladder Irrigation Syringe 12.) Perineal Sheets (3ft x 5ft)
(With 10" x 3" hole at 1/3rd Part)
13.) Eye towel 2ft x 2ft (With 4" hole at 1/3"' place end)
14.) Big Wrapper with tag (4ft" 4ft) (Double Layer)
15.) Wrapper without tag (3ftX 3ft) Inside (Double layer)
16.) Inside Wrapper (30"x 30")
17.) Medium wrappers with tag 3ft x 3ft) (Double layer)
18.) Wrappers for Dressing etc (2ft x 2ft) (Double Layer with tag)
19.) Leggings 20.) Glove Covers
21.)Caps and Masks (for Drs.)
22)Pyjamas and Shirts (for Drs.)
23.)Pyzamas and shins (for Staff)
24.)Caps and Mask (for Start)
25.)Scrub Gowns (green) 4,5ft long
26.)Ordinary Gowns (green)
27.)Patient Gowns (Different from staff) 8.)Hand Towels
28) Drapes 3ftx4ft (single layer)
29.) Laparotomy sheets (8ft x 5ft) (with hole at 1/3rd pan) 1ft x 3”")
30.) Extra towel (single layer)
Suture Materials ( Johnsons and Johnsons)
1. Chr.Catgul 1/2; Circle(RB) No.1 to 4.0.
2. Chr. Catgut3/8th ' circle (Cu) No. 1 to 4.0.
3. Mersilk '/; Circle (RB) No. 1 to 4.0.
4. Mersilk 3/8th Circle (Cu) No.1 to 4.0.
5. Ethilon (RB) Needle No. 1 to 5.0.
6. Ethilon (Cu) Needle No. 1 to 5.0.
7. Protene (RB) Needle No. 1 to 4.0.
8. Prolene (Cu) Needle No. 1 to 4.0.
9. Vicryl (RB) Needle No, 1 to 4.0.
10. Vicryl (Cu) Needle No. 1 to 4.0,
11. Free Needles (RB) 1/2 Circles No. 8 to 14.
12. Free Needles (Cu) 3/8th Circle No. 8 to 14.
13. Mersilk Free Reels No 1, 1.0 and 2.0.
Retractors
Balfour's Self retaining Retractor
Doyen's suprapubic retractor
Morris retractor
Langenback Retractor small/medium
Deavers of sizes( ½’’ to 3’’)
Kellys Rt. Angie Retractor
Mastoid Retractors
Single hook retractors, Skin hooks Retractors
Scissors
Mayo scissors( St.), Mayo Scissors (Curved). Medium Scissors (Sharp and Blunt tip)
Vulsellum
Other/ Extra Instruments
Cusco's Vaginal Specullums Proctoscopes ( 3 Sizes)
Volkmann's curettes(3 Sizes)
B.P. handle No. 3,B.P. handle No. 4,B.P. handle No. 7
Dissecting (Toothed Long) Dissecting (Non-Toothed Long) Cervical Punch Biopsy Forceps,Towel Clips Backhaus,S S Trays (assorted sizes) L, M, S
Buckets 12L, 65L, Bowls (Plastic), Bowls (S S), Dust Bins
LSCS SET
Major set Plus, Green Armytage forceps, Sponge holding forceps, Wriglis Obstetric forceps, Hysterectomy Clamps, Kochers (Long Curved 8" Kochers (Long Straight)
Abdominal Hysterectomy Set
Major set Plus, Hysterectomy Clamps, Vulselluro, Uterine Dressing Forceps, Myomectomy screw
Vaginal Hysterectomy
Major set Plus,Vaginal Speculum (Auvards)
OTHER MATERIALS
Foleys Catheter 12G/4G, I6G, 18G
Urine collecting Bag
3 Way Foly's 18, 20, and 22G.
T Tubes 14G, 16G. 18G
N.G Tubes 8, 10, 12, 14, 16 18G
Chest Drainage Tubes 24,26,28,30G
Plain Caaiheter ( Various Sizes)
Sofi-atole (Vaseline Gauze)
Surgicare Dressing ( 3 Sizes)
Corrugated Rubber Drain
Abgel
Romovac Drain
K.Y. Jelly, Xylocaine 2% Jelly, Leucoplast (Plaster), Elastoplast, Paper Tape (2 Sizes)
POP Plaster( 4" and 6" )
Antiseptics/Chemical gents
Spirit, Savlon, Betadine Scrub (500ml), Betadine Lotion (500ml), Virex, Formaline Tab lets
Formaline Solution cone.Cotton,Gauze Than
Contact Person :
Bhakta Bahadur KC (Chairman)
Anamnagar Polyclinic & Community Hospital
House No. 745, Anamnagar-32
GPO Box. 8978 CPC 90
Kathmandu, Nepal
contact@polyclinic.com.np www.polyclinic.com.np
Phone 977-1-4256351, 977-1-4232340, Fax 977-1-4219221
.
ACTION WEEKS AGAINST GENTRIFICATION
06.06.-21.06.2009 in Berlin
Concept
Wie letztes Jahr sollen die Action Weeks wieder nach dem Grundsatz DIY (Do It Yourself) ablaufen. Dies bedeutet, dass ihr für das gelingen der Action Weeks verantwortlich seid. Wir planen keine Aktionen, die Aufgabe Protest gegen kapitalistische Stadtumstrukturierung sichtbar zu machen, übergeben wir an euch. Organisiert euch, macht kreative Aktionen, bietet Workshops an, bleibt spontan und unberechenbar! Das DIY Konzept geht Hand in Hand mit der dezentralen Ausrichtung der Action Weeks. Nutzt die große Fläche die Berlin euch bietet und macht euch so schwerer angreifbarer für den Repressionsapparat. Dabei ist die aktionistische Ebene euch überlassen. Direkte Aktionen sind genauso willkommen wie lockere Info- oder Vernetzungsveranstaltungen in Parks oder Mieterläden. Critical Mass und theorielastige Workshops schließen sich nicht aus! Wir freuen uns auf einen vielfältiger Protest! Dafür stellen wir die Infrastruktur mit Radio, Infopunkt, EA, Prisoner Support, Website, Ticker, Vokü etc… Den Rest überlassen wir in gespannter Erwartung euch!
###
This year we also organized the Action Weeks following the DIY (Do it yourself) concept. It means that we dont plan any direct action. Bringing the creative protest against capitalist restructuring of the city to the streets is your part. Organize yourself, plan direct action, offer workshops, stay spontanious and therefor hard to repress. DIY also requires a decentralized form of protest. Use all the space Berlin is offering and make the action weeks an unpredictable event. On what level you get involved or protest is completely your choice. We want a broad protest where direct action, critical mass, workshops on theory, net-working sessions in the neighbourhood don‘t contradict but support and foster each other! To make this all work and to ensure a minimum level of organization we will provide the basic infrastructure with places to sleep, radio, website, ticker, infopoint etc…The rest is up to you!
This is our City! Lets take it back!
###
Tout comme l‘ an dernier lors des „Action days“, ces Action Weeks -semaines d‘action contre la gentrification- se déroulent en D.I.Y. (Do It Yourself-Fais-le toi-meme). Ce qui veux dire que nous ne planifions aucune action directe. C‘est à chacun d‘initier dans la rue des actions créatives contre la restucturation capitaliste de la ville. Organise-toi, imagine des actions diectes, propose des ateliers, reste spontané, et donc difficile à réprimer. Le D.I.Y. requiert aussi une forme décentralisée de protestation. (si si, ca se dit) Utilise tout l‘ espace qu‘offre Berlin, et fait des actionweeks un évènement imprévisible. A quel point tu veux y prendre part, et comment, c‘est toi qui vois.
On souhaite une protestation multiple, diversifiée, ou les actions directes sont tout autant bienvenues que les ateliers de discussion, rencontres connectant individus et projets, de manifs/blocages à vélo type „Critical mass“, etc , et que ces différentes actions ne se contredisent pas, mais se soutiennent et se fécondent mutuellement! Et pour que ca marche, les participants pourrons béneficier d‘une infrastructure basique: endroits où dormir, radio, sites internet, points info ou infokiosques, legal team, soutient aux prisoniers, page web actualisée sur les actions en cours, cuisines autogérées (Vokü), etc… Pour tout le reste, à toi de jouer!
actiondays.blogsport.de/concept
-------------
Action Days 2009 Mobi Video
This year we also organized the Action Weeks following the DIY (Do it yourself) concept. It means that we dont plan any direct action. Bringing the creative protest against capitalist restructuring of the city to the streets is your part. Organize yourself, plan direct action, offer workshops, stay spontanious and therefor hard to repress. DIY also requires a decentralized form of protest. Use all the space Berlin is offering and make the action weeks an unpredictable event. On what level you get involved or protest is completely your choice. We want a broad protest where direct action, critical mass, workshops on theory, net-working sessions in the neighbourhood don‘t contradict but support and foster each other! To make this all work and to ensure a minimum level of organization we will provide the basic infrastructure with places to sleep, radio, website, ticker, infopoint etc…The rest is up to you!
This is our City! Lets take it back!
www.liveleak.com/view?i=d04_1240858834
-------------
Aufruf [pdf] / Call: wba.blogsport.de/images/aufruf_actionweeks_2009.pdf
Freiraum-ActionWeeks in Berlin im Juni 2009
Die Liste der Freiräume, die in Berlin akut von der Gentrifizierung bedroht sind, bleibt unverändert lang. Nach wie vor sind in Berlin um die zehn Projekte mehr oder weniger gefährdet. Von spektakulären Einzelerfolgen wie der Besetzung des Bethaniens oder der Rettung der Köpi letztes Jahr abgesehen ist die Situation also konstant scheiße. Jeder verlorene Freiraum ist ein schwer zu ersetzender Verlust und jede Räumung muss verhindert werden.
Das Erkämpfen neuer Freiräume war in den letzten Jahren selten erfolgreich. Dabei gibt es in Berlin weiterhin viele leer stehende Häuser und Flächen, die auf ihre Besetzung warten. Und jede Besetzung ist ein weiteres Sandkorn im Getriebe der kapitalistischen Aufwertung der Stadt.
Die letzten Action Days haben das Thema Freiräume und Stadtaufwertung der radikalen Linken sowie breiten Öffentlichkeit schlagkräftig ins Bewusstsein gerufen. Das dezentrale „Do It Yourself“-Konzept ging auf und ließ die staatlichen Repressionsorgane ohnmächtig dastehen. Durch viele unberechenbare und spontane Aktionen wurde den Bullen kaum Angriffsfläche geboten. Ein Polizeisprecher verkündete öffentlich: „Die Autonomen wissen, dass sie ob unserer Personalsituation den längeren Atem haben.“ – Wir bedanken uns für diesen strategischen Hinweis und wissen ihn zu berücksichtigen.
Deshalb rufen wir die ActionWeeks 2009 in Berlin aus!
Es gibt auch dieses Jahr viel zu erkämpfen. Die aktuellen Freiräume müssen erhalten bleiben, neue Freiräume müssen geschaffen werden, die allgegenwärtige Stadtaufwertung muss auch weiterhin mit vielfältigen Mitteln bekämpft werden. Wir reihen uns damit ein in die immer größer werdende Bewegung gegen die Privatisierung und Kapitalisierung Berlins und anderer Städte.
Zum Abschluss des zweiwöchigen Ausnahmezustands rufen wir zur öffentlichen Massenbesetzung der neuen Freifläche des ehemaligen Flughafens Tempelhof auf. Wir laden euch ein, vom 06.06. bis 21.06. nach Berlin zu kommen:
Do It Yourself – But Do It Together
Besetzt Häuser und Plätze
Verhindert Räumungen
Stört die neoliberale Ordnung
Holt euch die Stadt zurück
Und wie immer, Kapitalismus angreifen
Wir Bleiben Alle!
ActionWeeks 2009 in Berlin vom 06.06. bis 21.06.
Infos, Orga, Pennplätze, etc.: actiondays.blogsport.de
Wir Bleiben Alle! – Kampagne: wba.blogsport.de/
Verbreite diesen Aufruf! Übersetzungen bitte an wba-internet [ät] riseup.net
actiondays.blogsport.de/concept/
- * -
Timetable
(Kursiv sind Veranstaltungen markiert zu denen wir mit hin mobiliseren, die aber nicht direkt Teil der Action Weeks sind.
Cursive events are not really part of the Action Weeks, but we still want people to consider the event, because we support the ideas.)
Einen schöneren Zeitplan gibt es hier (Stand 05.06.): [pdf]
actiondays.blogsport.de/images/Zeitplan1.3..pdf
Timetable mit allen Terminen ab dem 12.6. als Word-Datei: [doc]
actiondays.blogsport.de/workshops/
Website der Theorie AG mit Beschreibungen, Flyern und sonstigen Infos: [link]
stadtraum.spacequadrat.de/dwiki/doku.php
English Timetable: [pdf]
actiondays.blogsport.de/images/TimetableEnglish_01.pdf
Sa / Sat, June 6th
15h, Potsdam Hauptbahnhof: Freiraumdemo [Link]
So / Sun, June 7th
12h, KÖPI: Brunch
15h, KÖPI: Auftakt VV
Mo, June 8th
15h, KÖPI: Metallworkshop
15h, Flughafen Schönefeld: Kundgebung gegen Massenabschiebung!
Am Montag dem 08. Juni findet die größte Abschiebung seit Jahren statt. Aus diesem Grund geht es vormittags zum Flughafen Tegel und um 15h zu einer Kundgebung nach Schönefeld. Es wird dazu aufgerufen, dezentrale Aktionen zu machen, sich am Prostest zu beteiligen und natürlich viele Menschen mitzubringen!
Weitere Infos gibts hier…
18h, Rigaer 105: Internet Security
20h Kadterschmiede: Infoveranstaltung
Soziale Kämpfe und Repression in Frankreich“. In Frankreich eskalieren Bildungsproteste, der Staat überzieht Squats und Einzelperonen mit Terrorismusverfahren. Bei einer Exploson starb eine Aktivistin. In Straßbourg sitzen
noch Gefangene vom NATO-Treffen, immer wieder Konfrontationen in den Vororten. Infos wie das alles zusammenhängt und zur aktuellen Situation gibts auf dieser Veranstaltung. Eintritt frei.
Die/Tue, June 9th
9h, Landgericht Littenstr 14: Kundgebung für Liebig 14
In 4 Prozessen der zweiten Instanz wird über die Rechtmässigkeit der Kuendigungen entschieden, der Prozess findet im 3.OG in Raum 3810 Landgericht Littenstr.14.
15h, KÖPI: Metallworkshop
16h, Kadterschmiede: Verstecktes Theater
18h, Ort folgt: Squat Tempelhof Antirep
19h, Heilehaus: Out of Action Gesprächsangebot
19.30h, XB Liebig: Vokü/Videos
(Video-)Beam in die Vergangenheit autonomer Proteste. Anlauf- und
Verschnaufpunkt für Aktivist_innen im Rahmen der Action Weeks.
Austauschen, vernetzen, planen, essen, chillen… daneben.info
20h, Rigaer 105: Repressions-WS:
Muster repressiver Gewalt im Raum/ Selbst-und Fremdschutz“
Kommt es auf Demonstrationen oder öffentlichen Versammlungen zu repressiven Situationen, gilt es, sich und sein näheres Umfeld -nicht nur vor physischem Schaden- zu schützen. Überträgt sich dieser Impuls auf mehrere Personen, entstehen oft „eingespielte“ Interaktionsmuster im Raum. Diese im eigenen Sinne erkennen, vermeidet Blessuren…
Mi/Wed, June 10th
15h, KÖPI: Metallworkshop
16h, Kadterschmiede: Stencil & Ad-Busting Workshop
17h, Brunnen 6+7: Basteln gegen Gentrifizierung
17h, Frauenknast Pankow (Arkonastr. 56 in Berlin-Pankow – S/U-Bhf. Pankow): Kundgebung in Solidarität mit Alex
Am 20. Mai 2009 wurde die Antifaschistin Alexandra R. auf einerKundgebung verhaftet. Laut Aussagen von Zivilbeamten soll sie beobachtet worden sein, wie sie versucht haben soll, ein Auto anzuzünden. Zwei Tage vorher war sie wegen „nicht dringenden Tatverdachts“ (wegen des selben Tatvorwurfs) freigelassen worden. Dies erzeugte in der Boulevardpresse einen Aufschrei der Empörung. Die „Hassbrennerin“, wie sie der Berliner Kurier in diffamierender Weise nannte, „solle gefälligst weggesperrt werden“. Schnell wird deutlich, dass Polizei und Presse unter dem Druck stehen, einen Sündenbock für die mittlerweile fast zweijährige Welle an PWK-Brandanschlägen vorzuführen. Wir lassen Alex nicht allein und fordern: „Freiheit für Alex und alle anderen Gefangenen!“.
18h, XB Liebig: Anti Sexismus
20h, New Yorck im Bethanien: EA/Rechtshilfe
Do/Thur, June 11th
16.30h, RAW: Demo
Wir wollen, wo wir wohnen
Für eine Entwicklung des Revaler Vierecks mit den AnwohnerInnen und NutzerInnen!!!
Wer gestaltet die Stadt, wenn nicht die, die darin leben???
Dazu rufen der RAW-tempel eV und Zirkus Zack für eine lustige und bunte Kiezdemo mit vielen Kindern auf!
Donnerstag 11. Juni, 16.30 Uhr, Revaler Strasse, Tor 2, eine Runde durch den Kiez
Anschließend wieder ‚Neues vom Garagendach’ am Tor 2 18:30-19:30
NachbarInnen, kommt vorbei und mischt Euch ein!
Englisch:
We want, where we live
We claim a development of Revaler Viereck with participation of the neighbourhood and the projects on RAW!!!
Who designs the city, if not the inhabitants???
RAW-tempel eV and Zirkus Zack call for a colourful and humorous demo through the quarter with many kids!
Thursday, June 11th, 4:30 p.m., Revaler Str. 99, gate 2
Afterwards like every Thursday ‘News from the Garage Roof’ at gate 2, 6:30-7:30 p.m.
Neighbours come along and participate!
17h, S+U Tempelhof: Fahrraderkundung
19 Uhr, Humboldt-Uni | Seminargebäude am Hegelplatz Dorotheenstr. 24 | Raum 1.101 (s.u.): AK-Hopo, Perspektiven des Bildungsstreiks:
Mit der Aktionswoche “Bildungsstreik 2009” vom 15. bis 19.6. werden Studierende gemeinsam mit SchülerInnen, Auszubildenden, Lehrpersonal und Hochschulbeschäftigten ihren Widerstand gegen die neoliberale Zurichtung des Bildungssystems zum Ausdruck bringen. In der Veranstaltung sollen die Perspektiven des Bildungsstreiks diskutiert werden: Wie lässt sich der Widerstand gegen die Krise der Bildungsinstitutionen verbreitern? Wie lassen sich Forderungen und Alternativen für ein sozial gerechtes und demokratisches Bildungssystem realisieren? Wo liegen Anknüpfungspunkte für Bündnisse mit anderen gesellschaftlichen Gruppen (Beschäftigte, Erwerbslose, sozialen Bewegungen etc.)? In welchem Verhältnis stehen der Bildungsstreik und die Proteste gegen die herrschende Krisenpolitik?
19.30h, New Yorck im Bethanien: Anti Räumungs Vollversammlung
Die Brunnen183 soll am 18.6. geräumt werden. Das finden wir scheiße. Um Widerstand zu koordinieren und letzte Infos zu verteilen, findet diese VV statt. Nicht abgesprochene dezentrale Protestaktionen sind natürlich trotzdem gern gesehen!
20h, Bunten Kuh (Bernkastelerstr. 78 in Berlin-Weissensee – Tram 12, 24 Rennbahnstr.): Antirepressions-Infoveranstaltung.
Der EA (Ermittlungsausschuss) lädt ein, um anhand der letzten Ereignisse (1. Mai u.a.) praktische Tips im Umgang mit Staat und Repression zu vermitteln und eure Fragen zu beantworten.
21h, Subversiv: Film und Punkrocktresen
Passend zu den Action Weeks gibt es im Rahmen der wöchentlichen Kneipe im
Sub einen Film über die Räumung des Ungdomshuset in Kopenhagen und danach
Punk aus der Konserve und Getränke am Tresen.
As we have action weeks this week’s bar night at Subversiv will show a
movie about the eviction of Ungdomshuset in Copenhagen followed by hanging
out at the bar listening to punk.
Fri, June 12th
16h, Kottbusser Brücke:
Fahrrad-Demo gegen MediaSpree, steigende Mieten, Luxus für wenige und Verdrängung für viele, und den ganzen Stadtumstrukturierungsscheiß [link]
17h, JVA Plötzensee (Nähe S-Bhf. Beusselstrasse): Knastkundgebung für 1.-Mai-Gefangene
Seit dem 1. Mai 2009 sitzen etliche junge Leute in Berliner Knästen. Ihnen wird die Beteiligung während und nach der revolutionären 1.-Mai-Demonstration in Berlin-Kreuzberg vorgeworfen. Die Vorwürfe sind teilweise sehr hart, u.a. „schwerer Landfriedensbruch“ bis hin zu „versuchtem Mord“. Der Revolutionäre 1. Mai 2009 zog wieder mehrere Tausend Menschen auf die Straße, die ihren Unmut gegen Kapitalismus und Krieg lautstark äußerten. Einige müssen nun dafür sitzen.
18h, KÖPI: Start des Vernetzungswochenendes
Inoffizieller Start des Vernetzungswochenendes der Projekte Willkommensrunde/ kurze Projektvorstellung, Vorschlag des Zeitplans, Bierchen trinken, VOKÜ
19h, Yaam: „Dein Kiez außer Kontrolle“ Konzert/Infoveranstaltung [link]
21h, Schnarup-Thumby: Squat Tempelhof Infotresen
Sa / Sat, June 13th
10h – 13.30h und 18h – 22h, KÖPI: Vernetzungstreffen
--> 10h Brunch
--> 11h Auftakt VV des Vernetzungstreffen der Projekte: Vorstellungsrunde, Idee des Treffens, Zeitplan
--> 12h Diskussionsrunde zum Thema Freiräume und Utopie versus Realität
--> 13h selbstorganisierte Projekte -ismen und Umgang mit Grenzüberschreitungen
13.30h – 21h, SfE (Gneisenaustrasse 2a)
Workshops im Rahmen der Action Weeks Im Rahmen der Aktionswochen vom 6. bis zum 20. Juni werden verschiedene Workshops organisiert und angeboten.
Wir betrachten das Konfliktfeld Stadtraum als Klammer für unterschiedliche soziale Kämpfe. Die Analyse der Prozesse und Konflikte im Kontext der kapitalistischen Stadterneuerungspolitik wirft Fragen auf über Verwertungslogiken im Stadtraum, dem Ablauf von Aufwertungsprozessen, Konzepten der Stadt-und Sicherheitspolitik und konstruktiver Kritik an Freiräumen.
Durch Analyse, Kritik und Utopien sollen die Veranstaltungen den Aktionswochen einen theoretischen Hintergrund bieten und die überregionale Vernetzung fördern.
Samstag 13.06. von 14-22 Uhr in der SfE, Gneisenaustr. 2a:
Workshoptag mit David Harvey, André Holm, Volker Eick, Paul Martin Richter (Mediaspree versenken!), Sigmar Gude (TOPOS)
Programm als Flyer: [pdf]
14h, S Bhf Adlershof: Demo zum Abschiebeknast in Grünau [link]
19.30h, KÖPI: Autonome VV
So / Sun, June 14th
10h – 16h, KÖPI: Vernetzungswochenende
--> 12h Kleingruppendiskussion: besetzen, mieten, kaufen, sanieren, bauen und finanzieren
--> 13h Vorstellung der in Gründung und bedrohten Projekten, Besetzungs-, Antiräumungsstrategien, Kampanien und Möglichkeiten der Unterstützung
--> 15h Vokü-Food for Action
--> 16h Abschluss VV
13h, Görlitzer Park: Umsonstflohmarkt
14h, Görlitzer Park: Aktionstraining von Squat Tempelhof
15h, Mehringdamm Ecke Gneisenaustrasse: Demo
Soli-Demo zur mexikanischen Botschaft. Am 14.6. jährt sich zum dritten Mal der Beginn des Aufstands von Oaxaca (Mexico). Wir gedenken der Opfer der Repression, die zur vorläufigen Niederschlagung des Aufstands führte, fordern die Freilassung der politischen Gefangenen, aber erinnern auch daran, dass die APPO noch nicht geschlagen ist und wir weiter solidarisch sind, mit der libertären Bewegung in Oaxaca. (AB Oaxaca rebelde)
18h, KÖPI: Kopenhagen nach der Räumung 2007
20h, Kommandatur AKZ KÖPI: AKTIONISTISCHE SIEBDRUCKEREI (Workshopangebot Plakat + Textildruck)
juhu wir machen unsere eigenen Shirts, Flyer, Flaggen, Schablonen…..
bringt Eure Entwürfe / Ideen mit
(+ zwar am Besten schwarz gedruckt auf Transparentpapier)
-Rückfragen / Anmeldungen + wat sonst noch:
kommandatur@koepi137.net
[ACTION!-Silkscreenworkshop 20 to 24 o`clock; poster and textile….. bring your own ideas!
(the best black and white on transparent paper)
questions: kommandatur@koepi137.net]
Mo, June 15th
10h – open end, Brunnen183: Bau – Action
15h, KÖPI: Metallworkshop für angewandten Widerstand
16h, RAW: Workshop zur Projektentwicklung
„Wie komme ich von der Idee zum realen Projekt?“
Im Rahmen des Workshops wollen wir Ansätze zur Beantwortung dieser Frage gemeinsam entwickeln. Von der grundsätzlichen Definition eines Projektes, über seine Ausgestaltung und Entwicklung, bis hin zu Möglichkeiten der Finanzierung und Umsetzung, werden die wesentlichen Arbeitsschritte kurz umrissen. Aktuelle Ideen oder Projektvorschläge der TeilnehmerInnen sind willkommen und werden nach Möglichkeit aufgegriffen.
Anzahl TeilnehmerInnen: maximal ca. 20 Personen
Durchführung: Andrea Taha
18h, Rigaer 105: Internet Security
19.30h, Herzbergstr. 32: Squat Tempelhof Infoveranstaltung
Die / Tue, June 16th
15h, KÖPI: Metallworkshop für angewandten Widerstand
16h, Kadterschmiede: Verstecktes Theater
19h, Heilehaus: Out of Action Gesprächsangebot
19.30, SfE: Squat Tempelhof Infoveranstaltung
20h, Kommandatur AKZ KÖPI: AKTIONISTISCHE SIEBDRUCKEREI (Workshopangebot Plakat + Textildruck)
juhu wir machen unsere eigenen Shirts, Flyer, Flaggen, Schablonen…..
bringt Eure Entwürfe / Ideen mit
(+ zwar am Besten schwarz gedruckt auf Transparentpapier)
-Rückfragen / Anmeldungen + wat sonst noch:
kommandatur@koepi137.net
[ACTION!-Silkscreenworkshop 20 to 24 o`clock; poster and textile….. bring your own ideas!
(the best black and white on transparent paper)
questions: kommandatur@koepi137.net]
Mi / Wed, June 17th
12h, Alexanderplatz: Schulstreik Demo
15h, KÖPI: Metallworkshop für angewandten Widerstand
16h, Kadterschmiede: Stencil & Ad Busting
18h, XB Liebig: Antisexismus
20 Uhr, Rigaer 105: WBA Theorie AG, Management of Public Spaces am Beispiel Tempelhof:
In Berlin werden öffentliche Räume immer weiter umdefiniert. Kommerzialisierung, Überwachung, Konsumzwang, Sicherheitsdienste, glatte und stromlinienförmige Gebäude- und Parkstruturen lassen wenig Freiheiten. Tempelhof ist in diesem Zusammenhang als Paradebeispiel zu sehen. Erst wenn der Zugang und die Nutzung des Geländes kontrollierbar ist, wird der Zaun aufgemacht. Solche Politiken sind nicht dafür geeignet nachhaltige Regelungen für öffentliche Räume zu schaffen und gefährden den Einschluss von großen Bevölkerungsteilen, da ihr Interesse als nicht legitim gilt. Das Resultat wären angstvolle statt einschließende öffentliche Räume. In 2h wollen wir mit euch über diese Tendenzen und Gegenstrategien sprechen.
Do / Thur, June 18th
7h, Brunnen183: Räumung verhindern! Danach, davor, dabei: dezentrale Aktionen!
19h, Vetomat (Scharnweberstr. 35): Offenes Antifa-Café „Grenzenfreier Sommer“
Vom 8. bis 10. Juli wird der G8-Gipfel in Italien stattfinden. Aktivist_innen aus Frankreich und Großbritannien laden vom 23.-29. Juni zu Aktionen an der Grenze zwischen den beiden Staaten in Calais auf. Dort hat GB die Überwachung der Grenze auf französisches Territorium vorverlagert, was es Menschen ohne entsprechende Papiere massiv erschwert, nach GB zu reisen bzw. dort einen Asylantrag zu stellen. Diese Grenze ist ein Ort der internen Kontrolle der EU und dient der Regulierung von Migration. Auch in Lebsos wird es im August ein „No Border Camp“ geben, dass sich jedoch insbesondere mit den EU-Außengrenzen beschäftigen wird. Lesbos ist ein zentrales Eingangstor für Tausende Flüchtlinge und Migrant_innen, die nach Europa wollen. Sie stapeln sich in kleinen Plastikbooten, bei ihrem Versuch, die Wassergrenze Türkei-Griechenland zu überwinden. Neben Lampedusa und Mellila macht sich hier besonders das rassistische europäische Grenzregime bemerkbar. Wie sich das Grenzregime entwickelt hat und welche antirassistischen Netzwerk existieren möchten wir im Rahmen einer Mobilisierungsveranstaltung, insbesondere für das Lesboscamp, mit euch erörtern. Referent_innen des Frassanito-Netzwerkes und Fels Intersol werden für die Infos sorgen, wie sorgen für nen netten Film.
20h, Schwarzer Kanal: Queer Variété
Fri, June 19th
16h, Infoladen Daneben: Berlin für Auswärtige
19 Uhr, Rigaer 105: WBA Theorie AG, Interventionsebenen sozialer Kämpfe
Interventionen gegen kapitalistische Stadtumstrukturierung: Wir wollen in diesem Workshop einen Überblick über verschiedene Formen zur aktiven Verschlechterung des Investitionsklimas geben. Auf welchen Ebenen müssen diese ansetzen? Welche Wirkungen sind beabsichtigt und sinnvoll, welche weniger?
21.30h, Versammlungsraum im Mehringhof (Gneisenaustr. 2a): Late-Night Infoveranstaltung zu Squat Tempelhof
20h, New Yorck im Bethanien: EA Rechtshilfe
Mo – Fri, 15.6. – 19.6.
Bundesweiter Bildungsstreik!
Sa / Sat, June 20th
tba: Squat Tempelhof! [Link]
So / Sun, June 21st
12h, KÖPI: Brunch
15h, KÖPI / Tempelhof: Abschluss VV
actiondays.blogsport.de/workshops
- * -
Auswertung der Action Weeks 2009
7. Februar 2010
Danke an die autonome Gruppe die uns im besten diy-stil diese Auswertung der Action Weeks 2009 hat zukommen lassen!
Unserer Auswertung der Actionweeks 2009
Ganz nach dem Motto „lieber spät als nie“ kommt hier unsere Auswertung der Actionweeks 2009, die im Juni des letzten Jahres in Berlin stattfanden.
Der Text wurde bereits im Spätsommer geschrieben, konnte jedoch aufgrund einiger Problemchen noch nicht veröffentlicht werden. Dementsprechend sind einige Ereignisse, die uns gewisse Dinge etwas anders betrachten lassen, noch nicht mit eingeflossen. Trotzdem denken wir kann es nicht schaden den Text jetzt noch nach zuschieben, da es allgemein viel zu wenig schriftliches gibt, was sich mit den Aktionen und Entwicklungen im Kampf gegen Gentrifizierung auseinandersetzt.
Rückblick
Uns geht es hier um eine kleine Auswertung dieser zwei Wochen, um unsere Grenzen kennenzulernen und die Bereitschaft zu wecken, immer weiter über diese hinaus zu gehen, um Kritiken und Selbstkritiken zu formulieren, sowie eine Einschätzung zu geben, wie es weiter gehen könnte. Unser Fokus richtet sich eher an die militanten Aspekte dieser Tage, will sich aber nicht darauf beschränken und einen weiter gefassten Bogen ziehen.
Diese zwei Wochen waren sehr intensiv, mit langen Tagen und Nächten, die oft stressig und erschöpfend waren, uns aber auch einiges neues gebracht haben: seien es neue Bekanntschaften im Kampf oder die Bestätigung, dass autonome, anarchistische und emanzipatorischen Kräfte in dieser Stadt noch lebendig sind und es auch schaffen wenigstens zeitweise ihren Feinden in die Suppe zu spucken.
Im Großen und Ganzen denken wir, dass die Sachen, die im letzten Jahr gut gelaufen sind, auch dieses Jahr funktioniert haben. Leider war es auch andersherum genauso, dass was nicht so richtig geklappt hat, lief wieder schief. Was meinen wir mit solch einer verkürzten Aussage?
Heisse Nächte, ruhige Tage
Wie sich schon im letzten Jahr gezeigt hat, gibt es eine Vielzahl von Menschen in dieser Stadt, die mit ihren Kampfformen gerne über die Gesetzesgrenzen hinaus gehen. Verschiedenste militante, direkte Aktionen fanden im letzten Jahr statt, dies wurde in diesem Jahr noch verstärkt wiederholt: militante Aktionen gehören zum Alltag vieler Menschen in dieser Stadt, nicht nur während der Actionweeks, und sind zum Glück und zu unserer Freude zur Alltäglichkeit geworden. Luxuskarren brennen, Steine fliegen gegen kapitalistische Symbole, Farbbeutel markieren Gerichte und auch die Bullen bekommen ab und an ihren Anteil. Es folgt keine Woche, in der nicht über stattgefundene, direkte Aktionen berichtet wird, oftmals passieren diese auch täglich. Neben den Berichten darüber, werden auch öfters die Themen und Motivationen erwähnt, die zu solchen Aktionen führen, wenn nicht gar Teile der Erklärungen zitiert werden: die Medien können darüber nicht mehr schweigen, wie sie es sonst in der Vergangenheit oft gemacht haben. Wahrscheinlich passierte dies unter dem Druck des Repressionsapparates, wo die Angst vorherrscht mit Berichten Werbung für direkte Aktionen zu machen, was wiederum zu einem Nachahmungseffekt führen würde. Insofern war es für uns keine Überraschung zu sehen, wie die vielen militanten Zellen oder Individuen dieser Stadt die Actionweeks wieder zum Anlass genommen haben, um ihre aktive Ablehnung gegen die herrschenden Zustände zum Ausdruck zu bringen.
Trotz der massiven Präsenz der Bullen in den Kiezen, wo üblicherweise direkte Aktionen stattfinden, hat es jede Nacht gekracht und gescheppert. Egal, ob in Tempelhof bei der DHL, im Prenzlauer Berg bei Luxuswohnquartieren und Lofts oder bei in der ganzen Stadt verteilten Naziläden. Die Fläche und Größe der Stadt wurde dieses Mal besser genutzt und sich nicht auf wenige Bezirke beschränkt: viele haben die Notwendigkeit erkannt, die Bullen überraschen zu müssen. Dadurch wurde sich der Repression entzogen und eine Unberechenbarkeit und Unkontrollierbarkeit für die Bullen, welche uns größere Handlungsspielräume gibt, erreicht. Wenn es nur in den üblichen Kiezen geknallt hätte, wären mit hoher Wahrscheinlichkeit mehr Personen verhaftet worden. In Anbetracht der Anzahl der Aktionen, die stattgefunden haben, bleiben die Verhaftungen einzelne Fälle. Den schikanierten Personen gilt übrigens unsere Solidarität, genauso wie allen anderen, die Probleme mit dem Repressionsapparat haben.
Im generellen hat sich innerhalb der letzten Jahren gezeigt, dass die Bullen mit dezentralen Konzepten nicht klarkommen. Ein Konzept, das ihren stumpfen Apparat überfordert. Dort müssen wir weiter ansetzen, um für uns die bestehenden Handlungsfelder zu erweitern und neue zu eröffnen.
Sehr begrüßenswert ist auch der qualitative Anstieg der Auswahl der Ziele: während im letzten Jahr eher viele Nobelkarossen gebrannt haben (was auch gut ist und uns weiterhin als notwendig erscheint), wurden dieses Jahr eher gezieltere, besser vorbereitete Aktionen durchgeführt, die auch andere Themen in die Actionweeks miteinbezogen und damit verknüpft und dadurch für eine Erweiterung gesorgt haben, die aufzeigt, dass wir nicht nur einen Teil des Kuchen, sondern die ganze Bäckerei wollen. Die Auswahl der Themenfelder reichte von Antimilitarismus, Anti-Sicherheit und -Überwachung und aktiver (anstelle von karitativem) Antirassismus, um nur einige zu benennen.
Die Möglichkeiten der Kommunikation durch Erklärungen wurde in vielen Fällen genutzt, leider lässt dies ansonsten eher zu wünschen übrig.
Wir haben uns vor allem über einen kleinen Erfolg gefreut, welcher nicht unbedingt auf die Actionweeks zurückzuführen ist, sondern auf einen lang anhaltenden Atem im Bezug auf direkten Aktionen, die sich auf ein spezielles Bauprojekt beziehen. Und zwar, dass die kontinuierlichen Angriffe auf das Luxusprojekt Carloft zu seinem andauernden Leerstand führen. Dies offenbart die Notwendigkeit weiter auf dieser Schiene zu fahren: ein klares, abschreckendes Beispiel für zukünftige Investoren. Dadurch werden sich andere überlegen, ob Berlin wirklich ein gemütlicher Spielplatz für Investoren ist. Auch geht es darum zu zeigen, dass direkte Aktionen nicht nur symbolische Wirkung haben, sondern sich damit auch konkrete „Erfolge“ erzielen lassen.
Wenn wir sagen, dass uns die Nächte gehört haben, müssen wir auch zugeben, dass wir tagsüber unser Potenzial nicht wirklich genutzt haben. Wie meistens üblich in dieser Stadt (und anderswo in Deutschland), rächt sich der Repressionsapparat bei jeder angemeldeten Demonstration und Kundgebung. Gewalttätige Räumungen wie etwa die am Michaelkirchplatz oder die Aggrobullen bei der Tempelhofbesetzung zeigen auf der einen Seite ihr hohes Organisationsniveau und ihre Brutalität, auf der anderen Seite aber auch ihr Bewusstsein ohnmächtig gegen militante Anschläge (in den meisten Fällen jedenfalls) zu sein und ihre Frustration deswegen. Fakt ist, dass sobald wir auf die Straße gegangen sind, und uns innerhalb eines berechenbaren und vorhersehbaren Rahmens bewegten, wir uns in die Hände einer darauf vorbereiteten Polizei begeben haben. Es ist kein Zufall, dass bei diesen Gelegenheiten die höchsten Quoten an Festnahmen zu verzeichnen waren. Deshalb bleibt hier die altbekannte Frage, wie wir besser gegen diese Angriffe vorgehen können: die Entschlossenheit der Demo am 1. Mai war ein guter Ansatz, der sich aber nicht ohne eine große Masse reproduzieren lässt. Wir würden an dieser Stelle von uns (wir inbegriffen) mehr Unberechenbarkeit und Bewegungsfähigkeit erwarten, um die Bullen zu überraschen und ihr ausgemachtes Spiel zu verderben. Dass heißt z.B. auf neu auftretende Situationen schneller zu reagieren und kreativ zu sein. Im schlimmsten Fall, bleibt uns die ganze Nacht, um unsere Antworten zu formulieren.
Das organisatorische Drumherum
Die Orga-Struktur, die von den WBA-AktivistInnen zur Verfügung gestellt wurde, war zum Großteil die selbe wie im letzten Jahr : PiratInnenradio, Infoticker, Infopoint, Stadtpläne der Kieze, in diesem Jahr war auf jeden Fall die Schaffung einer Antirepressionsgruppe zu begrüßen. Wie WBA selber auch gesagt hat, sie stellen die Struktur, andere machen Aktionen. Die Struktur hat auch dieses Jahr im großen und ganzen wieder gut funktioniert (vor allem haben wir uns über die öffentliche Empörung über den angekündigten PiratInnensender amüsiert…), dass gleiche kann leider nicht zu den halböffentlich angekündigten Aktionen gesagt werden. Im allgemeinen sind nicht wahnsinnig viele Leute z.B. bei den Besetzungen (am Michaelkirchplatz und in Friedrichshain) erschienen, was auch sicherlich mit der Tatsache zu tun hat, dass die Mobilisierungen nicht komplett öffentlich waren (dafür gibt es auch gute Gründe). Die Fahrraddemo war auch nicht so gut besucht, an diesem Tag war es sicherlich eine unglückliche Wahl die Termine zeitnah zu legen, zusätzlich gab es noch die Kundgebung vor dem Knast für die 1. Mai-Gefangenen – auch diese war unglaublich schlecht besucht.
Allgemein haben Möglichkeiten gefehlt, an denen Leute, die nicht unbedingt in Strukturen (halböffentliche oder klandestine) organisiert sind, aus welchen Gründen auch immer, teilhaben konnten. Dadurch blieb die Wahrnehmung der Actionweeks fast nur auf die nächtlichen Aktivitäten beschränkt, was natürlich auch nicht schlecht ist, aber dennoch einen sehr einseitigen Eindruck über diese Kämpfe hinterlässt. Eine bunte Mischung aus vielfältigen, breiten Aktionen kann der Vermittlung und Wahrnehmung also nur förderlich sein und eher einen Mitmach-Effekt erreichen.
Eine weitere Tatsache, die wieder einmal sehr auffällig war, ist das obwohl zu dezentralen, selbstorganisierten Aktionen aufgerufen wird, sich immer noch viele aufgrund verschiedenster Gründe nicht wirklich einbringen. Dies müssen wir weiter ausbauen und aber auch uns immer wieder bewusst machen, dass es z.B. für viele jüngere GenossInnen nicht immer einfach ist selbstständig etwas auf die Beine zu stellen. Die Möglichkeiten zur Beteiligung und unsere Konzepte sollten verbessert und überdacht werden. Es muss nicht immer gleich der große Brandanschlag sein, sondern es ist auch wichtig eine Vielzahl von Low-Level-Aktionen durchzuführen, wie etwa das Werfen von Farbbeutel, wo sich viele Leute beteiligen können, auch ist das Risiko nicht so groß und die Leute werden angestachelt militant aktiv zu werden.
In diesem Kontext sollte vielleicht auch wieder überlegt werden, ob es überhaupt Sinn macht, für die Actionweeks auf internationaler Ebene aufzurufen, sowie ob die Verlängerung von fünf auf 14 Tage tatsächlich für unsere Ziele förderlich war: Personen, die sich hier nicht wirklich gut auskennen, sind wie die bayerischen Bullen am 1. Mai in Kreuzberg: sie kennen die Stadt und ihre Gegebenheiten nicht und wie es am besten ist sich hier zu bewegen. Es ist deshalb schwierig sie in bestimmte Konzepte einzubinden, wo für sie dann nur die offiziellen, angekündigten Aktionen blieben, von denen es aber viel zu wenig gab.
Die Tempelhof-Besetzung
Ein paar Gedanken zum spektakulären Versuch der Besetzung des ehemaligen Flughafen Tempelhof: die Aktion war eine der wenigen, die vorher breit angekündigt wurde und viele Möglichkeiten für unorganisierte Menschen bot.
Mit einer erfolgreichen Besetzung haben wir eigentlich zu keinem Zeitpunkt gerechnet, was spätesten klar wurde als sich abzeichnete das Politik und Bullen keinen Aufwand scheuen werden, um die Besetzung zu verhindern, um nicht noch eine weitere Schlappe einzufahren. Aber wahrscheinlich liegt genau darin der politische Erfolg dieser Aktion; denn wie konnte deutlicher gezeigt werden welche Interessen die Herrschenden verfolgen, als durch eine militärische Verteidigung einer Wiese, welche Anwohner_innen nutzen wollen.
Es war viel los an dem Tag, allerdings hat es unserer Meinung nach an Dynamik und Entschlossenheit gefehlt, weil es hätte doch einige Stellen und Möglichkeiten gegeben zur Zaunüberwindung, oder um zumindest den anwesenden Bullen einen Denkzettel zu verpassen. Die Stimmung war zum Teil sehr schleppend, was wir bei denjenigen, die keine feste Bezüge zu unserer Bewegung haben, verstehen können, jedoch in unseren Zusammenhängen eher kritisieren wollen und uns fragen, wieso wir nicht intensiver versucht haben die Situation zu unseren Gunsten zu nutzen…
Immerhin hat sich durch diesen Anlass gezeigt, wieso Berlin so viele Schulden hat: wenn 2,5 Millionen Euro bezahlt werden, um eine Wiese zu schützen, dann kann es bald nur zum Bankrott kommen, weil wir glauben, dass wir und viele andere weiter in der Angriffsposition bleiben werden, was hoffentlich sehr teuer werden wird.
Zu guter Letzt….
Wir hoffen, dass die Fehler, welche wiederholt gemacht wurden, reflektiert und Möglichkeiten diese zu verhindern diskutiert und entwickelt werden.
Wir denken, dass Qualität immer vor Quantität kommen sollte und dass wir aufpassen müssen, dass wir nicht aus einer gefühlten Stärke unsererseits, welche auf der gesteigerten Anzahl militanter Angriffe beruht, zu Übermut tendieren. Dementsprechend sollte die Steigerung von Actiondays 08 und Actionweeks 09 nicht unbedingt der Actionmonat 2010 sein, sondern es sollte vielmehr eine Strategie her, welche uns befähigt solche Aktionstage mit Taten und Worten zu füllen, welche dazu beitragen die Kämpfe gegen Stadtumstrukturierung und Kapitalismus noch mehr aus der Isolation zu holen. Dies können wir nur erreichen wenn es mehr Kommunikation miteinander gibt, wenn verschiedene Gruppen gemeinsam planen und sich die Aktionen trotz aller Vielfalt besser aufeinander beziehen. Wenn beispielsweise eine militante Aktion einen gemeinsamen Schwerpunkt mit einer öffentlichen Aktion teilt, können unsere Inhalte dadurch viel mehr Menschen erreichen. Dabei denken wir auch an die Einbindung der
selbstorganisierten Initiativen, welche in letzter Zeit reihenweise entstanden sind, in die Vorbereitung. Allgemein denken wir, dass die Möglichkeiten unsere Inhalte zu verbreiten und öffentlich zu machen noch lange nicht ausgeschöpft sind. Macht euch Gedanken, wir sind uns sicher es gibt viele gute Ideen….
An dieser Stelle wollen wir auch mal die Ausdauer der Menschen, die sich Monat für Monat auf die WBA-VV setzen und die ganzen AG`s reißen, würdigen. Unserer Meinung nach hat die Kampagne trotz einiger Kritik die wir haben (die natürlich uns alle betrifft) viel dazu beigetragen, die Themen Freiräume/Gentrifizierung in die Öffentlichkeit zu tragen. Deshalb appellieren wir auch an alle sich in der Kampagne einzubringen, sich in Aktionsgruppen zusammenzuschließen und sich an Konzepten, welche auf der Idee der Selbstorganisierung und der Verantwortung aller beruht zu beteiligten.
Wir blicken gespannt auf das neue Jahr und werden uns mit viel Wut im Bauch und mindestens genauso viel Energie in die anstehenden Auseinandersetzungen stürzen und hoffen, dass es viele andere ebenfalls tun werden.
Eine Autonome Gruppe
actiondays.blogsport.de/2010/02/07/auswertung-der-action-...
-----------------
A vehicle negotiating the rugged terrain of Nepal's Himalayan mountains.
Project Result:
Nepal: Decentralized Rural Infrastructure and Livelihood Project (DRILP) - Loan 2092 (2010)
Helping Women and Building Infrastructure in Nepal
Read more on:
Santorini is one of the Cyclades islands in the Aegean Sea. It was devastated by a volcanic eruption in the 16th century BC, forever shaping its rugged landscape. The whitewashed, cubiform houses of its 2 principal towns, Fira and Oia, cling to cliffs above an underwater caldera (crater). They overlook the sea, small islands to the west and beaches made up of black, red and white lava pebbles.
Akrotiri, a Bronze Age settlement preserved under ash from the eruption, provides a frozen-in-time glimpse into Minoan life. The ruins of Ancient Thera lie on a dramatic bluff that drops to the sea on 3 sides. Fira, the island's commercial heart, has the Archaeological Museum of Thera and boutique shops. It also has a lively bar scene and tavernas serving local grilled seafood and dry white wine, made from the Assyrtiko grape. Oia is famous for sunsets over its old fortress [Santorini Google Travel]
No Rights Reserved - CC0 - This work is dedicated to the public domain. creativecommons.org/about/cc0
Brazil nut fruits ready to be hacked open to extract the nuts.
Photo by Marco Simola/CIFOR
For more information about CIFOR's work on Brazil nuts in Peru, see Harvesting brazil nuts in Peru www.blog.cifor.org/16623/harvesting-both-timber-and-brazi...
For more information on CIFOR's research on Brazil nuts in Peru, please contact Manuel Guariguata (mailto:m.guariguata@cgiar.org)
If you use one of our photos, please credit it accordingly and let us know. You can reach us through our Flickr account or at: cifor-mediainfo@cgiar.org and m.edliadi@cgiar.org
I am part of NAFO, the North Atlantic Fellas Organization that promotes western support and solidarity with Ukraine and opposes the Russian invasion by the fascist Putin regime. We engage in decentralized open-source intelligence gathering to aid Ukraine, identify Russian operations and war crimes, debunk Russian propaganda including Russian-sympathizer propaganda and lies by western "conservatives" and rally support among our lawmakers and ordinary citizens.
Make no mistake: Russia under Putin is the ENEMY, and we will probably have to fight them on the battlefield. Hopefully, Ukraine will defeat them without direct US/NATO armed intervention, but we must be prepared and willing to fight if necessary. If we must fight, Putin's supporters (including lots of RepUGLYcans) must be regarded as traitors and dealt with as such.
The common symbol and avatar of NAFO is a cute Shiba Inu dog, often dressed in Ukrainian Army uniforms. In this picture (which I claim Fair Use but did not create), some NAFO "fellas" are hanging around a HIMARS system and clearly want to have access to the longer range ATACMS rockets so Ukraine can strike back at Russian missile launching sites. It would NOT be escalation because Russia is already using all kinds of missiles to strike Ukrainian civilian targets and occasionally even military targets. Slava Ukraini! Heroyam slava!
Santorini is one of the Cyclades islands in the Aegean Sea. It was devastated by a volcanic eruption in the 16th century BC, forever shaping its rugged landscape. The whitewashed, cubiform houses of its 2 principal towns, Fira and Oia, cling to cliffs above an underwater caldera (crater). They overlook the sea, small islands to the west and beaches made up of black, red and white lava pebbles.
Akrotiri, a Bronze Age settlement preserved under ash from the eruption, provides a frozen-in-time glimpse into Minoan life. The ruins of Ancient Thera lie on a dramatic bluff that drops to the sea on 3 sides. Fira, the island's commercial heart, has the Archaeological Museum of Thera and boutique shops. It also has a lively bar scene and tavernas serving local grilled seafood and dry white wine, made from the Assyrtiko grape. Oia is famous for sunsets over its old fortress [Santorini Google Travel]
Brazil nut fruits ready to be hacked open to extract the nuts.
Photo by Marco Simola/CIFOR
For more information about CIFOR's work on Brazil nuts in Peru, see Harvesting brazil nuts in Peru www.blog.cifor.org/16623/harvesting-both-timber-and-brazi...
For more information on CIFOR's research on Brazil nuts in Peru, please contact Manuel Guariguata (mailto:m.guariguata@cgiar.org)
If you use one of our photos, please credit it accordingly and let us know. You can reach us through our Flickr account or at: cifor-mediainfo@cgiar.org and m.edliadi@cgiar.org
A worker shells Brazil nuts, Puerto Maldonado, Madre de Dios, Peru.
For more on the lives of Brazil nut harvesters, watch this video: www.blog.cifor.org/16627/snakes-thieves-and-falling-nuts-...
Photo by Marco Simola/CIFOR
For more information on CIFOR's research on Brazil nuts in Peru, please contact Manuel Guariguata (mailto:m.guariguata@cgiar.org)
If you use one of our photos, please credit it accordingly and let us know. You can reach us through our Flickr account or at: cifor-mediainfo@cgiar.org and m.edliadi@cgiar.org
90.Baoule Dance Mask, Cote de Ivorie..................................................................................$280.00
The Baoule
Ivory Coast
The Baoule, estimated to number I million at the beginning of the a century, form part of the Akan group of the Ivory Coast. They occupy a part of the eastern Ivory Coast that is both forest and savanna land. The Akan created a series of kingdoms and city-states that progressively occupied the entire forest region all the way to the Gulf of Guinea. During the eighteenth century, the queen, Abla Poku, had to lead her people west to the shores of the Cornoe, the land of the Senufo. In order to cross the river, she sacrificed her own son. This sacrifice was the origin of the name Baoule, for baouli-ineans "the child has died." (I. N. Loucou, 1984) Since the regime was rnatrilinear, at the queen's death her niece succeeded her and ruled over the kingdom of Sakassou, which brought together the tribes that had followed the queen in her exodus. Yet, as the political system was a decentralized one, the relations of Sakassou were limited to the payment of tributes, to appealjudgments, and to matters of religion. The effective authority of the queen did not reach beyond the village in which she resided and her role was nothing more than one of prestige. The regional powers were entrusted to members of the royal Wareho clan.
They exploited the regions rich in gold, and developed a new civilization, a synthesis of the Akan and the conquered autochthones. At the beginning of the twentieth century, the administrators, A. Nebout and then a few years later M. Delafosse, judged the Baoule to be in a "state of perfect anarchy, tempered by traditions, customs, and common sense." According to Delafosse, Baoule society was characterized by extreme individualism, great tolerance, a deep aversion toward rigid political structures, and a lack of age classes, initiation, circumcision, priests, secret societies, or associations with hierarchical levels.
Each village was independent from the others and made its own decisions under the presiding presence of a council of elders. Everyone participated in discussions, including slaves. It was an egalitarian society.
Baoule social organization is founded on the extended family, which forms an aulo. If there are several families in the same village, the richest, most eloquent, or shrewdest man is chosen to manage the matters of common interest with the council of notables. There is no distinction between paternal or maternal relatedness, nor is there preferential marriage, with the exception of certain taboos, such as, for example, the prohibition of marriage with a member of another aulo for four generations to come if a union already has taken place between those two aulo. The political unit is the village, but the chief does not have the power to impose an unpopular decision, nor does he have the means to enforce it. When the French arrived, women often occupied the role of village chief. Delafosse observes in this regard that the Baoule language does not have a word for "chief" in the ordinary sense, unless it means head of the family.
Numerous legends have been collected concerning the creation of the world, the flood, the changing of the course of the Bandama River, the crossing of the Comoe, and the conquest of the Baoule territory. The anirnal-hero is a male spider, greedy, sly, anct mean, but in the end he is always punished.
The Baoule believe in an intangible and inaccessible creator god, Nyarnien. Asie, the god of the earth, controls humans and animals. The spirits, or Amuen, are endowed with
supernatural powers.
The real world is the opposite of the spiritual world, bloto, from whence come the souls at birth and to which they shall return at their death. Religion is founded upon the idea of death and the immortality of the soul. Ancestors are the object of worship but are not depicted. Earlier, a death was never considered to be natural: and thus it was necessary to unmask the one responsible. Duiing the course of the ritual, two men would carry. the corpse on their heads: guided by the spirits, the feet of the dead person would bump into the guilty party, who would then have to undergo a trial by poison. Women and slaves would be sacrificed to the deceased one's double, if he were a notable. The heir was the brother or sister born of the same mother as the deceased, for one "can never be sure that one is the son of one's father."
Rituals evolve: the creation of a new cult may be decided upon following a dream or during a trance of possession during which the spirit reveals itself and tells the "chosen" one about the ritual, the rules, and the objects which must be acquired or produced, specifying hairdo, age, posture, and scarifications, if it concerns a statuette. (S. Vogel, 1981)
Wooden sculptures and masks allow a closer contact with the supernatural world. Baoule figures answer to two types of devotion: one depicts the "spiritual" spouse who, in order to be appeased, requires the creation of a shrine in the personal hut of the individual. A man will own his spouse, the bloto bian, and a woman her spouse, the blolo bla, which they carry around everywhere they go. Other figures are sculpted to give shelter to the natural spirits, the Asie usu.
A great mobility of people and works of art has been observed among the Baoule, and a move is the occasion for commissioning a sculpture or importing a new type of dance which a village member may have seen during a trip. Artists may have been trained in a certain studio and produce works in different styles. They travel and work for clients who sometimes come from far away.
Masks correspond to three types of dances: the gba gba, the bonu amuen, and the goli. They never represent ancestors and are always worn by men.
Guro in origin, the gba gba is used at the funerals of women during the harvest season. It celebrates beauty and age, hence its refined features. This double mask represents the marriage of the sun and the moon or twins, whose birth is always a good sign.
The bonu amuen protects the village from external threats; it obliges the women to a certain discipline; and it appears at the commemorations of deaths of notables. The bush spirits have their own sanctuaries where they receive sacrifices. When they intervene in the life of the community, they take the shape of a wooden helmet that represents a buffalo or antelope and which is worn with a raffia costume and metal ankle bracelets; the muzzle has teeth which incarnate the fierce animal that is to defend the group.
The very characteristic, round-shaped "lunar" goli is surmounted by two horns. It was borrowed from the Wan for a celebration adopted by the Baoule after 1900. Celebratirg peace and joy, they would sing, dance, and drink palm wine. In the procession, the goli preceded the four groups of dancers, representing young adolescents. The goli would be used on the occasion of the new harvest, at the visit of dignitaries, or at the funerals of notables.
Not inherited, the sculptor's profession is the result of a personal choice or of a desire manifested in a dream or during a possession trance. Certain types of Standardized objects are no longer made for specific ritual purposes-for example, gongs or pulleys are fabricated and stored.
Baoule statuary is characterized by a certain realism; one can distinguish canons of beauty, as the Baoule see them: round calves for the women, long hands with tapered fingers, small buttocks. The harmonious coiffure is made up of innumerable fine braids. The beard is neat and sometimes braided. The patina is smooth. The Baoule have also created monkey figures that more or less resemble each other. Endowed with a prognathic jaw and sharp teeth and a granular patina resulting from sacrifices, the monkey holds a bowl or a pestle in its paws. Sources differ on its role or function: some say it intervenes in the ritual of divination, others that it is a protection against sorcerers in the male associations, or a protective divinity of agragrian rites, or a bush spirit. This cult does not predate the conquest of Samori, and is thus relatively recent. Baoule statuary is quantitatively very important, but great masterpieces are rare.
M. Boyer, "Miroirs de l'Invisible: La Statuaire Baoul6," in Arts dafrique Noire, no. 44 and 45,1982-83. J. N. Loucou, Histoire de la Cdte-dIvoire (Abidjan, Ivory Coast: CEDA, 1984). A. Nebout, "Notes sur les Baoul6," in A Travers le Monde, 1900, reprinted in Arts dapique Noire, No. 15, 1975. S. M. Vogel, For Spirits and Kings: African Artfrom the Tishman Collection (New York: The Metropolitan Museum of Art, 1981). - ,"People of Wood: Baule Figure Sculpture," in Artjournal, XXXIII/l, Fall 1983.
is an island nation located in the Pacific Ocean, north of New Guinea. It is a sovereign state in free association with the United States. The Federated States of Micronesia were formerly part of the Trust Territory of the Pacific Islands, a United Nations Trust Territory under U.S. administration. In 1979 they adopted a constitution, and in 1986 independence was attained under a Compact of Free Association with the United States.
The Federated States of Micronesia is spread across the Caroline Islands in the wider region of Micronesia, which consists of hundreds of small islands divided between several countries. The term Micronesia may refer to the Federated States or to the region as a whole.
History
The ancestors of the Micronesians settled over four thousand years ago. A decentralized chieftain-based system eventually evolved into a more centralized economic and religious empire centered on Yap.
Nan Madol, consisting of a series of small artificial islands linked by a network of canals, is often called the Venice of the Pacific. It is located near the island of Pohnpei and used to be the ceremonial and political seat of the Saudeleur dynasty that united Pohnpei's estimated 25,000 people from about AD 500 until 1500, when the centralized system collapsed.
European explorers—first the Portuguese in search of the Spice Islands (Indonesia) and then the Spanish—reached the Carolines in the sixteenth century, with the Spanish establishing sovereignty. It was sold to Germany in 1899, conquered by Japan in 1914, before being seized by the United States during World War II and administered by the US under United Nations auspices in 1947 as part of the Trust Territory of the Pacific Islands.
During World War II, a significant portion of the Japanese fleet was based in Truk Lagoon. In February 1944, Operation Hailstone, one of the most important naval battles of the war, took place at Truk, in which many Japanese support vessels and aircraft were destroyed.
On May 10, 1979, four of the Trust Territory districts ratified a new constitution to become the Federated States of Micronesia. Palau, the Marshall Islands, and the Northern Mariana Islands chose not to participate. The FSM signed a Compact of Free Association with the United States of America, which entered into force on November 3, 1986, marking Micronesia's emergence from trusteeship to independence. The Compact was renewed in 2004.
Geography
The Federated States of Micronesia consists of 607 islands extending 1,800 miles (2,900 km) (2,900 km) across the archipelago of the Caroline Islands east of the Philippines. The four constituent island groups are Yap, Chuuk (called Truk until January 1990), Pohnpei (known as "Ponape" until November 1984), and Kosrae (formerly Kusaie). These four states are each represented by a white star on the national flag. The capital is Palikir, on Pohnpei.
The country has seven official languages: English, Ulithian, Woleaian, Yapese, Pohnpeian, Kosraean, and Chuukese.
The other languages spoken in the country are Pingelapese, Ngatikese, Satawalese, Kapingamarangi Language, Nukuoro Language, Puluwatese, Mortlockese, and Mokilese
Oficial name:
Federal states of Micronesia
Area:
702 km2
Inhabitants:
100.000
Languages:
Chuukese [chk] 38,341 in Micronesia (1989 census). Chuuk Lagoon, Caroline Islands, some on Ponape. Also spoken in Guam. Alternate names: Chuuk, Truk, Trukese, Ruk, Lagoon Chuukese. Dialects: East Lagoon, Fayichuck. Classification: Austronesian, Malayo-Polynesian, Central-Eastern, Eastern Malayo-Polynesian, Oceanic, Central-Eastern Oceanic, Remote Oceanic, Micronesian, Micronesian Proper, Ponapeic-Trukic, Trukic
More information.
English [eng] 5,341 in Micronesia (2000). Classification: Indo-European, Germanic, West, English
More information.
Kapingamarangi [kpg] 3,000 (1995 SIL). Population includes 1,500 on Kapingamarangi and 1,500 in Porakiet village on Ponape. Kapingamarangi and Ponape islands, Caroline Islands. Alternate names: Kirinit. Dialects: Lexical similarity 55% with Nukuoro, 54% with Rarotongan, 53% with Samoan, 51% with Paumotu, 50% with Tahitian. Classification: Austronesian, Malayo-Polynesian, Central-Eastern, Eastern Malayo-Polynesian, Oceanic, Central-Eastern Oceanic, Remote Oceanic, Central Pacific, East Fijian-Polynesian, Polynesian, Nuclear, Samoic-Outlier, Ellicean
More information.
Kosraean [kos] 8,000 in Micronesia (2001 Johnstone and Mandryk). Kusaie Island, Caroline Islands. Also spoken in Nauru. Alternate names: Kusaie, Kosrae. Dialects: Lelu-Tafunsak, Malen-Utwe. Lexical similarity 26% with Ponapean. Classification: Austronesian, Malayo-Polynesian, Central-Eastern, Eastern Malayo-Polynesian, Oceanic, Central-Eastern Oceanic, Remote Oceanic, Micronesian, Micronesian Proper, Kusaiean
More information.
Mokilese [mkj] 1,050 (1979 Bender). Fewer than 500 on Mokil Atoll. Mokil (Mwoakiloa) Atoll, east of Carolines, and on Pohnpei Island. Alternate names: Mokil, Mwoakilese, Mwoakiloa. Dialects: Lexical similarity 79% with Pingelapese, 75% with Ponapean. Classification: Austronesian, Malayo-Polynesian, Central-Eastern, Eastern Malayo-Polynesian, Oceanic, Central-Eastern Oceanic, Remote Oceanic, Micronesian, Micronesian Proper, Ponapeic-Trukic, Ponapeic
More information.
Mortlockese [mrl] 5,904 (1989 census). Population includes 1,692 in Upper Mortlock, 1,757 in Mid Mortlock, 2,455 in Lower Mortlock, about 1,000 elsewhere. Mortlock Islands, 70 miles southeast of Truk, Caroline Islands. A large group of Lower Mortlock speakers are on Ponape Island. Alternate names: Mortlock, Nomoi. Dialects: Upper Mortlock, Mid Mortlock, Lower Mortlock. 75% intelligibility of Pulapese, 18% of Satawal, 8% of Woleaian. Lexical similarity 80% to 85% with Chuukese, 83% with Puluwat, 82% with Satawal, 81% with Carolinian, 78% with Woleaian, 72% with Ulithi. Classification: Austronesian, Malayo-Polynesian, Central-Eastern, Eastern Malayo-Polynesian, Oceanic, Central-Eastern Oceanic, Remote Oceanic, Micronesian, Micronesian Proper, Ponapeic-Trukic, Trukic
More information.
Namonuito [nmt] 944 (1989 census). Magur, Ono, Onari, Piserarh, Ulul islands, Carolines. Alternate names: Namon Weite. Classification: Austronesian, Malayo-Polynesian, Central-Eastern, Eastern Malayo-Polynesian, Oceanic, Central-Eastern Oceanic, Remote Oceanic, Micronesian, Micronesian Proper, Ponapeic-Trukic, Trukic
More information.
Ngatik Men's Creole [ngm] 700. Population includes 500 on atoll (1983 Poyer), 200 on Ponape. Ngatik (Sapuahfik) Atoll, east of the Caroline Islands. Alternate names: Ngatikese Men's Language, Ngatikese. Dialects: A creolized language from the Sapuahfik dialect of Ponapean and English whose genesis is the direct result of a massacre in 1837 of adult males on Ngatik by British traders. Classification: Creole, English based, Pacific
More information.
Nguluwan [nuw] 50 (2000 Osamu Sakiyama). Ngulu atoll, between the Yap Islands and Belau Islands. Dialects: Phonology from Ulithian and grammar and lexicon from Yapese. Classification: Mixed Language, Yapese-Ulithi Nearly extinct.
More information.
Nukuoro [nkr] 860 (1993 Johnstone). Population includes 125 on Ponape. Nukuoro Island, Caroline Islands. Alternate names: Nukoro, Nuguor. Dialects: Lexical similarity 55% with Kapingamarangi. Classification: Austronesian, Malayo-Polynesian, Central-Eastern, Eastern Malayo-Polynesian, Oceanic, Central-Eastern Oceanic, Remote Oceanic, Central Pacific, East Fijian-Polynesian, Polynesian, Nuclear, Samoic-Outlier, Ellicean
More information.
Pááfang [pfa] 1,318 (1989 census). Hall Islands (Nomwin, Fananu, Marilo, Ruo), Carolines. Dialects: Indications of convergence with Chuukese. Classification: Austronesian, Malayo-Polynesian, Central-Eastern, Eastern Malayo-Polynesian, Oceanic, Central-Eastern Oceanic, Remote Oceanic, Micronesian, Micronesian Proper, Ponapeic-Trukic, Trukic
More information.
Pingelapese [pif] 2,500 in Micronesia. 500 on Pingelap, about 2,000 on Ponape. Population total all countries: 3,000. Pingelap and Ponape. Also spoken in Guam, USA. Alternate names: Pingelap, Pingilapese. Dialects: Lexical similarity 81% with Pohnpeian, 79% with Mokilese. Classification: Austronesian, Malayo-Polynesian, Central-Eastern, Eastern Malayo-Polynesian, Oceanic, Central-Eastern Oceanic, Remote Oceanic, Micronesian, Micronesian Proper, Ponapeic-Trukic, Ponapeic
More information.
Pohnpeian [pon] 29,000 (2001 Johnstone and Mandryk). Population includes 24,000 on Pohnpei, 3,425 on outer islands, 275 elsewhere. Pohnpei Island, Caroline Islands. Alternate names: Ponapean. Dialects: Kiti, Ponapean, Sapwuahfik. Lexical similarity 81% with Pingelapese, 75% with Mokilese, 36% with Chuuk. Classification: Austronesian, Malayo-Polynesian, Central-Eastern, Eastern Malayo-Polynesian, Oceanic, Central-Eastern Oceanic, Remote Oceanic, Micronesian, Micronesian Proper, Ponapeic-Trukic, Ponapeic
More information.
Puluwatese [puw] 1,364 (1989 census). Polowat, Pollap, Houk (Pulusuk), and Tamtam islands, Carolines. Alternate names: Puluwat. Dialects: Puluwatese, Pulapese, Pulusukese. 64% intelligibility of Satawalese, 40% of Woleaian, 21% of Ulithian. Pulap speakers may need separate literature. Lexical similarity 88% with Satawalese and Carolinian, 83% with Mortlock, 82% with Woleaian, 81% with Chuukese, 72% with Ulithian. Classification: Austronesian, Malayo-Polynesian, Central-Eastern, Eastern Malayo-Polynesian, Oceanic, Central-Eastern Oceanic, Remote Oceanic, Micronesian, Micronesian Proper, Ponapeic-Trukic, Trukic
More information.
Satawalese [stw] 458 (1987 Yap census). Satawal Island, Carolines. Dialects: 60% intelligibility of Ulithian and Woleaian. Lexical similarity 95% with Carolinian, 88% with Woleaian and Puluwat, 82% with Mortlockese, 79% with Chuukese, 77% with Ulithian. Classification: Austronesian, Malayo-Polynesian, Central-Eastern, Eastern Malayo-Polynesian, Oceanic, Central-Eastern Oceanic, Remote Oceanic, Micronesian, Micronesian Proper, Ponapeic-Trukic, Trukic
More information.
Ulithian [uli] 3,000 (1987 UBS). Ulithi, Ngulu, Sorol, Fais islands, eastern Caroline Islands. Dialects: 85% intelligibility of Woleaian, 57% of Satawalese, very low intelligibility of Pulapese and Chuuk. Lexical similarity 74% to 80% with Woleaian, 77% with Satawalese, 74% with Carolinian, 72% with Puluwatese and Mortlockese, 68% with Chuuk. Classification: Austronesian, Malayo-Polynesian, Central-Eastern, Eastern Malayo-Polynesian, Oceanic, Central-Eastern Oceanic, Remote Oceanic, Micronesian, Micronesian Proper, Ponapeic-Trukic, Trukic
More information.
Woleaian [woe] 1,631 (1987 Yap census). Woleai (Wottegai), Falalus, Seliap (Sulywap), Falalop (Falalap), Tegailap (Tagalap), Paliau, Mariang, Eauripik, Faraulep, Elato, Lamotrek, Ifaluk islands, eastern Caroline Islands. The first 5 listed are inhabited. 22 islands total, Yap State. Dialects: Woleaian, Lamotrek. 84% intelligibility of Satawalese, 81% of Ulithian, 50% of Sonsorol, very low of Pulapese and Chuukese. Lexical similarity 88% with Satawalese and Carolinian, 82% with Puluwatese, 80% with Ulithian, 78% with Mortlockese, 75% with Chuukese. Classification: Austronesian, Malayo-Polynesian, Central-Eastern, Eastern Malayo-Polynesian, Oceanic, Central-Eastern Oceanic, Remote Oceanic, Micronesian, Micronesian Proper, Ponapeic-Trukic, Trukic
More information.
Yapese [yap] 6,592 (1987 Yap census). Yap Island, 10 islands, Caroline Islands. Classification: Austronesian, Malayo-Polynesian, Central-Eastern, Eastern Malayo-Polynesian, Oceanic, Yapese
Capital city:
Palikir
Meaning country name:
A name coined from the Greek words mikros (small) and nesos (island) — "small islands".
Description Flag:
The flag of the Federated States of Micronesia was adopted on November 10, 1979. The blue field represents the Pacific Ocean, while the four stars represent the four island groups in the federation: Chuuk, Pohnpei, Kosrae and Yap.
A similar design with six stars was in use from 1965 for the flag of the Trust Territory of the Pacific Islands, the extra stars representing Palau, the Marshall Islands and Northern Mariana, which chose not to participate in the Federation. (Kosrae was then part of Pohnpei so both were represented by one star.)
Coat of arms:
The same has the Trust Territories
Motto: "Peace Unity Liberty"
National Anthem: Patriots of Micronesia
Tis here we are pledging,
with heart and with hand,
Full measure of devotion
to thee, our native land,
Full measure of devotion
to thee, our native land.
Now all join the chorus,
let union abide.
Across all Micronesia
join hands on every side,
Across all Micronesia
join hands on every side.
We all work together,
with hearts, voice and hand,
Till we have made these islands
another promised land,
Till we have made these islands
another promised land.
Internet Page: www.fsmgov.org
Micronesia federal state
eng | arg | ast | cym | glg | ina | ita | lat | lld | oci | roh | scn | spa | swa: Micronesia
eus | fao | fin | jav | lin | nor | sme: Mikronesia
bre | mlg | sqi: Mikronezia
crh | kaa | uzb: Mikroneziya / Микронезия
deu | ltz | nds: Mikronesien / Mikroneſien
fra | jnf | nrm: Micronésie
hrv | lit | slv: Mikronezija
hun | slk | tet: Mikronézia
dan | swe: Mikronesien
dsb | hsb: Mikronesiska
kin | run: Mikroneziya
por | srd: Micronésia
ron | rup: Micronezia
tur | zza: Mikronezya
afr: Mikronesië
aze: Mikroneziya / Микронезија
bam: Mikirɔnezi
bis: Maekronisia
bos: Mikronezija / Микронезија
cat: Micronèsia
ces: Mikronésie
cor: Mikronesi
epo: Mikronezio
est: Mikroneesia
frp: Micronèsie
fry: Mikroneezje
fur: Micronesie
gla: Na Meanbh Eileanan
gle: An Mhicrinéis / An Ṁicrinéis
glv: Yn Vynneeys
hat: Mikwonezi
ibo: Maikrọnisia
ind: Mikronesia / ميكرونيسيا
isl: Míkrónesía
kmr: Mîkronêzî / Микронези / میکرۆنێزی
kur: Mîkronezya / میکرۆنەزیا
lav: Mikronēzija
mlt: Mikronesja
mol: Micronezia / Микронезия
msa: Micronesia / ميكرونيسيا
nld: Micronesië
pol: Mikronezja
que: Mikrunisya
rmy: Mikroneziya / मिक्रोनेज़िया
slo: Mikronezia / Микронезиа
smg: Mikronezėjė
smo: Maikoronesia
ton: Maikolonisia
tuk: Mikroneziýa / Микронезия
vie: Mi-crô-nê-xi-a
vol: Smalaseänuäns
vor: Mikroneesiä
wln: Micronezeye
wol: Mikroneesi
abq | alt | bul | kir | kjh | kom | krc | kum | rus | tyv | udm: Микронезия (Mikronezija)
che | chv | mon | oss: Микронези (Mikronezi)
bak: Микронезия / Mikroneziya
bel: Мікранезія / Mikraniezija; Мікранэзія / Mikranezija
chm: Микронезий (Mikronezij)
kaz: Микронезия / Mïkronezïya / ميكرونەزيا
kbd: Микронезие (Mikronezie)
mkd: Микронезија (Mikronezija)
srp: Микронезија / Mikronezija
tat: Микронезия / Mikroneziä
tgk: Микронезия / میکرانزیه / Mikronezija
ukr: Мікронезія (Mikronezija)
ara: مايكرونيزيا (Māykrūnīziyā); ميكرونيزيا (Mīkrūnīziyā); مايكرونيسيا (Māykrūnīsiyā); ميكرونيسيا (Mīkrūnīsiyā)
fas: میکرونزی / Mikronezi
prs: میکرونیزیا (Mīkrōnēziyā)
pus: ميکرونېزيا (Mīkroneziyā)
uig: مىكرونېزىيە / Mikronéziye / Микронезия
urd: مائیکرونیسیا (Mā'īkronesiyā); مائیکرونیشیا (Mā'īkronešiyā); مائکرونیشیا (Mā'ikronešiyā)
div: މައިކްރޮނީށިއާ (Ma'ikronīŝi'ā)
heb: מיקרונזיה (Mîqrônezyah)
lad: מיקרוניסיה / Mikronesia
yid: מיקראָנעזיע (Mikronezye)
amh: ሚክሮኔዢያ (Mikronežiya)
ell: Μικρονησία (Mikronīsía)
hye: Միկրոնեզիա (Mikronezia)
kat: მიკრონეზია (Mikronezia)
ben: মাইক্রোনেশিয়া (Māikronešiyā)
pan: ਮਾਈਕਰੋਨੀਸ਼ੀਆ (Māīkronīšīā)
kan: ಮೈಕ್ರೋನೇಷ್ಯ (Maikrōnēṣya)
mal: മൈക്രോണീഷ്യ (Maikrōṇīṣya); മൈക്രൊനേഷ്യ (Maikronēṣya)
tam: மைக்கிரோனீசியா (Maikkirōṉīčiyā)
tel: మైక్రొనీషియా (Maikronīṣiyā)
zho: 密克羅尼西亞/密克罗尼西亚 (Mīkèluōníxīyà)
jpn: ミクロネシア (Mikuroneshia)
kor: 미크로네시아 (Mikeuronesia)
mya: မုိက္ခရုိနီးရ္ဟား (Maiʿkʰáẏonìšà)
tha: ไมโครนีเซีย (Maikʰrōnīsiya)
khm: មីក្រូណេស៊ី (Mīkrūṇesī); មីក្រូណេសៀ (Mīkrūṇesie)
Three people working at a palm oil processing facility. This place was right next to the highway, to facilitate the passing buyer.
Photo by Mokhamad Edliadi/CIFOR
If you use one of our photos, please credit it accordingly and let us know. You can reach us through our Flickr account or at: cifor-mediainfo@cgiar.org and m.edliadi@cgiar.org
Terraced fields carved along the slopes of Nepal's mountains. The Decentralized Rural Infrastructure and Livelihoods Project aims to reduce rural poverty in 18 very poor remote hill and mountain districts of Nepal.
Project Result:
Nepal: Decentralized Rural Infrastructure and Livelihood Project (DRILP) - Loan 2092 (2010)
Helping Women and Building Infrastructure in Nepal
Read more on:
Triest
Trieste (/triˈɛst/ tree-EST, Italian: [triˈɛste]; Slovene: Trst [tə̀ɾst, tə́ɾst] is a city and seaport in northeast Italy. It is the capital and largest city of the autonomous region of Friuli-Venezia Giulia, as well as of the regional decentralization entity of Trieste. As of 2025, it has a population of 198,668.
Trieste is located at the head of the Gulf of Trieste, on a narrow strip of Italian territory lying between the Adriatic Sea and Slovenia; Slovenia lies close, at approximately 8 km (5 mi) east and 10–15 km (6–9 mi) southeast of the city, while Croatia is about 30 km (19 mi) to the south of the city.
The city has a long coastline and is surrounded by grassland, forest, and karstic areas.
Trieste belonged, as Triest, to the Habsburg monarchy from 1382 until 1918. In the 19th century, the monarchy was one of the Great Powers of Europe and Trieste was its most important seaport. As a prosperous trading hub in the Mediterranean region, Trieste grew to become the fourth largest city of the Austro-Hungarian Empire (after Vienna, Budapest, and Prague). At the turn of the 20th century, it emerged as an important hub for literature and music. Trieste underwent an economic revival during the 1930s, and the Free Territory of Trieste became a major site of the struggle between the Eastern and Western blocs after the Second World War.
A deep-water port, Trieste is a maritime gateway for northern Italy, Germany, Austria and Central Europe. It is considered the end point of the maritime Silk Road, with its connections to the Suez Canal and Turkey. Since the 1960s, Trieste has emerged as a prominent research location in Europe because of its many international organisations and institutions. The city lies at the intersection of Latin, Slavic and Germanic cultures, where Central Europe meets the Mediterranean Sea, and is home to diverse ethnic groups and religious communities.
A scholarly area, Trieste has the highest percentage of researchers, per capita, in Europe. Città della Barcolana ("City of the Barcolana"), Città della bora ("City of the bora"), Città del vento ("City of Wind"), "Vienna by the sea" and "City of Coffee" are epithets used to describe Trieste.
Etymology
The most likely origin is the word, Tergeste – with the -est- suffix typical of Venetic – and derived from the hypothetical Illyrian word *terg- "market" (etymologically cognate to the Albanian term treg 'market, marketplace' and reconstructed Proto-Slavic "*tъrgъ") Roman authors also transliterated the name as Tergestum (according to Strabo, the name of the oppidum Tergestum originated from the three battles the Roman Army had to engage in with local tribes, "TER GESTUM [BELLUM]").
History
Ancient history
Since the second millennium BC, the location was an inhabited site. Originally an Illyrian settlement, the Veneti entered the region in the 10th–9th c. BC and seem to have given the town its name, Tergeste, because terg* is a Venetic word meaning market (q.v. Oderzo, whose ancient name was Opitergium). Later, the town was captured by the Carni, a tribe of the Eastern Alps, before becoming part of the Roman Republic in 177 BC during the Second Istrian War.
After being attacked by barbarians from the interior in 52 BC, and until 46 BC, it was granted the status of Roman colony under Julius Caesar, who recorded its name as Tergeste in Commentarii de Bello Gallico (51 BC), in which he recounts events of the Gallic Wars.
During the imperial period the border of Roman Italy moved from the Timavo River to the Formione (today Risano). Roman Tergeste flourished due to its position on the road from Aquileia, the main Roman city in the area, to Istria, and as a port, some ruins of which are still visible. Emperor Augustus built a line of walls around the city in 33–32 BC, while Trajan built a theatre in the 2nd century. At the same time, the citizens of the town were enrolled in the tribe Pupinia. In 27 BC, Trieste was incorporated in Regio X of Augustan Italia.
In the early Christian era Trieste continued to flourish. Between 138 and 161 AD, its territory was enlarged and nearby Carni and Catali were granted Roman citizenship by the Roman Senate and Emperor Antoninus Pius at the pleading of a leading Tergestine citizen, the quaestor urbanus, Fabius Severus.
Already at the time of the Roman Empire there was a fishing village called Vallicula ("small valley") in the Barcola area. Remains of richly decorated Roman villas, including wellness facilities, piers and extensive gardens suggest that Barcola was already a place for relaxation among the Romans because of its favourable microclimate, as it was located directly on the sea and protected from the bora. At that time, Pliny the Elder mentioned the vines of the wine Pulcino ("Vinum Pucinum" – probably today's "Prosecco"), which were grown on the slopes.
Middle Ages
In 788, Trieste submitted to Charlemagne, who placed it under the authority of the count-bishop who in turn was subject to the Duke of Friùli.
During the 13th and 14th centuries, Trieste became a maritime trade rival to the Republic of Venice, which briefly occupied it in 1283–87, before coming under the patronage of the Patriarchate of Aquileia. After it committed a perceived offence against Venice, the Venetian State declared war against Trieste in July 1368 and by November had occupied the city. Venice intended to keep the city and began rebuilding its defences, but was forced to leave in 1372. Due to the Peace of Turin in 1381, Venice renounced its claim to Trieste and the leading citizens of Trieste petitioned Leopold III of Habsburg, Duke of Austria, to annex Trieste to his domains. The agreement of voluntary submission (dedizione) was signed at the castle of Graz on 30 September 1382.
The city maintained a high degree of autonomy under the Habsburgs, but was increasingly losing ground as a trade hub, both to Venice and to Ragusa. In 1463, a number of Istrian communities petitioned Venice to attack Trieste. Trieste was saved from utter ruin by the intervention of Pope Pius II who had previously been bishop of Trieste. However, Venice limited Trieste's territory to three miles (4.8 kilometres) outside the city. Trieste would be assaulted again in 1468–1469 by Holy Roman Emperor Frederick III. His sack of the city is remembered as the "Destruction of Trieste." He then restored the city walls for the fourth time.[9] Trieste was fortunate to be spared another sack in 1470 by the Ottomans who burned the village of Prosecco, only about 5.3 miles (8.5 kilometres) from Trieste, while on their way to attack Friuli.
Early modern period
Following an unsuccessful Habsburg invasion of Venice in the prelude to the 1508–16 War of the League of Cambrai, the Venetians occupied Trieste again in 1508, and were allowed to keep the city under the terms of the peace treaty. However, the Habsburg Empire recovered Trieste a little over one year later, when the conflict resumed. By the 18th century Trieste became an important port and commercial hub for the Austrians. In 1719, it was granted status as a free port within the Habsburg Empire by Emperor Charles VI, and remained a free port until 1 July 1791. The reign of his successor, Maria Theresa of Austria, marked the beginning of a very prosperous era for the city. Serbs settled Trieste largely in the 18th and 19th centuries, and they soon formed an influential and rich community within the city, as a number of Serbian traders came into ownership of many important businesses and built palaces across Trieste.
19th century
In the following decades, Trieste was briefly occupied by troops of the French Empire during the Napoleonic Wars on several occasions, in 1797, 1805 and 1809. From 1809 to 1813, Trieste was annexed into the Illyrian Provinces, interrupting its status of free port and losing its autonomy. The municipal autonomy was not restored after the return of the city to the Austrian Empire in 1813. Following the Napoleonic Wars, Trieste continued to prosper as the Free Imperial City of Trieste (German: Reichsunmittelbare Stadt Triest), a status that granted economic freedom, but limited its political self-government. The city's role as Austria's main trading port and shipbuilding centre was later emphasised by the foundation of the merchant shipping line Austrian Lloyd in 1836, whose headquarters stood at the corner of the Piazza Grande and Sanità (today's Piazza Unità d'Italia). By 1913, Austrian Lloyd had a fleet of 62 ships totalling 236,000 tonnes. With the introduction of constitutionalism in the Austrian Empire in 1860, the municipal autonomy of the city was restored, with Trieste becoming capital of the Austrian Littoral crown land (German: Österreichisches Küstenland).
With anti-clericalism on the rise in the rest of the Italian peninsula due to the Kingdom of Piedmont-Sardina's bellicose policies towards the church and its estates, Pope Leo XIII at times considered moving his residence to Trieste or Salzburg. However, Emperor Franz Joseph rejected the idea. Trieste, along with Rijeka (Fiume), served as an important base for the Imperial-Royal Navy, which in the first decade of the 20th century embarked on a major modernisation programme. With the construction of the Austrian Southern Railway, the first major railway in the Empire, in 1857, Trieste acquired a significant role in the trade of coal.
Trieste had long been home to Italian irredentist sentiment, as evidenced by the activity at Caffè Tommaseo. In 1882 this fervour culminated in an attempted assassination of Emperor Franz Joseph at the hands of Wilhem Oberdank (Guglielmo Oberdan), while His Majesty was visiting the city. The perpetrator was arrested, tried, found guilty and ultimately sentenced to death. His legacy was regarded as worthy of martyrdom status by fellow irredentists, while monarchical elements regarded his actions as ignominious. The Emperor, who went on to reign for thirty-four more years, never again visited Trieste.
20th century
At the beginning of the 20th century, Trieste was a bustling cosmopolitan city frequented by artists and philosophers. James Joyce was a long-stay tourist between 1904 and 1915. Joyce worked on Dubliners and Ulysses while in Trieste. His students included Italo Svevo and a bookshop ran by Umberto Saba was near Joyce's apartment. Other authors with roots in Trieste include Claudio Magris, Jan Morris, Fulvio Tomizza, Enzo Bettiza, Susanna Tamaro, and Ernesto Nathan Rogers. Sigmund Freud, Zofka Kveder, Dragotin Kette, Ivan Cankar, and Scipio Slataper have also been associated with Trieste. The city was the major port on the Austrian Riviera, a term used in tourist marketing.
World War I, annexation to Italy and Fascist era
Italy, in return for entering World War I on the side of the Allied Powers, had been promised substantial territorial gains, which included the former Austrian Littoral and western Inner Carniola. Italy therefore annexed the city of Trieste at the end of the war, in accordance with the provisions of the 1915 Treaty of London and the Italian-Yugoslav 1920 Treaty of Rapallo.
In the late 1920s, following Italian fascists burning down of the Slovene cultural centre in July 1920, the Slovene militant anti-fascist organisation TIGR carried out several bomb attacks in the city centre. In 1930 and 1941, two trials of Slovene activists were held in Trieste by the fascist Special Tribunal for the Security of the State. During the 1920s and 1930s, several monumental buildings were built in the Fascist architectural style, including the University of Trieste and the almost 70 m (229.66 ft) tall Victory Lighthouse (Faro della Vittoria), which became a city landmark. The economy improved in the late 1930s, and several large infrastructure projects were carried out.
World War II and aftermath
Following the trisection of Slovenia, starting from the winter of 1941, the first Slovene Partisans appeared in Trieste province, although the resistance movement did not become active in the city itself until late 1943.
After the Italian armistice in September 1943, the city was occupied by Wehrmacht troops. Trieste became nominally part of the newly constituted Italian Social Republic, but it was de facto ruled by Germany, who created the Operation Zone of the Adriatic Littoral (OZAK) out of former Italian north-eastern regions, with Trieste as the administrative centre. The new administrative entity was headed by Friedrich Rainer, Gauleiter of Carinthia, named supreme commissary of the AK zone. A semblance of indigenous Italian rule was kept in the form of Cesare Pagnini, mayor of Trieste, but every civil official was assigned a representative of the supreme commissar in the form of a Deutsche Berater (German Adviser). Under German occupation, the only concentration camp with a crematorium on Italian soil was built in a suburb of Trieste, at the Risiera di San Sabba on 4 April 1944. From 20 October 1943, to the spring of 1944, around 25,000 Jews and partisans were interrogated and tortured in the Risiera. Three to four thousand of them were murdered here by shooting, beating or in gas vans. Most were imprisoned before being transferred to other concentration camps.
The city saw intense Italian and Yugoslav partisan activity and suffered from Allied bombings, over 20 air raids in 1944–1945, targeting the oil refineries, port and marshalling yard but causing considerable collateral damage to the city and 651 deaths among the population. The worst raid took place on 10 June 1944, when a hundred tons of bombs dropped by 40 USAAF bombers, targeting the oil refineries, resulted in the destruction of 250 buildings, damage to another 700 and 463 victims.
Occupation by Yugoslav partisans
On 30 April 1945, the Slovenian and Italian anti-Fascist Osvobodilna fronta (OF) and National Liberation Committee (Comitato di Liberazione Nazionale, or CLN) of Edoardo Marzari and Antonio Fonda Savio, made up of approximately 3,500 volunteers, incited a riot against the Nazi occupiers. On 1 May Allied members of the Yugoslav Partisans' 8th Dalmatian Corps took over most of the city, except for the courts and the castle of San Giusto, where the German garrisons refused to surrender to anyone but the New Zealanders, due to the partisans' reputation for shooting German and Italian prisoners of war. The 2nd New Zealand Division under General Freyberg continued to advance towards Trieste along Route 14 around the northern coast of the Adriatic sea and arrived in the city the following day (see official histories The Italian Campaign and Through the Venetian Line). The German forces surrendered on the evening of 2 May, but were then turned over to the Yugoslav forces.
The Yugoslavs held full control of the city until 12 June, a period known in Italian historiography as the "forty days of Trieste". During this period, hundreds of local Italians and anti-Communist Slovenes were arrested by the Yugoslav authorities, and many of them were never seen again. Some were interned in Yugoslav internment camps (in particular at Borovnica, Slovenia), while others were murdered on the Karst Plateau. British Field Marshal Harold Alexander condemned the Yugoslav military occupation, stating that "Marshal Tito's apparent intention to establish his claims by force of arms...[is] all too reminiscent of Hitler, Mussolini and Japan. It is to prevent such actions that we have been fighting this war." In this most turbulent of periods, the city saw a thorough reorganisation of the political-administrative system: the Yugoslav Fourth Army, to which many figures of prominence were attached (including Edvard Kardelj, a sign of just how important the Isonzo front was in Yugoslav aims) established a provisional Military Command in the occupied areas. Fully understanding the precarious position it found itself in, the Yugoslav Command undertook great efforts to claim the success for itself, faced with the presence of the 2nd New Zealand Division under General Bernard Freyberg in Trieste, which could undermine, as it did, postwar claims of sovereignty and control over the seaport. Cox wrote that it was the first major confrontation of the Cold War and was the one corner of Europe where no demarcation line had been agreed upon in advance by the Allies.. To this effect, a Tanjug Agency communiqué stated: "The seaport of Trieste, Monfalcone and Gorizia could not be occupied by the above mentioned division [the New Zealand Division] as these cities had already been liberated...by the Yugoslav army...It is true that some Allied forces have without our permission entered into the above mentioned cities which might have undesirable consequences unless this misunderstanding is promptly settled by mutual agreement".
A city in limbo (1945–1947)
After an agreement between the Yugoslav leader Josip Broz Tito and Field Marshal Alexander, the Yugoslav forces withdrew from Trieste, which came under a joint British-U.S. military administration. The Julian March was divided by the Morgan Line between Anglo-American and Yugoslav military administration until September 1947 when the Paris Peace Treaty established the Free Territory of Trieste. The effective turning point for Trieste's fortunes had already been established, though: President Truman's stipulations, later named the Truman Doctrine, in all but name had sealed the status quo, formalised only in the above-mentioned treaty, one that proved to be a careful balancing act between Yugoslav demands, Italian claims and international aims toward the Adriatic gulf and Eastern Europe in general. Questions arose on the structure of government as soon and even earlier than the signing of the treaty, with neither Italy nor Yugoslavia willing to recognise a joint governor. Initially, the newly established Allied Military Government (AMG) found it difficult to exercise its authority over the newly administered territories (the Italian majority provinces of Trieste, Gorizia and Pola), because of a rooted communist presence, especially in the countryside. This state of affairs did not change until a formal peace treaty with Italy had been signed, granting the AMG the full powers to administer justice and re-establish law and order in those areas under its administration. Replacing the People's Militia, the AMG recruited a civilian police force from the indigenous population along the Anglo-Saxon police model. This exercise of jurisdiction was thus articulated: pursuant to Proclamation No. 1, three tiers of tribunals were established: the Summary Military Courts, with jurisdiction over petty crime, the Superior Military Courts, which could impose punishments not exceeding 10 years imprisonment, and the General Military Court, which could impose the death penalty. Civil courts, as modelled on the Kingdom of Italy's code, were, pursuant to General Order No. 6, re-established July 12, 1945, but the Slovene minority was given the right to be heard, and for proceedings to be, in their own language.
Zone A of the Free Territory of Trieste (1947–54)
n 1947, Trieste was declared an independent city state under the protection of the United Nations as the Free Territory of Trieste. The territory was divided into two zones, A and B, along the Morgan Line established in 1945.
From 1947 to 1954, Zone A was occupied and governed by the Allied Military Government, composed of the American Trieste United States Troops (TRUST), commanded by Major General Bryant E. Moore, the commanding general of the American 88th Infantry Division, and the "British Element Trieste Forces" (BETFOR), commanded by Sir Terence Airey, who were the joint forces commander and also the military governors.
Zone A covered almost the same area of the current Italian Province of Trieste, except for four small villages south of Muggia (see below), which were given to Yugoslavia after the dissolution of the Free Territory in 1954. Occupied Zone B, which was under the administration of Miloš Stamatović, then a colonel in the Yugoslav People's Army, was composed of the north-westernmost portion of the Istrian peninsula, between the Mirna River and the cape Debeli Rtič.
In 1954, in accordance with the Memorandum of London, the vast majority of Zone A—including the city of Trieste—joined Italy, whereas Zone B and four villages from Zone A (Plavje, Spodnje Škofije, Hrvatini, and Elerji) became part of Yugoslavia, divided between Slovenia and Croatia. The final border line with Yugoslavia and the status of the ethnic minorities in the areas was settled bilaterally in 1975 with the Treaty of Osimo. This line now constitutes the border between Italy and Slovenia.
(Wikipedia)
Triest ([triˈɛst], in Südtirol auch [ˈtriəst] triestinisch/venetisch sowie italienisch Trieste, furlanisch Triest, slowenisch, serbisch, kroatisch Trst, lateinisch Tergeste) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit 198.668 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2024), darunter eine slowenische Minderheit. Triest liegt an der oberen Adria direkt an der Grenze zu Slowenien, ist Hauptstadt der autonomen Region Friaul-Julisch Venetien und war bis 2017 Hauptstadt der Provinz Triest, bevor diese aufgelöst wurde.
Triest ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Triest. Die Stadt ist seit 1924 Universitätsstadt und beherbergt zwei bekannte Observatorien für Astronomie bzw. für Geophysik. Sie ist Hauptsitz von weltweit tätigen Unternehmen wie dem Kaffeeproduzenten illycaffè S.p.A., der Versicherungsgesellschaft Generali, dem Schiffbauunternehmen Fincantieri und dem Schifffahrtsunternehmen Italia Marittima (ehemals Lloyd Triestino bzw. Österreichischer Lloyd).
Bereits 774 wurde Triest Teil des Frankenreiches unter dem späteren Kaiser Karl dem Großen. In der Kontinuität des Kaisertums entwickelte sich aus dem Ostteil des Frankenreiches das Heilige Römische Reich deutscher Nation, dessen Bestandteil Triest mit kurzen Unterbrechungen (siehe Absatz Geschichte) bis zu dessen Untergang 1806 fast 1000 Jahre lang blieb. Auch danach gehörte die Stadt als Teil des dem Deutschen Bund angehörigen Kaisertums Österreich von 1815 bis 1866 zum deutschen Staatsverband. Von 1382 bis 1918 war Triest Teil der Habsburgermonarchie bzw. von Österreich-Ungarn. Es war sein bedeutendster Handelshafen, einer der Stützpunkte der k.u.k. Kriegsmarine sowie Sitz des Statthalters des Österreichischen Küstenlandes (Litorale) bzw. der 1861 daraus gebildeten drei Kronländer Gefürstete Grafschaft Görz und Gradisca, Markgrafschaft Istrien und Reichsunmittelbare Stadt Triest.
Kulturell und historisch blieb Triest auch als Teil Italiens seit 1918 ein Ort des Zusammentreffens von Kulturen, Sprachen, Ethnien und Religionen („Città mitteleuropea“). Nach dem Kriegsende 1945 wurden die Stadt und ihr gemischtsprachiges Hinterland erfolgreich von Jugoslawien beansprucht; nach einem Intermezzo als Freies Territorium Triest unterstand Triest ab 1954 wieder dem italienischen Staat.
Triest geriet durch den Ost-West-Konflikt, als es so wie Berlin an der Bruchlinie zwischen Ost und West lag, jahrzehntelang in eine verkehrspolitische Randposition. Der Nachteil dieser Grenzlage und der daraus resultierende Verlust an wirtschaftlicher Bedeutung fielen mit dem EU-Beitritt Sloweniens 2004 und seinem Beitritt zum Schengen-Raum, der am 21. Dezember 2007 zum Wegfall der Grenzkontrollen zu Italien führte, und dem Beitritt Kroatiens zur EU im Jahr 2013 weg.
Triest ist mit seinem Tiefwasserhafen heute wie vor 1918 ein maritimes Tor für Norditalien, Deutschland, Österreich und Mitteleuropa und gilt als Endpunkt der maritimen Seidenstraße (Maritim Silk Road bzw. 21st Century Maritim Silk Road) mit ihren Verbindungen über den Suezkanal bzw. die Türkei und dem Landweg nach China, Japan und viele Länder Asiens.
Der Hafen von Triest hat ein internationales Zollfreigebiet (Freihafen) mit fünf Freizonen. Seit den 1960er Jahren ist Triest durch seine vielen internationalen Organisationen und Einrichtungen einer der wichtigsten Forschungsstandorte Europas, eine internationale Schul- und Universitätsstadt und hat einen der höchsten Lebensstandards unter Italiens Städten. Die Stadt wurde 2020 als eine der 25 kleinen Städte der Welt mit der besten Lebensqualität und 2021 als eine der zehn sichersten Städte der Welt bewertet. Sie hat in Europa den höchsten Anteil an Forschern und Wissenschaftlern im Verhältnis zur Bevölkerung.
Triest hat eine sehr lange Küstenlinie, freien Meerzugang in Barcola und ist von Grünland, Wald- und Karstflächen umgeben. In der Stadt befand sich auf dem Molo Sartorio der Mareograf, auf dessen festgelegte Werte aus den Jahren 1875 und 1900 sich in Mitteleuropa die meisten Bezugshöheangaben mit der Kennzeichnung „Meter über Adria“ beziehen. Triest ist auch die Città della Barcolana, wie die Hinweisschilder an den Stadteinfahrten verdeutlichen, und damit jährlicher Austragungsort dieser weltgrößten Segelregatta.
Triest liegt an einem Schnittpunkt der lateinischen, slawischen, griechischen und jüdischen Kultur, wo Mitteleuropa auf den mediterranen Raum trifft. Es gilt daher als eine der literarischen Hauptstädte und wurde wegen seiner unterschiedlichen Ethnien und Religionsgemeinschaften oft als frühes New York bezeichnet. Es gibt daneben noch weitere nationale und internationale Bezeichnungen für die Stadt wie zum Beispiel Trieste città della bora, Città del vento, Trieste città mitteleuropea, Trieste città della scienza – City of Science, Wien am Meer oder Stadt des Kaffees, in denen einzelne prägende Eigenschaften herausgehoben werden.
Geographie
Lage
Triest liegt im Nordosten Italiens am Golf von Triest, einer Meeresbucht der Oberen Adria, wenige Kilometer von der slowenischen Grenze entfernt. Die Stadt ist Teil der historischen Region Julisch Venetien (Venezia Giulia), die vor dem Ersten Weltkrieg auch als Österreichisches Küstenland bekannt war und deren Gebiet heute auf die Staaten Italien, Slowenien und Kroatien verteilt ist. Da Triest durch die Grenzziehungen des 20. Jahrhunderts einen Großteil seines Hinterlandes verlor, wurde Julisch-Venetien mit Friaul zur autonomen Region Friaul-Julisch Venetien vereinigt, deren Hauptstadt Triest seit 1962 ist.
Triest und sein Hinterland erstrecken sich vom Abhang einer hohen Küstenstufe des gleichnamigen Karsts (Triestiner Karst), die zum Binnenland in eine steinige, schrattige, kalkhaltige und wasserarme Hochlandschaft übergeht, hin zu einer küstennahen Flachlandzone am Adriatischen Meer. Die hoch gelegenen Landschaftsbereiche sind für ihre Höhlen, Dolinen und andere Karstformen bekannt. Das Stadtgebiet von Triest dehnt sich dabei südwärts in ein Flyschgebiet aus, das in Form einer Doppelmulde über das Stadtgebiet und die Landesgrenze hinaus bis nach Pazin reicht.
Charakteristisch für diese Gegend ist auch der Bodentyp Terra rossa, ein aus Kalkstein-Verwitterung hervorgegangener roter Lehm, der besonders für den Anbau von Wein geeignet ist. Im Weinbaugebiet Carso, das die Stadt Triest umschließt, wird vor allem die Weinrebe Carso Terrano, eine Varietät der Rebsorte Refosco, angebaut. Das Anbaugebiet erhielt 1985 das Qualitätssiegel DOC. 1986 eröffnete die Provinz Triest zwischen den Ortschaften Opicina und Sistiana die Terrano-Weinstraße („Strada del vino Terrano“).
Als wichtigster Hafen Österreichs bzw. Österreich-Ungarns (1382–1918) wurde Triest zu einem Zentrum der Nautik und der Meereskunde. Das Hafenbecken erhielt am Molo Sartorio einen langfristig beobachteten Pegel, auf den sich seit dem 19. Jahrhundert das mitteleuropäische Höhensystem Meter über Adria bezieht; er wurde von der 1841 gegründeten Wetterwarte betreut, die heute zum Geophysikalischen Institut Triest gehört.
Klima
In Triest herrscht ein feucht-subtropisches Klima (Cfa-Klima nach Köppen).[7][8][9] Es zeichnet sich durch heiße, regenreiche Sommer und milde, regenreiche Winter aus. Im Sommer wird eine Durchschnittstemperatur von 25 °C, im Winter von 8 °C erreicht.
Die sommerlichen Wassertemperaturen bewegen sich in Küstennähe von 24 °C bis zu 28 °C. Der jährliche Niederschlag beträgt ca. 1023 mm, die relative Luftfeuchtigkeit 64 %. In Triest herrscht an ca. 200 Tagen im Jahr Windstille. In der Stadt ist es somit im Vergleich zu anderen Meeresstädten nicht besonders windig.
Charakteristisch für das Klima von Triest sind verschieden auftretende Winde, wie Bora und Scirocco. Die Winde sind die Ursache für das günstige Klima der Stadt, da es selten zur selben Zeit kalt und nass ist. Manche Winde sind nicht von Jahreszeiten abhängig, sondern entstehen im Verlaufe bestimmter Wetterkonstellationen. Im Laufe der Zeit haben sich dafür traditionell überlieferte Bezeichnungen verfestigt. Sie besitzen Namen etwa wie Grecale, Libeccio, Maestrale, Tramontana oder Ponente.
Die oft im Winter, aber auch im sonstigen Jahr aufkommende Bora ist ein kalter, trockener Fallwind aus Nordosten, der plötzlich beginnt, auch wochenlang andauern kann und in starken Böen vom Land auf das offene Meer bläst. Er wird in der Bucht von Triest kanalisiert und erreicht dadurch in der Stadt hohe Windgeschwindigkeiten, in Einzelfällen weit über 100 km/h. Während die hohen Windgeschwindigkeiten im Stadtgebiet von Triest besonders im Winter in Verbindung mit Eis und Schnee zu Chaos führen können, hat die Bora auf das Wohlempfinden der Menschen positive Auswirkungen. Man sagt: „Die Bora bläst die schlechten Launen fort.“ Viele Kranke fühlen sich an Boratagen von ihren Leiden, der Wetterfühligkeit und den Schmerzen befreit.
Der seltenere Scirocco ist im Gegensatz zur Bora ein warmer, feuchter Ost-Südostwind, der von schweren Wolken und Regen begleitet wird. Im Sommer ist der Libeccio am häufigsten, eine leichte Brise aus Südwesten durch Fallwinde aus den Apenninen, die vom Meer Richtung Land weht und warme Sommernächte abkühlt. Die Tramontana ist ein kalter Winterwind und folgt der Bora oder dem Maestro in deren Anschluss. Sie kann sehr schnell aufkommen, was mit einem Temperaturabfall oder mit dem plötzlichen Ende lokaler Winde beginnt.
Die meteorologische Station im Triester Hafen gehört zum Istituto Tecnico Nautico “Tomaso di Savoia”. Ebenfalls betreibt die Universität Triest eine meteorologische Mess- und Beobachtungsstation im Stadtgebiet.
Infolge des Klimas und trotz der nördlichen Lage kann in Triest einerseits noch ausgezeichnetes Olivenöl gewonnen werden (man spricht von der Lage der Stadt an der Olivenöl-Buttergrenze) und andererseits kämpft die Stadtverwaltung bzw. kämpfen die Hauseigentümer regelmäßig mit Termitenbefall der historischen Immobilien.
Geschichte
Gründung
Zur Zeit der Gründung Aquileias durch die Römer war die Gegend um Triest von keltischen und illyrischen Stämmen bewohnt. Als die Römer ab 177 v. Chr. von Aquileia aus Feldzüge nach Istrien unternahmen, erhielten sie Unterstützung durch Bewohner einer Ortschaft namens Tergeste, des ersten Ortes in Illyrien, im Gebiet der Histrer. In diese Zeit fällt auch die Gründung von drei römischen Militärlagern, der 13 Hektar großen Hauptanlage San Rocco zwischen den zwei kleineren Forts in Monte Grociana Piccola im Nordosten und Montedoro im Südwesten. Im Jahr 128 v. Chr. kam es zur erstmaligen Ansiedlung römischer Bürger in Tergeste. Die Siedlung Tergeste wurde vom griechischen Geografen Artemidor von Ephesos 104 v. Chr. erwähnt und war damals bereits eine römische Ansiedlung auf dem heutigen Stadthügel San Giusto, wo auch die Siedlungsursprünge liegen.
In der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr. wurde im Triestiner Vorort Barcola eine aufwändige fürstliche römische Villa errichtet. Diese private Villa befand sich zwischen dem heutigen Friedhof und der Kirche San Bartolomeo, ungefähr auf der Höhe Viale Miramare 48, unmittelbar am Meer mit einmaligem Panoramablick. Die Villa Maritima erstreckte sich an der Küste entlang und gliederte sich in Terrassen in einen feudalen Repräsentationsbereich, Prunksaal, einen separaten Wohnbereich, einen Garten, einige zum Meer offene Einrichtungen und eine Therme. Erweiterungen und Umbauarbeiten lassen sich bis in die zweite Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. nachweisen. Die gefundenen Kunstwerke, Statuen und Mosaike befinden sich heute im Museum Lapidario Tergestino im Kastell San Giusto, wobei vergleichbare Werke bisher nur in Rom und Kampanien gefunden wurden.
Schon ab dem ersten Jahrhundert nach Christus entwickelte sich dann Barcola (als Vallicula bzw. später Valcula) mit seinen klimatischen Vorzügen und einer Reihe von Villen für Patrizier und Adligen zu einem exklusiven römischen Touristenort. An den Hängen wurden damals, wie schon Plinius der Ältere erwähnt, die Reben des Weines Pulcino (ein vermutlicher Vorgänger des Prosecco) angebaut. Es war der nur dort gezogene Lieblingswein der Kaiserin Livia, der Ehefrau des Augustus, und soll schon von den Griechen unter der Bezeichnung Prätetianum gerühmt worden sein.
Um Christi Geburt fungierte Triest als Grenzfestung gegen die in den Ostalpen siedelnden Japyden. Den Namen Tergeste, der wahrscheinlich „Markt“ bedeutet und aus dem Triest wurde, behielten die Römer bei, als sich Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. Tergeste als römische Kolonie zu einem wichtigen Hafenort im Römischen Reich, mit Handelsstraßen entlang der Adria und über die Julischen Alpen entwickelte. Allerdings erlangte Triest damals nie die Bedeutung des dem Golf von Triest gegenüberliegenden Aquileia. Das römische Tergeste hatte durch einen Hafen Zugang zum Meer und war ab 33 v. Chr. durch neue Mauern geschützt. Im Jahr 27 v. Chr. wurde Tergeste der X. italischen Region „Venetia et Histria“ zugeteilt. Zur Zeit Trajans (98–117 n. Chr.) zählte die Stadt 12.000 Einwohner und erhielt eine Basilika und ein Theater. Gegen Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr. wurden die reichen römischen Wohnhäuser und Villen verlassen und setzte eine Zeit der Rückentwicklung und des Rückzuges auf den Hügelbereich ein, der erneut befestigt wurde. Die Bauwerke bekamen einen ländlichen Charakter und statt Mauerwerk wurde oft Holz verwendet.
Nach dem Untergang des Weströmischen Reichs im Jahr 476 teilte Triest das allgemeine Schicksal Istriens, wo Ostgoten, Byzantiner und Langobarden einander in der Herrschaft folgten, bis die Stadt 774 dem Reich Karls des Großen als ein Teil der Mark Friaul einverleibt wurde. Unter Kaiser Lothar III. erhielt der Bischof von Triest weltliche Hoheit über die Stadt.
Triest behielt die Unabhängigkeit unter seinen Bischöfen bis zur Eroberung durch Venedig 1203. Für die nächsten 180 Jahre bestand die Geschichte Triests hauptsächlich aus einer Reihe von Konflikten mit dem mächtigen Venedig im Spannungsverhältnis zum Anspruch des Patriarchen von Aquilea. Venedig erzwang auch den Abriss der Stadtmauer, die aber im Laufe des 14. Jahrhunderts wieder aufgebaut wurde. Da Triest keine eigene Armee hatte, war es Pflicht der Bürger, der sie sich nicht entziehen konnten, selbst Wache auf den Mauern zu halten und Kriegsdienst zu leisten. Um die Unabhängigkeit Triests zu wahren, stellten sich dann die Bürger Triests selbst im Jahr 1382 unter den Schutz Leopolds III. von Österreich, der auch Landesherr des benachbarten Herzogtums Krain war. Die Eigenständigkeit der Stadt musste unangetastet bleiben und die österreichischen Vorrechte bezogen sich nur auf die Ernennung eines militärischen Statthalters.
Unter österreichischer Krone
Triest war von 1382 bis 1918 habsburgisch-österreichisch. Am 30. September 1382 nahm Herzog Leopold III. die freiwillige Unterwerfung der Stadt Triest in der Burg von Graz an. Im 15. Jahrhundert kam es in der Stadt immer wieder zu erbitterten Konflikten zwischen der kaiserlichen Partei, den Anhängern der Herren von Duino und den Venezianern. Besonders in den Jahren 1467 bis 1469 führten die Bürgerkämpfe zu Terrorakten und Verwüstungen in den Straßen Triests. Das Protektorat entwickelte sich aber langsam zu einem wirklichen Besitzverhältnis, dem Österreichischen Küstenland (Litorale). Vertreten wurde die habsburgische Herrschaft in Triest lange Zeit nominell durch das Geschlecht der Grafen von Montenari. Die Statthalterschaft wurde vorerst ad personam vom jeweiligen Monarchen (der zumeist auch Kaiser des Heiligen Römischen Reiches war, aber dort nicht in dieser Funktion entschied, sondern als Herrscher der Habsburgischen Erblande) verliehen, später dann erblich nach dem Gesetz der Primogenitur an den ältesten Sohn des Grafen von Montenari weitergegeben.
Abgesehen von wiederholten kurzen Besetzungen (vor allem 1508/09) durch Venedig und der napoleonischen Periode (1797, 1805–1806 und 1809–1813) blieb Triest bis zum Ende des Ersten Weltkrieges Teil des habsburgischen Österreichs.
Triests Aufstieg im 18. Jahrhundert
Triests Aufstieg in der Donaumonarchie begann 1719 mit der Erhebung der Stadt zum Freihafen durch Karl VI. – ein Status, den die Stadt bis 1891 behielt. Karls Nachfolger Maria Theresia und Joseph II. unterstützten Triests wirtschaftlichen Aufschwung durch das Anlegen städtebaulich wichtiger Viertel, der Maria-Theresien-Stadt (Borgo Teresiano) nordöstlich des heutigen Hauptplatzes und der Josephsstadt (Borgo Giuseppino) südwestlich.
Als einziger großer Seehafen Österreichs nahm Triest eine wichtige strategische Stellung in der Habsburgermonarchie ein und war Ausgangspunkt kurzlebiger Kolonialerwerbungen (Triestiner Handelskompanie). Der Druck Venedigs hemmte jedoch lange Zeit die wirtschaftliche Entwicklung Triests. Erst die Eroberung Venedigs durch Napoleon am Ende des 18. Jahrhunderts und der anschließende Friede von Campo Formio, in dem Venedig Österreich zugesprochen wurde, leitete den Niedergang der Republik Venedig und die Blütezeit Triests ein.
Mit österreichischer Unterstützung löste Triest Venedig in seiner führenden Rolle im Handel mit dem Nahen Osten ab und entwickelte sich zum größten Handelszentrum der Adria. 1802 wurden im Triester Hafen 483.326 Tonnen Güter umgeschlagen, die von 5.442 Schiffen transportiert worden waren. Auf dem Höhepunkt der Blütezeit Triests waren es rund 100 Jahre später mehr als doppelt so viele Schiffe und mehr als zehnmal so viele Güter, hauptsächlich Kaffee, Zucker und Südfrüchte sowie Weine, Öle, Baumwolle, Eisen, Holz und Maschinen.
Gründerzeit im 19. Jahrhundert
1804 wurde Triest Teil des neu gegründeten Kaisertums Österreich, weiter als Teil des Litorales. Unter Napoleon wurde Triest 1809 den Illyrischen Provinzen zugeschlagen und damit bis 1813 französisch. Diese kurze Zeit hinterließ ihre Spuren in klassizistischen Bauwerken wie der Triester Oper Teatro Verdi, die nach den Plänen des Architekten Matthäus Pertsch entstand.
1813 eroberte Österreich Triest unter General Christoph Freiherr von Lattermann zurück. Nach dem Wiener Kongress 1815 wurde Triest im österreichischen Kaiserstaat in das neu geschaffene Königreich Illyrien eingegliedert.
Nachdem Triest unter der Habsburgerherrschaft bereits über Jahrhunderte Bestandteil des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation war, gehörte es als österreichische Stadt zum Deutschen Bund, der 1815 auf dem Wiener Kongress als Ersatz für das alte, 1806 untergegangene Reich geschaffen wurde. Die Stadt markierte in etwa die Südausdehnung des Deutschen Bundes bis zur Adria. Insofern war Triest in Folge der bürgerlichen Revolution von 1848 Teil des Wahlgebietes zur deutschen bzw. Frankfurter Nationalversammlung. Bei diesen ersten gesamtdeutschen, freien und demokratischen Wahlen wurden in den Wahlkreisen Küstenland-Triest-Stadt 1 und 2 mit Karl Ludwig von Bruck, Gabriel Jenny sowie Friedrich Moritz Burger drei Abgeordnete in das Frankfurter Parlament des sich konstituierenden Deutschen Reiches gewählt. Alle drei waren vor dem 27. Juli 1848 in der Frankfurter Paulskirche eingetroffen. Auch nach dem Scheitern der Revolution und des Reiches blieb Triest Bestandteil des wiederhergestellten Deutschen Bundes bis zu dessen Ende 1866. Mit dem in diesem Jahr zur Beendigung des Deutschen Krieges geschlossenen Prager Frieden schieden Österreich und damit auch Triest nach jahrhundertelanger Zugehörigkeit aus dem deutschen Staatenbund aus.
Am 1. Juli 1829 führte Josef Ressel mit dem in Triest erbauten Schiff Civetta die erste erfolgreiche Testfahrt mit einer Schiffsschraube durch. In dieser Zeit begann in Triest die Gründung von Versicherungsgesellschaften, Werften, Bankniederlassungen und Schifffahrtsunternehmen, darunter die Assicurazioni Generali (1831), der Österreichische Lloyd (1833), die Werft San Marco (1839/1840), die Werft Giuseppe Tonellos (1852) und 1860 das Lloyd-Arsenal, da die privaten Werften mit der Produktion den schnell wachsenden Schifffahrtsunternehmen nicht mehr nachkommen konnten.
1850 wurde Triest Sitz der kaiserlich-königlichen Zentralseebehörde. Seit 1857 verbindet die Österreichische Südbahn Triest über den Semmering mit Wien. Diese erste Gebirgsbahn Europas wurde nach den Plänen und unter der Leitung von Carl Ritter von Ghega erbaut.
1857/58 entstand aus der Maschinenfabrik Strudenhoff in Sant’Andrea und der Werft San Rocco das Stabilimento Tecnico Triestino (S.T.T.) in Muggia, der Stadt in der Bucht gegenüberliegend. Dieses neue Großunternehmen kaufte 1897 auch die mittlerweile zur Großwerft ausgebaute Werft von Giuseppe Tonello dazu. Die S.T.T. war in der Lage, Schiffe mit einer Verdrängung von bis zu 20.500 Tonnen – etwa die großen Schlachtschiffe der k. u. k. Kriegsmarine – zu bauen.
Ab 1867 wurden die alten Hafenanlagen, die dem wachsenden Handel nicht mehr entsprachen, ausgebaut. Zuerst wurde der nördlich gelegene Freihafen (punto franco) erweitert. Die Hafenstadt zog in der Monarchie unter anderem den Hauptnutzen aus dem 1869 eröffneten Suezkanal. Österreichische Industrieerzeugnisse wurden nun auch in der Türkei, in Ägypten und Syrien abgesetzt, für diese Handelsbeziehungen brauchte man aber den Kanal nicht.
Von Triest gingen im 19. Jahrhundert Linienschiffe in die Neue Welt, vor allem die Vereinigten Staaten. Diese Linienschiffe fuhren bis in die 1960er Jahre nach New York.
Triest und der Nationalismus
In den Revolutionen von 1848 fanden in den österreichischen Provinzen Lombardei und Venetien Aufstände gegen die habsburgische Herrschaft und für einen geeinten italienischen Nationalstaat statt (siehe auch Risorgimento). 1848 wurde der Triester Hafen von der königlich sardinischen und der neapolitanischen Flotte und später von der ersteren allein unter dem italienischen Vizeadmiral Albini blockiert. Triest blieb Österreich treu und erhielt den Titel Città Fedelissima – die „allergetreuste Stadt“.
1849 wurde die österreichische Verwaltungseinheit Königreich Illyrien in ihre Bestandteile zerlegt. Triest und das unmittelbar angrenzende Territorium wurden als Reichsunmittelbare Stadt Triest und ihr Gebiet mit eigener Verfassung und Landtag und im Status eines Kronlandes konstituiert; ebenso Görz und Gradisca und Istrien. (Kärnten und Krain, bis dahin ebenso Teile Illyriens, wurden ebenfalls eigene Kronländer.)
1852–1861 wurden die drei politischen Einheiten zum Kronland Österreichisches Küstenland zusammengefasst. Die Reichsverfassung 1861 teilte die drei Teile wieder in eigenständige Kronländer, die bis 1918 bestanden. Gemeinsam blieben ihnen nur der k.k. Statthalter in Triest als Vertreter des Kaisers und der Wiener Regierung und ein gemeinsames Publikationsorgan ihrer Rechtsvorschriften. Der 1867 erfolgte Umbau des Einheitsstaates Kaisertum Österreich zur österreichisch-ungarischen Monarchie änderte für die Selbstverwaltung Triests nichts; es wurde nunmehr zu Cisleithanien gerechnet und war im Abgeordnetenhaus des Reichsrats in Wien, dem cisleithanischen Parlament, mit zuletzt fünf Abgeordneten vertreten.
Allerdings setzte auch in dem zum größten Teil von Italienern bewohnten Triest eine zunehmende italienische irredentistische Bewegung ein, die darauf abzielte, Triest als italienischsprachiges Gebiet von Österreich-Ungarn loszulösen und dem 1861 gegründeten Nationalstaat Italien anzuschließen. Der Irredentismus hatte seinen Höhepunkt, als 1882 Kaiser Franz Joseph I. Triest anlässlich der 500-jährigen Dauer der habsburgischen Herrschaft über die Stadt besuchte. Während antiösterreichischer Demonstrationen entging der Kaiser nur knapp dem Bombenattentat von Guglielmo Oberdan (Wilhelm Oberdank) und seinen Komplizen. Triest blieb im Nationalitätenkampf bis 1914 einer der heißesten Konfliktherde Österreich-Ungarns, da Österreich auf diese für Handel und k.u.k. Kriegsmarine überaus wichtige Hafenstadt weder verzichten konnte noch wollte. (Ungarn hatte für sich die Hafenstadt Rijeka ausgebaut.)
Insgesamt blickte die Triestiner Elite Richtung Wien, während sich einige wenige junge italienische Irredentisten für Italien aufopferten. Nur eine Minderheit forderte eine Vereinigung mit dem Königreich von Savoyen bzw. Italien, aber von vielen italienischsprachigen Triestinern wurde der slawische Nationalismus als Herausforderung wahrgenommen.
Weiterer Aufschwung vor dem Ersten Weltkrieg
1880 betrug die Umschlagsmenge in den Triester Häfen 1,225 Millionen Tonnen. Bis 1912 stieg diese Menge auf 4,573 Millionen Tonnen. 1883 wurde der 30 Millionen Kronen teure Hafenumbau im Süden der Stadt vollendet. Die Lagerflächen sowie der neue Südbahnhof (stazione meridionale, heute Trieste Centrale), der heute als einziger Personenbahnhof der Stadt noch besteht, wurden großteils auf aufgeschüttetem Land errichtet.
Trotz der politischen und nationalen Probleme blühte Triest wirtschaftlich und kulturell weiter auf. Neben der Südbahn Triest–Wien mit Anschluss an das mährisch-schlesische Industriegebiet bot ab 1909 die Neue Alpenbahn über Görz und Villach nach Salzburg eine Direktverbindung nach Westösterreich und Süddeutschland. Der wichtigste Bahnhof bis 1918 war der Staatsbahnhof (stazione dello stato) der k.k. Staatsbahnen. Zwischen ihm und dem Lloydareal erstreckte sich der neue Hafen (porto nuovo), der ab 1898 ausgebaut wurde und bis zum Ende der Monarchie Josephs-Hafen hieß.
Um 1900 stand die Stadt in ihrer vollen wirtschaftlichen Blüte und stellte ihren Reichtum durch zahlreiche Prachtbauten zur Schau. In Triest wirkten einige der Architekten, die in Wien für prächtige Ringstraßengebäude im Stil des Historismus verantwortlich zeichneten, wie etwa Heinrich von Ferstel (z. B. Lloydpalast), Wilhelm von Flattich (z. B. Südbahnhof) und Friedrich Schachner (diverse Palais). Schriftsteller und Künstler wie James Joyce und Italo Svevo verkehrten in der Stadt. Der Ire Joyce kam gerade in der Hafenstadt Triest mit dem Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn in Kontakt, wobei er einerseits seine Eindrücke aus Triest in seinen Werken verarbeitete und andererseits das damalige Staatswesen wie folgt beurteilte: “They called the Austrian Empire a ramshackle empire, I wish to God there were more such empires.”
Triest war eines der ökonomisch bestentwickelten Gebiete des Habsburgerreiches. 1906 lag das zu versteuernde Pro-Kopf-Einkommen eines Triestiners bei 54 Kronen, während jenes eines Wieners bei rund 9 Kronen lag.
Die Triester Innenstadt mit ihrem kosmopolitischen Bevölkerungsgemenge aus Italienern (75 %), Slawen (18 %), Deutschen (5 %) und Einwohnern anderer Völker avancierte, wie Claudio Magris Jahrzehnte später festhielt, zur literarischen Hauptstadt Mitteleuropas. Die anliegenden Bezirke zählten meist Slowenen (52 %), Italiener (43 %) und Deutsche (4 %) als Einwohner, die ländliche Umgebung war fast vollständig slowenisch (93 %). Fast jeder Triestiner war mehrsprachig, wobei Italienisch die führende Verständigungssprache war.
In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg wurde, vor allem auf Drängen von Erzherzog Thronfolger Franz Ferdinand, in Triest eine Serie von Schiffbauten für die k.u.k. Kriegsmarine durchgeführt. Der Thronfolger nahm an den Stapelläufen meist teil, z. B. 1911 bei Viribus Unitis und 1912 bei Tegetthoff.
Erster Weltkrieg
Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges im August 1914 stockte die wirtschaftliche und künstlerisch-literarische Entwicklung in Triest schlagartig. Viele tausende Triestiner übersiedelten noch vor der Kriegserklärung Italiens an Österreich-Ungarn am 23. Mai 1915 ins Innere Österreich-Ungarns. Aus Triest zogen anfangs etwa 32.500 Männer zwischen 18 und 37 Jahren an die Front und im Laufe des Krieges wurden ungefähr 50.000 Triestiner im Alter bis 50 Jahren eingezogen. Das Hausregiment der Triestiner, das k.u.k. Infanterieregiment Nr. 97, wurde am 11. August 1914 per Eisenbahn Richtung Lemberg in Galizien transportiert und war dort in schwerste Abwehrkämpfe gegen die vordringende russische Armee verwickelt.
Am 23. Mai 1915 erklärte das bis dahin neutrale Italien als neues Mitglied der Triple Entente Österreich-Ungarn den Krieg. Damit entstand wenige Kilometer nordwestlich der Stadt eine Front; viele Ausländer wie James Joyce mussten Triest verlassen. Die italienische Kriegserklärung löste massive Protestkundgebungen gegen Italiener aus, insbesondere stürmte eine Menschenmenge die Redaktion der Zeitung Il Piccolo, wurde der Sitz der Lega nazionale zerstört bzw. Geschäfte und Kaffeehäuser italienischer Besitzer geplündert. Mit dem Kriegseintritt Italiens wurde Triest militarisiert. Wegen der nahen Front wurden Luftabwehr-Stellungen auf Dächern und Plätzen gebaut; Schulen und Gebäude wurden in Spitäler umfunktioniert. Junge Marinaretti und Scauti halfen älteren Soldaten bei der Überwachung der öffentlichen Ordnung. Die Stadt entvölkerte sich und es kehrten etwa 35.000 Regnicoli – in Triest lebende italienische Arbeiter – mit ihren Familien in die italienische Heimat zurück. Viele Regnicoli verließen jedoch die Stadt nicht und etwa 15.000 von ihnen wurden von den Behörden zusammen mit über tausend verdächtig erscheinenden Personen in verschiedene Lager interniert. Etwa 900 Triestiner mit italienischer Gesinnung desertierten aus dem Habsburger Heer, passierten illegal die Grenze und traten den italienischen Streitkräften bei. Oft mit Misstrauen von den italienischen Kameraden und Kommandanten betrachtet, erreichte trotzdem die Hälfte dieser Irredentisten den Dienstgrad eines italienischen Offiziers. Die italienfreundliche Einstellung mancher Triestiner und die Frontlage Triests führte zu scharfer Überwachung der Stadt durch die k.u.k. Militärbehörden. Das 10. Bataillon des k.u.k. Infanterieregiments Nr. 97 war in Triest verblieben; es war an der Verteidigung der Karstlinie in den Isonzoschlachten beteiligt und wurde 1915/16 fast vollständig aufgerieben.
Der altem irredentistischen istrianischen Adel entstammende, 1907 geborene Schriftsteller Diego de Castro schätzte später die Triestiner während des Krieges als weitgehend habsburgisch bzw. austrophil ein und äußerte, die kleine, unbeugsame Gruppe von Irredentisten um Mario Alberti sei auf zweieinhalb Prozent der Gesamtbevölkerung von Triest beschränkt gewesen.
Erst 1917 verlagerte sich die Front an den von Triest weiter entfernten Piave. Im Herbst 1918 begann sich die Doppelmonarchie aufzulösen. Am 29. Oktober 1918 wurde der neue südslawische Staat, der SHS-Staat, gegründet. Er schnitt Deutschösterreich, am 30. Oktober gegründet, und die nördlich und östlich davon gelegenen Gebiete Altösterreichs von der Adria ab. Valentino Pittoni, der Führer der Triestiner Linken, forderte im Oktober 1918 die Bildung einer „Adriarepublik Triest“, um so den Anschluss an Italien zu verhindern.
Der k.k. österreichische Statthalter Alfred von Fries-Skene übergab am 30. Oktober 1918 dem triestinischen Comitato di salute pubblica die Macht. Am gleichen Tag beauftragte Kaiser Karl I. Admiral Nikolaus Horthy, die k.u.k. Kriegsmarine dem südslawischen Staat zu übergeben; dies wurde am nächsten Tag vollzogen.
Da mit baldigem Eintreffen italienischer Truppen nicht gerechnet werden konnte und unklar war, ob Triest an den südslawischen Staat fällt, beschloss das Komitee, die italienischen Marinebehörden in Venedig um die Entsendung von Truppen zu bitten. Da k.u.k. Schiffe aber nicht mehr zur Verfügung standen, mussten sich die Triestiner von den Südslawen eine ehemalige k.u.k. Korvette ausleihen, um unter südslawischer Flagge nach Venedig zu gelangen.
Die Waffenstillstandskommission der zerfallenden k.u.k. Armee unter Viktor Weber von Webenau unterzeichnete am 3. November 1918 bei Padua den Waffenstillstand von Villa Giusti. Am gleichen Tag landeten Italiener, von Venedig kommend, unbehelligt am Molo San Carlo von Triest, der 1922 Molo Audace benannt wurde, und nahmen die Stadt symbolisch für Italien in Besitz. Die Begeisterung der Bevölkerung war, wie de Castro später deutete, nicht mit dem bisherigen Elitenphänomen Irredentismus zu erklären, sondern mit der Freude über das Ende der Hungerzeit während des Krieges und über den Nicht-Einschluss der Stadt in den SHS-Staat. Das Stadtzentrum war überwiegend von Italienern bewohnt, die anliegenden Viertel aber teilweise von Slowenen (18 %). Im Vertrag von Saint-Germain wurde Triest im Herbst 1919 gemeinsam mit Istrien und Ostfriaul auch formell Italien zugesprochen.
Viele k.u.k. Soldaten aus Triest und Umgebung kehrten erst 1920 aus der russischen Kriegsgefangenschaft zurück.
Faschismus
Nach dem Anschluss Triests an Italien strebten die nationalen Kräfte eine Italianisierung der ansässigen nichtitalienischen Bevölkerung an, was insbesondere zur Unterdrückung der slowenischen Minderheit führte. Triest wurde zu einem Zentrum der jungen faschistischen Bewegung.[36] Slowenische Vereinigungen und Versammlungen wurden verboten. Der Gebrauch der slowenischen Sprache im öffentlichen Leben wurde untersagt. Slowenische Familiennamen wurden willkürlich und ohne Einverständnis der Betroffenen italianisiert. Zahlreiche Slowenen flohen in dieser Zeit in das benachbarte Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen. In Triest kam es wiederholt zu gewaltsamen Ausschreitungen zwischen Italienern und Slowenen.
Der Konflikt erreichte einen seiner Höhepunkte am 13. Juli 1920, als das Narodni dom, das Gemeindezentrum der slowenischen Bevölkerung, von italienischen Faschisten niedergebrannt wurde. Der Anschlag wurde vom späteren Sekretär der National-Faschistischen Partei (Partito Nazionale Fascista), Francesco Giunta, initiiert und wurde als Vergeltungsmaßnahme bezeichnet, weil bei Unruhen in Split zwei italienische Soldaten von jugoslawischen Sicherheitskräften erschossen worden waren.
Obwohl sich in der Zeit nach 1919 vor allem die Industrie in Triest entwickelte, hatte die Angliederung an Italien langfristig negative Konsequenzen für die wirtschaftliche Situation der Stadt. Die ehemals wichtigste Hafenstadt der Habsburgermonarchie wurde mit einem Schlag zu einem der zahlreichen italienischen Adriahäfen und verlor aufgrund ihrer Randlage in Italien ihre wirtschaftliche Bedeutung.
Seit dem 30. Oktober 1922 stand ganz Italien unter der faschistischen Herrschaft Mussolinis. Die Italianisierung der Slowenen im nordöstlichen Italien wurde nun verstärkt.
Zweiter Weltkrieg
Im Zweiten Weltkrieg war Italien mit Deutschland verbündet. Nach der Landung alliierter Truppen in Süditalien im Juli 1943 und der italienischen Kapitulation am 8. September 1943 durch König Viktor Emanuel III. wurde Norditalien von deutschen Truppen besetzt, die sich Mussolinis Repubblica Sociale Italiana bis Ende April 1945 als Marionettendiktatur hielten, um den endgültigen Zusammenbruch der Achsenmächte zu verhindern.
Die deutsche Besatzungsmacht fasste Triest mit Udine, Gorizia, Pula, Fiume (Rijeka) und Laibach/Lubiana zur Operationszone Adriatisches Küstenland (OZAK) zusammen. Die Zone unterstand dem Höheren SS- und Polizeiführer Odilo Globocnik. Auf seine Veranlassung wurde in einem Vorort von Triest in der ehemaligen Reismühle Risiera di San Sabba das einzige nationalsozialistische Konzentrationslager auf italienischem Boden eingerichtet. Der Gebäudekomplex der ehemaligen Reismühle diente nach dem Kriegsaustritt Italiens und dem Einmarsch von Wehrmacht und SS als Gefangenenlager für entwaffnete italienische Soldaten. Von Oktober 1943 an kam die Risiera unter SS-Kommando. Das Lager diente hauptsächlich zur Inhaftierung von Geiseln, Partisanen und anderen politischen Gefangenen bzw. als Sammellager für Juden vor ihrer Deportation in die Vernichtungslager. Es wurden aber auch mobile Gaskammern installiert und ein Krematorium gebaut. Vom 20. Oktober 1943 bis zum Frühjahr 1944 wurden in der Risiera etwa 25.000 Juden und Partisanen verhört und gequält. 3000 bis 5000 von ihnen wurden hier durch Erschießen, Erschlagen oder in Gaswagen ermordet. Die Mannschaft des Konzentrationslagers bestand vorwiegend aus deutschen SS-Mitgliedern. Als 1945 jugoslawische Partisanen Triest einnahmen, sprengte die SS einige Teile des Lagers, um ihre Spuren zu verwischen.
Freies Territorium Triest
Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Triest von den jugoslawischen Partisanen Titos für Jugoslawien beansprucht, was mit der Existenz der dortigen slowenischen Bevölkerungsgruppe begründet wurde. Triest wurde von den jugoslawischen Partisanen besetzt, die die Stadt selbst jedoch kurz darauf auf Druck der Alliierten wieder verließen, ohne aber den Anspruch auf Triest aufzugeben. Damit begann eine Zeit, in der sich Jugoslawien und Italien um den Besitz der Stadt stritten.
Durch den Pariser Friedensvertrag von 1947 zwischen Italien und den Alliierten wurde Triest mit dem nordwestlichen Teil Istriens bis einschließlich Cittanova/Novigrad im Süden als Freies Territorium Triest (englisch Free Territory of Trieste, italienisch Territorio Libero di Trieste, slowenisch Svobodno tržaško ozemlje, kroatisch Slobodni teritorij Trsta) zu einem neutralen Staat unter Oberhoheit der Vereinten Nationen erklärt (ähnlich wie es die Freie Stadt Danzig unter dem Schutz des Völkerbundes in der Zwischenkriegszeit gewesen war). Der Gouverneur sollte vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen ernannt werden, administrativ war das Gebiet jedoch in zwei Zonen unterteilt. Die Zone A, die die Stadt Triest mit ihrer nächsten Umgebung umfasste, unterstand britisch-amerikanischer Militärverwaltung, die Zone B, die das Hinterland der Stadt und den Nordwesten Istriens umfasste, jugoslawischer Militärverwaltung.
Vom Provisorium zum Definitivum
Durch das Londoner Abkommen zwischen Italien und Jugoslawien von 1954 wurde das Freie Territorium Triest aufgelöst. Das Gebiet der bisherigen Zone A wurde provisorisch wieder italienischer Zivilverwaltung unterstellt, das Gebiet der bisherigen Zone B jugoslawischer Zivilverwaltung, wobei der jugoslawische Teil nördlich des Flüsschens Dragonja der damaligen Teilrepublik Slowenien einverleibt wurde, der Teil südlich der Dragonja jedoch Kroatien (über den Grenzverlauf bestehen bis heute Divergenzen; siehe auch: Internationale Konflikte der Nachfolgestaaten Jugoslawiens). Von 1954 bis 1961 verließen mehr als 20.000 Triestiner ihre Stadt und wanderten aus. Die Mehrzahl ging nach Australien und dabei besonders nach Melbourne und Sydney.
Am 10. November 1975 wurde im Vertrag von Osimo die Demarkationslinie von 1954 endgültig als italienisch-jugoslawische Grenze festgelegt und damit die Zugehörigkeit der Stadt Triest zu Italien definitiv bestätigt. 1962 wurde Triest die Hauptstadt der Region Friaul-Julisch Venetien.
Durch die Auflösung der Donaumonarchie und die unmittelbare Grenzlage zum nach 1945 sozialistisch regierten Jugoslawien war Triest bis Mitte der 1980er Jahre wirtschaftlich weitgehend isoliert. Mit dem Zerfall Jugoslawiens, dem Eintritt des nunmehr unabhängigen Slowenien in die EU im Jahr 2004 und dem Beitritt Sloweniens zum Schengen-Raum Ende 2007 verlor die Stadt ihre jahrzehntelange Randposition. 2004 bewarb sich Triest (erfolglos) für die EXPO 2008. Der Hafenumschlag ging zeitweise gerade wegen des Zusammenbruchs des Kommunismus bzw. der positiven Entwicklung des benachbarten Hafens von Koper (Slowenien) zurück.
Seit 2011 gibt es die auf Selbstbestimmung der Triestiner bzw. Ausbau des Freihafens pochende Bewegung „Trieste Libera / Svobodni Trst / Free Triest“. Diese Bewegung möchte mit Bezug auf den Friedensvertrag von 1947 bzw. 1954 an die wirtschaftlichen Erfolge eines geeinten großen mitteleuropäischen Wirtschaftsraumes anknüpfen und verlangt, dass Triest von einem Gouverneur der UNO verwaltet werden soll. Am Molo Audace kommt es immer wieder zu anti-italienischem Vandalismus. Die Organisation Trieste Pro Patria bzw. Trieste Italiana veranstaltet in Triest immer wieder Demonstrationen, um auf die italienischen Wurzeln Triests bzw. das „italienische“ Istrien aufmerksam zu machen.
Am Beginn der Wirtschaftskrise im Jahr 2008 stockte die umstrittene städtebauliche Entwicklung des Porto Vecchio (Alter Hafen). Im Februar 2019 genehmigte der Stadtrat die Rahmenplanung für die Erneuerung des Hafens. Auch durch das Abwandern der Industrie ist die früher erhebliche Umweltverschmutzung (vorwiegend Bleibelastung des Golfs von Triest) stark zurückgegangen. Die Jugendarbeitslosigkeit betrug 2012 17,67 % und stieg 2013 auf 23,25 %.
(Wikipedia)
No Rights Reserved - CC0 - This work is dedicated to the public domain. creativecommons.org/about/cc0