View allAll Photos Tagged checkpointcharlie
I forgot I was in Berlin for a moment. So much America everywhere.
"Checkpoint Charlie (or "Checkpoint C") was the name given by the Western Allies to the best-known Berlin Wall crossing point between East Berlin and West Berlin during the Cold War.
GDR leader Walter Ulbricht agitated and maneuvered to get the Soviet Union's permission to construct the Berlin Wall in 1961 to stop Eastern Bloc emigration westward through the Soviet border system, preventing escape across the city sector border from communist East Berlin into free West Berlin. Checkpoint Charlie became a symbol of the Cold War, representing the separation of East and West. Soviet and American tanks briefly faced each other at the location during the Berlin Crisis of 1961.
After the dissolution of the Eastern Bloc and the reunification of Germany, the building at Checkpoint Charlie became a tourist attraction."
wikipedia
Checkpoin Charlie.
From East Berlin viewing West Berlin.
Notice the demonstrators exactly on the border.
Ten days after closing the border on August 13, 1961 tourists from abroad, diplomats and the military personnel of the Western Powers were only allowed to enter East Berlin via the crossing point at Berlin Friedrichstrasse.
Soon the US military police opened the third checkpoint at Friedrichstrasse. The other two checkpoints were Helmstedt at the West German-East German border and Dreilinden at the West Berlin and East Germany border. Based on the phonetic alphabet the Helmstedt checkpoint was called Alpha, Dreilinden Checkpoint Bravo and the checkpoint at Friedrichstrasse got the name Charlie.
Rund 1.000 Menschen nehmen in Berlin an einem kurzfristig organisierten Demonstrationszug zur Erinnerung an die Opfer von rassistischer Polizeigewalt in den USA teil. Die hauptsächlich aus der Black Community stammenden Menschen ziehen lautstark skandierend durch die Bezirke Neukölln, Kreuzberg bis zum Potsdamer Platz in Mitte. Dort endet die Demonstration mit einer Abschlusskundgebung, auf der die Namen der von US Polizisten getöteten Menschen verlesen werden, während sich die Teilnehme aus Respekt vor den ausgelöschten Leben auf den Boden legen.
Berlin Kreuzberg, Friedrichstraße.
Teilnehmer einer aus dem AFD-Umfeld organisierten Demonstration durchqueren den ehemaligen Checkpoint Charlie.
Open border
Berlin Kreuzberg, Friedrichstraße.
Participants in a right-wing demonstration cross the former Checkpoint Charlie.
Rund 1.000 Menschen nehmen in Berlin an einem kurzfristig organisierten Demonstrationszug zur Erinnerung an die Opfer von rassistischer Polizeigewalt in den USA teil. Die hauptsächlich aus der Black Community stammenden Menschen ziehen lautstark skandierend durch die Bezirke Neukölln, Kreuzberg bis zum Potsdamer Platz in Mitte. Dort endet die Demonstration mit einer Abschlusskundgebung, auf der die Namen der von US Polizisten getöteten Menschen verlesen werden, während sich die Teilnehme aus Respekt vor den ausgelöschten Leben auf den Boden legen.
Checkpoint Charlie was the most famous of the entry points to East Berlin (others being the S-Bahn Friedrichstrasse station, Invalidenstrasse, and Schönefeld airport). This photo was taken looking north on Friedrichstrasse near Kochstrasse. The Western exit point is in the foreground, and the East Berlin entry point is in the background. When you entered East Berlin, you had to exchange DM 25 (about US $10 at the time) for M 25 (East German marks), which were worthless outside the GDR. I always thought of it as an admission ticket, but you could buy a lot of good pastries and ride the U-Bahn for that money. Today, there is a Checkpoint Charlie museum here, with masses of tourists taking selfies in front of the "Sie Verlassen Jetzt West Berlin" sign.
Who knows, the guy in the trench coat might have been a spy.
The sign, a reproduction of the famous Checkpoint Charlie sign, is located as you exit the Institut's restrooms to go back into the main exhibition area. So I guess the "Amerikanishen Sektor" is the toilet!
Chinatown - Washington, DC
El Checkpoint Charlie es el más famoso de los pasos fronterizos del Muro de Berlín entre 1945 y 1990. Se encuentra en la Friedrichstraße, y abría el paso a la zona de control estadounidense con la soviética, donde actualmente se unen los barrios de Mitte y Kreuzberg. Sólo se permitía su uso a empleados militares y de embajadas de los aliados, extranjeros, trabajadores de la delegación permanente de la RFA y funcionarios de la RDA.
La denominación Charlie procede del alfabeto fonético de la OTAN, y es su tercera letra. Checkpoint Alpha era el paso de autopista en Helmstedt, Checkpoint Bravo el paso de autopista en Dreilinden.
Como consecuencia del intento por parte de la jefatura del SED de restringir los derechos que como aliados tenían en Berlín los poderes occidentales, en octubre de 1961 tanques soviéticos y estadounidenses se posicionaron enfrentados con munición pesada.
El Checkpoint Charlie fue escenario de huidas espectaculares de Berlín Este, algunas especialmente trágicas como la muerte de Peter Fechter, desangrado en 1962 ante los ojos de los que habitaban Berlín Oeste.
El punto de control fue demolido el 22 de junio de 1990, de modo que salvo el Museo del Muro del Checkpoint Charlie no quedó nada que lo recordase, hasta el 13 de agosto de 2000, cuando se inauguró una reconstrucción de la primera caseta de control, idéntica salvo en los sacos de arena, que ahora estaban rellenos de cemento.
En la actualidad, el Checkpoint Charlie es una de las atracciones turísticas de Berlín. Aparte del puesto, también se puede ver el museo dedicado a la historia del muro, la última bandera del Kremlin y varios fragmentos de la separación alemana. Del 31 de octubre de 2004 hasta el 5 de julio de 2005, hubo también un polémico monumento a las víctimas del régimen de la RDA.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Berlín, may 2009.
Rund 1.000 Menschen nehmen in Berlin an einem kurzfristig organisierten Demonstrationszug zur Erinnerung an die Opfer von rassistischer Polizeigewalt in den USA teil. Die hauptsächlich aus der Black Community stammenden Menschen ziehen lautstark skandierend durch die Bezirke Neukölln, Kreuzberg bis zum Potsdamer Platz in Mitte. Dort endet die Demonstration mit einer Abschlusskundgebung, auf der die Namen der von US Polizisten getöteten Menschen verlesen werden, während sich die Teilnehme aus Respekt vor den ausgelöschten Leben auf den Boden legen.
Rund 1.000 Menschen nehmen in Berlin an einem kurzfristig organisierten Demonstrationszug zur Erinnerung an die Opfer von rassistischer Polizeigewalt in den USA teil. Die hauptsächlich aus der Black Community stammenden Menschen ziehen lautstark skandierend durch die Bezirke Neukölln, Kreuzberg bis zum Potsdamer Platz in Mitte. Dort endet die Demonstration mit einer Abschlusskundgebung, auf der die Namen der von US Polizisten getöteten Menschen verlesen werden, während sich die Teilnehme aus Respekt vor den ausgelöschten Leben auf den Boden legen.
This and many other of my photographs are featured in my book "Berlin in the Cold War, 1959-1966" (Allan Hailstone, Amberley Publishing, October 2017), together with the story of my experiences of photographing divided Berlin in those years.
IMG_0527 first time uploaded on November 25, 2004.
MIQ - Most important Questions of yesterday:
or CAQ - currently asked questions (in the media):
Wie ich wohl ohne Augenringe aussehe?
Kommt der mutmassliche Tügce-Totschläger frei?
Sind Sie vermessen genug?
Terrorgefahr auch in Deutschland?
Kann der iPod-Erfinder Googles Datenbrille retten?
Urban gardening: Trend oder Fluch?
Hilft Kratzen gegen Jucken?
Rund 1.000 Menschen nehmen in Berlin an einem kurzfristig organisierten Demonstrationszug zur Erinnerung an die Opfer von rassistischer Polizeigewalt in den USA teil. Die hauptsächlich aus der Black Community stammenden Menschen ziehen lautstark skandierend durch die Bezirke Neukölln, Kreuzberg bis zum Potsdamer Platz in Mitte. Dort endet die Demonstration mit einer Abschlusskundgebung, auf der die Namen der von US Polizisten getöteten Menschen verlesen werden, während sich die Teilnehme aus Respekt vor den ausgelöschten Leben auf den Boden legen.
Rund 1.000 Menschen nehmen in Berlin an einem kurzfristig organisierten Demonstrationszug zur Erinnerung an die Opfer von rassistischer Polizeigewalt in den USA teil. Die hauptsächlich aus der Black Community stammenden Menschen ziehen lautstark skandierend durch die Bezirke Neukölln, Kreuzberg bis zum Potsdamer Platz in Mitte. Dort endet die Demonstration mit einer Abschlusskundgebung, auf der die Namen der von US Polizisten getöteten Menschen verlesen werden, während sich die Teilnehme aus Respekt vor den ausgelöschten Leben auf den Boden legen.
Thaw at Checkpoint Charlie
Tauwetter am Checkpoint Charlie
Mehr Information: de.wikipedia.org/wiki/Checkpoint_Charlie
More Information: en.wikipedia.org/wiki/Checkpoint_Charlie
See where this picture was taken:
loc.alize.us/#/user:doc.holiday41/geo:52.509221,13.379717...
Rund 1.000 Menschen nehmen in Berlin an einem kurzfristig organisierten Demonstrationszug zur Erinnerung an die Opfer von rassistischer Polizeigewalt in den USA teil. Die hauptsächlich aus der Black Community stammenden Menschen ziehen lautstark skandierend durch die Bezirke Neukölln, Kreuzberg bis zum Potsdamer Platz in Mitte. Dort endet die Demonstration mit einer Abschlusskundgebung, auf der die Namen der von US Polizisten getöteten Menschen verlesen werden, während sich die Teilnehme aus Respekt vor den ausgelöschten Leben auf den Boden legen.
Rund 1.000 Menschen nehmen in Berlin an einem kurzfristig organisierten Demonstrationszug zur Erinnerung an die Opfer von rassistischer Polizeigewalt in den USA teil. Die hauptsächlich aus der Black Community stammenden Menschen ziehen lautstark skandierend durch die Bezirke Neukölln, Kreuzberg bis zum Potsdamer Platz in Mitte. Dort endet die Demonstration mit einer Abschlusskundgebung, auf der die Namen der von US Polizisten getöteten Menschen verlesen werden, während sich die Teilnehme aus Respekt vor den ausgelöschten Leben auf den Boden legen.
Rund 1.000 Menschen nehmen in Berlin an einem kurzfristig organisierten Demonstrationszug zur Erinnerung an die Opfer von rassistischer Polizeigewalt in den USA teil. Die hauptsächlich aus der Black Community stammenden Menschen ziehen lautstark skandierend durch die Bezirke Neukölln, Kreuzberg bis zum Potsdamer Platz in Mitte. Dort endet die Demonstration mit einer Abschlusskundgebung, auf der die Namen der von US Polizisten getöteten Menschen verlesen werden, während sich die Teilnehme aus Respekt vor den ausgelöschten Leben auf den Boden legen.
Rund 1.000 Menschen nehmen in Berlin an einem kurzfristig organisierten Demonstrationszug zur Erinnerung an die Opfer von rassistischer Polizeigewalt in den USA teil. Die hauptsächlich aus der Black Community stammenden Menschen ziehen lautstark skandierend durch die Bezirke Neukölln, Kreuzberg bis zum Potsdamer Platz in Mitte. Dort endet die Demonstration mit einer Abschlusskundgebung, auf der die Namen der von US Polizisten getöteten Menschen verlesen werden, während sich die Teilnehme aus Respekt vor den ausgelöschten Leben auf den Boden legen.
Rund 1.000 Menschen nehmen in Berlin an einem kurzfristig organisierten Demonstrationszug zur Erinnerung an die Opfer von rassistischer Polizeigewalt in den USA teil. Die hauptsächlich aus der Black Community stammenden Menschen ziehen lautstark skandierend durch die Bezirke Neukölln, Kreuzberg bis zum Potsdamer Platz in Mitte. Dort endet die Demonstration mit einer Abschlusskundgebung, auf der die Namen der von US Polizisten getöteten Menschen verlesen werden, während sich die Teilnehme aus Respekt vor den ausgelöschten Leben auf den Boden legen.
In 1989 I left apartheid South Africa and spent much of the next year travelling Europe. In October I found myself in the outback of Turkey, and the word on the street was that the Berlin Wall was about to fall. With it's fascinating history, cold war angst and strong David Bowie connection, Berlin had always been on my "must visit" list and I accelerated my plans to get there. Unfortunately the wall began crumbling on the evening of November 9, 1989 and continued over the following days and weeks. Nevertheless, I skipped through the Greek islands and caught the ferry from the port of Piraeus in Athens to Brindisi in Italy. I decided to bypass Naples and caught a fast train north to Rome. I think it was either on the ferry or on the train that I met fellow traveller, Serge Bowers from Pennsylvania in the USA. He and I made good companions and has a Chianti-fuelled blast through Rome, Florence, Pisa and Venice (but that's another story).
On November 25, Serge and I went our own ways - he headed for Amsterdam, while I spent a couple of days in Milan, visiting the magnificent Il Museo Storico dell’Alfa Romeo in Arese. I then skipped through Switzerland (Lausanne, Bern, Luzern and Lurich) beofre finally making it to Stuttgart in Germany, taking in the Mercedes-Benz Museum and the Porsche Museum. By this time (December 4) I was running low on cash and so resorted to hitch-hiking from Stuttgart to Mannheim, heading for Bonn where I was going to be staying with Prof. Dr. Marcella Rietschel (a Research Fellow at the Institute of Human Genetics, University of Bonn) who I had met in Istanbul in October. It was freezing cold and snowing out on the road, and by the time I reached Mannheim, I had had enough and headed to the Hauptbahnhof. After a cup of steaming coffee, I bought a ticket to Bonn, boarded the milk-train and continued the journey north. As fate would have it, I ended up in Zeppelinheim, close to Frankfurt, and that extraordinary interlude is detailed here.
Being on the bones of my financial arse, and with a severe cold snap making hitch-hiking a really bad idea, I now resorted to using the Mitfahrzentrale - an organised hitch-hiking (or "cap pooling") service where a driver can register how many spare seats they have in their car and where they are travelling from, to, and on what date. Potential passengers are provided with contact details and descriptions of the journey including any proposed stops along the way. As all travellers share costs, the savings can be extensive and it also serves as a good way to meet interesting people and to practice your German!
Our route to the east The so-called "inner German border" (a.k.a. "Zonengrenze") was the frontier between the German Democratic Republic (GDR, East Germany) and the Federal Republic of Germany (FRG, West Germany) from 1949 to 1990. The border was a physical manifestation of Winston Churchill's metaphorical Iron Curtain that separated the Soviet and Western blocs during the Cold War. The border could be crossed legally only through a limited number of routes and foreigners were able to traverse East German territory to or from West Berlin via a limited number of road corridors, the most used of which was at Helmstedt-Marienborn on the Hanover–Berlin A2 autobahn. Codenamed Checkpoint Alpha, this was the first of three Allied checkpoints on the road to Berlin. The others were Checkpoint Bravo, where the autobahn crossed from East Germany into West Berlin, and most famous of all, Checkpoint Charlie, the only place where non-Germans could cross from West to East Berlin. Lengthy inspections caused long delays to traffic at the crossing points, and for some the whole experience was very disturbing: "Travelling from west to east through [the inner German border] was like entering a drab and disturbing dream, peopled by all the ogres of totalitarianism, a half-lit world of shabby resentments, where anything could be done to you, I used to feel, without anybody ever hearing of it, and your every step was dogged by watchful eyes and mechanisms." (Jan Morris) Personally, having spent almost three decades of my life under the oppression of the apartheid regime, it felt all too familiar.
So, after an uncomfortable 6-8 hour road trip, I was finally there - Berlin! One of my German friends from South Africa (P.A.) had been a regular visitor to Berlin during our high school and university years, before relocating to the city in the mid-80's. In those days it made a lot of sense - getting out of South Africa after studying meant escaping two years military service with the south African Defence Force and moving to Berlin meant avoiding conscription into the German military as well. That is, in order to encourage young people to move to West Berlin, they were lured in with exemptions from national service and good study benefits. It was December 8, 1989 and P.A. was unfortunately not in town. But a mutual friend was - L.M. had left Africa at about the same time as Pierre and was an aspirant artist in Berlin. He offered me a place to stay and we spent a brilliant week together, partying, clubbing and taking in all the delights that this city in change had to offer! I don't remember too much, but have some photos that I am sharing for the first time, a quarter of a century later, to the day.
45657-11-ew - the caption on the back of the photo reads:
"Another eager souvenir hunter attacking the East German Wall! Near "Checkpoint Charlie", West Berlin. Sunday, December 10, 1989." People chipping away at "The Wall" were referred to as "Wall Woodpeckers" (Mauerspechte).
Rund 1.000 Menschen nehmen in Berlin an einem kurzfristig organisierten Demonstrationszug zur Erinnerung an die Opfer von rassistischer Polizeigewalt in den USA teil. Die hauptsächlich aus der Black Community stammenden Menschen ziehen lautstark skandierend durch die Bezirke Neukölln, Kreuzberg bis zum Potsdamer Platz in Mitte. Dort endet die Demonstration mit einer Abschlusskundgebung, auf der die Namen der von US Polizisten getöteten Menschen verlesen werden, während sich die Teilnehme aus Respekt vor den ausgelöschten Leben auf den Boden legen.
Rund 1.000 Menschen nehmen in Berlin an einem kurzfristig organisierten Demonstrationszug zur Erinnerung an die Opfer von rassistischer Polizeigewalt in den USA teil. Die hauptsächlich aus der Black Community stammenden Menschen ziehen lautstark skandierend durch die Bezirke Neukölln, Kreuzberg bis zum Potsdamer Platz in Mitte. Dort endet die Demonstration mit einer Abschlusskundgebung, auf der die Namen der von US Polizisten getöteten Menschen verlesen werden, während sich die Teilnehme aus Respekt vor den ausgelöschten Leben auf den Boden legen.
Rund 1.000 Menschen nehmen in Berlin an einem kurzfristig organisierten Demonstrationszug zur Erinnerung an die Opfer von rassistischer Polizeigewalt in den USA teil. Die hauptsächlich aus der Black Community stammenden Menschen ziehen lautstark skandierend durch die Bezirke Neukölln, Kreuzberg bis zum Potsdamer Platz in Mitte. Dort endet die Demonstration mit einer Abschlusskundgebung, auf der die Namen der von US Polizisten getöteten Menschen verlesen werden, während sich die Teilnehme aus Respekt vor den ausgelöschten Leben auf den Boden legen.