View allAll Photos Tagged ardh
Ardh kumbh mele me shukravar ko mauni amavasya per sangam esnan ko jate naga sadhu....
Photo by:Sanjay banaudha..
En el hinduismo, el kumbhamela o kumbh mela es un peregrinaje que se realiza cuatro veces cada doce años, y tiene lugar, por turno, en los siguientes lugares santos: Prayag, el nombre hindú de Allahabad, Haridwar, Ujjain y Nasik.
Prayagraj Ardh Kumbh Mela, 2019 es el Ardh Kumbh Mela que se celebra en Triveni Sangam en Allahabad, Uttar Pradesh, India, del 15 de enero al 4 de marzo de 2019
Hello and Good Day.
India Kumbh Mela 2019 Tour Information
Kumbh Mela is a mass Hindu pilgrimages of faith in which Hindus gather to bathe in a sacred river. It is the world's largest religious gathering. It is held every third year at one of the four places by rotation: Haridwar, Allahabad (Prayag), Nasik and Ujjain.
Thus the Kumbh Mela is held at each of these four places every twelfth year. Ardh ("Half") Kumbh Mela is held at only two places, Hardwar and Allahabad, every sixth year. The rivers at these four places are: the Ganges (Ganga) at Haridwar, the confluence (Sangam) of the Ganges and the Yamuna and the mythical Saraswati at Allahabad, the Godawari at Nasik, and the Shipra at Ujjain. Mini Kumbh(Magh) Mela is held every year in Allahabad only
Kumbh Mela 2019 – Allahabad
The Magh (Kumbh) Mela is one of the greatest annual religious affairs for Hindus. Hindu mythology considers the origin of the Magh Mela to be the beginning of the Universe. An important occasion, the Magh (Kumbh) Mela is held every year on the banks of Triveni Sangam (the confluence of the three great rivers Ganga, Yamuna and Saraswati) in Prayag near Allahabad in Uttar Pradesh.
In accordance with the traditional Hindu calendar followed in North India, this holy fair is organised every year during the Hindu month of Magh (corresponding to mid January - mid February of the Gregorian calendar); hence the name.
The Magh Mela is, however, not confined only to the month of Magh and the important bathing dates are spread over a period of 45 days. The Magh Mela is actually a smaller version of Kumbh Mela. Hence it is also known as mini Kumbh Mela. Every year, the Magh Mela commences on the day of Makkar Sankranti in January, which is the first important bathing day according to the religious Hindu calendar. It begins with multitudes of pilgrims taking a holy dip at the Sangam on auspicious dates.
A large number of people arrive here annually and stay in makeshift houses or tents at the Sangam, spending the entire month of Magh in prayers. This period is known as "Kalpvas". Those who religiously observe the "Kalpvas" are known as "Kalpvasis". The ancient Hindu Vedas mention a "Kalp" to be the period equal to the total number of years in the four yugas - Satyug, Treta, Dwapar and Kalyug. This adds up to several millions of years. It is said that by piously observing a "Kalpavas", a devotee overcomes the sins in his/her previous birth and escapes the cycle of Janma(birth) and Karma (actions).
During each day of the Magh Mela, a Kalpvasi has to take a dip at the Ganges on sunrise praying to the rising sun. Majority of the Kalpvasis partake only a meal a day. After observing 12 Kalpavas, a Kalpavasi has to donate his/her bed and all his belongings (a ritual known as "Shayya Daan").
The Uttar Pradesh government annually makes special arrangements for the devotees during this time. A greater number of buses ply to let the pilgrims have their journey in peace and without any inconvenience. A township of tents specially come up on the banks of the Sangam to provide shelter to the visiting millions who turn up from all over the country. Adequate medical and security arrangements are made to avoid any untoward incidents. "Lost and Found" camps are also set up and manned by the local police to prevent anyone getting missing during the days of the fair. Every twelfth year, the Magh Mela is transformed into the Kumbha Mela. Uttar Pradesh is flooded with millions of pilgrims who arrive here during this time to attend this grand event.
Bathing Dates of Magh Mela-2018
Paush Purnima 02 January 2018
Makar Sankranti14 January 2018
Mauni Amavasya16 January 2018
Basant Panchami22 January 2018
Maghi Poornima31 January 2018
Maha Shivratri 13 February 2018
Bathing Dates of Ardh Kumbh Mela-2019
Makar Sankranti (1St shahi Snan)14/15 January 2019
Paush Purnima 21 January 2019
Mauni Amavasya (Main Royal Bath 2nd Shahi Snan)04 February 2019
Basant Panchami (3rd shahi Snan)10 February 2019
Maghi Poornima 19 February 2019
Maha Shivratri 04 March 2019
Kind Regards
Discovery Full Circle Tours
328, Plot No. 3, Vardhman Dwarkadeesh
Sector 10, Central Market, Dwarka
New Delhi - 110 075
India
Phone: + 91 11 45573299, 28083543
24 hours help line: + 91 9811552453 (For Chaman)
Office Cell: + 91 9873442453, 8860709211
Email: mktg@discoveryfullcircle.com, indiafullcircletour@gmail.com,
Website: www.tourindia.discoveryfullcircle.com/kumbh-mela-2019/
Har Ki Pauri (Hindi: हर की पौड़ी) is a famous ghat on the banks of the Ganges in Haridwar in Uttarakhand state in India. This revered place is the major landmark of the holy city of Haridwar. Literally, "Har" means "Lord Shiva" who is the god according to shaivite Rishav school of Hindu theology, "Ki" means "of" and "Pauri" means "steps". Lord Shiva and Lord Vishnu are believed to have visited the Brahmakund in Har Ki Pauri in the Vedic times. There is a large footprint said to belong to Lord Vishnu on a stone wall.
It is believed that it is precise spot where the Ganges leaves the mountains and enters the plains. The ghat is on the west bank of Ganges canal through which the Ganges is diverted just to the north. Har ki pauri is also the area where thousands of pilgrims converge and the festivities commence during the Kumbha Mela, which takes place every twelve years, and the Ardh Kumbh Mela, which takes place every six years and the Punjabi festival of Vaisakhi, a harvest festival occurring every year in the month of April.
HISTORY
King Vikramaditya is said to have built it in 1st century BC in the memory of his brother, Bharthari who had come to meditate here on the bank of the Ganges. An area within Har ki Pauri, where the evening Ganga Aarti takes places and which is considered most sacred is known as Brahmakund (Devanagari: ब्रह्म कुण्ड). It is considered to be the spot where the drops of Amrit fell over from the sky, while being carried in a pitcher by the celestial bird, Garuda after the Samudra Manthan.
Every day, Har Ki Pauri ghat witnesses hundreds taking a dip in water of the Ganges. The place is considered very auspicious. Over the years the ghats have undergone major extension and renovation as the crowds increased in subsequent Kumbh Melas. Several temples have come up on the steps, most built in late 19th century.
The extension of the ghats took place in 1938 (done by Hargyan Singh Katara, a Zamindar from Agra in Uttar Pradesh), and then again in 1986.
THE GANGA AARTI
Each evening at sunset priests perform Ganga Aarti here, when lights are set on the water to drift downstream. A large number of people gather on both the banks of river Ganges to sing its praises. The priests hold large fire bowls in their hands, the gongs in the temples at the Ghat start ringing and the chants flowing out of lips fill the air. People float earthen Diyas, with burning flickers and flowers in them as a symbol of hope and wishes. The golden hues of floral diyas reflected in the river Ganges presents spectacular view.
DRYING THE WATERS IN THE GANGA CANAL FOR CLEANING & REPAIRING
Every year generally on the night of Dussehra the waters in the Ganga Canal in Haridwar are partially dried to do the job of cleaning the riverbed and undertake the repairing of the ghats. The waters are generally restored on the night of Diwali. But the Ganga Aarti is held every day as usual. It is believed that Maa Ganga visits her paternal house on the day of Dussehra and returns on the day of Bhai Dooj or Bhai Phota.
Har Ki Pauri (Hindi: हर की पौड़ी) is a famous ghat on the banks of the Ganges in Haridwar in Uttarakhand state in India. This revered place is the major landmark of the holy city of Haridwar. Literally, "Har" means "Lord Shiva" who is the god according to shaivite Rishav school of Hindu theology, "Ki" means "of" and "Pauri" means "steps". Lord Shiva and Lord Vishnu are believed to have visited the Brahmakund in Har Ki Pauri in the Vedic times. There is a large footprint said to belong to Lord Vishnu on a stone wall.
It is believed that it is precise spot where the Ganges leaves the mountains and enters the plains. The ghat is on the west bank of Ganges canal through which the Ganges is diverted just to the north. Har ki pauri is also the area where thousands of pilgrims converge and the festivities commence during the Kumbha Mela, which takes place every twelve years, and the Ardh Kumbh Mela, which takes place every six years and the Punjabi festival of Vaisakhi, a harvest festival occurring every year in the month of April.
HISTORY
King Vikramaditya is said to have built it in 1st century BC in the memory of his brother, Bharthari who had come to meditate here on the bank of the Ganges. An area within Har ki Pauri, where the evening Ganga Aarti takes places and which is considered most sacred is known as Brahmakund (Devanagari: ब्रह्म कुण्ड). It is considered to be the spot where the drops of Amrit fell over from the sky, while being carried in a pitcher by the celestial bird, Garuda after the Samudra Manthan.
Every day, Har Ki Pauri ghat witnesses hundreds taking a dip in water of the Ganges. The place is considered very auspicious. Over the years the ghats have undergone major extension and renovation as the crowds increased in subsequent Kumbh Melas. Several temples have come up on the steps, most built in late 19th century.
The extension of the ghats took place in 1938 (done by Hargyan Singh Katara, a Zamindar from Agra in Uttar Pradesh), and then again in 1986.
THE GANGA AARTI
Each evening at sunset priests perform Ganga Aarti here, when lights are set on the water to drift downstream. A large number of people gather on both the banks of river Ganges to sing its praises. The priests hold large fire bowls in their hands, the gongs in the temples at the Ghat start ringing and the chants flowing out of lips fill the air. People float earthen Diyas, with burning flickers and flowers in them as a symbol of hope and wishes. The golden hues of floral diyas reflected in the river Ganges presents spectacular view.
DRYING THE WATERS IN THE GANGA CANAL FOR CLEANING & REPAIRING
Every year generally on the night of Dussehra the waters in the Ganga Canal in Haridwar are partially dried to do the job of cleaning the riverbed and undertake the repairing of the ghats. The waters are generally restored on the night of Diwali. But the Ganga Aarti is held every day as usual. It is believed that Maa Ganga visits her paternal house on the day of Dussehra and returns on the day of Bhai Dooj or Bhai Phota.
The Lakshmana Temple is a Hindu temple located in Khajuraho, India. Dedicated to Vaikuntha Vishnu - an aspect of Vishnu.
This temple is located in the Western Temple complex in Khajuraho. Khajuraho is a small village in Chattarpur District of Madhya Pradesh, India.
It is a Sandhara Temple of the Panchayatana Variety. The entire temple complex stands on a high platform (Jagati). The structure consists of all the elements of Hindu temple architecture. It has entrance porch (ardh-mandapa), Mandapa, Maha-Mandapa, Antarala and Garbhagriha.
Unlike other temples in Khajuraho, its sanctum is Pancharatha on plan. Its sikhara is clustered with minor urushringas.
The wall portion is studded with balconied windows with ornate balustrades.
It has two rows of sculptures including divine figures, couples and erotic scenes.
The sanctum doorway is of seven sakhas (vertical panels). The central one being decorated with various incarnation of Lord Vishnu. The Lintel depicts goddess Lakshmi in the centre flanked by Brahma and Vishnu. The sanctum contains four-armed sculpture of Vishnu.
Main image is of tri-headed & four-armed sculpture of Vaikuntha Vishnu.
The central head is of human, and two sides of boar (depicting Varaha) and lion (depicting Narshima).
_____________________________
Der Lakshmana-Tempel ist der erste wirklich große Tempelbau der Chandella-Dynastie im Tempelbezirk von Khajuraho; zu seiner Bauzeit (ca. 930−950) war er der größte Tempel im Norden Indiens. Der Tempel ist dem Gott Vishnu in seinem Aspekt als Vaikuntha ('Herr des Paradieses') geweiht; im Zentrum der Cella (garbhagriha) steht eine dreiköpfige Vishnu-/Vaikuntha-Figur.
In den Ecken der Tempelplattform sind noch vier Begleitschreine erhalten und so ergibt sich das seltene Bild eines kompletten nordindischen Tempelkomplexes (panchayatana), wie es schon im frühen 6. Jahrhundert im Dashavatara-Tempel von Deogarh geplant und verwirklicht wurde, sich aber dort nicht erhalten hat.
ETYMOLOGIE
Der Name Vaikuntha ist wahrscheinlich von den Sanskritwörtern vi und kuntha herzuleiten und bedeutet in etwa 'ohne Bruch' im Sinne von 'ganzheitlich' oder 'vollkommen'. Vaikuntha ist für viele Anhänger Vishnus (vaishnavas) Ziel und Ort nach Erreichung der Erlösung (moksha), d. h. nach der Befreiung aus dem endlosen Kreislauf der Wiedergeburten (samsara). Dieser Ort − in etwa gleichzusetzen mit dem Paradies − liegt an den Hängen des Weltenbergs Meru und besteht nur aus Gold und kostbaren Edelsteinen; der Ganges fließt mitten durch ihn hindurch. Das Bildnis im Innern der Cella wurde − da seine ursprüngliche Bedeutung in Vergessenheit geraten war − in späterer Zeit volkstümlich auch als Lakshmana, Ramachandra oder Chaturbuja bezeichnet; der Name 'Lakshmana-Tempel' ist haften geblieben.
BAUGESCHICHTE
Eine während der Ausgrabungs- und Restaurierungsarbeiten zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Nähe gefundene Steinplatte mit einer Weiheinschrift aus dem Jahr 953/4, die sich auf eine Vaikuntha-Statue bezieht, erwähnt den Chandella-Herrscher Yasovarman (reg. ca. 925−950) als Bauherren und Stifter. Bei einer angenommenen Bauzeit von etwa 20 Jahren dürfte der Baubeginn des Tempels etwa um das Jahr 930 anzusiedeln sein, als die Chandellas gegenüber ihren Lehnsherren, den Pratiharas, mehr und mehr an Einfluss und Macht gewannen. Die Inschriftenplatte ist heute in der kleinen Vorhalle (mukhamandapa) des Tempels angebracht.
ARCHITEKTUR
Der komplett aus Sandstein errichtete Tempel ist ca. 21,5 m hoch, etwa 24,5 m lang und ca. 14,5 m breit. Er erhebt sich auf einer rechteckigen, ca. 3 m hohen, ca. 40 m langen und ca. 27 m breiten Umgangsplattform (jagati), die über einen vorgezogenen Treppenaufgang erreichbar ist. Der Tempel selbst ruht auf einem mehrfach gegliederten und leicht zurückgestuften Unterbau (adhishthana), so dass ein weiterer, ebenfalls etwa 3 m hoher Treppenaufgang notwendig ist um in den Portikus (mukhamandapa oder ardhamandapa) zu gelangen; es folgt die Vorhalle (mandapa), dann die Große Vorhalle (mahamandapa) und schließlich der Sanktumsbereich mit innenliegender Cella (garbhagriha) sowie einem Umgang (pradakshinapatha).
Sanktumsbereich und Große Vorhalle sind flächenmäßig etwa gleich groß − ein Schema, dass bereits ca. 250 Jahre früher beim Kalika-Mata-Tempel in Chittorgarh erstmals auftritt und über Zwischenstufen in Rajasthan und Gyaraspur nach Khajuraho gelangte. Da die Dachaufbauten des Tempels im Wesentlichen auf Pfeilern ruhen, konnten die drei Vorhallen sowie der Umgangsbereich der Cella durch schräggestellte Brüstungen mit gedrechselten Steinsäulchen, vor denen sich im Innern steinerne Sitzbänke befinden, nach außen geöffnet werden.
Die verschiedenen Räume sind durch Stufen voneinander getrennt und haben somit ein geringfügig wechselndes Bodenniveau; die Cella des Tempels mit dem Vaikuntha-Bildnis hat von allen Räumen das höchste Fußbodenniveau und wird von einem Shikhara-Turm mit kleinen Begleittürmchen (urushringas) überhöht. Die Vorhallen sind jeweils von pyramidenförmigen Dächern (phamsanas) bedeckt. Im Äußeren entsteht so das Bild eines die umgebende Landschaft überragenden Gebirges oder Bergstocks, doch auch im Innern müssen die Gläubigen einige Stufen überwinden um zum "Höchsten", dem Vaikuntha-Bildnis, zu gelangen.
Im Innern wie im Äußeren ist jedes Bauteil des Tempels reich gegliedert und mit Skulpturen oder abstrakten geometrischen oder vegetabilischen Ornamenten bedeckt; eine Wand- bzw. Steinsichtigkeit wird also weitgehend vermieden.
SKULPTUREN
Die obere Ebene der mehrfach gestuften Sockelzone ist als etwa 35 cm hoher umlaufender Fries mit über hundert kleinen Elefanten gestaltet, die den gesamten Tempel auf dem Rücken tragen − ein Hoheitszeichen, das sich an keinem der anderen Tempel Khajurahos findet. Die Elefanten werden von jeweils zwei Wärtern (mahuts) begleitet.
Plattform und Tempel sind mit über tausend kleineren und größeren Figuren geschmückt. Vor allem die größeren Skulpturen sind nicht mehr – wie früher – von Architekturelementen oder Nischen eingerahmt, sondern stehen nahezu vollplastisch auf Steinplatten, d. h. sie sind kaum noch mit dem rückwärtigen Reliefgrund verbunden. Sie sind nicht mehr als künstliche Abbilder gemeint, sondern als lebendige, lebensnahe Figuren. Die etwas hervorstehenden Bauteile zeigen zumeist Götterfiguren (Shiva, Vishnu u. a.), die seitlich in den etwas zurückspringenden Teilen von gleich großen weiblichen Figuren – leicht bekleideten 'Schönen Mädchen' (surasundaris) in unterschiedlichen Posen und aus bildhauerischen Gründen stets mit aufgebundenem Haar – begleitet werden. Die etwas breiteren, aber am stärksten zurückgestuften Mittelregister der drei Außenwände des Sanktums präsentieren in der unteren Ebene erotische Szenen aller Art, für die die Tempel von Khajuraho in der ganzen Welt berühmt sind; darüber finden sich 'Himmlische Liebespaare' (mithunas). Die oberste Zone zeigt in der Mitte ein Götterbild mit Begleitfiguren; die seitlichen Dekorfelder (udgamas) zeigen ornamentalen Schmuck bestehend aus neben- und übereinander angeordneten kleinen Fensternischen (chandrasalas).
PLATTFORM
Als einziger Tempel in Khajuraho hat der Lakshmana-Tempel einen weitgehend erhaltenen und die gesamte Plattform umschließenden Figurenfries mit Szenen aus dem höfischen Alltagsleben – Unterricht, Kriegszug, Musikanten, erotisch-sexuelle Liebesszenen etc.; Götterfiguren oder Dämonen sind dagegen hier nicht zu sehen. Die Szenen des etwa in Augenhöhe angebrachten Frieses sind zwar originell, aber von keiner großen handwerklichen oder künstlerischen Meisterschaft.
TEMPEL (AUSSEN)
Während die kleinen Vorhallen außen keinerlei Figurenschmuck besitzen, sind die Eckpfeiler zwischen Vorhalle (mandapa) und Großer Vorhalle (mahamandapa) in zwei Ebenen mit Figuren versehen. Hauptsächlich ist jedoch der Bereich zwischen Großer Vorhalle (mahamandapa) und Sanktum in mehreren Ebenen und überreich mit Figuren besetzt. Hier überwiegen ganz eindeutig Götterfiguren, 'Himmlische Liebespaare' (mithunas) und 'Schöne Mädchen' (surasundaris). Nur die unteren Ebenen der Mittelregister zeigen auch erotisch-sexuelle Szenen; somit ist am Lakshmana-Tempel noch die Hierarchie zwischen der oberen (himmlischen) Ebene und der unteren (erdnahen) Ebene gewahrt.
TEMPEL (INNEN)
Zu den interessantesten und künstlerisch bedeutsamsten Figuren im Innern des Tempels gehören die weiblichen Nymphen (apsaras) an den Streben im Deckenbereich der Großen Vorhalle (mahamandapa); diese zeigen sich in verschiedenen − oft extrem verdrehten − Posen beim Musizieren, beim Ballspiel aber auch beim Entkleiden. In den Wandnischen finden sich diverse Götterfiguren, darunter auch einige nicht (mehr) identifizierbare.
VAIKUNTHA-KULTBILD
Das freiplastisch aus einer großen Steinplatte herausgearbeitete Götterbildnis ist in ganz Indien nahezu einzigartig und zeigt Vishnu/Vaikuntha mit vier zerstörten Armen, so dass keinerlei Attribute mehr vorhanden sind, sowie drei Köpfen (Mensch, Eber und Löwe). Ein rückwärtiger vierter Kopf, der die Universalität Vishnus vervollkommnet hätte, ist nicht ausgeführt; stattdessen findet sich ein in Indien einzigartiger durchbrochener und gezackter Strahlenkranz um Vaikunthas Haupt. Die Figur ist umgeben von einem – aus derselben Steinplatte herausgearbeiteten – Rahmen mit Wächterfiguren sowie Ganga und Yamuna im Sockelbereich und jeweils drei darüber befindlichen vorstehenden Nischen mit Vishnu-Avataras (Matsya, Varaha, Vamana, Kurma, Narasimha, Parashurama). Zwei seitliche Pfeiler mit reichem z. T. freiplastischen Architektur- und Figurendekor und einem doppelten, aus dem aufgerissenene Mäulern von Wasserungeheuern (makaras) hervorquellenden Torana-Bogen als verbindendem oberem Abschluss bilden den äußeren Rahmen des Kultbildes.
BEDEUTUNG
Der Lakshmana-Tempel (ca. 930−950) mit seinen vier hintereinanderliegenden und in der Höhe gestaffelten Bauteilen sowie seiner − im Wesentlichen auf Pfeilern ruhenden − Bauweise gilt als früher Höhepunkt der Chandella-Architektur und war nach seiner Fertigstellung für etliche Jahrzehnte der größte Tempelbau Indiens. Spätere Tempelbauten in Khajuraho wurden von ihm maßgeblich beeinflusst, darunter auch der Kandariya-Mahadeva-Tempel.
Das außergewöhnliche Vaikuntha-Bildnis in der Cella sowie der reiche, beinahe vollplastische Figurenschmuck sind innen wie außen nahezu vollständig erhalten und bezeugen die handwerkliche und künstlerische Meisterschaft der Bildhauer der damaligen Zeit.
Mit seinem mehrteiligen Grundriss, einer von einem Umgang umschlossenen Cella und in Teilen seines Dekors (Balkonbrüstungen mit gedrechselten Säulchen) ist der Lakshmana-Tempel wahrscheinlich direkt beeinflusst von dem ca. 50 Jahre zuvor erbauten, aber insgesamt noch der Pratihara-Architektur zuzurechnenden Maladevi-Tempel in Gyaraspur.
WIKIPEDIA
Sangam, Prayagraj Ardh Kumbh Mela, 2019
Kumbh Mela or Kumbha Mela is a mass Hindu pilgrimage of faith in which Hindus gather to bathe in a sacred or holy river.
Prayagraj Ardh Kumbh Mela, 2019 is the Ardh Kumbh Mela to being held at Triveni Sangam in Allahabad, Uttar Pradesh, India from 15 January to 4 March 2019
According to Hindu mythology, Vishnu dropped drops of amrita (the drink of immortality) at four places, while transporting it in a kumbha (pot). These four places, including Allahabad, are identified as the present-day sites of the Kumbh Mela. The river-side fair at Allahabad is centuries old, but its association with the kumbha myth and a 12-year old cycle dates back to the 19th century. The priests of Allahabad borrowed these concepts from the Haridwar Kumbh Mela and applied it to their local Magh Mela, an annual celebration. The Magh Mela probably dates back to the early centuries CE, and has been mentioned in several Puranas.
Rising attendance and scale
Kumbh Mela at Prayagraj, c. 2001.
Maha Kumbh at Prayagraj is the largest in the world, the attendance and scale of preparation of which keeps rising with each successive celebration. For the 2019 Ardh Kumbh at Prayagraj, the preparations include a ₹42,000 million (US$580 million or €510 million) temporary city over 2,500 hectares with 122,000 temporary toilets and range of accommodation from simple dormitory tents to 5-star tents, 800 special trains by the Indian Railway, artificially intelligent video surveillance and analytics by IBM, disease surveillance, river transport management by Inland Waterways Authority of India, and an app to help the visitors.
In 1903, 400,000 pilgrims were recorded as attending the fair at Prayagraj.
On 14 April 1998, 10 million pilgrims attended the Kumb Mela at Haridwar on the busiest single day.
In 2001, 70 million pilgrims attended the 55 days long Kumbh Mela at Prayagraj, including more than 40 million on the busiest single day.
In 2007, 70 million pilgrims attended the 45-day long Ardha Kumbh Mela at Prayagraj.
In 2013, 120 million pilgrims attended the Kumbh Mela at Prayagraj.
#kumbhmela #kumbh #prayagraj #ardh #allahabad #2019
This is part of a series i made about Hindu pilgrims during the Ardh Kumbh mela in Allahabad, Januray 2007.
First chai in the cold early morning on the festival grounds, near the Sangam.
Har Ki Pauri (Hindi: हर की पौड़ी) is a famous ghat on the banks of the Ganges in Haridwar in Uttarakhand state in India. This revered place is the major landmark of the holy city of Haridwar. Literally, "Har" means "Lord Shiva" who is the god according to shaivite Rishav school of Hindu theology, "Ki" means "of" and "Pauri" means "steps". Lord Shiva and Lord Vishnu are believed to have visited the Brahmakund in Har Ki Pauri in the Vedic times. There is a large footprint said to belong to Lord Vishnu on a stone wall.
It is believed that it is precise spot where the Ganges leaves the mountains and enters the plains. The ghat is on the west bank of Ganges canal through which the Ganges is diverted just to the north. Har ki pauri is also the area where thousands of pilgrims converge and the festivities commence during the Kumbha Mela, which takes place every twelve years, and the Ardh Kumbh Mela, which takes place every six years and the Punjabi festival of Vaisakhi, a harvest festival occurring every year in the month of April.
HISTORY
King Vikramaditya is said to have built it in 1st century BC in the memory of his brother, Bharthari who had come to meditate here on the bank of the Ganges. An area within Har ki Pauri, where the evening Ganga Aarti takes places and which is considered most sacred is known as Brahmakund (Devanagari: ब्रह्म कुण्ड). It is considered to be the spot where the drops of Amrit fell over from the sky, while being carried in a pitcher by the celestial bird, Garuda after the Samudra Manthan.
Every day, Har Ki Pauri ghat witnesses hundreds taking a dip in water of the Ganges. The place is considered very auspicious. Over the years the ghats have undergone major extension and renovation as the crowds increased in subsequent Kumbh Melas. Several temples have come up on the steps, most built in late 19th century.
The extension of the ghats took place in 1938 (done by Hargyan Singh Katara, a Zamindar from Agra in Uttar Pradesh), and then again in 1986.
THE GANGA AARTI
Each evening at sunset priests perform Ganga Aarti here, when lights are set on the water to drift downstream. A large number of people gather on both the banks of river Ganges to sing its praises. The priests hold large fire bowls in their hands, the gongs in the temples at the Ghat start ringing and the chants flowing out of lips fill the air. People float earthen Diyas, with burning flickers and flowers in them as a symbol of hope and wishes. The golden hues of floral diyas reflected in the river Ganges presents spectacular view.
DRYING THE WATERS IN THE GANGA CANAL FOR CLEANING & REPAIRING
Every year generally on the night of Dussehra the waters in the Ganga Canal in Haridwar are partially dried to do the job of cleaning the riverbed and undertake the repairing of the ghats. The waters are generally restored on the night of Diwali. But the Ganga Aarti is held every day as usual. It is believed that Maa Ganga visits her paternal house on the day of Dussehra and returns on the day of Bhai Dooj or Bhai Phota.
This is part of a series i made about Hindu pilgrims during the Ardh Kumbh mela in Allahabad, Januray 2007.
January 19th 2007 was one of the most auspicious days for a holy dip at the Sangam (confluence of the holy Ganga, Yamuna and mythical Saraswati rivers), according to astrologers. On that special day only, 20 million Hindu pilgrims turned up from all directions, as estimated. Temporary pontoon bridges, streets and avenues were built for the occasion, when the Sangam became a sea of tents for over a month, known as Kumbh city.
Hello and Good Day.
India Kumbh Mela 2019 Tour Information
Kumbh Mela is a mass Hindu pilgrimages of faith in which Hindus gather to bathe in a sacred river. It is the world's largest religious gathering. It is held every third year at one of the four places by rotation: Haridwar, Allahabad (Prayag), Nasik and Ujjain.
Thus the Kumbh Mela is held at each of these four places every twelfth year. Ardh ("Half") Kumbh Mela is held at only two places, Hardwar and Allahabad, every sixth year. The rivers at these four places are: the Ganges (Ganga) at Haridwar, the confluence (Sangam) of the Ganges and the Yamuna and the mythical Saraswati at Allahabad, the Godawari at Nasik, and the Shipra at Ujjain. Mini Kumbh(Magh) Mela is held every year in Allahabad only
Kumbh Mela 2019 – Allahabad
The Magh (Kumbh) Mela is one of the greatest annual religious affairs for Hindus. Hindu mythology considers the origin of the Magh Mela to be the beginning of the Universe. An important occasion, the Magh (Kumbh) Mela is held every year on the banks of Triveni Sangam (the confluence of the three great rivers Ganga, Yamuna and Saraswati) in Prayag near Allahabad in Uttar Pradesh.
In accordance with the traditional Hindu calendar followed in North India, this holy fair is organised every year during the Hindu month of Magh (corresponding to mid January - mid February of the Gregorian calendar); hence the name.
The Magh Mela is, however, not confined only to the month of Magh and the important bathing dates are spread over a period of 45 days. The Magh Mela is actually a smaller version of Kumbh Mela. Hence it is also known as mini Kumbh Mela. Every year, the Magh Mela commences on the day of Makkar Sankranti in January, which is the first important bathing day according to the religious Hindu calendar. It begins with multitudes of pilgrims taking a holy dip at the Sangam on auspicious dates.
A large number of people arrive here annually and stay in makeshift houses or tents at the Sangam, spending the entire month of Magh in prayers. This period is known as "Kalpvas". Those who religiously observe the "Kalpvas" are known as "Kalpvasis". The ancient Hindu Vedas mention a "Kalp" to be the period equal to the total number of years in the four yugas - Satyug, Treta, Dwapar and Kalyug. This adds up to several millions of years. It is said that by piously observing a "Kalpavas", a devotee overcomes the sins in his/her previous birth and escapes the cycle of Janma(birth) and Karma (actions).
During each day of the Magh Mela, a Kalpvasi has to take a dip at the Ganges on sunrise praying to the rising sun. Majority of the Kalpvasis partake only a meal a day. After observing 12 Kalpavas, a Kalpavasi has to donate his/her bed and all his belongings (a ritual known as "Shayya Daan").
The Uttar Pradesh government annually makes special arrangements for the devotees during this time. A greater number of buses ply to let the pilgrims have their journey in peace and without any inconvenience. A township of tents specially come up on the banks of the Sangam to provide shelter to the visiting millions who turn up from all over the country. Adequate medical and security arrangements are made to avoid any untoward incidents. "Lost and Found" camps are also set up and manned by the local police to prevent anyone getting missing during the days of the fair. Every twelfth year, the Magh Mela is transformed into the Kumbha Mela. Uttar Pradesh is flooded with millions of pilgrims who arrive here during this time to attend this grand event.
Bathing Dates of Magh Mela-2018
Paush Purnima 02 January 2018
Makar Sankranti14 January 2018
Mauni Amavasya16 January 2018
Basant Panchami22 January 2018
Maghi Poornima31 January 2018
Maha Shivratri 13 February 2018
Bathing Dates of Ardh Kumbh Mela-2019
Makar Sankranti (1St shahi Snan)14/15 January 2019
Paush Purnima 21 January 2019
Mauni Amavasya (Main Royal Bath 2nd Shahi Snan)04 February 2019
Basant Panchami (3rd shahi Snan)10 February 2019
Maghi Poornima 19 February 2019
Maha Shivratri 04 March 2019
Kind Regards
Discovery Full Circle Tours
328, Plot No. 3, Vardhman Dwarkadeesh
Sector 10, Central Market, Dwarka
New Delhi - 110 075
India
Phone: + 91 11 45573299, 28083543
24 hours help line: + 91 9811552453 (For Chaman)
Office Cell: + 91 9873442453, 8860709211
Email: mktg@discoveryfullcircle.com, indiafullcircletour@gmail.com,
Website: www.tourindia.discoveryfullcircle.com/kumbh-mela-2019/
En el hinduismo, el kumbhamela o kumbh mela es un peregrinaje que se realiza cuatro veces cada doce años, y tiene lugar, por turno, en los siguientes lugares santos: Prayag, el nombre hindú de Allahabad, Haridwar, Ujjain y Nasik.
Prayagraj Ardh Kumbh Mela, 2019 es el Ardh Kumbh Mela que se celebra en Triveni Sangam en Allahabad, Uttar Pradesh, India, del 15 de enero al 4 de marzo de 2019
Sangam, Prayagraj Ardh Kumbh Mela, 2019
Kumbh Mela or Kumbha Mela is a mass Hindu pilgrimage of faith in which Hindus gather to bathe in a sacred or holy river.
Prayagraj Ardh Kumbh Mela, 2019 is the Ardh Kumbh Mela to being held at Triveni Sangam in Allahabad, Uttar Pradesh, India from 15 January to 4 March 2019
According to Hindu mythology, Vishnu dropped drops of amrita (the drink of immortality) at four places, while transporting it in a kumbha (pot). These four places, including Allahabad, are identified as the present-day sites of the Kumbh Mela. The river-side fair at Allahabad is centuries old, but its association with the kumbha myth and a 12-year old cycle dates back to the 19th century. The priests of Allahabad borrowed these concepts from the Haridwar Kumbh Mela and applied it to their local Magh Mela, an annual celebration. The Magh Mela probably dates back to the early centuries CE, and has been mentioned in several Puranas.
Rising attendance and scale
Kumbh Mela at Prayagraj, c. 2001.
Maha Kumbh at Prayagraj is the largest in the world, the attendance and scale of preparation of which keeps rising with each successive celebration. For the 2019 Ardh Kumbh at Prayagraj, the preparations include a ₹42,000 million (US$580 million or €510 million) temporary city over 2,500 hectares with 122,000 temporary toilets and range of accommodation from simple dormitory tents to 5-star tents, 800 special trains by the Indian Railway, artificially intelligent video surveillance and analytics by IBM, disease surveillance, river transport management by Inland Waterways Authority of India, and an app to help the visitors.
In 1903, 400,000 pilgrims were recorded as attending the fair at Prayagraj.
On 14 April 1998, 10 million pilgrims attended the Kumb Mela at Haridwar on the busiest single day.
In 2001, 70 million pilgrims attended the 55 days long Kumbh Mela at Prayagraj, including more than 40 million on the busiest single day.
In 2007, 70 million pilgrims attended the 45-day long Ardha Kumbh Mela at Prayagraj.
In 2013, 120 million pilgrims attended the Kumbh Mela at Prayagraj.
#kumbhmela #kumbh #prayagraj #ardh #allahabad #2019
The Lakshmana Temple is a Hindu temple located in Khajuraho, India. Dedicated to Vaikuntha Vishnu - an aspect of Vishnu.
This temple is located in the Western Temple complex in Khajuraho. Khajuraho is a small village in Chattarpur District of Madhya Pradesh, India.
It is a Sandhara Temple of the Panchayatana Variety. The entire temple complex stands on a high platform (Jagati). The structure consists of all the elements of Hindu temple architecture. It has entrance porch (ardh-mandapa), Mandapa, Maha-Mandapa, Antarala and Garbhagriha.
Unlike other temples in Khajuraho, its sanctum is Pancharatha on plan. Its sikhara is clustered with minor urushringas.
The wall portion is studded with balconied windows with ornate balustrades.
It has two rows of sculptures including divine figures, couples and erotic scenes.
The sanctum doorway is of seven sakhas (vertical panels). The central one being decorated with various incarnation of Lord Vishnu. The Lintel depicts goddess Lakshmi in the centre flanked by Brahma and Vishnu. The sanctum contains four-armed sculpture of Vishnu.
Main image is of tri-headed & four-armed sculpture of Vaikuntha Vishnu.
The central head is of human, and two sides of boar (depicting Varaha) and lion (depicting Narshima).
_____________________________
Der Lakshmana-Tempel ist der erste wirklich große Tempelbau der Chandella-Dynastie im Tempelbezirk von Khajuraho; zu seiner Bauzeit (ca. 930−950) war er der größte Tempel im Norden Indiens. Der Tempel ist dem Gott Vishnu in seinem Aspekt als Vaikuntha ('Herr des Paradieses') geweiht; im Zentrum der Cella (garbhagriha) steht eine dreiköpfige Vishnu-/Vaikuntha-Figur.
In den Ecken der Tempelplattform sind noch vier Begleitschreine erhalten und so ergibt sich das seltene Bild eines kompletten nordindischen Tempelkomplexes (panchayatana), wie es schon im frühen 6. Jahrhundert im Dashavatara-Tempel von Deogarh geplant und verwirklicht wurde, sich aber dort nicht erhalten hat.
ETYMOLOGIE
Der Name Vaikuntha ist wahrscheinlich von den Sanskritwörtern vi und kuntha herzuleiten und bedeutet in etwa 'ohne Bruch' im Sinne von 'ganzheitlich' oder 'vollkommen'. Vaikuntha ist für viele Anhänger Vishnus (vaishnavas) Ziel und Ort nach Erreichung der Erlösung (moksha), d. h. nach der Befreiung aus dem endlosen Kreislauf der Wiedergeburten (samsara). Dieser Ort − in etwa gleichzusetzen mit dem Paradies − liegt an den Hängen des Weltenbergs Meru und besteht nur aus Gold und kostbaren Edelsteinen; der Ganges fließt mitten durch ihn hindurch. Das Bildnis im Innern der Cella wurde − da seine ursprüngliche Bedeutung in Vergessenheit geraten war − in späterer Zeit volkstümlich auch als Lakshmana, Ramachandra oder Chaturbuja bezeichnet; der Name 'Lakshmana-Tempel' ist haften geblieben.
BAUGESCHICHTE
Eine während der Ausgrabungs- und Restaurierungsarbeiten zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Nähe gefundene Steinplatte mit einer Weiheinschrift aus dem Jahr 953/4, die sich auf eine Vaikuntha-Statue bezieht, erwähnt den Chandella-Herrscher Yasovarman (reg. ca. 925−950) als Bauherren und Stifter. Bei einer angenommenen Bauzeit von etwa 20 Jahren dürfte der Baubeginn des Tempels etwa um das Jahr 930 anzusiedeln sein, als die Chandellas gegenüber ihren Lehnsherren, den Pratiharas, mehr und mehr an Einfluss und Macht gewannen. Die Inschriftenplatte ist heute in der kleinen Vorhalle (mukhamandapa) des Tempels angebracht.
ARCHITEKTUR
Der komplett aus Sandstein errichtete Tempel ist ca. 21,5 m hoch, etwa 24,5 m lang und ca. 14,5 m breit. Er erhebt sich auf einer rechteckigen, ca. 3 m hohen, ca. 40 m langen und ca. 27 m breiten Umgangsplattform (jagati), die über einen vorgezogenen Treppenaufgang erreichbar ist. Der Tempel selbst ruht auf einem mehrfach gegliederten und leicht zurückgestuften Unterbau (adhishthana), so dass ein weiterer, ebenfalls etwa 3 m hoher Treppenaufgang notwendig ist um in den Portikus (mukhamandapa oder ardhamandapa) zu gelangen; es folgt die Vorhalle (mandapa), dann die Große Vorhalle (mahamandapa) und schließlich der Sanktumsbereich mit innenliegender Cella (garbhagriha) sowie einem Umgang (pradakshinapatha).
Sanktumsbereich und Große Vorhalle sind flächenmäßig etwa gleich groß − ein Schema, dass bereits ca. 250 Jahre früher beim Kalika-Mata-Tempel in Chittorgarh erstmals auftritt und über Zwischenstufen in Rajasthan und Gyaraspur nach Khajuraho gelangte. Da die Dachaufbauten des Tempels im Wesentlichen auf Pfeilern ruhen, konnten die drei Vorhallen sowie der Umgangsbereich der Cella durch schräggestellte Brüstungen mit gedrechselten Steinsäulchen, vor denen sich im Innern steinerne Sitzbänke befinden, nach außen geöffnet werden.
Die verschiedenen Räume sind durch Stufen voneinander getrennt und haben somit ein geringfügig wechselndes Bodenniveau; die Cella des Tempels mit dem Vaikuntha-Bildnis hat von allen Räumen das höchste Fußbodenniveau und wird von einem Shikhara-Turm mit kleinen Begleittürmchen (urushringas) überhöht. Die Vorhallen sind jeweils von pyramidenförmigen Dächern (phamsanas) bedeckt. Im Äußeren entsteht so das Bild eines die umgebende Landschaft überragenden Gebirges oder Bergstocks, doch auch im Innern müssen die Gläubigen einige Stufen überwinden um zum "Höchsten", dem Vaikuntha-Bildnis, zu gelangen.
Im Innern wie im Äußeren ist jedes Bauteil des Tempels reich gegliedert und mit Skulpturen oder abstrakten geometrischen oder vegetabilischen Ornamenten bedeckt; eine Wand- bzw. Steinsichtigkeit wird also weitgehend vermieden.
SKULPTUREN
Die obere Ebene der mehrfach gestuften Sockelzone ist als etwa 35 cm hoher umlaufender Fries mit über hundert kleinen Elefanten gestaltet, die den gesamten Tempel auf dem Rücken tragen − ein Hoheitszeichen, das sich an keinem der anderen Tempel Khajurahos findet. Die Elefanten werden von jeweils zwei Wärtern (mahuts) begleitet.
Plattform und Tempel sind mit über tausend kleineren und größeren Figuren geschmückt. Vor allem die größeren Skulpturen sind nicht mehr – wie früher – von Architekturelementen oder Nischen eingerahmt, sondern stehen nahezu vollplastisch auf Steinplatten, d. h. sie sind kaum noch mit dem rückwärtigen Reliefgrund verbunden. Sie sind nicht mehr als künstliche Abbilder gemeint, sondern als lebendige, lebensnahe Figuren. Die etwas hervorstehenden Bauteile zeigen zumeist Götterfiguren (Shiva, Vishnu u. a.), die seitlich in den etwas zurückspringenden Teilen von gleich großen weiblichen Figuren – leicht bekleideten 'Schönen Mädchen' (surasundaris) in unterschiedlichen Posen und aus bildhauerischen Gründen stets mit aufgebundenem Haar – begleitet werden. Die etwas breiteren, aber am stärksten zurückgestuften Mittelregister der drei Außenwände des Sanktums präsentieren in der unteren Ebene erotische Szenen aller Art, für die die Tempel von Khajuraho in der ganzen Welt berühmt sind; darüber finden sich 'Himmlische Liebespaare' (mithunas). Die oberste Zone zeigt in der Mitte ein Götterbild mit Begleitfiguren; die seitlichen Dekorfelder (udgamas) zeigen ornamentalen Schmuck bestehend aus neben- und übereinander angeordneten kleinen Fensternischen (chandrasalas).
PLATTFORM
Als einziger Tempel in Khajuraho hat der Lakshmana-Tempel einen weitgehend erhaltenen und die gesamte Plattform umschließenden Figurenfries mit Szenen aus dem höfischen Alltagsleben – Unterricht, Kriegszug, Musikanten, erotisch-sexuelle Liebesszenen etc.; Götterfiguren oder Dämonen sind dagegen hier nicht zu sehen. Die Szenen des etwa in Augenhöhe angebrachten Frieses sind zwar originell, aber von keiner großen handwerklichen oder künstlerischen Meisterschaft.
TEMPEL (AUSSEN)
Während die kleinen Vorhallen außen keinerlei Figurenschmuck besitzen, sind die Eckpfeiler zwischen Vorhalle (mandapa) und Großer Vorhalle (mahamandapa) in zwei Ebenen mit Figuren versehen. Hauptsächlich ist jedoch der Bereich zwischen Großer Vorhalle (mahamandapa) und Sanktum in mehreren Ebenen und überreich mit Figuren besetzt. Hier überwiegen ganz eindeutig Götterfiguren, 'Himmlische Liebespaare' (mithunas) und 'Schöne Mädchen' (surasundaris). Nur die unteren Ebenen der Mittelregister zeigen auch erotisch-sexuelle Szenen; somit ist am Lakshmana-Tempel noch die Hierarchie zwischen der oberen (himmlischen) Ebene und der unteren (erdnahen) Ebene gewahrt.
TEMPEL (INNEN)
Zu den interessantesten und künstlerisch bedeutsamsten Figuren im Innern des Tempels gehören die weiblichen Nymphen (apsaras) an den Streben im Deckenbereich der Großen Vorhalle (mahamandapa); diese zeigen sich in verschiedenen − oft extrem verdrehten − Posen beim Musizieren, beim Ballspiel aber auch beim Entkleiden. In den Wandnischen finden sich diverse Götterfiguren, darunter auch einige nicht (mehr) identifizierbare.
VAIKUNTHA-KULTBILD
Das freiplastisch aus einer großen Steinplatte herausgearbeitete Götterbildnis ist in ganz Indien nahezu einzigartig und zeigt Vishnu/Vaikuntha mit vier zerstörten Armen, so dass keinerlei Attribute mehr vorhanden sind, sowie drei Köpfen (Mensch, Eber und Löwe). Ein rückwärtiger vierter Kopf, der die Universalität Vishnus vervollkommnet hätte, ist nicht ausgeführt; stattdessen findet sich ein in Indien einzigartiger durchbrochener und gezackter Strahlenkranz um Vaikunthas Haupt. Die Figur ist umgeben von einem – aus derselben Steinplatte herausgearbeiteten – Rahmen mit Wächterfiguren sowie Ganga und Yamuna im Sockelbereich und jeweils drei darüber befindlichen vorstehenden Nischen mit Vishnu-Avataras (Matsya, Varaha, Vamana, Kurma, Narasimha, Parashurama). Zwei seitliche Pfeiler mit reichem z. T. freiplastischen Architektur- und Figurendekor und einem doppelten, aus dem aufgerissenene Mäulern von Wasserungeheuern (makaras) hervorquellenden Torana-Bogen als verbindendem oberem Abschluss bilden den äußeren Rahmen des Kultbildes.
BEDEUTUNG
Der Lakshmana-Tempel (ca. 930−950) mit seinen vier hintereinanderliegenden und in der Höhe gestaffelten Bauteilen sowie seiner − im Wesentlichen auf Pfeilern ruhenden − Bauweise gilt als früher Höhepunkt der Chandella-Architektur und war nach seiner Fertigstellung für etliche Jahrzehnte der größte Tempelbau Indiens. Spätere Tempelbauten in Khajuraho wurden von ihm maßgeblich beeinflusst, darunter auch der Kandariya-Mahadeva-Tempel.
Das außergewöhnliche Vaikuntha-Bildnis in der Cella sowie der reiche, beinahe vollplastische Figurenschmuck sind innen wie außen nahezu vollständig erhalten und bezeugen die handwerkliche und künstlerische Meisterschaft der Bildhauer der damaligen Zeit.
Mit seinem mehrteiligen Grundriss, einer von einem Umgang umschlossenen Cella und in Teilen seines Dekors (Balkonbrüstungen mit gedrechselten Säulchen) ist der Lakshmana-Tempel wahrscheinlich direkt beeinflusst von dem ca. 50 Jahre zuvor erbauten, aber insgesamt noch der Pratihara-Architektur zuzurechnenden Maladevi-Tempel in Gyaraspur.
WIKIPEDIA
En el hinduismo, el kumbhamela o kumbh mela es un peregrinaje que se realiza cuatro veces cada doce años, y tiene lugar, por turno, en los siguientes lugares santos: Prayag, el nombre hindú de Allahabad, Haridwar, Ujjain y Nasik.
Prayagraj Ardh Kumbh Mela, 2019 es el Ardh Kumbh Mela que se celebra en Triveni Sangam en Allahabad, Uttar Pradesh, India, del 15 de enero al 4 de marzo de 2019
posted at FB
My Kamakhya Diaries ..
Laurent Salesse my French photographer friend ace portraitist and I spent most of our time at the Dattatreya Mandir seat of the Naga Sadhus .
On my part I interacted with the them as my Guru was a Naga Sadhu and an old contact a close friend of my Naga Guru was here at Kamakhya ,, Shi Bhagwatiji from Jabalpur ,,so I also made plans with him for Ardh Kumbh..2019.
Kamakhya was the best place to hone my photography skills and this documentation was important for its uniqueness ,,,its spiritual tantric bliss
Laurent is a great teacher very patient accommodating and most of all humble he has no airs no ego ..he is the only photographer that makes me feel at home we read each other's minds and we were focussed ..
W were as comfortable shooting Kamakhya as we were shooting the Eid Namaz at Eidgah Guwahati.
I wanted to visit Tiripura Sundari but I was short of funds ,,
People on boat trip at Triveni Sangam, the meeting point of three rivers: the Ganga, the Yamuna and the invisible Sarasvati. A place where Kumbh Mela is held once in 12 years.
Kumbh Mela or Kumbha Mela is a mass Hindu pilgrimage of faith in which Hindus gather to bathe in a sacred or holy river. In 2017 Kumbh Mela got inscribed to the UNESCO's Representative List of Intangible Cultural Heritage of Humanity.
The latest Allahabad Kumbh Mela took place in 2013 and became the largest religious gathering in the world with almost 120 million visitors. The next one is scheduled for 2025, with an Ardh Kumbh Mela ("Half Kumbh") scheduled for 2019.
Every year, a smaller version of Kumbh called Magh Mela is organized which falls during the Hindu month of Magha (usually January or February).
In between the place is continuously frequented by devotees.
2015in04alhb_149
2015-11-12
Kumbh | 2019
Prayagraj Ardh Kumbh Mela, 2019 is the Ardh Kumbh Mela to being held at Triveni Sangam in Allahabad, Uttar Pradesh, India from 15 January to 4 March 2019 According to Hindu mythology, Vishnu dropped drops of amrita (the drink of immortality) at four places, while transporting it in a kumbha (pot). These four places, including Allahabad, are identified as the present-day sites of the Kumbh Mela. The river-side fair at Allahabad is centuries old, but its association with the kumbha myth and a 12-year old cycle dates back to the 19th century. The priests of Allahabad borrowed these concepts from the Haridwar Kumbh Mela and applied it to their local Magh Mela, an annual celebration. The Magh Mela probably dates back to the early centuries CE, and has been mentioned in several Puranas.
The Lakshmana Temple is a Hindu temple located in Khajuraho, India. Dedicated to Vaikuntha Vishnu - an aspect of Vishnu.
This temple is located in the Western Temple complex in Khajuraho. Khajuraho is a small village in Chattarpur District of Madhya Pradesh, India.
It is a Sandhara Temple of the Panchayatana Variety. The entire temple complex stands on a high platform (Jagati). The structure consists of all the elements of Hindu temple architecture. It has entrance porch (ardh-mandapa), Mandapa, Maha-Mandapa, Antarala and Garbhagriha.
Unlike other temples in Khajuraho, its sanctum is Pancharatha on plan. Its sikhara is clustered with minor urushringas.
The wall portion is studded with balconied windows with ornate balustrades.
It has two rows of sculptures including divine figures, couples and erotic scenes.
The sanctum doorway is of seven sakhas (vertical panels). The central one being decorated with various incarnation of Lord Vishnu. The Lintel depicts goddess Lakshmi in the centre flanked by Brahma and Vishnu. The sanctum contains four-armed sculpture of Vishnu.
Main image is of tri-headed & four-armed sculpture of Vaikuntha Vishnu.
The central head is of human, and two sides of boar (depicting Varaha) and lion (depicting Narshima).
_____________________________
Der Lakshmana-Tempel ist der erste wirklich große Tempelbau der Chandella-Dynastie im Tempelbezirk von Khajuraho; zu seiner Bauzeit (ca. 930−950) war er der größte Tempel im Norden Indiens. Der Tempel ist dem Gott Vishnu in seinem Aspekt als Vaikuntha ('Herr des Paradieses') geweiht; im Zentrum der Cella (garbhagriha) steht eine dreiköpfige Vishnu-/Vaikuntha-Figur.
In den Ecken der Tempelplattform sind noch vier Begleitschreine erhalten und so ergibt sich das seltene Bild eines kompletten nordindischen Tempelkomplexes (panchayatana), wie es schon im frühen 6. Jahrhundert im Dashavatara-Tempel von Deogarh geplant und verwirklicht wurde, sich aber dort nicht erhalten hat.
ETYMOLOGIE
Der Name Vaikuntha ist wahrscheinlich von den Sanskritwörtern vi und kuntha herzuleiten und bedeutet in etwa 'ohne Bruch' im Sinne von 'ganzheitlich' oder 'vollkommen'. Vaikuntha ist für viele Anhänger Vishnus (vaishnavas) Ziel und Ort nach Erreichung der Erlösung (moksha), d. h. nach der Befreiung aus dem endlosen Kreislauf der Wiedergeburten (samsara). Dieser Ort − in etwa gleichzusetzen mit dem Paradies − liegt an den Hängen des Weltenbergs Meru und besteht nur aus Gold und kostbaren Edelsteinen; der Ganges fließt mitten durch ihn hindurch. Das Bildnis im Innern der Cella wurde − da seine ursprüngliche Bedeutung in Vergessenheit geraten war − in späterer Zeit volkstümlich auch als Lakshmana, Ramachandra oder Chaturbuja bezeichnet; der Name 'Lakshmana-Tempel' ist haften geblieben.
BAUGESCHICHTE
Eine während der Ausgrabungs- und Restaurierungsarbeiten zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Nähe gefundene Steinplatte mit einer Weiheinschrift aus dem Jahr 953/4, die sich auf eine Vaikuntha-Statue bezieht, erwähnt den Chandella-Herrscher Yasovarman (reg. ca. 925−950) als Bauherren und Stifter. Bei einer angenommenen Bauzeit von etwa 20 Jahren dürfte der Baubeginn des Tempels etwa um das Jahr 930 anzusiedeln sein, als die Chandellas gegenüber ihren Lehnsherren, den Pratiharas, mehr und mehr an Einfluss und Macht gewannen. Die Inschriftenplatte ist heute in der kleinen Vorhalle (mukhamandapa) des Tempels angebracht.
ARCHITEKTUR
Der komplett aus Sandstein errichtete Tempel ist ca. 21,5 m hoch, etwa 24,5 m lang und ca. 14,5 m breit. Er erhebt sich auf einer rechteckigen, ca. 3 m hohen, ca. 40 m langen und ca. 27 m breiten Umgangsplattform (jagati), die über einen vorgezogenen Treppenaufgang erreichbar ist. Der Tempel selbst ruht auf einem mehrfach gegliederten und leicht zurückgestuften Unterbau (adhishthana), so dass ein weiterer, ebenfalls etwa 3 m hoher Treppenaufgang notwendig ist um in den Portikus (mukhamandapa oder ardhamandapa) zu gelangen; es folgt die Vorhalle (mandapa), dann die Große Vorhalle (mahamandapa) und schließlich der Sanktumsbereich mit innenliegender Cella (garbhagriha) sowie einem Umgang (pradakshinapatha).
Sanktumsbereich und Große Vorhalle sind flächenmäßig etwa gleich groß − ein Schema, dass bereits ca. 250 Jahre früher beim Kalika-Mata-Tempel in Chittorgarh erstmals auftritt und über Zwischenstufen in Rajasthan und Gyaraspur nach Khajuraho gelangte. Da die Dachaufbauten des Tempels im Wesentlichen auf Pfeilern ruhen, konnten die drei Vorhallen sowie der Umgangsbereich der Cella durch schräggestellte Brüstungen mit gedrechselten Steinsäulchen, vor denen sich im Innern steinerne Sitzbänke befinden, nach außen geöffnet werden.
Die verschiedenen Räume sind durch Stufen voneinander getrennt und haben somit ein geringfügig wechselndes Bodenniveau; die Cella des Tempels mit dem Vaikuntha-Bildnis hat von allen Räumen das höchste Fußbodenniveau und wird von einem Shikhara-Turm mit kleinen Begleittürmchen (urushringas) überhöht. Die Vorhallen sind jeweils von pyramidenförmigen Dächern (phamsanas) bedeckt. Im Äußeren entsteht so das Bild eines die umgebende Landschaft überragenden Gebirges oder Bergstocks, doch auch im Innern müssen die Gläubigen einige Stufen überwinden um zum "Höchsten", dem Vaikuntha-Bildnis, zu gelangen.
Im Innern wie im Äußeren ist jedes Bauteil des Tempels reich gegliedert und mit Skulpturen oder abstrakten geometrischen oder vegetabilischen Ornamenten bedeckt; eine Wand- bzw. Steinsichtigkeit wird also weitgehend vermieden.
SKULPTUREN
Die obere Ebene der mehrfach gestuften Sockelzone ist als etwa 35 cm hoher umlaufender Fries mit über hundert kleinen Elefanten gestaltet, die den gesamten Tempel auf dem Rücken tragen − ein Hoheitszeichen, das sich an keinem der anderen Tempel Khajurahos findet. Die Elefanten werden von jeweils zwei Wärtern (mahuts) begleitet.
Plattform und Tempel sind mit über tausend kleineren und größeren Figuren geschmückt. Vor allem die größeren Skulpturen sind nicht mehr – wie früher – von Architekturelementen oder Nischen eingerahmt, sondern stehen nahezu vollplastisch auf Steinplatten, d. h. sie sind kaum noch mit dem rückwärtigen Reliefgrund verbunden. Sie sind nicht mehr als künstliche Abbilder gemeint, sondern als lebendige, lebensnahe Figuren. Die etwas hervorstehenden Bauteile zeigen zumeist Götterfiguren (Shiva, Vishnu u. a.), die seitlich in den etwas zurückspringenden Teilen von gleich großen weiblichen Figuren – leicht bekleideten 'Schönen Mädchen' (surasundaris) in unterschiedlichen Posen und aus bildhauerischen Gründen stets mit aufgebundenem Haar – begleitet werden. Die etwas breiteren, aber am stärksten zurückgestuften Mittelregister der drei Außenwände des Sanktums präsentieren in der unteren Ebene erotische Szenen aller Art, für die die Tempel von Khajuraho in der ganzen Welt berühmt sind; darüber finden sich 'Himmlische Liebespaare' (mithunas). Die oberste Zone zeigt in der Mitte ein Götterbild mit Begleitfiguren; die seitlichen Dekorfelder (udgamas) zeigen ornamentalen Schmuck bestehend aus neben- und übereinander angeordneten kleinen Fensternischen (chandrasalas).
PLATTFORM
Als einziger Tempel in Khajuraho hat der Lakshmana-Tempel einen weitgehend erhaltenen und die gesamte Plattform umschließenden Figurenfries mit Szenen aus dem höfischen Alltagsleben – Unterricht, Kriegszug, Musikanten, erotisch-sexuelle Liebesszenen etc.; Götterfiguren oder Dämonen sind dagegen hier nicht zu sehen. Die Szenen des etwa in Augenhöhe angebrachten Frieses sind zwar originell, aber von keiner großen handwerklichen oder künstlerischen Meisterschaft.
TEMPEL (AUSSEN)
Während die kleinen Vorhallen außen keinerlei Figurenschmuck besitzen, sind die Eckpfeiler zwischen Vorhalle (mandapa) und Großer Vorhalle (mahamandapa) in zwei Ebenen mit Figuren versehen. Hauptsächlich ist jedoch der Bereich zwischen Großer Vorhalle (mahamandapa) und Sanktum in mehreren Ebenen und überreich mit Figuren besetzt. Hier überwiegen ganz eindeutig Götterfiguren, 'Himmlische Liebespaare' (mithunas) und 'Schöne Mädchen' (surasundaris). Nur die unteren Ebenen der Mittelregister zeigen auch erotisch-sexuelle Szenen; somit ist am Lakshmana-Tempel noch die Hierarchie zwischen der oberen (himmlischen) Ebene und der unteren (erdnahen) Ebene gewahrt.
TEMPEL (INNEN)
Zu den interessantesten und künstlerisch bedeutsamsten Figuren im Innern des Tempels gehören die weiblichen Nymphen (apsaras) an den Streben im Deckenbereich der Großen Vorhalle (mahamandapa); diese zeigen sich in verschiedenen − oft extrem verdrehten − Posen beim Musizieren, beim Ballspiel aber auch beim Entkleiden. In den Wandnischen finden sich diverse Götterfiguren, darunter auch einige nicht (mehr) identifizierbare.
VAIKUNTHA-KULTBILD
Das freiplastisch aus einer großen Steinplatte herausgearbeitete Götterbildnis ist in ganz Indien nahezu einzigartig und zeigt Vishnu/Vaikuntha mit vier zerstörten Armen, so dass keinerlei Attribute mehr vorhanden sind, sowie drei Köpfen (Mensch, Eber und Löwe). Ein rückwärtiger vierter Kopf, der die Universalität Vishnus vervollkommnet hätte, ist nicht ausgeführt; stattdessen findet sich ein in Indien einzigartiger durchbrochener und gezackter Strahlenkranz um Vaikunthas Haupt. Die Figur ist umgeben von einem – aus derselben Steinplatte herausgearbeiteten – Rahmen mit Wächterfiguren sowie Ganga und Yamuna im Sockelbereich und jeweils drei darüber befindlichen vorstehenden Nischen mit Vishnu-Avataras (Matsya, Varaha, Vamana, Kurma, Narasimha, Parashurama). Zwei seitliche Pfeiler mit reichem z. T. freiplastischen Architektur- und Figurendekor und einem doppelten, aus dem aufgerissenene Mäulern von Wasserungeheuern (makaras) hervorquellenden Torana-Bogen als verbindendem oberem Abschluss bilden den äußeren Rahmen des Kultbildes.
BEDEUTUNG
Der Lakshmana-Tempel (ca. 930−950) mit seinen vier hintereinanderliegenden und in der Höhe gestaffelten Bauteilen sowie seiner − im Wesentlichen auf Pfeilern ruhenden − Bauweise gilt als früher Höhepunkt der Chandella-Architektur und war nach seiner Fertigstellung für etliche Jahrzehnte der größte Tempelbau Indiens. Spätere Tempelbauten in Khajuraho wurden von ihm maßgeblich beeinflusst, darunter auch der Kandariya-Mahadeva-Tempel.
Das außergewöhnliche Vaikuntha-Bildnis in der Cella sowie der reiche, beinahe vollplastische Figurenschmuck sind innen wie außen nahezu vollständig erhalten und bezeugen die handwerkliche und künstlerische Meisterschaft der Bildhauer der damaligen Zeit.
Mit seinem mehrteiligen Grundriss, einer von einem Umgang umschlossenen Cella und in Teilen seines Dekors (Balkonbrüstungen mit gedrechselten Säulchen) ist der Lakshmana-Tempel wahrscheinlich direkt beeinflusst von dem ca. 50 Jahre zuvor erbauten, aber insgesamt noch der Pratihara-Architektur zuzurechnenden Maladevi-Tempel in Gyaraspur.
WIKIPEDIA
Kumbh | 2019
Prayagraj Ardh Kumbh Mela, 2019 is the Ardh Kumbh Mela to being held at Triveni Sangam in Allahabad, Uttar Pradesh, India from 15 January to 4 March 2019 According to Hindu mythology, Vishnu dropped drops of amrita (the drink of immortality) at four places, while transporting it in a kumbha (pot). These four places, including Allahabad, are identified as the present-day sites of the Kumbh Mela. The river-side fair at Allahabad is centuries old, but its association with the kumbha myth and a 12-year old cycle dates back to the 19th century. The priests of Allahabad borrowed these concepts from the Haridwar Kumbh Mela and applied it to their local Magh Mela, an annual celebration. The Magh Mela probably dates back to the early centuries CE, and has been mentioned in several Puranas.
The Lakshmana Temple is a Hindu temple located in Khajuraho, India. Dedicated to Vaikuntha Vishnu - an aspect of Vishnu.
This temple is located in the Western Temple complex in Khajuraho. Khajuraho is a small village in Chattarpur District of Madhya Pradesh, India.
It is a Sandhara Temple of the Panchayatana Variety. The entire temple complex stands on a high platform (Jagati). The structure consists of all the elements of Hindu temple architecture. It has entrance porch (ardh-mandapa), Mandapa, Maha-Mandapa, Antarala and Garbhagriha.
Unlike other temples in Khajuraho, its sanctum is Pancharatha on plan. Its sikhara is clustered with minor urushringas.
The wall portion is studded with balconied windows with ornate balustrades.
It has two rows of sculptures including divine figures, couples and erotic scenes.
The sanctum doorway is of seven sakhas (vertical panels). The central one being decorated with various incarnation of Lord Vishnu. The Lintel depicts goddess Lakshmi in the centre flanked by Brahma and Vishnu. The sanctum contains four-armed sculpture of Vishnu.
Main image is of tri-headed & four-armed sculpture of Vaikuntha Vishnu.
The central head is of human, and two sides of boar (depicting Varaha) and lion (depicting Narshima).
_____________________________
Der Lakshmana-Tempel ist der erste wirklich große Tempelbau der Chandella-Dynastie im Tempelbezirk von Khajuraho; zu seiner Bauzeit (ca. 930−950) war er der größte Tempel im Norden Indiens. Der Tempel ist dem Gott Vishnu in seinem Aspekt als Vaikuntha ('Herr des Paradieses') geweiht; im Zentrum der Cella (garbhagriha) steht eine dreiköpfige Vishnu-/Vaikuntha-Figur.
In den Ecken der Tempelplattform sind noch vier Begleitschreine erhalten und so ergibt sich das seltene Bild eines kompletten nordindischen Tempelkomplexes (panchayatana), wie es schon im frühen 6. Jahrhundert im Dashavatara-Tempel von Deogarh geplant und verwirklicht wurde, sich aber dort nicht erhalten hat.
ETYMOLOGIE
Der Name Vaikuntha ist wahrscheinlich von den Sanskritwörtern vi und kuntha herzuleiten und bedeutet in etwa 'ohne Bruch' im Sinne von 'ganzheitlich' oder 'vollkommen'. Vaikuntha ist für viele Anhänger Vishnus (vaishnavas) Ziel und Ort nach Erreichung der Erlösung (moksha), d. h. nach der Befreiung aus dem endlosen Kreislauf der Wiedergeburten (samsara). Dieser Ort − in etwa gleichzusetzen mit dem Paradies − liegt an den Hängen des Weltenbergs Meru und besteht nur aus Gold und kostbaren Edelsteinen; der Ganges fließt mitten durch ihn hindurch. Das Bildnis im Innern der Cella wurde − da seine ursprüngliche Bedeutung in Vergessenheit geraten war − in späterer Zeit volkstümlich auch als Lakshmana, Ramachandra oder Chaturbuja bezeichnet; der Name 'Lakshmana-Tempel' ist haften geblieben.
BAUGESCHICHTE
Eine während der Ausgrabungs- und Restaurierungsarbeiten zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Nähe gefundene Steinplatte mit einer Weiheinschrift aus dem Jahr 953/4, die sich auf eine Vaikuntha-Statue bezieht, erwähnt den Chandella-Herrscher Yasovarman (reg. ca. 925−950) als Bauherren und Stifter. Bei einer angenommenen Bauzeit von etwa 20 Jahren dürfte der Baubeginn des Tempels etwa um das Jahr 930 anzusiedeln sein, als die Chandellas gegenüber ihren Lehnsherren, den Pratiharas, mehr und mehr an Einfluss und Macht gewannen. Die Inschriftenplatte ist heute in der kleinen Vorhalle (mukhamandapa) des Tempels angebracht.
ARCHITEKTUR
Der komplett aus Sandstein errichtete Tempel ist ca. 21,5 m hoch, etwa 24,5 m lang und ca. 14,5 m breit. Er erhebt sich auf einer rechteckigen, ca. 3 m hohen, ca. 40 m langen und ca. 27 m breiten Umgangsplattform (jagati), die über einen vorgezogenen Treppenaufgang erreichbar ist. Der Tempel selbst ruht auf einem mehrfach gegliederten und leicht zurückgestuften Unterbau (adhishthana), so dass ein weiterer, ebenfalls etwa 3 m hoher Treppenaufgang notwendig ist um in den Portikus (mukhamandapa oder ardhamandapa) zu gelangen; es folgt die Vorhalle (mandapa), dann die Große Vorhalle (mahamandapa) und schließlich der Sanktumsbereich mit innenliegender Cella (garbhagriha) sowie einem Umgang (pradakshinapatha).
Sanktumsbereich und Große Vorhalle sind flächenmäßig etwa gleich groß − ein Schema, dass bereits ca. 250 Jahre früher beim Kalika-Mata-Tempel in Chittorgarh erstmals auftritt und über Zwischenstufen in Rajasthan und Gyaraspur nach Khajuraho gelangte. Da die Dachaufbauten des Tempels im Wesentlichen auf Pfeilern ruhen, konnten die drei Vorhallen sowie der Umgangsbereich der Cella durch schräggestellte Brüstungen mit gedrechselten Steinsäulchen, vor denen sich im Innern steinerne Sitzbänke befinden, nach außen geöffnet werden.
Die verschiedenen Räume sind durch Stufen voneinander getrennt und haben somit ein geringfügig wechselndes Bodenniveau; die Cella des Tempels mit dem Vaikuntha-Bildnis hat von allen Räumen das höchste Fußbodenniveau und wird von einem Shikhara-Turm mit kleinen Begleittürmchen (urushringas) überhöht. Die Vorhallen sind jeweils von pyramidenförmigen Dächern (phamsanas) bedeckt. Im Äußeren entsteht so das Bild eines die umgebende Landschaft überragenden Gebirges oder Bergstocks, doch auch im Innern müssen die Gläubigen einige Stufen überwinden um zum "Höchsten", dem Vaikuntha-Bildnis, zu gelangen.
Im Innern wie im Äußeren ist jedes Bauteil des Tempels reich gegliedert und mit Skulpturen oder abstrakten geometrischen oder vegetabilischen Ornamenten bedeckt; eine Wand- bzw. Steinsichtigkeit wird also weitgehend vermieden.
SKULPTUREN
Die obere Ebene der mehrfach gestuften Sockelzone ist als etwa 35 cm hoher umlaufender Fries mit über hundert kleinen Elefanten gestaltet, die den gesamten Tempel auf dem Rücken tragen − ein Hoheitszeichen, das sich an keinem der anderen Tempel Khajurahos findet. Die Elefanten werden von jeweils zwei Wärtern (mahuts) begleitet.
Plattform und Tempel sind mit über tausend kleineren und größeren Figuren geschmückt. Vor allem die größeren Skulpturen sind nicht mehr – wie früher – von Architekturelementen oder Nischen eingerahmt, sondern stehen nahezu vollplastisch auf Steinplatten, d. h. sie sind kaum noch mit dem rückwärtigen Reliefgrund verbunden. Sie sind nicht mehr als künstliche Abbilder gemeint, sondern als lebendige, lebensnahe Figuren. Die etwas hervorstehenden Bauteile zeigen zumeist Götterfiguren (Shiva, Vishnu u. a.), die seitlich in den etwas zurückspringenden Teilen von gleich großen weiblichen Figuren – leicht bekleideten 'Schönen Mädchen' (surasundaris) in unterschiedlichen Posen und aus bildhauerischen Gründen stets mit aufgebundenem Haar – begleitet werden. Die etwas breiteren, aber am stärksten zurückgestuften Mittelregister der drei Außenwände des Sanktums präsentieren in der unteren Ebene erotische Szenen aller Art, für die die Tempel von Khajuraho in der ganzen Welt berühmt sind; darüber finden sich 'Himmlische Liebespaare' (mithunas). Die oberste Zone zeigt in der Mitte ein Götterbild mit Begleitfiguren; die seitlichen Dekorfelder (udgamas) zeigen ornamentalen Schmuck bestehend aus neben- und übereinander angeordneten kleinen Fensternischen (chandrasalas).
PLATTFORM
Als einziger Tempel in Khajuraho hat der Lakshmana-Tempel einen weitgehend erhaltenen und die gesamte Plattform umschließenden Figurenfries mit Szenen aus dem höfischen Alltagsleben – Unterricht, Kriegszug, Musikanten, erotisch-sexuelle Liebesszenen etc.; Götterfiguren oder Dämonen sind dagegen hier nicht zu sehen. Die Szenen des etwa in Augenhöhe angebrachten Frieses sind zwar originell, aber von keiner großen handwerklichen oder künstlerischen Meisterschaft.
TEMPEL (AUSSEN)
Während die kleinen Vorhallen außen keinerlei Figurenschmuck besitzen, sind die Eckpfeiler zwischen Vorhalle (mandapa) und Großer Vorhalle (mahamandapa) in zwei Ebenen mit Figuren versehen. Hauptsächlich ist jedoch der Bereich zwischen Großer Vorhalle (mahamandapa) und Sanktum in mehreren Ebenen und überreich mit Figuren besetzt. Hier überwiegen ganz eindeutig Götterfiguren, 'Himmlische Liebespaare' (mithunas) und 'Schöne Mädchen' (surasundaris). Nur die unteren Ebenen der Mittelregister zeigen auch erotisch-sexuelle Szenen; somit ist am Lakshmana-Tempel noch die Hierarchie zwischen der oberen (himmlischen) Ebene und der unteren (erdnahen) Ebene gewahrt.
TEMPEL (INNEN)
Zu den interessantesten und künstlerisch bedeutsamsten Figuren im Innern des Tempels gehören die weiblichen Nymphen (apsaras) an den Streben im Deckenbereich der Großen Vorhalle (mahamandapa); diese zeigen sich in verschiedenen − oft extrem verdrehten − Posen beim Musizieren, beim Ballspiel aber auch beim Entkleiden. In den Wandnischen finden sich diverse Götterfiguren, darunter auch einige nicht (mehr) identifizierbare.
VAIKUNTHA-KULTBILD
Das freiplastisch aus einer großen Steinplatte herausgearbeitete Götterbildnis ist in ganz Indien nahezu einzigartig und zeigt Vishnu/Vaikuntha mit vier zerstörten Armen, so dass keinerlei Attribute mehr vorhanden sind, sowie drei Köpfen (Mensch, Eber und Löwe). Ein rückwärtiger vierter Kopf, der die Universalität Vishnus vervollkommnet hätte, ist nicht ausgeführt; stattdessen findet sich ein in Indien einzigartiger durchbrochener und gezackter Strahlenkranz um Vaikunthas Haupt. Die Figur ist umgeben von einem – aus derselben Steinplatte herausgearbeiteten – Rahmen mit Wächterfiguren sowie Ganga und Yamuna im Sockelbereich und jeweils drei darüber befindlichen vorstehenden Nischen mit Vishnu-Avataras (Matsya, Varaha, Vamana, Kurma, Narasimha, Parashurama). Zwei seitliche Pfeiler mit reichem z. T. freiplastischen Architektur- und Figurendekor und einem doppelten, aus dem aufgerissenene Mäulern von Wasserungeheuern (makaras) hervorquellenden Torana-Bogen als verbindendem oberem Abschluss bilden den äußeren Rahmen des Kultbildes.
BEDEUTUNG
Der Lakshmana-Tempel (ca. 930−950) mit seinen vier hintereinanderliegenden und in der Höhe gestaffelten Bauteilen sowie seiner − im Wesentlichen auf Pfeilern ruhenden − Bauweise gilt als früher Höhepunkt der Chandella-Architektur und war nach seiner Fertigstellung für etliche Jahrzehnte der größte Tempelbau Indiens. Spätere Tempelbauten in Khajuraho wurden von ihm maßgeblich beeinflusst, darunter auch der Kandariya-Mahadeva-Tempel.
Das außergewöhnliche Vaikuntha-Bildnis in der Cella sowie der reiche, beinahe vollplastische Figurenschmuck sind innen wie außen nahezu vollständig erhalten und bezeugen die handwerkliche und künstlerische Meisterschaft der Bildhauer der damaligen Zeit.
Mit seinem mehrteiligen Grundriss, einer von einem Umgang umschlossenen Cella und in Teilen seines Dekors (Balkonbrüstungen mit gedrechselten Säulchen) ist der Lakshmana-Tempel wahrscheinlich direkt beeinflusst von dem ca. 50 Jahre zuvor erbauten, aber insgesamt noch der Pratihara-Architektur zuzurechnenden Maladevi-Tempel in Gyaraspur.
WIKIPEDIA
posted at FB
I was involved in a brawl with a drunk at Bandra Reclamation Lal Mitti in the scuffle I damaged my lens almost 4 months now so these days I shot with a 24 mm prime lens I have a tel too 70 -200 but I hardly use it ,,
I have 2 cameras since 2011 Canon 60 D and Canon 7D but of late I only use them if I am shooting an event only for all my street adventures I use Vivo 9 best camera optics and good videos .
The only regret is that I can only shoot Malangs once a year at Makanpur I dont think I will shoot Ajmer anymore for personal reasons and so that removes Chadiyan walk from Delhi to Ajmer from my bucket list .
In Mumbai there are no Malang events and I will also cut short my Qadri Rafaee documentation too many people with Wahabbi mindset are flagging my videos .
I dont know how I will shoot the Naga Sadhus at Ardh Kumbh 2019 .. lol
Unless I age restrict my Shia kama matam images too..
I shoot blood it is the essence of spirituality ..Ghame Hussain.
Or I wait for another Gambhir Singh to enter my life ..
At the moment all my friend request suggestions at Facebook are only Siddis and Manipuris .
So before I delete the requests I tell them to follow me at
www.facebook.com/Firoze-Shakir-Photographer-No-1-78699733...
The Lakshmana Temple is a Hindu temple located in Khajuraho, India. Dedicated to Vaikuntha Vishnu - an aspect of Vishnu.
This temple is located in the Western Temple complex in Khajuraho. Khajuraho is a small village in Chattarpur District of Madhya Pradesh, India.
It is a Sandhara Temple of the Panchayatana Variety. The entire temple complex stands on a high platform (Jagati). The structure consists of all the elements of Hindu temple architecture. It has entrance porch (ardh-mandapa), Mandapa, Maha-Mandapa, Antarala and Garbhagriha.
Unlike other temples in Khajuraho, its sanctum is Pancharatha on plan. Its sikhara is clustered with minor urushringas.
The wall portion is studded with balconied windows with ornate balustrades.
It has two rows of sculptures including divine figures, couples and erotic scenes.
The sanctum doorway is of seven sakhas (vertical panels). The central one being decorated with various incarnation of Lord Vishnu. The Lintel depicts goddess Lakshmi in the centre flanked by Brahma and Vishnu. The sanctum contains four-armed sculpture of Vishnu.
Main image is of tri-headed & four-armed sculpture of Vaikuntha Vishnu.
The central head is of human, and two sides of boar (depicting Varaha) and lion (depicting Narshima).
_____________________________
Der Lakshmana-Tempel ist der erste wirklich große Tempelbau der Chandella-Dynastie im Tempelbezirk von Khajuraho; zu seiner Bauzeit (ca. 930−950) war er der größte Tempel im Norden Indiens. Der Tempel ist dem Gott Vishnu in seinem Aspekt als Vaikuntha ('Herr des Paradieses') geweiht; im Zentrum der Cella (garbhagriha) steht eine dreiköpfige Vishnu-/Vaikuntha-Figur.
In den Ecken der Tempelplattform sind noch vier Begleitschreine erhalten und so ergibt sich das seltene Bild eines kompletten nordindischen Tempelkomplexes (panchayatana), wie es schon im frühen 6. Jahrhundert im Dashavatara-Tempel von Deogarh geplant und verwirklicht wurde, sich aber dort nicht erhalten hat.
ETYMOLOGIE
Der Name Vaikuntha ist wahrscheinlich von den Sanskritwörtern vi und kuntha herzuleiten und bedeutet in etwa 'ohne Bruch' im Sinne von 'ganzheitlich' oder 'vollkommen'. Vaikuntha ist für viele Anhänger Vishnus (vaishnavas) Ziel und Ort nach Erreichung der Erlösung (moksha), d. h. nach der Befreiung aus dem endlosen Kreislauf der Wiedergeburten (samsara). Dieser Ort − in etwa gleichzusetzen mit dem Paradies − liegt an den Hängen des Weltenbergs Meru und besteht nur aus Gold und kostbaren Edelsteinen; der Ganges fließt mitten durch ihn hindurch. Das Bildnis im Innern der Cella wurde − da seine ursprüngliche Bedeutung in Vergessenheit geraten war − in späterer Zeit volkstümlich auch als Lakshmana, Ramachandra oder Chaturbuja bezeichnet; der Name 'Lakshmana-Tempel' ist haften geblieben.
BAUGESCHICHTE
Eine während der Ausgrabungs- und Restaurierungsarbeiten zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Nähe gefundene Steinplatte mit einer Weiheinschrift aus dem Jahr 953/4, die sich auf eine Vaikuntha-Statue bezieht, erwähnt den Chandella-Herrscher Yasovarman (reg. ca. 925−950) als Bauherren und Stifter. Bei einer angenommenen Bauzeit von etwa 20 Jahren dürfte der Baubeginn des Tempels etwa um das Jahr 930 anzusiedeln sein, als die Chandellas gegenüber ihren Lehnsherren, den Pratiharas, mehr und mehr an Einfluss und Macht gewannen. Die Inschriftenplatte ist heute in der kleinen Vorhalle (mukhamandapa) des Tempels angebracht.
ARCHITEKTUR
Der komplett aus Sandstein errichtete Tempel ist ca. 21,5 m hoch, etwa 24,5 m lang und ca. 14,5 m breit. Er erhebt sich auf einer rechteckigen, ca. 3 m hohen, ca. 40 m langen und ca. 27 m breiten Umgangsplattform (jagati), die über einen vorgezogenen Treppenaufgang erreichbar ist. Der Tempel selbst ruht auf einem mehrfach gegliederten und leicht zurückgestuften Unterbau (adhishthana), so dass ein weiterer, ebenfalls etwa 3 m hoher Treppenaufgang notwendig ist um in den Portikus (mukhamandapa oder ardhamandapa) zu gelangen; es folgt die Vorhalle (mandapa), dann die Große Vorhalle (mahamandapa) und schließlich der Sanktumsbereich mit innenliegender Cella (garbhagriha) sowie einem Umgang (pradakshinapatha).
Sanktumsbereich und Große Vorhalle sind flächenmäßig etwa gleich groß − ein Schema, dass bereits ca. 250 Jahre früher beim Kalika-Mata-Tempel in Chittorgarh erstmals auftritt und über Zwischenstufen in Rajasthan und Gyaraspur nach Khajuraho gelangte. Da die Dachaufbauten des Tempels im Wesentlichen auf Pfeilern ruhen, konnten die drei Vorhallen sowie der Umgangsbereich der Cella durch schräggestellte Brüstungen mit gedrechselten Steinsäulchen, vor denen sich im Innern steinerne Sitzbänke befinden, nach außen geöffnet werden.
Die verschiedenen Räume sind durch Stufen voneinander getrennt und haben somit ein geringfügig wechselndes Bodenniveau; die Cella des Tempels mit dem Vaikuntha-Bildnis hat von allen Räumen das höchste Fußbodenniveau und wird von einem Shikhara-Turm mit kleinen Begleittürmchen (urushringas) überhöht. Die Vorhallen sind jeweils von pyramidenförmigen Dächern (phamsanas) bedeckt. Im Äußeren entsteht so das Bild eines die umgebende Landschaft überragenden Gebirges oder Bergstocks, doch auch im Innern müssen die Gläubigen einige Stufen überwinden um zum "Höchsten", dem Vaikuntha-Bildnis, zu gelangen.
Im Innern wie im Äußeren ist jedes Bauteil des Tempels reich gegliedert und mit Skulpturen oder abstrakten geometrischen oder vegetabilischen Ornamenten bedeckt; eine Wand- bzw. Steinsichtigkeit wird also weitgehend vermieden.
SKULPTUREN
Die obere Ebene der mehrfach gestuften Sockelzone ist als etwa 35 cm hoher umlaufender Fries mit über hundert kleinen Elefanten gestaltet, die den gesamten Tempel auf dem Rücken tragen − ein Hoheitszeichen, das sich an keinem der anderen Tempel Khajurahos findet. Die Elefanten werden von jeweils zwei Wärtern (mahuts) begleitet.
Plattform und Tempel sind mit über tausend kleineren und größeren Figuren geschmückt. Vor allem die größeren Skulpturen sind nicht mehr – wie früher – von Architekturelementen oder Nischen eingerahmt, sondern stehen nahezu vollplastisch auf Steinplatten, d. h. sie sind kaum noch mit dem rückwärtigen Reliefgrund verbunden. Sie sind nicht mehr als künstliche Abbilder gemeint, sondern als lebendige, lebensnahe Figuren. Die etwas hervorstehenden Bauteile zeigen zumeist Götterfiguren (Shiva, Vishnu u. a.), die seitlich in den etwas zurückspringenden Teilen von gleich großen weiblichen Figuren – leicht bekleideten 'Schönen Mädchen' (surasundaris) in unterschiedlichen Posen und aus bildhauerischen Gründen stets mit aufgebundenem Haar – begleitet werden. Die etwas breiteren, aber am stärksten zurückgestuften Mittelregister der drei Außenwände des Sanktums präsentieren in der unteren Ebene erotische Szenen aller Art, für die die Tempel von Khajuraho in der ganzen Welt berühmt sind; darüber finden sich 'Himmlische Liebespaare' (mithunas). Die oberste Zone zeigt in der Mitte ein Götterbild mit Begleitfiguren; die seitlichen Dekorfelder (udgamas) zeigen ornamentalen Schmuck bestehend aus neben- und übereinander angeordneten kleinen Fensternischen (chandrasalas).
PLATTFORM
Als einziger Tempel in Khajuraho hat der Lakshmana-Tempel einen weitgehend erhaltenen und die gesamte Plattform umschließenden Figurenfries mit Szenen aus dem höfischen Alltagsleben – Unterricht, Kriegszug, Musikanten, erotisch-sexuelle Liebesszenen etc.; Götterfiguren oder Dämonen sind dagegen hier nicht zu sehen. Die Szenen des etwa in Augenhöhe angebrachten Frieses sind zwar originell, aber von keiner großen handwerklichen oder künstlerischen Meisterschaft.
TEMPEL (AUSSEN)
Während die kleinen Vorhallen außen keinerlei Figurenschmuck besitzen, sind die Eckpfeiler zwischen Vorhalle (mandapa) und Großer Vorhalle (mahamandapa) in zwei Ebenen mit Figuren versehen. Hauptsächlich ist jedoch der Bereich zwischen Großer Vorhalle (mahamandapa) und Sanktum in mehreren Ebenen und überreich mit Figuren besetzt. Hier überwiegen ganz eindeutig Götterfiguren, 'Himmlische Liebespaare' (mithunas) und 'Schöne Mädchen' (surasundaris). Nur die unteren Ebenen der Mittelregister zeigen auch erotisch-sexuelle Szenen; somit ist am Lakshmana-Tempel noch die Hierarchie zwischen der oberen (himmlischen) Ebene und der unteren (erdnahen) Ebene gewahrt.
TEMPEL (INNEN)
Zu den interessantesten und künstlerisch bedeutsamsten Figuren im Innern des Tempels gehören die weiblichen Nymphen (apsaras) an den Streben im Deckenbereich der Großen Vorhalle (mahamandapa); diese zeigen sich in verschiedenen − oft extrem verdrehten − Posen beim Musizieren, beim Ballspiel aber auch beim Entkleiden. In den Wandnischen finden sich diverse Götterfiguren, darunter auch einige nicht (mehr) identifizierbare.
VAIKUNTHA-KULTBILD
Das freiplastisch aus einer großen Steinplatte herausgearbeitete Götterbildnis ist in ganz Indien nahezu einzigartig und zeigt Vishnu/Vaikuntha mit vier zerstörten Armen, so dass keinerlei Attribute mehr vorhanden sind, sowie drei Köpfen (Mensch, Eber und Löwe). Ein rückwärtiger vierter Kopf, der die Universalität Vishnus vervollkommnet hätte, ist nicht ausgeführt; stattdessen findet sich ein in Indien einzigartiger durchbrochener und gezackter Strahlenkranz um Vaikunthas Haupt. Die Figur ist umgeben von einem – aus derselben Steinplatte herausgearbeiteten – Rahmen mit Wächterfiguren sowie Ganga und Yamuna im Sockelbereich und jeweils drei darüber befindlichen vorstehenden Nischen mit Vishnu-Avataras (Matsya, Varaha, Vamana, Kurma, Narasimha, Parashurama). Zwei seitliche Pfeiler mit reichem z. T. freiplastischen Architektur- und Figurendekor und einem doppelten, aus dem aufgerissenene Mäulern von Wasserungeheuern (makaras) hervorquellenden Torana-Bogen als verbindendem oberem Abschluss bilden den äußeren Rahmen des Kultbildes.
BEDEUTUNG
Der Lakshmana-Tempel (ca. 930−950) mit seinen vier hintereinanderliegenden und in der Höhe gestaffelten Bauteilen sowie seiner − im Wesentlichen auf Pfeilern ruhenden − Bauweise gilt als früher Höhepunkt der Chandella-Architektur und war nach seiner Fertigstellung für etliche Jahrzehnte der größte Tempelbau Indiens. Spätere Tempelbauten in Khajuraho wurden von ihm maßgeblich beeinflusst, darunter auch der Kandariya-Mahadeva-Tempel.
Das außergewöhnliche Vaikuntha-Bildnis in der Cella sowie der reiche, beinahe vollplastische Figurenschmuck sind innen wie außen nahezu vollständig erhalten und bezeugen die handwerkliche und künstlerische Meisterschaft der Bildhauer der damaligen Zeit.
Mit seinem mehrteiligen Grundriss, einer von einem Umgang umschlossenen Cella und in Teilen seines Dekors (Balkonbrüstungen mit gedrechselten Säulchen) ist der Lakshmana-Tempel wahrscheinlich direkt beeinflusst von dem ca. 50 Jahre zuvor erbauten, aber insgesamt noch der Pratihara-Architektur zuzurechnenden Maladevi-Tempel in Gyaraspur.
WIKIPEDIA
Your BEST OF here : www.flickr.com/photos/charlottinesintheworld/sets/7215762...
.
BETTER TO SEE IT IN BLACK, PRESS " L "
.
ALL MY IMAGES are COPYRIGHTED by Charlottine'sPictures and ALL RIGHTS ARE RESERVED
Hello and Good Day.
India Kumbh Mela 2019 Tour Information
Kumbh Mela is a mass Hindu pilgrimages of faith in which Hindus gather to bathe in a sacred river. It is the world's largest religious gathering. It is held every third year at one of the four places by rotation: Haridwar, Allahabad (Prayag), Nasik and Ujjain.
Thus the Kumbh Mela is held at each of these four places every twelfth year. Ardh ("Half") Kumbh Mela is held at only two places, Hardwar and Allahabad, every sixth year. The rivers at these four places are: the Ganges (Ganga) at Haridwar, the confluence (Sangam) of the Ganges and the Yamuna and the mythical Saraswati at Allahabad, the Godawari at Nasik, and the Shipra at Ujjain. Mini Kumbh(Magh) Mela is held every year in Allahabad only
Kumbh Mela 2019 – Allahabad
The Magh (Kumbh) Mela is one of the greatest annual religious affairs for Hindus. Hindu mythology considers the origin of the Magh Mela to be the beginning of the Universe. An important occasion, the Magh (Kumbh) Mela is held every year on the banks of Triveni Sangam (the confluence of the three great rivers Ganga, Yamuna and Saraswati) in Prayag near Allahabad in Uttar Pradesh.
In accordance with the traditional Hindu calendar followed in North India, this holy fair is organised every year during the Hindu month of Magh (corresponding to mid January - mid February of the Gregorian calendar); hence the name.
The Magh Mela is, however, not confined only to the month of Magh and the important bathing dates are spread over a period of 45 days. The Magh Mela is actually a smaller version of Kumbh Mela. Hence it is also known as mini Kumbh Mela. Every year, the Magh Mela commences on the day of Makkar Sankranti in January, which is the first important bathing day according to the religious Hindu calendar. It begins with multitudes of pilgrims taking a holy dip at the Sangam on auspicious dates.
A large number of people arrive here annually and stay in makeshift houses or tents at the Sangam, spending the entire month of Magh in prayers. This period is known as "Kalpvas". Those who religiously observe the "Kalpvas" are known as "Kalpvasis". The ancient Hindu Vedas mention a "Kalp" to be the period equal to the total number of years in the four yugas - Satyug, Treta, Dwapar and Kalyug. This adds up to several millions of years. It is said that by piously observing a "Kalpavas", a devotee overcomes the sins in his/her previous birth and escapes the cycle of Janma(birth) and Karma (actions).
During each day of the Magh Mela, a Kalpvasi has to take a dip at the Ganges on sunrise praying to the rising sun. Majority of the Kalpvasis partake only a meal a day. After observing 12 Kalpavas, a Kalpavasi has to donate his/her bed and all his belongings (a ritual known as "Shayya Daan").
The Uttar Pradesh government annually makes special arrangements for the devotees during this time. A greater number of buses ply to let the pilgrims have their journey in peace and without any inconvenience. A township of tents specially come up on the banks of the Sangam to provide shelter to the visiting millions who turn up from all over the country. Adequate medical and security arrangements are made to avoid any untoward incidents. "Lost and Found" camps are also set up and manned by the local police to prevent anyone getting missing during the days of the fair. Every twelfth year, the Magh Mela is transformed into the Kumbha Mela. Uttar Pradesh is flooded with millions of pilgrims who arrive here during this time to attend this grand event.
Bathing Dates of Magh Mela-2018
Paush Purnima 02 January 2018
Makar Sankranti14 January 2018
Mauni Amavasya16 January 2018
Basant Panchami22 January 2018
Maghi Poornima31 January 2018
Maha Shivratri 13 February 2018
Bathing Dates of Ardh Kumbh Mela-2019
Makar Sankranti (1St shahi Snan)14/15 January 2019
Paush Purnima 21 January 2019
Mauni Amavasya (Main Royal Bath 2nd Shahi Snan)04 February 2019
Basant Panchami (3rd shahi Snan)10 February 2019
Maghi Poornima 19 February 2019
Maha Shivratri 04 March 2019
Kind Regards
Discovery Full Circle Tours
328, Plot No. 3, Vardhman Dwarkadeesh
Sector 10, Central Market, Dwarka
New Delhi - 110 075
India
Phone: + 91 11 45573299, 28083543
24 hours help line: + 91 9811552453 (For Chaman)
Office Cell: + 91 9873442453, 8860709211
Email: mktg@discoveryfullcircle.com, indiafullcircletour@gmail.com,
Website: www.tourindia.discoveryfullcircle.com/kumbh-mela-2019/
Kumbh Mela or Kumbha Mela is a mass Hindu pilgrimage of faith in which Hindus gather to bathe in a sacred or holy river.
Prayagraj Ardh Kumbh Mela, 2019 is the Ardh Kumbh Mela to being held at Triveni Sangam in Allahabad, Uttar Pradesh, India from 15 January to 4 March 2019
According to Hindu mythology, Vishnu dropped drops of amrita (the drink of immortality) at four places, while transporting it in a kumbha (pot). These four places, including Allahabad, are identified as the present-day sites of the Kumbh Mela. The river-side fair at Allahabad is centuries old, but its association with the kumbha myth and a 12-year old cycle dates back to the 19th century. The priests of Allahabad borrowed these concepts from the Haridwar Kumbh Mela and applied it to their local Magh Mela, an annual celebration. The Magh Mela probably dates back to the early centuries CE, and has been mentioned in several Puranas.
Rising attendance and scale
Kumbh Mela at Prayagraj, c. 2001.
Maha Kumbh at Prayagraj is the largest in the world, the attendance and scale of preparation of which keeps rising with each successive celebration. For the 2019 Ardh Kumbh at Prayagraj, the preparations include a ₹42,000 million (US$580 million or €510 million) temporary city over 2,500 hectares with 122,000 temporary toilets and range of accommodation from simple dormitory tents to 5-star tents, 800 special trains by the Indian Railway, artificially intelligent video surveillance and analytics by IBM, disease surveillance, river transport management by Inland Waterways Authority of India, and an app to help the visitors.
In 1903, 400,000 pilgrims were recorded as attending the fair at Prayagraj.
On 14 April 1998, 10 million pilgrims attended the Kumb Mela at Haridwar on the busiest single day.
In 2001, 70 million pilgrims attended the 55 days long Kumbh Mela at Prayagraj, including more than 40 million on the busiest single day.
In 2007, 70 million pilgrims attended the 45-day long Ardha Kumbh Mela at Prayagraj.
In 2013, 120 million pilgrims attended the Kumbh Mela at Prayagraj.
#kumbhmela #kumbh #prayagraj #ardh #allahabad #2019
Triveni Sangam, in Prayag (Allahabad) is the meeting point of three rivers: the Ganga, the Yamuna and the invisible mythical Saraswati River. Every 12 years there is a big festival, Kumbh Mela. Kumbh Mela or Kumbha Mela, inscribed on the UNESCO's Representative List of Intangible Cultural Heritage of Humanity, is a mass Hindu pilgrimage of faith in which Hindus gather to bathe in a sacred or holy river.
The Unesco Convention for Safeguarding the Intangible Cultural Heritage, adopted in 2003, defines intangible cultural heritage as the practices, representations, expressions as well as knowledge and skills that communities, groups and, in some cases, individuals recognise as part of their cultural heritage.
The Intergovernmental Committee observed that Kumbh Mela is the largest peaceful congregation of pilgrims on earth. economictimes.indiatimes.com/magazines/panache/kumbh-mela...
The latest Allahabad Kumbh Mela took place in 2013 and became the largest religious gathering in the world with almost 120 million visitors. The next one is scheduled for 2025, with an Ardh Kumbh Mela ("Half Kumbh") scheduled for 2019. In between the place is continuously frequented by devotees.
Tents for budget pilgrims.
2015-11-12
2015in04alhb_164
Om Namo Narayan
Naga Sadhus Juna Akhara
My Kamakhya Diaries ..
Laurent Salesse my French photographer friend ace portraitist and I spent most of our time at the Dattatreya Mandir seat of the Naga Sadhus .
On my part I interacted with the them as my Guru was a Naga Sadhu and an old contact a close friend of my Naga Guru was here at Kamakhya ,, Shi Bhagwatiji from Jabalpur ,,so I also made plans with him for Ardh Kumbh..2019.
Kamakhya was the best place to hone my photography skills and this documentation was important for its uniqueness ,,,its spiritual tantric bliss
Laurent is a great teacher very patient accommodating and most of all humble he has no airs no ego ..he is the only photographer that makes me feel at home we read each other's minds and we were focussed ..
We were as comfortable shooting #Kamakhya as we were shooting the Eid Namaz at Eidgah Guwahati.
I wanted to visit Tiripura Sundari but I was short of funds ,,
The Lakshmana Temple is a Hindu temple located in Khajuraho, India. Dedicated to Vaikuntha Vishnu - an aspect of Vishnu.
This temple is located in the Western Temple complex in Khajuraho. Khajuraho is a small village in Chattarpur District of Madhya Pradesh, India.
It is a Sandhara Temple of the Panchayatana Variety. The entire temple complex stands on a high platform (Jagati). The structure consists of all the elements of Hindu temple architecture. It has entrance porch (ardh-mandapa), Mandapa, Maha-Mandapa, Antarala and Garbhagriha.
Unlike other temples in Khajuraho, its sanctum is Pancharatha on plan. Its sikhara is clustered with minor urushringas.
The wall portion is studded with balconied windows with ornate balustrades.
It has two rows of sculptures including divine figures, couples and erotic scenes.
The sanctum doorway is of seven sakhas (vertical panels). The central one being decorated with various incarnation of Lord Vishnu. The Lintel depicts goddess Lakshmi in the centre flanked by Brahma and Vishnu. The sanctum contains four-armed sculpture of Vishnu.
Main image is of tri-headed & four-armed sculpture of Vaikuntha Vishnu.
The central head is of human, and two sides of boar (depicting Varaha) and lion (depicting Narshima).
_____________________________
Der Lakshmana-Tempel ist der erste wirklich große Tempelbau der Chandella-Dynastie im Tempelbezirk von Khajuraho; zu seiner Bauzeit (ca. 930−950) war er der größte Tempel im Norden Indiens. Der Tempel ist dem Gott Vishnu in seinem Aspekt als Vaikuntha ('Herr des Paradieses') geweiht; im Zentrum der Cella (garbhagriha) steht eine dreiköpfige Vishnu-/Vaikuntha-Figur.
In den Ecken der Tempelplattform sind noch vier Begleitschreine erhalten und so ergibt sich das seltene Bild eines kompletten nordindischen Tempelkomplexes (panchayatana), wie es schon im frühen 6. Jahrhundert im Dashavatara-Tempel von Deogarh geplant und verwirklicht wurde, sich aber dort nicht erhalten hat.
ETYMOLOGIE
Der Name Vaikuntha ist wahrscheinlich von den Sanskritwörtern vi und kuntha herzuleiten und bedeutet in etwa 'ohne Bruch' im Sinne von 'ganzheitlich' oder 'vollkommen'. Vaikuntha ist für viele Anhänger Vishnus (vaishnavas) Ziel und Ort nach Erreichung der Erlösung (moksha), d. h. nach der Befreiung aus dem endlosen Kreislauf der Wiedergeburten (samsara). Dieser Ort − in etwa gleichzusetzen mit dem Paradies − liegt an den Hängen des Weltenbergs Meru und besteht nur aus Gold und kostbaren Edelsteinen; der Ganges fließt mitten durch ihn hindurch. Das Bildnis im Innern der Cella wurde − da seine ursprüngliche Bedeutung in Vergessenheit geraten war − in späterer Zeit volkstümlich auch als Lakshmana, Ramachandra oder Chaturbuja bezeichnet; der Name 'Lakshmana-Tempel' ist haften geblieben.
BAUGESCHICHTE
Eine während der Ausgrabungs- und Restaurierungsarbeiten zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Nähe gefundene Steinplatte mit einer Weiheinschrift aus dem Jahr 953/4, die sich auf eine Vaikuntha-Statue bezieht, erwähnt den Chandella-Herrscher Yasovarman (reg. ca. 925−950) als Bauherren und Stifter. Bei einer angenommenen Bauzeit von etwa 20 Jahren dürfte der Baubeginn des Tempels etwa um das Jahr 930 anzusiedeln sein, als die Chandellas gegenüber ihren Lehnsherren, den Pratiharas, mehr und mehr an Einfluss und Macht gewannen. Die Inschriftenplatte ist heute in der kleinen Vorhalle (mukhamandapa) des Tempels angebracht.
ARCHITEKTUR
Der komplett aus Sandstein errichtete Tempel ist ca. 21,5 m hoch, etwa 24,5 m lang und ca. 14,5 m breit. Er erhebt sich auf einer rechteckigen, ca. 3 m hohen, ca. 40 m langen und ca. 27 m breiten Umgangsplattform (jagati), die über einen vorgezogenen Treppenaufgang erreichbar ist. Der Tempel selbst ruht auf einem mehrfach gegliederten und leicht zurückgestuften Unterbau (adhishthana), so dass ein weiterer, ebenfalls etwa 3 m hoher Treppenaufgang notwendig ist um in den Portikus (mukhamandapa oder ardhamandapa) zu gelangen; es folgt die Vorhalle (mandapa), dann die Große Vorhalle (mahamandapa) und schließlich der Sanktumsbereich mit innenliegender Cella (garbhagriha) sowie einem Umgang (pradakshinapatha).
Sanktumsbereich und Große Vorhalle sind flächenmäßig etwa gleich groß − ein Schema, dass bereits ca. 250 Jahre früher beim Kalika-Mata-Tempel in Chittorgarh erstmals auftritt und über Zwischenstufen in Rajasthan und Gyaraspur nach Khajuraho gelangte. Da die Dachaufbauten des Tempels im Wesentlichen auf Pfeilern ruhen, konnten die drei Vorhallen sowie der Umgangsbereich der Cella durch schräggestellte Brüstungen mit gedrechselten Steinsäulchen, vor denen sich im Innern steinerne Sitzbänke befinden, nach außen geöffnet werden.
Die verschiedenen Räume sind durch Stufen voneinander getrennt und haben somit ein geringfügig wechselndes Bodenniveau; die Cella des Tempels mit dem Vaikuntha-Bildnis hat von allen Räumen das höchste Fußbodenniveau und wird von einem Shikhara-Turm mit kleinen Begleittürmchen (urushringas) überhöht. Die Vorhallen sind jeweils von pyramidenförmigen Dächern (phamsanas) bedeckt. Im Äußeren entsteht so das Bild eines die umgebende Landschaft überragenden Gebirges oder Bergstocks, doch auch im Innern müssen die Gläubigen einige Stufen überwinden um zum "Höchsten", dem Vaikuntha-Bildnis, zu gelangen.
Im Innern wie im Äußeren ist jedes Bauteil des Tempels reich gegliedert und mit Skulpturen oder abstrakten geometrischen oder vegetabilischen Ornamenten bedeckt; eine Wand- bzw. Steinsichtigkeit wird also weitgehend vermieden.
SKULPTUREN
Die obere Ebene der mehrfach gestuften Sockelzone ist als etwa 35 cm hoher umlaufender Fries mit über hundert kleinen Elefanten gestaltet, die den gesamten Tempel auf dem Rücken tragen − ein Hoheitszeichen, das sich an keinem der anderen Tempel Khajurahos findet. Die Elefanten werden von jeweils zwei Wärtern (mahuts) begleitet.
Plattform und Tempel sind mit über tausend kleineren und größeren Figuren geschmückt. Vor allem die größeren Skulpturen sind nicht mehr – wie früher – von Architekturelementen oder Nischen eingerahmt, sondern stehen nahezu vollplastisch auf Steinplatten, d. h. sie sind kaum noch mit dem rückwärtigen Reliefgrund verbunden. Sie sind nicht mehr als künstliche Abbilder gemeint, sondern als lebendige, lebensnahe Figuren. Die etwas hervorstehenden Bauteile zeigen zumeist Götterfiguren (Shiva, Vishnu u. a.), die seitlich in den etwas zurückspringenden Teilen von gleich großen weiblichen Figuren – leicht bekleideten 'Schönen Mädchen' (surasundaris) in unterschiedlichen Posen und aus bildhauerischen Gründen stets mit aufgebundenem Haar – begleitet werden. Die etwas breiteren, aber am stärksten zurückgestuften Mittelregister der drei Außenwände des Sanktums präsentieren in der unteren Ebene erotische Szenen aller Art, für die die Tempel von Khajuraho in der ganzen Welt berühmt sind; darüber finden sich 'Himmlische Liebespaare' (mithunas). Die oberste Zone zeigt in der Mitte ein Götterbild mit Begleitfiguren; die seitlichen Dekorfelder (udgamas) zeigen ornamentalen Schmuck bestehend aus neben- und übereinander angeordneten kleinen Fensternischen (chandrasalas).
PLATTFORM
Als einziger Tempel in Khajuraho hat der Lakshmana-Tempel einen weitgehend erhaltenen und die gesamte Plattform umschließenden Figurenfries mit Szenen aus dem höfischen Alltagsleben – Unterricht, Kriegszug, Musikanten, erotisch-sexuelle Liebesszenen etc.; Götterfiguren oder Dämonen sind dagegen hier nicht zu sehen. Die Szenen des etwa in Augenhöhe angebrachten Frieses sind zwar originell, aber von keiner großen handwerklichen oder künstlerischen Meisterschaft.
TEMPEL (AUSSEN)
Während die kleinen Vorhallen außen keinerlei Figurenschmuck besitzen, sind die Eckpfeiler zwischen Vorhalle (mandapa) und Großer Vorhalle (mahamandapa) in zwei Ebenen mit Figuren versehen. Hauptsächlich ist jedoch der Bereich zwischen Großer Vorhalle (mahamandapa) und Sanktum in mehreren Ebenen und überreich mit Figuren besetzt. Hier überwiegen ganz eindeutig Götterfiguren, 'Himmlische Liebespaare' (mithunas) und 'Schöne Mädchen' (surasundaris). Nur die unteren Ebenen der Mittelregister zeigen auch erotisch-sexuelle Szenen; somit ist am Lakshmana-Tempel noch die Hierarchie zwischen der oberen (himmlischen) Ebene und der unteren (erdnahen) Ebene gewahrt.
TEMPEL (INNEN)
Zu den interessantesten und künstlerisch bedeutsamsten Figuren im Innern des Tempels gehören die weiblichen Nymphen (apsaras) an den Streben im Deckenbereich der Großen Vorhalle (mahamandapa); diese zeigen sich in verschiedenen − oft extrem verdrehten − Posen beim Musizieren, beim Ballspiel aber auch beim Entkleiden. In den Wandnischen finden sich diverse Götterfiguren, darunter auch einige nicht (mehr) identifizierbare.
VAIKUNTHA-KULTBILD
Das freiplastisch aus einer großen Steinplatte herausgearbeitete Götterbildnis ist in ganz Indien nahezu einzigartig und zeigt Vishnu/Vaikuntha mit vier zerstörten Armen, so dass keinerlei Attribute mehr vorhanden sind, sowie drei Köpfen (Mensch, Eber und Löwe). Ein rückwärtiger vierter Kopf, der die Universalität Vishnus vervollkommnet hätte, ist nicht ausgeführt; stattdessen findet sich ein in Indien einzigartiger durchbrochener und gezackter Strahlenkranz um Vaikunthas Haupt. Die Figur ist umgeben von einem – aus derselben Steinplatte herausgearbeiteten – Rahmen mit Wächterfiguren sowie Ganga und Yamuna im Sockelbereich und jeweils drei darüber befindlichen vorstehenden Nischen mit Vishnu-Avataras (Matsya, Varaha, Vamana, Kurma, Narasimha, Parashurama). Zwei seitliche Pfeiler mit reichem z. T. freiplastischen Architektur- und Figurendekor und einem doppelten, aus dem aufgerissenene Mäulern von Wasserungeheuern (makaras) hervorquellenden Torana-Bogen als verbindendem oberem Abschluss bilden den äußeren Rahmen des Kultbildes.
BEDEUTUNG
Der Lakshmana-Tempel (ca. 930−950) mit seinen vier hintereinanderliegenden und in der Höhe gestaffelten Bauteilen sowie seiner − im Wesentlichen auf Pfeilern ruhenden − Bauweise gilt als früher Höhepunkt der Chandella-Architektur und war nach seiner Fertigstellung für etliche Jahrzehnte der größte Tempelbau Indiens. Spätere Tempelbauten in Khajuraho wurden von ihm maßgeblich beeinflusst, darunter auch der Kandariya-Mahadeva-Tempel.
Das außergewöhnliche Vaikuntha-Bildnis in der Cella sowie der reiche, beinahe vollplastische Figurenschmuck sind innen wie außen nahezu vollständig erhalten und bezeugen die handwerkliche und künstlerische Meisterschaft der Bildhauer der damaligen Zeit.
Mit seinem mehrteiligen Grundriss, einer von einem Umgang umschlossenen Cella und in Teilen seines Dekors (Balkonbrüstungen mit gedrechselten Säulchen) ist der Lakshmana-Tempel wahrscheinlich direkt beeinflusst von dem ca. 50 Jahre zuvor erbauten, aber insgesamt noch der Pratihara-Architektur zuzurechnenden Maladevi-Tempel in Gyaraspur.
WIKIPEDIA
Kumbh | 2019
Prayagraj Ardh Kumbh Mela, 2019 is the Ardh Kumbh Mela to being held at Triveni Sangam in Allahabad, Uttar Pradesh, India from 15 January to 4 March 2019 According to Hindu mythology, Vishnu dropped drops of amrita (the drink of immortality) at four places, while transporting it in a kumbha (pot). These four places, including Allahabad, are identified as the present-day sites of the Kumbh Mela. The river-side fair at Allahabad is centuries old, but its association with the kumbha myth and a 12-year old cycle dates back to the 19th century. The priests of Allahabad borrowed these concepts from the Haridwar Kumbh Mela and applied it to their local Magh Mela, an annual celebration. The Magh Mela probably dates back to the early centuries CE, and has been mentioned in several Puranas.
Sangam, Prayagraj Ardh Kumbh Mela, 2019
Kumbh Mela or Kumbha Mela is a mass Hindu pilgrimage of faith in which Hindus gather to bathe in a sacred or holy river.
Prayagraj Ardh Kumbh Mela, 2019 is the Ardh Kumbh Mela to being held at Triveni Sangam in Allahabad, Uttar Pradesh, India from 15 January to 4 March 2019
According to Hindu mythology, Vishnu dropped drops of amrita (the drink of immortality) at four places, while transporting it in a kumbha (pot). These four places, including Allahabad, are identified as the present-day sites of the Kumbh Mela. The river-side fair at Allahabad is centuries old, but its association with the kumbha myth and a 12-year old cycle dates back to the 19th century. The priests of Allahabad borrowed these concepts from the Haridwar Kumbh Mela and applied it to their local Magh Mela, an annual celebration. The Magh Mela probably dates back to the early centuries CE, and has been mentioned in several Puranas.
Rising attendance and scale
Kumbh Mela at Prayagraj, c. 2001.
Maha Kumbh at Prayagraj is the largest in the world, the attendance and scale of preparation of which keeps rising with each successive celebration. For the 2019 Ardh Kumbh at Prayagraj, the preparations include a ₹42,000 million (US$580 million or €510 million) temporary city over 2,500 hectares with 122,000 temporary toilets and range of accommodation from simple dormitory tents to 5-star tents, 800 special trains by the Indian Railway, artificially intelligent video surveillance and analytics by IBM, disease surveillance, river transport management by Inland Waterways Authority of India, and an app to help the visitors.
In 1903, 400,000 pilgrims were recorded as attending the fair at Prayagraj.
On 14 April 1998, 10 million pilgrims attended the Kumb Mela at Haridwar on the busiest single day.
In 2001, 70 million pilgrims attended the 55 days long Kumbh Mela at Prayagraj, including more than 40 million on the busiest single day.
In 2007, 70 million pilgrims attended the 45-day long Ardha Kumbh Mela at Prayagraj.
In 2013, 120 million pilgrims attended the Kumbh Mela at Prayagraj.
#kumbhmela #kumbh #prayagraj #ardh #allahabad #2019
Kumbh | 2019
Prayagraj Ardh Kumbh Mela, 2019 is the Ardh Kumbh Mela to being held at Triveni Sangam in Allahabad, Uttar Pradesh, India from 15 January to 4 March 2019 According to Hindu mythology, Vishnu dropped drops of amrita (the drink of immortality) at four places, while transporting it in a kumbha (pot). These four places, including Allahabad, are identified as the present-day sites of the Kumbh Mela. The river-side fair at Allahabad is centuries old, but its association with the kumbha myth and a 12-year old cycle dates back to the 19th century. The priests of Allahabad borrowed these concepts from the Haridwar Kumbh Mela and applied it to their local Magh Mela, an annual celebration. The Magh Mela probably dates back to the early centuries CE, and has been mentioned in several Puranas.
Har Ki Pauri (Hindi: हर की पौड़ी) is a famous ghat on the banks of the Ganges in Haridwar in Uttarakhand state in India. This revered place is the major landmark of the holy city of Haridwar. Literally, "Har" means "Lord Shiva" who is the god according to shaivite Rishav school of Hindu theology, "Ki" means "of" and "Pauri" means "steps". Lord Shiva and Lord Vishnu are believed to have visited the Brahmakund in Har Ki Pauri in the Vedic times. There is a large footprint said to belong to Lord Vishnu on a stone wall.
It is believed that it is precise spot where the Ganges leaves the mountains and enters the plains. The ghat is on the west bank of Ganges canal through which the Ganges is diverted just to the north. Har ki pauri is also the area where thousands of pilgrims converge and the festivities commence during the Kumbha Mela, which takes place every twelve years, and the Ardh Kumbh Mela, which takes place every six years and the Punjabi festival of Vaisakhi, a harvest festival occurring every year in the month of April.
HISTORY
King Vikramaditya is said to have built it in 1st century BC in the memory of his brother, Bharthari who had come to meditate here on the bank of the Ganges. An area within Har ki Pauri, where the evening Ganga Aarti takes places and which is considered most sacred is known as Brahmakund (Devanagari: ब्रह्म कुण्ड). It is considered to be the spot where the drops of Amrit fell over from the sky, while being carried in a pitcher by the celestial bird, Garuda after the Samudra Manthan.
Every day, Har Ki Pauri ghat witnesses hundreds taking a dip in water of the Ganges. The place is considered very auspicious. Over the years the ghats have undergone major extension and renovation as the crowds increased in subsequent Kumbh Melas. Several temples have come up on the steps, most built in late 19th century.
The extension of the ghats took place in 1938 (done by Hargyan Singh Katara, a Zamindar from Agra in Uttar Pradesh), and then again in 1986.
THE GANGA AARTI
Each evening at sunset priests perform Ganga Aarti here, when lights are set on the water to drift downstream. A large number of people gather on both the banks of river Ganges to sing its praises. The priests hold large fire bowls in their hands, the gongs in the temples at the Ghat start ringing and the chants flowing out of lips fill the air. People float earthen Diyas, with burning flickers and flowers in them as a symbol of hope and wishes. The golden hues of floral diyas reflected in the river Ganges presents spectacular view.
DRYING THE WATERS IN THE GANGA CANAL FOR CLEANING & REPAIRING
Every year generally on the night of Dussehra the waters in the Ganga Canal in Haridwar are partially dried to do the job of cleaning the riverbed and undertake the repairing of the ghats. The waters are generally restored on the night of Diwali. But the Ganga Aarti is held every day as usual. It is believed that Maa Ganga visits her paternal house on the day of Dussehra and returns on the day of Bhai Dooj or Bhai Phota.
The Lakshmana Temple is a Hindu temple located in Khajuraho, India. Dedicated to Vaikuntha Vishnu - an aspect of Vishnu.
This temple is located in the Western Temple complex in Khajuraho. Khajuraho is a small village in Chattarpur District of Madhya Pradesh, India.
It is a Sandhara Temple of the Panchayatana Variety. The entire temple complex stands on a high platform (Jagati). The structure consists of all the elements of Hindu temple architecture. It has entrance porch (ardh-mandapa), Mandapa, Maha-Mandapa, Antarala and Garbhagriha.
Unlike other temples in Khajuraho, its sanctum is Pancharatha on plan. Its sikhara is clustered with minor urushringas.
The wall portion is studded with balconied windows with ornate balustrades.
It has two rows of sculptures including divine figures, couples and erotic scenes.
The sanctum doorway is of seven sakhas (vertical panels). The central one being decorated with various incarnation of Lord Vishnu. The Lintel depicts goddess Lakshmi in the centre flanked by Brahma and Vishnu. The sanctum contains four-armed sculpture of Vishnu.
Main image is of tri-headed & four-armed sculpture of Vaikuntha Vishnu.
The central head is of human, and two sides of boar (depicting Varaha) and lion (depicting Narshima).
_____________________________
Der Lakshmana-Tempel ist der erste wirklich große Tempelbau der Chandella-Dynastie im Tempelbezirk von Khajuraho; zu seiner Bauzeit (ca. 930−950) war er der größte Tempel im Norden Indiens. Der Tempel ist dem Gott Vishnu in seinem Aspekt als Vaikuntha ('Herr des Paradieses') geweiht; im Zentrum der Cella (garbhagriha) steht eine dreiköpfige Vishnu-/Vaikuntha-Figur.
In den Ecken der Tempelplattform sind noch vier Begleitschreine erhalten und so ergibt sich das seltene Bild eines kompletten nordindischen Tempelkomplexes (panchayatana), wie es schon im frühen 6. Jahrhundert im Dashavatara-Tempel von Deogarh geplant und verwirklicht wurde, sich aber dort nicht erhalten hat.
ETYMOLOGIE
Der Name Vaikuntha ist wahrscheinlich von den Sanskritwörtern vi und kuntha herzuleiten und bedeutet in etwa 'ohne Bruch' im Sinne von 'ganzheitlich' oder 'vollkommen'. Vaikuntha ist für viele Anhänger Vishnus (vaishnavas) Ziel und Ort nach Erreichung der Erlösung (moksha), d. h. nach der Befreiung aus dem endlosen Kreislauf der Wiedergeburten (samsara). Dieser Ort − in etwa gleichzusetzen mit dem Paradies − liegt an den Hängen des Weltenbergs Meru und besteht nur aus Gold und kostbaren Edelsteinen; der Ganges fließt mitten durch ihn hindurch. Das Bildnis im Innern der Cella wurde − da seine ursprüngliche Bedeutung in Vergessenheit geraten war − in späterer Zeit volkstümlich auch als Lakshmana, Ramachandra oder Chaturbuja bezeichnet; der Name 'Lakshmana-Tempel' ist haften geblieben.
BAUGESCHICHTE
Eine während der Ausgrabungs- und Restaurierungsarbeiten zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Nähe gefundene Steinplatte mit einer Weiheinschrift aus dem Jahr 953/4, die sich auf eine Vaikuntha-Statue bezieht, erwähnt den Chandella-Herrscher Yasovarman (reg. ca. 925−950) als Bauherren und Stifter. Bei einer angenommenen Bauzeit von etwa 20 Jahren dürfte der Baubeginn des Tempels etwa um das Jahr 930 anzusiedeln sein, als die Chandellas gegenüber ihren Lehnsherren, den Pratiharas, mehr und mehr an Einfluss und Macht gewannen. Die Inschriftenplatte ist heute in der kleinen Vorhalle (mukhamandapa) des Tempels angebracht.
ARCHITEKTUR
Der komplett aus Sandstein errichtete Tempel ist ca. 21,5 m hoch, etwa 24,5 m lang und ca. 14,5 m breit. Er erhebt sich auf einer rechteckigen, ca. 3 m hohen, ca. 40 m langen und ca. 27 m breiten Umgangsplattform (jagati), die über einen vorgezogenen Treppenaufgang erreichbar ist. Der Tempel selbst ruht auf einem mehrfach gegliederten und leicht zurückgestuften Unterbau (adhishthana), so dass ein weiterer, ebenfalls etwa 3 m hoher Treppenaufgang notwendig ist um in den Portikus (mukhamandapa oder ardhamandapa) zu gelangen; es folgt die Vorhalle (mandapa), dann die Große Vorhalle (mahamandapa) und schließlich der Sanktumsbereich mit innenliegender Cella (garbhagriha) sowie einem Umgang (pradakshinapatha).
Sanktumsbereich und Große Vorhalle sind flächenmäßig etwa gleich groß − ein Schema, dass bereits ca. 250 Jahre früher beim Kalika-Mata-Tempel in Chittorgarh erstmals auftritt und über Zwischenstufen in Rajasthan und Gyaraspur nach Khajuraho gelangte. Da die Dachaufbauten des Tempels im Wesentlichen auf Pfeilern ruhen, konnten die drei Vorhallen sowie der Umgangsbereich der Cella durch schräggestellte Brüstungen mit gedrechselten Steinsäulchen, vor denen sich im Innern steinerne Sitzbänke befinden, nach außen geöffnet werden.
Die verschiedenen Räume sind durch Stufen voneinander getrennt und haben somit ein geringfügig wechselndes Bodenniveau; die Cella des Tempels mit dem Vaikuntha-Bildnis hat von allen Räumen das höchste Fußbodenniveau und wird von einem Shikhara-Turm mit kleinen Begleittürmchen (urushringas) überhöht. Die Vorhallen sind jeweils von pyramidenförmigen Dächern (phamsanas) bedeckt. Im Äußeren entsteht so das Bild eines die umgebende Landschaft überragenden Gebirges oder Bergstocks, doch auch im Innern müssen die Gläubigen einige Stufen überwinden um zum "Höchsten", dem Vaikuntha-Bildnis, zu gelangen.
Im Innern wie im Äußeren ist jedes Bauteil des Tempels reich gegliedert und mit Skulpturen oder abstrakten geometrischen oder vegetabilischen Ornamenten bedeckt; eine Wand- bzw. Steinsichtigkeit wird also weitgehend vermieden.
SKULPTUREN
Die obere Ebene der mehrfach gestuften Sockelzone ist als etwa 35 cm hoher umlaufender Fries mit über hundert kleinen Elefanten gestaltet, die den gesamten Tempel auf dem Rücken tragen − ein Hoheitszeichen, das sich an keinem der anderen Tempel Khajurahos findet. Die Elefanten werden von jeweils zwei Wärtern (mahuts) begleitet.
Plattform und Tempel sind mit über tausend kleineren und größeren Figuren geschmückt. Vor allem die größeren Skulpturen sind nicht mehr – wie früher – von Architekturelementen oder Nischen eingerahmt, sondern stehen nahezu vollplastisch auf Steinplatten, d. h. sie sind kaum noch mit dem rückwärtigen Reliefgrund verbunden. Sie sind nicht mehr als künstliche Abbilder gemeint, sondern als lebendige, lebensnahe Figuren. Die etwas hervorstehenden Bauteile zeigen zumeist Götterfiguren (Shiva, Vishnu u. a.), die seitlich in den etwas zurückspringenden Teilen von gleich großen weiblichen Figuren – leicht bekleideten 'Schönen Mädchen' (surasundaris) in unterschiedlichen Posen und aus bildhauerischen Gründen stets mit aufgebundenem Haar – begleitet werden. Die etwas breiteren, aber am stärksten zurückgestuften Mittelregister der drei Außenwände des Sanktums präsentieren in der unteren Ebene erotische Szenen aller Art, für die die Tempel von Khajuraho in der ganzen Welt berühmt sind; darüber finden sich 'Himmlische Liebespaare' (mithunas). Die oberste Zone zeigt in der Mitte ein Götterbild mit Begleitfiguren; die seitlichen Dekorfelder (udgamas) zeigen ornamentalen Schmuck bestehend aus neben- und übereinander angeordneten kleinen Fensternischen (chandrasalas).
PLATTFORM
Als einziger Tempel in Khajuraho hat der Lakshmana-Tempel einen weitgehend erhaltenen und die gesamte Plattform umschließenden Figurenfries mit Szenen aus dem höfischen Alltagsleben – Unterricht, Kriegszug, Musikanten, erotisch-sexuelle Liebesszenen etc.; Götterfiguren oder Dämonen sind dagegen hier nicht zu sehen. Die Szenen des etwa in Augenhöhe angebrachten Frieses sind zwar originell, aber von keiner großen handwerklichen oder künstlerischen Meisterschaft.
TEMPEL (AUSSEN)
Während die kleinen Vorhallen außen keinerlei Figurenschmuck besitzen, sind die Eckpfeiler zwischen Vorhalle (mandapa) und Großer Vorhalle (mahamandapa) in zwei Ebenen mit Figuren versehen. Hauptsächlich ist jedoch der Bereich zwischen Großer Vorhalle (mahamandapa) und Sanktum in mehreren Ebenen und überreich mit Figuren besetzt. Hier überwiegen ganz eindeutig Götterfiguren, 'Himmlische Liebespaare' (mithunas) und 'Schöne Mädchen' (surasundaris). Nur die unteren Ebenen der Mittelregister zeigen auch erotisch-sexuelle Szenen; somit ist am Lakshmana-Tempel noch die Hierarchie zwischen der oberen (himmlischen) Ebene und der unteren (erdnahen) Ebene gewahrt.
TEMPEL (INNEN)
Zu den interessantesten und künstlerisch bedeutsamsten Figuren im Innern des Tempels gehören die weiblichen Nymphen (apsaras) an den Streben im Deckenbereich der Großen Vorhalle (mahamandapa); diese zeigen sich in verschiedenen − oft extrem verdrehten − Posen beim Musizieren, beim Ballspiel aber auch beim Entkleiden. In den Wandnischen finden sich diverse Götterfiguren, darunter auch einige nicht (mehr) identifizierbare.
VAIKUNTHA-KULTBILD
Das freiplastisch aus einer großen Steinplatte herausgearbeitete Götterbildnis ist in ganz Indien nahezu einzigartig und zeigt Vishnu/Vaikuntha mit vier zerstörten Armen, so dass keinerlei Attribute mehr vorhanden sind, sowie drei Köpfen (Mensch, Eber und Löwe). Ein rückwärtiger vierter Kopf, der die Universalität Vishnus vervollkommnet hätte, ist nicht ausgeführt; stattdessen findet sich ein in Indien einzigartiger durchbrochener und gezackter Strahlenkranz um Vaikunthas Haupt. Die Figur ist umgeben von einem – aus derselben Steinplatte herausgearbeiteten – Rahmen mit Wächterfiguren sowie Ganga und Yamuna im Sockelbereich und jeweils drei darüber befindlichen vorstehenden Nischen mit Vishnu-Avataras (Matsya, Varaha, Vamana, Kurma, Narasimha, Parashurama). Zwei seitliche Pfeiler mit reichem z. T. freiplastischen Architektur- und Figurendekor und einem doppelten, aus dem aufgerissenene Mäulern von Wasserungeheuern (makaras) hervorquellenden Torana-Bogen als verbindendem oberem Abschluss bilden den äußeren Rahmen des Kultbildes.
BEDEUTUNG
Der Lakshmana-Tempel (ca. 930−950) mit seinen vier hintereinanderliegenden und in der Höhe gestaffelten Bauteilen sowie seiner − im Wesentlichen auf Pfeilern ruhenden − Bauweise gilt als früher Höhepunkt der Chandella-Architektur und war nach seiner Fertigstellung für etliche Jahrzehnte der größte Tempelbau Indiens. Spätere Tempelbauten in Khajuraho wurden von ihm maßgeblich beeinflusst, darunter auch der Kandariya-Mahadeva-Tempel.
Das außergewöhnliche Vaikuntha-Bildnis in der Cella sowie der reiche, beinahe vollplastische Figurenschmuck sind innen wie außen nahezu vollständig erhalten und bezeugen die handwerkliche und künstlerische Meisterschaft der Bildhauer der damaligen Zeit.
Mit seinem mehrteiligen Grundriss, einer von einem Umgang umschlossenen Cella und in Teilen seines Dekors (Balkonbrüstungen mit gedrechselten Säulchen) ist der Lakshmana-Tempel wahrscheinlich direkt beeinflusst von dem ca. 50 Jahre zuvor erbauten, aber insgesamt noch der Pratihara-Architektur zuzurechnenden Maladevi-Tempel in Gyaraspur.
WIKIPEDIA
The Lakshmana Temple is a Hindu temple located in Khajuraho, India. Dedicated to Vaikuntha Vishnu - an aspect of Vishnu.
This temple is located in the Western Temple complex in Khajuraho. Khajuraho is a small village in Chattarpur District of Madhya Pradesh, India.
It is a Sandhara Temple of the Panchayatana Variety. The entire temple complex stands on a high platform (Jagati). The structure consists of all the elements of Hindu temple architecture. It has entrance porch (ardh-mandapa), Mandapa, Maha-Mandapa, Antarala and Garbhagriha.
Unlike other temples in Khajuraho, its sanctum is Pancharatha on plan. Its sikhara is clustered with minor urushringas.
The wall portion is studded with balconied windows with ornate balustrades.
It has two rows of sculptures including divine figures, couples and erotic scenes.
The sanctum doorway is of seven sakhas (vertical panels). The central one being decorated with various incarnation of Lord Vishnu. The Lintel depicts goddess Lakshmi in the centre flanked by Brahma and Vishnu. The sanctum contains four-armed sculpture of Vishnu.
Main image is of tri-headed & four-armed sculpture of Vaikuntha Vishnu.
The central head is of human, and two sides of boar (depicting Varaha) and lion (depicting Narshima).
_____________________________
Der Lakshmana-Tempel ist der erste wirklich große Tempelbau der Chandella-Dynastie im Tempelbezirk von Khajuraho; zu seiner Bauzeit (ca. 930−950) war er der größte Tempel im Norden Indiens. Der Tempel ist dem Gott Vishnu in seinem Aspekt als Vaikuntha ('Herr des Paradieses') geweiht; im Zentrum der Cella (garbhagriha) steht eine dreiköpfige Vishnu-/Vaikuntha-Figur.
In den Ecken der Tempelplattform sind noch vier Begleitschreine erhalten und so ergibt sich das seltene Bild eines kompletten nordindischen Tempelkomplexes (panchayatana), wie es schon im frühen 6. Jahrhundert im Dashavatara-Tempel von Deogarh geplant und verwirklicht wurde, sich aber dort nicht erhalten hat.
ETYMOLOGIE
Der Name Vaikuntha ist wahrscheinlich von den Sanskritwörtern vi und kuntha herzuleiten und bedeutet in etwa 'ohne Bruch' im Sinne von 'ganzheitlich' oder 'vollkommen'. Vaikuntha ist für viele Anhänger Vishnus (vaishnavas) Ziel und Ort nach Erreichung der Erlösung (moksha), d. h. nach der Befreiung aus dem endlosen Kreislauf der Wiedergeburten (samsara). Dieser Ort − in etwa gleichzusetzen mit dem Paradies − liegt an den Hängen des Weltenbergs Meru und besteht nur aus Gold und kostbaren Edelsteinen; der Ganges fließt mitten durch ihn hindurch. Das Bildnis im Innern der Cella wurde − da seine ursprüngliche Bedeutung in Vergessenheit geraten war − in späterer Zeit volkstümlich auch als Lakshmana, Ramachandra oder Chaturbuja bezeichnet; der Name 'Lakshmana-Tempel' ist haften geblieben.
BAUGESCHICHTE
Eine während der Ausgrabungs- und Restaurierungsarbeiten zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Nähe gefundene Steinplatte mit einer Weiheinschrift aus dem Jahr 953/4, die sich auf eine Vaikuntha-Statue bezieht, erwähnt den Chandella-Herrscher Yasovarman (reg. ca. 925−950) als Bauherren und Stifter. Bei einer angenommenen Bauzeit von etwa 20 Jahren dürfte der Baubeginn des Tempels etwa um das Jahr 930 anzusiedeln sein, als die Chandellas gegenüber ihren Lehnsherren, den Pratiharas, mehr und mehr an Einfluss und Macht gewannen. Die Inschriftenplatte ist heute in der kleinen Vorhalle (mukhamandapa) des Tempels angebracht.
ARCHITEKTUR
Der komplett aus Sandstein errichtete Tempel ist ca. 21,5 m hoch, etwa 24,5 m lang und ca. 14,5 m breit. Er erhebt sich auf einer rechteckigen, ca. 3 m hohen, ca. 40 m langen und ca. 27 m breiten Umgangsplattform (jagati), die über einen vorgezogenen Treppenaufgang erreichbar ist. Der Tempel selbst ruht auf einem mehrfach gegliederten und leicht zurückgestuften Unterbau (adhishthana), so dass ein weiterer, ebenfalls etwa 3 m hoher Treppenaufgang notwendig ist um in den Portikus (mukhamandapa oder ardhamandapa) zu gelangen; es folgt die Vorhalle (mandapa), dann die Große Vorhalle (mahamandapa) und schließlich der Sanktumsbereich mit innenliegender Cella (garbhagriha) sowie einem Umgang (pradakshinapatha).
Sanktumsbereich und Große Vorhalle sind flächenmäßig etwa gleich groß − ein Schema, dass bereits ca. 250 Jahre früher beim Kalika-Mata-Tempel in Chittorgarh erstmals auftritt und über Zwischenstufen in Rajasthan und Gyaraspur nach Khajuraho gelangte. Da die Dachaufbauten des Tempels im Wesentlichen auf Pfeilern ruhen, konnten die drei Vorhallen sowie der Umgangsbereich der Cella durch schräggestellte Brüstungen mit gedrechselten Steinsäulchen, vor denen sich im Innern steinerne Sitzbänke befinden, nach außen geöffnet werden.
Die verschiedenen Räume sind durch Stufen voneinander getrennt und haben somit ein geringfügig wechselndes Bodenniveau; die Cella des Tempels mit dem Vaikuntha-Bildnis hat von allen Räumen das höchste Fußbodenniveau und wird von einem Shikhara-Turm mit kleinen Begleittürmchen (urushringas) überhöht. Die Vorhallen sind jeweils von pyramidenförmigen Dächern (phamsanas) bedeckt. Im Äußeren entsteht so das Bild eines die umgebende Landschaft überragenden Gebirges oder Bergstocks, doch auch im Innern müssen die Gläubigen einige Stufen überwinden um zum "Höchsten", dem Vaikuntha-Bildnis, zu gelangen.
Im Innern wie im Äußeren ist jedes Bauteil des Tempels reich gegliedert und mit Skulpturen oder abstrakten geometrischen oder vegetabilischen Ornamenten bedeckt; eine Wand- bzw. Steinsichtigkeit wird also weitgehend vermieden.
SKULPTUREN
Die obere Ebene der mehrfach gestuften Sockelzone ist als etwa 35 cm hoher umlaufender Fries mit über hundert kleinen Elefanten gestaltet, die den gesamten Tempel auf dem Rücken tragen − ein Hoheitszeichen, das sich an keinem der anderen Tempel Khajurahos findet. Die Elefanten werden von jeweils zwei Wärtern (mahuts) begleitet.
Plattform und Tempel sind mit über tausend kleineren und größeren Figuren geschmückt. Vor allem die größeren Skulpturen sind nicht mehr – wie früher – von Architekturelementen oder Nischen eingerahmt, sondern stehen nahezu vollplastisch auf Steinplatten, d. h. sie sind kaum noch mit dem rückwärtigen Reliefgrund verbunden. Sie sind nicht mehr als künstliche Abbilder gemeint, sondern als lebendige, lebensnahe Figuren. Die etwas hervorstehenden Bauteile zeigen zumeist Götterfiguren (Shiva, Vishnu u. a.), die seitlich in den etwas zurückspringenden Teilen von gleich großen weiblichen Figuren – leicht bekleideten 'Schönen Mädchen' (surasundaris) in unterschiedlichen Posen und aus bildhauerischen Gründen stets mit aufgebundenem Haar – begleitet werden. Die etwas breiteren, aber am stärksten zurückgestuften Mittelregister der drei Außenwände des Sanktums präsentieren in der unteren Ebene erotische Szenen aller Art, für die die Tempel von Khajuraho in der ganzen Welt berühmt sind; darüber finden sich 'Himmlische Liebespaare' (mithunas). Die oberste Zone zeigt in der Mitte ein Götterbild mit Begleitfiguren; die seitlichen Dekorfelder (udgamas) zeigen ornamentalen Schmuck bestehend aus neben- und übereinander angeordneten kleinen Fensternischen (chandrasalas).
PLATTFORM
Als einziger Tempel in Khajuraho hat der Lakshmana-Tempel einen weitgehend erhaltenen und die gesamte Plattform umschließenden Figurenfries mit Szenen aus dem höfischen Alltagsleben – Unterricht, Kriegszug, Musikanten, erotisch-sexuelle Liebesszenen etc.; Götterfiguren oder Dämonen sind dagegen hier nicht zu sehen. Die Szenen des etwa in Augenhöhe angebrachten Frieses sind zwar originell, aber von keiner großen handwerklichen oder künstlerischen Meisterschaft.
TEMPEL (AUSSEN)
Während die kleinen Vorhallen außen keinerlei Figurenschmuck besitzen, sind die Eckpfeiler zwischen Vorhalle (mandapa) und Großer Vorhalle (mahamandapa) in zwei Ebenen mit Figuren versehen. Hauptsächlich ist jedoch der Bereich zwischen Großer Vorhalle (mahamandapa) und Sanktum in mehreren Ebenen und überreich mit Figuren besetzt. Hier überwiegen ganz eindeutig Götterfiguren, 'Himmlische Liebespaare' (mithunas) und 'Schöne Mädchen' (surasundaris). Nur die unteren Ebenen der Mittelregister zeigen auch erotisch-sexuelle Szenen; somit ist am Lakshmana-Tempel noch die Hierarchie zwischen der oberen (himmlischen) Ebene und der unteren (erdnahen) Ebene gewahrt.
TEMPEL (INNEN)
Zu den interessantesten und künstlerisch bedeutsamsten Figuren im Innern des Tempels gehören die weiblichen Nymphen (apsaras) an den Streben im Deckenbereich der Großen Vorhalle (mahamandapa); diese zeigen sich in verschiedenen − oft extrem verdrehten − Posen beim Musizieren, beim Ballspiel aber auch beim Entkleiden. In den Wandnischen finden sich diverse Götterfiguren, darunter auch einige nicht (mehr) identifizierbare.
VAIKUNTHA-KULTBILD
Das freiplastisch aus einer großen Steinplatte herausgearbeitete Götterbildnis ist in ganz Indien nahezu einzigartig und zeigt Vishnu/Vaikuntha mit vier zerstörten Armen, so dass keinerlei Attribute mehr vorhanden sind, sowie drei Köpfen (Mensch, Eber und Löwe). Ein rückwärtiger vierter Kopf, der die Universalität Vishnus vervollkommnet hätte, ist nicht ausgeführt; stattdessen findet sich ein in Indien einzigartiger durchbrochener und gezackter Strahlenkranz um Vaikunthas Haupt. Die Figur ist umgeben von einem – aus derselben Steinplatte herausgearbeiteten – Rahmen mit Wächterfiguren sowie Ganga und Yamuna im Sockelbereich und jeweils drei darüber befindlichen vorstehenden Nischen mit Vishnu-Avataras (Matsya, Varaha, Vamana, Kurma, Narasimha, Parashurama). Zwei seitliche Pfeiler mit reichem z. T. freiplastischen Architektur- und Figurendekor und einem doppelten, aus dem aufgerissenene Mäulern von Wasserungeheuern (makaras) hervorquellenden Torana-Bogen als verbindendem oberem Abschluss bilden den äußeren Rahmen des Kultbildes.
BEDEUTUNG
Der Lakshmana-Tempel (ca. 930−950) mit seinen vier hintereinanderliegenden und in der Höhe gestaffelten Bauteilen sowie seiner − im Wesentlichen auf Pfeilern ruhenden − Bauweise gilt als früher Höhepunkt der Chandella-Architektur und war nach seiner Fertigstellung für etliche Jahrzehnte der größte Tempelbau Indiens. Spätere Tempelbauten in Khajuraho wurden von ihm maßgeblich beeinflusst, darunter auch der Kandariya-Mahadeva-Tempel.
Das außergewöhnliche Vaikuntha-Bildnis in der Cella sowie der reiche, beinahe vollplastische Figurenschmuck sind innen wie außen nahezu vollständig erhalten und bezeugen die handwerkliche und künstlerische Meisterschaft der Bildhauer der damaligen Zeit.
Mit seinem mehrteiligen Grundriss, einer von einem Umgang umschlossenen Cella und in Teilen seines Dekors (Balkonbrüstungen mit gedrechselten Säulchen) ist der Lakshmana-Tempel wahrscheinlich direkt beeinflusst von dem ca. 50 Jahre zuvor erbauten, aber insgesamt noch der Pratihara-Architektur zuzurechnenden Maladevi-Tempel in Gyaraspur.
WIKIPEDIA
251,112 items / 2,062,884 views
Rajkumar Santoshi (Hindi: राजकुमार सन्तोषी) is a Filmfare award-winning Indian film director and producer of Hindi films. He is the son of producer-director P.L. Santoshi.
Career
Santoshi started his career as an assistant director and worked with Govind Nihalani during the filming of Ardh Satya (1982). He has given collosal hit films at the box office and is known to be one of the most successful directors in Bollywood. His notable films as director include Ghatak: Lethal, Pukar and The Legend of Bhagat Singh. He won the Filmfare Best Director Award for Ghayal (1990) and Damini (1993), both starring Sunny Deol.[1][2]
Santoshi is known to be one of the most versatile directors as he has directed films of all genres except sci-fi. His film Pukar focused on Indian army and court martial thereafter to its protagonist played by Anil Kapoor. Damini portrayed the justice and law of India. Andaz Apna Apna was a comedy which emerged as a cult in Hindi film history. Barsaat was a romantic action drama, which marked the debut of actor Bobby Deol. Lajja (2001) was a woman oriented film about four Indian women belonging to different strata of society. The Legend of Bhagat Singh (2002) saw Ajay Devgan as a freedom fighter. The film won a National Film Award and Filmfare Award.[3][4] Khakee (2004) was another success for Santoshi. His films Family (2006) and Halla Bol (2008) did not do well at the box office. In 2009, his film Ajab Prem Ki Ghazab Kahani starring Ranbir Kapoor and Katrina Kaif emerged as one of the biggest hits of that year. In 2012-2013 he will be directing Phata Poster Nikla Hero, a masala bollywood entertainer film starring Shahid Kapoor and Ileana D'Cruz. The film will be produced by Ramesh Taurani of Tips Music Films.
[edit]Personal life
Santoshi lives in Juhu with his wife Manila Santoshi. He has two children: a son, Ram and a daughter, Tanisha.[citation needed]
[edit]Filmography
[edit]As Writer/Director[5]
Ghayal (1990)
Damini (1993)
Andaz Apna Apna (1994)
Barsaat (1995)
Ghatak (1996)
China Gate (1998)
Pukar (2000)
Lajja (2001)
The Legend of Bhagat Singh (2002)
Khakee (2004)
Family: Ties of Blood (2006)
Halla Bol (2008)
Ajab Prem Ki Ghazab Kahani (2009)
Phata Poster Nikla Hero (2013)
Sanjay Dutt Starrer (2013)
Pasand Apni Apni (2013)remake of 1994 film Andaz Apna Apna
[edit]As Writer/Producer[5]
Ardh Satya (1982) Assistant director
Halo (1996) actor
Vinashak (1998) Screenplay
Doli Saja Ke Rakhna (1998) co-producer
Jaanam Samjha Karo (1999) Screenplay, Co-producer
Dil Hai Tumhaara (2002) Screenplay
Pasand Apni Apni (2013)remake of 1994 film Andaz Apna Apna'
[edit]AS Assistant Director
Vijeta
Kumbh | 2019
Prayagraj Ardh Kumbh Mela, 2019 is the Ardh Kumbh Mela to being held at Triveni Sangam in Allahabad, Uttar Pradesh, India from 15 January to 4 March 2019 According to Hindu mythology, Vishnu dropped drops of amrita (the drink of immortality) at four places, while transporting it in a kumbha (pot). These four places, including Allahabad, are identified as the present-day sites of the Kumbh Mela. The river-side fair at Allahabad is centuries old, but its association with the kumbha myth and a 12-year old cycle dates back to the 19th century. The priests of Allahabad borrowed these concepts from the Haridwar Kumbh Mela and applied it to their local Magh Mela, an annual celebration. The Magh Mela probably dates back to the early centuries CE, and has been mentioned in several Puranas.
En el hinduismo, el kumbhamela o kumbh mela es un peregrinaje que se realiza cuatro veces cada doce años, y tiene lugar, por turno, en los siguientes lugares santos: Prayag, el nombre hindú de Allahabad, Haridwar, Ujjain y Nasik.
Prayagraj Ardh Kumbh Mela, 2019 es el Ardh Kumbh Mela que se celebra en Triveni Sangam en Allahabad, Uttar Pradesh, India, del 15 de enero al 4 de marzo de 2019