View allAll Photos Tagged apokalypse
MegaBosch - Die Rockstars der Apokalypse || RPC 2015 || Mit 2000 WATT im Gepäck ziehen wir durch die verstrahlte Einöde von Ort zu Ort, um uns als Rockstars der Apokalypse feiern zu lassen. Nebenbei machen wir auch Musik...|| www.megabosch.de/ || www.flickr.com/photos/mchenryarts/ || www.facebook.com/McHenryArts
MegaBosch - Die Rockstars der Apokalypse || RPC 2015 || Mit 2000 WATT im Gepäck ziehen wir durch die verstrahlte Einöde von Ort zu Ort, um uns als Rockstars der Apokalypse feiern zu lassen. Nebenbei machen wir auch Musik...|| www.megabosch.de/ || www.flickr.com/photos/mchenryarts/ || www.facebook.com/McHenryArts
MegaBosch - Die Rockstars der Apokalypse || RPC 2015 || Mit 2000 WATT im Gepäck ziehen wir durch die verstrahlte Einöde von Ort zu Ort, um uns als Rockstars der Apokalypse feiern zu lassen. Nebenbei machen wir auch Musik...|| www.megabosch.de/ || www.flickr.com/photos/mchenryarts/ || www.facebook.com/McHenryArts
Gemini Science Fiction / Heft-Reihe
Derek van Cleef (Dirk Hess) / Apokalypse 2000
cover: Olof Feindt (Van Vindt)
Martin Kelter Verlag
(Hamburg / Deutschland; 1976-1977)
ex libris MTP
MegaBosch - Die Rockstars der Apokalypse || RPC 2015 || Mit 2000 WATT im Gepäck ziehen wir durch die verstrahlte Einöde von Ort zu Ort, um uns als Rockstars der Apokalypse feiern zu lassen. Nebenbei machen wir auch Musik...|| www.megabosch.de/ || www.flickr.com/photos/mchenryarts/ || www.facebook.com/McHenryArts
Projet : Apokalypse
Caste : Dairakudakan
Créé par : Free Spirit
Modèle : Kémil
MUA : Honorine Makeup Studios
Accessoires : Fraise au Loup Costumes
website : www.freespiritcrew.com
facebook : www.facebook.com/freespiritcrew
#bodypainting #gold #black #dairakudakan #freespirit #tattoo #facepainting
Jüngstes Gericht ( Endgericht Apokalypse Jüngster Tag Nacht ohne Morgen Letztes Gericht Gottes Gericht Weltgericht Gottesgericht ) ist als Gericht aller Lebenden und Toten eng mit der Idee der Auferstehung verknüpft - im Bild meist mit oben mittig der thronende Christus als Pantokrator unt links die Seligen die in den Himmel auffahren und rechts die Verdammten die zur Hölle gehen als ...
Fresken um das Jahr 1420 - 1430 ( 15. Jahrhundert - Mittelalter - 1931 freigelegt - Bilderbibel Bild Bilderzyklus Wandmalereien Wandbild Gemälde Fresko ) in der ...
Kirche Erlenbach ( Gotteshaus reformiert - Erwähnt 1228 - Baujahr um 1000 - Geweiht St. Michael - Michaelskirche Chiuche church église temple chiesa ) im Dorf Erlenbach im Simmental im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Michaelskirche - Kirche Erlenbach im Simmental
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Baujahr : um das Jahr 1000
- Erste Erwähnung : Im L.ausanner Kirchenverzeichnis von 1228
- Besonderes : W.andm.alerein um 1420
- O.rgel : Ja - Baujahr 1812
.
.
.
Die Michaelskirche - Kirche Erlenbach im Simmental steht im Dorf Erlenbach im Simmental
im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz.
.
.
.
Im Dorfzentrum von Erlenbach liegt die wunderschöne rund tausendjährige Kirche. Als
Baugruppe zusammen mit dem P.farrh.aus und der H.olzt.reppe wurde sind als national
bedeutsam eingestuft.
.
.
.
Im L.ausanner Kirchenverzeichnis von 1228 ist die Kirche Erlenbach als Arlinbach
zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Wer für ihren baulichen Unterhalt sorgte ist
nirgends festgehalten.
Die erhaltenen Schriften berichten aber, dass bei den Kämpfe der F.reiherren von
W.eissenb.urg gegen das aufstrebende Bern auch das Kirchengut in Mitleidenschaft
gezogen wurde.
Als die Berner bis Erlenbach vordrangen, plünderten sie das Gotteshaus schonungslos.
In einem späteren Vergleich erklärten sie sich aber bereit, die gestohlenen K.elche und
Ausstattungsgegenstände wieder zurückzugeben. Dies bestätigte der P.riester am
7. D.ezember 1303 im ältesten erhaltenen Schriftstück über die Erlenbacher Pfarrei.
Der K.ampf gegen Bern brachte die Herren von W.eissenb.urg in so arge finanzielle Be-
drängnis, dass sie am 20. A.ugust 1330 den Kirchensatz von Erlenbach samt Patronat,
dem P.riesterh.aus mit dem dazugehörigen Land sowie zwei Gütern, genannt de
Kumme und in dem Wijer an das A.ugustinerk.loster I.nterlaken übergaben.
Bald brachte ein innerer Zerfall auch die I.nterlakner C.horherren in finanzielle Schwierig-
keiten. Der Kirchensatz von Erlenbach wurde dem Geschlecht B.randis verpfändet. Dank
der Hilfe des B.ischoffs von L.ausanne und Bern konnten die I.nterlakner 1369 für eine
Summe von 1060 Gulden lauteres goldes und rechter gewicht die Schuld abzahlen.
Das K.loster I.nterlaken scheint seinen Pflichten nachgekommen zu sein. Die Kirche be-
fand sich in einem baulich guten Zustand, was Abgeordnete des B.ischoff von L.ausanne
anlässlich einer Inspektionsreise 1416 - 1417 bestätigten.
Das Kirchenspiel zähle damals einschliesslich des D.iemtigtals 300 Haushaltungen
und war weitaus das grösste im Niedersimmental ( W.immis: 100 und O.berwil: 70 ).
Auch wirtschaftlich und politisch war Erlenbach das Zentrum der Talschaft. Sein M.arkt
genoss bereits im 15. Jahrhundert einen beachtlichen Ruf.
In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde die Kirche vorübergehend zur Baustelle.
Die Neugestaltung des ganzen Innenraums war geplant.
Weil das einfache Volk des Lesens noch nicht kundig war, sollten die Kirchenwände mit
einer belehrenden B.ilderfolge versehen werden. Um Architektur und W.andm.alerei in
Einklang zu bringen war eine neue Wandgliederung erforderlich.
Die R.undbogenf.ensterchen wurden durch rechteckige ersetzt, welche genau der Grösse
der geplanten Bilder entsprachen.
Kurz nach 1420 war der ganze K.irchenraum, S.chiff und C.hor mit den eindrücklichen
W.andb.ildern neu ausgeschmückt. Die christliche Heilslehre wurde packend und folge-
richtig dargestellt.
Die B.ilderwände liessen sich mit Leichtigkeit im religiösen Unterricht einsetzen. Rund
hundert Jahre nach ihrem Entstehen wurden die M.alereien im Zeichen der Reformation
zugetüncht.
Als der bischöfliche Abgesandte 1453 die Kirche inspizierte wurden einige Veränderungen
befohlen. Der T.urm erschien den Inspektoren zu bescheiden.
Bereits vor der Reformation im 15. Jahrhundert beunruhigte ein starker S.ittenzerfall die
bernische Obrigkeit. Nachdem sich die Stürme der Reformation gelegt hatten sollte mit
der Glaubenserneuerung auch das verlotterte sittliche Leben der B.urger wieder in
bessere B.ahnen gebracht werden.
Als Ersatz für das bisherige geistliche G.ericht des B.ischofs setzte das reformierte Bern
1529 in jedem Kirchenspiel ein C.horgericht ein. Die bernische Staatsverfassung von
1831 brachte eine Neuorganisation der Gemeinden.
Das C.horgericht hiess von nun an S.ittengericht. Die Arbeit wurde 1852 dem neugeschaf-
fene Kirchenvorstand übertragen, 1874 dem Kirchgemeinderat. Seit 1881 ist die S.itten-
p.olizei nicht mehr Sache der Kirchgemeinden.
Im blühenden H.exenwesen und Aberglauben zeugte von der mangelhaften religiösen
Bildung des Volkes. Nach e.inigen bescheidenen Vorstössen erschien 1628 die erste
gedruckte Landschulordnung.
Schulpflichtig waren alle 13- bis 14jährigen Kinder. Sie sollten in Schryben und Läsen
und in den puncten dess glaubens unterrichtet werden. Die Landschulordnung von
1675 schrieb vor, dass die E.ltern die K.inder früh - sobald sie imstande seien, zu be-
greifen - zur Schule schicken. Entlassen wurden sie erst, wenn sie die Fundamente
der wahren Religion beherrschten. Das Hauptanliegen der Schule lag somit vollständig
im religiösen Bereich.
In der Nacht vom 23. auf den 24. A.pril 1765 war in mithen des in dem dorf Erlenbach
gestandenen und von etwelchen Haushaltungen bewohnt gewesenen Schulhause,
ohnwissend wie, dergestalten Feür ausgebrochen.
Ausser der Kirche, dem P.frundhaus, zwei M.ühlen und fünf Häusern war alles übrige
durch den Dorfb.rand zerstört. In der Kirche erinnert der achteckige, hölzerne T.auf-
s.teindeckel an jene Zeit des Wiederaufbaus.
1785 und 1786 wurden in der Kirche verschiedene Reparationen vorgenommen. Dem
Verlangen nach mehr Luft und Raum wurde man mit den beiden grossen Rundbogen-
f.enstern im S.chiff und einer besseren Beleuchtung gerecht.
Im C.hor entstand den drei Wänden entlang ein neues Gestühl mit 22 Sitzen. Die
Balkendecke wurde herausgerissen und an ihrer Stelle entstand eine leicht Holztonne
aus langen T.annenholzbrettern. Sie entsprach zwar dem damaligen Geschmack, aber
nicht den Gesetzen der Baustatik.
Rund hundert Jahre später versuchte man mit gespannten Rundeisen der drohender
Einsturzgefahr entgegen zu wirken. Erst 1968 wurde der Kräfteausgleich innerhalb der
Dachkonstruktion mit einer stählernen Dachbinderverstärkung wieder hergestellt.
1812 errichtete Johannes Stölli auf der E.mpore eine stattliche O.rgel. Gleichzeitig
wurde in den beiden Längsmauern je ein hohes Fenster ausgebrochen, damit dem
Organisten mehr Licht zur Verfügung stand.
Um die kürzeste Verbindung vom Dorfkern zur Kirche begehbar zu machen, errichtete
David Tschabold 1816 ein 58stufige, überdachte Kirchent.reppe - ein Zimmermanns-
werk, das seinen Meister ehrt.
Die Kirchenu.hr, die heute noch ihren Dienst tut, stammt aus der Werkstatt eines St.
G.aller U.hrenmachers und wurde 1869 an Stelle des nicht mehr genügenden alten
Werkes gesetzt.
Im Frühjahr 1897 lieferte die G.lockengiesserei H. R.üetschi AG in A.arau ein neues,
dreistimmiges Geläute im F-Dur-Dreiklang.
Bis 1798 war das Kirchenspiel die unterste Verwaltungseinheit im bernischen Staats-
gefüge. Der Pfarrherr arbeitet nicht nur als Seelsorger sondern auch als staatlicher
Beamter auf Gemeindestufe; von der K.anzel verkündete er sowohl das Evangelium
als auch die Mandate der Regierung.
Das Gemeindegesetz 1852 löste schliesslich das Kirchenwesen teilweise aus dem
Aufgabenkreis der Einwohnergemeinde aus. Das Kirchengesetz von 1874 schaffte
noch eine klarere Ordnung und schafft Kirchgemeinde und Kirchgemeinderat. Seit
1891 ist die ganze Kirche, das P.farrh.aus mit den dazugehörigen Gebäuden Eigentum
der Kirchgemeinde. Beide stehen heute unter Denkmalschutz.
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
W.andm.alereien
***************************************************************************************************************
.
.
.
Kurz nach 1420 hatte die Erlenbacher Kirche ein grossartiges Geschenk empfangen. Der
ganze Kirchenraum, S.chiff und C.hor war mit eindrücklichen W.andb.ildern neu geschmückt
worden.
Dieses Unternehmen hatte viel Mut, Einsatz und Opferfreude gefordert. Die Auftraggeber
hatten nicht nur einen ausgezeichneten g.otischen Künstler gefunden, sondern sie hatten
es auch verstanden, diesem Meister ein B.ildprogramm aufzutragen, das die ganze christ-
liche Heilslehre packend und folgerichtig zur Darstellung brachte.
Wer diesen Kirchenraum betrat und sich unter priesterlicher Führung mit all den B.ildinhalten
vertraut machte, der empfing einen tiefen Eindruck von der erlösenden Zuwendung Gottes
an den fehlbaren und innerlich hilfsbedürftigen Menschen. Es ist unverkennbar, dass der
Schöpfer dieses B.ildprogramms solche Seelenführung und Seelsorge anstrebte.
Nahezu vier Jahrhunderte waren seit der Reformation verstrichen und niemand wusste mehr
von den verborgenen Schätzen und man stand 1901 plötzlichen ungekannten Bildspuren
gegenüber, die sich in der Nordostecke des Schiffs zeigten.
Der zu Rate gezogene Professor Zemp ahnte grosse, wertvolle Z.yklen und empfahl deren
Freilegung. Der Kirchgemeinderat gab zu verstehen, dass er der Gesellschaft für Erhaltung
historischer Denkmäler gegenüber den alten Standpunkt zu behaupten habe und die Kirche
wurde erneut geweisselt.
Dreissig Jahre später zeigten sich wiederum M.alspuren. Diese schienen so vielversprechend,
dass Pfarrer Richard Bäumlin eigenhändig zum Schabm.esser griff. Je mehr die Wand wieder
in ihren warmen Farben zu leuchten begannen, desto mehr geriet der alte Standpunkt des
Rates ins Wanken. Der einzige anerkannte Restaurator, M.aler K.arl L.üthi, machte sich an die
Freilegung der B.ilder.
Wieder waren dreissig Jahre vergangen und die B.ilder hatten nicht nur Staub angesetzt,
sondern auch Risse bekommen und die Wischfestigkeit ihrer Farben eingebüsst. Wiederum
setzte sich der Pfarrherr, nun Ernst von Känel, für eine umfassende Restaurierung ein. Im
S.ommer 1962 gingen der erfahrene Restaurator Hans A. F.ischer und seine Mitarbeiter ans
Werk.
Nach der Freilegung aller noch auffindbaren Details wurde die M.alerei ein erstes Mal mit
einer erprobten F.ixierflüssigkeit bespricht. Damit waren die nicht mehr wischfesten Farben
vorläufig gespeichert. Nach der teilweisen Ergänzung der fehlenden B.ilder wurde mit einer
letzten Fixierung verhindert, dass der S.taub weiterhin in die Poren der M.alschicht eindringt.
So verlangen die B.ilder keine weitere Wartung ausser eine alle zehn Jahre zu wiederholende
sorgfältige Entstaubung durch den Restaurator.
.
.
.
.
( BeschriebKircheErlenbach KircheErlenbach KantonBern Berner KircheKantonBern
AlbumKircheKantonBern AlbumKirchenundKapellenimKantonBern Kirche Church
Eglise Chiuche Chiuchli Iglesia Kirke Kirkko Εκκλησία Chiesa 教会 Kerk Kościół Igreja
Церковь Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Sveits Zwitserland Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Besuch der K.irchen im B.erner O.berland am Dienstag den 19. März 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach M.ünsingen
.
.
B.esichtigung der K.irche M.ünsingen
.
.
Mit dem Z.ug von M.ünsingen über S.piez nach O.ey-D.iemtigen und weiter mit dem
P.ostauto nach D.iemtigen
.
.
Mit dem F.ahrrad von D.iemtigen über E.rlenbach - W.immis - S.piez - F.aulensee
nach L.eissigen und über S.piez wieder zurück nach T.hun
.
.
Mit dem Z.ug von T.hun wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D Neu
Objektiv : -
Modus : P
Zeit in Sekunden : -
ISO : -
B.litz : -
Weissabgleich : -
Bearbeitung : -
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni130319 KantonBern AlbumRegionT.hunHochformat
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 310317
***************************************************************************************************************
NIF
MegaBosch - Die Rockstars der Apokalypse || RPC 2015 || Mit 2000 WATT im Gepäck ziehen wir durch die verstrahlte Einöde von Ort zu Ort, um uns als Rockstars der Apokalypse feiern zu lassen. Nebenbei machen wir auch Musik...|| www.megabosch.de/ || www.flickr.com/photos/mchenryarts/ || www.facebook.com/McHenryArts
MegaBosch - Die Rockstars der Apokalypse || RPC 2015 || Mit 2000 WATT im Gepäck ziehen wir durch die verstrahlte Einöde von Ort zu Ort, um uns als Rockstars der Apokalypse feiern zu lassen. Nebenbei machen wir auch Musik...|| www.megabosch.de/ || www.flickr.com/photos/mchenryarts/ || www.facebook.com/McHenryArts
Ratzeburg 2013: Schön war es!
Insgesamt haben meine Frau und ich 1070 Fotos geschossen, das meiste waren/sind jedoch "private" Familienfotos.
Die restlichen "Schätzchen" sind nun hier bei Flickr in dem Album "Ratzeburg 2013" zu finden.
---------------------------------------------------------------------------
Nichts kann trauriger und unbehaglicher sein, als diese Stellung in der Welt: der einzige Lebensfunke im weiten Reiche des Todes, der einsame Mittelpunkt im einsamen Kreis. Das Bild liegt, mit seinen zwei oder drei geheimnißvollen Gegenständen, wie die Apokalypse da, als ob es Joungs Nachtgedanken hätte, und da es, in seiner Einförmigkeit und Uferlosigkeit, nichts, als den Rahm, zum Vordergrund hat, so ist es, wenn man es betrachtet, als ob Einem die Augenlieder [sic] weggeschnitten wären. Gleichwohl hat der Mahler Zweifels ohne eine ganz neue Bahn im Felde seiner Kunst gebrochen; und ich bin überzeugt, daß sich, mit seinem Geiste, eine Quadratmeile märkischen Sandes darstellen ließe, mit einem Berberitzenstrauch, worauf sich eine Krähe einsam plustert, und daß dies Bild eine wahrhaft Ossiansche oder Kosegartensche Wirkung thun müsste. Ja, wenn man diese Landschaft mit ihrer eignen Kreide und mit ihrem eigenen Wasser mahlte; so, glaube ich, man könnte die Füchse und Wölfe damit zum Heulen bringen: das Stärkste, was man, ohne allen Zweifel, zum Lobe für diese Art von Landschaftsmalerei beibringen kann. – Doch meine eigenen Empfindungen, über dies wunderbare Gemählde, sind zu verworren; daher habe ich mir, ehe ich sie ganz auszusprechen wage, vorgenommen, mich durch die Äußerungen derer, die paarweise, von Morgen bis Abend, daran vorübergehen, zu belehren.
Heinrich von Kleist
Il n’est rien de plus triste et de plus pénible qu’une pareille situation dans le monde: être la seule étincelle de vie dans l’immense empire de la mort, le centre solitaire d’un cercle solitaire. Le tableau est là, avec ses deux ou trois objets pleins de mystère, pareil à l’Apocalypse; on le dirait pris par les pensées nocturnes de Young; et comme dans sa monotonie et son infinitude il n’a d’autre premier plan que le cadre, on a l’impression, en le contemplant, d’avoir les paupières coupées. Pourtant il ne fait aucun doute que l’artiste s’est engagé sur une voie nouvelle dans le domaine de son art, et je suis convaincu qu’on pourrait, avec l’esprit qui est le sien, représenter un mille carré de sable du Brandebourg avec un buisson de ronces où, solitaire, une corneille gonfle ses plumes, et qu’un tableau de ce genre ne pourrait manquer de faire une impression digne d’Ossian ou de Kosegarten. Oui, si l’on peignait ce paysage avec sa propre craie, avec sa propre eau, je crois vraiment que l’on pourrait faire hurler les renards et les loups : le plus puissant éloge, sans aucun doute, que l’on puisse adresser à ce genre de peinture de paysage. – Mais mes impressions personnelles sur ce merveilleux tableau sont trop confuses; c’est pourquoi, avant d’oser les formuler pleinement, j’ai décidé de m’instruire en écoutant les commentaires de ceux qui, deux par deux et du soir au matin, passent devant.
Tobias Stimmer (Bilderbibel von 1576, Holzschnitt)
Hans Jakob Plepp, Basel, 1585/90 (Scheibenriss)
Wappenscheibe mit apokalytischer Szene. Ostschweiz 1633
Glasmalerei, Bleifassung
Grassi-Museum für Kunsthandwerk
Leipzig
Story:
In 2189, a criminal organization has cut down almost all the trees. Only one island, near California, still flourishes as if in another world. On this island lives Count Clorgius, who has retired there to his modern and imaginative castle.
But the "black" organization is approaching and the island is in danger of being destroyed.
The followers of Clorgius are desperately trying to defend the castle and the island...
Hello,
I've built something in microscale for the first time. And I like it.
The black bridge below, if you know what I mean, I also built in matching size to figures, which you can also see in my photostream.
Let me know what you think of it in the comments or leave a fave.
Bye.
MegaBosch - Die Rockstars der Apokalypse || RPC 2015 || Mit 2000 WATT im Gepäck ziehen wir durch die verstrahlte Einöde von Ort zu Ort, um uns als Rockstars der Apokalypse feiern zu lassen. Nebenbei machen wir auch Musik...|| www.megabosch.de/ || www.flickr.com/photos/mchenryarts/ || www.facebook.com/McHenryArts
MegaBosch - Die Rockstars der Apokalypse || RPC 2015 || Mit 2000 WATT im Gepäck ziehen wir durch die verstrahlte Einöde von Ort zu Ort, um uns als Rockstars der Apokalypse feiern zu lassen. Nebenbei machen wir auch Musik...|| www.megabosch.de/ || www.flickr.com/photos/mchenryarts/ || www.facebook.com/McHenryArts
MegaBosch - Die Rockstars der Apokalypse || RPC 2015 || Mit 2000 WATT im Gepäck ziehen wir durch die verstrahlte Einöde von Ort zu Ort, um uns als Rockstars der Apokalypse feiern zu lassen. Nebenbei machen wir auch Musik...|| www.megabosch.de/ || www.flickr.com/photos/mchenryarts/ || www.facebook.com/McHenryArts
MegaBosch - Die Rockstars der Apokalypse || RPC 2015 || Mit 2000 WATT im Gepäck ziehen wir durch die verstrahlte Einöde von Ort zu Ort, um uns als Rockstars der Apokalypse feiern zu lassen. Nebenbei machen wir auch Musik...|| www.megabosch.de/ || www.flickr.com/photos/mchenryarts/ || www.facebook.com/McHenryArts
Burny at work....it was a fuckin' hot evening without a chance for breathing fresh air.
pic and postwork: www.darksightberlin.com
MegaBosch - Die Rockstars der Apokalypse || RPC 2015 || Mit 2000 WATT im Gepäck ziehen wir durch die verstrahlte Einöde von Ort zu Ort, um uns als Rockstars der Apokalypse feiern zu lassen. Nebenbei machen wir auch Musik...|| www.megabosch.de/ || www.flickr.com/photos/mchenryarts/ || www.facebook.com/McHenryArts
MegaBosch - Die Rockstars der Apokalypse || RPC 2015 || Mit 2000 WATT im Gepäck ziehen wir durch die verstrahlte Einöde von Ort zu Ort, um uns als Rockstars der Apokalypse feiern zu lassen. Nebenbei machen wir auch Musik...|| www.megabosch.de/ || www.flickr.com/photos/mchenryarts/ || www.facebook.com/McHenryArts
MegaBosch - Die Rockstars der Apokalypse || RPC 2015 || Mit 2000 WATT im Gepäck ziehen wir durch die verstrahlte Einöde von Ort zu Ort, um uns als Rockstars der Apokalypse feiern zu lassen. Nebenbei machen wir auch Musik...|| www.megabosch.de/ || www.flickr.com/photos/mchenryarts/ || www.facebook.com/McHenryArts
MegaBosch - Die Rockstars der Apokalypse || RPC 2015 || Mit 2000 WATT im Gepäck ziehen wir durch die verstrahlte Einöde von Ort zu Ort, um uns als Rockstars der Apokalypse feiern zu lassen. Nebenbei machen wir auch Musik...|| www.megabosch.de/ || www.flickr.com/photos/mchenryarts/ || www.facebook.com/McHenryArts
MegaBosch - Die Rockstars der Apokalypse || RPC 2015 || Mit 2000 WATT im Gepäck ziehen wir durch die verstrahlte Einöde von Ort zu Ort, um uns als Rockstars der Apokalypse feiern zu lassen. Nebenbei machen wir auch Musik...|| www.megabosch.de/ || www.flickr.com/photos/mchenryarts/ || www.facebook.com/McHenryArts
MegaBosch - Die Rockstars der Apokalypse || RPC 2015 || Mit 2000 WATT im Gepäck ziehen wir durch die verstrahlte Einöde von Ort zu Ort, um uns als Rockstars der Apokalypse feiern zu lassen. Nebenbei machen wir auch Musik...|| www.megabosch.de/ || www.flickr.com/photos/mchenryarts/ || www.facebook.com/McHenryArts
Adam and Eve
Oil on Canvas
30" x 40"
Completed in 2001
Inventory # 2219.101.2001.02.007
© Matthew Felix Sun
Note: Published by Synchronized Chaos, an interdisciplinary art, poetry, literary, science, nature, cultural issues, and travel writing webzine, November 2009
Part of Matthew Felix Sun's Apocalypse Series
MegaBosch - Die Rockstars der Apokalypse || RPC 2015 || Mit 2000 WATT im Gepäck ziehen wir durch die verstrahlte Einöde von Ort zu Ort, um uns als Rockstars der Apokalypse feiern zu lassen. Nebenbei machen wir auch Musik...|| www.megabosch.de/ || www.flickr.com/photos/mchenryarts/ || www.facebook.com/McHenryArts
MegaBosch - Die Rockstars der Apokalypse || RPC 2015 || Mit 2000 WATT im Gepäck ziehen wir durch die verstrahlte Einöde von Ort zu Ort, um uns als Rockstars der Apokalypse feiern zu lassen. Nebenbei machen wir auch Musik...|| www.megabosch.de/ || www.flickr.com/photos/mchenryarts/ || www.facebook.com/McHenryArts
MegaBosch - Die Rockstars der Apokalypse || RPC 2015 || Mit 2000 WATT im Gepäck ziehen wir durch die verstrahlte Einöde von Ort zu Ort, um uns als Rockstars der Apokalypse feiern zu lassen. Nebenbei machen wir auch Musik...|| www.megabosch.de/ || www.flickr.com/photos/mchenryarts/ || www.facebook.com/McHenryArts
MegaBosch - Die Rockstars der Apokalypse || RPC 2015 || Mit 2000 WATT im Gepäck ziehen wir durch die verstrahlte Einöde von Ort zu Ort, um uns als Rockstars der Apokalypse feiern zu lassen. Nebenbei machen wir auch Musik...|| www.megabosch.de/ || www.flickr.com/photos/mchenryarts/ || www.facebook.com/McHenryArts
MegaBosch - Die Rockstars der Apokalypse || RPC 2015 || Mit 2000 WATT im Gepäck ziehen wir durch die verstrahlte Einöde von Ort zu Ort, um uns als Rockstars der Apokalypse feiern zu lassen. Nebenbei machen wir auch Musik...|| www.megabosch.de/ || www.flickr.com/photos/mchenryarts/ || www.facebook.com/McHenryArts
MegaBosch - Die Rockstars der Apokalypse || RPC 2015 || Mit 2000 WATT im Gepäck ziehen wir durch die verstrahlte Einöde von Ort zu Ort, um uns als Rockstars der Apokalypse feiern zu lassen. Nebenbei machen wir auch Musik...|| www.megabosch.de/ || www.flickr.com/photos/mchenryarts/ || www.facebook.com/McHenryArts
MegaBosch - Die Rockstars der Apokalypse || RPC 2015 || Mit 2000 WATT im Gepäck ziehen wir durch die verstrahlte Einöde von Ort zu Ort, um uns als Rockstars der Apokalypse feiern zu lassen. Nebenbei machen wir auch Musik...|| www.megabosch.de/ || www.flickr.com/photos/mchenryarts/ || www.facebook.com/McHenryArts
MegaBosch - Die Rockstars der Apokalypse || RPC 2015 || Mit 2000 WATT im Gepäck ziehen wir durch die verstrahlte Einöde von Ort zu Ort, um uns als Rockstars der Apokalypse feiern zu lassen. Nebenbei machen wir auch Musik...|| www.megabosch.de/ || www.flickr.com/photos/mchenryarts/ || www.facebook.com/McHenryArts