View allAll Photos Tagged Westschweiz

Schloss Chillon ( Erwähnt 1005 - Mittelalter - Wasserburg Burg château castle castello ) am Genfersee - Lac Léman in Veytaux bei Montreux im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz

.

.

.

Rechts im Hintergrund die ...

 

Dents du Midi ( VS - 3`258m - Bergkette der Savoyer Voralpen - Westalpen mit 7 etwa gleich hohen Gipfel bis 3`258m - Berg montagne montagna mountain ) in den Alpen - Alps im Kanton Wallis - Valais der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Schloss Chillon – Château de Chillon

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Schloss Chillon befindet sich fünf Kilometer südöstlich von M.ontreux am G.enfers.ee - L.ac L.éman im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz.

.

.

.

Es ist eine der Wasserburgen der Schweiz und berühmt für seine Lage auf einem Felsen am U.fer des G.enfers.ees.

.

.

Mit 300'000 Besuchern pro Jahr ist es das meistbesuchte historische Gebäude der Schweiz.

.

.

Dank der reich gegliederten Bauform und der Lage am S.ee vor einer imposanten B.ergk,ulisse zählt das Monument seit dem 18. J.ahrhundert zu den beliebtesten landschaftlichen B.ildv,orlagen in der Westschweiz.

.

.

.

Die enge D.urchg,angss,telle bei der Burg zwischen dem S.ee und steil aufragenden B.ergen erleichterte die K.ontrolle der S.trasse von L.ausanne zum G.rossen S.t. B.ernh.ard und über den S.implonp,ass. An dieser Stelle lag im Mittelalter eine wichtige und

ertragreiche Z.olls.tation.

.

.

Der Felsen, den das Schloss Chillon vollständig einnimmt, war bereits in der B.ronzezeit bewohnt. Die ältesten noch heute sichtbaren Bebauungen stammen aus dem 11. Jahrhundert, als das Schloss dem B.ischof von S.itten ( französisch: S.ion ) gehörte.

.

.

Im 12. Jahrhundert ging das Schloss an die S.avoyer über. Aus dieser Zeit stammt die l.andseitige Burgm.auer ( unter T.homas I. von S.avoyen gebaut ) und die noch heute sichtbare Bauform mit mehreren I.nnenh.öfen. Einzelne Räume weisen eine hervor-

ragende Bauausstattung auf, die teilweise noch aus der Zeit der Savoyer stammt.

 

Auf der L.ands.eite der Festung ließ P.eter II. von S.avoyen bereits 1.2.5.5 drei halbrunde Türme bauen, die im 14. und 15. Jahrhundert weiter ausgebaut wurden und zur besseren Verteidigung S.chiesss.charten und G.ussl.öcher erhielten.

 

In die Mauern wurden W.ehrgänge eingebaut. Diese ständigen Umbauten lohnten sich:

Von hier konnte der der S.chiffsv.erkehr auf dem G.enfers.ee und der bedeutende L.andw.eg entlang des S.ees zum S.t.-B.ernh.ard - P.ass beherrscht und mit Z.öllen belegt werden.

 

Die Burg enthält grosse R.epräsentationsräume für f.estliche E.mpfänge, aber auch gemütliche W.ohnr.äume mit W.andm.alereien und alten K.aminen. Immerhin diente die

Burg den G.rafen von S.avoyen als Schlossr.esidenz. Jedoch nur bis zum Ende des 15. J.ahrhunderts, danach hielt nur noch ein B.urgv.ogt W.ache.

.

.

Das Schloss wurde 1.5.3.6 bei der Eroberung der savoyischen Waadt von den B.ernern eingenommen, nachdem sie 60 Jahre zuvor unverrichteter Dinge abziehen mussten.

 

Diesmal floh die Besatzung in den S.ee. Dabei befreiten die B.erner F.rancois B.onivard ( 1.4.9.6 - 1.5.7.0 ), den P.rior aus G.enf, der wegen seines E.intrettens für die R.eformation und die U.na.bhängigkeit G.enfs von den S.avoyern 6 Jahre zuvor eingekerkert worden war.

 

L.ord B.yrons berühmtes G.edicht - Der G.efangene von Chillon - befasst sich mit diesem T.hema, nachdem er 1.8.1.6 die Burg besucht hatte. ( Burg samt B.yron – B.ezug findet sich

dann noch einmal in A.ndersens E.isj.ungf.rau verarbeitet ).

 

Die S.äule, an die B.onivard jahrelang gekettet war, kann in den G.efängnisräumen an der S.eeseite der Burg besichtigt werden.

.

.

An die Zeit der b.ernischen H.errschaft erinnert bis heute das grosse, nur teilweise erhaltene, an der S.ees.eite der Burg auf die U.mf.assungsm.auer gemalte B.erner W.appen.

.

.

Nach der Eroberung war das Schloss bis 1.7.3.3 Sitz der Vögte von Chillon. Seit 1.7.9.8 ist es im Besitz des Kantons Waadt ( französisch: Vaud ), der es unter anderem als Z.eugh.aus, W.affenl.ager, I.nvalidenhos.pital und auch als G.efängnis benutzte.

.

.

Im 19. Jahrhundert wäre Chillon beinahe als S.teinb.ruch für den E.isenb.ahnb.au abgerissen worden, hätte nicht ein geschichtlich interessierter Abgeordneter dagegen protestiert.

.

.

Im frühen 20. Jahrhundert liess der Kanton in einem aufwändigen Restaurierungsprojekt einen historischen Zustand des Bauwerks wiederherstellen ( D.enkmalpflege ).

.

.

Die Burg erreicht man über eine H.olzb.rücke aus dem 18. Jahrhundert, welche damals eine Z.ugb.rücke ersetzte. Die gesamte Anlage besteht aus 25 Gebäuden, die sich um drei Höfe gruppieren, die von zwei R.ingm.auern geschützt werden.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossChillon AlbumSchlossChillon AlbumSchweizerSchlösserBurgenundRuinen

AlbumSchlösserKantonWaadt SchlossChillon ChâteauChillon Kanton Waadt Vaud KantonWaadt KantonVaud Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte

History Gebäude Building Archidektur Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der Ausstellung " « Die He.xenve.rf.olgung im W.aadtland, 15. – 17. Jahrhundert » im S.chloss C.hillon mit M.ese, N.adia, L.iliana und den E.ltern am Samstag den

19. Mai 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach M.ontreux und weiter mit dem D.ampfs.chiff La Suisse nach C.hillon

.

.

Besuch des S.chloss C.hillon

.

.

Zu F.uss über den U.ferw.eg nach M.ontreux

.

.

Mit dem Z.ug von M.ontreux über L.ausanne wieder zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni120519 AlbumZZZZ120519AusflugChillon KantonWaadt KantonVaud

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070122

***************************************************************************************************************

 

NIF

Schloss Vufflens ( Baujahr Neubau frühes 15. Jahrhundert - château castle castello ) in Vufflens - le - Château im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Schloss Vufflens

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Schloss Vufflens steht im Kanton Waadt in der Schweiz

.

  

Es steht in unmittelbarer Nähe der B.ahn - H.altestelle Vufflens le Château an der Strecke

M.orges - A.ppeles - B.ière.

.

.

Der Backsteinbau, inspiriert durch piemontesische Schlossbauten, wurde von 1420 bis

1430 auf den Grundmauern einer mittelalterlichen Burg von der Adelsfamilie C.olombier

errichtet und zählt zu den bedeutendsten Schlossbauten der Westschweiz.

 

Das markanteste Bauwerk ist der 60 m hohe quadratische Bergfried. Dieser wird von vier

niedrigeren Türmen umgeben, die durch einen Wehrgang mit Maschikulis miteinander ver-

bunden sind.

 

Der Bergfried ist durch einen Innenhof vom östlich anschliessenden Wohngebäude ge-

trennt. Auch dieses ist von vier runden Ecktürmen flankiert und mit einem Pechnasenkranz

versehen.

 

Das Schloss, das 1.8.6.0 restauriert wurde, befindet sich heute in Privatbesitz, der eine

öffentliche Besichtigung ausschliesst.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossVufflens SchlossVufflens AlbumSchlösserKantonWaadt Schloss

Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History

Gebäude Building Archidektur AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen Schweiz

Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits

Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug zu den S.chlössern V.ufflens und La S.arraz am Montag den 05. September 2005

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne - M.orges nach V.ufflens im K.anton W.aadt

.

.

Spaziergang rund um das S.chloss V.ufflens

.

.

Mit dem Z.ug von V.ufflens über M.orges - L.ausanne nach C.ossonay

.

.

Mit der S.tandseilbahn hinauf ins D.orf C.ossonay und wieder hinunter

.

.

Mit dem Z.ug weiter von C.ossonay nach La S.arraz

.

.

S.paziergang rund um das S.chloss La S.arraz

.

.

Rückfahrt mit dem Z.ug von La S.arraz über L.ausanne nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni050905 AlbumZZZZ050905SchlössertourWaadt KantonWaadt KantonVaud

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 300116

***************************************************************************************************************

 

NIF

IK - Schild A 502 ( Infanteriebunker Bunker Militärbunker - VD 496 - A0502 ) der Sperre - Sperrstelle Mauborget Ost - La Magnenaz der Grenzbrigade 1 aus dem zweiten Weltkrieg bei Mauborget im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

B.unkert.our durch den J.ura am Sonntag den 30. Juli 2017

.

.

Mit dem A.uto B.ern - N.euenb.urg - V.alangin - B.oudev.illiers - F.ontaines - C.hézard - P.ertuis - T.al G.rand C.ombe - L.e C.reux

.

.

W.anderung entlang dem e.hemaligen T.rasse der B.ahnl.inie L.e C.reux - L.es C.onvers und zurück

.

.

L.e C.reux - L.a C.orbatère - R.oche a.ux C.rocs - L.a C.orbatère - L.a S.agne - L.es P.ont d.e M.artel - M.artel D.ernier - C.ombe P.ellaton - L.e S.apel - L.e S.apelet - L.e M.ontsegand - L.e M.ont d.e C.ouvet - C.ouvet - F.leurier - B.uttes - V.allon de N.oirvaux - S.te C.roix - L.a G.ittaz d.essous - C.ol d.e l`A.iguillon - B.aulmes - L`A.bergement - L.ignerolle - B.allaigues

.

.

B.esichtigung der B.unker von B.allaigues

.

.

B.esichtigung der B.unker von L.igner.olle

.

.

L.igner.olle - L`A.bergement - B.aulmes - C.hâteau S.te C.roix - B.ullet - L. a M.agnenaz - L.a C.ombaz - L.e C.ouvent - L.e S.oliat

.

.

S.pazierg.ang an den R.and des C.reux d.u V.an

.

.

L.e S.oliat - L.e Q.uarteron - S.t A.ubin - N.euenb.urg - B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 1300D

 

Objektiv : -

 

Modus : P

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : A.uto

 

B.litz : -

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni170730 AlbumZZZZ310717B.unkert.our J.ura KantonWaadt KantonVaud

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 310717

**************************************************************************************************************

 

NIF

La Tour de Billens Romont ( Wehrturm Turm tower torre ) der Stadtbefestigung der Altstadt - Stadt Romont im Kanton Freiburg - Fribourg in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug nach R.om.ont am Dienstag den 11. März 2014

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über F.reib.urg nach R.om.ont

.

.

Besuch des V.itrom.usée R.om.ont

.

.

Mit dem Z.ug von R.om.ont über F.reib.urg zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni140311 AlbumZZZZ140311AusflugR.om.ont KantonFreiburg KantonFribourg AlbumStadtRomont StadtRomont

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 200222

***************************************************************************************************************

 

NIF

Hinweisschild - Hinweistafel

 

Das Geheimnis der Schalensteine

 

Riedgebiet am N.euenb.urgers.ee im Kanton Freiburg - Fribourg in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Wanderung entlang dem N.euenb.urgers.ee am Dienstag den 11. Juli 2023

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni230711 KantonFreiburg KantonFribourg

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120723

**************************************************************************************************************

 

NIF

Grottes de Vallorbe ( Grotten der Orbe - Höhle Tropfsteinhöhle Stalactite cave grotta cueva ) bei Vallorbe im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - suisse romande der Schweiz

.

.

.

Für mich persöhnlich ist die Grotte von Vallorbe eine der schönsten Höhlen der Schweiz.

 

Man kann sie ohne Führung besichtigen und sich Zeit nehmen bis man fast erfriert und die wechselnde Beleuchtung ist sehr schön gemacht.

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Grotten von Vallorbe

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die Grotten von Vallorbe ( oder auch Grotten der Orbe oder Feengrotte von Vallorbe ) be-

finden sich bei der Q.uelle der Orbe ( S.ource de l'Orbe ) in Vallorbe im Kanton Waadt – Vaud

der Schweiz.

.

.

.

***************************************************************************************************************

U.rgeschichte

***************************************************************************************************************

.

.

.

Vor 150 Millionen Jahre war die Gegend mit einem M.eer bedeckt und glich einer Inselland-

schaft. In nachfolgenden 10 Millionen Jahre wurden etwa 200 Meter Kalk abgelagert, die als

Basis für die Formationen in der Grotte dienen.

 

In den weiteren 120 Millionen Jahren kamen weitere Schichten, wie beispielsweise S.andstein,

M.ergel und T.onerde dazu. Vor etwa sieben Millionen Jahren hat sich das M.eer endgültig auf-

grund tektonischen Veränderungen zurückgezogen.

 

Die Grundvoraussetzungen für die Grotten von Vallorbe waren geschaffen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Entdeckung des Höhlensystems

***************************************************************************************************************

.

.

.

Gegen Ende des 19. Jahrhundert wurde mit Wasserfärbungen eine Verbindung vom L.ac

B.renet und der unteren O.rbequelle aufgezeigt. Ein T.auchversuch in das Höhlensystem blieb

aber wegen mangelnder technischer Ausrüstung erfolglos.

 

Erst 1961 gelang es drei T.auchern ( M.ichel G.allet, J.ean - C.laude P.rotta und A.lain S.auty )

innerhalb fünf Tauchgängen 140 Meter tief das Höhlensystem zu erforschen. 1.9.6.4 entdeckten

zwei weitere T.aucher eine trockene Galerie oberhalb des «Sees des Schweigens». Im Jahr

1.9.6.6 waren durch die Forschungen eines weiteren dreiköpfigen T.aucherteams bereits mehrere

hundert Meter der trockenen Galerien entdeckt.

 

Vallorbe gründete einen Ausschuss, um die Arbeiten an der Grotte zu finanzieren und um einen

künstlichen Eingang zu bohren, damit die Höhle zu F.uss betreten werden konnte. Am 6. A.pril

1.9.7.4 wurde die Höhle als touristische Attraktion in Vallorbe eröffnet.

 

1.9.7.8 entdeckte die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung mehrere hundert Meter

mit neuen Gängen in den trockenen Galerien. Ebenso konnte eine sehr genaue Topografie

des Eingangssiphons erstellt werden und die «G.alerie der H.offnung», sowie der «S.iphon der

V.erzweiflung» wurden entdeckt.

 

In den 1.9.8.0er Jahren folgten keine wichtigen Entdeckungen, dafür wurde die Höhle besser für

Besucher erschlossen. 1.9.8.3 wurde der höchste Punkt um 100 Meter stromaufwärts versetzt

und ermöglichte so nun den Blick in den «G.rossen S.aal».

 

1.9.8.6 verlängerte man den Eingang, um so direkt in die entfernteren Zonen der Grotte zu ge-

langen. 1.9.9.2 wurde die «S.chatzkammer der F.een» eröffnet. Diese S.chatzkammer wurde ent-

worfen von Architekt B. V.erdon und besteht aus vier künstlichen, verbundenen, kreisrunden

Zellen, die an den Wänden d.reieckige S.chaukästen einer M.ineraliensammlung beinhalten.

.

.

.

Seit dem 3.1. M.ai 2.0.1.1, nach 5 Monaten Bauzeit, kann nun der grosse Saal über eine H.olz-

t.reppe besichtigt werden. Die A.nimation mit Licht und Ton ist sehr schön gemacht.

.

.

.

***************************************************************************************************************

S.ource de l’Orbe

***************************************************************************************************************

.

.

.

Die S.ource de l’Orbe ( frz. für O.rbequelle ) ist die K.arstquelle an der M.ündung der Grotten

von Vallorbe. Hier entspringt die Orbe direkt aus einer Felswand. Die Schüttung der S.ource

de l’Orbe schwankt zwischen 2 m³/s bei niedrigem Wasserstand und 80 m³/s bei H.ochwasser.

.

.

.

***************************************************************************************************************

S.age

***************************************************************************************************************

.

.

.

Dass die Grotte im V.olksmund ebenfalls auch Grotte aux Fées ( Feengrotte ) heisst, wie

die gleichnamige Höhle bei S.aint - M.aurice im W.allis, rührt von einer Sage her.

 

Gemäss der Sage befand sich unter den Vallorber E.isenarbeiter ein junger, starker und

hübscher Mann namens D.onat. Er war aber auch ein Angeber und ein Schwätzer. Die

angeblich in der Grotte wohnenden grossen und schönen F.een zeigten sich ab und zu

einzelnen Dorfbewohnern.

 

D.onat wollte die Feen besuchen und machte sich zur Grotte auf. Müde vom Aufstieg legte

er sich aber auf ein F.arnkrautbett und schlief ein. Als er aufwachte sah er, wie ihm eine Fee

die Hand reichte.

 

Sie fragte D.onat, ob er bei ihr bleiben wolle. Offenbar gefiel ihr D.onat sehr, denn sie versprach,

ihn ein Jahrhundert lang glücklich zu machen. Er soll jeden Tag eine P.erle und ein G.oldstück

kriegen, solange er ihr verspreche, sie nicht in ihren Gemächern aufzusuchen.

 

D.onat nahm das A.ngebot an. Nach einigen Tagen glücklicher Zweisamkeit, wollte er trotzdem

aus Neugier in ihr Gemach vordringen um zu sehen, was sie eigentlich vor ihm versteckte. Er

fand sie schlafend vor und erblickte durch das leicht hochgezogene Kleid ihre hässlichen

K.rähenfüsse. In diesem Moment erwachte die Fee und trieb D.onat hinfort und drohte ihm, das

Geheimnis ihrer Füsse niemanden zu verraten, da sie ihn sonst bestrafen würde.

 

Zurückgekehrt in die S.chmiede des Dorfes erzählte er allen die Geschichte. Aber niemand im

Dorf glaubte ihm. Um seine Geschichte zu beweisen, legte er den Dorfbewohnern die P.erlen

und G.oldstücke vor und musste dann erbittert feststellen, dass sie in Wahrheit nur H.erbstblätter

und W.achholderbeeren waren. Gedemütigt verliess D.onat das D.orf und wurde seit diesem Zeit-

punkt nie mehr gesehen.

.

.

.

.

( BeschriebGrotteVallorbe AlbumImInnernderSchweiz AlbumGrotteVallorbe

AlbumHöhlenderSchweiz AlbumJuraKantonWaadt KantonWaadt KantonVaud

Waadt Vaud Grotte Höhle Cave luola grotta 洞窟 grot caverna пещера cueva

Cueva de estalactita Drypstenshulen Stalactite cave Tippukivipuikko luola Grotte

de stalactites Stalactite uaimh Stalactite hellinum Stalattite 鍾乳洞 Druipsteengrot

Dryppsteinene hule Estalactite caverna Сталактитовая пещере Stalaktit grotta

Cueva de estalactita Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi

Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Besuch der G.rotte von V.allorbe am Dienstag den 11. Oktober 2011

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach L.a S.arraz

.

.

Mit dem F.ahrrad zum W.asserfall T.ine de C.onflens und wieder zurück nach L.a S.arraz

.

.

Mit dem Z.ug von L.a S.arraz nach V.allorbe

.

.

Mit dem F.ahrrad bis zur G.rotte (Wanderzeit 40 Minuten)

.

.

A.usführliche B.esichtigung der G.rotte von V.allorbe

.

.

Mit dem F.ahrrad nach L.a S.arraz

.

.

Mit dem Z.ug von L.a S.arraz über L.ausanne wieder zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 5D Mark II

 

Objektiv : -

 

Modus : -

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : A.uto

 

B.litz : -

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni111011 AlbumZZZZ111011AusflugGrottenVallorbe KantonWaadt KantonVaud

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130520

******************************************************************************************************************

 

NIF

SBB Flirt unterwegs bei St. Saphorin Lavaux am Ufer des Genfersee - Lac Léman im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

V.elott.our von L.ausanne nach A.igle am Montag den 22. Mai 2017

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.ausanne

.

.

Mit dem F.ahrr.ad L.ausanne - O.uchy - P.ully - L.utry - V.illette - C.ully - R.ivaz - S.t. S.aphorin - V.evey - L.a T.our d.e P.eilz - C.larens - V.ernex - M.ontreux - T.erritet - V.eytaux - G.randc.hamp - V.illen.euve - R.oche - Y.vorne - A.igle

.

.

Mit dem Z.ug von A.igle über L.ausanne zurück nach B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni170522 AlbumZZZZ170522V.elot.ourL.ausanneA.igle KantonWaadt KantonVaud AlbumGenferseeLacLéman

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 170324

**************************************************************************************************************

 

NIF

Orgel - Kirchenorgel der Kirche Lutry ( Gotteshaus katholisch - Baujahr .... - Geweiht St. Martin - Chiuche church église temple chiesa ) in Lutry am G.enfersee - L.ac L.éman im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

V.elottour von L.ausanne nach A.igle am Montag den 22. Mai 2017

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.ausanne

.

.

Mit dem F.ahrrad L.ausanne - O.uchy - P.ully - L.utry - V.illette - C.ully - R.ivaz - S.t. S.aphorin - V.evey - L.a T.our d.e P.eilz - C.larens - V.ernex - M.ontreux - T.erritet - V.eytaux - G.randchamp - V.illeneuve - R.oche - Y.vorne - A.igle

.

.

Mit dem Z.ug von A.igle über L.ausanne zurück nach B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : P

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : A.uto

 

B.litz : -

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni170522 AlbumZZZZ170522V.elotourL.ausanneA.igle KantonWaadt KantonVaud

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 250517

**************************************************************************************************************

 

NIF

SBB Lokomotive Re 6/6 11614 Meilen ( Hersteller SLM Nr. 5001 - BBC SAAS - Baujahr 1975 - Elektrolokomotive Triebfahrzeug ) unterwegs mit Kesselwagenzug - Tankzug im Weinbaugebiet Lavaux am Genfersee - Lac Léman bei Treytorrens im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

V.elott.our von L.ausanne nach A.igle am Montag den 22. Mai 2017

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.ausanne

.

.

Mit dem F.ahrr.ad L.ausanne - O.uchy - P.ully - L.utry - V.illette - C.ully - R.ivaz - S.t. S.aphorin - V.evey - L.a T.our d.e P.eilz - C.larens - V.ernex - M.ontreux - T.erritet - V.eytaux - G.randc.hamp - V.illen.euve - R.oche - Y.vorne - A.igle

.

.

Mit dem Z.ug von A.igle über L.ausanne zurück nach B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni170522 AlbumZZZZ170522V.elot.ourL.ausanneA.igle KantonWaadt KantonVaud AlbumGenferseeLacLéman AlbumBahnenDerSchweiz

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 170324

**************************************************************************************************************

 

NIF

Infanteriebunker ... A xxx ( Bunker Militärbunker - Axxxx ) der Sperre - Sperrstelle .... der Grenzbrigade 1 aus dem zweiten Weltkrieg bei Ste - Croix im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Wanderung durch die P.oëta R.aisse auf den C.hasseron am Montag den 28. August 2017

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über N.euenburg-N.euchâtel nach M.ôtiers

.

.

W.anderung M.ôtiers ( NE - 735 m ) - P.oëta R.aisse - P.ouetta R.aisse ( VD - 1`131 m ) - L.es C.ernets D.essus ( VD - 1`406 m ) - L.es I.llars ( VD - 1`427 m ) - L.e C.hasseron ( VD - 1`607 m ) - L.a M.erlaz ( VD - 1`319 m ) - L.e S.olier ( VD - 1`373 m ) - C.ol d.es E.troits ( VD - 1`165 m ) - S.te - C.roix

.

.

Mit dem Z.ug von S.te - C.roix über Y.verdon l.es B.ains - N.euenburg - N.euchâtel zurück nach B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 1300D

 

Objektiv : -

 

Modus : P

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : A.uto

 

B.litz : -

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni170828 AlbumZZZZ170828WanderungC.hasseron KantonWaadt KantonVaud

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 040917

**************************************************************************************************************

 

NIF

Schloss La Sarraz ( Ursprung 11. Jahrhundert - château castle castello ) im Dorf La Sarraz im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Schloss La Sarraz

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Schloss La Sarraz steht im Dorf La Sarraz im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz

.

.

.

Das Schloss von La Sarraz geht in seinem Kern auf das 11. Jahrhundert zurück, im

13. Jahrhundert wurde es weitgehend neu erbaut.

 

Während der Burgunderkriege wurde es 1.4.7.5 von den Eidgenossen teilweise zerstört

und auch bei der Eroberung des Waadtlandes 1.5.3.6 wieder in Mitleidenschaft gezogen.

 

Vom mittelalterlichen Bau stehen heute noch die zwei Türme am Schlossportal, der rechte

( niedrigere ) Turm diente ursprünglich als Bergfried.

 

Die übrigen Schlossgebäude entstanden durch Um- und Neubauten erst nach der

Reformation.

 

Die einstige Ummauerung wurde im 19. Jahrhundert niedergerissen, als der S.chlossgarten

angelegt wurde.

 

Das Schloss beherbergt heute das Heimatmuseum ( reiche Innenausstattung aus der

Herrschaftszeit der Familie La Sarra ) und seit 1.9.7.9 in den Wirtschaftsgebäuden ein

Pferdemuseum.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossLaSarraz AlbumSchlösserKantonWaadt AlbumSchlossLaSarraz

AlbumSchweizerSchlösserBurgenundRuinen SchlossLaSarraz KantonWaadt Waadt

KantonVaud Vaud Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter

Geschichte History Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss

スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza Stand030416W )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug zu den S.chlössern V.ufflens und La S.arraz am Montag den 05. September 2005

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne - M.orges nach V.ufflens im K.anton W.aadt

.

.

Spaziergang rund um das S.chloss V.ufflens

.

.

Mit dem Z.ug von V.ufflens über M.orges - L.ausanne nach C.ossonay

.

.

Mit der S.tandseilbahn hinauf ins D.orf C.ossonay und wieder hinunter

.

.

Mit dem Z.ug weiter von C.ossonay nach La S.arraz

.

.

S.paziergang rund um das S.chloss La S.arraz

.

.

Rückfahrt mit dem Z.ug von La S.arraz über L.ausanne nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni050905 AlbumZZZZ050905SchlössertourWaadt KantonWaadt KantonVaud

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 030416

***************************************************************************************************************

 

NIF

Musée romain Avenches ( Römermuseum Museum ) mit Fundgegenständen der ehemaligen Stadt der Römer - Römerstadt Aventicum ( Hauptort Civitas Helvetiorum ) im heutigen Avenches im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz

.

.

.

Hinweisschild - Hinweistafel

 

Öllämpchen aus Terrakotta mit der Darstellung einer Theatermaske

 

Möglicherweise importiert. 50 - 100 nach Christus

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Ausflug nach V.allon und A.venches am Sonntag den 15. Dezember 2019

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni191215 KantonWaadt KantonVaud

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 151219

**************************************************************************************************************

 

NIF

SA 15. Juni 2024, Bern-Wankdorf

Fotografin: Gabi Schwarz

Dampfschiff DS Montreux ( Baujahr 1904 - Bauwerft Sulzer Winterthur - Länge 68.30 m - Breite 14.30 m - 560 Personen - CGN Compagnie Générale de Navigation sur le lac Léman - Schaufelraddampfer Salondampfer Kursschiff Schiff bateau nave ) auf dem Genfersee - Lac Léman bei Chillon - Montreux im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz

.

.

.

Rechts im Bild das

 

Schloss Chillon ( Erwähnt 1005 - Wasserburg Burg château castle castello ) am Genfersee - Lac Léman in Veytaux bei Montreux im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

A.usf.lug auf den G.enfers.ee am Dienstag den 19. Juni 2018

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach R.olle

.

.

Mit dem D.ampfs.chiff S.implon nach L.ausanne

 

.

Mit dem D.ampfs.chiff M.ontreux nach C.hillon

.

.

B.esuch des S.chloss C.hillon

.

.

Mit dem D.ampfs.chiff L.a S.uisse von C.hillon nach L.ausanne

.

.

Mit dem D.ampfs.chiff M.ontreux von L.ausanne nach Y.voire

.

.

Mit dem S.chiff L.avaux von Y.voire nach N.yon und weiter mit dem Z.ug nach B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni180619 AlbumZZZZ180619A.usf.lugG.enfers.ee KantonWaadt KantonVaud AlbumGenferseeLacLéman

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070324

**************************************************************************************************************

 

NIF

Panzersperre Toblerone ( Geländepanzerhindernis Tanksperre GPH ) der Sperrstelle - Sperre Col des Etroits der Grenzbrigade 1 aus dem zweiten Weltkrieg bei Saint Croix im Waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Wanderung durch die P.oëta R.aisse auf den C.hasseron am Montag den 28. August 2017

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über N.euenburg-N.euchâtel nach M.ôtiers

.

.

W.anderung M.ôtiers ( NE - 735 m ) - P.oëta R.aisse - P.ouetta R.aisse ( VD - 1`131 m ) - L.es C.ernets D.essus ( VD - 1`406 m ) - L.es I.llars ( VD - 1`427 m ) - L.e C.hasseron ( VD - 1`607 m ) - L.a M.erlaz ( VD - 1`319 m ) - L.e S.olier ( VD - 1`373 m ) - C.ol d.es E.troits ( VD - 1`165 m ) - S.te - C.roix

.

.

Mit dem Z.ug von S.te - C.roix über Y.verdon l.es B.ains - N.euenburg - N.euchâtel zurück nach B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 1300D

 

Objektiv : -

 

Modus : P

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : A.uto

 

B.litz : -

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni170828 AlbumZZZZ170828WanderungC.hasseron KantonWaadt KantonVaud

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 040917

**************************************************************************************************************

 

NIF

Schloss Vufflens ( Baujahr Neubau frühes 15. Jahrhundert - château castle castello ) in Vufflens - le - Château im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Schloss Vufflens

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Schloss Vufflens steht im Kanton Waadt in der Schweiz

.

  

Es steht in unmittelbarer Nähe der B.ahn - H.altestelle Vufflens le Château an der Strecke

M.orges - A.ppeles - B.ière.

.

.

Der Backsteinbau, inspiriert durch piemontesische Schlossbauten, wurde von 1420 bis

1430 auf den Grundmauern einer mittelalterlichen Burg von der Adelsfamilie C.olombier

errichtet und zählt zu den bedeutendsten Schlossbauten der Westschweiz.

 

Das markanteste Bauwerk ist der 60 m hohe quadratische Bergfried. Dieser wird von vier

niedrigeren Türmen umgeben, die durch einen Wehrgang mit Maschikulis miteinander ver-

bunden sind.

 

Der Bergfried ist durch einen Innenhof vom östlich anschliessenden Wohngebäude ge-

trennt. Auch dieses ist von vier runden Ecktürmen flankiert und mit einem Pechnasenkranz

versehen.

 

Das Schloss, das 1.8.6.0 restauriert wurde, befindet sich heute in Privatbesitz, der eine

öffentliche Besichtigung ausschliesst.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossVufflens SchlossVufflens AlbumSchlösserKantonWaadt Schloss

Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History

Gebäude Building Archidektur AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen Schweiz

Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits

Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Ausflug zu den S.chlössern V.ufflens und La S.arraz am Montag den 05. September 2005

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne - M.orges nach V.ufflens im K.anton W.aadt

.

.

Spaziergang rund um das S.chloss V.ufflens

.

.

Mit dem Z.ug von V.ufflens über M.orges - L.ausanne nach C.ossonay

.

.

Mit der S.tandseilbahn hinauf ins D.orf C.ossonay und wieder hinunter

.

.

Mit dem Z.ug weiter von C.ossonay nach La S.arraz

.

.

S.paziergang rund um das S.chloss La S.arraz

.

.

Rückfahrt mit dem Z.ug von La S.arraz über L.ausanne nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni050905 AlbumZZZZ050905SchlössertourWaadt KantonWaadt KantonVaud

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 300116

***************************************************************************************************************

 

NIF

IK - Schild A 502 ( Infanteriebunker Bunker Militärbunker - VD 496 - A0502 ) der Sperre - Sperrstelle Mauborget Ost - La Magnenaz der Grenzbrigade 1 aus dem zweiten Weltkrieg bei Mauborget im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

B.unkert.our durch den J.ura am Sonntag den 30. Juli 2017

.

.

Mit dem A.uto B.ern - N.euenb.urg - V.alangin - B.oudev.illiers - F.ontaines - C.hézard - P.ertuis - T.al G.rand C.ombe - L.e C.reux

.

.

W.anderung entlang dem e.hemaligen T.rasse der B.ahnl.inie L.e C.reux - L.es C.onvers und zurück

.

.

L.e C.reux - L.a C.orbatère - R.oche a.ux C.rocs - L.a C.orbatère - L.a S.agne - L.es P.ont d.e M.artel - M.artel D.ernier - C.ombe P.ellaton - L.e S.apel - L.e S.apelet - L.e M.ontsegand - L.e M.ont d.e C.ouvet - C.ouvet - F.leurier - B.uttes - V.allon de N.oirvaux - S.te C.roix - L.a G.ittaz d.essous - C.ol d.e l`A.iguillon - B.aulmes - L`A.bergement - L.ignerolle - B.allaigues

.

.

B.esichtigung der B.unker von B.allaigues

.

.

B.esichtigung der B.unker von L.igner.olle

.

.

L.igner.olle - L`A.bergement - B.aulmes - C.hâteau S.te C.roix - B.ullet - L. a M.agnenaz - L.a C.ombaz - L.e C.ouvent - L.e S.oliat

.

.

S.pazierg.ang an den R.and des C.reux d.u V.an

.

.

L.e S.oliat - L.e Q.uarteron - S.t A.ubin - N.euenb.urg - B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 1300D

 

Objektiv : -

 

Modus : P

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : A.uto

 

B.litz : -

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni170730 AlbumZZZZ310717B.unkert.our J.ura KantonWaadt KantonVaud

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 310717

**************************************************************************************************************

 

NIF

Schloss Oron ( Baujahr um 1200 - Mittelalter - heute Museum - château castle castello ) bei Oron - le - Châtel im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Schloss Oron

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Schloss Oron steht in Oron-le-Châtel im Kanton Waadt / Vaudt in der Schweiz

.

.

.

Auf einem Vorsprung über dem Tal des Flon, an aussichtsreicher Lage rund 100 m über dem

Talkessel von Oron, erhebt sich das Schloss Oron. Es wurde Ende des 12. und zu Beginn des

13. Jahrhunderts erbaut und ist das einzige erhaltene mittelalterliche Schloss der Region Oron.

 

Ältester Teil des heutigen Baus ist der runde Bergfried (13. Jahrhundert) an der Nordostecke.

Der unregelmässige Bau mit näherungsweise ovalem Grundriss besitzt einen Innenhof, Wohn-

gebäude, die vom 14. bis zum 18. Jahrhundert mehrmals umgestaltet wurden, und einen

umfassenden Wehrgang.

 

Das Schloss beherbergt heute ein Museum. Im Rittersaal mit einer spätgotischen Kassetten-

decke befindet sich eine Bibliothek.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossOron ChâteauOron SchlossOron Kanton Waadt Vaudt KantonWaadt

KantonVaudt AlbumSchlösserKantonWaadt Schloss Castle Château Castello Kasteel 城

Замок Castillo Mittelalter Geschichte History Gebäude Building Archidektur

AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Mit dem F.ahrr.ad zum w.estlichsten P.unkt der Schweiz am Sonntag den 16. September 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach G.enf - G.enève

.

.

Mit F.ahrrad S.tadt G.enf - T.our de L`I.le - La T.our du M.olard - K.athedrale St. P.eter - R.ussische K.irche - I.nternationales R.eformationsd.enkmal - C.onfignon - B.ernex - C.hancy - G.renzs.tein am w.estlichsten P.unkt der Schweiz - C.hancy - G.ennecy - A.vully - C.artigny - T.reulaz - A.ire - la - V.ille - B.arrage de V.erbois - La B.overie - S.atigny D.essous - M.eyrin - B.ahnhof G.enève A.erop.ort

 

.

Mit dem Z.ug von G.enève A.eroport zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni120916 KantonWaadt KantonVaud

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 160521

***************************************************************************************************************

 

NIF

Triebwagen Be 4/4 Nr. 33 und 34 der Chemin de fer Bière – Apples – Morges BAM ( Schmalspur 1000mm - Heute Transports de la région Morges – Bière – Cossonay MBC - Hersteller Stadler Rail ) bei Vufflens im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

V.elotour durch`s W.aadtland am Montag den 29. Mai 2017

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne - N.yon nach G.enolier

.

.

Mit dem V.elo G.enolier - L.e c.hâtelard - B.egnins - L.es S.erraux - L.a C.apite - L.uins - V.inzel - B.u.rsins - G.illy - T.artegnin - C.hatagnéréaz - M.ont s.ur R.olle - L.es E.pines - B.ougy V.illars - L.es C.assivettes - B.ougy S.t M.artin - A.ubonne - E.s C.ôtes - L.avigny - V.illars s.ous Y.ens - D.enens - V.ufflens l.e c.hâteau - L.a T.uilliere - B.ugnon - L.es E.ssercles - C.olomb.ier V.D - L.a C.ondémine - S.aint S.aphorin s.ur M.orges - B.remblens - R.omanel s.ur M.orges - V.ullierens - S.oveillame - S.enarclens - C.ossonay - P.enthalaz

.

.

Mit dem Z.ug von C.ossonay P.enthalaz über L.ausanne zurück nach B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni170529 AlbumZZZZ170529V.elotourW.aadtland KantonWaadt KantonVaud

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240521

**************************************************************************************************************

 

NIF

Schloss Bonmont ( Baujahr 1738 - château castle castello ) bei Chéserex am Fusse der La Dôle im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz

.

.

.

Rechts die

 

Klosterkirche Kloster Bonmont ( Gründung 1110 - 1120 durch Benediktiner - ab 1131 erste Zisterzienserabtei - Baujahr Abteikirche 1131 - 1200 im 12. Jahrhundert - Geweiht Sainte - Marie - Aufhebung 1536 - Orden Zisterzienser - Kirche Chiuche church église temple chiesa baseglia Zisterzienserabtei Zisterzienserkloster Abtei Kloster convent couvent convento ) bei Chéserex am Fusse der La Dôle im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

V.elott.our in der R.egion N.yon am Sonntag den 21. Mai 2017

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne - N.yon nach S.aint - C.ergue

.

.

Mit dem F.ahrr.ad S.aint - C.ergue ( VD - 1`047 m ) - L.a G.ivrine ( VD - 1`208 m ) - G.làciere d.e l.a G.enolière - L.a G.enolière ( VD - 1`348 m ) - H.aut M.ont ( VD - 1`343 m ) - L.a V.ermeilley ( VD - 1`320 m ) - M.arais R.ouge ( VD - 1`294 m ) - P.etite E nne ( VD - 1`284 m ) - R.uines d`O.ujon ( VD - 1`040 m ) - A.rzier ( VD - 880 m ) - L.e M.uids - G.enolier - G.ivrins - T.rélex - G.ingins - A.ncienne A.bbaye B.onm.ont - L.a R.ippe - C.rassier - B.orex - E.ysins - N.yon ( VD - 406 m )

.

.

Mit dem Z.ug von N.yon über L.ausanne zurück nach B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni170521 AlbumZZZZ170521V.elot.ourR.egionN.yon KantonWaadt KantonVaud

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240324

**************************************************************************************************************

 

NIF

Schloss Chenaux Estavayer - le - Lac ( Baujahr 13. Jahrhundert - Mittelalter - Stil savoisch - château castello castle ) in der Altstadt - Stadt Estavayer - le - Lac im Kanton Freiburg - Fribourg in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Wanderung entlang dem N.euenb.urgers.ee am Dienstag den 11. Juli 2023

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni230711 KantonFreiburg KantonFribourg

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120723

**************************************************************************************************************

 

NIF

... im Kanton Neuenburg - Neuchâtel im Neuenburger Jura in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

B.unkert.our durch den J.ura am Sonntag den 30. Juli 2017

.

.

Mit dem A.uto B.ern - N.euenb.urg - V.alangin - B.oudev.illiers - F.ontaines - C.hézard - P.ertuis - T.al G.rand C.ombe - L.e C.reux

.

.

W.anderung entlang dem e.hemaligen T.rasse der B.ahnl.inie L.e C.reux - L.es C.onvers und zurück

.

.

L.e C.reux - L.a C.orbatère - R.oche a.ux C.rocs - L.a C.orbatère - L.a S.agne - L.es P.ont d.e M.artel - M.artel D.ernier - C.ombe P.ellaton - L.e S.apel - L.e S.apelet - L.e M.ontsegand - L.e M.ont d.e C.ouvet - C.ouvet - F.leurier - B.uttes - V.allon de N.oirvaux - S.te C.roix - L.a G.ittaz d.essous - C.ol d.e l`A.iguillon - B.aulmes - L`A.bergement - L.ignerolle - B.allaigues

.

.

B.esichtigung der B.unker von B.allaigues

.

.

B.esichtigung der B.unker von L.igner.olle

.

.

L.igner.olle - L`A.bergement - B.aulmes - C.hâteau S.te C.roix - B.ullet - L. a M.agnenaz - L.a C.ombaz - L.e C.ouvent - L.e S.oliat

.

.

S.pazierg.ang an den R.and des C.reux d.u V.an

.

.

L.e S.oliat - L.e Q.uarteron - S.t A.ubin - N.euenb.urg - B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 1300D

 

Objektiv : -

 

Modus : P

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : A.uto

 

B.litz : -

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni170730 AlbumZZZZ310717B.unkert.our J.ura KantonNeuenburg KantonNeuchâtel

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 310717

**************************************************************************************************************

 

NIF

Schloss Chillon ( Erwähnt 1005 - Wasserburg Burg château castle castello ) am Genfersee - Lac Léman in Veytaux bei Montreux im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz

.

.

.

Im Hintergrund

 

Dents du Midi ( VS - 3`258m - Bergkette der Savoyer Voralpen - Westalpen mit 7 etwa gleich hohen Gipfel bis 3`258m - Berg montagne montagna mountain ) in den Alpen - Alps im Kanton Wallis - Valais der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

V.elott.our von L.ausanne nach A.igle am Montag den 22. Mai 2017

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.ausanne

.

.

Mit dem F.ahrr.ad L.ausanne - O.uchy - P.ully - L.utry - V.illette - C.ully - R.ivaz - S.t. S.aphorin - V.evey - L.a T.our d.e P.eilz - C.larens - V.ernex - M.ontreux - T.erritet - V.eytaux - G.randc.hamp - V.illen.euve - R.oche - Y.vorne - A.igle

.

.

Mit dem Z.ug von A.igle über L.ausanne zurück nach B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni170522 AlbumZZZZ170522V.elot.ourL.ausanneA.igle KantonWaadt KantonVaud AlbumGenferseeLacLéman

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 170324

**************************************************************************************************************

 

NIF

Schloss Nyon ( Baujahr 13. Jahrhundert - Grosser Umbau 1574 bis 1583 - château castle castello ) in der Altstadt - Stadt Nyon am G.enfersee - L.ac L.éman im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

A.usf.lug ins W.aadtl.and am Samstag den 28. Januar 2017

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne - N.yon - L.a C.ure nach N.yon

.

.

S.paziergang durch N.yon

.

.

Mit dem Z.ug nach R.olle

.

.

S.pazierg.ang durch R.olle

.

.

Mit dem Z.ug nach M.orges

.

.

S.pazierg.ang durch M.orges

.

.

Mit dem Z.ug von M.orges nach L.ausanne und der M.etro nach O.uchy

.

.

S.paziergang an den S.ee

.

.

Mit der M.etro von L.ausanne O.uchy nach L.ausanne B.ahnh.of und weiter mit dem Z.ug nach L.e D.ay

.

.

S.pazierg.ang nach V.allo.rbe

.

.

Mit dem Z.ug von V.allo.rbe über L.ausanne zurück nach B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni170128 AlbumZZZZ170128A.usf.lugW.aadtl.and KantonWaadt KantonVaud AlbumStadtNyon StadtNyon

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 180324

**************************************************************************************************************

 

NIF

SA 15. Juni 2024, Bern-Wankdorf

Fotografin: Gabi Schwarz

SA 15. Juni 2024, Bern-Wankdorf

Fotografin: Gabi Schwarz

Orgel - Kirchenorgel der ...

 

Kirche Aigle ( Gotteshaus - Chiuche church église temple chiesa ) bei Aigle im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

A.usf.lug ins W.aadtl.and am Mittwoch den 31. Mai 2017

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.ausanne

.

.

A.usf.lug an den H.afen L.ausanne

.

.

Mit dem Z.ug von L.ausanne nach A.igle

.

.

Mit dem V.elo A.igle - O.llon - B.ex

.

.

Mit dem Z.ug von B.ex nach G.ryon

.

.

Mit dem V.elo von G.ryon nach B.ex

.

.

Mit dem Z.ug von B.ex über L.ausanne zurück nach B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni170531 AlbumZZZZ170531V.elot.ourA.igleG.ryonB.ex KantonWaadt KantonVaud AlbumStadtAigle StadtAigle

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 170324

**************************************************************************************************************

 

NIF

Schloss Grandson ( Entstehungszeit um 1050 - Burg château castle castello Festungsbau ) über der Altstadt - Stadt Grandson am N.euenburgersee im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Unterwegs in der Westschweiz am Samstag den 14. August 2021

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni210814 KantonWaadt KantonVaud

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 160821

**************************************************************************************************************

 

NIF

Gewölbekeller im ...

 

Schloss Chillon ( Erwähnt 1005 - Mittelalter - Wasserburg Burg château castle castello ) am G.enfers.ee - L.ac L.éman in Veytaux bei Montreux im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Schloss Chillon – Château de Chillon

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Schloss Chillon befindet sich fünf Kilometer südöstlich von M.ontreux am G.enfers.ee - L.ac L.éman im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz.

.

.

.

Es ist eine der Wasserburgen der Schweiz und berühmt für seine Lage auf einem Felsen am U.fer des G.enfers.ees.

.

.

Mit 300'000 Besuchern pro Jahr ist es das meistbesuchte historische Gebäude der Schweiz.

.

.

Dank der reich gegliederten Bauform und der Lage am S.ee vor einer imposanten B.ergk,ulisse zählt das Monument seit dem 18. J.ahrhundert zu den beliebtesten landschaftlichen B.ildv,orlagen in der Westschweiz.

.

.

.

Die enge D.urchg,angss,telle bei der Burg zwischen dem S.ee und steil aufragenden B.ergen erleichterte die K.ontrolle der S.trasse von L.ausanne zum G.rossen S.t. B.ernh.ard und über den S.implonp,ass. An dieser Stelle lag im Mittelalter eine wichtige und

ertragreiche Z.olls.tation.

.

.

Der Felsen, den das Schloss Chillon vollständig einnimmt, war bereits in der B.ronzezeit bewohnt. Die ältesten noch heute sichtbaren Bebauungen stammen aus dem 11. Jahrhundert, als das Schloss dem B.ischof von S.itten ( französisch: S.ion ) gehörte.

.

.

Im 12. Jahrhundert ging das Schloss an die S.avoyer über. Aus dieser Zeit stammt die l.andseitige Burgm.auer ( unter T.homas I. von S.avoyen gebaut ) und die noch heute sichtbare Bauform mit mehreren I.nnenh.öfen. Einzelne Räume weisen eine hervor-

ragende Bauausstattung auf, die teilweise noch aus der Zeit der Savoyer stammt.

 

Auf der L.ands.eite der Festung ließ P.eter II. von S.avoyen bereits 1.2.5.5 drei halbrunde Türme bauen, die im 14. und 15. Jahrhundert weiter ausgebaut wurden und zur besseren Verteidigung S.chiesss.charten und G.ussl.öcher erhielten.

 

In die Mauern wurden W.ehrgänge eingebaut. Diese ständigen Umbauten lohnten sich:

Von hier konnte der der S.chiffsv.erkehr auf dem G.enfers.ee und der bedeutende L.andw.eg entlang des S.ees zum S.t.-B.ernh.ard - P.ass beherrscht und mit Z.öllen belegt werden.

 

Die Burg enthält grosse R.epräsentationsräume für f.estliche E.mpfänge, aber auch gemütliche W.ohnr.äume mit W.andm.alereien und alten K.aminen. Immerhin diente die

Burg den G.rafen von S.avoyen als Schlossr.esidenz. Jedoch nur bis zum Ende des 15. J.ahrhunderts, danach hielt nur noch ein B.urgv.ogt W.ache.

.

.

Das Schloss wurde 1.5.3.6 bei der Eroberung der savoyischen Waadt von den B.ernern eingenommen, nachdem sie 60 Jahre zuvor unverrichteter Dinge abziehen mussten.

 

Diesmal floh die Besatzung in den S.ee. Dabei befreiten die B.erner F.rancois B.onivard ( 1.4.9.6 - 1.5.7.0 ), den P.rior aus G.enf, der wegen seines E.intrettens für die R.eformation und die U.na.bhängigkeit G.enfs von den S.avoyern 6 Jahre zuvor eingekerkert worden war.

 

L.ord B.yrons berühmtes G.edicht - Der G.efangene von Chillon - befasst sich mit diesem T.hema, nachdem er 1.8.1.6 die Burg besucht hatte. ( Burg samt B.yron – B.ezug findet sich

dann noch einmal in A.ndersens E.isj.ungf.rau verarbeitet ).

 

Die S.äule, an die B.onivard jahrelang gekettet war, kann in den G.efängnisräumen an der S.eeseite der Burg besichtigt werden.

.

.

An die Zeit der b.ernischen H.errschaft erinnert bis heute das grosse, nur teilweise erhaltene, an der S.ees.eite der Burg auf die U.mf.assungsm.auer gemalte B.erner W.appen.

.

.

Nach der Eroberung war das Schloss bis 1.7.3.3 Sitz der Vögte von Chillon. Seit 1.7.9.8 ist es im Besitz des Kantons Waadt ( französisch: Vaud ), der es unter anderem als Z.eugh.aus, W.affenl.ager, I.nvalidenhos.pital und auch als G.efängnis benutzte.

.

.

Im 19. Jahrhundert wäre Chillon beinahe als S.teinb.ruch für den E.isenb.ahnb.au abgerissen worden, hätte nicht ein geschichtlich interessierter Abgeordneter dagegen protestiert.

.

.

Im frühen 20. Jahrhundert liess der Kanton in einem aufwändigen Restaurierungsprojekt einen historischen Zustand des Bauwerks wiederherstellen ( D.enkmalpflege ).

.

.

Die Burg erreicht man über eine H.olzb.rücke aus dem 18. Jahrhundert, welche damals eine Z.ugb.rücke ersetzte. Die gesamte Anlage besteht aus 25 Gebäuden, die sich um drei Höfe gruppieren, die von zwei R.ingm.auern geschützt werden.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossChillon AlbumSchlossChillon AlbumSchweizerSchlösserBurgenundRuinen

AlbumSchlösserKantonWaadt SchlossChillon ChâteauChillon Kanton Waadt Vaud KantonWaadt KantonVaud Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte

History Gebäude Building Archidektur Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

B.esuch der A.usstellung « Die H.exenv.erfolgung im W.aadtl.and, 1.5. – 1.7. J.ahrhundert » im S.chloss C.hillon mit MNL + E.ltern am Samstag den 19. Mai 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach M.ontreux und weiter mit dem D.ampfs.chiff L.a S.uisse nach C.hillon

.

.

B.esuch des S.chloss C.hillon

.

.

Zu F.uss über den U.ferw.eg nach M.ontreux

.

.

Mit dem Z.ug von M.ontreux über L.ausanne wieder zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni120519 AlbumZZZZ120519A.usf.lugC.hillon KantonWaadt KantonVaud

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 291223

***************************************************************************************************************

 

NIF

Ausstellungszentrum Le Pénitencier im ehemaligen Gefängnis Sion - Sitten ( Baujahr 1909 - 1913 ) in der Altstadt Sion - Sitten im Rhônetal im Kanton Wallis - Valais in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

B.esuch der M.useen in S.ion - S.itten am Donnerstag den 08. Dezember 2011

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über V.isp nach S.ion - S.itten

.

.

Weiter mit dem F.ahrr.ad A.lts.tadt S.ion - S.itten - K.irche N.otre - D.ame d.e V.alère - G.eschichsm.useum W.allis - V.alais - Ä.rcheologisches M.useum S.ion - S.itten - D.olmen von P.etit - C.hasseur (2900–2200 v. Chr.)

.

.

Mit dem Z.ug von S.ion - S.itten über V.isp - zurück nach B.ern

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni111208 AlbumZZZZ111208A.usflugS.ionS.itten KantonWallis KantonValais AlbumStadtSionSitten StadtSionSitten StadtSion StadtSitten

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 231223

******************************************************************************************************************

 

NIF

Schloss Chillon ( Erwähnt 1005 - Wasserburg Burg château castle castello ) am Genfersee - Lac Léman in Veytaux bei Montreux im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Schloss Chillon – Château de Chillon

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Das Schloss Chillon befindet sich fünf Kilometer südöstlich von M.ontreux am G.enfers.ee - L.ac L.éman im Kanton Waadt - Vaud der Schweiz.

.

.

.

Es ist eine der Wasserburgen der Schweiz und berühmt für seine Lage auf einem Felsen am U.fer des G.enfers.ees.

.

.

Mit 300'000 Besuchern pro Jahr ist es das meistbesuchte historische Gebäude der Schweiz.

.

.

Dank der reich gegliederten Bauform und der Lage am S.ee vor einer imposanten B.ergk,ulisse zählt das Monument seit dem 18. J.ahrhundert zu den beliebtesten landschaftlichen B.ildv,orlagen in der Westschweiz.

.

.

.

Die enge D.urchg,angss,telle bei der Burg zwischen dem S.ee und steil aufragenden B.ergen erleichterte die K.ontrolle der S.trasse von L.ausanne zum G.rossen S.t. B.ernh.ard und über den S.implonp,ass. An dieser Stelle lag im Mittelalter eine wichtige und

ertragreiche Z.olls.tation.

.

.

Der Felsen, den das Schloss Chillon vollständig einnimmt, war bereits in der B.ronzezeit bewohnt. Die ältesten noch heute sichtbaren Bebauungen stammen aus dem 11. Jahrhundert, als das Schloss dem B.ischof von S.itten ( französisch: S.ion ) gehörte.

.

.

Im 12. Jahrhundert ging das Schloss an die S.avoyer über. Aus dieser Zeit stammt die l.andseitige Burgm.auer ( unter T.homas I. von S.avoyen gebaut ) und die noch heute sichtbare Bauform mit mehreren I.nnenh.öfen. Einzelne Räume weisen eine hervor-

ragende Bauausstattung auf, die teilweise noch aus der Zeit der Savoyer stammt.

 

Auf der L.ands.eite der Festung ließ P.eter II. von S.avoyen bereits 1.2.5.5 drei halbrunde Türme bauen, die im 14. und 15. Jahrhundert weiter ausgebaut wurden und zur besseren Verteidigung S.chiesss.charten und G.ussl.öcher erhielten.

 

In die Mauern wurden W.ehrgänge eingebaut. Diese ständigen Umbauten lohnten sich:

Von hier konnte der der S.chiffsv.erkehr auf dem G.enfers.ee und der bedeutende L.andw.eg entlang des S.ees zum S.t.-B.ernh.ard - P.ass beherrscht und mit Z.öllen belegt werden.

 

Die Burg enthält grosse R.epräsentationsräume für f.estliche E.mpfänge, aber auch gemütliche W.ohnr.äume mit W.andm.alereien und alten K.aminen. Immerhin diente die

Burg den G.rafen von S.avoyen als Schlossr.esidenz. Jedoch nur bis zum Ende des 15. J.ahrhunderts, danach hielt nur noch ein B.urgv.ogt W.ache.

.

.

Das Schloss wurde 1.5.3.6 bei der Eroberung der savoyischen Waadt von den B.ernern eingenommen, nachdem sie 60 Jahre zuvor unverrichteter Dinge abziehen mussten.

 

Diesmal floh die Besatzung in den S.ee. Dabei befreiten die B.erner F.rancois B.onivard ( 1.4.9.6 - 1.5.7.0 ), den P.rior aus G.enf, der wegen seines E.intrettens für die R.eformation und die U.na.bhängigkeit G.enfs von den S.avoyern 6 Jahre zuvor eingekerkert worden war.

 

L.ord B.yrons berühmtes G.edicht - Der G.efangene von Chillon - befasst sich mit diesem T.hema, nachdem er 1.8.1.6 die Burg besucht hatte. ( Burg samt B.yron – B.ezug findet sich

dann noch einmal in A.ndersens E.isj.ungf.rau verarbeitet ).

 

Die S.äule, an die B.onivard jahrelang gekettet war, kann in den G.efängnisräumen an der S.eeseite der Burg besichtigt werden.

.

.

An die Zeit der b.ernischen H.errschaft erinnert bis heute das grosse, nur teilweise erhaltene, an der S.ees.eite der Burg auf die U.mf.assungsm.auer gemalte B.erner W.appen.

.

.

Nach der Eroberung war das Schloss bis 1.7.3.3 Sitz der Vögte von Chillon. Seit 1.7.9.8 ist es im Besitz des Kantons Waadt ( französisch: Vaud ), der es unter anderem als Z.eugh.aus, W.affenl.ager, I.nvalidenhos.pital und auch als G.efängnis benutzte.

.

.

Im 19. Jahrhundert wäre Chillon beinahe als S.teinb.ruch für den E.isenb.ahnb.au abgerissen worden, hätte nicht ein geschichtlich interessierter Abgeordneter dagegen protestiert.

.

.

Im frühen 20. Jahrhundert liess der Kanton in einem aufwändigen Restaurierungsprojekt einen historischen Zustand des Bauwerks wiederherstellen ( D.enkmalpflege ).

.

.

Die Burg erreicht man über eine H.olzb.rücke aus dem 18. Jahrhundert, welche damals eine Z.ugb.rücke ersetzte. Die gesamte Anlage besteht aus 25 Gebäuden, die sich um drei Höfe gruppieren, die von zwei R.ingm.auern geschützt werden.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossChillon AlbumSchlossChillon AlbumSchweizerSchlösserBurgenundRuinen

AlbumSchlösserKantonWaadt SchlossChillon ChâteauChillon Kanton Waadt Vaud KantonWaadt KantonVaud Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte

History Gebäude Building Archidektur Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

B.esuch der A.usstellung « Die H.exenv.erfolgung im W.aadtl.and, 1.5. – 1.7. J.ahrhundert » im S.chloss C.hillon mit MNL + E.ltern am Samstag den 19. Mai 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach M.ontreux und weiter mit dem D.ampfs.chiff L.a S.uisse nach C.hillon

.

.

B.esuch des S.chloss C.hillon

.

.

Zu F.uss über den U.ferw.eg nach M.ontreux

.

.

Mit dem Z.ug von M.ontreux über L.ausanne wieder zurück nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni120519 AlbumZZZZ120519A.usf.lugC.hillon KantonWaadt KantonVaud

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 291223

***************************************************************************************************************

 

NIF

Dampfschiff DS La Suisse ( Baujahr 1908 - 1910 - Bauwerft Sulzer Winterthur - Länge 78.50 m - Breite 15.90 m - Maschinenleistung 1.400 PS - Grösster Raddampfer der Schweiz - Schaufelraddampfer Salondampfer Kursschiff Schiff ship bateau nave ) der CGN Compagnie Générale de Navigation sur le lac Léman aus der Belle - Époque auf dem Genfersee im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz

.

.

.

Dahinter das

 

Schloss Chillon ( Erwähnt 1005 - Wasserburg Burg château castle castello ) am Genfersee - Lac Léman in Veytaux bei Montreux im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

U.nterw.egs auf dem G.enfers.ee am Dienstag den 29. Mai 2018

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.ausanne und weiter mit der M.etro von L.ausanne G.are nach L.ausanne O.uchy

.

.

Mit dem D.ampfs.chiff L.a S.uisse von L.ausanne nach C.hâteau C.hillon

.

.

B.esuch des S.chloss C.hillon

.

.

Mit dem D.ampfs.chiff L.a Suisse von C.hillon nach V.evey

.

.

Mit dem D.ampfs.chiff V.evey von L.ausanne nach M.ontreux

.

.

Mit dem Z.ug von M.ontreux nach V.evey

.

.

Mit dem D.ampfs.chiff L.a S.uisse von V.evey über M.ontreux nach L.ausanne

.

.

Mit der M.etro von L.ausanne O.uchy nach L.ausanne G.are und weiter mit dem Z.ug von L.ausanne zurück nach B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni180529 AlbuiZZZZ180529G.enfers.ee KantonWaadt KantonVaud AlbumGenferseeLacLéman

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070324

**************************************************************************************************************

 

NIF

Schloss Combremont le grand ( Baujahr 1330 - 1340 - château castle castello ) im Dorf Combremont le grand im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Schloss Combremont le Grand

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

Schloss Combremont le Grand steht im Dorf Combremont le Grand im Kanton Waadt -

Vaud der Schweiz

.

.

.

Die Familie Mestral, die von R.ue kam, im Kanton von F.reiburg, spielte eine beträchtliche

Rolle in der Region. Eines ihrer Mitglieder, Peter, war Vogt von P.ayerne, von 1517 bis 1536.

 

Sein Bruder Girard, erhielt als Bannerträger der Berner bei der Eroberung des Waadtlandes,

ein Kontingent in P.ayerne. Diese Tatsache, die wie ein Verrat erscheint, erklärt sich durch

eine alte Allianz und enge und freundliche Beziehungen zwischen den Städten P.ayerne

und B.ern.

 

Die Herrschaft von Combremont-le-Petit blieb bei der Familie Mestral bis 1630, als ihr

diese von Ihren Exzellenzen von B.ern weggenommen wurde, infolge eines unglücklichen

Prozesses der Hexerei, für die die Familie verantwortlich gemacht wurde.

 

Was die Herrschaft von Combremont-le-Grand betraf, so gehörte sie weiterhin der Familie

de Mestral unter der Suzeränität von B.ern, wenigstens zum Teil, denn ein ziemlich grosser

Teil gehörte zu C.heneaux de E.stavayer. Zwei Häuser des Dorfes tragen skulptierte

Wappen, die Varianten der Wappen der Familie C.heneaux zu sein scheinen.

 

1760 fiel die Herrschaft "in Spinnrocken", das heisst, dass sie sich ohne männlichen

Erben befand.

 

Der Vergleich zwischen dem Schloss von 1740 und dem derzeitigen Schloss ist sehr

interessant. Das alte Kastel hatte noch ein feudales Aussehen im 18. Jahrhundert mit

einem gewaltigen Wachtturm, einer verputzten Mauer, die durch ein Ecktürmchen oder

Türmchen in Überhang abgeschlossen wurde.

 

All das verschwand, die Dächer wurden herabgesetzt. Aber was sich nicht geändert hat,

ist der Turm des ersten Stockwerks, der noch seine Schiessscharten unter dem Vordach,

seine gotische Eingangstür mit den skulptierten Wappen der Mestral de R.ue und der

Familie de E.rlach besitzt.

 

Diese Eingangstüre mit Spitzbogen wurde wahrscheinlich von Mestrals umgestaltet,

als diese Familie nach dem Kauf des Schlosses ihre Wappen mit dem Datum 1537

einsetzten.

 

Durch diese Türe durchquert man einen langen Korridor, und man befindet sich plötzlich

in einem bewundernswerten inneren Hof, umgeben von Arkaden in aus der gotischen

Epoche und Arkaden aus einem neueren Zeitalter.

 

Darüber eine heute geschlossene Holzgalerie. Die Appartements enthalten alte Kamine,

die aus diesem Schloss einen komfortablen Wohnsitz machten.

.

.

.

.

( BeschriebSchlossCombremontle GrandKantonWaadt AlbumSchlösserKantonWaadt

Schloss Castle Château Castello Kasteel 城 Замок Castillo Mittelalter Geschichte History

Gebäude Building Archidektur AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen Schweiz

Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits

Szwajcaria Suíça Suiza SchlossLucens )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

F.ahrr.adt.our von P.ayerne nach L.ucens am Freitag den 16. November 2012

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach M.urten

.

.

K.urze mit dem F.ahrr.ad durch die A.lts.tadt von M.urten

.

.

Mit dem Z.ug von M.urten nach P.ayerne

.

.

Mit dem F.ahrr.ad P.ayerne - K.eltischer T.umulus - G.rabh.ügel bei P.ayerne - C.ugy ( FR ) - M.ontet ( FR ) - G.ranges - de - V.esin ( FR - 515m ) - T.our de La M.olière ( FR - 672m ) - M.urist ( FR - 662m ) - T.reytorrens ( VD ) - C.ombrem.ont le G.rand ( VD ) - S.urp.ierre

( FR - 616m ) - L.ucens G.are ( VD - 510m )

.

.

Mit dem Z.ug von L.ucens über P.ayerne nach M.urten

.

.

Kurze mit dem F.ahrr.ad durch die A.lts.tadt von M.urten

.

.

Mit dem Z.ug von M.urten nach B.ern

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni121116 AlbumZZZZ121116A.usf.lugW.ests.chweiz KantonWaadt KantonVaud

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 280324

***************************************************************************************************************

 

NIF

Dampfschiff DS Montreux ( Baujahr 1904 - Bauwerft Sulzer Winterthur - Länge 68.30 m - Breite 14.30 m - 560 Personen - CGN Compagnie Générale de Navigation sur le lac Léman - Schaufelraddampfer Salondampfer Kursschiff Schiff bateau nave ) auf dem Genfersee im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

A.usf.lug auf den G.enfers.ee am Dienstag den 19. Juni 2018

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach R.olle

.

.

Mit dem D.ampfs.chiff S.implon nach L.ausanne

 

.

Mit dem D.ampfs.chiff M.ontreux nach C.hillon

.

.

B.esuch des S.chloss C.hillon

.

.

Mit dem D.ampfs.chiff L.a S.uisse von C.hillon nach L.ausanne

.

.

Mit dem D.ampfs.chiff M.ontreux von L.ausanne nach Y.voire

.

.

Mit dem S.chiff L.avaux von Y.voire nach N.yon und weiter mit dem Z.ug nach B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni180619 AlbumZZZZ180619A.usf.lugG.enfers.ee KantonWaadt KantonVaud AlbumGenferseeLacLéman

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070324

**************************************************************************************************************

 

NIF

Wirtshausschild im Dorf St. Saphorin Lavaux am Ufer des G.enfersee - L.ac L.éman im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

V.elottour von L.ausanne nach A.igle am Montag den 22. Mai 2017

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.ausanne

.

.

Mit dem F.ahrrad L.ausanne - O.uchy - P.ully - L.utry - V.illette - C.ully - R.ivaz - S.t. S.aphorin - V.evey - L.a T.our d.e P.eilz - C.larens - V.ernex - M.ontreux - T.erritet - V.eytaux - G.randchamp - V.illeneuve - R.oche - Y.vorne - A.igle

.

.

Mit dem Z.ug von A.igle über L.ausanne zurück nach B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : P

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : A.uto

 

B.litz : -

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni170522 AlbumZZZZ170522V.elotourL.ausanneA.igle KantonWaadt KantonVaud

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 250517

**************************************************************************************************************

 

NIF

Panzersperre Toblerone ( GPH Geländepanzerhindernis ) der Sperre - Sperrstelle Mauborget West - La Magnenaz der Grenzbrigade 1 aus dem zweiten Weltkrieg bei Villars - Burquin im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

B.unkert.our durch den J.ura am Sonntag den 30. Juli 2017

.

.

Mit dem A.uto B.ern - N.euenb.urg - V.alangin - B.oudev.illiers - F.ontaines - C.hézard - P.ertuis - T.al G.rand C.ombe - L.e C.reux

.

.

W.anderung entlang dem e.hemaligen T.rasse der B.ahnl.inie L.e C.reux - L.es C.onvers und zurück

.

.

L.e C.reux - L.a C.orbatère - R.oche a.ux C.rocs - L.a C.orbatère - L.a S.agne - L.es P.ont d.e M.artel - M.artel D.ernier - C.ombe P.ellaton - L.e S.apel - L.e S.apelet - L.e M.ontsegand - L.e M.ont d.e C.ouvet - C.ouvet - F.leurier - B.uttes - V.allon de N.oirvaux - S.te C.roix - L.a G.ittaz d.essous - C.ol d.e l`A.iguillon - B.aulmes - L`A.bergement - L.ignerolle - B.allaigues

.

.

B.esichtigung der B.unker von B.allaigues

.

.

B.esichtigung der B.unker von L.igner.olle

.

.

L.igner.olle - L`A.bergement - B.aulmes - C.hâteau S.te C.roix - B.ullet - L. a M.agnenaz - L.a C.ombaz - L.e C.ouvent - L.e S.oliat

.

.

S.pazierg.ang an den R.and des C.reux d.u V.an

.

.

L.e S.oliat - L.e Q.uarteron - S.t A.ubin - N.euenb.urg - B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 1300D

 

Objektiv : -

 

Modus : P

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : A.uto

 

B.litz : -

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni170730 AlbumZZZZ310717B.unkert.our J.ura KantonWaadt KantonVaud

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 310717

**************************************************************************************************************

 

NIF

Strassensperre - Strassenbarrikade ( GPH Geländepanzerhindernis Panzersperre Barrikade Strasse ) der Sperre - Sperrstelle La Combaz der Grenzbrigade 1 aus dem zweiten Weltkrieg in La Combaz bei Romairon im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

B.unkert.our durch den J.ura am Sonntag den 30. Juli 2017

.

.

Mit dem A.uto B.ern - N.euenb.urg - V.alangin - B.oudev.illiers - F.ontaines - C.hézard - P.ertuis - T.al G.rand C.ombe - L.e C.reux

.

.

W.anderung entlang dem e.hemaligen T.rasse der B.ahnl.inie L.e C.reux - L.es C.onvers und zurück

.

.

L.e C.reux - L.a C.orbatère - R.oche a.ux C.rocs - L.a C.orbatère - L.a S.agne - L.es P.ont d.e M.artel - M.artel D.ernier - C.ombe P.ellaton - L.e S.apel - L.e S.apelet - L.e M.ontsegand - L.e M.ont d.e C.ouvet - C.ouvet - F.leurier - B.uttes - V.allon de N.oirvaux - S.te C.roix - L.a G.ittaz d.essous - C.ol d.e l`A.iguillon - B.aulmes - L`A.bergement - L.ignerolle - B.allaigues

.

.

B.esichtigung der B.unker von B.allaigues

.

.

B.esichtigung der B.unker von L.igner.olle

.

.

L.igner.olle - L`A.bergement - B.aulmes - C.hâteau S.te C.roix - B.ullet - L. a M.agnenaz - L.a C.ombaz - L.e C.ouvent - L.e S.oliat

.

.

S.pazierg.ang an den R.and des C.reux d.u V.an

.

.

L.e S.oliat - L.e Q.uarteron - S.t A.ubin - N.euenb.urg - B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 1300D

 

Objektiv : -

 

Modus : P

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : A.uto

 

B.litz : -

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni170730 AlbumZZZZ310717B.unkert.our J.ura KantonWaadt KantonVaud

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 310717

**************************************************************************************************************

 

NIF

Orgel - Kirchenorgel der Chapelle St. Pierre et Paul Cossonay ( Gotteshaus katohlisch - Baujahr 1964 ? - Kirche Chiuche chapel chaplutta church église temple chiesa ) in der Stadt Cossonay im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

V.elotour durch`s W.aadtland am Montag den 29. Mai 2017

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne - N.yon nach G.enolier

.

.

Mit dem V.elo G.enolier - L.e c.hâtelard - B.egnins - L.es S.erraux - L.a C.apite - L.uins - V.inzel - B.u.rsins - G.illy - T.artegnin - C.hatagnéréaz - M.ont s.ur R.olle - L.es E.pines - B.ougy V.illars - L.es C.assivettes - B.ougy S.t M.artin - A.ubonne - E.s C.ôtes - L.avigny - V.illars s.ous Y.ens - D.enens - V.ufflens l.e c.hâteau - L.a T.uilliere - B.ugnon - L.es E.ssercles - C.olomb.ier V.D - L.a C.ondémine - S.aint S.aphorin s.ur M.orges - B.remblens - R.omanel s.ur M.orges - V.ullierens - S.oveillame - S.enarclens - C.ossonay - P.enthalaz

.

.

Mit dem Z.ug von C.ossonay P.enthalaz über L.ausanne zurück nach B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni170529 AlbumZZZZ170529V.elotourW.aadtland KantonWaadt KantonVaud

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 240521

**************************************************************************************************************

 

NIF

Schrägliegenden Zweizylinder - Heissdampf - Verbundmaschine - Dampfmaschine von Sulzer frères Winterthur Suisse des Dampfschiff DS Simplon III ( Baujahr 1915 - Leistung 1`400 PS - 1`030 kW - Inbetriebsetzung Schiff 1920 - Länge 78.5m - 980 Personen - CGN Compagnie Générale de Navigation sur le lac Léman - Schaufelraddampfer Raddampfer Kursschiff bateau nave ) auf dem Genfersee in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

A.usf.lug auf den G.enfers.ee am Dienstag den 19. Juni 2018

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über L.ausanne nach R.olle

.

.

Mit dem D.ampfs.chiff S.implon nach L.ausanne

 

.

Mit dem D.ampfs.chiff M.ontreux nach C.hillon

.

.

B.esuch des S.chloss C.hillon

.

.

Mit dem D.ampfs.chiff L.a S.uisse von C.hillon nach L.ausanne

.

.

Mit dem D.ampfs.chiff M.ontreux von L.ausanne nach Y.voire

.

.

Mit dem S.chiff L.avaux von Y.voire nach N.yon und weiter mit dem Z.ug nach B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni180619 AlbumZZZZ180619A.usf.lugG.enfers.ee

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 070324

**************************************************************************************************************

 

NIF

Strassenbarrikade ( GPH Geländepanzerhindernis Panzersperre ) der Sperre - Sperrstelle Mauborget West - La Magnenaz der Grenzbrigade 1 aus dem zweiten Weltkrieg an der Hauptstrasse bei Villars - Burquin im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

B.unkert.our durch den J.ura am Sonntag den 30. Juli 2017

.

.

Mit dem A.uto B.ern - N.euenb.urg - V.alangin - B.oudev.illiers - F.ontaines - C.hézard - P.ertuis - T.al G.rand C.ombe - L.e C.reux

.

.

W.anderung entlang dem e.hemaligen T.rasse der B.ahnl.inie L.e C.reux - L.es C.onvers und zurück

.

.

L.e C.reux - L.a C.orbatère - R.oche a.ux C.rocs - L.a C.orbatère - L.a S.agne - L.es P.ont d.e M.artel - M.artel D.ernier - C.ombe P.ellaton - L.e S.apel - L.e S.apelet - L.e M.ontsegand - L.e M.ont d.e C.ouvet - C.ouvet - F.leurier - B.uttes - V.allon de N.oirvaux - S.te C.roix - L.a G.ittaz d.essous - C.ol d.e l`A.iguillon - B.aulmes - L`A.bergement - L.ignerolle - B.allaigues

.

.

B.esichtigung der B.unker von B.allaigues

.

.

B.esichtigung der B.unker von L.igner.olle

.

.

L.igner.olle - L`A.bergement - B.aulmes - C.hâteau S.te C.roix - B.ullet - L. a M.agnenaz - L.a C.ombaz - L.e C.ouvent - L.e S.oliat

.

.

S.pazierg.ang an den R.and des C.reux d.u V.an

.

.

L.e S.oliat - L.e Q.uarteron - S.t A.ubin - N.euenb.urg - B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 1300D

 

Objektiv : -

 

Modus : P

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : A.uto

 

B.litz : -

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni170730 AlbumZZZZ310717B.unkert.our J.ura KantonWaadt KantonVaud

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 310717

**************************************************************************************************************

 

NIF

Schloss Chillon ( Erwähnt 1005 - Wasserburg Burg château castle castello ) am Genfersee - Lac Léman in Veytaux bei Montreux im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz

.

.

.

Im Hintergrund die ...

 

Dents du Midi ( VS - 3`258m - Bergkette der Savoyer Voralpen - Westalpen mit 7 etwa gleich hohen Gipfel bis 3`258m - Berg montagne montagna mountain ) in den Alpen - Alps im Kanton Wallis - Valais der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

V.elott.our von L.ausanne nach A.igle am Montag den 22. Mai 2017

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.ausanne

.

.

Mit dem F.ahrr.ad L.ausanne - O.uchy - P.ully - L.utry - V.illette - C.ully - R.ivaz - S.t. S.aphorin - V.evey - L.a T.our d.e P.eilz - C.larens - V.ernex - M.ontreux - T.erritet - V.eytaux - G.randc.hamp - V.illen.euve - R.oche - Y.vorne - A.igle

.

.

Mit dem Z.ug von A.igle über L.ausanne zurück nach B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni170522 AlbumZZZZ170522V.elot.ourL.ausanneA.igle KantonWaadt KantonVaud AlbumGenferseeLacLéman

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 170324

**************************************************************************************************************

 

NIF

Gebäude in der Stadt Sion - Sitten im Rhônetal im Kanton Wallis - Valais in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Ausflug nach S.ion am Donnerstag den 10. November 2022

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni221110 KantonWallis KantonValais

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 101122

**************************************************************************************************************

 

NIF

Schloss Bonvillars ( Baujahr um 1550 - château castle castello ) im Dorf Bonvillars im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Wanderung entlang dem N.euenb.urgers.ee am Dienstag den 11. Juli 2023

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni230711 KantonWaadt KantonVaud

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 120723

**************************************************************************************************************

 

NIF

Neuenburgersee - Lac de Neuchâtel ( 217,9 km² - grösster See vollständig in der Schweiz - lake lago ) im Kanton Freiburg - Fribourg in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Ausflug in die W.estschweiz am Montag den 25 Juli 2022

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni220725 KantonFreiburg KantonFribourg BPWSST6543

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 180822

**************************************************************************************************************

 

NIF

Sperry Railinternational Messfahrzeug - Messzug am Bahnhof Lausanne im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

V.elottour von L.ausanne nach A.igle am Montag den 22. Mai 2017

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.ausanne

.

.

Mit dem F.ahrrad L.ausanne - O.uchy - P.ully - L.utry - V.illette - C.ully - R.ivaz - S.t. S.aphorin - V.evey - L.a T.our d.e P.eilz - C.larens - V.ernex - M.ontreux - T.erritet - V.eytaux - G.randchamp - V.illeneuve - R.oche - Y.vorne - A.igle

.

.

Mit dem Z.ug von A.igle über L.ausanne zurück nach B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : P

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : A.uto

 

B.litz : -

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni170522 AlbumZZZZ170522V.elotourL.ausanneA.igle KantonWaadt KantonVaud

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 250517

**************************************************************************************************************

 

NIF

Ausstellungszentrum Le Pénitencier im ehemaligen Gefängnis Sion - Sitten ( Baujahr 1909 - 1913 ) in der Altstadt Sion - Sitten im Rhônetal im Kanton Wallis - Valais in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz

.

.

.

******************************************************************************************************************

.

.

B.esuch der M.useen in S.ion - S.itten am Donnerstag den 08. Dezember 2011

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über V.isp nach S.ion - S.itten

.

.

Weiter mit dem F.ahrr.ad A.lts.tadt S.ion - S.itten - K.irche N.otre - D.ame d.e V.alère - G.eschichsm.useum W.allis - V.alais - Ä.rcheologisches M.useum S.ion - S.itten - D.olmen von P.etit - C.hasseur (2900–2200 v. Chr.)

.

.

Mit dem Z.ug von S.ion - S.itten über V.isp - zurück nach B.ern

.

.

******************************************************************************************************************

 

Hurni111208 AlbumZZZZ111208A.usflugS.ionS.itten KantonWallis KantonValais AlbumStadtSionSitten StadtSionSitten StadtSion StadtSitten

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

******************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 231223

******************************************************************************************************************

 

NIF

Kursschiff MS La Bêroche ( Baujahr 1981 - Motorschiff Schiff ship bateau nave ) auf dem Neuenburgersee - Lac de Neuchâtel bei St. Blaise im Kanton Neuenburg - Neuchâtel in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Ausflug nach S.t. B.laise am Montag den 12. Juli 2021

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni210712 KantonNeuenburg KantonNeuchâtel

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 150721

**************************************************************************************************************

 

NIF

SBB Lokomotive Re 460 106 - 8 mit Taufname Munot ( Hersteller SLM Nr. 5673 - ABB - Inbetriebnahme 1995 - Elektrolokomotive Triebfahrzeug ) unterwegs am G.enfersee - L.ac L.éman bei Epesses im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande - Romandie der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

V.elottour von L.ausanne nach A.igle am Montag den 22. Mai 2017

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern nach L.ausanne

.

.

Mit dem F.ahrrad L.ausanne - O.uchy - P.ully - L.utry - V.illette - C.ully - R.ivaz - S.t. S.aphorin - V.evey - L.a T.our d.e P.eilz - C.larens - V.ernex - M.ontreux - T.erritet - V.eytaux - G.randchamp - V.illeneuve - R.oche - Y.vorne - A.igle

.

.

Mit dem Z.ug von A.igle über L.ausanne zurück nach B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 550D N

 

Objektiv : -

 

Modus : P

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : A.uto

 

B.litz : -

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni170522 AlbumZZZZ170522V.elotourL.ausanneA.igle KantonWaadt KantonVaud

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 250517

**************************************************************************************************************

 

NIF

Infanteriebunker ... A xxx ( Bunker Militärbunker - Axxxx ) der Sperre - Sperrstelle .... der Grenzbrigade 1 aus dem zweiten Weltkrieg bei Ste - Croix im waadtländer Jura im Kanton Waadt - Vaud in der Westschweiz - Suisse romande der Schweiz

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Wanderung durch die P.oëta R.aisse auf den C.hasseron am Montag den 28. August 2017

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über N.euenburg-N.euchâtel nach M.ôtiers

.

.

W.anderung M.ôtiers ( NE - 735 m ) - P.oëta R.aisse - P.ouetta R.aisse ( VD - 1`131 m ) - L.es C.ernets D.essus ( VD - 1`406 m ) - L.es I.llars ( VD - 1`427 m ) - L.e C.hasseron ( VD - 1`607 m ) - L.a M.erlaz ( VD - 1`319 m ) - L.e S.olier ( VD - 1`373 m ) - C.ol d.es E.troits ( VD - 1`165 m ) - S.te - C.roix

.

.

Mit dem Z.ug von S.te - C.roix über Y.verdon l.es B.ains - N.euenburg - N.euchâtel zurück nach B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

Kamera : Canon EOS 1300D

 

Objektiv : -

 

Modus : P

 

Zeit in Sekunden : -

 

ISO : A.uto

 

B.litz : -

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni170828 AlbumZZZZ170828WanderungC.hasseron KantonWaadt KantonVaud

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 040917

**************************************************************************************************************

 

NIF

1 2 ••• 22 23 25 27 28 ••• 79 80