View allAll Photos Tagged Schweiz
Name: Luftfracht Schweiz
Adress: Ribistrasse 5, 4460 Gelterkinden
Phone: 061 983 10 40
Email: info@twfonline.ch
Web: www.twfonline.ch
Im Wald über dem Rippischtal auf Höhe Stallikon-Tiefenau wurden bei zahlreichen Bäumen absichtlich die Rinde beschädigt damit diese absterben. Foto Martin Platter (Copyright-geschützt)
Schweiz Kanton Graubünden
de.wikipedia.org/wiki/Kanton_Graub%c3%bcnden
Der Kanton Graubünden (Romanisch: Grischun; Italienisch: Grigioni; Französisch: Grisons; Jenisch: T'obe[Quelle?] (manchmal auch Bündner[Quelle?])) ist der östlichst gelegene und flächenmässig grösste Kanton der Schweiz. Seine Einwohner werden als Bündner bezeichnet.
Der Kanton Graubünden trägt den Namen des ehemals politisch gewichtigsten der Drei Bünde, aus denen er entstanden ist. Der 1367 gegründete Graue Bund wurde 1442 erstmals Grauer Bund genannt, vermutlich ein Spottname der Zürcher und Österreicher, der von den Bundsleuten vor 1486 übernommen wurde. Schon im 15. Jahrhundert erscheint der Name dann für die sonst Drei Bünde genannte Gesamtheit der Bünde. Im 16. Jahrhundert wurde von Humanisten der Name der römischen Provinz Rätia als Rätien auf das Gebiet der Drei Bünde übertragen. 1799 wurden die Bünde als Kanton Rätien der Schweiz eingegliedert. Die Bezeichnung ist heute noch für Institutionen wie die Rhätische Bahn und das Rätische Museum in Chur üblich. Seit der Konstituierung des modernen Kantons der Schweizerischen Eidgenossenschaft 1803 ist der Name Graubünden offiziell.[1][2] Das Kantonswappen setzt sich entsprechend aus den einzelnen Wappen der Drei Bünde zusammen.
www.gr.ch/DE/kanton/Seiten/Willkommen.aspx
Schweiz Kanton Graubünden Album www.flickr.com/photos/arjuna/sets/72157622389701534/
Schweiz Kanton Graubünden
de.wikipedia.org/wiki/Kanton_Graub%c3%bcnden
Der Kanton Graubünden (Romanisch: Grischun; Italienisch: Grigioni; Französisch: Grisons; Jenisch: T'obe[Quelle?] (manchmal auch Bündner[Quelle?])) ist der östlichst gelegene und flächenmässig grösste Kanton der Schweiz. Seine Einwohner werden als Bündner bezeichnet.
Der Kanton Graubünden trägt den Namen des ehemals politisch gewichtigsten der Drei Bünde, aus denen er entstanden ist. Der 1367 gegründete Graue Bund wurde 1442 erstmals Grauer Bund genannt, vermutlich ein Spottname der Zürcher und Österreicher, der von den Bundsleuten vor 1486 übernommen wurde. Schon im 15. Jahrhundert erscheint der Name dann für die sonst Drei Bünde genannte Gesamtheit der Bünde. Im 16. Jahrhundert wurde von Humanisten der Name der römischen Provinz Rätia als Rätien auf das Gebiet der Drei Bünde übertragen. 1799 wurden die Bünde als Kanton Rätien der Schweiz eingegliedert. Die Bezeichnung ist heute noch für Institutionen wie die Rhätische Bahn und das Rätische Museum in Chur üblich. Seit der Konstituierung des modernen Kantons der Schweizerischen Eidgenossenschaft 1803 ist der Name Graubünden offiziell.[1][2] Das Kantonswappen setzt sich entsprechend aus den einzelnen Wappen der Drei Bünde zusammen.
www.gr.ch/DE/kanton/Seiten/Willkommen.aspx
Schweiz Kanton Graubünden Album www.flickr.com/photos/arjuna/sets/72157622389701534/
InfoTech 2024 vom 15. bis 16. Januar im Seminarhotel Sempachersee in Nottwil, LU.
Foto: Corina Venzin
Name: Luftfracht Schweiz
Adress: Ribistrasse 5, 4460 Gelterkinden
Phone: 061 983 10 40
Email: info@twfonline.ch
Web: www.twfonline.ch
22. InfoTech am 13. und 14. Januar 2025 im Seminarhotel Sempachersee in Nottwil, LU. Foto Corina Venzin
CoreLeoni - Hardrock - Konzert - concert in der Mühli - Mühle Hunziken in Rubigen bei Bern im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
- Gitarre : Leo Leoni
- Gesang : Ronnie Romero
- Gitarre : Jgor Gianola
- Bass : Mila Merker
- Schlagzeug : ....
.
.
.
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
Setlist
**************************************************************************************************************
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Higher ................................. ( Gotthard Album - Dial Hard - 1994 )
- Standing in the light ............ ( Gotthard Album - Gotthard - 1992 )
- Downtown .......................... ( Gotthard Album - Gotthard - 1992 )
- Get it while you can ........... ( Gotthard Album - Dial Hard - 1994 )
- Fist in your face ............................ ( Gotthard Album - G. - 1996 )
- Walk on water
- Firedance ............................ ( Gotthard Album - Gotthard - 1992 )
- All I care for ........................ ( Gotthard Album - Gotthard - 1992 )
- Let it be ........................................ ( Gotthard Album - G. - 1996 )
- In the name of ............................... ( Gotthard Album - G. - 1996 )
- Tell no lies ............................... ( Gotthard Album - Open - 1999 )
- Make my day ................................ ( Gotthard Album - G. - 1996 )
- Mountain mama .................. ( Gotthard Album - Dial Hard - 1994 )
- She goes down ................... ( Gotthard Album - Dial Hard - 1994 )
- Ride on ......................................... ( Gotthard Album - G. - 1996 )
- Here comes the heat ........ ( Gotthard Album - Dial Hard - 1994 )
.
.
.
**************************************************************************************************************
Zugabe
**************************************************************************************************************
.
.
.
- Immigrant song ........................................ ( Led Zeppelin Kover )
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs bei Bern am Donnerstag den 22. November 2018
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni181122 KantonBern AlbumKonzerte
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 110124
**************************************************************************************************************
NIF
Kanton Graubünden
de.wikipedia.org/wiki/Kanton_Graub%c3%bcnden
Der Kanton Graubünden (Romanisch: Grischun; Italienisch: Grigioni; Französisch: Grisons; Jenisch: T'obe[Quelle?] (manchmal auch Bündner[Quelle?])) ist der östlichst gelegene und flächenmässig grösste Kanton der Schweiz. Seine Einwohner werden als Bündner bezeichnet.
Der Kanton Graubünden trägt den Namen des ehemals politisch gewichtigsten der Drei Bünde, aus denen er entstanden ist. Der 1367 gegründete Graue Bund wurde 1442 erstmals Grauer Bund genannt, vermutlich ein Spottname der Zürcher und Österreicher, der von den Bundsleuten vor 1486 übernommen wurde. Schon im 15. Jahrhundert erscheint der Name dann für die sonst Drei Bünde genannte Gesamtheit der Bünde. Im 16. Jahrhundert wurde von Humanisten der Name der römischen Provinz Rätia als Rätien auf das Gebiet der Drei Bünde übertragen. 1799 wurden die Bünde als Kanton Rätien der Schweiz eingegliedert. Die Bezeichnung ist heute noch für Institutionen wie die Rhätische Bahn und das Rätische Museum in Chur üblich. Seit der Konstituierung des modernen Kantons der Schweizerischen Eidgenossenschaft 1803 ist der Name Graubünden offiziell.[1][2] Das Kantonswappen setzt sich entsprechend aus den einzelnen Wappen der Drei Bünde zusammen.
www.gr.ch/DE/kanton/Seiten/Willkommen.aspx
Schweiz Kanton Graubünden Album www.flickr.com/photos/arjuna/sets/72157622389701534/