View allAll Photos Tagged Schweiz
Visp de.wikipedia.org/wiki/Visp
Visp (fr. Viège; Walliserdeutsch: Fischp) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Schweizer Kanton Wallis.
Der Ort liegt am Eingang zu den Südtälern Mattertal und Saastal.
Aussicht bei der M.önchsjochhütte oberhalb vom J.ungfraujoch im Kanton Wallis / Valais in der
Schweiz :
.
.
.
Schreckhorn (BE - 4`078m) - Lauteraarhorn (BE - 4`042m) - Walcherhorn (BE/VS - 3`692m)
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Lauteraarhorn
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Höhe : 4'042m
- Lage : Berner Oberland im Kanton Bern in der Schweiz
- Gebirge : Berner Alpen
- Koordinaten : 46° 35′ 0″ N, 8° 7′ 41″ O
- Erstbesteigung : 8. August 1842
- Normalweg : S.üdwandcouloir − S.üdostgrat (II)
.
.
.
Das Lauteraarhorn ist ein Viertausender in den Berner Alpen. Ausgangspunkt für den
Normalweg ist das A.arbiwak (BE - 2'780m), erreichbar vom G.rimselhospiz (BE - 1'980).
Die Erstbesteigung wurde am 8. August 1842 durch Pierre Jean Édouard Desor,
Christian Girard, Arnold Escher von der Linth und den Führern Melchior Bannholzer aus
H.aslital und Jakob Leuthold aus G.rindelwald unternommen
.
.
.
.
( BeschriebLauteraarhorn AlbumLauteraarhorn LauteraarhornBerg KantonBern
Berner Oberland BernerOberland KantonBern BernerOberland Berner Oberland
Alps Alpit Alpes Alpi アルプス山脈 Alpene Alpy Alperna Alpen Alperne Berg vuori
Montagne montagna 山 góra montanha munte гора montaña Landschaft landskab
paysage paesaggio 風景 landschap landskap paisaje maisema Landscape Natur
Nature luonto nature natura 自然 natuur naturaleza Schweiz Suisse Switzerland
Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça
Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug mit MundN J.ungfraujoch + M.önchsjochhütte am Mittwoch den 21. Februar 2007
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über T.hun - I.nterlaken O.st - G.rindelwald - K.leine S.cheidegg
auf`s J.ungfraujoch
.
.
Wanderung zur M.önchsjochhütte
.
.
Mit dem Z.ug vom J.ungfraujoch über K.leine S.cheidegg - L.auterbrunnen - I.nterlaken O.st -
zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni070221 AlbumZZZZ070221AusflugJungfraujoch AlbumUnterwegsindenBernerBergen
KantonBern AlbumUnterwegsindenWalliserAlpen KantonWallis KantonValais
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 090216
***************************************************************************************************************
NIF
Wochenende in der Schweiz
Ausflug zum Säntis: Ankunft im dicken Nebel und zum Schluss strahlender Sonnenschein
An der Talstation der Säntis-Gondel, im Tal hängen die Wolken
Schweiz Kanton Graubünden
de.wikipedia.org/wiki/Kanton_Graub%c3%bcnden
Der Kanton Graubünden (Romanisch: Grischun; Italienisch: Grigioni; Französisch: Grisons; Jenisch: T'obe[Quelle?] (manchmal auch Bündner[Quelle?])) ist der östlichst gelegene und flächenmässig grösste Kanton der Schweiz. Seine Einwohner werden als Bündner bezeichnet.
Der Kanton Graubünden trägt den Namen des ehemals politisch gewichtigsten der Drei Bünde, aus denen er entstanden ist. Der 1367 gegründete Graue Bund wurde 1442 erstmals Grauer Bund genannt, vermutlich ein Spottname der Zürcher und Österreicher, der von den Bundsleuten vor 1486 übernommen wurde. Schon im 15. Jahrhundert erscheint der Name dann für die sonst Drei Bünde genannte Gesamtheit der Bünde. Im 16. Jahrhundert wurde von Humanisten der Name der römischen Provinz Rätia als Rätien auf das Gebiet der Drei Bünde übertragen. 1799 wurden die Bünde als Kanton Rätien der Schweiz eingegliedert. Die Bezeichnung ist heute noch für Institutionen wie die Rhätische Bahn und das Rätische Museum in Chur üblich. Seit der Konstituierung des modernen Kantons der Schweizerischen Eidgenossenschaft 1803 ist der Name Graubünden offiziell.[1][2] Das Kantonswappen setzt sich entsprechend aus den einzelnen Wappen der Drei Bünde zusammen.
www.gr.ch/DE/kanton/Seiten/Willkommen.aspx
Schweiz Kanton Graubünden Album www.flickr.com/photos/arjuna/sets/72157622389701534/
Name: Luftfracht Schweiz
Adress: Ribistrasse 5, 4460 Gelterkinden
Phone: 061 983 10 40
Email: info@twfonline.ch
Web: www.twfonline.ch
1. Fatbike-Happening im Aegerital, Raten, Gottschalkenberg vom Samstag auf den Sonntag, 24. und 25. Januar 2015. Unter der Federführung von Trailrider René Albisser mit dem Support der befreundeten Fahrradfachhändler Päddy Matter und Stefan Gruber nahmen 20 Personen am ersten Happening teil. Es beinhaltete eine Tour von Unterägeri auf den Raten, einen Nachtslalom bei Scheinwerferlicht auf dem Raten sowie eine Bike-Tour durch die frisch verschneite Landschaft von Raten und Gottschalkenberg bis in die Gegend von Rothenthurm am Sonntagmorgen. Der krönende Abschluss bildete die Rückfahrt durch den verschneiten Wald über verschneite Felder zurück nach Aegeri.
Foto Martin Platter
Schiff DS Spiez ( Baujahr 1901 - Bauwerft Gebrüder Sulzer Winterthur - Länge 30 m - Breite 5.10 m - 1952 Umbau Dieselmotor - Außerdienststellung als MS 2008 - bis 2021 Aufarbeitung wieder als Schraubendampfer - Spiezerli Spiezli Kursschiff Dampfer Fahrgastschiff Schiff ship bateau nave ) wieder als Dampfschiff auf dem Thunersee im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs bei Bern am Samstag den 23. April 2022
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni220423 KantonBern
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 250422
**************************************************************************************************************
NIF
Aussicht auf dem Stockhorn im Kanton Bern der Schweiz :
.
.
.
x
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Wanderung auf`s S.tockhorn am Mittwoch den 09. November 2005
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über S.piez nach E.rlenbach im S.immental
.
.
E.rlenbach i.S. (BE - 681m) - H.interstockensee (BE - 1`574m) - O.berbärgli (BE - 1`791m) -
S.olhorn (BE - 2`016m - 1x) - S.tockhorn (BE - 2`190m - 1x) - S.trüssliflue (BE - 2`046m - 1x) -
W.alalpgrat (BE - 1`919m - 1x) - C.hatz u M.us (BE - 1`901m - 1x) - M.öntschelespitz
(BE - 2`021m - 1x) - H.ohmad (BE - 2`076m - 1x) - S.tubenflue (BE - 2`004m - 1x) - G.rat -
C.hrummfadenflue (BE - 2`079m - 1x) - G.ustispitz (BE - 2`074m - 1x) - G.ustiberg - G.urnigel
P.arkplatz (BE - 1`580m)
.
.
Per A.utostop nach S.chwarzenburg und mit dem Z.ug zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni051109 AlbumZZZZ051109WanderungStockhornkette KantonBern AlbumUnterwegsindenBernerBergen
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 020216
***************************************************************************************************************
NIF