View allAll Photos Tagged Schweiz
Schweiz Kanton Graubünden
de.wikipedia.org/wiki/Kanton_Graub%c3%bcnden
Der Kanton Graubünden (Romanisch: Grischun; Italienisch: Grigioni; Französisch: Grisons; Jenisch: T'obe[Quelle?] (manchmal auch Bündner[Quelle?])) ist der östlichst gelegene und flächenmässig grösste Kanton der Schweiz. Seine Einwohner werden als Bündner bezeichnet.
Der Kanton Graubünden trägt den Namen des ehemals politisch gewichtigsten der Drei Bünde, aus denen er entstanden ist. Der 1367 gegründete Graue Bund wurde 1442 erstmals Grauer Bund genannt, vermutlich ein Spottname der Zürcher und Österreicher, der von den Bundsleuten vor 1486 übernommen wurde. Schon im 15. Jahrhundert erscheint der Name dann für die sonst Drei Bünde genannte Gesamtheit der Bünde. Im 16. Jahrhundert wurde von Humanisten der Name der römischen Provinz Rätia als Rätien auf das Gebiet der Drei Bünde übertragen. 1799 wurden die Bünde als Kanton Rätien der Schweiz eingegliedert. Die Bezeichnung ist heute noch für Institutionen wie die Rhätische Bahn und das Rätische Museum in Chur üblich. Seit der Konstituierung des modernen Kantons der Schweizerischen Eidgenossenschaft 1803 ist der Name Graubünden offiziell.[1][2] Das Kantonswappen setzt sich entsprechend aus den einzelnen Wappen der Drei Bünde zusammen.
www.gr.ch/DE/kanton/Seiten/Willkommen.aspx
Schweiz Kanton Graubünden Album www.flickr.com/photos/arjuna/sets/72157622389701534/
Kanton Graubünden
de.wikipedia.org/wiki/Kanton_Graub%c3%bcnden
Der Kanton Graubünden (Romanisch: Grischun; Italienisch: Grigioni; Französisch: Grisons; Jenisch: T'obe[Quelle?] (manchmal auch Bündner[Quelle?])) ist der östlichst gelegene und flächenmässig grösste Kanton der Schweiz. Seine Einwohner werden als Bündner bezeichnet.
Der Kanton Graubünden trägt den Namen des ehemals politisch gewichtigsten der Drei Bünde, aus denen er entstanden ist. Der 1367 gegründete Graue Bund wurde 1442 erstmals Grauer Bund genannt, vermutlich ein Spottname der Zürcher und Österreicher, der von den Bundsleuten vor 1486 übernommen wurde. Schon im 15. Jahrhundert erscheint der Name dann für die sonst Drei Bünde genannte Gesamtheit der Bünde. Im 16. Jahrhundert wurde von Humanisten der Name der römischen Provinz Rätia als Rätien auf das Gebiet der Drei Bünde übertragen. 1799 wurden die Bünde als Kanton Rätien der Schweiz eingegliedert. Die Bezeichnung ist heute noch für Institutionen wie die Rhätische Bahn und das Rätische Museum in Chur üblich. Seit der Konstituierung des modernen Kantons der Schweizerischen Eidgenossenschaft 1803 ist der Name Graubünden offiziell.[1][2] Das Kantonswappen setzt sich entsprechend aus den einzelnen Wappen der Drei Bünde zusammen.
www.gr.ch/DE/kanton/Seiten/Willkommen.aspx
Schweiz Kanton Graubünden Album www.flickr.com/photos/arjuna/sets/72157622389701534/
Motorschiff MS Üetliberg ( Kursschiff - Schiff - Ship - Bateau - Baujahr 1999 - Länge 42.3m - Fassungsvermögen 300 Personen - Zürichsee - Schiffahrtsgesellschaft ZSG ) auf dem Zürichsee bei ... im Kanton Zürich der Schweiz
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
Ausflug auf den Z.ürichs.ee am Dienstag den 09. Juni 2015
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern nach Z.ürich und weiter mit dem T.ram bis zur S.chiffl.ändte am B.ürklip.latz
.
.
Mit dem S.chiff M.S A.lbis von Z.ürich B.ürklip.latz bis E.rlenb.ach Z.H
.
.
Mit dem S.chiff M.S W.ädensw.il von E.rlenb.ach Z.H nach M.eilen
.
.
Mit der F.ähre B.urg von M.eilen nach H.orgen
.
.
Mit der F.ähre M.eilen von H.orgen nach M.eilen
.
.
Mit dem S.chiff M.S H.elvetia von M.eilen nach Z.ürich B.ürklip.latz
.
.
Mit dem T.ram von Z.ürich B.ürklip.latz zum H.auptb.ahnh.of und weiter mit dem Z.ug nach B.ern
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni150609 AlbumZZZZ150609A.usf.lugZ.ürichs.ee KantonZürich AlbumZürichsee
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 191223
******************************************************************************************************************
NIF
Seit 1999 richtet der SDV Schweizer Dialogmarketing Verband als Trägerverband jährlich den Schweizer Dialogmarketing-Preis (SDV Award) aus. In verschiedenen Kategorien werden die besten Dialogmarketing-Arbeiten der besten Kreativen geehrt und ausgelobt.
Alle eingereichten Arbeiten werden an einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert. Eine erfahrene und unabhängige Jury aus Agenturvertretern, Marketingfachleuten, Fachhochschulvertretern und Auftraggebern – national und international – bewertet die Arbeiten an einer zweitägigen Jurierung.
Der Höhepunkt des SDV Awards ist sicherlich die Award-Night. Sie ist eine Art Krönung und die Ausgezeichneten stellen die Besten der Besten dar. Es werden Awards in Gold, Silber und Bronze verliehen und unter allen Siegern wird zudem der Platinpreis als Krönung der besten Gesamtarbeit vergeben.
Der SDV Award ist nicht nur ein Termin im Jahr. Das Dialogmarketing wird vielmehr über das ganze Jahr erlebt und mehrere Highlights sind als Schwerpunkte gesetzt. Die ausgezeichneten Arbeiten werden zu Weiterbildungs- und Ausbildungszwecken auch unter dem Jahr genutzt.
Wegweiser Corgémont Gare ( BE - 660 m - Koordinaten ≈ 577'692 227'007 - 1 Richtung - 10 Ziele - Standorttafel Berner Wanderwege ) am Bahnhof Corgémont im Vallon de Saint - Imier bzw. Sankt - Immer - Tal im Berner Jura im Kanton Bern der Schweiz
..
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Velotour L.a C.haux - de - F.onds - B.üren an der A.are am Mittwoch den 24. Juni 2009
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über N.euenburg - N.euchâtel nach L.a C.haux - d.e - F.onds
.
.
L.a C.haux – d.e – F.onds ( N.E – 994m ) - L.a C.ibourg ( N.E - 1`036m ) - L.a P.uce
( B.E - 1`055m ) - R.enan ( B.E - 907m ) - S.onvilier ( B.E - 802m ) - S.t - I.mier ( B.E - 793m ) -
V.illeret ( B.E - 760m ) - C.ormoret ( B.E - 713m ) - C.ourtelary ( B.E - 701m ) - C.ortébert
( B.E - 680m ) - C.orgémont ( B.E - 660m ) - S.ombeval ( B.E - 660m ) - S.onceboz G.are
( B.E - 653m ) - L.a H.eutte ( B.E - 605m ) - T.races d.e d.inosaures ( B.E - 660m ) -
R.euchenette ( B.E - 596m ) - R.ondchâtel ( B.E - 586m ) - F.rinvillier ( B.E - 550m ) –
T.aubenlochschlucht - B.özingen - T.aubenloch ( B.E - 446m ) – B.iel - B.ienne - S.tauwehr
( B.E - 432m ) - B.rügg ( B.E - 436m ) - G.ottstatt ( B.E - 431m ) - S.cheuren ( B.E - 431m ) -
O.rpund B.yfang ( B.E - 434m ) - S.afnerenbrügg ( B.E - 433m ) - N.idau - B.üren - K.anal
( B.E - 430m ) - H.äftli ( B.E - 431m ) - B.üren a. der A.are ( B.E - 435m )
.
.
Mit dem Z.ug wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni090624 AlbumZZZZ090524VelotourStImmertal KantonBern AlbumJura AlbumBernerJura AlbumKantonBernJura
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 170216
***************************************************************************************************************
NIF
Luminance HDR 2.3.1 tonemapping parameters:
Operator: Fattal
Parameters:
Alpha: 0.92
Beta: 0.92
Color Saturation: 0.94
Noise Reduction: 0.01
------
PreGamma: 1
Luminance HDR 2.3.1 tonemapping parameters:
Operator: Fattal
Parameters:
Alpha: 0.92
Beta: 0.92
Color Saturation: 0.94
Noise Reduction: 0.01
------
PreGamma: 1