View allAll Photos Tagged Schweiz
Verschiebbarer 5.3 cm Fahrpanzer ( Schnellfeuerkanonen 1887 - Bunker Militärbunker ) der Festungsbrigade 23 der Gotthard Festung des Reduit aus dem zweiten Weltkrieg am Gotthardpass - Passo del San Gottardo ob Airolo im Kanton Tessin der Schweiz
.
.
.
******************************************************************************************************************
.
.
B.unkert.our über den G.otth.ard am Samstag den 24. Oktober 2015
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über L.uzern nach G.öschenen
.
.
B.esuch der M.odulla.nlage der G.otth.ardb.ahn im B.ahnh.of G.öschenen
.
.
Mit dem Z.ug von G.öschenen über A.nderm.att nach H.ospent.al und weiter per A.utos.top nach S.an C.arlo unterhalb des G.otth.ardp.ass
.
.
W.anderung auf die S.taum.auer des L.ago d.i L.ucendro und weiter über den G.otth.ardp-ass - T.remola bis M.otto B.artola
.
.
P.er A.utos.top nach A.irolo und a.nschliessend w.ieder zurück bis F.ondo del B.osco und wieder zurück nach A.irolo
.
.
Mit dem Z.ug von A.irolo über Z.ürich zurück nach B.ern
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni151024 Album151024B.unkert.ourG.otth.ard KantonTessin KantonTicino AlbumKleinesStachelschweinFestungsbrigade23 AlbumSchweizImZweitenWeltkrieg
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 151223
******************************************************************************************************************
NIF
Schiff MS Spiez ( Baujahr 1901 - Bauwerft Gebrüder Sulzer - 1952 Umbau Diesel - Außerdienststellung 2007 - Ehemaliger Schraubendampfer ) in der Werfthalle Thunersee bei Thun im Berner Oberland im Kanton Bern der Schweiz
.
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Unterwegs bei Bern am Dienstag den 04. Dezember 2018
.
.
**************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 1300D
Objektiv : -
Modus : P
Zeit in Sekunden : -
ISO : A.uto
B.litz : -
.
.
**************************************************************************************************************
Hurni181204 KantonBern
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 051218
**************************************************************************************************************
NIF
Fruehlingsfest FDP. Die Liberalen TG in der Bodensee-Arena / Wiese Kreuzlingen am Samstag, 6. Mai 2023. (FOTO GACCIOLI KREUZLINGEN)
Polit-Talk 1: Parteipraesident Thierry Burkart, Bundesraetin Karin Keller-Sutter, Philipp Gemperle, Regierungsrat Walter Schoenholzer beim Fruehlingsfest FDP. Die Liberalen TG in der Bodensee-Arena / Wiese Kreuzlingen am Samstag, 6. Mai 2023. (FOTO GACCIOLI KREUZLINGEN)
Seit 1999 richtet der SDV Schweizer Dialogmarketing Verband als Trägerverband jährlich den Schweizer Dialogmarketing-Preis (SDV Award) aus. In verschiedenen Kategorien werden die besten Dialogmarketing-Arbeiten der besten Kreativen geehrt und ausgelobt.
Alle eingereichten Arbeiten werden an einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert. Eine erfahrene und unabhängige Jury aus Agenturvertretern, Marketingfachleuten, Fachhochschulvertretern und Auftraggebern – national und international – bewertet die Arbeiten an einer zweitägigen Jurierung.
Der Höhepunkt des SDV Awards ist sicherlich die Award-Night. Sie ist eine Art Krönung und die Ausgezeichneten stellen die Besten der Besten dar. Es werden Awards in Gold, Silber und Bronze verliehen und unter allen Siegern wird zudem der Platinpreis als Krönung der besten Gesamtarbeit vergeben.
Der SDV Award ist nicht nur ein Termin im Jahr. Das Dialogmarketing wird vielmehr über das ganze Jahr erlebt und mehrere Highlights sind als Schwerpunkte gesetzt. Die ausgezeichneten Arbeiten werden zu Weiterbildungs- und Ausbildungszwecken auch unter dem Jahr genutzt.
Stopp F-35 Initiative der GSoA übergabe der Unterschriftensammlung fotografiert am 16.August 2022 auf der Bundesplattform in Berm. (liveit.ch/boschi)
Fahrt mit dem Bernina Express von Chur nach Campocologno und wieder zurück nach Chur auf der Albula Strecke
Seit 1999 richtet der SDV Schweizer Dialogmarketing Verband als Trägerverband jährlich den Schweizer Dialogmarketing-Preis (SDV Award) aus. In verschiedenen Kategorien werden die besten Dialogmarketing-Arbeiten der besten Kreativen geehrt und ausgelobt.
Alle eingereichten Arbeiten werden an einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert. Eine erfahrene und unabhängige Jury aus Agenturvertretern, Marketingfachleuten, Fachhochschulvertretern und Auftraggebern – national und international – bewertet die Arbeiten an einer zweitägigen Jurierung.
Der Höhepunkt des SDV Awards ist sicherlich die Award-Night. Sie ist eine Art Krönung und die Ausgezeichneten stellen die Besten der Besten dar. Es werden Awards in Gold, Silber und Bronze verliehen und unter allen Siegern wird zudem der Platinpreis als Krönung der besten Gesamtarbeit vergeben.
Der SDV Award ist nicht nur ein Termin im Jahr. Das Dialogmarketing wird vielmehr über das ganze Jahr erlebt und mehrere Highlights sind als Schwerpunkte gesetzt. Die ausgezeichneten Arbeiten werden zu Weiterbildungs- und Ausbildungszwecken auch unter dem Jahr genutzt.
Kirche Möriken - Wildegg ( Gotteshaus katholisch - Baujahr 1966 - 1969 - Geweiht St. Antonius - Antoniuskirche Chiuche church église temple chiesa ) im Dorf Wildegg im Kanton Aargau der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Kirche St. Antonius Möriken - Wildegg
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Baujahr : 1969
- Erste Erwähung : -
- Besonderes : -
- O.rgel :
- Schutzkategorie und Nr. : A 9732
.
.
.
Die Kirche St. Antonius Möriken - Wildegg steht an der Stroheggstrasse auf dem Gebiet
der Gemeinde Möriken - Wildegg im Kanton Aargau in der Schweiz.
.
.
.
Unsere Pfarrei ging am 11. S.eptember 1.9.9.9 aus dem Pfarrrektorat Wildegg hervor.
Zusammengesetzt aus den sechs politischen Gemeinden A.uenstein, B.runegg, H.older-
b.ank, M.öriken - W.ildegg, N.iederlenz und R.upperswil mit ca. 3700 Katholiken bildet
sie eine der drei Pfarreien der Kirchgemeinde L.enzburg.
Die Kirche St. Antonius wurde im Jahr 1969 nach den Plänen von Prof. Justus Dahinden
errichtet und ist dem Heiligen Antonius von Padua geweiht. Sie bildet den geistig-architek-
tonischen Mittelpunkt unserer Pfarrei.
Durch die Konzeption des Rundbaus und die Raumgestaltung im Innern bietet sie viel-
fältige Möglichkeiten für lebendige, gemeinschaftsbetonte Gottesdienste.
"Dank dem Einfühlungsvermögen aller Beteiligten" bei der Renovation im Jahr 2.0.0.2
konnte dem Kirchenraum "ohne gestalterische Veränderung das neue ( alte ) Erschein-
ungsbild in der realisierten Perfektion" gegeben werden, Zitat Prof. Dahinden. Darauf
sind wir alle stolz - wir wollen zum Kirchenraum, zum gleichzeitig renovierten Pfarreiheim
und v.a. zu dem Angehörigen unserer Pfarrei Sorge tragen.
.
.
.
.
( BeschriebKircheMörikenWildegg KircheMörikenWildegg KircheKantonAargau Aargau
AlbumKirchenundKapellenimKantonAargau AlbumKirchenundKapellenimKantonAargau
AlbumKircheKantonAargau KantonAargau Kirche Church Eglise Chiuche Chiuchli Iglesia
Kirke Kirkko Εκκλησία Chiesa 教会 Kerk Kościół Igreja Церковь Schweiz Suisse Svizzera
Switzerland Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
S.chlössertour durch den Kanton A.argau am Dienstag den 29. Oktober 2013
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über O.lten nach W.ildegg
.
.
Besuch des S.chloss W.ildegg
.
.
Mit dem B.us von W.ildegg nach L.enzburg
.
.
Besichtigung S.tadtkirche L.enzburg - S.chloss L.enzburg und des M.useum B.urghalde in L.enzburg
.
.
Mit dem Z.ug von L.enzburg nach H.allwil
.
.
Ca. 30 Minuten F.ussmarsch zum W.asserschloss H.allwil
.
.
Mit dem B.us vom S.chloss H.allwil nach B.oniswil
.
.
Mit dem Z.ug von B.oniswil über L.uzern zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Kamera : Canon EOS 550D N
Objektiv : -
Modus : -
Zeit in Sekunden : -
ISO : Auto
B.litz : Nein
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni131029 AlbumZZZZ131029SchlösserAargau KantonAargau
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 130217
***************************************************************************************************************
NIF
Festumzug mit Festakt und Rangverkuendigung am Turnfest Seerugge in Sonterswil am Sonntag 19. Juni 2016 (FOTO GACCIOLI KREUZLINGEN)
de.wikipedia.org/wiki/Matterhorn
Das Matterhorn (walliserdeutsch ds'Hore, ital. Monte Cervino oder Cervino, frz. Mont Cervin oder Le Cervin) ist mit 4478 Metern Höhe einer der höchsten Berge der Alpen. Wegen seiner markanten Gestalt und seiner Besteigungsgeschichte ist das Matterhorn einer der bekanntesten Berge der Welt. Für die Schweiz ist es ein Wahrzeichen und die meistfotografierte Touristenattraktion.
Der Berg befindet sich in den Walliser Alpen zwischen Zermatt und Breuil-Cervinia. Ost-, Nord- und Westwand liegen auf schweizerischem, die Südwand auf italienischem Staatsgebiet.
1581 wurde das Matterhorn erstmals als Mont Cervin erwähnt, später auch als Mons Silvanus und Mons Silvius. Aus dem Jahr 1682 ist der Name Matterhorn erstmals überliefert. Der deutsche Name Matterhorn leitet sich vermutlich von der „Matte“ ab, also der grasbewachsenen Talweitung unterhalb der Gornerschlucht, die heute fast komplett vom Dorf Zermatt („zur Matt“) bedeckt ist. In der Lokalbevölkerung wird der Berg auch ds'Hore (= das Horn, Zermatter Dialekt) oder ds'Horu (= das Horn, Oberwalliser Dialekt) genannt.